Information und Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information und Kommunikation"

Transkript

1 Ausgabe 14 April 2015 Erscheinungsort Amstetten, Verlagspostamt 3300 Amstetten, P.b.b. Zln GZ 02Z033447M Neuigkeiten für Mitglieder und Freunde der Maschinenringe Amstetten, Erlauftal Melk, Mostviertel West, Südliches Waldviertel und Ybbstal Information und Kommunikation Mehrwert für die Mitglieder 1 Maschinenring Zeitung Mostviertel

2 Editoral Information und Kommunikation Diese Ausgabe der Maschinenringzeitung steht diesmal unter dem Motte Information und Kommunikation. Wir in der Redaktion sind sehr bemüht alle Informationen die für die Mitglieder relevant sind, sofort weiter zu geben. Informationen welche wirtschaftlich bedeutungsvoll sind, oder die einen Wissensvorsprung liefern. Und genau das ist die Aufgabe der Maschinenringe. Informationen über Dienstleistungen, über Gemeinschaftsgründungen, über Einkommensmöglichkeiten und Beratungsmöglichkeiten zu geben. Und genau in dieser Ausgabe gibt es wieder eine Fülle dieser Informationen, von Gemeinschaftsgründungen über Jobangebote bis zu Informationen von unseren Partnern. Dann besteht die Möglichkeit der Kommunikation, zu der wir alle recht herzlich einladen, denn nur Kommunikation mit den Mitgliedern bringt dann genau den Wissensvorsprung, der immer wieder wichtig ist um die Weiterentwicklung der Betriebe zu sichern. Wir laden auch alle zur Kommunikation über Bedürfnisse, Probleme oder Anregungen ein, welche für euch von Bedeutung sind, denn nur so wissen wir was wir für unsere Mitglieder tun können. Und das ist die Aufgabe des Maschinenrings. Vom Selbsthilfeverein bis zu den professionellen Dienstleistungen, durch unsere geschulten Mitarbeiter, das sind die Anfordernisse unserer Zeit. Diese können wir nur so gut erfüllen, so gut die Anforderungen der Mitglieder sind. Auf der letzten Seite findet ihr eine genaue Beschreibung einer Traktorsteckdose. Diese Seite kann man sich ausschneiden und in der Werkstatt aufhängen. Ein gesegnetes Osterfest und viel Information und Kommunikation wünscht euch euer Christian Sonnleitner Liebe Bäuerinnen! Wie die meisten von euch wahrscheinlich schon wissen, hat der Chorleiter des Bäuerinnenchores, Leo Berger sein Amt zurückgelegt. Gleichzeitig hat auch ein Teil der Sängerinnen ihre Chortätigkeit beendet. Es hat sich jetzt ein junger motivierter Chorleiter gefunden, der den Chor weiter leiten möchte. Sein Name ist Stefan Weber und 31 Jahre jung und vom Beruf Bundesheerbediensteter. Der Chor wird nun neu aufgestellt und jetzt fehlen natürlich auch einige Stimmen. Wenn ihr also singbegeisterte Bäuerinnen seid, oder jemanden kennt, der Interesse haben könnte, scheut euch nicht in der nächsten Chorprobe zum Schnuppern vorbeizukommen. Keine Verpflichtungen einfach mal reinschauen. Geprobt wird in Gießhübl in der Landtechnikhalle 1. Stock. Auskunft über den nächsten Probentermin bei Elfi Jäger 0650/ und Elfi Höttl 07472/61841 FROHE OSTERN Im Namen des gesamten MR-Teams bedanken wir uns bei unseren Mitgliedern und Dienstleistern und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein schönes Osterfest! 2

3 Neuerung in der Sozialen???????? Betriebshilfe Meldung des Einsatzgrundes und des Einsatzbeginns Die Meldungen des Einsatzgrundes und des Einsatzbeginns jedes einzelnen Betriebshelfers müssen unverzüglich, spätestens aber am 7. Tag ab Vorliegen des Einsatzgrundes bzw. ab Beginn des Einsatzes bei der SVB erfolgen. Die bisherige Frist von drei Tagen gilt nicht mehr. Bei einer verspäteten Meldung werden Einsatztage, die vor dem Meldetag liegen, bei der Leistungsbemessung wie bisher auch nicht berücksichtigt. Trotz der Verlängerung der Meldefrist empfiehlt es sich, diese Meldungen sofort vorzunehmen, damit keine Versäumnisse zustande kommen können, die zu einer Verringerung der Leistung der SVB führen und damit bei einer Servicierung durch den Maschinenring zu einer Haftung des Ringes für diesen Ausfall führen können. Zuschuss für Einsätze an Sonn- und Feiertagen Grundsätzlich gilt, dass Einsätze an solchen Tagen nicht bezuschusst werden können, insbesondere dann, wenn familieneigene Arbeitskräfte zur Verfügung stehen und die anstehenden Tätigkeiten zumutbar sind. Betreffend Stallarbeiten gilt ab sofort, dass diese als nicht zumutbar gelten. Werden daher Stallarbeiten von familieneigenen Arbeitskräften durchgeführt, so können diese im Umfang von maximal 4 Stunden pro Sonn- bzw. Feiertag bezuschusst werden. Vorleistung der SVB nur noch bei Einzugsermächtigung Die SVB hat festgelegt, dass sie ab sofort betreffend die Bezahlung der Einsatzrechnung des Betriebshelfers nur noch bei solchen Betrieben in Vorleistung gehen kann, bei denen eine Einzugsermächtigung für die Einhebung der Versicherungsbeiträge besteht. Besteht daher beim fraglichen Betrieb keine Einzugsermächtigung zugunsten der SVB für die Versicherungsbeiträge, so geht die SVB nicht in Vorleistung und der Betriebshelfer ist mit einer Wartezeit konfrontiert, bis er das Entgelt für seine Dienstleistung erhält. Hast du gewußt, dass bei der Nachbarschaftshilfe keine Arbeitsleistungen verrechnet werden dürfen und die Maschinenleistungen unter den ÖKL Werten liegen muss? Die Maschinenringrichtpreisliste kann als Anhaltspunkt genommen werden, diese ist an den ÖKL Werten angepasst..dass die Grenze für landwirtschaftliche Nebentätigkeiten (z.b. Winterdienst) von ,- nicht eine fixe Größe ist? Es muss immer auf die wirtschaftliche Unterordnung gegeben sein. Dadurch kann die Grenze der Unterordnung höher oder niedriger sein, je nach Betriebsumsatz..dass alle Baggerarbeiten, außer Traktorbagger für Drainagearbeiten, keine landwirtschaftliche Nebentätigkeit mehr darstellt. Bei Baggerarbeiten für andere landwirtschaftliche Betriebe, Firmen, Gemeinden oder private Personen muss auf jeden Fall eine Gewerbeberechtigung vorliegen. Diese kann man relativ einfach auf der Wirtschaftskammer, Bezirkshauptmannschaft und Finanzamt beantragen Starten Sie in die Zukunft. Mit Meine Raiffeisen Pension der flexiblen Lebensversicherung, die alles mitmacht. Warum sollten Sie Meine Raiffeisen Pension abschließen? Weil Sie mit 65 noch nicht alt sind! Wir leben immer länger. Und wir sind im Pensionsalter immer aktiver. Um die lang ersehnte freie Zeit aktiv gestalten zu können, ist ausreichend Geld erforderlich. Die Basis dafür wird weiterhin die gesetzliche Alterspension leisten, doch es erwartet uns alle auch heute schon eine mehr oder weniger große Pensionslücke. Das heißt, dass unsere Pension um einiges geringer sein wird als unser Letzteinkommen. Wie ist Meine Raiffeisen Pension aufgebaut? Die Ansparung in einer klassischen Lebens- bzw. Pensionsversicherung sichert Ihnen eine monatliche Pension, garantiert ein Leben lang. Alternativ ist auch eine einmalige Kapitalauszahlung möglich. Pensionsgarantie. Mit Einschluss einer Pensionsgarantie sichern Sie sich schon zu Vertragsbeginn die Höhe Ihrer späteren Pensionszahlung. Sicherheit in der Veranlagung. Strenge gesetzliche Richtlinien und die Finanzmarktaufsicht sorgen dafür, dass Ihr Geld sicher veranlagt wird und Ihre Garantien erfüllt werden können. Flexibilität bei Ansparung und Entnahme. Meine Raiffeisen Pension kann sowohl in der Ansparung als auch der Entnahme an Ihre Lebenssituation angepasst werden. Je früher, desto besser. Am besten heute. Denn je früher Sie mit der Einzahlung beginnen, desto länger ist der Zeitraum, den Sie für die Ansparung zur Verfügung haben. Und umso leichter ist es, die erforderlichen finanziellen Mittel aufzubringen, um Ihren Lebensstandard auch in der Pension abzusichern. Fragen Sie Ihren Raiffeisen Berater. 3 Maschinenring Zeitung Mostviertel

4 Personaldrehscheibe Maschinenring In Nußbach in Oberösterreich gehts rund: Die Firma Vakutec Gülletechnik GmbH stellt seit 17 Jahren Güllefässer für den bäuerlichen und alpinen Einsatz her. Fast ebenso lange greift Vakutec-Geschäftsführer Mag. Karl Steinmann auf Mitarbeiter vom Maschinenring Kremstal Windischgarsten zurück. Vor 15 Jahren wurde der erste Auftrag geschrieben und heute sind fast alle Mitarbeiter in der Produktion ehemalige Leasinger des Maschinenrings. Für Markus Lindinger vom Maschinenring Kremstal Windischgarsten sind die Kundenbesuche bei der Firma Vakutec sehr vertraut. Wenn ich in die Produktionshalle komme, sehe ich nur bekannte Gesichter. Sechs Mitarbeiter aus der Stammbelegschaft kommen vom Maschinenring und zur Zeit haben wir einen Mitarbeiter übers Personalleasing in der Montage im Einsatz, berichtet er erfreut. Selbst wenn es um weitere Mitarbeiter oder Personal geht, stehe ich mit einem meiner ehemaligen Mitarbeiter in Kontakt, so Lindinger weiter. Fürs Personalmanagement ist der ehemaliger Leasing-Mitarbeiter Harald Kronegger zuständig. Von der Montage zum Produktionsleiter Kronegger, der 2003 über den Maschinenring bei Vakutec den Einstieg ins Unternehmen gefunden hat, ist jetzt Produktionsleiter und selbst für 20 Mitarbei- Vakutec-Mitarbeiter mit Maschinenring-Hintergrund. Im Bild von links nach rechts: Geschäftsführer Mag. Steinmann, Produktionsleiter Kronegger, Maschinenring-Kunden- und Dienstnehmerbetreuer Markus Lindinger und Leasingmitarbeiter Wolfgang Tretter. ter verantwortlich. Begonnen hat die Karriere des landwirtschaftlichen Facharbeiters mit dem Einstieg bei der Montage. Dieser ist für alle Mitarbeiter gleich. Jeder startet in der Montage, um ein umfassendes Know-how für unser Produkt zu bekommen. Anschließend werden unsere Mitarbeiter je nach Fertigkeiten in der Schlosserei, im Ersatzteillager oder im Kundendienst eingesetzt, betont Geschäftsführer Steinmann. Er stellt ganz bewusst die Anforderung, dass seine Mitarbeiter aus der Region kommen und einen Bezug zur Landwirtschaft haben. Mitarbeiter mit einem landwirtschaftlichen Hintergrund haben eher einen Bezug zu Güllefässern und können schneller die Anforderungen erfassen, so Steinmann. Die Zusammenarbeit mit dem Maschinenring liegt für ihn daher auf der Hand. Der lange Zeitraum von 15 Jahren spricht für sich und der partnerschaftliche Kreis schließt sich, wenn die fertigen Güllefässer an Maschinenringe in ganz Österreich ausgeliefert werden. Bis zur Hofübernahme kann ich die Zeit gut nutzen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Wolfgang Tretter, Inzersdorf im Kremstal Jetzt bewerben! Wir haben den passenden Job für dich in jeder Lebenslage. Melde dich bei: bei deinem Maschinenring oder online unter: maschinenring.personal 4

5 Agritechnica 2015: Größer und internationaler denn je! Weltgrößte Landtechnikausstellung im November Alle globalen Landtechnikanbieter bereits angemeldet Aussteller aus 47 Ländern erwartet Die internationale DLG-Fachausstellung für Landtechnik, die Agritechnica 2015, die vom 10. bis 14. November 2015 (Exklusivtage am 08. und 09. November) in Hannover stattfindet, zieht die Hersteller von Traktoren, Landmaschinen und landtechnischen Geräten aus dem In- und Ausland an. Nach dem gegenwärtigen Anmeldestand geht der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) davon aus, dass mehr als 2900 Aussteller aus aller Welt ihre Neu- und Weiterentwicklungen in Hannover präsentieren werden. Dabei kann die DLG einige Neuaussteller verzeichnen. Mit dem überragenden Anmeldeergebnis unterstreicht die Agritechnica bereits acht Monate vor Ausstellungsbeginn eindrucksvoll ihre Stellung als die weltweit führende Leitausstellung für Landtechnik. wenn Mann solche Bericht liest möchte Mann da auch nicht einmal hin? Der Maschinenring Melk organisiert heuer wieder zu einem günstigen Preis den Messebesuch in Hannover! Der Messebesuch wird heuer von bis stattfinden! (auch Damen sind dazu herzlich eingeladen!) Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte im MR Büro Melk an! Starten Sie in die Zukunft: Mit Meine Raiffeisen Pension der flexiblen Lebensversicherung, rung, die alles mitmacht. Holen Sie sich hier alle Informationen zu Meine Raiffeisen Pension. Egal wohin Sie das Leben auch führt Meine Raiffeisen Pension lässt Sie sicher in die Zukunft starten: mit fl exibler Ein- und Auszahlung, gesicherten Kapitaleinlagen, optionaler Prämienpause und einer Zusatzpension, garantiert ein Leben lang. Aber nicht nur Sie, sondern auch Ihre Liebsten sind fi nanziell bestmöglich abgesichert. Ob im Falle des Ablebens, der Berufsunfähigkeit oder schwerer Krankheit mit der fl exiblen Lebensversicherung wirft Sie und Ihre Liebsten fi nanziell nichts aus der Bahn. versicherung.raiffeisen.at 5 Maschinenringzeitung Mostviertel

