Streiflichter zu 3D-Techniken in der Bildverarbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Streiflichter zu 3D-Techniken in der Bildverarbeitung"

Transkript

1 VISION Academy - eine Gemeinschaftsveranstaltung von Messe Stuttgart und Vision Academy Erfurt. Streiflichter zu 3D-Techniken in der Bildverarbeitung Dipl.-Ing. Ingmar Jahr Schulungsleiter Ein Wissensbaustein aus Modulen der Vision Academy - Kurse 2

2 Die Vision Academy Dienstleister für die Industrie - Aus- und Weiterbildungseinrichtung für Machine Vision verschiedene Anwendergruppen herstellerneutral, effektiv und fachrichtungsübergreifend weltweiter Aktionsradius: in Erfurt, In-house, beim Kunden Mehr Zeit! Mehr Unabhängigkeit! Mehr Sicherheit! Wir schulen das, was Sie an Wissen benötigen. Selbständiges Verstehen und Beherrschen von Machine Vision. BV-Know-how macht zukunftsfähig. Geschäftsfelder Aus- und Weiterbildung Beratung und Coaching 3 Und das erwartet Sie heute 3D-Bildverarbeitung in der Industrie Triangulation Stereo Streifenlichtprojektion Laufzeitverfahren Shape from Shading Weißlichtinterferometrie Deflektometrie Ausblick 4

3 3D-Bildverarbeitung in der Industrie schnell, genau, berührungslos, verknüpfbar, Basiert auf eingeführter 2D-Technologie Vorstoß in unstrukturierte Umgebungen (Service, Automotive, ) Komplexes in-line-messen und Prüfen Steuerungs- und Regelungsmöglichkeiten rundum 100%-Kontrolle mit Nachweis Dream-Team BV & Roboter braucht 3D-Informationen Quelle: VDMA 5 3D-Bildverarbeitung in der Industrie Erwartungen Einfache Bedienung Variabilität für breites Teilespektrum Störlichttoleranz Lage- / Drehlageinvarianz in 6 Freiheitsgraden Größeninvarianz (Skalierung) schnelle Verfahren Robustheit: Temperatur, Schwingungen Objektivität (kleinste Fehler mit hoher Präzision erkennen) Integrierbarkeit in IT-Umgebung (CAD, CAQ) 6

4 3D-Bildverarbeitung in der Industrie Vorrangige Aufgaben Bestimmung von Formeigenschaften (und Oberfläche) Anwesenheits- / Vollständigkeitskontrolle einzelner räumlicher Teile Soll-Ist-Vergleich komplexer Objekte (3D-Lehre) Robotersteuerung Vermessung 3D-Objekte Zugriffs-, Zutrittskontrolle, Arbeitsraumüberwachung Vorrangige Prüfobjekte Eigentlich alles 7 3D-Bildverarbeitung in der Industrie Verknüpfung mit anderen Technologien Robotik Oberflächenkontrolle 3D-BV Montage- / Handhabungstechnik 2D-BV 8

5 Überblick BV-basierte 3D-Verfahren Phys. Größe Beleuchtung Verfahren Zeitl. Codierung Triangulation Winkel / Abstände aktiv aktives Stereo Lichtschnitt Streifenprojektion Phasenshift Phasenshift mit Farbcodierung Moiré passiv passives Stereo Laufzeitmessung Deflektometrie aktiv Shape from Shading Fokussierung Kontrast / Gradient aktiv motorisiertes Mikroskop konfokale Mikroskopie Zeit aktiv PMD Laserscanner Interferometrie (glatt) aktiv Michelson Mireau Wellenlänge Photogrammetrie Deflektometrie Flächenneigung Weißlichtinterferometrie (rauh) aktiv WLI 9 Triangulationsverfahren

6 Triangulationsverfahren 1D 2D 3D 11 Punkttriangulation Triangulationssensoren Typisch mit Laserlichtquelle Lasertriangulation Bild auf Zeilensensor Prinzip: Triangulationswinkel α Proportionalitätsfaktor ß * sin α konst. x = ß * sin α * z Abweichung x / z kalibrierbar Größe Sensor begrenzt Messbereich Tiefenauflösung besonders abhängig von Triangulationswinkel und Bildpunktauflösung Faustformel Tiefenauflösung = Messbereich / Anzahl Pixel 12

7 Lichtschnittverfahren Robuste Methode zur 3D-Datengewinnung Lichtschnitte in schneller Folge zusammengesetzte Höhenprofile ergeben 3D-Profilbild Viele Maschinen haben Linear- / Drehantriebe Wenn Teile stehen: Bewegung des Sensors Quelle: VDMA 13 Triangulationsgeometrien Genauigkeitssteigerung: mit mehreren Kameras auf eine Linie sehen Zweck entscheidet über Geometrie α groß: kleiner Messbereich, hohe Tiefenauflösung, viel Abschattung α klein: großer Messbereich, geringe Tiefenauflösung, wenig Abschattung 14

8 Vorteile, Nachteile, Grenzen, Problemzonen Vorteile Laserlichtschnittverfahren Einfach Flexibel Nachteile Laserlichtschnittverfahren Setzt Relativbewegung voraus Speckles Rauschen große Messunsicherheiten Wo ist die Mitte der Laserlinie? Einflußfaktoren Laser Kameraobjektiv Specklemuster Belichtung Fremdlichtunterdrückung 15 Vorteile, Nachteile, Grenzen, Problemzonen Grenzen: Reflexionsgrad Streuung (Hochglanz geht nicht) Hinterschneidungen, steile Kanten Messunsicherheit nimmt mit Quadrat der Entfernung zu Konkrete Messunsicherheit hängt von Oberflächengüte ab Systematischer Messfehler < 0,1 % Gesichtsfeld Laterale Auflösung < 0,1 % Gesichtsfeld Lasergefahrenklasse 16

9 Resümee Triangulationsverfahren Einfacher Aufbau / Triangulationssensoren Serielle Abarbeitung einzelner Schnitte Einfluss der Hardware Synchronisation mit Mechanik Leistungsfähige Lichtquelle Laser schwierig zu handhaben Abschattung 17 Stereoverfahren

