Die Neuregelungen des 101 StPO Horst Wesemann, FAStR, Bremen 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Neuregelungen des 101 StPO Horst Wesemann, FAStR, Bremen 1"

Transkript

1 1 Die Neuregelungen des 101 StPO Horst Wesemann, FAStR, Bremen 1 Stand: 17. März 2009 I. Benachrichtigung II. Rechtsmittel III. Zuständiges Gericht IV. Löschungspflicht V. Verhältnis zu 98 II StPO analog VI. Auswirkungen in der Hauptverhandlung VII. Mandant ist nicht Beschuldigter/es wird keine Anklage erhoben VIII. Fazit Der 101 StPO 2 regelt für alle verdeckten Maßnahmen weitgehend einheitlich die Benachrichtigung der Betroffenen und den Rechtsschutz. I. Benachrichtigung Durch die StA zu benachrichtigen sind alle von verdeckten Maßnahmen erfassten Personen, unabhängig davon, ob diese Beschuldigte oder nur Kontaktpersonen waren. Bei der TÜ sind dies in der Regel der Beschuldigte und der Anrufer/Angerufene. Die Benachrichtigung muss eine Rechtsmittelbelehrung enthalten, Abs. 4 S. 1, 2. Die Benachrichtigung muss erfolgen, sobald dies ohne Gefährdung des Untersuchungszwecks, des Lebens, der körperlichen Unversehrtheit und der persönlichen Freiheit einer Person oder von bedeutenden Vermögenswerten möglich ist, Abs. 5 S.1. Soll die Zurückstellung länger als 12 Monate nach Abschluss der Maßnahme aufrecht erhalten werden, bedarf es der Zustimmung des Gerichts, welches die Maßnahme angeordnet hat (Ermittlungsrichter), Abs. 6 S. 1. Die Benachrichtigung kann unterbleiben, wenn 1. schutzwürdige Belange einer betroffenen Person überwiegen, Abs. 4 S. 3, so z.b. wenn ein Beschuldigter ein berechtigtes Interesse daran hat, dass ein von seiner Überwachung mitbetroffener Geschäftspartner nicht benachrichtigt wird. Hier bedarf es einer Abwägung der Interessen des Beschuldigten (Schutz vor Stigmatisierung und damit zusammenhängenden sozialen Folgen) und dem Bedürfnis des Betroffenen, über den Grundrechtseingriff informiert zu werden. 2. Bei TÜ, Postbeschlagnahme und Verkehrsdatenerhebung gem. Abs. 4 S. 4 hat die StA einen Ermessenspielraum, wenn die betreffende Person nicht Ziel der Maßnahme war und anzunehmen ist, dass sie kein Interesse an der Unterrichtung hat. 3. Wenn die Identität der überwachten Person nicht bekannt ist (z. B. bei Überwachung einer öffentlichen Telefonzelle) und es nach Abwägung der Eingriffsintensität und des Aufwands der Identitätsfeststellung unverhältnismäßig wäre, entsprechende Nachforschungen anzustellen Dank an meine studentische Mitarbeiterin Lea Voigt für die inhaltliche und redaktionelle Unterstützung 2 Im folgenden sind alle ohne Gesetzesangabe solche der StPO. 1

2 2 Wenn die oben genannten Voraussetzungen (keine Gefährdung des Untersuchungszwecks etc.) für eine Benachrichtigung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nie eintreffen, Abs. 6 S. 3. Hierfür bedarf es der Entscheidung des Ermittlungsrichters. Strittig ist, ob eine solche Entscheidung frühestens 12 Monate nach Abschluss der Maßnahme oder bereits früher ergehen kann. Die Gründe für das Unterbleiben der Benachrichtigung müssen aktenkundig gemacht werden, Abs. 5 S. 2. II. Rechtsmittel Alle Betroffenen, die benachrichtigt werden müssen, haben die Möglichkeit, innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Benachrichtigung eine gerichtliche Überprüfung der Maßnahme zu beantragen. Überprüft wird sowohl die Rechtmäßigkeit der Anordnung als auch die Art und Weise der Durchführung, Abs. 7. Für die Fristberechnung ist es unerheblich, ob der Benachrichtigte bereits vorher auf anderem Wege Kenntnis von der Maßnahme erlangt hat (beim Beschuldigten beispielsweise durch die Einsicht des Verteidigers in die Ermittlungsakten). Das Rechtsmittel nach Abs. 7 kann auch in Anspruch genommen werden, wenn die Benachrichtigung unterblieben ist, der Betroffene aber anderweitig davon Kenntnis erhalten hat. Dann entfällt lediglich die 2-Wochen-Frist. Eine rechtswidrig unterbliebene Benachrichtigung führt regelmäßig nicht zur einem Beweisverwertungsverbot. Begehrt ein Betroffener eine Überprüfung isd. Abs. 7 S. 2 und kann ihm aufgrund entgegenstehender Geheimhaltungsinteressen zunächst keine Akteneinsicht gewährt werden, so ist die zu treffende Entscheidung aufzuschieben. Im Übrigen bestimmt sich das Akteneinsichtsrecht nach 147. Fehlt eine Rechtsmittelbelehrung ganz, so führt dies nach 35a zur Anwendung des 44 S. 2. Die Frist beginnt nicht zu laufen. Fehlen einzelne Punkte in der Belehrung, so steht dies der unterlassenen Rechtsmittelbelehrung gleich, sofern ein wesentlicher Punkt betroffen ist. III. Zuständiges Gericht Vor Anklageerhebung entscheidet das Gericht, welches für die Anordnung der Maßnahme zuständig war (auch bei Anordnung durch die StA oder Polizei bei Gefahr im Verzug). Gegen dessen Entscheidung kann sofortige Beschwerde eingelegt werden ( 311). Dies gilt auch für die Entscheidung des Ermittlungsrichters beim OLG und BGH. Die Entscheidung des Ermittlungsrichters bindet das Hauptsachegericht bei der Beurteilung der Verwertbarkeit aber nicht. Es kann in seinem Urteil entgegen der vorher nach Abs. 7 getroffenen Entscheidung von der Rechtmäßigkeit bzw. Rechtswidrigkeit der Maßnahme ausgehen. Auch führt die Feststellung der Rechtswidrigkeit der Anordnung oder Durchführung der heimlichen Überwachungsmaßnahme nicht automatisch zu einem Beweisverwertungsverbot. Nach Anklageerhebung Wird der Antrag auf gerichtliche Überprüfung nach Erhebung der Anklage gestellt, entscheidet das Hauptsachegericht mit der das Verfahren abschließenden Entscheidung, Abs. 7, S. 2