6 KREMSTAL Mahl- u. Mischgenossenschaft KREMSTAL egen., Schlossgasse 18, 4531 Kematen/Kr. Futtermischungen für alle Tierarten * Kostengünstig mahlen und mischen * Kein Futtermittelverkauf * Zertifizierung gem. EU-Bioverodnung, Gentechnikfreiheit u. AMA-Gütesiegel * Fischmehlmischungen, Futterarzneimittelmischungen, genaue Dokumentation * Wendiger Mischzug saugt an verschiedenen Stellen Getreide an, mahlt und mischt nach vorgegebener Rezeptur und entleert an der gewünschten Stelle. * Mischerinhalt 5 Tonnen-Antriebsleistung 350 PS, aufgebaut auf 18 To. LKW * Zeitersparnis bei der Futteraufbereitung durch Stundenleistungen von 6-10 Tonnen Generalversammlung am 8. April 2015 um 20 Uhr im Gasthof Spreitz in Zeillern Wir informieren nicht nur unsere Mitglieder sondern stellen uns auch allen neuen Interessenten für unsere Dienstleistung persönlich vor. Durch straffe Organisation bieten wir verlässliche Termineinhaltung und sind zudem preislich günstiger als unsere Mitbewerber haben wir für knapp 100 Mostviertler Mitglieder Tonnen Mischfutter aufbereitet. Unsere Funktionäre sind Leopold Buchebner aus Wang, Ing. Anton Haimberger aus Zeillern und Franz Pickl aus Weistrach. Weitere tel. Auskünfte erteilt GF J. Hacklmayr, Tel. 0699/ Ihr kompetenter Partner von der Planung bis zur Fertigstellung Hörmann Interstall GmbH & Co. KG A-3352 St. Peter / Au Telefon austria@hoermann-info.com 6

7 Transport von landwirtschaftlichen Gütern- Was ist im Rahmen des Nebengewerbes erlaubt? Die Vorbereitungen für die nächste Siliersaison sind am Laufen - und damit kommt das Thema Was darf ich als Landwirt für wen transportieren? wieder ins Gespräch. Grundlage für dieses Thema ist die Gewerbeordnung (GewO). Gewerbsmäßige Tätigkeiten im Sinne der Gewerbeordnung sind jene, die selbstständig, regelmäßig und mit Gewinnabsicht durchgeführt werden. Vom Geltungsbereich der GewO ist unter anderem auch die Land- und Forstwirtschaft ausgenommen. Transport von landwirtschaftl. Gütern Beim Transport von landwirtschaftlichen Gütern wird grundsätzlich zwischen landw. Transport und Güterbeförderung unterschieden. Beides ist mit Traktor und Anhänger möglich die Rahmenbedingungen sind jedoch unterschiedlich. Ausschlaggebend für die Unterscheidung ist, wer den Auftrag gibt bzw. den Auftrag bezahlt. Hierbei spielt der Eigentumsübergang der Ware eine wichtige Rolle. Es macht einen Unterschied, wenn ein Landwirt zum Beispiel Hackschnitzel zu einem Heizwerk fährt, ob ihm zum Zeitpunkt des Transportes die Ware noch gehört oder nicht: Zustellung frei Haus ist landw. Transport Verkauf ab dem Waldrand ist gewerblicher Transport. Beispiel Biogasanlage: LW verkauft Mais ab Feld, die Häck sel- und Transportarbeiten vergibt die Biogasanlage: Gewerblich = Güterbeförderung LW verkauft Mais an Biogasanlage, bringt diesen selbst bis zur Biogas anlage, Verdichten erfolgt durch die Betreiber = landwirtschaftlicher Transport LW verkauft Mais an Biogasanlage, und vergibt den Transport zur Biogasanlage = landwirtschaftlicher Transport Welche Konsequenzen bringt die Gewerbeanmeldung? Landwirtschaftl. Fahrzeuge im Ge werbe 20% Ust Aufzeichnungspflicht (E/A-Rechnung, DBH) Versichert bei SV-Gewerbe Arbeitszeitbestimmungen, Wochenendfahrverbot (unauf schiebbare Arbeiten) Digitacho KFZ Steuer Geänderte Straßenverkehrsbestim mungen Begriffsbestimmung landwirtschaftlicher Transport: - Landwirt transportiert seine eigenen Güter - Im Rahmen der Urproduktion (Produkte der Urproduktion) - Überbetrieblicher Transport zwischen zwei Landwirten Werkerbringung- Transport für Gewerbebetrieb (Auftraggeber) nicht möglich - Mit Führerschein F ab 16 Jahre Begriffsbestimmung gewerblicher Transport: - Vereinfacht: wenn fremde Produkte gegen Frachtentgelt transportiert werden - Konzession für Güterbeförderung notwendig - Gewerblicher Güterverkehr über 3,5 t hzg darf nur mit Fahrzeugen durchgeführt werden, die im Zulassungs schein die Verwendungsbestimmung zur Verwendung für die gewerbliche Güterbeförderung eingetragen haben - Bei Traktoren mit Bauartgeschwindigkeit über 40 km/h ist ein Digitaltacho notwendig (Ausnahme möglich) - Mit Führerschein F erst ab 18 Jahre (gewerblicher Traktor, Güterbeförderung) 7 Maschinenring Zeitung Mostviertel

8 19 Pflanzenschutztechniker ausgebildet Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde auch heuer wieder der Pflanzenschutztechnikerkurs durch den Maschinenring NÖ-Wien in Kooperation mit dem LFI im Bildungszentrum Mold veranstaltet. In der vier Tage umfassenden Ausbildung wurden die wichtigsten Themen: - gesetzliche Grundlangen und Rahmenbedingungen des Pflanzenschutzes - integrierter Pflanzenschutz in den Bereichen Herbizid Fungizid und Insektizid - Technikeinsatz im Bereich Pflanzenschutz - Anwenderschutzmaßnahmen - Unfallvermeidung und Erste Hilfe durch Fachreferenten vermittelt. Das Gruppenfeedback zur Ausbildung war sehr positiv und es konnten viele Fragen zu den derzeitigen Entwicklungen im Bereich Pflanzenschutz, über die Anwendungsvoraussetzungen und die zum Einsatz kommende Technik, geklärt werden. Besonders hervorgehoben wurde durch die Teilnehme auch die Tatsache, dass der überbetriebliche Einsatz im Bereich Pflanzenschutz aufgrund der gesetzlichen Vorgaben an Bedeutung gewinnen wird. Hierfür ist aber die rechtliche und versicherungstechnische Sicherheit des Maschinenrings wichtig. Dank der praxisbezogenen und interessanten Art und Weise der Themenpräsentation und der sehr motivierten und interessierten Gruppe konnte die Prüfung mit der weißen Fahne abgeschlossen werden. Hinweis: Ab ist der Kauf von Pflanzenschutzmittel nur mehr mit einem Sachkundeausweis möglich. HAANNDDYY:: ((0676)) Berg 1, Pyhrafeld TEELL..:: ((07488)) Steinakirchen/Forst 8

9 NÖ-Maschinenringe mit Gütesiegel zur Betrieblichen Gesundheitsförderung ausgezeichnet Betriebliche Gesundheitsförderung in ausgezeichneter Qualität nach internationalen Kriterien konstatierte die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) unter Generaldirektor Mag. Jan Pazourek und Obmann-Stellvertreter KR Michael Pap 66 niederösterreichischen Unternehmen. Am 10. März erhielten die Vorzeigebetriebe im Beisein hoher Polit-Prominenz, allen voran Gesundheitsministerin Dr. Sabine Oberhauser sowie NÖ Gesundheitslandesrat Ing. Maurice Androsch, Vizepräsident der NÖ Wirtschaftskammer Dr. Christian Moser und Leiter des FGÖ (Fonds Gesundes Österreich) Mag. Dr. Klaus Ropin im Cityhotel in St. Pölten das offizielle Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung verliehen. Für Maschinenring sind die MitarbeiterInnen das wertvollste Gut Gerade die MitarbeiterInnen machen ein Unternehmen aus. Daher ist es wichtig und sinnvoll, nachhaltige Maßnahmen zu ihrem Wohlbefinden zu setzen. Nach einem erfolgreichen Pilot-Projekt der Maschinenring Service NÖ-Wien, nahmen die GeschäftsführerInnen der Maschinenring Kooperation Ostarrichi (Christian Sonnleitner für MR Amstetten, Andreas Hauss für MR Erlauftal und Eva Aigner für MR Ybbstal), der Geschäftsführer des MR Mostviertel West Robert Ehebruster und Michael Harm für MR Neulengbach-Tullnerfeld die Initiative, um aktiv einen Beitrag für die Gesundheit der MitarbeiterInnen zu leisten. Somit wurde die Idee des Projektes MR in Bewegung bewusst g sund! in die Regionen getragen. Nach der Auszeichnung Bester Arbeitgeber NÖ 2014 von Great Place to Work bestärkt dies die Bemühungen der Geschäftsleitung ein optimales Arbeitsklima für MR-MitarbeiterInnen zu schaffen. Als Geschäftsführer bin ich sehr zufrieden mit dem Projekt. Für mich stellt die Zertifikatsverleihung einen Projekthöhepunkt dar, wo wir für die Implementierung der Maßnahmen aus der Projektphase geehrt wurden. Es ist zu beobachten, dass unsere Mitarbeiter die Angebote sehr gut annehmen. Unser Ziel, als attraktiver Arbeitgeber in der Zukunft auch erfolgreich zu sein, können wir mit diesem Projekt sehr gut unterstützen, kommentierte Christian Wildeis den Projektverlauf. Das BGF-Projekt MR in Bewegung Bewusst g sund wurde in den drei Maschinenring Regionen von 2013 bis Ende 2014 durchgeführt. Nach Gesundheitszirkeln mit den MitarbeiterInnen, moderiert von BGF Beratern der NÖ GKK, wurden zahlreiche interne organisatorische sowie bewusstseinsbildende Maßnahmen umgesetzt: Gesundheitstag in der Region Ostarrichi mit verschiedenen Stationen mit Untersuchungen, Teilnahme am Business Run, gemeinsame Veranstaltungen, Anpassung von Arbeitsabläufen und Vertretungsregelungen, Teilnahme an persönlichkeitsbildenden Schulungen, Verbesserung der Kommunikation etc. Auch die Geschäftsführer der regionalen Maschinenringe besuchen regelmäßig Weiterbildungen zum Thema Gesundes Führen. Das sehr positive Feedback und Engagement der Belegschaft bestärken den Beschluss zur betrieblichen Gesundheitsförderung und deren Weiterführung. Das BGF-Projekt wird auch auf die anderen regionalen Maschinenring-Geschäftsstellen in ganz Niederösterreich ausgeweitet. Über Maschinenring: Seit 50 Jahren im Dienste der Landwirtschaft Der Maschinenring bietet seit 50 Jahren Landwirten Perspektiven und Chancen und trägt aktiv dazu bei, ihre Erwerbs- und Existenzgrundlagen zu sichern. Mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche Österreichs wird heute von rund Maschinenring-Mitgliederbetrieben bewirtschaftet. Foto: Thomas Preiss vlnr: Ehebruster Robert, Hauss Andreas, Christian Sonnleitner, Eva Aigner, Bundesministerin Dr. Sabine Oberhauser, Michaela Dietrich, Christian Wildeis, Michael Harm Damit ist der Maschinenring mit den Leistungen von Landwirt zu Landwirt, mit dem Service-Bereich für Kommunen, Unternehmen und Private und mit der Maschinenring Personalleasing reg. Gen. m. b. H. das führende Dienstleistungsunternehmen im ländlichen Raum. 190 Angestellte in 18 lokalen Niederlassungen und bis zu 3000 Dienstnehmer erwirtschafteten 2014 rund 70 Mio. Euro NÖ-weit. In allem, was der Maschinenring tut, steht die Stärkung der unternehmerischen Land- und Forstwirtschaft und Absicherung der Agrarstrukturen in Österreich an oberster Stelle. 9 Maschinenring Zeitung Mostviertel