10 Stereoverfahren 2+ Kameras / Bilder notwendig, Photogrammetrie mehr Voraussetzung: gemeinsame Eigenschaft im Stereobildpaar zu erkennen (2D-BV) Rektifikation Korrespondenzanalyse / korrespondierende Bildpunkte = zentraler Bestandteil Stereo-BV Tiefenberechung über Winkel und Abstände (Triangulation) Anwendung: Verformungsanalyse, Koordinatenmesstechnik, 3D-Vermessung, Applikationen mit Industrie-, Service- oder mobilen Robotersystemen, Forderungen: flächenhaft und dynamisch Nachteil: Genauigkeit, bei großer Basisweite Überlappungsbereich zu gering Messvolumen wird durch Kameraverstellung geändert, ebenso Auflösung fixieren! 19 Prinzip Passives Stereo Schritte zur Auswertung: 1. Festlegen Merkmal Bild 1 2. Suchen Merkmal in 2. Bild (z.b. Mustersuche) 3. Ermittlung Disparität (Versatz) 4. Mit geometrischen Daten (Brennweite, Basislinie, Pixelgröße, Winkel) Ermittlung der Entfernung Tiefen-Auflösung Stereo: Je kürzer der Abstand, desto genauer (quadratisch) Je größer die Basisweite, desto genauer (linear) Je größer die Brennweite, desto genauer (linear) Je kleiner die Pixel, desto genauer (linear) 20

11 Resümee Stereo-Verfahren Gerätetechnisch einfach U. U. rechen- / zeitaufwändig Geometrie bestimmt Auflösung Benötigt aussagekräftigen Bildinhalt, ggf. aktives Stereo nutzen Große Gesichtsfelder Mit mehreren Kamerapaaren Auflösungssteigerung Problematisch sind: verschiedene Reflexionen verschieden verdeckte Bildteile Bereiche ohne Textur 21 Streifenlichtprojektionsverfahren

12 Streifenlichtprojektionsverfahren Basis: Triangulation Streifenlichtverfahren = Erweiterung Lichtschnittverfahren Sequenz von Streifen auf ruhendes Objekt projiziert Anwendungen: Formkontrolle Metallteile (Karosserien) Medizintechnik (Zähne, Kieferstellung, Weichgewebe) Typische Messunsicherheiten: einfache Systeme: µm (abstandsabhängig) gehobene Systeme: µm Quadratmetergroße Flächen möglich Automobilindustrie Problem Liniengitter: Höhensprünge: Zuordnung der Linien kein absolutes Messverfahren Quelle [10] 23 Prinzip klassischer Codierter Lichtansatz Vorteile Einfach, stabil, da binär: Schwelle aus je dunklen/hellem Bild Schwelle für jedes Pixel individuell (auch aussortieren) Kein Korrespondenzproblem wie Stereo Schnell, da einfache BV-Operationen Bekannte Geometrie absolute Position der beobachteten Punkte Nachteile Schlechte lokale Auflösung Subpixeling an Gray-Code-Daten nicht möglich 2-schrittiges Verfahren Schlechte lokale Auflösung Gray-Code (Quelle [101]) 24

13 Aktuell: 2-schrittiges Verfahren 1. Codierter Lichtansatz (Graycode) Große Höhenunterschiede absolut erkannt, auch mit mehreren Ansichten aktives Stereo, homologe Punkte habe gleiche Codierung 2. Phasenmessendes Verfahren (subpixelfähiges Phasenshift) Nicht nur in Position, auch im Grauwert sind Höheninformationen enthalten Auswertung Genauigkeitssteigerung 25 Phasenmessendes Verfahren Messunsicherheit bei Multi-View (mehrere Ansichten): > 1/ des Gesichtsfeldes Genauigkeit durch Rauschen (Speckles, Kamera, ) begrenzt Messunsicherheit wächst mit Quadrat der Entfernung Glänzende Teile Funktion nur bei diffusem Reflexionsanteil Glänzende Teile Projektion Muster auf Projektionswand von dort Projektion auf Objekt ( Deflektometrie) 26

14 Resümee Streifenlichtprojektionsverfahren Hohe Genauigkeit Auch für große Objekte Ruhende Objekte Projektionstechnik ist wesentlicher Schlüssel zum Erfolg Probleme bei spiegelnden Objekten 27 Laufzeitverfahren

15 Laufzeitverfahren Laufzeit = ToF = time of flight Optisches Echo = rückgestreute Strahlung v = s / t c = s / t c = 2d / t mit c Lichtgeschwindigkeit t - Zeitdifferenz senden-empfangen d - Arbeitsabstand Berechnung im Prinzip einfach: d = c / 2 t d typisch in Industrie: cm m Lichtweg / 1 ns 30 cm Elektronik muss ps auflösen! 29 Laufzeitverfahren Verschiedene Laufzeitverfahren cw-verfahren (PMD): Laufzeitmessung durch Amplitudenmodulation Bestimmung der Phasenverschiebung von ausgesendeter und empfangener Welle Ermittlung der Phasenverschiebung für jedes Pixel gesondert Tiefeninfo / Pixel schnelles 2,5D-Bild der Oberfläche in einem Schuss PMD CamCube Indirekte Time-of-Flight-Messung: einzelner Lichtpuls auf Objekt geschossen zurückkehrender Puls über zwei unterschiedlich lange Integrationsfenster gemessen Zeitmessung der Verzögerung von ausgesendetem und empfangenen Puls 30

16 Laufzeitverfahren Allgemeine Einflussfaktoren auf Laufzeitverfahren Prüfobjekt Beleuchtung Elektronik Software Reflexionseigenschaften, Oberfläche (diffus gut geeignet) Problematisch: absorbierende, reflektierende Oberflächen (geringes Signal) halbdurchlässige Flächen (Glas) Bewegungsartefakte Bündelungsfähigkeit Beleuchtung (Tiefe), Modulationsgüte, Umgebungslicht Zeitauflösung bestimmt Tiefenauflösung: 67 ps Laufzeit für 1cm hin+zurück Verschiedener Dunkelstrom der Pixel, Rauschen, Temperaturdrift umfangreiche Kalibrierung, Intensitätsabhängigkeit der Tiefenmessung 31 Typische Einsatzfelder Technische Chancen und Beschränkungen bestimmen Einsatz: Automotive Geschwindigkeitsregelung Fußgängererkennung Einparkhilfe Sitzbelegungserkennung Konsumelektronik / Medien Bluescreen MMI / Gestikerkennung Sicherheits- / Überwachungstechnik Zugangskontrolle Personenzählung Gesichtserkennung Automation Positionsmessung / -erkennung Muster- / Formvergleich Objektlokalisation- / -verfolgung Füllstandskontrolle Navigation autonomer Transportsysteme 32

