Bekanntmachungen. Straßenreparaturarbeiten. Information der Rathausverwaltung. Reinigung und Verkehrssicherheit auf den Wegen und Straßen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bekanntmachungen. Straßenreparaturarbeiten. Information der Rathausverwaltung. Reinigung und Verkehrssicherheit auf den Wegen und Straßen"

Transkript

1 38. Jahrgang Nr Juli 2017 Bekanntmachungen Information der Rathausverwaltung Das Rathaus bleibt am Donnerstag, 6. Juli 2017 wegen einer betrieblichen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Um Verständnis und Beachtung wird gebeten! Gez. Thomas Fischer, 1. Bürgermeister Des Weiteren sind im gesamten Ortsgebiet viele Abflussrinnen und Gehwege sehr stark und dauerhaft durch Wildkraut bewachsen. Diese schädigen nachhaltig die Straßen-Infrastruktur, deren Instandhaltung wir letztendlich alle zu bezahlen haben. In diesem Zusammenhang möchten wir auf die gültige Gemeinde- Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen hinweisen. Zur Erfüllung ihrer Reinigungspflicht nach 5 dieser Verordnung, haben die Vorder- und Hinterlieger die im Straßenverzeichnis aufgeführten öffentlichen Straßen innerhalb ihrer Reinigungsflächen ( 6) zu reinigen. Sie haben dabei die Geh- und Radwege und die innerhalb der Reinigungsflächen befindlichen Fahrbahnen unter anderem von Gras und Unkraut zu befreien. Verstöße gegen diese Verpflichtung können mit Geldbuße bis 500 belegt werden. Gez. Uli Gierschner, Technischer Leiter Reinigung und Verkehrssicherheit auf den Wegen und Straßen Nach dem Bayerisches Straßen- und Wegegesetz dürfen durch Anpflanzungen aller Art die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt werden. Dies bedeutet, dass keine Gefährdungen, Behinderungen oder Belästigungen der Verkehrsteilnehmer geschehen dürfen. Grundstückseigentümer und/oder Pächter sind insoweit verpflichtet, entsprechende Anpflanzungen zu beseitigen bzw. auf ein verträgliches Maß zurückzuschneiden. Im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit ergeht daher an alle Haus-, Garten- und Grundstücksbesitzer die dringende Bitte, bei den an Ihren Grundstücken angrenzenden öffentlichen Gehwegen oder Fahrbahnen hineinragende Pflanzen so zurückzuschneiden, dass keine Behinderungen mehr gegeben sind. - Verkehrszeichen, welche durch eigenen Bewuchs verdeckt sind, müssen frei gemacht werden - in den Sichtraum ragende Baumäste bei einer Straße oder einem Feldweg bis zur Höhe von 4,50 m und bei Gehund Radwegen bis zur Höhe von 2,50 m sind zu entfernen. Im Hinblick auf die Anfahrt von Feuerwehr- und Rettungsdienst und Ihrem eigenen Interesse wird gebeten, die Hausnummern- Beschilderung freizuschneiden. Straßenreparaturarbeiten Sehr geehrte Mitbürger und Mitbürgerinnen, aufgrund verschiedener Straßenreparaturarbeiten kommt es in der ersten und eventuell Anfang der zweiten Juli-Woche in folgenden Straße zu Behinderungen bzw. Vollsperrungen. Erlanger Straße zwischen Büchenbacher Weg und Wasserwerkstraße - halbseitig gesperrt (Ampelregelung Parkverbot Westseite) Erlanger Straße zwischen Amselweg und Meisenweg - halbseitig gesperrt (Parkverbot Westseite) Ruhsteinstraße auf Höhe Spielplatz - Vollsperrung Schulstraße auf Höhe Bauernhof Knapp Haus Nr Vollsperrung In dieser Zeit wird der betroffene Schulweg in der Schulstraße am Rathaus vorbei in den Kirchenweg verlegt. Umleitungen sind ausgeschildert. Gez. Uli Gierschner, Technischer Leiter