3 3 4. Ist der Antrag vor Anklageerhebung gestellt, aber noch nicht entschieden worden, geht die Zuständigkeit mit Erhebung der Anklage auf das erkennende Gericht über. IV. Löschungspflicht Werden die personenbezogenen Daten weder zum Zwecke der Strafverfolgung noch für eine etwaige gerichtliche Überprüfung weiterhin benötigt, so sind sie umgehend zu löschen, 101 VIII. Die Löschung ist aktenkundig zu machen. VII. Verhältnis zu 98 II analog Die allgemein statthaften Rechtsbehelfe gegen verdeckte Ermittlungsmaßnahmen bleiben prinzipiell unberührt ( 98, 304). So kann bereits vor Erledigung der Maßnahme, also noch während diese andauert, der Betroffene, der Kenntnis davon erlangt hat, eine gerichtliche Überprüfung der Rechtmäßigkeit und der Art und Weise des Vollzugs nach 98 Abs. 2 analog verlangen. Fraglich ist allerdings, ob die allgemeinen Rechtsmittel im Anwendungsbereich des 101 Abs. 7 parallel zum Tragen kommen können. Die analoge Anwendung von 98 II unterscheidet sich normtechnisch hauptsächlich durch das Erfordernis der Geltendmachung eines Rechtsschutzbedürfnisses und das Nichtvorhandensein einer Befristung. Gegen eine parallele Anwendung des 98 II zum Beispiel in Fällen, in denen ein Antrag nach 101 Abs. 7 zwar statthaft, die 2-Wochen-Frist aber verstrichen ist, spricht der lexspecialis-grundsatz 3. Demnach würde der 98 II durch 101 VII verdrängt. Zudem wird angeführt, dass es sich bei 101 Abs. 7 nicht um einen Auffangtatbestand handele, der nur dann Anwendung findet, wenn das Rechtsschutzbedürfnis mit Erledigung der Maßnahme entfallen ist 4. Funktion und praktische Bedeutung des 101 seien es nicht ausschließlich, dem Antragssteller von dem Nachweis eines fortbestehenden Rechtsschutzbedürfnisses zu befreien 5. Der Gesetzgeber wolle vielmehr ein harmonisches Gesamtsystem der im normierten heimlichen Ermittlungsmaßnahmen und der diesbezüglichen Rechtsschutzmöglichkeiten schaffen 6. Außerdem liefe im Falle einer parallelen Rechtsbehelfsmöglichkeit nach dem bisherigen System (insb. 98 Abs. 2) der Zweck einer Antragsfrist von 2 Wochen nach Benachrichtigung leer. Schließt der 101 VII die parallele Anwendung des 98 II aus, würden die Rechtsschutzmöglichkeiten aufgrund der kurzen Frist jedoch bedeutend eingeschränkt. 7 Es erscheint deshalb sinnvoll, den Rechtsschutz nach 98 II auch nach Ablauf der Frist des 101 VII zuzulassen. 8 Dafür spricht insbesondere, dass dann ohnehin eine höhere Hürde, nämlich die erforderliche Geltendmachung des Rechtsschutzbedürfnisses besteht 9 und die Frist des 101 VII nicht die Einschränkung des Rechtsschutzes zum Zweck hat, sondern hinsichtlich der verfassungsrechtlich gebotenen Löschungspflichten geboten ist. Sie soll demnach nicht die Rechtsschutzmöglichkeiten des Betroffenen beschränken, sondern sein aus Grundrechten folgendes Recht auf Löschung der Daten gewährleisten. 10 Auch die Formulierung des Gesetzgebers, dass die Neuregelungen des 101 die bisherigen Rechtsbehelfe nicht verdrän BGH v , in StraFo 01/2009 (S.20), vgl. BT-Drucks. 16/5846, S. 62. BGH v , in StraFo 01/2009 (S.20) ebda BT-Drucks. 16/5846, S. 91; vgl. auch: BGH v , in StraFo 01/2009 (S.20) Nöding, Die Novellierung der strafprozessualen Regelungen zur Telefonüberwachung, StraFo 11/2007, S Wobei hier natürlich immer das Risiko besteht, dass die Daten aus der geheimen Überwachungsmaß nahme bereits gem. 101 VIII gelöscht wurden. Vgl. BT-Drucks. 16/5846, S. 62; sowie Eisenberg, Beweisrecht der StPO, Rn Vgl. BT-Drucks. 16/5846, S. 62 3