17 Resümee Laufzeitverfahren Laufzeitkameras erst am Anfang der Entwicklung Automotive ist Treiber Geringe Auflösung Sofort Tiefendaten in hoher Frequenz Viele zu kalibrierende / korrigierende Parameter Tiefenauflösung gering Zukunftspotential: Kombination Bildaufnahmetechnik Bildvorverarbeitung 33 Shape from Shading

18 Shape from Shading Würfel, aus 2 verschiedenen Richtungen beleuchtet verschiedene Intensitätsprofile Astronomie: Krater und Berge erkennen und vermessen durch Schattierung und Wissen, wo die Beleuchtung steht Neigungsmessendes Verfahren an ruhenden Objekten Beleuchtung aus verschiedenen Richtungen Auswertung der Schattierungen 3D-Bild aus Sequenz von 2D-Schattenbildern Anwendung für Formabweichungen Nachweis gewünschte Struktur Nachweis lokaler Defekte Voraussetzung: Reflektanzfunktion (BRDF) bekannt = Zusammenhang von Lichteinfallsrichtung, Beobachtungsrichtung, Neigungswinkel, ermittelter Helligkeit 35 Shape from Shading Vorteile: Qualitative Aussage zu Defekten bis in µm-tiefenbereich bei großem Gesichtsfeld Verschiedene Materialien, auch gekrümmt 3D-Information mit 4 2D-Bildern Geschwindigkeit wie 2D-BV Robust, fremdlichtunabhängig bei Einhausung Hardwarearm Höhen-Tiefenempfindlichkeit änderbar (Beleuchtungswinkel) ohne Änderung Auflösung Nachteile: Objekt muss ruhen (mehrere Bildaufnahmen) keine absoluten Entfernungen - Höhen relativ zu einem Bezugspunkt Oberfläche darf keine Sprünge haben - Gradienten müssen überall definiert sein Einschränkung auf diffus reflektierende Objekte (mit anteilig gerichtetem Licht), da sonst Reflektanzfunktion zu komplex wird 36

19 Shape from Shading Anwendung Schlagstellen, Kontur, Spanfreiheit Vermessung von Bohrungen im Auflicht (+/- 0,01 mm!) 30 Teile / min Brillenteile 37 Shape from Shading Anwendung Braille-Schrift auf Pharma-Verpackungen lesen und bewerten (Quelle [76]) 2D-Erkennung unsicher (Bedruckung) Messraum mit 4 Beleuchtungen Extrahierte Punkte Höhenbild 38

20 Resümee shape from Shading Grenzbereich zwischen 3D-BV und Oberflächenkontrolle Sehr empfindlich für kleinste Höhenänderungen Nur qualitative Aussagen Schwierigkeiten bei ungleich reflektierenden Teilen 39 Weißlichtinterferometrie

21 Weißlichtinterferometrie Vorteile: Sehr genau Messunsicherheit unabhängig von der Entfernung auch für tiefe Bohrungen geeignet! Keine Probleme bei Volumenstreuenden Objekten Messungen an nahezu allen Materialien möglich nahezu unabhängig von Mikrotopografie und Oberfläche, auch transparente Objekte wie Haut, Papier Messungen an sehr großen Objekten möglich Rauhigkeitsmessungen aus großem Abstand möglich Grenzen / Nachteile: Rechenpower! Objekt muss ruhen Verfahren des Aufnahmesystems (max. 100 µm / s) Tiefe Teile dauern lange Erschütterungsempfindlich! Kein fertigungsnahes Messen 41 Resümee Weißlichtinterferometrie Großer Rechenaufwand Sehr genau In der Fertigung online selten, aber im Labor Auflösung abstandsunabhängig Hardware-Vorverarbeitung zeigt Perspektiven 42

22 Deflektometrie Deflektometrie Betrachtung des vom Prüfobjekt reflektierten Lichtmusters Abweichung von Ebene: lokale Änderung Reflexionsrichtung Auswertung des deformiert reflektierten = deflektierten Musters Keine Messung lokaler Höhen oder Formen lokale Objektneigungen werden ermittelt lokaler Gradient erkennbar Neigungskarte entsteht Form kann später durch Integration gewonnen werden Quelle [5] 44

23 Deflektometrie Anwendungen Brillenglasprüfung links Oberfläche (eine Seite) rechts Brechkraft Gleitsichtglas (Differenz beider Seiten) auf 1/100 dpt möglich Krümmungskarte Kfz-Frontscheibe ästhetisches Problem der Autokäufer, wenn Reflexbild der Umgebung verzerrt ist (für die Nutzung des Kfz kein Problem) Fusion von 7 Einzelmessungen / -bildern zu Gesamtdarstellung. 45 Resümee Deflektometrie Ein Verfahren für spiegelnde Objekte! Empfindlicher Nachweis für lokale Störungen In Labor, QS und in Fertigung Fremdlichtschutz 46

24 Fazit und Ausblick 3D-Bildverarbeitung bietet wesentlich mehr Informationen Verschiedene Verfahren bestehen parallel Oberfläche des Objektes gibt Verfahren vor Neue Verfahren versprechen Besserung 47 Wissensaufbau und Know How - Beschaffung Training Beratung Coaching verschiedene Anwendergruppen in Branchen verschiedene Leistungsniveaus praxisnah und neutral Anwendungsberatung Machbarkeitsuntersuchungen Lösungsworkshops Komponentenauswahl Vermittlung von Lösungspartnern Begleitung von Projekten Know-How-Aufbau Kundenservice Termine 2013 unter