2 Auswechslung der gemeindlichen Hauptwasserzähler Bei einem Teil der eingebauten Wasserzähler (Eichjahr 2016) in der Gemeinde Möhrendorf steht der turnusmäßige Zählerwechsel an. Die Wasserzähler müssen entsprechend den Vorgaben des Eichamtes nach sechs Jahren ausgewechselt werden. Die Tauschaktion geht zu Lasten der Wasserversorgung Möhrendorf, für die Abnehmer entstehen keine direkten Kosten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir den genauen Termin für das Wechseln der Wasserzähler nicht vorher bekannt geben können. Diese Arbeiten werden während des normalen Betriebsablaufs durchgeführt. Es könnten hier also bei einer vorherigen Terminierung größere Abweichungen auftreten, die wir Ihnen nicht zumuten können. Nach 37 Abs. 1 des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) ist die Verwendung von Wasserzählern außerhalb ihrer Eichzeit nicht zulässig. Die Eichzeit beträgt für Wasserzähler 6 Jahre (vgl. Anlage 7 Nr zu 34 Abs. 1 Nr. 1 der Mess- und Eichverordnung (MessEV)). Dies gilt für die Hauptwasserzähler. Hauptwasseruhren Die Hauptwasserzähler gehören zur gemeindlichen Wasserversorgungsanlage und sind Eigentum der Gemeinde ( 19 Abs. 1 Satz 1 Wasserabgabesatzung (WAS)). Die Auswechslung und technische Überwachung ist Aufgabe der Gemeinde. Die Auswechselung der Uhren erfolgt in den nächsten Wochen durch Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes. Wir bitten Sie, unseren Mitarbeitern Zutritt zu gewähren und den Zugang zu den Wasseruhren frei zu halten. gez. Claudia Kropf Schwerpunkte im August: 5 Jahre BücherSammelSurium & Biographien & Krimis Umständebedingt ist das Bücherangebot in den nächsten Wochen eingeschränkt! Kontakt: Wolfgang Eibl, Tel / , Neue Straße 35 Öffnungszeiten der Bücherei Möhrendorf Montags: Mittwochs: Freitags: Samstags: 15:00 bis 16:30 Uhr 16:30 bis 18:30 Uhr 09:30 bis 11:00 Uhr 10:00 bis 12:00 Uhr Mehr Information über Öffnungszeiten, Neuanschaffungen, Kontaktformular, einen Online-Katalog (OPAC) und Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage: Bücherei Möhrendorf, Kirchenweg 3 (Altes Rathaus, 1. Stock) Tel.: 0162/ (während der Öffnungszeiten) und auf facebook Kontakt: Francisca Járrega Chisbert (09131/ ) Schwerpunktthemen: Bildbände - Tiere - Urlaub Die angebotenen Urlaubs-Informationen sind auf Grund ihres Alters nur als Vorabinformation zu sehen, für tagesaktuelles Wissen über Ihren bevorstehenden Urlaub haben sie ja eh die modernen Medien. Für die lieben Kleinen jeden Alters ist eine Vielzahl von altersgerechten Bilder- und Sachbüchern vorhanden wie auch interessante Tierbände und damit gibt es keine gelangweilten Kinder am Strand, denn die digitale Bespaßung der Kinder vermindert die Lernleistung mit schlimmen Folgen. Denken Sie an schlechtes Wetter am Urlaubsort, decken sie sich mit genügend Urlaubslektüre ein, denn Gelesenes können Sie dort zurücklassen und Gastgeber verbessern gerne Ihre Sprachkenntnisse zum beiderseitigen Nutzen in der Zukunft bzw. beglücken Sie damit die Leihbücherei am Strand! Spruch des Monats: Toren bereisen in fremden Ländern die Museen, Weise gehen in die Tavernen. Erich Kästner Kontakt: Wolfgang Eibl, Tel / , Neue Straße 35 Freie Arbeits- und Ausbildungsplätze Angebot Möhrendorfer und Kleinseebacher Firmen Hier können Möhrendorfer und Kleinseebacher Firmen Ihre freien Arbeits- und Ausbildungsplätze kostenlos anbieten. Wir suchen zum eine/n Auszubildende/n als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Rückfragen und Bewerbungen bitte schriftlich oder per an: Polster Elektrotechnik, Dechsendorfer Str. 1a Möhrendorf, Tel.: 09133/ Mail: dieter@polster-elektrotechnik.de 2