4 4 gen sollten, ist insofern eindeutig. 11 Hinzukommt, dass eine Reduzierung des Rechtsschutzes auf ein Zeitfenster von zwei Wochen mit der Beiordnungspraxis von Pflichtverteidigern kollidieren kann. Wird dieser erst nach Zustellung der Benachrichtigung über die verdeckte Ermittlungsmaßnahme und Fristablauf gem. 101 VII beigeordnet, gäbe es ohne den 98 II kein statthaftes Rechtsmittel mehr. Dies widerspricht aber den Prinzipien eines fairen Verfahrens. VI. Auswirkungen in der Hauptverhandlung Fraglich ist, ob die Stellung eines Antrags nach 101 VII Voraussetzung ist, um mit dem Argument der Rechtswidrigkeit der Anordnung oder der Art und Weise der Durchführung der Maßnahme später in der Hauptverhandlung der Verwertung der gewonnen Erkenntnisse widersprechen zu können. Das wäre widersinnig, wenn das Hauptsachegericht an die (hier nicht ergangene) Entscheidung der Ermittlungsrichters nicht gebunden ist, also sich unabhängig davon ein Bild von der Rechtmäßigkeit im Rahmen der Frage nach der Verwertbarkeit macht (s. o.) Dann kann es auch keine Bindungswirkung der nicht ergangenen Entscheidung geben. Die Ausschlussfrist nach 101 VII darf also keinen Einfluss auf Verwertungsfragen in der Hauptverhandlung haben. 12 Gleichwohl dürfte die Feststellung der Rechtswidrigkeit der Maßnahme erheblichen Einfluss auf die Verwertungsfrage haben, wenigstens atmosphärisch. Einen protokollierten Widerspruch gegen die Verwertung in der Hauptverhandlung ersetzt dies aber nicht. Im Hinblick auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 13 erscheint fraglich, ob ein Antrag auf Überprüfung der Rechtmäßigkeit der (verdeckten Ermittlungs-) Maßnahme sowie der Art und Weise ihres Vollzuges einem späteren, evtl. in der HV erhobenen Widerspruch gegen die Verwertung vorausgehen muss. In dieser Entscheidung weist das BVerfG die Beschwerde gegen die Zulässigkeit einer wegen Gefahr im Verzuge angeordneten Blutentnahme zurück, weil insoweit der Rechtsweg nach 98 StPO nicht ausgeschöpft worden war. Die Auffassung des BVerfGE erscheint eindeutig: Eine Erschöpfung des Rechtsweges liegt nicht vor und kann auch nicht mehr erreicht werden, wenn der Beschwerdeführer von einem gesetzlich zugelassenen Rechtsbehelf nicht oder nicht rechtzeitig Gebrauch gemacht hat (BVerfGE 1, 12 [13]; 34, 204 [205]; 42, 252 [257]). Die Verfassungsbeschwerde ist daher mangels Rechtswegerschöpfung unzulässig, wenn ein an sich gegebener Rechtsbehelf wegen Fristablaufs nicht mehr eingelegt werden kann oder als unzulässig zurückgewiesen worden ist. 14 Ein Beweisverwertungsverbot impliziert die Rechtswidrigkeit der Maßnahme nicht. Dies bleibt den Instanzgerichten festzustellen. : Die fehlerhafte oder gänzlich versäumte Benachrichtigung über die abgeschlossene Maßnahme wirkt sich weder auf die Rechtswidrigkeit der Ermittlungsmaßnahme noch auf ein evtl. Beweisverwertungsverbot aus. Die Frage der versäumten Benachrichtigung wirkt sich die Rechtswidrigkeit der Ermittlungsmaßnahme schon deshalb nicht aus, weil sie weder das Ob der Anordnung noch die Art und Weise der Durchführung der heimlichen Ermittlungen betrifft. Nur deren Überprüfung wird aber durch den Rechtsbehelf nach 101 VII gewährleistet. Andererseits bedeutet eine Nichtbenachrichtigung jedoch, dass dem Betroffenen insbesondere, wenn es nicht zu einer Anklageerhebung (gegen ihn kommt) der Rechtsweg gegen die in seine Grundrechte Vgl. BT-Drucks. 16/5846, S. 62 KK-Nack, 101 Rn. 35. BVerfGE 2 BvR 784/08 Sperlich, in: Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 2. Auflage 2005, 90 Rn