25 Knacken Sie mit uns die harten Nüsse! Fragen Sie jetzt! Besuchen Sie 49

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung 3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung Dipl.-Phys. Hartmut Eigenbrod 10 Jahre Fraunhofer-Allianz Vision Erlangen, 26. Oktober 2007 1 Gliederung Laufzeitkameras und ihre Vor- und

Mehr

3D-Formmessung durch Shape from Shading Blindenschriftlesung und -inspektion auf bedruckten Faltschachteln

3D-Formmessung durch Shape from Shading Blindenschriftlesung und -inspektion auf bedruckten Faltschachteln 3D-Formmessung durch Shape from Shading Blindenschriftlesung und -inspektion auf bedruckten Faltschachteln Sandra Söll, Helge Moritz, Hartmut Ernst in-situ GmbH & Co. KG anlässlich der Veranstaltung Qualitätskontrolle

Mehr

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Inspektion von spiegelnden Oberflächen Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Unternehmensprofil Seit 1968 Kompetenz in präziser Messtechnik Umfassende Produktpalette, entwickelt

Mehr

Exposé zum Aufbaukurs Machine Vision Optik und Beleuchtung

Exposé zum Aufbaukurs Machine Vision Optik und Beleuchtung Vision Academy GmbH - Konrad-Zuse-Str. 15 - D-99099 Erfurt / Germany - Tel. +49(0)361 / 4262-187 - Fax -189 - infopoint@vision-academy.org - www.vision-academy.org Orte, Dauer, Zielgruppe Die Aufbaukurse

Mehr

'Visual Hull' mit Hilfe von Spiegeln

'Visual Hull' mit Hilfe von Spiegeln 'Visual Hull' mit Hilfe von Spiegeln hwww.dip.ee.uct.ac.za/~kforbes/doublemirror/doublemirror.html Dreidimensionales Computersehen Dr.-Ing. Simon Winkelbach www.rob.cs.tu-bs.de/teaching/courses/cs 1 Zur

Mehr

Bild-Erkennung & -Interpretation

Bild-Erkennung & -Interpretation Kapitel I Bild-Erkennung & -Interpretation FH Aachen / Jülich, FB 9 Prof. Dr. rer.nat. Walter Hillen (Dig Img I) 1 Einführung Schritte zur Bilderkennung und Interpretation: Bild-Erfassung Vorverarbeitung

Mehr

Industrielle Praxisfälle optischer Oberflächeninspektion in 2D und 3D. Dr. Helge Moritz SIGNUM Computer GmbH, München. www.signum-vision.

Industrielle Praxisfälle optischer Oberflächeninspektion in 2D und 3D. Dr. Helge Moritz SIGNUM Computer GmbH, München. www.signum-vision. Industrielle Praxisfälle optischer Oberflächeninspektion in 2D und 3D Dr. Helge Moritz SIGNUM Computer GmbH, München www.signum-vision.com Anlässlich des Technikforums Industrielle Bildverarbeitung Industrielles

Mehr

Computer Graphik I (3D) Dateneingabe

Computer Graphik I (3D) Dateneingabe Computer Graphik I (3D) Dateneingabe 1 3D Graphik- Pipeline Anwendung 3D Dateneingabe Repräsenta

Mehr

3D-Bildverarbeitung Technologien und Anwendungen

3D-Bildverarbeitung Technologien und Anwendungen 3D-Bildverarbeitung Technologien und Anwendungen Hannovermesse 26.04.2012 Stephan Kennerknecht Vertrieb Bildverarbeitungslösungen Technologie-Spezialist Software STEMMER IMAGING GmbH WER IST STEMMER IMAGING?

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Perfektion für spiegelnde Oberflächen. Effiziente 3D-Inspektion

Perfektion für spiegelnde Oberflächen. Effiziente 3D-Inspektion Perfektion für spiegelnde Oberflächen Effiziente 3D-Inspektion Qualität sichern Effizienz steigern 3D-Technologie führt zu fehlerfreien, spiegelnden und reflektierenden Oberflächen Spiegelnde Oberflächen

Mehr

SOLVing3D. 3-D Applikationen mit HALCON. Dr.-Ing. Bernd-Michael WOLF SOLVing3D. Anwenderkongress Bildverarbeitung am Hannover, Messe

SOLVing3D. 3-D Applikationen mit HALCON. Dr.-Ing. Bernd-Michael WOLF SOLVing3D. Anwenderkongress Bildverarbeitung am Hannover, Messe SOLVing3D. 3-D Applikationen mit HALCON Dr.-Ing. Bernd-Michael WOLF SOLVing3D Anwenderkongress Bildverarbeitung am 06.10.2010 Hannover, Messe Über uns Unternehmen Sitz in Garbsen bei Hannover Seit 2003

Mehr

Piezogesteuerte Lasertriangulationseinrichtung für kleine Dimensionen*

Piezogesteuerte Lasertriangulationseinrichtung für kleine Dimensionen* Piezogesteuerte Lasertriangulationseinrichtung für kleine Dimensionen* T. Kessler, G. Stanke Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik Rudower Chaussee 30 12489 Berlin Email: kessler@gfai.de *

Mehr

Gliederung. Kurzvorstellung ITW e.v. Chemnitz. Einsatz optische Mikromesstechnik

Gliederung. Kurzvorstellung ITW e.v. Chemnitz. Einsatz optische Mikromesstechnik Optische 3D-Messung von Außen- und Innenformen an Miniatur- und Mikroteilen ITW e.v. Chemnitz Neefestraße 88 09116 Chemnitz Tel. (0371) 38 252 0 Fax. (0371) 38 252 10 E-Mail info@itw-chemnitz.de it www.itw-chemnitz.de

Mehr

Hochgeschwindigkeits-3D-Kamera mit leistungsstarker Farbverarbeitung

Hochgeschwindigkeits-3D-Kamera mit leistungsstarker Farbverarbeitung Hochgeschwindigkeits-3D-Kamera mit leistungsstarker Farbverarbeitung Andreas Behrens / Michael Salzwedel SICK Vertriebs-GmbH, 40549 Düsseldorf www.sick.de Vision Academy GmbH Konrad-Zuse-Str. 15 D-99099

Mehr

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften.