10 Maschinenring Amstetten 45. Generalversammlung Als verlässlicher Partner für Bauern, Firmen, Gemeinden und private Kunden präsentierte sich der Maschinenring Amstetten bei seiner 45.igsten Generalversammlung am 12. März im Mostviertler Bildungshof Gießhübl. Vor einen vollen Saal konnten der Obmann Ing. Franz Höttl und Geschäftsführer Christian Sonnleitner eine erfreuliche Bilanz präsentieren. Die Mitgliederzahl konnte trotz etlichen Betriebsaufgaben gleich gehalten werden. Die Verlässlichkeit für die Mitglieder im Agrarbereich bei der Maschinen- und Betriebshelfervermittlung, die Unterstützung bei der sozialen Betriebshilfe und das Gemeinschaftsmanagement sind die Aushängeschilder für einen funktionierenden Maschinenring, welches sich mit Umsatz netto zu Buche schlägt. Der Umsatz konnte um ca gesteigert werden. Maschinenring Amstetten Gießhübl Amstetten T F E amstetten@maschinenring.at Fixe Bürozeiten: Montag Freitag h Neben Erweiterungen der Seperatorgemeinschaft, der Miststreuergemeinschaft, der Mulchergemeinschaft, konnten im Gebiet Allhartsberg - Neuhofen konnte wieder eine neue Traktor- und Maschinengemeinschaft gegründet werden, welcher auch Land.Abg. Anton Kasser angehört, was er in seinen Begrüßungsworten sehr positiv hervorhob. In den gewerblichen Bereichen Maschinenring Service und Maschinenring Personalleasing konnten durch die Zusammenarbeit in der Kooperation Ostarrichi erfolgreiche Umsatzzahlen berichtet werden. Vor allem im Maschinenring Service, wo trotz eines schwachen Winters erfolgreiche Zuwächse in der Grünraumpflege, in den Energiedienstleistungen, in der Baumpflege und im Gartenbau verzeichnet werden konnte. In diesen Segmenten gilt der Maschinenring als größter Anbieter im Bezirk. Bei der Baum von links: Dir. Ing. Gerhard Altrichter, Obmann Ing. Franz Höttl, BR ing. Andreas Bum, 12 Jahre Vorstand Ök. Rat Maria Lechner, Landesobmann Johann Bösendorfer, 16 Jahre Vorstand und Obm. Stv Leopold Streißelberger, GF Christian Sonnleitner, 25 Jahr Vorstand Friedrich Zehetner, Land. Abg, Anton Kasser, 16 Jahre Vorstand Franz Rücklinger, Landes GF MBA Christian Wildeis. pflege konnte das Geschäftsmodell Baummonitoring als Unterstützung für Gemeinden und Firmen erfolgreich angeboten werden. Durch den neuen Gartenbautechniker Thomas Machowitz, der im Büro Amstetten seine Dienststelle hat, konnte der Garten- und Landschaftsbau mit vielen größeren und kleineren Projekten zur Zufriedenheit der Kunden abgewickelt werden. Der Bereich Personalleasing hat im Jahr 2014 einen kleinen Umsatzrückgang erfahren, was der allgemeinen Wirtschaftslage entspricht. Die Zusammenarbeit mit vielen großen und kleineren Firmen zeigt den bunten Mix, bei welchen unsere vielen Dienstnehmer ihre Arbeit positiv erledigen. Der Maschinenring Amstetten hat auch im Vorjahr an der betrieblichen Gesundheitsvorsorge teilgenommen, wo auch vor kurzem eine Ehrung mit der Frau Bundesminister Sabine Oberhauser stattfand. Bei den Neuwahlen wurde der bisherige Obmann Ing. Franz Höttl für weitere 4 Jahre bestätigt. Es wurde 3 neue Vorstandsmitglieder gewählt, nämlich Franz Latschbacher aus Euratsfeld, Christian Pils aus Neustadtl und Herbert Höller aus Viehdorf. Für 4 ausgeschiedene Vorstandsmitglieder gab es eine Ehrung mit einer Urkunde und einem kleinen Jausenkorb. Friedrich Zehetner für mehr als 25 jahre, Leopold Streißelberger und Franz Rücklinger für mehr als 16 Jahre und Maria Lechner für mehr als 12 Jahre erfolgreiche Mitarbeit im Maschinenringvorstand. Landesobmann Johann Bösendorfer unterstrich die gute Zusammenarbeit des Maschinenring Amstetten mit dem Landesverband, und bedankte sich für die gute Zusammanarbeit. Im Anschluss an die Versammlung wurden den Zuhörern die Lachmuskeln von den Musikkabarettisten Die Extrawürschtel ordentlich in Anspruch genommen. Das Team des Mostviertler Bildungshofes verwöhnte die Besucher mit einem ausgezeichneten Würstelbuffet. Danke für die freiwilligen Spende bei der Generalversammluing. Es konnten für die Aktion Bauen für Bauern über 300 gespendet werden! Danke 10

11 Neue Maschinen im Ringgebiet Maissämaschine mit Tiefengrubber und Abgaseinblastechnik Peham Reinhard aus Zeillern bietet folgende Maschine an: Direktsaat mit Tiefgrubber 25-30cm Tiefe mit Abgaseinblasen Mineraldüngertank Mikrogranulat und BELEM Streuer Oberflächensprühung mit 200ltr Behälter oder Flüssignematodeneinsatz gegen Maiswurzelbohrer Das Nutzen der Traktorabgase als Stickstofflieferant für den Boden, da in den Abgasen (Amoniak+ Stickoxide) =Amoniumnitrat ist. Für Mensch und Tier unschädlich!!!!! Die Traktorabgase werden ü ber ein Geblä se am Auspuffrohr abgesaugt und dann hinter den Zinken in 30 bis 45 Zentimetern Tiefe eingeblasen. Es wurde bei der Direktsaatmaschine vor dem Schar, 5-10 aus der Reihe ein Tiefgrubber montiert, der die Abgase einbläst. Reduktion der Emisionswerte in der Luft- und für den Boden Weiters gibt es auch ein biologisches mittel gegen den Maiswurzelbohrer. Nematoden der Firma Enema.. Dies könnte gleichzeitig ausgebraucht werden. Mit dem Mineraldüngertank kann man gleichzeitig Biotaugliche Dünger wie Biofert, Phosphor Dünger, oder Pellets aus Kompost einfüllen und Kalk Streuen! Anmeldungen im MR Büro! Rundballensammelwagen: Unser Mitglied Christian Buchegger aus Neuhofen hat sich einen Rundballensammelwagen gekauft und ist bereit diesen auch überbetrieblich einzusetzen. Der Wagen kann selbst 10 Rundballen mit 150cm laden. Der Abladevorgang geht sehr rasch. Vermittlung über unser MR Büro! Siliersaison 2015 Wie gehabt bietet der Maschinenring die Vermittlung und Disposition von den Feldhäckslern der Fa. Schrammel an. Es werden in unserem Gebiet 2 Feldhäcksler mit der dazugehörigen Silierkette (Lader, Transport) im Einsatz sein. Bitte wieder um rechtzeitige Anmeldung damit die Einteilung wieder ordentlich funktioniert. Sollte es witterungsbedingt zu Engpässen kommen werden wir auf andere Unternehmer zurückgreifen, damit die Ernte wieder rechtzeitig in den Silo kommt. Rechtzeitiges Anmelden gilt aber auch weiterhin für Rotor- und Kurzschnittladewagen. Da hier nicht so viele Geräte im Einsatz sind ist die rechtzeitige Meldung besonders wichtig. Das Team des MR Amstetten ist wieder bestens gerüstet. Gemeinschaften In letzter Zeit wurden folgende Gemeinschaften gegründet oder Erweitert: Traktor- und Maschinengemeinschaft Allhartsberg Neuhofen Erweiterung Mulchergemeinschaft mit Station Neuhofen und Euratsfeld Kranwagengemeinschaft Neuhofen-Euratsfeld Kurzscheibeneggengemeinschaft im MR Amstetten Neue Gemeinschaften: Scheitholztrommelsäge Gemeinschaft Raum Amstetten und Raum Ybbs Traktor- und Maschinengemeinschaft Raum Neustadtl, Viehdorf, Kollmitzberg Bei allen Gemeinschaften werden noch Mitglieder aufgenommen Neuer Feldhäcksler Ernteservice Zarl hat seine Feldhäcklserflotte erweitert und bietet mit nun mehr 2 Claas Jaguar Feldhäcksler seine Dienste beim Gras- und Maishäckslen an. Einteilung bei Manfred Zarl unter oder unter Maschinenring Zeitung Amstetten

12 Maschinenring Erlauftal Das war das Mitgliederfest 2015 Danke für Euren Besuch! Guter Besuch und tolle Stimmung herrschten beim Mitgliederfest am 22. März beim Mostheurigen Wurzenberger in Oberndorf. Erich Adelsberger wurde dabei zum neuen Obmann gewählt. Anton Prüller wurde zum Ehrenobmann ernannt. Was sonst noch so los war seht selbst Standing Ovations für Anton Prüller Messe mit Diakon Riegler Begrüßung Anton Prüller Ehrung durch LR Pernkopf - Graf L. Teufl R. Chor Oiweu anders GF Bericht Scholler, Hauss, Heigl Mostviertler Landlpfeiffer Antrittsrede vom neuen Obmann Maschinenring Erlauftal Bahnhofstraße Wang Gute Stimmung brachte der Sketch Die Preisträger vom Gewinnspiel T F E erlauftal@maschinenring.at Kundenfahrt von MR Personal beim Wolfsjägerhof bei St. Florian im Sommer 2011 Fixe Bürozeiten: Montag Freitag h Der neue Vorstand vom Maschinenring Erlauftal 12

13 Einladung zur Gründungsversammlung der Trommelsägegemeinschaft Raum Steinakirchen Datum: Dienstag, 21. April 2015 Ort: GH Luger, Bahnhofstraße 1, 3262 Wang Beginn: 20 Uhr Es wird eine Quadromat Trommelsäge gemeinschaftlich angekauft. Nähere Infos gibt es bei der Versammlung! Erfolgreiche Maschinenring Exkursion Erfolgreiche Maschinenring Exkursion: 48 Landwirte nahmen an der Maschinenring Erlauftal Exkursion zu den Firmen Gruber Maschinenbau und Fa. Vakutec teil. Die Teilnehmer konnten sich den Maschinenbau hautnah anschauen und wurden während der gesamten Fahrt gut versorgt. Hackguthandel Jim: Hackguthandel Jim: Seit Herbst 2014 ist der Maschinendienstleister Jim Zehetner in der Hackgutproduktion (Traktor 170 PS + Biber 70 mit Spalter) tätig. Schnelle Erledigung, sauberes Arbeiten und Ehrlichkeit sind die Werte, welche bei der Firma Jim ganz oben stehen. Jim freut sich über Anmeldungen unter Wer hat Interesse an folgenden Gemeinschaften: Bergmiststreuer Gruber SM 450. Der Miststreuer SM 450 für das Berggebiet wird gemeinschaftlich angekauft. Ein paar Anteile wären noch frei. Die Station befindet sich in Perwarth-Randegg. Gülleverschlauchung mit Schleppschlauchausbringung Güllefaß mit Schleppschlauchausbringung Krananhänger Raum Purgstall Rogatsboden Strohmühle für Rundballen: Die bestehende Gemeinschaft nimmt noch Mitglieder auf. Interessenten mögen sich bitte im MR Büro in Wang melden. Klauenpflege: Handl Josef aus Oberndorf ist als Klauenpfleger unterwegs. Anfragen bitte direkt unter der Telefonnummer Agrarsaison 2015: Der Maschinenring Erlauftal ist wieder bereit für die Vermittlung. Wir organisieren Ihre Silierkette, den Pflanzenschutz oder Ihre Betriebshelfer. Manchmal ist es notwendig, Arbeitsabläufe auszulagern oder auch mal in den Urlaub zu fahren. Wir unterstützen unsere Mitglieder wo es nur geht. Melden Sie sich einfach im Büro bei Agrarkundenbetreuer Markus Heigl. Tel oder Streifensaat: Liebe Mitglieder! Als neuer Obmann darf ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Erich Adelsberger, 44 Jahre, verheiratet und habe 4 Kinder. Wir bewirtschaften einen Milchviehbetrieb am Hochkogelberg. Der neue Vorstand sowie das Büroteam freuen sich auf eine aktive Zusammenarbeit Alles Gute für die kommende Saison. Erich Adelsberger Die Streifenfräse von Gerstl Johann ist auch im Jahr 2015 wieder im Einsatz. Anmeldungen sind direkt bei Gerstl Johann unter möglich. Es wurde ein Mikrogranulatstreuer aufgebaut, damit in die Saatfurche ein Mikrogranulat (gegen Drahtwurm, Maiszünsler, Larve der Saatenfliege) eingebracht werden kann. 13 Maschinenring Zeitung Erlauftal

