Der Einfluss von Kanalbildungen auf die hydraulische

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Einfluss von Kanalbildungen auf die hydraulische"

Transkript

1 Der Einfluss von Kanalbildungen auf die hydraulische Grundbruchsicherheit. 1 Der Einfluss von Kanalbildungen auf die hydraulische Grundbruchsicherheit. olfgang Fellin, Frank Kellermann, Theo ilhelm Erschienen in der Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift (ÖIAZ), 148. Jg., Heft 2, S Zusammenfassung Der hydraulische Grundbruch tritt u.a. als Teilproblem bei der Bemessung von Spundwänden mit offener Grundwasserhaltung auf. Die gängigen Bemessungsverfahren gehen von einer homogenen Verflüssigung des Bodens durch das nach oben strömende asser aus. Eventuelle Unzulänglichkeiten in diesen Berechnungen, z.b. nicht modellierte mögliche Kanalbildungen, schlagen sich in den unterschiedlichen empfohlenen Sicherheiten nieder. In diesem Beitrag wird der hydraulische Grundbruch zufolge nach oben strömenden assers experimentell untersucht. Speziell wird auf die Frage eingegangen, ob Kanäle bei Strömungen mit hydraulischen Gefällen unter oder über dem kritischen hydraulischen Gefälle für theoretische homogene Verflüssigung auftreten. Die Ergebnisse werden mit vorhandenen Untersuchungen aus der Literatur verglichen. Der Einfluss der Kanalbildung auf die Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch wird erläutert. 1 Einleitung Ein hydraulischer Grundbruch tritt ein, wenn eine nach oben gerichtete Grundwasserströmung die Scherfestigkeit des Bodens verschwinden lässt. Dieses Problem kann zum Beispiel an der Luftseite einer Spundwand in einer Baugrube mit offener Grundwasserhaltung auftreten. egen der verschwindenden Festigkeit des Materials wird der Spundwand das Erdauflager genommen. enn sich Kanäle bilden, steigt die Durchlässigkeit schlagartig an, wodurch die Gefahr einer Flutung besteht. Meistens wird der hydraulische Grundbruch dadurch erklärt, dass eine nach oben auf die Körner wirkende Strömungskraft die Gewichtskraft der Körner unter Auftrieb überschreitet, und somit das Korngerüst seinen Zusammenhalt verliert. Die volumenbezogene Strömugskraft ist f s = γ w i, wobei i der hydraulische Gradient der aufsteigenden Strömung ist, und γ w die ichte des assers ist. ird der vertikal nach oben wirkende Anteil der Strömungskraft gleich der ichte unter Auftrieb, verschwinden die effektiven Spannungen, und das Korngerüst eines kohäsionlosen Bodens kann keine Belastung mehr aufnehmen. Man sagt, dass sich der Boden verflüssigt. Kohäsionsloser Boden verflüssigt demnach bei einem vertikal nach oben gerichteten kritischen Gradienten i crit = γ γ w. (1) Im Folgenden werden die Ergebnisse von Durchströmungsexperimenten präsentiert, in denen untersucht wurde, wann sich Boden bei nach oben gerichteter Strömung homogen verflüssigt (hydraulischer Grundbruch) und wann sich Kanäle bilden (Piping). Da die meisten Berechnungsverfahren zur

2 Der Einfluss von Kanalbildungen auf die hydraulische Grundbruchsicherheit. 2 Ermittlung der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch auf dem kritischen Gradienten i crit basieren, ist die wesentliche Frage, ob der hydraulische Grundbruch oder Piping bei einem höheren oder niedrigeren hydraulischen Gradienten als dem kritischen auftreten. eiters wird die Entstehung von Kanälen beschrieben, welche in qualitativen Untersuchungen beobachtet wurde. 2 Experimente In den Versuchen wurden homogenen Sandproben von unten nach oben durchströmt, siehe Abbildung 1 und Abbildung 2. Abbildung 1: Experimenteller Aufbau (1) asserquelle, (2) Probenzylinder und (3) Durchflussmessgerät Überlauf Zufluss (1) z (2) R Sand H L 9 cm Abstandhalter Ausfluss (3) Abbildung 2: Experimenteller Aufbau (schematisch) (1) asserquelle, (2) Probenzylinder und (3) Durchflussmessgerät Das über einen Sandfilter entlüftete asser wird aus einer asserquelle mit konstantem asserspiegel zum Sockel des Probenzylinders aus Plexiglas (Höhe L = 52 cm; Radius R = 9,5 cm) 1 geleitet. Eine Kiesschicht zwischen Zufluss und Probe gewährleistet eine annähernd homogene Strömung in der Probe. Die Kiesschicht und das Versuchmaterial sind durch ein dünnes, durchlässiges Vlies und 1 Einige Experimente wurden mit einem größeren Probenzylinder R = 14,6 cm durchgeführt, um einen möglichen Einfluss des Durchmessers zu untersuchen. Es wurde kein Einfluss festgestellt.