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Sensoren Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Was messen Sensoren? Wärmestrahlung Temperatur Feuchtigkeit

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der optischen 3D-Formerfassung

Möglichkeiten und Grenzen der optischen 3D-Formerfassung Möglichkeiten und Grenzen der optischen 3D-Formerfassung G. Häusler www. 3d-shape.com Programm Physik der Messprinzipien Sensorprinzipien und Anwendungen: Triangulation Weisslichtinterferometrie Deflektometrie

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik

Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik Einsteigerseminare Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik Inspektion von glänzenden Teilen und Glas Referent: Dr.-Ing. Peter-Michael Merbach Dr. Merbach Optischer Gerätebau Zella-Mehlis

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester 2008 Agenda Motivation Feature Detection Beispiele Posenbestimmung in Räumen

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Lernende Roboterführung Roboteraugen werden autonomer, leistungsfähiger und genauer Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Unter dem Namen AURA (Adaptive Uncalibrated Robot Automation)

Mehr

Hardware-Handbuch Versuchsplatz Triangulation

Hardware-Handbuch Versuchsplatz Triangulation Hardware-Handbuch Versuchsplatz Triangulation Vision & Control GmbH, Vision Academy Konrad-Zuse-Str. 15 99099 Erfurt Tel. 0361 / 42 62 188 Fax 0361 / 42 62 189 Stand 02/2015 1 / 12 Inhaltsverzeichnis Wichtige

Mehr

Streifen waren gestern ab jetzt wird gepunktet! 3D-AOI ohne Kompromisse. Jens Mille

Streifen waren gestern ab jetzt wird gepunktet! 3D-AOI ohne Kompromisse. Jens Mille Streifen waren gestern ab jetzt wird gepunktet! 3D-AOI ohne Kompromisse Jens Mille GÖPEL electronic GmbH 2015 03.02.2015 Automatische Optische Inspektion 2 Inhalt Herkömmliche 3D-Verfahren und ihre Limits

Mehr

Infrarotdeflektometrie zur Untersuchung diffus spiegelnder Oberflächen

Infrarotdeflektometrie zur Untersuchung diffus spiegelnder Oberflächen Infrarotdeflektometrie zur Untersuchung diffus spiegelnder Oberflächen Michael Heizmann Stefan Werling Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Ettlingen Karlsruhe Ilmenau

Mehr

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Prinzip Weißlicht-Interferometer Prinzip Weißlicht-Interferometer Aufbau: Michelson-Interferometer Verwendet weißes Licht Geringe Kohärenzlänge Interferenz nur für identische Teilwege Streifensysteme (für jede Farbe) Verschiebung eines

Mehr

Moderne Navigationsverfahren

Moderne Navigationsverfahren Moderne Navigationsverfahren Experimente zur Technik des GPS- Systems Ulrich Schreiber TU München Orientierung ist wichtig...... um gefährliche Stellen zu vermeiden... um Territorien zu trennen Nutzung

Mehr

Teil 7: Beleuchtung. Einleitung. Einleitung. Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Teil 7: Beleuchtung. Einleitung. Einleitung. Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle Einleitung Beleuchtung vs. Schattierung Beleuchtung: Modell auswerten (anschl.) global vs. lokal phsikalisch (photo-realistisch?) vs. empirisch Phong-Modell Schattierung:

Mehr

Vision Projekte souverän abwickeln ein Fahrplan

Vision Projekte souverän abwickeln ein Fahrplan Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Motek und der Vision Academy Erfurt. Vision Projekte souverän abwickeln ein Fahrplan Dipl.-Ing. Ingmar Jahr Schulungsleiter i.jahr@vision-academy.org Tel. 0361 / 43040

Mehr

Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung

Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung Prof. Dr. Dominik Henrich Lehrstuhl für Angewandte Informatik III (Robotik und Eingebettete Systeme) Universität Bayreuth Technologie der Tiefenkameras

Mehr

Deflektometrie Ein Verfahren der optischen 3D Messtechnik zur Oberflächenrekonstruktion mit nm Präzision durch Auswertung von Strahlablenkung

Deflektometrie Ein Verfahren der optischen 3D Messtechnik zur Oberflächenrekonstruktion mit nm Präzision durch Auswertung von Strahlablenkung Deflektometrie Ein Verfahren der optischen 3D Messtechnik zur Oberflächenrekonstruktion mit nm Präzision durch Auswertung von Strahlablenkung Annemarie Holleczek Scheinseminar Optische Lithographie Anwendungen,

Mehr

Matsushita PC-Imagechecker P400

Matsushita PC-Imagechecker P400 Matsushita Electric Works Deutschland Matsushita PC-Imagechecker P400 Inhalt Inhalt: Hardware Leistungsmerkmale multifunktionale Kameraunterstützung höchste Geschwindigkeit Schnittstellen Software vielfältige

Mehr

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Geometrische Optik Reflexion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Unter Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) wird in der Physik das vollständige oder teilweise Zurückwerfen von Wellen (elektromagnetischen

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Oliver Deussen Lokale Modelle 1 Farbschattierung der Oberflächen abhängig von: Position, Orientierung und Charakteristik der Oberfläche Lichtquelle Vorgehensweise: 1. Modell

Mehr

Mach-Zehnder Interferometer

Mach-Zehnder Interferometer Mach-Zehnder Interferometer 1891/2 von Ludwig Mach und Ludwig Zehnder entwickelt Sehr ähnlich Michelson-Interferometer Aber: Messobjekt nur einmal durchlaufen 1 Anwendung: Mach-Zehnder Interferometer Dichteschwankungen

Mehr

Anwendungen in der Automatisierungstechnik. Erfahrungen und Perspektiven

Anwendungen in der Automatisierungstechnik. Erfahrungen und Perspektiven ECKELMANN AG PMD[vision] Day 2008: Bildsensoren mit Tiefgang Anwendungen in der Automatisierungstechnik Erfahrungen und Perspektiven Dr.-Ing. Johannes Stelter eckelmann.de 1 AGENDA 1. Vorstellung der ECKELMANN