14 Maschinenring Melk Ganzberger als Obmann wiedergewählt! Die diesjährige Generalversammlung fand am im GH Birgl in Inning statt. Obmann Ganzberger begrüßte die zahlreich erschienen Mitglieder sowie ein große Anzahl von Ehrengästen. Nach dem Bericht des Obmannes wurde ein Jahresrückblick über die Tätigkeit im Maschinenring Melk gegeben. Der Geschäftsbericht in Zahlen wurde durch unseren Geschäftsführer Erwin Gindl und Geschäftsführerstellvertreter Jürgen Gansberger präsentiert. Neben den zahlreichen Aktivitäten bei den Maschinengemeinschaften und Sammeleinkäufen wurde heuer besonders das Maschinenring Bonussystem vorgestellt. Bei diesen Angeboten für unsere Mitglieder kann ein jeder bares Geld sparen. Im Bereich MR- Service gab es 2014 einen Rückgang zu verzeichnen, im Bereich Personalleasing konnte eine beträchtliche Steigerung geschafft werden. Bei den diesjährigen turnusmäßigen Wahlen stand Wieser Robert jun. nach 5 jähriger Tätigkeit und Handl Walter nach 15 jähriger Tätigkeit nicht mehr für eine Funktion im Vorstand zur Verfügung. Danke für ihre geleistet Arbeit im Maschinenring Melk. Neu in das Vorstandsteam kamen Haiden Roland, Kilb und Wabro Christian aus Loosdorf Herzlich Willkommen. Im Anschluss an die Generalversammlung genossen die Besucher die exzellente Show von dem Kultmagier Toni Vesarri. Baustellenreport Maschinenring Melk Am Wachauring Melk Nach der langen Planungsphase sind nun die ersten Aktivitäten auf der Baustelle zu vernehmen. Nach dem Spatenstich im Spätherbst wurde die Winterzeit noch abgewartet und am 5. März kam der erste Bagger angerollt um mit dem Umlegen von Kanal, Wasser und Strom zu beginnen. Die Baufirma Zöfa aus Mank ist mit den Baumeisterarbeiten beauftrag worden. Ihre Tätigkeiten werden auf der Baustelle auch schon sichtbar. Mit dem Hallenbau ist die Firma Hörmann, St.Peter/ Au beauftragt worden. Für die Baustellenkoordination und Überwachung ist das Büro K&V Vonwald beauftragt. Bild links: Spatensichfeier T F E melk@maschinenring.at Fixe Bürozeiten: Montag Freitag h 14

15 Siloschlauchpresse im Bezirk Melk Seit 2012 ist im Bezirk Melk die Siloschlauchpresse unterwegs! In den letzten Jahren wurde hauptsächlich Mais siliert jedoch besteht die Möglichkeit auch Wiesen- und Feldfutter damit zu silieren. Hierbei wird empfohlen mit einem Häcksler das Gras zu silieren um optimale Silagequalität zu erhalten. Für weitere genauere Informationen zur Schlauchpresse und zum Silieren von Mais, Wiesen- und Feldfutter steht ihnen Hr. Gansberger Jürgen von MR Büro Melk und Hr. Ing. Roland Pichler gerne zur Verfügung! Neue Traktor Gemeinschaft In Gebiet Schollach wurde eine neue Traktorgemeinschaft mit zwei Mitglieder gegründet und im Gebiet Ratzenberg haben 12 Mitglieder eine neue Trommelsäge gemeinschaftlich angekauft! Der Maschinenring Melk war hier als beratende Organisation für Finanzierung und Gesellschafterversammlung zur Stelle. Hierbei war uns wichtig vor dem Ankauf der Maschinen vorab die Benutzerrichtlinien festzulegen, um eventueller spätere Unstimmigkeiten abzuwenden. Durch die jahrelange Betreuung sehr vieler Gemeinschaften im Maschinenring Melk konnten wir sehr gut mit Erfahrungswerten beraten und stehen auch gerne für jegliche Neugründungen zur Verfügung! Kurzscheibeneggegemeinschaft im Raum Loosdorf Es besteht Interesse im Raum Loosdorf eine Kurzscheibenegge gemeinschaftlich anzukaufen. Arbeitsbreite: 3m Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte unverbindlich im MR Büro MR Service Baumfällung in der Allee in St.Leonhard am Forst In der Gemeinde St Leonhard/Forst wurde an einer historischen Kastanienallee ein Befall mit dem Bakterium Pseudomonas syringae pv.aesculi festgestellt. In Abstimmung mit der Pflanzenschutzabteilung der LLWK wurde eine Komplettrodung durch die BH angeordnet. Mit den Arbeiten wurden unsere Baumspezialisten vom Maschinenring betraut die auch schon ein breites Erfahrungsspektrum mit Infektiösem Pflanzmaterial(Feuerbrand) haben. Die Bäume wurden gefällt, die Wurzelstöcke mit einem Bagger ausgerissen in geschlossene Container verladen und ins nahegelegene Heizwerk gebracht um unverzüglich zerhackt und verheizt zu werden. Im Anschluss wurde der gesamte Arbeitsbereich desinfiziert um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Der gesamte Einsatz wurde in nur drei Tagen durch unser perfektes Team, sauber und zur Zufriedenheit aller abgewickelt! Biogas Pöchlarn Lieferverträge 2015 Der Maschinenring Melk organisiert heuer wieder den Maiseinkauf für die Biogasanlage Pöchlarn. Sollten Sie Interesse haben, Silomaisverträge mit der Biogasanlage Pöchlarn abzuschließen, melden Sie sich bitte im MR Büro in Melk bei Herrn Gansberger Jürgen. 15 Maschinenring Zeitung Melk

16 Maschinenring Mostviertel West Jahreshauptversammlung Maschinenring Mostviertel West Am Donnerstag den 26. Februar 2015 fand die Jahreshauptversammlung des Maschinenring Mostviertel West im Gh. Lettner in Aschbach statt. Nach den Grußworten von BGM DI (FH) Martin Schlöglhofer und einer Schweigeminute für verstorbene Mitglieder, eröffnete Obmann Gruber Johannes die Versammlung. Erfreulich war, dass besonders viele Ehrengäste unserer Einladung gefolgt sind. Das Hauptreferat wurde von Ing. Christoph Wolfesberger (Landwirtschaftskammer Niederösterreich) zum Thema: Energieeffizienz am landwirtschaftlichen Betrieb gehalten. Durch optimale Be- und Entlüftungssysteme und den Einsatz neuer Motoren lässt sich sehr viel Strom sparen. Das Energiesparpotenzial beim Traktoreinsatz wird auch sehr oft unterschätzt. Der richtige Reifendruck, die optimale Drehzahl, das auf den Traktor abgestimmte Bodenbearbeitungsgerät und vieles mehr helfen beim Spritsparen. Die Landwirtschaftskammern bieten dazu Spritsparkurse an. Um Stromsparpotentiale am landwirtschaftlichen Betrieb zu erheben gibt es sowohl bei der Landwirtschaftskammer als auch beim Maschinenring geschultes Personal. Unser Obmann blickte in seinem Berichte auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Das Gemeinschaftsmanagement entwickelt sich sehr gut. Es wurden neue Gemeinschaften gegründet und bestehende erweitert. Maschinenring Mostviertel West Austrasse Aschbach T F E mostviertelwest@maschinenring.at Fixe Bürozeiten: Montag Freitag h Der Bereich Maschinenring Service entwickelt sich sehr gut. Trotz des milden Winters 2014 konnten die Umsatzziele erreicht werden. Der Umsatz im Bereich Maschinenring Personalleasing stabilisierte sich. In diesem Bereich haben wir Aufholbedarf und werden alles versuchen um auch wieder Umsatzsteigerungen zu erreichen. Bei dieser Jahreshauptversammlung wurde Gruber Johannes aus Biberbach als Obmann in seinem Amt bestätigt und der gesamte Vorstand neu gewählt. Neu im Vorstand sind Haselmayr Karl, Schwabenöd, Krenstetten; Brenn Gerald, Urltal, St. Peter/ Au und Schober Josef aus Kirchdorf, St. Valentin. Aus dem Vorstand wurden Obmann Stv. Mayrhofer Herman aus Aschbach, Stöckler Franz aus St. Valentin und Brunmayr Christoph aus St. Peter/Au verabschiedet. 16

17 Kompoststreuergemeinschaft Aschbach und Umgebung Die Kompoststreuergemeinschaft Aschbach und Umgebung wird um einen Streuer erweitert. Der dritte Streuer wird ein Einachs Streuer ohne Kompoststreuwerk mit zwei stehenden Walzen. Gülletrac Es wurde ein Jeantil Einachs-Streuer EVT 12-8 mit einem Leergewicht von 4.360kg, einem Laderaum mit den Maßen 4,65m x 1,5m x 1,2m und der Bereifung 620/75 R26 Alliance 375 angekauft. Ausgestattet ist der Streuer mit einem Stauschieber, einer Streuwerksabdeckung, einer Eigenölversorgung und einem Kratzbodenstundenzähler. Stationiert wird der Streuer in Biberbach sein. Interessenten können jederzeit der Gemeinschaft beitreten. Die Mitglieder der Gemeinschaft können die zwei Kirchner Streuer (12 u. 16to.) und den neuen Jeantil Streuer einsetzen. Endlich ist es soweit. Der Gülletrac rollt wieder. Die Güllegemeinschaft, des Maschinen-und Betriebshelferring Steyr-Nord und des Maschinenring Mostviertel West hat den bestehenden Gülletrac der Marke Vredo generalsaniert. Der Gülletrac ist auf den Stand einer Neumaschine. Zur Gülleverteilung stehen ein 9 Meter Schleppschlauch und ein 6 Meter Scheibeninjektor zur Verfügung. Dem Einsatz im Maisbestand steht nichts mehr im Wege. Folgende Technik muss vom Landwirt bereitgestellt werden: Ein Traktor für die Güllepumpe (ca. 60 PS) und zwei Traktoren inkl. Fahrer für die Zubringfässer. Bei Interesse bitten wir Sie um rasche Anmeldung im MR Büro in Aschbach. Wir werden danach in Zusammenarbeit mit dem MR Steyr Nord eine Route erstellen und die Terminkoordination übernehmen. Neu im Ringgebiet Hackguterzeugung Gerstmayr Ab Juni wird Franz Gerstmayr aus Haag zur Hackguterzeugung im Einsatz sein. Gehackt wird mit einem Mus-Max Traktorhacker, der Bäume bis zu 70cm Durchmesser zur Qualitätshackschnitzel verarbeitet. Größere Stämme werden mittels aufgebauten Spalter vor Ort gespalten. Als weitere Dienstleistung wird das Forstmulchen angeboten. Dabei werden Baumstöcke und Äste zerkleinert und mit dem Boden vermischt. Kontakt Gerstmayr Franz 0650/ Maschinenring Zeitung Mostviertel West

18 Maschinenring Südliches Waldviertel Generalversammlung 2015 Am Freitag, den 06.März 2015 fand im Gasthaus Schreiner in Laimbach die 36. Generalversammlung des Maschinenrings Südliches Waldviertel statt. Zahlreiche Funktionäre, Mitglieder und Ehrengäste folgten unserer Einladung Gemeinsam verbrachten wir einige interessante Stunden. Das Jahr 2014 verlief gut beim Maschinenring, besonders im Bereich Personalleasing. Dort erreichten wir einen Gesamtumsatz von über In der sozialen Betriebshilfe konnten 64 Fälle abgerechnet werden. Ebenso wurden 17 Entlastungshilfefälle (Urlaub vom Bauernhof) abgewickelt. Einige Veranstaltungen gab es für die Dienstnehmer, z.b. eine Grillfeier und eine Weihnachtsfeier. Für die Service und Leasing Kunden wurde wieder das alljährliche Christbaumevent veranstaltet, bei dem unsere Kunden als Weihnachtsgeschenk einen Christbaum erhalten. Der Maschinenring Südliches Waldviertel nahm 2014 wieder bei der Gewerbemesse mit einem Infostand in der Halle und im Außenbereich teil. Ballonfahrt Der Maschinenring würde für 12 Personen eine Ballonfahrt organisieren. Start ist im Südlichen Waldviertel, Kosten ca. 250 pro Person. Bei Interesse melden Sie sich bitte im MR Büro. Maschinenring Südliches Waldviertel Untere Hauptstrasse Pöggstall T F E suedlicheswaldviertel@maschinenring.at Fixe Bürozeiten: Montag Freitag h h Im Maschinenring gibt es einige personelle Veränderungen. Christina Fuchs ging in Karenz. Ihre Tätigkeiten in der Disposition übernimmt nun Julia Wilhelm. Mitte des Jahres verließ uns Georg Haydn, da er sich neuen Herausforderungen widmen wollte. An seiner Stelle hat nun Sandra Gotsmi einen Platz gefunden. Sie ist als Kundenbetreuerin im Bereich MR Service tätig. Jobbörse Maschinenring Südliches Waldviertel Wir sind auf der Suche nach Stallprofi in den Regionen St. Oswald und Martinsberg, damit wir die Einsätze in der Sozialen Betriebshilfe und Entlastungshilfe abdecken können. Falls Sie Interesse haben oder jemanden wissen, der daran interessiert sein könnte, melden Sie sich bitte im MR Büro. Bewirb dich jetzt! Dienstleister für die kommende Winterdienstsaison gesucht Aufgrund ständiger Kundenanfragen werden immer wieder Dienstleister gesucht um die Winterdienstaufträge im Ringgebiet Südliches Waldviertel qualitativ und zeitgerecht durchführen zu können. Besonders in den Gebieten Nöchling, Yspertal und Persenbeug brauchen wir Unterstützung der örtlich ansässigen Landwirte oder auch Privatpersonen. Folgende Funktionäre erhielten aufgrund ihres Ausscheidens eine Urkunde für ihr Mitwirken in den letzten Jahrzenten im Maschinenring: Josef Lindner: 36 Jahre Fertl Johann: 10 Jahre Anton Pemmer: 15 Jahre Köck Franz: 10 Jahre Einen passenden Abschluss fand unsere Vollversammlung mit einem Vortrag von Johannes Gutmann, dem Gründer und Geschäftsführer der Firma Sonnentor. Falls du Interesse an einem guten Zuverdienst in den Wintermonaten hast, oder jemanden aus deinem Freundesund Bekanntenkreis kennst, für den dies interessant sein könnte, melde dich. Der Maschinenring wird sich bei jeder Werbung eines neuen Dienstleisters erkenntlich zeigen. Was erwartet dich als Dienstleister? -Wir bieten eine überdurch schnittliche und pünktliche Bezahlung. -Du bekommst beste Betreuung und Beratung durch das MR- Service Team vor Ort. -Arbeitskleidung wird vom Maschinenring zur Verfügung gestellt. 18