3 Der Einfluss von Kanalbildungen auf die hydraulische Grundbruchsicherheit. 3 ein grobes Sieb getrennt. Das Sieb stellt mit drei Abstandhaltern (9 cm) ein genau definiertes unteres Probenniveau dar. Die Durchflussrate wurde mit einer Regenwippe (Typ Campbell Scientific, Modell ARG 1) gemessen und mit einem Datalogger (Typ Campbell Scientific CR1P) aufgezeichnet [7, 3]. Zur Untersuchung des Einflusses von Randumläufigkeiten wurden auch Versuche mit einer innen horizontal gezahnten Gummiummantelung durchgeführt. Es konnten keine Unterschiede in den Ergebnissen beobachtet werden. Für die qualitativen Untersuchungen zur Kanalbildung wurde der zylindrische Probenbehälter durch ein prismatischen ersetzt (Höhe 56 cm, Grundfläche cm). Aus der Höhendifferenz des asserspiegels der Quelle und des Überlaufs (oberer Rand) des Probenzylinders ( z in Abbildung 2), sowie der Durchflussmenge Q (in m 3 /s) und den Dimensionen des Probenkörpers (Querschnitt A = R 2 π und Höhe H) können der hydraulische Gradient i, die Filtergeschwindigkeit v f und die Durchlässigkeit k ermittelt werden: v f = Q A i = z H k = QH A z (2) (3) (4) Die Versuche wurden mit drei verschiedenen Quarz-Sanden durchgeführt (Abbildung 3). Alle Sande waren gebrochen und damit scharfkantig. Massenanteil der Körner < d [%] Ton Schluff Sand Kies uerth Dornetshuber Kellermann Korndurchmesser d [mm] Abbildung 3: Korngrößenverteilungen der Sande Feinsand uerth, Sand Dornetshuber und Mischsand Kellermann. Die minimalen und maximalen Lagerungsdichten der Sande wurde bestimmt, und damit die jeweilige relative Dichte I e = emax e e max e min der Probe in den verschiedenen Versuchen berechnet. Dabei gilt folgende Benennung:

4 Der Einfluss von Kanalbildungen auf die hydraulische Grundbruchsicherheit. 4 I e Benennung,15 sehr locker,15,35 locker,35,65 mitteldicht,65,85 dicht,85 1, sehr dicht Die Versuchsanfangsbedingungen, sowie die jeweiligen kritischen hydraulischen Gradienten sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Nr Probenabmessungen Einbaudaten # H [cm] R [cm] ρ d [kg/m 3 ] e [-] e min [-] e max [-] I e [-] i crit [-] 1 18,5 14,6 1448,83,7 1,13,69 (dicht),9 2 19,9 14,6 141,88,7 1,13,57 (mitteldicht), , 14,6 1489,78,7 1,13,8 (dicht), ,5 9,4 1565,69,7 1,13 1, (sehr dicht), ,8 9,4 155,76,7 1,13,86 (sehr dicht), , 14,6 1535,71,5,91,49 (mitteldicht), ,5 9,4 156,69,5,91,54 (mitteldicht), ,5 9,4 1518,73,5,91,44 (mitteldicht), ,2 14,6 1546,7,5,91,51 (mitteldicht), ,5 9,4 1673,57,5,91,83 (dicht) 1, 11 22,5 9,4 1673,57,5,91,83 (dicht) 1, 12 2,5 9,4 1536,76,55,95,48 (mitteldicht), ,5 9,4 1536,76,55,95,48 (mitteldicht), ,5 9,4 1788,51,55,95 1,1 (sehr dicht) 1, ,5 9,4 1788,51,55,95 1,1 (sehr dicht) 1,13 Tabelle 1: Anfangsbedingungen und theoretisch vorhergesagte kritische hydraulische Gradienten der Versuche. H ist die Probenhöhe, R der Probenradius, ρ d die Trockendichte, e die Porenzahl, I e die relative Dichte bezogen auf die Porenzahl und i crit der kritische hydraulische Gradient. Experimente 1 bis 5 wurden mit Feinsand uerth durchgeführt, 6 bis 11 mit Sand Dornetshuber, 12 bis 15 mit Mischsand Kellermann. 2.1 Verschiedene Versuchsstadien und ihre Merkmale In Abbildung 4 ist das Ergebnis eines typischen Versuches mit dichtem Sand dargestellt. Der Durchfluss steigt mit zunehmenden hydraulischen Gradienten zunächst annähernd linear. Bei einem bestimmten Gradienten steigt der Durchfluss und die daraus berechnete Filtergeschwindigkeit schlagartig an. ährend des Versuches können 4 typische Stadien 1 bis 4 beobachtet werden. 1 Mikrokanäle werden sichtbar: Mikrokanäle bilden sich bereits am Beginn des Experiments. Sie sind in der Probe gleichmäßig verteilt, und haben einen Durchmesser von ca. 1mm (Abbildung 5).