Mehr

ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016

ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016 Metrologie ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016 IBV-Beispiele 2 Qualitätskontrolle Zündkerzen Prüfaufgaben: Dreistellige Typnummer auf dem Keramikkörper Gewindetiefe Vorhandensein beider Unterlegscheiben

Mehr

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz Röntgenkameras für den industriellen Einsatz Dr. Peter Schmitt, Rolf Behrendt Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen Dr. Norman Uhlmann Fraunhofer Entwicklungszentrum

Mehr

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./14.11.2013 Thomas Schäffler

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./14.11.2013 Thomas Schäffler Herausforderung Hochauflösende Inspektion 13./14.11.2013 Thomas Schäffler Agenda Herausforderung der hochauflösenden Inspektion: Große Sensoren, kleine Pixel und große Abbildungsmaßstäbe Über Qioptiq Einige

Mehr

Dipl.-Ing. Ingmar Jahr Schulungsleiter

Dipl.-Ing. Ingmar Jahr Schulungsleiter Eine Gemeinschaftsveranstaltung der VISON und der Vision Academy Erfurt. Tipps & Tricks zu Optik & Beleuchtung II Dipl.-Ing. Ingmar Jahr Schulungsleiter www.vision-academy.org Vision Academy Tipps & Tricks

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 2 21 Oktober 2008 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de WS 2008/2009 Einführung Übersicht Mobile Robot

Mehr

Stereovision: Grundlagen

Stereovision: Grundlagen Stereovision: Grundlagen Matthias Behnisch mbehnisc@techfak.uni-bielefeld.de Februar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Räumliches Sehen 2 3 Binokulare Perspektive 4 3.1 Hering Koordinaten.........................

Mehr

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Einige Fakten über die Carl Zeiss AG Seit 1896 berühmt für Kamera-Objektive Zeiss 1846 von Carl Zeiss gegründet 48 Produktionsstandorte weltweit Die ersten Kamerabilder

Mehr

Einführung in die Robotik Sensoren. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10.

Einführung in die Robotik Sensoren. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10. Einführung in die Robotik Sensoren Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10. 2012 Sensoren Was ist ein Sensor? Ein Sensor empfängt ein physikalisches

Mehr

Vision & Motion Industrielle Bildverarbeitung in modernen ethernetbasierten Netzwerken

Vision & Motion Industrielle Bildverarbeitung in modernen ethernetbasierten Netzwerken Vision & Motion Industrielle Bildverarbeitung in modernen ethernetbasierten Netzwerken View Summit 2015 - Stuttgart 30.10.2015 Ingmar Jahr Vision & Control GmbH Vision & Control GmbH Vision & Control -

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Kapitel 3 Abbildung und Objekterfassung

Kapitel 3 Abbildung und Objekterfassung Kapitel 3 Abbildung und Objekterfassung 3.1 Bildentstehung Projektion Auflösungsvermögen nach Abbe Bilddetektoren Strömungsvisualisierung 3.2 Lichtmikroskopie Auflichtmikroskop Durchlichtmikroskop Dunkelfeldbeleuchtung

Mehr

Grundproblem: Projektion von 3D in 2D bewirkt Verlust der Tiefeninformation.

Grundproblem: Projektion von 3D in 2D bewirkt Verlust der Tiefeninformation. 12. 3D-Bildanalyse Extraktion von 3D-Information aus einem Bild / aus einer Bildsequenz wichtig für Szenenrekonstruktion wissensbasierte Bildverarbeitung und Bildverstehen Robotik-Anwendungen... Grundproblem:

Mehr

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften von Materialien durch Primärdarstellung des Meter Dr. R. Schödel Fachbereich Interferometrie an Maßverkörperungen Übersicht Einführung Darstellung der

Mehr

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik Hans-Martin Zogg, ETH Zürich 2 Inhalt Terrestrisches Laserscanning Klassifizierung von

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102011114674B420150129* (10) DE 10 2011 114 674 B4 2015.01.29 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2011 114 674.5 (22) Anmeldetag: 30.09.2011 (43) Offenlegungstag: 04.04.2013 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Materialflusssystemen

Materialflusssystemen Seite 1 / 21 Topographieerfassung und Berechnung von Bewegungsbahnen für Instandhaltungseinheiten auf Materialflusssystemen Dipl.-Ing. Matthias Bücker Dipl.-Ing. Tobias Brutscheck Teilprojektleiter: Prof.

Mehr

Positionsbestimmung in Gebäuden

Positionsbestimmung in Gebäuden Positionsbestimmung in Gebäuden Positionsbestimmung in Gebäuden Proseminar Technische Information Michael Schmidt Januar 2010 Positionsbestimmung in Gebäuden 1 Warum Indoor-Positionierung? Anwendungen:

Mehr

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Prof. Dr. Lebiedz, M. Sc. Radic 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Kurze Beschreibung der Aufgabenstellung und dem Phong- Modell 3 3 Modellierung

Mehr

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit 1 EPD.06.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 6. 6.1 Umrechnung physikalischer in photometrische Grössen Physikalische Grössen werden mittels der spektralen Empfindlichkeitskurve des menschlichen

Mehr

Graphische Datenverarbeitung I Eingabe Graphischer Daten

Graphische Datenverarbeitung I Eingabe Graphischer Daten Graphische Datenverarbeitung I Eingabe Graphischer Daten 1 3D Graphik-Pipeline CPU GPU Anwendung Geometrieverarbeitung Rasterisierung Ausgabe Eingabe graphischer Daten Repräsentation von 3D Daten Graphische

Mehr

In-Sight 7010/7020/7050/7200/ 7210/7230/7400/7410/7430

In-Sight 7010/7020/7050/7200/ 7210/7230/7400/7410/7430 In-Sight 7xxx Merkmale: Kompaktes, kleines All-in-one -System mit Beleuchtung und Objektiv Robustes Gehäuse (IP67) Objektiv: C-Mount oder M12 (mit Autofokus-Funktion) Flexible Beleuchtung: Interne LEDs