5 5 eingreifende Maßnahme gänzlich verwehrt wird. Das Versäumnis der Benachrichtigung ist also mehr als ein Verstoß gegen marginale Verfahrensvorschriften. Geht es jedoch um den Betroffenen, der zugleich Beschuldigter ist und gegen den Anklage erhoben wird, erfährt dieser in (nahezu) jedem Fall auf anderem Wege von der heimlichen Ermittlungsmaßnahme gegen ihn. Die Nichtbenachrichtigung wird also quasi geheilt. Dass andere Betroffene nicht informiert wurden, tangiert nicht unmittelbar den Rechtskreis des Beschuldigten. Eine Auswirkung für die Verwertbarkeit wird deshalb aller Wahrscheinlichkeit in der künftigen Rechtssprechung keine Rolle spielen. Es sei denn, auch deutsche Gerichte würden den Verwertungsverboten die Funktion der Disziplinierung der Strafverfolgungsbehörden zubilligen. Denn wenn rechtswidrige Ermittlungsweisen erfolglos sind, weil ihre Ergebnisse vor Gericht nicht verwertbar sind, verlieren sie ihren Reiz. - Wird die Rechtswidrigkeit der Maßnahme durch das erkennende Gericht (und ggf. vorher durch den Ermittlungsrichter) festgestellt, kommen für die Frage eines Verwertungsverbot die allgemeinen Überlegungen zum Tragen. Deutsche Gerichte tun sich da außerordentlich schwer. Das Bundesverfassungsgericht hat zwar erklärt, dass die Folge rechtwidrig erlangter Beweise grundsätzlich ein Beweisverwertungsverbot ist, wenn die zur Fehlerhaftigkeit der Zwangsmaßnahme führenden Verfahrensverstöße schwerwiegend waren oder bewusst bzw. willkürlich begangen wurden. Diese Ansicht bezieht sich auf das Urteil vom 16. März 2006 zu einer rechtwidrigen Durchsuchung. 15 Auch hier geht aus dem Wortlaut der Entscheidung hervor, dass ein Beweisverwertungsverbot sowohl bei einem Verstoß gegen einen einfachen als auch bei einem verfassungsrechtlichen Richtervorbehalt die Folge sein kann. Als Begründung wird dabei genannt, dass die Verkennung der Bedeutung des Vorbehaltes viele Gesetze und Auflagen aushebeln würde. Der BGH folgt hingegen der sogenannten Abwägungslehre. Diese besagt, dass verschiedene Argumente abgewogen werden müssen. Die Art des Verbots, die Schwere des Verstoßes sowie seine Bedeutung für die rechtlich geschützte Sphäre des Betroffenen sind zunächst zu betrachten. Zudem muss dabei auch der Gedanke einbezogen werden, dass einerseits die Wahrheit nicht um jeden Preis erforscht werden darf und die Gerichte andererseits Straftaten aufklären müssen. 16 So folgt aus Beweismitteln, die durch rechtswidrige Maßnahmen erlangt worden sind, dann ein Verwertungsverbot, wenn die Maßnahme grob fehlerhaft war und eine schwere Rechtsverletzung dadurch ausgelöst wurde. Wird ein Richtervorbehalt bewusst missachtet oder liegt ein Verdacht einer Missachtung vor, ist ein Beweisverwertungsverbot die Folge. Ist der Verstoß hingegen weniger schwer oder fahrlässig, überwiegt das Strafverfolgungsinteresse des Staates und es liegt nicht zwingend ein Verwertungsverbot vor. Es muss abgewogen werden, wobei strenge Maßstäbe angelegt werden müssen. Das Institut des sogenannten hypothetischen Ersatzeingriffes ist dabei nicht anzuwenden. 17 VII. Mandant ist nicht Beschuldigter oder es wird keine Anklage erhoben Erhält der Mandant eine Mitteilung nach 101 ohne spätere Anklageerhebung (gegen ihn), ergibt sich zunächst aus dem vom Verteidiger einzulegenden Rechtsmittel ein Recht auf Ak- 15 Müller/ Turnit in: Eilzuständigkeit der Staatsanwaltschaft und des Polizeivollzugdienste in der StPO, StraFo, 4/ 2008, S 144 (148). 16 Müller/ Turnit: ebda. 17 BGH NJW, 31/ 2007, S (2273). 5

6 6 teneinsicht. Nur dann kann beurteilt werden, ob die gesetzlichen Voraussetzungen vorgelegen haben und die Maßnahme rechtmäßig war. Sollte der Maßnahme die Rechtswidrigkeit bescheinigt werden, wird das Gericht auch über die Kosten zugunsten des Betroffenen zu entscheiden haben. Ein Anspruch nach dem StREG ergibt sich daraus nicht. Regelmäßig dürfte ein Schaden aufgrund einer nicht bekannten verdeckten Maßnahme nur sehr schwer zu beziffern sein, obwohl derartige Konstellationen denkbar sind: Ein Geschäftsmann erhält wegen der durchgeführten Maßnahme eine Benachrichtigung und erfährt auf diese Weise etwas über die Verdachtsmomente gegen seinen Geschäftspartner. Dies könnte Einfluss haben auch auf ein laufendes Geschäft mit entsprechendem Schaden. Hier dürfte Abs. IV Satz 3 zu prüfen sein. VIII. Fazit Der Rechtsbehelf des 101 VII soll einen einheitlichen, lückenlosen Rechtsschutz gegen verdeckte Ermittlungsmaßnahmen gewährleisten. Eine Beschneidung der zur Verfügung stehenden Rechtsbehelfe ist weder Zweck der Neuregelung gewesen, noch darf sie Nebeneffekt der (gerichtlichen) Umsetzung sein. Deshalb muss neben dem 101 VII in allen Fällen auch immer der 98 II analog anwendbar sein. Findet vor der Hauptverhandlung keine Überprüfung nach 101 VII statt, darf dies keine Auswirkung für die Klärung der Rechtswidrigkeit im Zusammenhang mit der Verwertung haben. Nichts desto trotz sollte in der Praxis darauf geachtet werden, die Frist des 101 VII einzuhalten, da bei einem späteren Antrag nach 98 II die Gefahr besteht, dass die entsprechenden Daten bereits gelöscht wurden. Die Anordnungsvoraussetzungen zu prüfen dürfte allerdings weiterhin möglich sein. Rechtspolitisch gilt es zu bekräftigen, dass die Ausnahmetatbestände bei der Benachrichtigungspflicht viel zu weit und unkonkret sind. 18 Sie ermöglichen und befördern eine missbräuchliche Anwendung durch die Strafverfolgungsbehörden. Zudem ist eine zweiwöchige Rechtsbehelfsfrist eindeutig zu kurz, um dem Betroffenen eine umfassende, auf einen fundierten Kenntnisstand gestützte Überlegung zu ermöglichen. Der gewichtigste Makel der neuen Regelungen nach 101 StPO ist aber die (leider übliche) Folgenlosigkeit staatsanwaltschaftlicher Verstöße gegen die Rechte der von Ermittlungsmaßnahmen Betroffenen. Rechtswidrige Ermittlungsmaßnahmen müssen zwingend die Folge eines Verwertungsverbots nach sich ziehen, sonst machen die Ermittlungspersonen sanktionslos was sie wollen. 18 Vgl. Puschke/Singelnstein, NJW 2008, 311 6

Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO. I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO

Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO. I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO 52 ff., 252 StPO - Überblick / Seite 1 Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO Verstoß gegen 52 III StPO fehlende

Mehr

DR. IUR. H. C. GERHARD STRATE KLAUS-ULRICH VENTZKE RECHTSANWÄLTE

DR. IUR. H. C. GERHARD STRATE KLAUS-ULRICH VENTZKE RECHTSANWÄLTE DR. IUR. H. C. GERHARD STRATE KLAUS-ULRICH VENTZKE RECHTSANWÄLTE VORAB PER TELEFAX: 0951-833-1240 An das Oberlandesgericht Bamberg Strafsenat Wilhelmsplatz 1 96047 B a m b e r g Hamburg, am 27.3.2014/gs

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen Kostentragungspflicht im Strafverfahren bei Freisprüchen und Einstellungen von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Ingo E. Fromm caspers mock Anwälte Koblenz

Mehr

15 Fortsetzungsfeststellungsklage Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht

15 Fortsetzungsfeststellungsklage Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesdatenschutzgesetz 19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen 19 Auskunft an den Betroffenen HI23101 HI23102 (1) 1 Dem Betroffenen ist auf Antrag Auskunft zu erteilen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS Az.: L 4 SF 80/11 B SG Az.: S 14 KA 382/10 SG Kiel SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Kläger - Prozessbevollmächtigte: g e g e n vertreten durch - Beklagte

Mehr

Die Rechtsbehelfe gegen strafprozessuale Zwangsmaßnahmen. Von Prof. Dr. Armin Engländer, Passau

Die Rechtsbehelfe gegen strafprozessuale Zwangsmaßnahmen. Von Prof. Dr. Armin Engländer, Passau 414 Die Rechtsbehelfe gegen strafprozessuale Zwangsmaßnahmen Von Prof. Dr. Armin Engländer, Passau Der Rechtsschutz gegen strafprozessuale Zwangsmaßnahmen bildet ein beliebtes Prüfungsthema. Neue Fragen

Mehr

VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES SAARLANDES B E S C H L U S S IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren

VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES SAARLANDES B E S C H L U S S IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren Lv 4/14 VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES SAARLANDES B E S C H L U S S IM NAMEN DES VOLKES In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren des Herrn R. J. - Verfahrensbevollmächtigter: Rechtsanwalt hat der Verfassungsgerichtshof

Mehr

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Das Gericht PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Überblick Art 92 GG: Ausübung der rechtsprechenden Gewalt durch von der Exekutive getrennte Gerichte; Art 97 GG: richterl. Unabhängigkeit: a)

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 16. Stunde 6. Das Hauptverfahren a) Vorbereitung der Hauptverhandlung b) Ablauf der Hauptverhandlung 30. Juni 2006 2 von 14 6. Das Hauptverfahren

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 AR 8/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 Amtsgericht Schwedt (Oder) ED 29/07 Amtsgericht Eberswalde - Familiengericht - Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Unterbringungssache

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 131/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 6, 7, 34 Abs. 2; ZPO 91a, 99 Abs. 1 Erklärt

Mehr

- 4 - Ob ein Vertrag nichtig ist, lässt sich mit konstitutiver Wirkung nur durch eine rechtskräftige Entscheidung eines Gerichtes, welches hierfür die

- 4 - Ob ein Vertrag nichtig ist, lässt sich mit konstitutiver Wirkung nur durch eine rechtskräftige Entscheidung eines Gerichtes, welches hierfür die - 3-2. Die Tenorierung über die Feststellung, dass der am 12.07.2013 geschlossene Vertrag nichtig sei, stellt eine rechtswidrige Verwaltungsentscheidung dar und bewirkt eine eklatante Verletzung der verfassungsmäßig

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 2 Ws 137/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5414 Ws 43/05 Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 22 KLs 10/04 Landgericht Frankfurt/Oder 264 Js 20660/99 Staatsanwaltschaft Frankfurt/Oder

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

KAMMERGERICHT. Beschluss. wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln u. a.

KAMMERGERICHT. Beschluss. wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln u. a. Geschäftsnummer: KAMMERGERICHT 1 Ws 86/11 (511) 69 Js 464/10 KLs (9/11) Beschluss In der Strafsache gegen Ci. u. a., hier nur gegen Ce., geboren am x in x, wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Köln, 25. November 2014 Dr. Andreas Walle Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einleitung Angst vor

Mehr

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe Gliederung 22. Stunde 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe d) Beschwerde e) Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand f) Wiederaufnahme des Verfahrens g) Verfassungsbeschwerde 4. August 2006

Mehr

Oberlandesgericht. 4. Zivilse.nat. Beschluss. Rechtsanwälte Waldorf Frommer u. KoIL, Beethovenstr. 12,80336 München. UrhG

Oberlandesgericht. 4. Zivilse.nat. Beschluss. Rechtsanwälte Waldorf Frommer u. KoIL, Beethovenstr. 12,80336 München. UrhG ~ 31 Januar2013 Geschäftsnummer: 4 W 7/13 170992/12 Landgericht Stuttgart \:: t " f t Stuttga~t 4 Zivilsenat Beschluss In Sachen - Antragstellerin / Beschwerdegegnerin Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig).

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig). Bsw 30804/07 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Kammer 5, Beschwerdesache Neziraj gg. Deutschland, Urteil vom 8.11.2012, Bsw. 30804/07. Art. 6 Abs. 1 EMRK, Art. 6 Abs. 3 EMRK - Verwerfung der

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 2 W 9/16 = HRB 4444 HB Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Handelsregistersache X-GmbH Beschwerdeführerinnen: 1. [ ], 2. [ ], beide vertr.