5 Der Einfluss von Kanalbildungen auf die hydraulische Grundbruchsicherheit Exp relativer hydraulischer Gradient i / i crit [ ] Abbildung 4: Ergebnis des Durchströmungsversuches 11 (Tabelle 1). Die Ziffern bezeichnen die 4 typischen Stadien. Abbildung 5: Homogen verteilte Mikrokanäle (kleine dunkle Flecken) an der Oberfläche der Sandprobe. Entspricht Punkt 1 in Abbildung 4. 2 Größere Kanäle entwickeln sich: Ihr Durchmesser ist deutlich größer (bis zu 4 mm). Sie sind immer noch gleichmäßig über den Querschnitt verteilt. Durch diese Kanäle werden Feinteile ausgeschwemmt. Diese sind als Sandschlieren sichtbar (Abbildung 6). 3 Instabilitäten kurz vor dem Durchbruch: Luftblasen dringen aus der Probe, und einzelne Makrokanäle brechen vulkanartig an der Probenoberfläche aus (Abbildung 7). ird der hydraulische Gradient nicht weiter erhöht, stabilisiert sich das System wieder, und die Makrokanäle verschwinden nach einiger Zeit. 4 Ein Kanal hat sich ausgebildet: ird der hydraulische Gradient noch weiter gesteigert, bildet sich ein Hauptkanal aus. Die Oberfläche des Probenkörpers lässt sich wie in Abbildung 8 dargestellt in 3 Bereiche aufteilen. In einen großen Kanal mit turbulenter Strömung, einen diesen umgebenden verflüssigten (nicht tragfähigen) Bereich in dem kaum Strömung herrscht, und in einen noch stabilen Bereich in dem das Korngerüst noch tragfähig ist.

6 Der Einfluss von Kanalbildungen auf die hydraulische Grundbruchsicherheit. 6 Abbildung 6: Suffosion durch Kanäle mit Durchmessern bis zu 4 mm, ausgewaschene Feinteile sind als Sandschlieren sichtbar. Entspricht Punkt 2 in Abbildung 4. Abbildung 7: Instabilitäten kurz vor dem Durchbruch (Luftblasen, eruptierende Makrokanäle). Entspricht Punkt 3 in Abbildung 4. Abbildung 8: Kanaldurchbruch an der Oberfläche (1) Kanal, (2) verflüssigter Bereich (nicht tragfähig), (3) stabiler Bereich (tragfähig). Entspricht Punkt 4 in Abbildung 4.