Mehr

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

Mit Thermografie und Bildverarbeitung Unsichtbares sehen und bewerten

Mit Thermografie und Bildverarbeitung Unsichtbares sehen und bewerten Vision Academy Mit Thermografie Unsichtbares sehen, Control 2014 2 Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Control und der Vision Academy Erfurt. Mit Thermografie und Bildverarbeitung Unsichtbares sehen und

Mehr

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges 7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges Beim morgendlichen Zeitung lesen kann ein gesundes menschliche Auge die Buchstaben des Textes einer Zeitung in 50cm Entfernung klar und deutlich wahrnehmen

Mehr

Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision 2008. Simone Weber

Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision 2008. Simone Weber Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit Vision 2008 Simone Weber Gliederung 1. Einleitung 2. Eigenschaften der telezentrischen Abbildung 3. Telezentriefehler 2ϕ 4. Quantifizierung

Mehr

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren PolKa Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen Technologieforum Optische Sensoren Strategische Partnerschaft Sensorik e.v./cluster Sensorik 29.April 2014 Jürgen Ernst juergen.ernst@iis.fraunhofer.de

Mehr

Leica Nova MS50 MultiStation

Leica Nova MS50 MultiStation Leica Nova MS5 MultiStation Schnelle, leise Piezo-Triebe, Touch Screen, etc. Direkter GNSS Anschluss 2 Kameras Fernsteuerung 3D Onboard Scanning 1 3. Jan. 214 W.Hardegen Leica Nova MS5 MultiStation WFD

Mehr

Gebündelte Technologiekompetenz im Bereich der optischen 3D-Messtechnik sichert Marktvorsprung auf hohem Niveau

Gebündelte Technologiekompetenz im Bereich der optischen 3D-Messtechnik sichert Marktvorsprung auf hohem Niveau 3D-Kompetenz in der optischen Messtechnik weiter ausgebaut Gebündelte Technologiekompetenz im Bereich der optischen 3D-Messtechnik sichert Marktvorsprung auf hohem Niveau Darmstadt, 13. September 2012

Mehr

Structure-from-Motion. Christina Mundhenk Leo Sylvio Rüdian Marcel Kliemannel

Structure-from-Motion. Christina Mundhenk Leo Sylvio Rüdian Marcel Kliemannel Structure-from-Motion Christina Mundhenk Leo Sylvio Rüdian Marcel Kliemannel Fahrplan Structure-from Motion Workflow mit SIFT & Bundle Adjustment mit SURE Probleme/ Grenzen Technik Metrik und Vergleich

Mehr

2D-Geometrieprüfung und -messung, Projektierung von Durchlicht und Auflichtanwendungen, Messung mit Subpixelgenauigkeit

2D-Geometrieprüfung und -messung, Projektierung von Durchlicht und Auflichtanwendungen, Messung mit Subpixelgenauigkeit Stand:25.11.2005 2D-Geometrieprüfung und -messung, Projektierung von Durchlicht und Auflichtanwendungen, Messung mit Subpixelgenauigkeit Aib Workshop Weimar, 20.02.2003 Kompetenzen im ZBS e.v. / GBS mbh

Mehr

EMG SOLID Ölauflagenmessung

EMG SOLID Ölauflagenmessung EMG SOLID Ölauflagenmessung Optimieren Sie Ihren Beölungs- und Pressprozess! hohe Prozesssicherheit hohe Messgenauigkeit Messung über komplette Bandlänge und -breite EMG SOLID Das System EMG SOLID ist

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 6. Bildverarbeitung..........................415 Aufbau

Mehr

3D-Laserscanner. das Herzstück zur Closed Loop Prozessbeherrschung auf. CresaLine Montageline

3D-Laserscanner. das Herzstück zur Closed Loop Prozessbeherrschung auf. CresaLine Montageline 3D-Laserscanner das Herzstück zur Closed Loop Prozessbeherrschung auf CresaLine Montageline Roger Schelbert Agenda Prinzip 3D-Laserscanner Was ist die CresaLine automatische Montagelinie Ind. 4.0 Wo ist

Mehr

Optische Sensorik in industriellen Applikationen

Optische Sensorik in industriellen Applikationen Optische Sensorik in industriellen Applikationen Dr. Wolfgang Huber 29.04.2014 April 14 www.chips4light.com 1 Gliederung Vorstellung Chips 4 Light GmbH Optoelektronische Sensorik Wichtige Größen Applikationen

Mehr

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis Udo Gehrmann, Fertigungsleiter Agenda -Kurzvorstellung unseres Unternehmens -Erzeugung digitaler Daten -optische Messtechnik - Dateiformate -3D Druck in der Praxis

Mehr

Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik. Technische Universität München. EIKON e.v. Jahresversammlung

Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik. Technische Universität München. EIKON e.v. Jahresversammlung Bildbasierte 3D Welten Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Technische Universität München EIKON e.v. Jahresversammlung 10.02.200902 2009 Traditionell: Geometrische

Mehr

Intelligente Datenanalyse mit künstlichen neuronalen Netzen

Intelligente Datenanalyse mit künstlichen neuronalen Netzen Intelligente Datenanalyse mit künstlichen neuronalen Netzen Anforderungen, Beispiele, Ergebnisse Dr.-Ing. Stefan Schünemann Nemo-Forum Industrielle Bildverarbeitung Dresden, 03. April 2007 1/34 Gliederung

Mehr

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM . Grundbegriffe Literatur Skript D. Huhnke S. 10-1 Messung Messwert: Wert, der zur Messgröße gehört und der Ausgabe eines Messgerätes eindeutig zugeordnet ist. Messvoraussetzungen Die Messung soll sein

Mehr

2D/3D-Bildverarbeitung in der Automatisierung

2D/3D-Bildverarbeitung in der Automatisierung Vision 2007 2D/3D-Bildverarbeitung in der Automatisierung Dr. Albrecht Kienemund Vorteile von Kamerasystemen mit Bildverarbeitung in der Automatisierung Adaption an manuelle Fertigungsprozesse bei Steigerung

Mehr

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren Raf Nysen Director Engineering Nikon Metrology (Vortrag durch Herrn Holger Schuck, Technical Manager) Einleitung Traditionell