Mehr

3. der Minderjährigen

3. der Minderjährigen BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 683/09 - In dem Verfahren Ober die Verfassungsbeschwerde 1. der FrauB I Halle, 2. der Minderjähri _ _ Halle, 3. der Minderjährigen 4. der Minderjährigen gegen und das Schreiben

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 7. März 2006 in der Strafsache gegen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 7. März 2006 in der Strafsache gegen BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 316/05 BESCHLUSS vom 7. März 2006 in der Strafsache gegen BGHSt: Veröffentlichung: nein ja StPO 100a, 238, 267 1. Die Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus einer Telekommunikations-

Mehr

Folie 8. IV. Adressat c Abs. 3 Satz 1 Beschuldigter in seinen eigenen Wohnungen; unvermeidbare Betroffenheit Dritter nach Satz 3 unschädlich

Folie 8. IV. Adressat c Abs. 3 Satz 1 Beschuldigter in seinen eigenen Wohnungen; unvermeidbare Betroffenheit Dritter nach Satz 3 unschädlich Folie 8 Akustische Wohnraumüberwachung großer Lauschangriff ) gemäß 100c, 100 d I. Anwendungsbereich: Gespräche, die innerhalb des Schutzbereichs von Art. 13 GG stattfinden (auch Büro- und Geschäftsräume,

Mehr

Finanzgericht München.

Finanzgericht München. - --------------- Aus.fertigunp Az: 6 V 3800/12 --~--.... Finanzgericht München. Beschluss In der Streitsache Antragsteller gegen Finanzamt Kempten vertreten durch den Amtsleiter Am Stadtpark 3 87435 Kempten

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 DB 1.06 VG 38 K 395/04.BDG In dem Beschwerdeverfahren des Ministerialdirektors a.d.,, - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt, - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland,,,

Mehr

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K Gericht: Ent.-Art: OVG Rheinland-Pfalz Beschluss Datum: 21.03.2016 AZ: Rechtsgebiet: Az.VG: 10 B 10215/16.OVG Beamtenrecht 2 L 19/16.KO

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN B 2008/166 VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN Entscheid vom 11. November 2008 In Sachen X., Gesuchsteller, vertreten durch Rechtsanwalt, gegen Y., Gesuchsgegner, betreffend Akteneinsicht - 2 - hat

Mehr

L Beweisrecht. (Art StPO)

L Beweisrecht. (Art StPO) L 17 20 Beweisrecht (Art. 139 195 StPO) Begriff Beweis / Beweismittel Begründung der Überzeugung von der Wahrheit oder Unwahrheit einer Tatsache bei einem Beurteiler Tatsache: jeder in Zeit und Raum bestimmte

Mehr

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Beiziehung von Akten eines Kartellverfahrens durch ein Zivilgericht

Beiziehung von Akten eines Kartellverfahrens durch ein Zivilgericht Beiziehung von Akten eines Kartellverfahrens durch ein Zivilgericht Beschluss des OLG Hamm vom 26.11.2013, III 1 Vas 116/13 120/13 und 122/13 Christian Schwedler, Rechtsanwalt Frankfurt am Main, den 5.

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 B 58.10 VGH 1 S 349/10 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 16. November 2010 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Dezember in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Dezember in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 38/13 BESCHLUSS vom 18. Dezember 2013 in der Familiensache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 17 Abs. 2, 113 Abs. 1 Satz 2, 117 Abs. 1 Satz 1, 2 und 3; ZPO 85 Abs. 2,

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16 Videoüberwachung im öffentlichen Raum 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Videoüberwachung im öffentlichen Raum Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 22.04.2016 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung

Mehr

Ausfertigunq. Oberlandesgericht Bamberg BESCHLUSS

Ausfertigunq. Oberlandesgericht Bamberg BESCHLUSS Ausfertigunq 1 Ws 420/2013, 1 Ws 519/2012, 1 Ws 337/2011 StVK 551/09 Landgericht Bayreuth 802 Js 4743/03 Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth Eingegangen 2 6. MRZ. 2014 Strate und Ventzke Rechtsanwälte Oberlandesgericht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF V ZA 35/15 BESCHLUSS vom 25. Februar 2016 in dem Zwangsversteigerungsverfahren ECLI:DE:BGH:2016:250216BVZA35.15.0 - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 25. Februar 2016

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 22/01 BESCHLUSS vom 19. Juni 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 233 Fd Zur eigenverantwortlichen Verpflichtung des Rechtsanwalts bei der Überwachung von

Mehr

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht HRRS-Nummer: HRRS 2006 Nr. 313 Bearbeiter: Karsten Gaede Zitiervorschlag: BGH HRRS 2006 Nr. 313, Rn. X hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht BGH 1 StR 316/05 - Beschluss vom 7. März 2006 (LG Nürnberg-Fürth)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 S t R 1 1 2 / 1 5 BESCHLUSS vom 15. April 2015 in der Strafsache gegen wegen Diebstahls - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 15. April 2015 beschlossen: 1. Der Beschluss

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 91/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn A S, - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwältin Beklagten und Beschwerdeführers, g e g e n Frau G S, - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin über die Sitzung der am in Berlin Inhaltsübersicht Seite Top 1 Abgrenzung zwischen dem nachgehenden Leistungsanspruch nach 19 Abs. 2 Satz 1 SGB V, der Auffang-Versicherungspflicht nach 5 Abs. 1 Nr. 13

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 WF 229/03 Brandenburgisches Oberlandesgericht 31 F 134/03 Amtsgericht Senftenberg 014 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache G..../. G... u. a. hat der 1. Senat für Familiensachen