7 Der Einfluss von Kanalbildungen auf die hydraulische Grundbruchsicherheit. 7 Ausbildung des Strömungskanales: In den qualitativen Untersuchungen im prismatischen Probenbehälter aus Glas konnte die Entstehung des Hauptkanales beobachtet werden. Zwischen den Stadien 2 und 3 lokalisiert sich die Strömung an mehreren Stellen am Boden der Sandprobe (oberhalb des Vlieses). An diesen Stellen entstehen mittelgroße Strömungskanäle in Form von Fingern, in denen die Bodenkörner mit dem asser in einer turbulenten Strömung fließen. An der Spitze der Finger wird das darüber befindliche Korngerüst erodiert. Dadurch breiten sich die Finger in Richtung der Oberfläche aus. Einige Kanäle verschwinden wieder, neue entstehen. enn ein Kanal die Oberfläche erreicht, ändert sich das Strömungsverhalten schlagartig (siehe 4 in Abbildung 4). Beinahe die gesamte assermenge fließt nun durch den sich ständig vergrößernden Kanal. eit entfernte kleine Kanäle verschwinden wieder, näher gelegene ändern ihre Richtung zum großen Kanal hin (Abbildung 9). Ein erster theoretischer Ansatz für dieses komplexe Lokalisierungsphänomen findet sich in [8]. Abbildung 9: Zwei kleine Kanäle (hellgraue Bereiche im unteren Bild) werden vom Hauptkanal (dunkler Bereich im unteren Bild) angezogen. 2.2 Qualitative Versuchsergebnisse In allen Experimenten hat sich die Strömung lokalisiert und sich ein Kanal ausgebildet. Die Ausbildung des Kanals führt zu einem sprunghaften Anstieg des Durchflusses und der berechneten Filtergeschwindigkeit v f. Eine homogene Verflüssigung der gesamten Probe konnte in diesen Versuchen auch mit um einiges höheren hydraulischen Gradienten nicht erreicht werden. Eine homogene Verflüssigung ist erst bei sehr hohen hydraulischen Gradienten zu erwarten [7]. Die Ergebnisse der Messungen mit den verschiedenen Sanden und Lagerungsdichten sind als Graphen der Filtergeschwindigkeit v f in Abhängigkeit vom hydraulischen Gradienten i bezogen auf den

8 Der Einfluss von Kanalbildungen auf die hydraulische Grundbruchsicherheit. 8 kritischen hydraulischen Gradienten i crit = γ /γ w in den Abbildungen 1, 11, und 12 dargestellt. 3 esentliche Ergebnisse Bei keinem Experiment konnte eine homogene Verflüssigung der gesamten Probe beobachtet werden. Der hydraulische Grundbruch wird also bei Sanden immer durch eine Lokalisierung der Strömung (Piping) ausgelöst. Piping kann bei Sanden mit I e <,8 bei hydraulischen Gradienten kleiner oder gleich dem kritischen Gradienten i crit auftreten, i (,9 bis 1,)i crit. Bei dichter gelagerten Sanden (I e >,8) trat Piping erst bei hydraulischen Gradienten über dem kritischen Gradienten i crit auf, i (1,1 bis 1,3)i crit. Dies deckt sich mit den Ergebnissen von älteren Untersuchungen. Bereits in [4, S 52] findet sich ein Versuchsergebnis für Leighton Buzzard Sand. Piping tritt hier bei lockerer Lagerung bei i =,9i crit und bei dichter Lagerung bei i = 1,3i crit auf. Auch Versuche in [6] zeigen, dass Piping bei kleinerem Gradienten als dem kritischen auftritt, wenn I e <,8 ist. 4 Methoden zur Berechnung der hydraulischen Grundbruchsicherheit Üblicherweise werden zur Berechnung der hydraulischen Grundbruchsicherheit die Verfahren nach Davidenkoff, Terzaghi, Terzaghi/Peck, Tanaka (mit und ohne Reibung) und nach EAU verwendet (Abbildung 13). Piping wird bei diesen Methoden nicht explizit berücksichtigt. Beim Verfahren von Davidenkoff ist die Sicherheit direkt über den kritischen Gradienten in der Randstromlinie entlang der Spundwand definiert. Dies ist ein Modell für eine Kanalbildung entlang der Spundwand. Die Sicherheitsdefinition in allen anderen Verfahren ist der Quotient der Gewichtskraft eines Kontrollvolumens unter Auftrieb und der Strömungskraft, welche auf das Volumen in vertikaler Richtung nach oben wirkt. Damit wird hier von einer homogenen Verflüssigung im Bereich des Kontrollvolumens ausgegangen. 5 Folgerungen Die Versuche zeigen, dass der hydraulische Grundbruch immer in Form einer Kanalbildung (Piping) auftritt. Bei sehr dicht gelagerten Sanden (I e =,8) bilden sich die Kanäle erst bei hydraulischen Gradienten höher als der kritische hydraulische Gradient aus, welcher zu einer theoretischen homogenen Verflüssigung führen würde. Deshalb kann für solche Sande ein Berechnungsverfahren, welches eine homogene Verflüssigung in einem Kontrollvolumen als Kriterium verwendet (z.b. Terzaghi), zu sicheren Ergebnissen führen.