Mehr

Wachstumsmarkt Industrielle Bildverarbeitung

Wachstumsmarkt Industrielle Bildverarbeitung Wachstumsmarkt Industrielle Bildverarbeitung Dr. Horst Heinol-Heikkinen VDMA Industrielle Bildverarbeitung VDMA Dr. Horst Heinol-Heikkinen VISION 2016 Pressegespräch 25 August 2016 in Stuttgart Dr. Horst

Mehr

Technologiepacket BV-Sensoren

Technologiepacket BV-Sensoren 2016 Technologiepacket BV-Sensoren K.Widmann 7.1.2016 Kurzübersicht BV-Sensoren Die Bildverarbeitungssoftware und dazugehörige BV-Sensoren von EEP sind als Bausteine für eine optische Prüfung, z.b. von

Mehr

Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen

Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen Sicherheit durch Fahrerassistenz 2010 Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen Wojciech Derendarz, Thorsten Graf Volkswagen AG Friedrich M. Wahl TU Braunschweig,

Mehr

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein Versuch 35: Speckle Norbert Lindlein nstitut für Optik, nformation und Photonik (Max-Planck-Forschungsgruppe) Universität Erlangen-Nürnberg Staudtstr. 7/B, D-958 Erlangen E-mail: norbert.lindlein@optik.uni-erlangen.de

Mehr

Bildverarbeitende Sensoren der intuitive Einstieg in die Bildverarbeitung

Bildverarbeitende Sensoren der intuitive Einstieg in die Bildverarbeitung Ronny Walther Vision & Control GmbH Produktmanager Kamerasysteme Tel: +49 3681 7974-27 E-Mail: ronny.walther@vision-control.com Vision AcademyGmbH?Konrad-Zuse-Str. 15?D-99099 Erfurt / Germany?Tel. +49(0)361

Mehr

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510 Betriebsanleitung -1- 1 Einleitung Das EM6510 ist ein berührungsloses Infrarot-Thermometer in einer praktischen kompakten Bauform. Das Messgerät verfügt über Funktionen

Mehr

Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge

Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Optisches Messen von geometrischen Kenngrößen an Präzisionswerkzeugen mittels neuartigem Messverfahren 7. Juni 2011 Holger Hage Inhalt 1.

Mehr

Lotpastenkontrolle mit dem SPI-Line 3D Prozessoptimierung leicht gemacht

Lotpastenkontrolle mit dem SPI-Line 3D Prozessoptimierung leicht gemacht Lotpastenkontrolle mit dem SPI-Line 3D Prozessoptimierung leicht gemacht Eric Düntsch GÖPEL electronic GmbH Inhalt 1. Warum Lotpasteninspektion 2. Warum 3D-Lotpasteninspektion 3. SPI-Line 3D 4. Erweiterte

Mehr

Gestenerkennung. Von albert gass

Gestenerkennung. Von albert gass Gestenerkennung Von albert gass Gliederung Einleitung einleitendes Zitat Visuelle Gestenerkennung Allgemein Merkmale Farben Geometrie der Objekte gliederung Modellierung der beteiligten Daten Art der Datenaufnahme

Mehr

KaliX. Maschine für Maßprüfungen

KaliX. Maschine für Maßprüfungen KaliX Maschine für Maßprüfungen Kalix Maschine für Maßprüfungen Kalix ist eine optische Prüfmaschine für das automatische kontaktlose Messen von verschiedensten Teilen. Die Zuführung und die Entnahme

Mehr

Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick

Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick Genauigkeit für Koordinatenmessgeräte und Werkzeugmaschinen Der LaserTRACER TRAC-CAL für Kalibrierung und Korrektur

Mehr

Stereo Vision Anwendungen 2 / Sommersemester 2010 Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Gregory Föll

Stereo Vision Anwendungen 2 / Sommersemester 2010 Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Gregory Föll Anwendungen 2 / Sommersemester 2010 Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Übersicht Rückblick 3D-Bildaufnahme Kamerakalibrierung Triangulation durch Active Vision Korrespondenzproblem /

Mehr

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Innovationsforum Photonik am 12. Mai in Glosar Verleihung Keiser-Friedrich-Forschungspreis 2009 Pawel

Mehr

PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR. Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen

PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR. Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen 2 PRECITEC LR Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen PRODUKT HIGHLIGHTS MIT OPTISCHER MESSUNG NEUE MASSSTÄBE SETZEN Der Precitec

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Was bisher geschah Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Punktoperationen (Farbtransformation) f : col1 col

Mehr

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Control und der Vision Academy Erfurt. Aussagekräftige Bilder Rohstoff für BV-Inspektion.

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Control und der Vision Academy Erfurt. Aussagekräftige Bilder Rohstoff für BV-Inspektion. 13.05.2015 Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Control und der Vision Academy Erfurt. Aussagekräftige Bilder Rohstoff für BV-Inspektion Tipps & Tricks Dipl.-Ing. Ingmar Jahr Schulungsleiter www.vision-academy.org

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Reflexion, Abstandsgesetz. Prinzip Werden elektromagnetische Wellen zwischen zwei Reflektoren hin- und hergeworfen, so bildet sich eine stehende

Mehr

"Shape from Polarisation" - eine neue 3D- Messmethode für die Endoskopie

Shape from Polarisation - eine neue 3D- Messmethode für die Endoskopie 5. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren Vortrag 9 "Shape from Polarisation" - eine neue 3D- Messmethode für die Endoskopie Klaus SPINNLER 1, Julian KREIMEIER 1, Jürgen ERNST 2 1 Fraunhofer IIS,

Mehr

Verfahren zur autonomen bildgestützten Navigation

Verfahren zur autonomen bildgestützten Navigation Verfahren zur autonomen bildgestützten Navigation DGLR Workshop, 14. - 15.2.2007 Führungsaspekte unbemannter Luftfahrzeuge: Technologien und die Einbeziehung des Operateurs N. Schweyer, MBDA LFK-Lenkflugkörpersysteme

Mehr

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen Ralf Kochendörfer, Robert Bosch GmbH 1 Anforderungen an die Messtechnik Kegel: -Winkel - Rundheit - Geradheit Zylinder: - Rundheit

Mehr