Mehr

EuR Fall Semestergebühren

EuR Fall Semestergebühren EuR Fall Semestergebühren nach EuGH 1985, 593, (293/83) A Sachverhalt Siehe Kopie. Es ist davon auszugehen, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung noch kein spezielles, die Freizügigkeit der Studenten betreffendes

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 3 AV 3.12 VG 4 K 3008/12.GI In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 17. Januar 2013 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht. Leitsätze: 1. Lehnt das Amtsgericht den Erlass einer einstweiligen Verfügung ab und erlässt das Landgericht auf die sofortige Beschwerde des Antragstellers ein Versäumnis,- und nach zulässigem Einspruch

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 10.08.2011 7 Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 6.08 VGH 16b D 07.952 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 21. Februar 2008 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot Gericht OLG Zweibrücken Aktenzeichen 3 W 62/11 Datum Beschluss vom 06.07.2011 Vorinstanzen AG Montabaur, 14.04.2011, Az. 6 HRB 5357 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Satzung, Ermächtigung,

Mehr

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt AsylVfG 78 Abs. 4 Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt Wird ein Rechtsmittel desselben Beteiligten mehrfach eingelegt, handelt es sich um dasselbe Rechtsmittel, über das einheitlich

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 10. Stunde 4. Ermittlungsverfahren d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren jj) kk) Überwachung der Telekommunikation (a) Exkurs: Übersicht

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung Dr. Rolf Marschner Erkner 16. 9. 2016 Themenkomplex 1 Folgen der Entscheidung des BVerfG vom 26.7.2016 Rechtsprechung des BGH BGH v. 10. 1. 2000 (BtPrax

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Aktenzeichen: Ws 137/11 5 Qs 157/11 zu 32 Ds 522 Js 30436/10 AG Bremen-Blumenthal B e s c h l u s s in der Strafsache g e g e n [ ] Verteidiger: Rechtsanwalt J.

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 WF 19/13 = 67 F 3454/12 Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Familiensache [ ], Antragsteller, Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwältin

Mehr

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n:

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n: Sachgebiet: Sonstiges Abgabenrecht BVerwGE: nein Fachpresse: ja Rechtsquelle/n: VwGO 124a Abs. 3 Satz 4, 124a Abs. 4 Satz 1, 125 Abs. 2 Satz 1, 132 Abs. 2 Nr. 1 und 3 Titelzeile: Auslegung einer Berufung

Mehr

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) 4. Ermittlungsverfahren. d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) 4. Ermittlungsverfahren. d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) 4. Ermittlungsverfahren d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren jj) Überwachung der Telekommunikation (a) Exkurs: Übersicht zu den Methoden der heimlichen Überwachung

Mehr

A. Rechtliches Gehör nach Art. 27 VO 1/2003

A. Rechtliches Gehör nach Art. 27 VO 1/2003 1. Speyerer Kartellrechtsforum Rechtliches Gehör, Verpflichtungszusagen nach Art. 9 VO 1/2003 und die Alrosa-Entscheidung Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mehr

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit: Fall 7 - Lösung A.) Zulässigkeit: I. Verwaltungsrechtsweg 1. keine aufdrängende Sonderzuweisung 2. 40 I 1 VwGO: a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit: (1) Festlegung der Streitigkeit: Bestehen des Ersten

Mehr

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird Grundlagen StPO Prozessmaximen 1. Offizialmaxime: die Einleitung und Betreibung des Strafverfahrens obliegen allein dem Staat 152 StPO (Ausnahme. Privatklagedelikte, Antragsdelikte StPO) Gegenteil: Dispositionsmaxime:

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte Fall 1; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze: 1 Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung bindet die Verwaltung an die Regelungen des Gesetzgebers. Danach ist die Verwaltung an Recht und Gesetz gebunden.

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 2. Stunde Exkurs: Quellen des Strafprozessrechts 4. Ermittlungsverfahren a) Einleitung des Ermittlungsverfahrens aa) Formen der Einleitung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 9 B 29.15 OVG 3 A 488/14 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 9. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Juli 2015 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel 7 Lektion 2 Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel A. Zuständigkeit I. Allgemeines Zu unterscheiden sind 1. Sachliche Zuständigkeit: Welche Behörde

Mehr

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt A stellt einen Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung für ein Wohnhaus in der Rostocker Innenstadt. Dem Vorhaben stehen

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Unirep Jura Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Armin Engländer 5., neu bearbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. XVI, 113 S. Paperback ISBN 978 3 8114 9832 7 Format (B x

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 12. Februar 2004 (10 WF 5/04)

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 12. Februar 2004 (10 WF 5/04) Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 12. Februar 2004 (10 WF 5/04) 281 ZPO, 43, 46 FGG Leitsätze 1. Auch im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Mehr

Recht und Gerechtigkeit am Beispiel des Artikel 6 EMRK Recht auf ein faires Verfahren

Recht und Gerechtigkeit am Beispiel des Artikel 6 EMRK Recht auf ein faires Verfahren Recht und Gerechtigkeit am Beispiel des Artikel 6 EMRK Recht auf ein faires Verfahren Vorlesung Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck LL.M. (Sussex) 1 I. Allgemeines Art. 6 enthält mit dem sog. fair-trial-grundsatz

Mehr

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) 4. Ermittlungsverfahren d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren aa) Grundlagen und Überblick bb) Untersuchungshaft 112 ff. StPO (a) Materielle Voraussetzungen

Mehr

In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Frau..., Antragstellerin und Beschwerdeführerin,