19 Maisanbau 2015 Auch 2015 bietet wieder unser Mitglied Peter Hinterndorfer den Maisanbau an. Er hat eine 6 Reihige Gaspardo Einzelkornsämaschine mit Mulchsaatausrüstung und Düngerstreuer. Es besteht die Möglichkeit den Dünger lose zu kaufen (Big Bag oder Kipper), da eine Befüll Schnecke an die Maschine gebaut ist. Bei Interesse melden Sie sich bei Peter Hinterndorfer , Franz Köck oder im Maschinenring Büro. Siliersaison sind wieder einige unserer Dienstleister mit ihren Siliergespannen unterwegs. Bitte um Anmeldung bei den einzelnen Dienstleistern oder im Maschinenring Büro. Köck Franz (Haslau, Yspertal) Unser Mitglied Franz Köck ist wieder mit seinem Pöttinger Europrofi unterwegs. Der Ladewagen hat 40 m³ und 31 Messer. Kontakt: Mulchergemeinschaft Weiten Bei der Mulchergemeinschaft Weiten gibt es 2015 einen Stationswechsel. Der Votex Seitenmulcher der bei Herr Sommer Leopold stationiert war ist jetzt bei Pemmer Johann aus Auhof eingestellt. Tel Hinterndorfer Peter (St. Oswald) Peter Hinterndorfer ist mit seinem Doppelschwader (Krone 800/26 Mittelablage) und seinem Kurzschnittladewagen mit 33 m³ und 31 Messer überbetrieblich im Einsatz. Kontakt: Permoser Martin (Kl. Pertholz, Martinsberg) Martin Permoser siliert mit seinem Rotorerntewagen Krone AX 280 GD mit 48 m³. Kontakt: , Schleppschuh Güllefass In der Region Jauerling gibt es einige Landwirte die sich für ein Güllefass mit Schleppschuhausrüstung interessieren. Es werden noch Landwirte für eine Gemeinschaft gesucht. Das Fass wird 6-7 tausend Liter Fassungsvermögen haben und mit einem 6,2 bis 9 Meter breiten Schleppschuhbalken ausgestattet werden. Bei Interesse bitte im MR Büro melden. Gülleseparator Derzeit gibt es einige Anfragen bezüglich eines Gülleseparator, bei Interesse bitte im MR Büro melden. Garant Kotte Güllefass Ab Mitte April 2015 wird für ein Jahr von der Firma Seiringer Wieselburg ein 10 m³ Garant Kotte Güllefass angemietet. Das 1 Achs Güllefass verfügt über eine große Bereifung und wird mit einem Möscha Pendelkopfverteiler ausgestattet. Stationiert wird es bei Walchshofer Stefan aus Aichau. Alle Landwirte die das Güllefass ausleihen möchten, haben in diesem Jahr die Möglichkeit dazu. Die Einteilung erfolgt über das Maschinenring Büro. Pflanzenschutz Unser Mitglied Florian Dallinger hat im Februar den Pflanzenschutztechniker Kurs absolviert. Er bietet ab sofort den fachgerechten Pflanzenschutz an. Die Spritze hat einen tausend Liter Tank und ist mit einem 15 Meter Spritzbalken ausgestattet. Der Mais sollte mit einem Reihenabstand von 75 cm angebaut werden, damit keine Reihen mit dem Traktorreifen überfahren werden. Anmeldung erfolgt im Maschinenring Büro, bitte auch um Bekanntgabe, welche Kulturen gespritzt werden sollen und welche Mittel (Herbizid, Fungizid, Insektizid, Blattdünger, ) ausgebracht werden sollen. Jeantil Miststreuer Der Jeantil Leasing Miststreuer von der Firma Seiringer steht uns auch für die Saison 2015 zur Verfügung. Jeder interessierte Landwirt kann sich diesen ausleihen, die Abrechnung erfolgt pro gefahrene Fuhre. Die Einteilung erfolgt über das Maschinenring Büro. 19 Maschinenring Zeitung Südliches Waldviertel

20 Maschinenring Ybbstal Informationsveranstaltung für die Gründung einer Strohmühlengemeinschaft Am Donnerstag, 09. April 2015 um 19:30 Uhr findet eine Informationsveranstaltung im Theater Cafe Plenkersaal in Waidhofen/Ybbs zur Gründung einer Strohmühlengemeinschaft statt. Wenn auch du Interesse an einer Beteiligung an der Gemeinschaft hast, dann melde dich bitte bei unserem Agrarkundenbetreuer Joachim Stangl unter der Telefonnummer Professionelle Produktion von Brennholz Die Produktion von Brennholz ist sehr arbeitsintensiv und zeitaufwendig. Gerade bei dieser Arbeit besteht jedoch ein hohes Potenzial, den Mechanisierungsgrad und die Arbeitsleistung zu erhöhen. Gülleverschlauchungsgemeinschaft in Opponitz Es gibt Interesse an einer Güllerverschlauchungsgemeinschaft in Opponitz. Falls du dich an der Gemeinschaft beteiligen möchtest, dann melde dich bitte beim Agrarkundenbetreuer Joachim Stangl unter der Telefonnummer Maschinenring Ybbstal Ybbsitzerstrasse Waidhofen/Ybbs T F E ybbstal@maschinenring.at Fixe Bürozeiten: Montag Freitag h An folgenden weiteren Gemeinschaften besteht Interesse: - Güllefass mit ca. 5 m³, bergtauglich - Cambridgewalze Neue Rundballen- Wickelmaschine im Einsatz Kirchweger Stefan ist auch heuer wieder mit seiner Rundballenpresse Vario Multi Cut 1500 und mit seiner neuen vollautomatischen Wickelmaschine Tanco 1310 EH mit automatischem Ballenaufsteller im Raum Waidhofen/ Ybbs im Einsatz. Die Maschine hat 17 Messer und kann Rundballen aus Silage, Heu oder Stroh mit einem Durchmesser von cm pressen. Wenn auch du mit deiner Maschinen überbetrieblich im Einsatz sein möchtest oder neue Maschinen vorstellen möchtest, dann melden dich bitte bei unserem Agrarkundenbetreuer Joachim Stangl unter der Telefonnummer Zudem sinkt bei automatischen Brennholzschneidmaschinen die Unfallgefahr. Wenn auch du Interesse an einer Gemeinschaft für eine automatische Kreissäge (Trommelsäge oder Meterschneidautomat) hast, dann melde dich bitte bei unserem Agrarkundenbetreuer Joachim Stangl unter der Telefonnummer

21 Kälbersammeltransport für Nutzkälbermärkte in der Berglandhalle Wieselburg Die Fam. Amesbichler aus Ertl bietet wieder eine Sammeltransportmöglichkeit für Nutzkälber in die Berglandhalle nach Wieselburg an. St. Peter/Au Ertl Sonntagberg Wieselburg Abfahrten: 05:15 Uhr St. Michael/Bruckbach, Fam. Amesbichler vulgo Edt 05:30 Uhr St. Michael/Bruckbach, Kreuzung 05:45 Uhr St. Michael/Bruckbach, Bushaltestelle Kreuzung Dobratal 06:00 Uhr St. Michael/Bruckbach, GH Leitner 06:15 Uhr Ertl, Altstoffsammelstelle Tipp! 06:30 Uhr Ertl, Bushaltestelle GH Großau Jetzt gleich Ausschneiden! 06:45 Uhr Weger Kapelle, Fam. Fischer 07:00 Uhr Böhlerwerk, Nah & Frisch 07:10 Uhr Hilm-Sonntagberg, Pizzeria Giovanni (vorm. Oase) 07:25 Uhr Kematen/Ybbs, Kisling (neben Werkstatt Ortner) Die Kälber sind transportversichert! Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten! Fam. Amesbichler oder Maschinenring Zeitung Ybbstal

22 Ertragreicher durch KE agrar in der Nutztierhaltung und im Ackerbau. Seit Jahrzehnten werden in der Landwirtschaft weltweit bereits erfolgreich Mikroorganismen oder Bakterien eingesetzt. In Labors werden diese isoliert, deren Eigenschaften analysiert und neue Einsatzbereiche erforscht. Erstaunlich ist jedoch, dass viele nützliche Mikroorganismen nach wie vor kaum erforscht sind. Milliarden Spezies wurden bislang weder entdeckt noch klassifiziert. Die Natur ist Basis Die TVA GmbH beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit der Entwicklung von mikrobiellen Produkten. Es wird nicht versucht, eine Biologie anhand einzelner, künstlich hergestellter Bakterienkulturen zu kreieren, sondern diese vielmehr in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung als Ganzes aus der Natur zu gewinnen und aktiv zu erhalten. Zur Gewinnung dieser Biologie werden ausschließlich Kräuter und deren Oberflächenbiologie verwendet. Basierend auf einer naturnahen Produktion entstand daraus die Dachmarke KE. Das K steht für Kräuter und das E für Extrakt. Auf den Inhalt kommt es an Neben der Biologie der Kräuteroberfläche befinden sich in KE-agrar auch die Inhaltstoffe der verwendeten Kräuter. Die Innovation dieser Produkte besteht nun darin, dass im Vergleich zu anderen mikrobiell arbeitenden Produkten, keine Fremdbakterien aus dem Labor zugesetzt werden müssen. Durch das Bis zu 25% Einsparung bei Energiekraftfutter möglich durch KE agrar. Verbessern Sie Ihre Betriebsleistung auf natürliche Weise mit KE-agrar. speziell entwickelte Herstellungsverfahren n sind in allen KE-Produkten sowohl die von der Natur vorgesehene Biologie, als auch die Inhaltsstoffe der heimischen Kräuter enthalten. Die positive Wirkung auf das Tier ergibt sich aus der Evolution, da diese Kräuter und deren natürliche Biologie von jäh her von den Tieren durch die Nahrung aufgenommen wurden. In der modernen Landwirtschaft fehlt heutzutage aber immer öfters diese Biologie im Futter, welche jedoch für eine optimale Verdauung und somit den Stoffwechsel unerlässlich ist. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Betrieben, welche KE zum täglichen Futter zusetzen, auch eine messbar höhere organische Bindung von Nährstoffen im Wirtschaftdünger zu verzeichnen ist. Wird dieser Wirtschaftdünger nun ausgebracht, verbleiben somit Nährstoffe vermehrt im Boden, da diese schwerer wasserlöslich, und somit nicht mehr so leicht ausschwemmbar sind. Auch zum Silieren geeignet Eine weitere Besonderheit von KE ist, dass sich in KE genau jene Milchsäurebakterien befinden, welche auch in der Natur für ein Stabilisieren von Silagen verantwortlich sind. Diese Milchsäuren leiten sehr rasch den Stabilisierungsprozess ein und verhindern so auf natürlichem Wege eine Nacherwärmung. Das Wichtigste ist aber, dass nun der Verdauungstrakt des Tieres nicht belastet wird, wie dies bei Silagen der Fall sein kann, welche zum Beispiel mit chemischen Siliermittel stabilisiert werden. Erfahrungen aus der Praxis haben gezeigt, dass KE nachweislich hilft, den Grundfutteranteil in der TMR, sowie die Milchleistung zu erhöhen, die Zellzahl zu reduziert und auch die Vitalität der Tiere zu verbessern. Dies lässt sich sowohl durch Rechenbeispiele aus der Praxis, als auch durch Analysen belegen. Aufgrund stark steigender Nachfrage nach KE-agrar, setzt die TVA Ges.m.b.H. verstärkt auf eine Zusammenarbeit mit bestehenden Infrastrukturen. Der Maschinenring, sowie landwirtschaftliche Genossenschaften, welche Ihre Landwirte sowohl im Lohnarbeitsbereich in der Silierzeit, als auch im Fütterungswesen mit KE-agrar versorgen, bzw. Silagen behandeln, sind hier ein wertvoller Teil. Interessenten im Bereich Lohnarbeit, selbständige Außendienstmitarbeiter, sowie Agrarhändler sind bei der TVA-Ges.m.b.H. jederzeit herzlich willkommen. Um sich mit der KE-Materie vertraut zu machen, wird für Interessenten und den bestehenden Außendienst, jährlich ein KE-Workshop abgehalten, welcher heuer am in Hollenstein stattfinden wird. Für Anfragen steht Ihnen Ihr KE-Team jederzeit gerne zur Verfügung. Weitere Infos unter: QS certified, recognized by GMP+ International QS-ID: ; QS-Standortnummer: F Hauptanwendungsgebiete: Einsatz als Ergänzungsfutter Stabilisieren von Silagen Verbesserung des Stallklimas Aufbereitung von Wirtschaftsdüngern Welche Wirkung hat KE-agrar im natürlichen Kreislauf: Unterstützung von Stoffwechsel und Verdauung Erhöhung der Futterakzeptanz Verbesserung des Bodens und Grasnarbenschutz durch Ammoniakbindung Weitere Produktvorteile: 100% gentechnikfrei 100% biologische Produktion keine Mikroorganismen aus der Retorte rein pflanzliches Produkt kein Ansetzen oder Vermehren nötig stabile Vitalität der Mikrobiologie lange Haltbarkeit sehr geringe Einsatzmengen bezogen auf die Anwendungsbereiche einfache Anwendung geprüfte und zertifizierte Qualität breites Anwendungsspektrum Weitere Infos und Bestellung unter: Telefon: +43 (0)