9 Der Einfluss von Kanalbildungen auf die hydraulische Grundbruchsicherheit Exp.1 Exp.2 Exp Exp.4 Exp Abbildung 1: Feinsand uerth in mitteldichter bis dichter Lagerung, I e =,57,8, (links) und sehr dichter Lagerung, I e =,86 1,, (rechts) Exp.6 Exp.7 Exp.8 Exp Exp.1 Exp Abbildung 11: Sand Dornetshuber in mitteldichter Lagerung, I e =,44,54, (links) und dichter Lagerung, I e =,83, (rechts) Exp.12 Exp Exp.14 Exp Abbildung 12: Mischsand Kellermann in mittlerer bis dichter Lagerung, I e =,48, (links) und sehr dichter Lagerung, I e = 1,13, (rechts).

10 Der Einfluss von Kanalbildungen auf die hydraulische Grundbruchsicherheit. 1 Davidenkoff Terzaghi/Peck Terzaghi η= γ f S Randstrom linie G η= Br D D/2 G Br G η=min Br D D/2 Tiefe variabel G Br f S Tanaka ohne Reibung Tanaka mit Reibung EAU G η=min Br Tiefe und Breite variabel G Br G η=min + F + F Br l r Tiefe und Breite variabel G Br G η= Br G Br relevanter vertikaler Anteil D D Fl F r D Abbildung 13: Zusammenstellung der gängigsten Berechnungsverfahren für die Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch. G Br ist das Gewicht des betrachteten Volumens unter Auftrieb, die Kraft auf die untere Begrenzungsfläche (vertikaler Anteil aus der Strömungskraft f s ), η ist die vorhandene Sicherheit. Für mitteldichte oder lockere Sande, bei denen die Kanalbildung bei i i crit auftritt, liegen Verfahren mit einem Kontrollvolumen auf der unsicheren Seite. Hier sollte das Verfahren von Davidenkoff angewandt werden [vgl. 5]. Das Phänomen des Pipings schlägt sich auch indirekt in den empfohlenen Sicherheiten gegen hydraulischen Grundbruch bei Spundwänden nieder: Für dicht gelagerte Böden wird die Sicherheit η s = 1,5 und für locker gelagerte die Sicherheit η s = 2, empfohlen (Tabelle 2). Die Sicherheit wird also für piping-empfindliche Böden höher angesetzt. Kies, Kiessand, Sand, mindestens mitteldicht bis dicht gelagert, η 1,5 [1, 5] Korngrößen über,2 mm (Mittelsand und Grobsand) mindestens steife, tonige, bindige Böden η 1,5 [5] locker gelagerte Böden allgemein, locker gelagerte Sande η 2, [1, 5] und Feinsande, Schluff und weicher bindiger Boden keine Angaben über die Bodenart, Bedingung: breite Baugruben mit großer Längenausdehnung η 1,5 [2] Tabelle 2: Verschiedene empfohlene Sicherheiten

11 Der Einfluss von Kanalbildungen auf die hydraulische Grundbruchsicherheit. 11 Literatur [1] EAB. Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben. Ernst & Sohn, Berlin, 3. Auflage, [2] EAU. Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen, Häfen und asserstraßen. Ernst & Sohn, 8. Auflage, 199. [3] F. Kellermann. Hydraulischer Grundbruch. Diplomarbeit, Institut für Geotechnik und Tunnelbau, Universität Innsbruck, 22. [4] A. Schofield und P. roth. Critical State Soil Mechanics. McGraw-Hill, [5] U. Smoltczyk. Grundbau Taschenbuch, Band 3. Ernst & Sohn, Berlin, 4. Auflage, [6] T. Tanaka und E. Toyokuni. Seepage-failure experiments on multi-layered sand columns. Soils and foundations, 31(4):13 36, [7] T. ilhelm. Piping in saturated granular media. Doktorarbeit, Institut für Geotechnik und Tunnelbau, Universität Innsbruck, Dez. 2 on-line: [8] T. ilhelm und K. ilmanski. On the Onset of Flow Instabilities in Granular Media due to Porosity Inhomogeneities, Int. Journal of Multiphase Flow, 28: , 22.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Nachweis des Hydraulischen Grundbruchs bei luftseitigem Auflastfilter - Grenzen der Anwendung des Nachweises

Nachweis des Hydraulischen Grundbruchs bei luftseitigem Auflastfilter - Grenzen der Anwendung des Nachweises Nachweis des Hydraulischen Grundbruchs bei luftseitigem Auflastfilter - Grenzen der Anwendung des Nachweises Dr.-Ing. Bernhard Odenwald und Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Karlsruhe,