In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Frau..., Antragstellerin und Beschwerdeführerin, OBERVERWALTUNGSGERICHT FÜR DAS LAND BRANDENBURG BESCHLUSS 3 B 12/02 10 L 204/01 Potsdam In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren der Frau..., Antragstellerin und Beschwerdeführerin, Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Aktenzeichen: Ws 183/12 5 Qs 306/12 zu 101 Ds 406 Js 1368/12 AG Bremen B e s c h l u s s in der Strafsache g e g e n [ ] geb. am: [ ]1995 in [ ] wohnhaft: [ ]

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Der Anspruch auf rechtliches Gehör 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Der Anspruch auf rechtliches Gehör 9 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Der Anspruch auf rechtliches Gehör 9 I. Das Recht auf Gehör 9 1. Allgemeines 9 2. Geschichtliche Entwicklung des Rechts auf Gehör 10 2.1. Das römische Recht 10 2.2. Das kanonische

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009 BREMSICHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1114 Landtag 17. Wahlperiode Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009 Ermittlungen bei Gefahr im Verzug Antwort des Senats

Mehr

VL Strafverfahrensrecht SS Rechtsbehelfe. Rechtsbehelfe. Hubert Hinterhofer

VL Strafverfahrensrecht SS Rechtsbehelfe. Rechtsbehelfe. Hubert Hinterhofer VL Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer Gegen rechtskräftige Entscheidungen Urteile Einstellungsentscheidungen Neuerliche Überprüfung der Schuldfrage Neue Tatsachen/neue Beweismittel Abgrenzungsfragen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 323/11 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 11. Juli 2012 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: nein

Mehr

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund In dem Beschwerdeverfahren Beschluss 1) 2) 3) Kläger und Beschwerdeführer 4) gegen Jobcenter Märkischer Kreis

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 25.08 OVG 8 L 120/07 In der Personalvertretungssache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 10. Februar 2009 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Potsdam Gliederung I. Einleitung II. Organisation und Rechtsgrundlagen der Akkreditierung

Mehr

21. MÄRZ Gesetz zur Regelung der Installation und des Einsatzes von Überwachungskameras

21. MÄRZ Gesetz zur Regelung der Installation und des Einsatzes von Überwachungskameras 21. MÄRZ 2007 - Gesetz zur Regelung der Installation und des Einsatzes von Überwachungskameras (deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 20. November 2007) Diese deutsche Übersetzung ist von der

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 3 U 10/10 = 6 O 1095/08 Landgericht Bremen B e s c h l u s s In dem Rechtsstreit [ ] Kläger Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte [ ] g e g e

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 W 77/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 022 8 OH 6/01 Landgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Beweissicherungsverfahren des Dipl.-Ing. E., - Antragsteller - - Verfahrensbevollmächtigte:Rechtsanwältin

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO 5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO Ist ein solcher, der das Ergebnis der Entscheidung beeinflusst haben kann. In dem Antrag müssen die Tatsachen bezeichnet werden, die den gerügten Verfahrensmangel

Mehr

Übung zu Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2009 Christina Schmidt-Holtmann, Wiss. Mitarbeiterin. Nebenbestimmungen

Übung zu Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2009 Christina Schmidt-Holtmann, Wiss. Mitarbeiterin. Nebenbestimmungen Nebenbestimmungen a) Allgemeines Nebenbestimmungen ergänzen oder beschränken die Hauptregelung eines Verwaltungsakts durch weitere Bestimmungen. Sie sind deshalb sinnvoll, weil rechtliche oder tatsächliche

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF AnwZ(B) 51/06 BESCHLUSS vom 13. August 2007 in dem Rechtsstreit wegen Gestaltung des Kanzleibriefbogens - 2 - Der Bundesgerichtshof, Senat für Anwaltssachen, hat durch die Richterin Dr.

Mehr

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Allgemeine Prüfung von 339 StGB; Begriff Beugung des Rechts => unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung. Verstoß gegen

Mehr

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht I. Allgemeines Jedermann kann Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht erheben, wenn er sich durch die öffentliche Gewalt

Mehr

Aktuelle Rechtslage hinsichtlich der Ausweisung straffälliger Ausländer

Aktuelle Rechtslage hinsichtlich der Ausweisung straffälliger Ausländer Aktuelle Rechtslage hinsichtlich der Ausweisung straffälliger Ausländer Nach geltender Rechtslage ist eine Ausweisung straffälliger Ausländer ohne rechtskräftige strafrechtliche Verurteilung möglich, wenn

Mehr

Lösungsskizze zur Klausur vom 5.11.2011

Lösungsskizze zur Klausur vom 5.11.2011 Lösungsskizze zur Klausur vom 5.11.2011 A) Zulässigkeit der Klage I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges ( 40 I VwGO) Die streitentscheidenden Normen sind Vorschriften des PolG. Diese Bestimmungen berechtigen

Mehr

15: Amts- und Zwangsrechte; behördliche Genehmigung. (Teil 1)

15: Amts- und Zwangsrechte; behördliche Genehmigung. (Teil 1) 15: Amts- und Zwangsrechte; behördliche Genehmigung I. Eingriffsrechte von Amtsträgern (Teil 1) Viele Aufgaben von Amtsträgern stellen zugleich Eingriffe in die Rechte der Betroffenen dar. Teilweise müssen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 20 F 11.15 OVG 14 PS 4/15 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der Fachsenat des Bundesverwaltungsgerichts für Entscheidungen nach 99 Abs. 2 VwGO am 9. Februar

Mehr

4 Ta 307/08 Chemnitz, Ca 1399/08 ArbG Leipzig BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 307/08 Chemnitz, Ca 1399/08 ArbG Leipzig BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 13.02.2009 14 Ca 1399/08 ArbG Leipzig BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin am

Mehr