23 Sammelbestellung von mobilen Plattenwaagen (Radlastwaagen) Es besteht Interesse eine Sammelbestellung für mobile Plattenwaagen zu organisieren. Der MR Melk plant für den Sommer 2015 eine Vorführung unterschiedlicher Waagen um im Anschluss eine Sammelbestellung durchzuführen. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich im MR Büro Melk unverbindlich an und Sie werden zur Veranstaltung eingeladen. Österreichweit erster Masterlehrgang zur Weiterbildung für Agrartechnologie Mit der Entwicklung dieses Lehrgangs wurde in der österreichischen Bildungslandschaft endlich eine Lücke geschlossen. Ab 28. August 2015 besteht die Möglichkeit, sich mit Besuch des FH Lehrganges für Agrar- und Technologiemanagement berufsbegleitend akademischen Masterabschluss zu holen. Das berufsbegleitende Studium richtet sich an Menschen mit technischen bzw. agrartechnischen Hintergund, die bereits im voll Berufsleben stehen und sich höher qualifizieren wollen. Potentielle Manager und Führungskräfte von morgen erwerben in 4 Semestern Wissen am letzten Stand der Technik im Bereich der Agrartechnologien. Technologiemanagement versetzt die Teilnehmer in die Lage, selbständig neueste technologische Entwicklungen weltweit zu verfolgen und diese auf Relevanz für ihren Unternehmensbereich bewerten zu können. Neben der technischen wird auch die unternehmerische Kompetenz entwickelt. Wissen zu Qualitätsund Projektmanagement sowie die Steuerung von Prozessen wird ebenso vermittelt wie der praktische Einsatz von Führungswerkzeugen. Betriebswirtschaftliches Wissen rundet diese Managementausbildung ab. Der Masterlehrgang für Agrar- und Technologiemanagement ist eine Kooperation der Zukunftsakademie Tipp! Jetzt gleich informieren! Mostviertel mit dem Francisco Josephinum und der FH St. Pölten. Das Studium ist modular aufgebaut, umfasst 4 Semester und schließt mit dem akademische Titel MSc Master of Science. Studienbeginn ist am 28. August 2015 in Wieselburg. Nähere Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter www. zukunftsakademie.or.at. Rückfragen: Zukunftsakademie Mostviertel Franz-Kollmann-Straße 4 I A-3300 Amstetten zukunftsakademie@ecoplus.at Kleinanzeigen Suche Kaufe altes und verdorbenes Getreide und Futtermittel T Pachtflächen in Strengberg und Wallsee/Sindelburg, Acker oder Grünland T H Heu 2. Schnitt, ev. mit Zustellung H Suche Fleischschafe H Suche Fleckviehkalbinnen ab 12 Wochen, BIO-Jungkalbinnen mit Abstammungsnachweis T H Wiesenflächen im Raum Neuhofen-Winklarn H Suche weibliche Fleischrassenkälber (Blauweiße Belgier, Charolais,...) kg unter Tel.: 0676/ H Suche Traktorfahrer in Kematen/Aschbach H Agrar- und Technologiemanagement MSc Impressum Maschinenring Aktuell Zeitung der Mostviertler Maschinenringe Herausgeber: Maschinenringe im Mostviertel Gießhübl 7, 3300 Amstetten Redaktion: GF Christian Sonnleitner, Sabine Schoder Layout und Umsetzung: Christian Sonnleitner Maschinenring Amstetten Fotos und Bilddokumente Von den Maschinenringen zur Verfügung gestellt Druck: Johann Sandler GesmbH&Co KG Druckereiweg 1, 3671 Marbach an der Donau 23 Maschinenring Zeitung Mostviertel

24 MR Autorabatte bis zu 28% bis zu 25% bis zu 25% bis zu 31% bis zu 19% bis zu 33% bis zu 15% Rabatt von 400,- Rabatt von 500,- Rabatt von 400,- Rabatt von 400,- 24

25 Sonder-Preise für Maschinenring-Partner Allrad Center Ihr neuer Haupthändler im Ybbstal 3363 Hausmening-Amstetten Holzstraße 2 Tel 07475/ Maschinenring Zeitung Mostviertel

26 Kleinanzeigen Heu Rundballen 20 Stk. 2. Schnitt 2014, Zustellung möglich T H Rundballen Weizen 20 Stk. 160cm, geschnitten H Silageballen Maissilage Rundballen Ernte 2014 T H Gemischt 80 Stk. 140cm, geschnitten, 6 fach gewickelt H Getreide/Raps Biertrebern zugestellt T H Kirchner Düngerstreuer 500kg, sehr guter Zustand; Güllefaß Bauer 2000L H Energieholz: Pappel und Weiden Stecklinge für Acker, Wiese und Wald; in allen Längen H Kleinballen 200 Stk. Ernte 2014 H Rundballen 20 Stk. 1. Schnitt, 160cm H Rundballen 8Stk. 1. und 2. Schnitt, 160 T H Rundballen 100 Stk. 1. Schnitt Ernte Mai 2014, sehr gute Qualität, 150cm Durchmesser H Rundballen 40 Stk. 170cm H Rundballen 15 Stk. 150cm, 1. Schnitt, ampferfrei H Rundballen 25 Stk. Ernte 2014, 1. und 2. Schnitt, 1,8 m D H Rundballen 10 Stk. 3. Schnitt, sehr gute Qualität T H Stroh Biete Rund- und Vierkantballen (Weizen, Gerste, Roggen, Tritikale,...) T, H Rundballen Weizen 100 Stk. 150 cm, geschn. H Rundballen Weizen 10 Stk. 160cm T H Vierkantballen Weizen 40 Stk. 120x120x220 gehäckselt H Rundballen Gerste 30 Stk. T H Vierkantballen Weizen 50 Stk. 300kg T H Rundballen Weizen 50 Stk. Durchmesser 130cm T H Rundballen Weizen 50Stk. 180cm, geschnitten T H Gemischt 50 Stk. T H Schnitt 51 Stk. Bio 1. u. 2. Schnitt zu verkaufen, 1,4 m H Gemischt 30 Stk. 2. und 3. Schnitt T Schnitt 70 Stk. 130cm Durchmesser T H Gemischt 40Stk. Silage RB, Ernte 2014, T H Gemischt 13 Stk. 9 Stk. Grünschnittroggen (Frühjahr 14) 4 Stk 3. Schnitt T H Schnitt 18 Stk. T H Schnitt 15 Stk. Bio, 100% Ampferfrei T Feldfutter 1.Schn. BIO T H Feldfutter 1.Schn. 20 Stk. Bio 1 und 2 Schnitt H Gemischt 25 Stk. Durchmesser 125cm, ampferfrei T Schnitt 15 Stk. T Gemischt 15 Stk. ampferfrei T Gemischt 22 Stk. Ernte 2014 T H Gemischt 30 Stk. H Gemischt 50 Stk. H Schnitt20 Stk. H Gemischt 8 Stk. 110 cmt Gemischt 25 Stk., 140 cm geschnitten T H Gemischt 20 Stk. 6-fach gewickelt, ampferfrei T Weizen 7000 kg H Mais kg T H Weizen kg T H Tiere Laufend belegfähige und trächtige Landrassezuchten - Zuchtbetrieb Rechberger H, Laufend Ferkel zu verkaufen, Aschbach H Verkaufe FV-Erstlingskuh und trächtige FV-Kalbinnen (Abkalbetermin Anfang Juni) T H Trächtige Fleckvieh Mutterkühe zu verkaufen T H Verkaufe laufend männliche Fleckviehkälber ab 1 Woche alt T H Sonstiges Verkaufe Hackschnitzel, trocken, gemischt;raum St. Leonhard am Forst T H Stk. Brettlbinderdachstuhl für Halle 14 m x 9 m T H Gebrauchte Heizkörper, 100 cm, 80 cm und 60 cm, sehr guter Zustand H Maschinen, Geräte Stallmiststreuer Kirchner 4,5to, Feinstreuwerk, Breitreifen und Gelenkwelle Fahrsilofräse Trumag Silomaus 5, BJ 2008, guter Zustand H Heurundballen 130cm; Pöttinger Hit690NZ-Kreiselzettwender H Claas Corto 270 F; Frontmähwerk; 4 Trommeln; AB 270cm; guter Zustand T H Göweil G5020 Doppelarmwickelmaschine, BJ 03, Bereifung 15/55-17, Vollautomatische Profisteuerung, 2014 Generalüberholt durch Firma Göweil, Leistung: Ballen/h bei 6-lagiger Wicklung, Neu H Vogel und Noot Uno Motormäher, Baujahr 2000, neuwertiger Zustand, wenig gebraucht, 9 PS, 1,4 Meter Messerbalken, 3 Gänge vorwärts, 1 Gang rückwärts, 4 Takt MAG Motor, Preis 2000 Euro inkl. US H l Etscheid Milchtank verzinkt, samt Kühlung T Schafe und Ziegen Selbstfanggitter wegen Betriebsumstellung günstig abzugeben. Sehr guter Zustand. Einfache Montage. 7 Gatter mit 13 Fressplätzen und 2 mit 8 Fressplätzen. H Heugebläse, Mostpresse T Westfalia Milchtank, gepflegter 540l fahrbarer Milchtank mit Vertiefung, samt Kühlung/ Ringverdampfer, Top Zustand; Miele Rohrmelkanlage mit 3 Melkzeuger und neuwertiger Waschanlage T H Reform Semo 99, 250cm, Fahrgassenautomatik, Spurreißer, Saatstriegel H Viehwaage bis 1350kg, neuwertig Etscheid Milchtank 650lt, rund, mit Kühlung und neuen Kompressor Westfalia Rohrmelkanlage mit 3 Melkzeuge H Anzeigenschluss für Ausgabe Mai

27 FEIGL-HEIHS Für MR-Mitglieder - 10 % Preisnachlass auf unser gesamtes Sortiment Ihr Ersatzteilspezialist für Traktoren, Landmaschinen und PKW s Aktion April Alles für die Grünland Saison Aktion Mai Mähdrescher Ersatz- und Verschleißteile Ährenheber passend zu Deutz-Fahr, John Deere mit Schumacher Schneidwerk Ident-Nr.: ASX100, AS Klinge 10,50 12,60 passend zu Claas, Fahr, Fella, Krone, Niemeyer, PZ, Pöttinger, Welger l= 96mm, b= 40mm, S=3mm, Ø 19mm 0,33 0,40 Eine detaillierte Liste unserer monatlichen Aktionen finden Sie auf FEIGL-HEIHS Ersatzteile & Werkstatt 3322 Viehdorf, Hainstetten 55 Tel: Fax: -20 Mail: office@feigl-heihs.at Bringt alles zum Laufen! Keinen Preisnachlass bei Monatsaktionen. Alle Preise inkl. Mwst. Irrtümer bzw. Druckfehler nicht ausgeschlossen. Orignal-Ersatzteilnummern dienen nur zur Identifikation. 27 Maschinenring Zeitung Mostviertel

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert 19. November 2009 Landwirtschaftskammer NÖ Helmut Scherzer, Maschinenring OÖ Zur Person Persönliche Daten: Helmut Scherzer, Jahrgang 1968 Berufliche

Mehr

Größer und schneller: Landmaschinen sicher im Straßenverkehr

Größer und schneller: Landmaschinen sicher im Straßenverkehr Das Institut für Fort- und Weiterbildung der HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK WIEN veranstaltet gemäß Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 das Seminar C48/09 zum Thema Größer und schneller:

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

Wer bezahlt die Rechnung

Wer bezahlt die Rechnung Wer bezahlt die Rechnung Landwirtschaftliche oder Gewerbliche Beförderung In der Landwirtschaft gehören Transporte zum Tagesgeschäft. Egal ob Ernteprodukte, Futtermittel, Dünger oder Vieh, immer müssen

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11 Beilagen AML2-J-076/009 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) E-Mail: jagd-agrar.bham@noel.gv.at

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL.