3 Reinigungskraft gesucht Für unseren neuen Firmensitz in der Baiersdorferstr. 22, Möhrendorf, Kleinseebach suchen wir eine zuverlässige Reinigungskraft ab Juli Reinigungszeiten 1 x wöchentlich am Wochenende. Bei Interesse bitte melden unter: QRM GmbH ( Tel.: 09133/ Wer hat Lust und Freude? Wer singt mit meiner lieben Oma gegen Bezahlung im Vergißmeinicht in Möhrendorf, Frankenstrasse 74, wöchentlich Volkslieder. Ich freue mich auf Ihren Anruf / Bärbel Ulrich, Meisenweg 12, Bubenreuth Fund- und Verlustanzeige Haben Sie etwas verloren? Dann suchen Sie über diese kostenlose Rubrik! Kühlschrank vermisst... am 6. Juni (Bergdienstag) haben wir für die Foodsaving-Initiative einen Kühlschrank zur Verfügung gestellt bekommen. Dieser wurde gegen Uhr im Durchgang am Rathaus abgestellt, 40 Minuten später war er verschwunden. Wer hat etwas beobachtet? Der Kühlschrank ist 2 m hoch und hat eine durchgängige Glasfront. Er wäre wunderbar um in den Sommermonaten die "geretteten Lebensmittel" über Nacht kühlen zu können. Ich kann und mag nicht glauben, das in Möhrendorf ein Kühlschrank verschwindet! Bitte helfen sie uns ihn wiederzufinden, Finderlohn ist Ehrensache. Monica Zeller Tel /9467 oder monica.zeller@t-online.de nicht gleich kämpfen!), indem sie in erster Linie ein stärkeres Selbstbewusstsein entwickeln, Gefahren erkennen und vermeiden sowie ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit steigern. Aus diesem Grund findet vom (Vormittags bis frühen Nachmittag) wieder eine WO-DE-Sicherheitsschulung für Kinder und Eltern in Möhrendorf statt. Das Konzept der WO-DE Schulungen wurde in Zusammenarbeit mit Diplom-Psychologen, Polizeibeamten, Psychotherapeuten und Erziehern erstellt. Die Kinder üben mit den Trainern in praxisnahen Rollenspielen, und je nach Alter in letzter Konsequenz auch bei der Selbstverteidigung, in Gefahren- oder Stress-Situationen handlungsfähig zu bleiben. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Meine stärkste Kraft ist Reden und Nein sagen - Gute und schlechte Geheimnisse - Was mache ich, wenn mir jemand Angst macht? - Wie kann ich am besten Hilfe bekommen? - Wie kann ich mich verteidigen, wenn mich eine fremde Person festhält oder wegzerrt? - Fremd oder nicht fremd? - Verhalten am Telefon oder an der Haustür - Was mache ich, wenn mir jemand etwas wegnehmen will (Raub) - Verhalten bei Ansprache aus dem Auto - Verhalten am Pausenhof (aggressionsfreie Konfliktlösung/an timobbing) kindgerecht besprochen - Das Recht am eigenen Körper - praktische Übungen u.v.m. Die Seminargebühr beträgt 120,00 / Kind inkl. Eltern. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Veranstalters unter Für Fragen erreichen Sie den Veranstalter auch gerne unter 089/ Bitte faxen ( ) oder mailen (office@wo-de.info) (Foto der Anmeldung ist ausreichend, auch per WhatsApp möglich ) Sie bei Interesse die Anmeldung direkt an WO- DE-Sicherheitsschulungen. Viele Grüße Freundeskreis der Grundschule Möhrendorf e.v. und Elternbeirat Aus der Sitzung des Gemeinderates vom 25. April 2017 Liebe Eltern, WO-DE-Sicherheitsschulung der Freundeskreis der Grundschule Möhrendorf e.v. und der Elternbeirat der Grundschule, wird wieder eine WO-DE- Sicherheitsschulung in Möhrendorf stattfinden lassen. Kinder sind tagsüber oder abends immer öfter alleine unterwegs, oder zu hause. Das WO-DE Selbstbehauptungskonzept zielt darauf ab, dass Kinder sich zu helfen und zu wehren wissen (wehren ist Hinsichtlich der Tagesordnung wird beantragt, die Tagesordnungspunkte 8 und 9 von der heutigen Sitzung zu nehmen, da diese noch nicht in einer vorberatenden Sitzung des Hauptausschusses behandelt wurden. Des Weiteren bestehen keine Einwendungen oder Änderungswünsche. Tagesordnung 1. Vorstellung des Sicherheitsberichtes der Polizeiinspektion Erlangen-Land 2. Bauvorlagen: Lesen Sie weiter Seite 7 3

4 Infos Rufnummern Notdienste Anschrift: Öffnungszeiten: Etage Zimmer OG 11 OG 13 OG 12 OG 16 OG 18 OG 17 OG 14 DG 25 DG 26 OG 15 EG 1 EG 2 Gemeinde Möhrendorf internet1@moehrendorf.de Hauptstraße 16, Möhrendorf Montag - Freitag von Uhr Dienstag und Donnerstag von Uhr Tel / Fax: (EWO) bzw. -20 (OG) 1. Bürgermeister Fischer Sprechstunden nach Vereinbarung buergermeister@moehrendorf.de Telefon: privat 09131/44554, mobil Herr Buchner Geschäftsleitung, Hauptamt, Organisation, Leitung Wahlen, EDV, Rechtsamt, Schulen, Kindergärten hauptamt1@moehrendorf.de Frau Dörfler Vorzimmer Bürgermeister, zentrale Telefonvermittlung, Sitzungsdienst, Postein-/-ausgang internet1@moehrendorf.de Herr Gierschner Technischer Leiter, Bauhofleitung, Wasserversorgung, Entwässerung, Gemeindliche Gebäude, Straßen, Wege, Plätze, Grünanlagen, Spielplätze, Straßenbeleuchtung technischerleiter@moehrendorf.de mobil: 0151/ Frau Bärthlein Bauanträge, Bebauungsplanverfahren, Katasterauszüge f. Bauanträge, Herstellungsbeiträge, Hausnummernzuteilung bauamt1@moehrendorf.de Herr Hoyer Straßen- und Wegerecht, verkehrsrechtliche Anordnungen, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Vertretung Bauamt ordnungsamt1@moehrendorf.de Frau Müller Kasse, gemeindlicher Zahlungsverkehr, Rentenanträge, Anträge BayKiBiG, Zentrale Anmeldung KiTa s kasse1@moehrendorf.de Frau Will Finanzwesen, Vermögensverwaltung, Liegenschaften, Kauf- und Pachtverträge, Versicherungen finanzen1@moehrendorf.de Frau Kropf Wasser-, Kanalgebühren, Steuern und Abgaben verbrauch1@moehrendorf.de Herr Zametzer Standesamt, Personalamt, Friedhofsverwaltung, standesamt1@moehrendorf.de Herr Kneuer Melderecht, Pässe/Ausweise, Belegung Scheune, Vertretung: Gewerberecht, Mülltonnen, Fundamt ewo1@moehrendorf.de Frau Misof Bürgerbüro, -beratung, Gewerberecht, Mülltonnen, Fundamt, Fischereischeine, Amtsblatt buergerbuero1@moehrendorf.de Durchwahl Veröffentlichungen für das gemeindliche Amtsblatt bitte nur an amtsblatt@moehrendorf.de 24 Std.