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung 3.1 Wasserhaltung. 3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung Im Hinblick auf die unterschiedlichsten Erscheinungsformen des Wassers sind im Zusammenhang mit Baugruben im Wasser folgende Fälle zu unterscheiden:

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht) Teilaufgabe 1 (Pflicht) Für die Bemessung eines Sielbauwerkes sollen zwei verschiedene Varianten für einen selbsttätigen Verschluss der Breite t untersucht werden. Beide sind im Punkt A drehbar gelagert:

Mehr

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen Erdanker: Experimentelle Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten Teil 1 Einleitung Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen von Hilfeleistungseinsätzen können mit Hilfe von temporären Erdankern Festpunkte

Mehr

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Institut für Wasserwesen Dr.-Ing. H. Kulisch Universitätsprofessor Dr.-Ing. Andreas Malcherek Hydromechanik und Wasserbau

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Konsistenzen und Bodenarten klüftig Ton (T) A Auffüllung (A) fest Schluff (U) Mudde (F) halbfest - fest halbfest Sand (S) Z Z Z Sandstein (^s) steif - halbfest Feinsand (fs) steif Mittelsand (ms) weich

Mehr

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg Kurzinformation Um was geht es? Regenwasser versickert in verschiedenen Böden unterschiedlich. Ihr untersucht in diesem Versuch den Einfluss auf die Versickerung

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #7 28/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Mechanik Teil 3 - Versuche M1 Dichte und Hydrodynamik: Bestimmung der Dichte eines zylindrischen

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert Probeklausur - Einführung in die Physik - WS 04/05 - C. Strassert Erdbeschleunigung g= 9.8 m/s ; sin0 = cos 60 = 0.5; sin 60 = cos 0 = 0.866;. 4 ) Ein Turmspringer lässt sich von einem 5 m hohen Sprungturm

Mehr

Scherfestigkeit von Böden

Scherfestigkeit von Böden Scherfestigkeit von Böden W. Wu 1 1 Scherfestigkeit von Böden Physikalische Ursachen: - Innere Reibung makroskopisches Auf- bzw. Abgleiten Umlagerungen der Bodenkörner bzw. Strukturänderungen Abrieb und

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Abb 1.: Trocken laufende Wasseruhr, allgemeiner Aufbau

Abb 1.: Trocken laufende Wasseruhr, allgemeiner Aufbau ualitätskontrolle von asseren H4 1 Die asseren Die kleinen asseren im Haushalt sind im Prinzip kleine asserturbinen, das Schaufelrad wird vom, durch das Gerät strömende asser, angetrieben Die Zahl der

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau

Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau Martin Busse Kunststoffspundwände "DuoLock" werden aus qualitativ hochwertigem, recyceltem Kunststoff im Extrusionsverfahren

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2 IK Induktion Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfelder....................... 2 2.2 Spule............................ 2

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Test. Bin ich ein Umweltingenieur?

Test. Bin ich ein Umweltingenieur? Test Der nachfolgende Test soll dir Aufschluss darüber geben, ob Umweltingenieurwesen ein Studiengang ist der zu dir passt. Beim Lösen der Aufgaben geht es nicht zwingend um das richtige Ergebnis, sondern

Mehr

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G 2.9.3 Flüssigkeiten Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F Abbildung 2.46: Kräfte bei Rotation von Flüssigkeiten F Z =

Mehr

Ingenieurgeologische Stellungnahme zur Erdabsenkung in Kirchheim am Neckar vom Dezember 2013

Ingenieurgeologische Stellungnahme zur Erdabsenkung in Kirchheim am Neckar vom Dezember 2013 - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Ingenieurgeologische Stellungnahme zur Erdabsenkung in Kirchheim am Neckar vom Dezember 2013 7. Sitzung der Informationskommission zum Kernkraftwerk

Mehr

Tauchphysik. Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis

Tauchphysik. Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Tauchphysik Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Der Verlust an Gewichtskraft eines Körpers beim Eintauchen in eine Flüssigkeit entspricht der Gewichtskraft der Flüssigkeit, die von dem Körper

Mehr

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts 9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts Die Strömung tritt mit dem Zustand 1 in die Rohrleitung ein. Für ein aus der Rohrstrecke herausgeschnittenes Element