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL. DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL www.lagerhaus-traunviertel.at Lagerhaus Traunviertel egen Lagerhauspark 1 A-4595 Waldneukirchen Telefon: 07258 / 2289 Telefax: 07258 / 2289-193 E-Mail:

Mehr

SV-Beiträge - Nebentätigkeiten. Dr. Raphael Wimmer Stand:

SV-Beiträge - Nebentätigkeiten. Dr. Raphael Wimmer Stand: SV-Beiträge - Nebentätigkeiten Dr. Raphael Wimmer Stand: 2015-05 Inhaltsverzeichnis Beitragspflicht... 3 Direktvermarktung, Mostbuschenschank und Almausschank... 3 Urlaub am Bauernhof... 4 Fuhrwerkdienste,

Mehr

Netzwerk ZeitBank 55+

Netzwerk ZeitBank 55+ Netzwerk ZeitBank 55+ Zeillern Deutsch Wagram 23 Vereine in Österreich 8 Vereine in Deutschland St. Lorenzen Warum brauchen wir eine ZEITBANK 55+? Lebensqualität durch aktive Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe

Mehr

Rundschreiben Nr. Tel

Rundschreiben Nr. Tel Rundschreiben Nr. 02 2015 Tel. 04181-21750 Maschinenring Harburg Parkstraße 29 21244 Buchholz[[NeuerBrief]] Verehrte Kollegen, Geschäftspartner und Mitstreiter Strohpreis Wie schon in den vergangenen Jahren

Mehr

Arbeitgeber KKH. Ihre Pluspunkte im Überblick

Arbeitgeber KKH. Ihre Pluspunkte im Überblick Arbeitgeber KKH Ihre Pluspunkte im Überblick Inhalt Aktiv für die Gesundheit Arbeiten bei der KKH 4 5 Karriere & Entwicklung Wir bieten ausgezeichnete Perspektiven 6 7 Vergütung & Leistung Gute Arbeit

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Einweihungsfeier 24. August 2013

Einweihungsfeier 24. August 2013 Rübenrodegemeinschaft Laa/Thaya registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Sitz: 2153 Stronsdorf 29 Geschäftsstelle: Industriestraße 1, 2115 Ernstbrunn 02576/7016 od. Fax: 02576/7016-10 e-mail:

Mehr

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team.

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Herzlich willkommen bei Udo Klein und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat- und Firmenkunden.

Mehr

Kooperationen Landwirtschaft Gewerbe: Modelle, Rahmenbedingungen, Erfahrungen. Landwirtschaft Gewerbe: Gemeinsam stärker Wien, 27.

Kooperationen Landwirtschaft Gewerbe: Modelle, Rahmenbedingungen, Erfahrungen. Landwirtschaft Gewerbe: Gemeinsam stärker Wien, 27. Kooperationen Landwirtschaft Gewerbe: Modelle, Rahmenbedingungen, Erfahrungen Landwirtschaft Gewerbe: Gemeinsam stärker Wien, 27. April 2017 Der Begriff der Gewerblichkeit Gewerbliche Tätigkeit nach der

Mehr

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter MC-Jahrestagung 2016 Dienstag, 28. Juni 2016 Ostarrichi-Kulturhof Neuhofen/Ybbs SMARTES WACHSTUM Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter Von den aktuellen Trends profitieren! in Kooperation mit: Editorial

Mehr

Weiterbildung der Berufskraftfahrer

Weiterbildung der Berufskraftfahrer Weiterbildung der Berufskraftfahrer Antworten auf häufig gestellte Fragen. K. Willems - abgeändert 18/08/2011 1. Muss ich den Kode 95 jetzt schon in den Führerschein eintragen lassen? NEIN, das ist nicht

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Die Sparkasse als verantwortungsbewusster Arbeitgeber

Die Sparkasse als verantwortungsbewusster Arbeitgeber Die Sparkasse als verantwortungsbewusster Arbeitgeber Mag. Helge Haslinger, MBA, MA, Vorsitzender des Vorstandes Prok. Gerhard Übelacker, MAS, Leiter Personal 16. November 2016 Einer der größten Arbeitgeber

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2016 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNERINNEN, SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNER,

Mehr

Brillen-Online PROFESSIONELL BRILLEN IM INTERNET VERKAUFEN. Webshops mit IPRO. Exklusiv Ihr Postleitzahlenbereich

Brillen-Online PROFESSIONELL BRILLEN IM INTERNET VERKAUFEN. Webshops mit IPRO. Exklusiv Ihr Postleitzahlenbereich Brillen-Online Webshops mit IPRO PROFESSIONELL BRILLEN IM INTERNET VERKAUFEN Mehr Kunden Via Online-Shop mehr Kunden ins lokale Geschäft locken. Exklusiv Ihr Postleitzahlenbereich ist gesichert. Von Profis

Mehr

Die Spezialisten in Sachen Vollwärmeschutz

Die Spezialisten in Sachen Vollwärmeschutz Die Spezialisten in Sachen Vollwärmeschutz Editorial Moser Lena Geschäftsführerin Die Firma MM-Fassaden wurde im Jahre 1983 gegründet und beschäftigt sich seither mit der Verarbeitung von Wärmedammverbundsystemen

Mehr

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.)

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.) PROTOKOLL Ordentliche Mitgliederversammlung 2010 - BuK e.v. 29. September 2010 In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, 69120 Heidelberg Versammlungsleitung: Protokollführung: Dr. Anja Mehl-Lautscham

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Vorstellung IS-Services Verkaufsförderungs GmbH

Vorstellung IS-Services Verkaufsförderungs GmbH Vorstellung 1 Inhaltsverzeichnis Vorstellung IS (Seite 3-7) Kommunikationsstruktur (Seite 8) Tätigkeitsbeschreibung Bereiche (Seite 9-10) Qualitätssicherung (Seite 11-12) Schulung Mitarbeiter (Seite 13)

Mehr

Bioenergie NÖ. Obmann Gerhard Rathammer. Grundlagenseminar für die Realisierung. Bioenergie NÖ reg. Gen. m. b. H.

Bioenergie NÖ. Obmann Gerhard Rathammer. Grundlagenseminar für die Realisierung. Bioenergie NÖ reg. Gen. m. b. H. Bioenergie NÖ Obmann Gerhard Rathammer 1 Bioenergie NÖ reg. Gen. m. b. H. Gründung: 2003 durch Initiative der Landwirtschaftskammer NÖ NÖ-Heizwerkverband NÖ-Waldverband (66 Waldwirtschaftsgemeinschaften)

Mehr

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis Energielösungen nach Maß von unseren Energiesparprofis Klaus Dorninger MBA Ing. Dr. Gerhard Zettler Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Die OÖ. Gas-Wärme GmbH, eine Tochtergesellschaft der OÖ. Ferngas

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

PERSÖNLICHE EINLADUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR OPINION LEADERS AUS WIRTSCHAFT UND POLITIK ZUKUNFTSMODELL. ARBEITGEBER.

PERSÖNLICHE EINLADUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR OPINION LEADERS AUS WIRTSCHAFT UND POLITIK ZUKUNFTSMODELL. ARBEITGEBER. AGZ PERSÖNLICHE EINLADUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR OPINION LEADERS AUS WIRTSCHAFT UND POLITIK Moderne Personalentwicklung für Regionen Dienstag, 12. November 2013 Beginn: 15 Uhr WIFI St. Pölten

Mehr

Außergewöhnliche Persönlichkeiten gefragt. Werden Sie selbstständiger Primus Health Handelsvertreter.

Außergewöhnliche Persönlichkeiten gefragt. Werden Sie selbstständiger Primus Health Handelsvertreter. Außergewöhnliche Persönlichkeiten gefragt. Werden Sie selbstständiger Primus Health Handelsvertreter. Starten Sie durch. Über Primus Health. Primus Health ist eine Vertriebsgesellschaft, für Produkte im

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

SICHERHEIT. VERANTWORTUNG. PERSPEKTIVE. WERDEN SIE KURIER- FAHRER BEI GO!

SICHERHEIT. VERANTWORTUNG. PERSPEKTIVE. WERDEN SIE KURIER- FAHRER BEI GO! SICHERHEIT. VERANTWORTUNG. PERSPEKTIVE. WERDEN SIE KURIER- FAHRER BEI GO! ES GIBT VIELE KURIER- UND EXPRESSDIENSTE. ABER NUR EINER KANN DER BESTE SEIN. 2 3 Herzlich willkommen bei GO! Express & Logistics

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Personaldienst. ZEITARBEIT UND PERSONALBEREITSTELLUNG INDUSTRIE UND GEWERBE PERSONALINTEGRATION FAMILIE UND BERUF

Personaldienst.  ZEITARBEIT UND PERSONALBEREITSTELLUNG INDUSTRIE UND GEWERBE PERSONALINTEGRATION FAMILIE UND BERUF www.rsd-personaldienst.at Personaldienst ZEITARBEIT UND PERSONALBEREITSTELLUNG INDUSTRIE UND GEWERBE PERSONALINTEGRATION FAMILIE UND BERUF PERSONALBERATUNG SONDERLEISTUNGEN EIN UNTERNEHMEN DER SCHMIDT

Mehr

Kurzumtrieb Erntetechnik, Trocknung, Verwertung

Kurzumtrieb Erntetechnik, Trocknung, Verwertung Gmunden - 07 03 2007 Kurzumtrieb Erntetechnik, Trocknung, Verwertung Referent: Mag (FH) Matthias Heiß THEMENÜBERSICHT Kurzumtriebsflächen > Bis 8 cm Durchmesser - Händisch mit Motorsäge - Claas Jaguar

Mehr

OTTO KUPER BAU BAUUNTERNEHMEN

OTTO KUPER BAU BAUUNTERNEHMEN Otto Kuper Bau GmbH Bauunternehmen Inh. Jörg Niehaus Maurerarbeiten Beton- & Stahlbetonarbeiten Putz- & Estricharbeiten OTTO KUPER BAU BAUUNTERNEHMEN Alle Leistungen rund ums Bauen aus einer Hand Komplexe

Mehr

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir? Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Dies ist ein Positions-Papier. Das bedeutet: Wir schreiben hier unsere Meinung auf. Wir haben hier unsere Meinung

Mehr

1. Lehrjahr: EUR Lehrjahr: EUR Lehrjahr: EUR 1.125

1. Lehrjahr: EUR Lehrjahr: EUR Lehrjahr: EUR 1.125 FLEISCH IST DEIN GEMÜSE? STARTE DEINE AUSBILDUNG IN EINER PENNY-FILIALE ZUM/ZUR FLEISCHFACHVERKÄUFER/IN 1. Lehrjahr: EUR 586 2. Lehrjahr: EUR 800 3. Lehrjahr: EUR 1.125 EINE FUNDIERTE AUSBILDUNG WIRD BEI

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz.

Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz. Wenn s Wenn s um um Geld Geld geht geht s Sparkasse Günzburg-Krumbach Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz. Die Firmenkunden-Beratung Ihrer Sparkasse. 2 Auf gute Geschäfte

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung ist das Gesicht einer LJ-Gruppe Die Landjugend macht eine gute Arbeit. Diese soll bzw. darf sie der Öffentlichkeit präsentieren. Daher trägt eine gut geplante

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Erfolgreiche 8. Festtagsaktion der Schäfferner Wirtschaft

Erfolgreiche 8. Festtagsaktion der Schäfferner Wirtschaft Erfolgreiche 8. Festtagsaktion der Schäfferner Wirtschaft Nach dem großen Erfolg der Vorjahre und in Anlehnung an die Initiative des Wirtschaftsbundes Hier sind WIR daheim, hier kauf ICH ein! führte die

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Protokoll Enduro Senioren Austria

Protokoll Enduro Senioren Austria Protokoll: Jahreshauptversammlung Ort: GH Matschnigg Mühlen Datum: 19.11.2016, 15:00 bis 18:30 Entschuldigt: Rudi Egger, Schriftführer Stv. Stefan Panzer Hans Georg Ainerdinger Roland Kocher Karl Fuchs

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Dezember 2015 CLUB NEWS JAGUAR ENTHUSIASTS CLUB JAGUAR DRIVERS CLUB Wien, Haydngasse 10/19 - Mail: -

Dezember 2015 CLUB NEWS JAGUAR ENTHUSIASTS CLUB JAGUAR DRIVERS CLUB Wien, Haydngasse 10/19 - Mail: - Dezember 2015 CLUB NEWS JAGUAR ENTHUSIASTS CLUB JAGUAR DRIVERS CLUB 1060 Wien, Haydngasse 10/19 - Mail: office@jec-austria.at - Sonderschau 80 Jahre Jaguar auf der Classic Expo in Salzburg Bei der diesjährigen

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Herzlich willkommen bei Raffael Frick und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat-, Firmen- und Agrarkunden. Vielleicht

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung Kurzzusammenfassung leichte Sprache

Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung Kurzzusammenfassung leichte Sprache Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung 1 Kurzzusammenfassung leichte Sprache Dr. Christian Schober, Mag. Selma Sprajcer 3 Vorwort Wir

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 16/2016 05.02.2016 Th ÖSTERREICH: Lkw-Kennzeichnungspflicht mit Abgasplakette und Lkw-Fahrverbote Die wichtigsten Fragen Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht! Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht! Dr. Johanna Helm/Pumperlgsund Mag. Michael Patak/ Seite 1 Kurzvorstellung Wir und unser Zugang zum Thema Praxisgemeinschaft Pumperlgsund Arbeitsmedizin,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

besonderen Kündigungsschutz?

besonderen Kündigungsschutz? Ein Projekt des 62. Jahrgangs der SOZAK besonderen Kündigungsschutz? SOZIAL AKADEMIE lustauf_brosch_a6.indd 1 06.05.13 12:26 2 Besondere Persönlichkeiten brauchen einen besonderen Kündigungsschutz. Betriebsrätinnen

Mehr

Neufassung der Satzung des MASCHINEN- UND BETRIEBSHILFSRINGES OSTERLAND e.v.