-Rufbereitschaft Gemeinde-Bauhof mobil: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Technische Hilfeleistungen, insbesondere bei Notlagen in Zusammenhang mit Versorgungseinrichtungen der Gemeinde Konten: IBAN BIC Sparkasse Erlangen DE BYLADEM1ERH VR-Bank EHH eg DE GENODEF1ER1 WICHTIGE RUFNUMMERN Polizei 110 Feuerwehr - Notarzt 112 Polizeiinspektion Erlangen-Land 09131/760-0 THW Baiersdorf 09133/3450 Telefon-Seelsorge 0800/ Eltern-Telefon 0800/ Mo-Fr 9-11 Uhr, Di+Do Uhr Katholisches Pfarramt 09131/46811 Evangelisches Pfarramt 09131/43386 Sammeltaxi Möhrendorf 09131/19410 Busunternehmen Vogel, Höchstadt 09193/ Landratsamt Erlangen 09131/803-0 Landkreis-Bauhof Heßdorf 0178/ Bayernwerk AG (vormals e.on) Technischer Kundenservice Baustrom Hausanschluss - Anschluss Photovoltaik, Kabellage- u. Gasleitungspläne 0941/ Fax: -312 Zähler und Messeinrichtungen 0941/ Fax: -378 Störungsnummer Strom 0941/ Störungsnummer Gas 0941/ Ausfall von Straßenlaternen oder Mängelformular ( Grundschule Möhrendorf 0151/ Sekretariat 09131/90670 Fax 09131/90678 Hausmeister 09131/90671 o. 0151/ Kindertagesstätten Evang. KiTa St. Laurentius 09131/45342 Kath. KiTa St. Elisabeth 09131/45448 Kinderhaus der Parität 09131/ Waldkindergarten Rotfüchse 09131/

5 Notdienste Notdienste Ärztlicher Notdienst Bereitschaftsdienst Rufen Sie uns an wir nennen Ihnen einen diensthabenden Arzt in Ihrer Nähe: Telefon: (kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer) Hinweis: Bitte beachten Sie: Alle Gespräche werden zu Ihrer eigenen Sicherheit aufgezeichnet. Bayernweite Bereitschaftsdienstzeiten: Mo, Di und Do Uhr 8.00 Uhr am Folgetag (Sollten Sie Ihren Hausarzt nicht erreichen, rufen Sie bitte die an.) Mi Uhr Do 8.00 Uhr Fr Uhr Mo 8.00 Uhr Vom Vorabend eines Feiertages Uhr bis zum nachfolgenden Werktag 8.00 Uhr Fu r den Faschingsdienstag sowie den 24. und 31. Dezember gilt die Feiertagsregelung Apothekennotdienst Notdienst der Birken-Apotheke Möhrendorf (Tel /41844) Am , Infos unter: Alle Notdiensttermine sind auch unter abrufbar. Kostenlose Rufnummer des Arzt- und Apothekenrufdienstes Die Rufnummer des Arzt- und Apotheken- Notdienstes * kann rund um die Uhr kostenlos angewählt werden. Fragen Sie bitte nach dem Arzt- und Apotheken-Notdienst. (*Anrufe aus dem deutschen Festnetz bei der bzgl. des Apotheken-Notdienstes sind kostenlos. Standard-Auskunftsleistungen der : 1,29 /Min. aus dem dt. Festnetz, Preise fu r Anrufe aus Mobilfunknetzen können in beiden Fällen abweichen.) Zahnärztlicher Notdienst Notdienst der Tierärzte / Dr. Christine Rosenzweig Michael-Vogel-Str. 1b, Erlangen 09131/ / Dr. Thomas Wingeß, Ohmstr. 3, Herzogenaurach 09132/ / Dr. Bernd Weiß Zenkerstr. 15, Erlangen 09131/ / Friedrich-Wilhelm Beitter Hugenottenplatz 6, Erlangen 09131/ / Dr. Diethart Borchers Möhrendorfer Str. 1c, Erlangen 09131/ / Dr. Doris Klemmstein Wiesenweg 40, Bubenreuth 09131/ / Dr. G. Bolbecher/ Dr. A. Striezel Atzelsberger Str. 10, Bräuningshof 09133/ / Dr. Z. Lebhaft Dorfstr. 29 (Büchenbach), Erlangen 09131/ / Dr. P. Leitenstorfer Eichendorffstr. 5, Erlangen 0160/ / Dr. R. Schramm/Dr. W. Eisele Kastanienweg 19 (Bruck), Erlangen 09131/65041 Der aktuelle Notdienst kann auch im Internet nachgelesen werden unter 5