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten www.baw.de Dipl. Geol. Anne Heeling Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Aufgabenstellung Planung der Nassbaggerarbeiten (geeignetes Gerät, Zeitaufwand) Lösen, Transport,

Mehr

Diskussion der Ergebnisse

Diskussion der Ergebnisse 5 Diskussion der Ergebnisse Die Auswertung der Basiseigenschaften der Gläser beider Versuchsreihen lieferte folgende Ergebnisse: Die optische Einteilung der hergestellten Gläser konnte in zwei Gruppen

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Kommunizierende Gefässe (20 Pkt.) Ein System von zwei kommunizierenden Gefässen besteht aus einem oben offenen Behälter A und einem geschlossenen

Mehr

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information 2.1 Kräfte Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information 214 003 Ladefläche Reibpaarung Sperrholz, melaminharzbeschichtet, glatte Oberfläche Sperrholz, melaminharzbeschichtet, Siebstruktur Aluminiumträger

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 6 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel Realschule / Gymnasium Raumgeometrie - Zylinder, Kegel 1. Ein Meßzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Meßzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau

Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau Auflockerung Bei der Planung von Zwischenlagern ist zu beachten, dass Boden und

Mehr

Bodenuntersuchungen im Feld 31

Bodenuntersuchungen im Feld 31 Bodenuntersuchungen im Feld 31 4.3.1 Rammsondierungen. Bei Rammsondierungen werden gemäß [L 30] Sonden mit Rammbären in den Boden gerammt. Gemessen wird die Anzahl der Schläge N 10, die für eine Eindringtiefe

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 18. Mai 2009 Betreuer: Thomas Wöhrle Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm, uni@simon-kumm.de Mitarbeiter: Philipp Kaller,

Mehr

Oberflächenspannung, Minimalflächen und Kaffeeflecken

Oberflächenspannung, Minimalflächen und Kaffeeflecken Oberflächenspannung, Minimalflächen und Kaffeeflecken Gruppe 4: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 16. Dezember 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage

Mehr

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Titel der Arbeitsgruppe, wird vom PHI eingefügt. ARBEITSGRUPPE XX Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Universität Innsbruck / Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung Durchgeführt am 02.02.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten Abrechnung Erdarbeiten www.institut-fuer-baubetrieb.de 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Poweleit Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen,

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Magnetisches Feld Lernziel:

Mehr

Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden.

Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden. Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden Sven Glawion 16. April 2014 Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Grundwasserhydraulik Und -erschließung Vorlesung und Übung Grundwasserhydraulik Und -erschließung DR. THOMAS MATHEWS TEIL 5 Seite 1 von 19 INHALT INHALT... 2 1 ANWENDUNG VON ASMWIN AUF FALLBEISPIELE... 4 1.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN... 4 1.2 AUFGABEN...

Mehr

Auftrieb am Tragflügel

Auftrieb am Tragflügel von: www.strahl.info (ebenfalls als Flash Präsentation) Auftrieb am Tragflügel TU Braunschweig Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Physikdidaktik ALEXANDER STRAHL Kaiserslautern 17. Juni

Mehr

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Wärmeübertragung und Stofftransport VUB4 STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ eines Metallzylinders durch Messungen der stationären Wärmeverteilung Gruppe 1 Christian Mayr 23.03.2006

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton Protokoll zur 2. Laborübung am 23.04.2008 Thema: Prüfung von Festbeton Seite 1 von 12 04.05.2008 19:15:00 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Vorbereitung zur Prüfung...3 2.1. Überprüfung der Oberfläche...3

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Die elektrische Drucksondierung (CPTu)

Die elektrische Drucksondierung (CPTu) FACHVERANSTALTUNG BAUGRUND-BAUWERK-INTERAKTION: OPTIMIERUNG DER FUNDATION UND BEMESSUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK Die elektrische Drucksondierung (CPTu) zur Minimierung von Projektkosten und risiken Hendrik

Mehr

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8 Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8 Regeln für einfache Mauerwerksbauten Nach EN199 8-1 und dem nationalen Anwendungsblatt für Österreich Gilt nur für unbewehrtes

Mehr

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT Beschreibung Beschreibung Ein aktiv wirkender Hilfsrahmen ist eine Konstruktion, deren Verankerung dazu führt, dass die vorhandenen Rahmen wie ein Fahrgestellrahmen statt wie zwei getrennte Rahmen zusammenwirken.