Neufassung der Satzung des MASCHINEN- UND BETRIEBSHILFSRINGES OSTERLAND e.v. Neufassung der Satzung des MASCHINEN- UND BETRIEBSHILFSRINGES OSTERLAND e.v. 1 Name, Sitz, Erwerb der Geschäftsfähigkeit (1) Der Verein führt den Namen Maschinen- und Betriebshilfsring Osterland e.v.,

Mehr

SERVICES, AUF DIE SIE WIRKLICH ZÄHLEN KÖNNEN

SERVICES, AUF DIE SIE WIRKLICH ZÄHLEN KÖNNEN SERVICES, AUF DIE SIE WIRKLICH ZÄHLEN KÖNNEN Wir haben immer eine passende Aktion für Sie abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse. Fragen Sie am besten gleich Ihren Verkaufsberater nach einem individuellen

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Teilhabe Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Teilhabe. Schwere Begriffe

Mehr

MADE IN AUSTRIA. Innovative Produkte in allen Bereichen.

MADE IN AUSTRIA. Innovative Produkte in allen Bereichen. MADE IN AUSTRIA. Innovative Produkte in allen Bereichen. BEI REGENT WIRD PERFEKTE TECHNIK FÜR DEN ACKERBAU ENTWICKELT. WIR ENTWICKELN UND BAUEN NICHT NUR MASCHINEN, UNSERE LÖSUNGEN STEHEN FÜR KUNDENZUFRIEDENHEIT.

Mehr

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat: Agrarservice Unser Dienstleistungsangebot befasst sich mit der gesamten Vegetation. Darin besteht unsere grosse Stärke. Wir erledigen nicht einfach eine Arbeit sondern stehen Ihnen während dem gesamten

Mehr

Spedition ist Kommunikation

Spedition ist Kommunikation LEKTION 11 1 Spedition ist Kommunikation Mit der Öffnung der Grenzen zwischen Ost und West hat auch das Interesse westlicher Firmen an wirtschaftlichen Kontakten mit Osteuropa immer mehr zugenommen. So

Mehr

Sehr geehrte Vereinsfunktionärinnen und Vereinsfunktionäre!

Sehr geehrte Vereinsfunktionärinnen und Vereinsfunktionäre! Sehr geehrte Vereinsfunktionärinnen und Vereinsfunktionäre! Serviceorientierung und Kundenfreundlichkeit sind in der Finanzverwaltung groß geschrieben. Da Vereine durch ihren Einsatz einen enormen gesellschaftlichen

Mehr

ILFT VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. HDI bietet individuelle Lösungen für die betriebliche Altersversorgung Ihrer Mitarbeiter.

ILFT VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. HDI bietet individuelle Lösungen für die betriebliche Altersversorgung Ihrer Mitarbeiter. ILFT VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. HDI bietet individuelle Lösungen für die betriebliche Altersversorgung Ihrer Mitarbeiter. Betriebliche Altersversorgung Information für Arbeitgeber www.hdi.de/bav Mit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Mannschaftswertung 38. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 08.08.2015-08.08.2015 BFKDO Amstetten Eigene 1 01205 Erla 34:37,12 David Frank, Manuel Mayrhofer Jakob Frank, Philipp Fürst David Frank, Manuel

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg Mannschaftswertung 38. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 08.08.2015-08.08.2015 BFKDO Amstetten Eigene 1 01205 Erla 34:37,12 David Frank Jakob Frank Manuel Mayrhofer David Frank, Manuel Mayrhofer David

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

22. Int. Wieselburger Stadtlauf Einzelergebnis / Complete Result Hauptlauf, 10450m last update: :51

22. Int. Wieselburger Stadtlauf Einzelergebnis / Complete Result Hauptlauf, 10450m last update: :51 22. Int. Wieselburger Stadtlauf 1 302 Pechhacker Thomas Sportunion Waidhofen/Ybbs 1983 M AUT M20 (1.) 00:34:04.83 5 5 Laps.: 00:06:38.85 00:06:54.84 00:06:58.88 00:07:06.59 00:06:25.67 2 349 Lengauer Christian

Mehr

Tag der persönlichen Dienstleister mit Fachgruppentagung am 01. Oktober 2015, Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck

Tag der persönlichen Dienstleister mit Fachgruppentagung am 01. Oktober 2015, Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck Einladung Tag der persönlichen Dienstleister mit Fachgruppentagung am 01. Oktober 2015, Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck www.persoenliche-dienstleister.at Berufsgruppenveranstaltung für TierunternehmerInnen

Mehr

Presseinformation // Eröffnung der Gasreinigung Fest Biogas Bruck/Leitha am //

Presseinformation // Eröffnung der Gasreinigung Fest Biogas Bruck/Leitha am // Presseinformation // Eröffnung der Gasreinigung Fest Biogas Bruck/Leitha am 11.09.2015 // 14.09.2015 Biomethan 2.0 Biogas Bruck/Leitha hat Grund zum Feiern Feierliche Eröffnung der neuen Biogasaufbereitungsanlage

Mehr

Kommunikation- und Marketingaktivitäten 2016

Kommunikation- und Marketingaktivitäten 2016 Kommunikation- und Marketingaktivitäten 2016 Wir haben für Sie die Gleise verlegt. Sie brauchen nur noch darauf zu fahren Thomas Ehrmaier, Gründer und Entwickler des Handwerkerlotse Partnernetzwerkes Erfolg

Mehr

Selbstständig als Handelsvertreter interna

Selbstständig als Handelsvertreter interna Selbstständig als Handelsvertreter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Berufsbild... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 14 Der nebenberufliche Einstieg...

Mehr

Warum ich in die Schülervertretung möchte: Teamziele: Persönliche Ziele: Alter: 17 Jahre. Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau)

Warum ich in die Schülervertretung möchte: Teamziele: Persönliche Ziele: Alter: 17 Jahre. Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau) Name: Verena Klaps Alter: 17 Jahre Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau) Warum ich in die Schülervertretung möchte: Ich möchte in die Schülervertretung 2015/16, weil ich motiviert und engagiert bin euch

Mehr

Zukunftsforum 2009 MBR-Südpfalz e.v. Personaldienstleistungen als Motor zur Stärkung des Ländlichen Raumes Markus Glaser, Maschinenring Südpfalz e.v.

Zukunftsforum 2009 MBR-Südpfalz e.v. Personaldienstleistungen als Motor zur Stärkung des Ländlichen Raumes Markus Glaser, Maschinenring Südpfalz e.v. Zukunftsforum 2009 MBR-Südpfalz e.v. Personaldienstleistungen als Motor zur Stärkung des Ländlichen Raumes Markus Glaser, Maschinenring Südpfalz e.v. Das Ringgebiet des Maschinen- und Betriebshilfsring

Mehr

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl Das Team Mein Name ist Eva Maitz Ich habe meine Prüfung zur Kindergartenpädagogin 1973 an der Bakip in Wien /Döbling abgelegt. Seit 1974 bin ich im Kindergarten Purgstall tätig. Seit 1991 bin ich Leiterin

Mehr

Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken

Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken - für die NÖ Landeskliniken - - Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken Mag. Isabella Haselsteiner & Mag. (FH) Kristina Starkl DocJobs Karrieretage - Albert Schweitzer Haus Wien, 25. Mai 2013

Mehr

GESUNDES UNTERNEHMEN?

GESUNDES UNTERNEHMEN? JARHE GESUNDHEITSPREIS GESUNDES UNTERNEHMEN? DANN REICHEN SIE EIN! W W W. G E S U N D H E I T S P R E I S. A T 2 0 1 6 GESUNDE UNTERNEHMEN SICHERN ERFOLG! P O W E R E D B Y DER 10. 2016 GESUNDE MITARBEITER

Mehr

Presseinformation. Qualifikation im Job - eine nachhaltige Aufgabe. VR Banken küren die besten Job-Ideen mit dem agricola 2014

Presseinformation. Qualifikation im Job - eine nachhaltige Aufgabe. VR Banken küren die besten Job-Ideen mit dem agricola 2014 Presseinformation Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg www.genossenschaftsverband.de Öffentlichkeitsarbeit Joachim Prahst Pressesprecher Telefon 069 6978-3491 Mobil: 0172

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Flexibilität ist Trumpf

Flexibilität ist Trumpf GM-Handel Flexibilität ist Trumpf Seit einem Vierteljahrhundert führt Dr. Manfred Lange erfolgreich die Merkantil Export-Import GmbH in Pragsdorf und leitet sie heute gemeinsam mit seiner Tochter Ria Lange.

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

LEITFADEN DER WEG ZUM WERTPAPIERVERMITTLER

LEITFADEN DER WEG ZUM WERTPAPIERVERMITTLER LEITFADEN DER WEG ZUM WERTPAPIERVERMITTLER Wien, Mai 2014 I. ALLGEMEINES Das Gewerbe zum Wertpapiervermittler (WPV) ist nunmehr seit 1. September 2012 in Kraft. Es ersetzt rechtlich das Gewerbe des Finanzdienstleistungsassistenten

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 26. Jänner 2016 Jugendliche übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Weil wir gemeinsam stärker sind. Unternehmerverband Frankfurt Rhein-Main e.v.

Weil wir gemeinsam stärker sind. Unternehmerverband Frankfurt Rhein-Main e.v. Weil wir gemeinsam stärker sind. Unternehmerverband Frankfurt Rhein-Main e.v. Vorwort Dr. Michael Hann Vorsitzender Volker Fasbender Hauptgeschäftsführer Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Mehr

OIZ Österr. Immobilien Zeitung

OIZ Österr. Immobilien Zeitung OIZ Österr. Immobilien Zeitung Wien, im September 2015, Nr: 9, 10x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 10 000, Größe: 100%, easyapq: _ Auftr.: 8386, Clip: 9313663, SB: IG Lebenszyklus Hochbau Position www.observer.at

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung.

Wir übernehmen Verantwortung. Wir übernehmen Verantwortung. Projekte Labonca Bio-Höfe und der Labonca Quadratmeterkauf Labonca Bio-Höfe Tiere ganzjährig im Freien zu halten, ihnen eine Umgebung zu bieten, die es erlaubt ihre Urbedürfnisse

Mehr

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung Gemeindevorstehung Bürgermeister Peter Listberger Vizebürgermeister Wolfgang Johann Habersatter 2. Gemeinderat Siegfried Stöckl SPÖ 3. Gemeinderat Bernhard Kurt Harald Siedau 4. Gemeinderat Engelbert Thurner

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn und Mag. a Nicole Sonnleitner Leiterin ULF Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum und Wolfgang Weiss, MSc., MBA Integrationsstelle

Mehr

LEISTUNGSSPEKTRUM BERATUNG / PLANUNG / ABWICKLUNG / WÄRMEDÄMMUNG SANIERUNG / BAUSTELLENKOORDINATION / ÜBERWACHUNG

LEISTUNGSSPEKTRUM BERATUNG / PLANUNG / ABWICKLUNG / WÄRMEDÄMMUNG SANIERUNG / BAUSTELLENKOORDINATION / ÜBERWACHUNG LEISTUNGSSPEKTRUM BERATUNG / PLANUNG / ABWICKLUNG / WÄRMEDÄMMUNG SANIERUNG / BAUSTELLENKOORDINATION / ÜBERWACHUNG Wärmedämmverbundsysteme mit altbewährten Materialien wie Mineralwolle oder Styropor werden

Mehr

HOLDING GRAZ FORUM 2015+

HOLDING GRAZ FORUM 2015+ HOLDING GRAZ FORUM 2015+ EINLADUNG ZUM FORUM 2015+ Zukunft der Infrastrukturdienstleistungen in europäischen Zentralräumen Die Idee Haus Graz hat auch die Kommunalwirtschaft der zweitgrößten Stadt Österreichs

Mehr

Richtlinien und Informationen für. Freiwillige Helferinnen und Helfer. ZVBS Zürcher Vereinigung zur Begleitung Schwerkranker

Richtlinien und Informationen für. Freiwillige Helferinnen und Helfer. ZVBS Zürcher Vereinigung zur Begleitung Schwerkranker Richtlinien und Informationen für Freiwillige Helferinnen und Helfer ZVBS Zürcher Vereinigung zur Begleitung Schwerkranker INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundsätzliches 2. Auswahl und Ausbildung 3. Betreuungseinsätze

Mehr

Der Verein hat bereits am Ende des Gründungsjahres schon über 90 Mitglieder. Alle Mitglieder bekommen bei Würth-Hochenburger GmbH und im Lagerhaus

Der Verein hat bereits am Ende des Gründungsjahres schon über 90 Mitglieder. Alle Mitglieder bekommen bei Würth-Hochenburger GmbH und im Lagerhaus 2014 Gründung des Vereins Weil ihnen die Obstbäume und Hausgärten am Herzen liegen, gründeten Andreas Dygruber als Obmann und Fritz Witting als sein Stellvertreter am 24. März 2014 den Obst- und Gartenbauverein

Mehr

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Am 1. Adventssamstag war es wieder soweit: das BBW München öffnete seine Türen für Besucher. Das Wetter spielte mit, es schneite nicht,

Mehr

Herausforderung - Erfolg in der Zukunft

Herausforderung - Erfolg in der Zukunft Herausforderung - Erfolg in der Zukunft Mitglied Wachsende Spezialisierung der Betriebe Wachstum der Betriebe mit steigendem Bedarf an Fremdarbeitskräften Professionalisierung der Nebenerwerbs-Situation

Mehr