Mehr

Nr. 4c Oberflächenspannung

Nr. 4c Oberflächenspannung Nr. 4c Oberflächenspannung Teil A Wir messen die Oberflächenspannung bzw. Oberflächenenergie einer vorgegebenen Flüssigkeit mit der Kapillarsteighöhenmethode (a) und mit der Ring-Abreißmethode (b). Ad.a):

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf Einführung in die Physik I Mechanik deformierbarer Körer O. von der Lühe und U. Landgraf Deformationen Deformationen, die das olumen ändern Dehnung Stauchung Deformationen, die das olumen nicht ändern

Mehr

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE 30-05-2006 Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE Mit der Mohrschen Waage lassen sich Dichten von Flüssigkeiten und Feststoffen mit Hilfe des Auftriebs sehr exakt bestimmen. Ihre Funktionsweise

Mehr

Experimente Anweisungen und Beschriebe

Experimente Anweisungen und Beschriebe 1/8 Papier-Brücke Aufgabe: Konstruiere aus Kopierpapier eine tragfähige Brücke, welche einen Meter Spannweite aufweist! Dabei musst du ohne Leim, Schnur oder sonst einer Hilfe auskommen lediglich das Papier

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen Aufgabe Vervollständige die folgende Tabelle:.0. Aufgaben zu Körperberechnungen a, cm 7,8 cm 0,5 mm, dm b 5,5 m,5 cm,5 cm, cm 0, m cm c,5 dm,6 dm 6 dm V 5, cm,5 dm 6 dm cm 9,5 mm 6,6 dm 8 dm 0 cm Aufgabe

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auftrieb in Flüssigkeiten

Auftrieb in Flüssigkeiten 1. Ein Marmorquader hat die Kantenlängen a = 5,0 cm, b = 2,5 cm, c = 1,2 cm. Der Marmorquader wird vollständig in asser eingetaucht. Die Dichte von asser ist ρ = 1000 kg / m ; g = 9,81 N / kg. a) Berechne

Mehr

Effizientes Einbringen von Stahlprofilen mit mäklergeführten Vibratoren

Effizientes Einbringen von Stahlprofilen mit mäklergeführten Vibratoren Effizientes Einbringen von Stahlprofilen mit mäklergeführten Vibratoren 12. Dezember 13 Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung www.abi-group.com Tel: +49 () 628 123- Einleitung Themenschwerpunkt

Mehr

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2)

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2) Hausarbeit Grundbau Teil 2 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechani Vorname:.............................. Name:.............................. Matr.-Nr.:.............................. E-mail:..............................

Mehr

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril) Name: PartnerIn in Crime: Datum : Versuch: Oberflächenspannung und innere Reibung 1105B Einleitung: Oberflächenspannung wird durch zwischenmolekulare Kräfte kurzer Reichweite hervorgerufen (Kohäsionskräfte).

Mehr

Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden

Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Geotechnik Professur für Bodenmechanik und Grundbau Kurzfassung Projektarbeit Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden eingereicht von: Jörg Männer Abgabe:

Mehr

Wie breitet sich Licht aus?

Wie breitet sich Licht aus? A1 Experiment Wie breitet sich Licht aus? Die Ausbreitung des Lichtes lässt sich unter anderem mit dem Strahlenmodell erklären. Dabei stellt der Lichtstrahl eine Idealisierung dar. In der Praxis beobachtet

Mehr

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05 5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05 Höheres W kin der Moleküle in Flüssigkeit (Brownsche Molekularbewegung!) leichte Verschiebbarkeit: Flüssigkeit hat nur Volums- keine Gestaltselastizität.

Mehr

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Wurfs Unterrichtsvorschlag, benötigtes Material und Arbeitsblätter Von der Physik aus betrachtet.. Einführendes Experiment Die Kinematik

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode

Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode Nebenstehend ist eine einfache Schaltung zur Spannungsstabilisierung mit einer Z-Diode dargestellt. Links wird die (unstabile) Spannung U E angeschlossen, rechts wird

Mehr

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese 7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese 1 Kritische Exponenten, Universalitätsklassen 2 Beziehungen zwischen den kritischen Exponenten 3 Skalenhypothese für die thermodynamischen Potentiale G. Kahl (Institut

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung Bericht für das Praktikum Chemieingenieurwesen I WS06/07 Studenten: Francisco José Guerra Millán fguerram@student.ethz.ch Andrea Michel michela@student.ethz.ch

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M1 Pendel Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 15.01.000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das mathematische Pendel. Das Federpendel.3 Parallel- und

Mehr