6 Abfuhrtermine Juli 2017 Abfuhr Rest- und Biomüll (60l 240l) (Leerung der Rest- und Biomülltonnen erfolgt i. d. R. alle 14-tägig) Möhrendorf: ganz Möhrendorf und Kleinseebacher Straße 1-39 Kleinseebach: sämtl. Straßen des OT sowie Neue Straße (kpl.), An der Marter, Dechsendorfer Straße und Kleinseebacher Str. ab Haus-Nr. 40 Möhrendorf und Kleinseebach Abfuhr Restmüll (1,1 m 3 ) Abfuhr Wertstoff-Sammeltonne Papier (120 l 240 l), Papiercontainer (1,1 m 3 ) und Gelber Sack Möhrendorf: ganz Möhrendorf und Kleinseebacher Straße 1-39 Kleinseebach: sämtl. Straßen des OT sowie Neue Straße (kpl.), An der Marter, Dechsendorfer Straße und Kleinseebacher Str. ab Haus-Nr. 40 Donnerstag, Donnerstag, Freitag, Freitag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Mittwoch, Bereitstellung der Behälter Bitte stellen Sie die Behälter bis spätestens 6.00 Uhr bereit! Für die Abfuhr der Tonnen ist Firma Hofmann aus Erlangen zuständig, Tel / Nicht entleerte Tonnen bitte bei der Firma Hofmann unter Tel. Nr / reklamieren. Nachbestellung von Gelben Säcken im Landkreis Erlangen-Höchstadt Büchenbach bei Roth hat zur Erleichterung der Nachbestellung ein Bestellsystem für die Gelben Säcke. Am Ende der jeweiligen Rolle vor dem letzten Sack befindet sich ein roter Beipackzettel mit der Aufschrift: Bitte Gelbe Säcke an die folgende Adresse liefern. Dieser Nachbestellzettel muss sorgfältig ausgefüllt werden und dann an einen zur Abholung bereitgestellten, befüllten Gelben Sack befestigt werden. Der entsprechende Haushalt erhält dann automatisch vom Entsorgungsunternehmen eine neue Rolle Gelbe Säcke. Zusätzlich können Gelbe Säcke gebührenfrei unter folgender Telefonnummer nachbestellt werden: Wir bitten Sie, von dieser Möglichkeit der Nachbestellung regen Gebrauch zu machen. Sie entlasten hiermit Ihre Gemeindeverwaltung bzw. Betreuungspersonal auf dem Wertstoffhof. Haben Sie Fragen? Bei Fragen zu Müllgebührenbescheiden des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt wählen Sie bitte die Rufnummer 09193/ Bei Fragen zur Entsorgung von schadstoffhaltigen Haushalts- und Kühlgeräten wählen Sie bitte die Rufnummer 09193/ bzw / Alle Abfuhrtermine auch im Internet Alle Abfuhrtermine können auch unter eingesehen werden. Sie haben die Möglichkeit, sich Ihre persönlichen Abfuhrtermine anzeigen zu lassen. Dazu klicken Sie bitte auf das Symbol Abfalltonne. Nach Auswahl Ihres Wohnortes, Ihres Ortsteils bzw. Ihrer Straße werden Ihnen sämtliche Abfuhrund Sammeltermine angezeigt! Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Baiersdorf und VG Uttenreuth Recyclinghof Dienstag, Samstag Mittwoch und Freitag Baiersdorf Uhr Uhr An der Erlanger Str. 2 Uttenreuth Uhr Uhr Gräfenberger Str. 59 Montag, bis Freitag Samstag Das vom Dualen System Deutschland (DSD) beauftragte Entsorgungsunternehmen Hofmann GmbH aus Erlangen an der Uhr Umladestation Uhr Am Hafen 5a Uhr 6

7 Fortsetzung von Seite Bauantrag: Neubau eines Wohnhauses mit einem Doppelcarport Gäßlein 3 (f) Fl. Nr. 88 (BV ) 3. Katholischer Kindergarten: Renovierungs- und Malerarbeiten an Sockeln und Fenstern im Innenbereich 4. Grundschule Möhrendorf: Sanierung des Fassadenabschnittes 1 OG. Westseite südliches Teilstück 5. Tiefenweiherweg: Befestigungsmaßnahmen 6. Anschaffung eines Gerätes zur Wildkrautbeseitigung mittels Heißwassersystem 7. Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde Möhrendorf zum Rechnungsjahr Beratung und Beschlussfassung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben im Verwaltungshaushalt 2016 (abgesetzt) 9. Beratung und Beschlussfassung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben im Vermögenshaushalt 2016 (abgesetzt) 10. Information von Herrn Gemeinderat Dieter Emmerich zur Photovoltaikanlage auf dem Neubau der Evang. Kindertagesstätte St. Laurentius TOP 1 Vorstellung des Sicherheitsberichtes der Polizeiinspektion Erlangen-Land Sachverhalt: Herr Bürgermeister Fischer begrüßt vom Polizeipräsidium Mittelfranken den Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Erlangen- Land Herrn EPHK Armin Dierl zur Berichterstattung des Kriminalitätssicherheitsberichtes und der Verkehrsunfallstatistik für die Gemeinde Möhrendorf Dieser bedankt sich ganz herzlich für die Einladung und begrüßt Gemeinderat und Zuhörer. Der Dienstbereich der PI Erlangen-Land umfasst eine Fläche von 197,4 km² mit einer Einwohnerzahl in Höhe von , davon in Möhrendorf In 2016 sind 51 PKS-Straftaten begangen worden. Diese schlüsseln sich wie folgt auf: ein Fall gegen die sexuelle Selbstbestimmung, 15 Rohheitsdelikte, 12 einfache und sechs schwere Diebstähle, ein Vermögensdelikt, 15 sonstige Delikte nach dem StGB und zwei Fälle gegen Nebengesetze. Die Aufklärungsquote betrug 60,8 %. Allgemeines: In Möhrendorf waren 28 Personen tatverdächtig, davon 82,1 % männlich und 17,9 % weiblich; Nichtdeutsche werden mit 42,9 % angegeben. Insgesamt waren 275 registrierte Vorgänge aufgenommen worden. Zum Verkehrsgeschehen teilt Herr Dierl mit, dass im Bereich der PI Erlangen-Land insgesamt 966 Verkehrsunfälle aufgenommen wurden, davon in Möhrendorf 62 mit einem Gesamtschaden in Höhe von Zur Unfallhäufigkeit werden weder Unfallschwerpunkte noch Unfallhäufigkeitsstrecken angeführt. Als sonstige Verkehrsdelikte wurden ein Alkoholdelikt, ein Fahren ohne Fahrerlaubnis, ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr und ein Vergehen gegen das Kfz-Steuergesetz genannt sowie 9 Fahrverbote wurden erteilt. Auch wurden im Gemeindegebiet Möhrendorf 2016 wieder 12 Laserkontrollen durchgeführt. TOP 2 Bauvorlagen: TOP 2.1 Bauantrag: Neubau eines Wohnhauses mit einem Doppelcarport Gäßlein 3 (f) Fl. Nr. 88 (BV ) Sachverhalt: Zur erneuten Vorlage dieses bereits am durch den Gemeinderat positiv verbeschiedenen Bauantrags auf Nutzungsänderung erläutert Bürgermeister Fischer: Die Antragsteller hatten einen Bauantrag zur Nutzungsänderung und Ausbau der Scheune am gestellt. Das zuständige Landratsamt hat aufgrund einer stattgefundenen Baukontrolle den Bau eingestellt und einen neuen Bauantrag gefordert. Bürgermeister Fischer erklärt, dass die Antragsteller den morschen Dachstuhl aufgrund eines vorliegenden Gutachtens abgerissen hatten und neu errichten wollten. Mit Landratsamt und Bürgermeister hat diesbezüglich bereits ein Gespräch stattgefunden. Die Baubehörde ist der Meinung, dass es sich hierbei nicht mehr um eine Umnutzung - wie im Bauantrag vom beschrieben - handelt, sondern aufgrund der vorgefundenen Abrissarbeiten müsste ein neuer Bauantrag auf Neubau eingereicht werden. Bürgermeister Fischer schlägt vor, hierüber einen neuen Beschluss des Gemeinderates zu fassen. Antragsteller: Paul Buchmüller, Eselshaide 13a, Möhrendorf Bauort: Gäßlein 3 (f), Fl. Nr. 88/0.5 Bezeichnung: Neubau eines Wohnhauses mit einem Doppelcarport Bauantragsnr.: Antragsart: Antrag auf Baugenehmigung Stellungnahme der Bauverwaltung (Hoyer): Der Antragsteller möchte am Grundstück eine Scheune umbauen und zu Wohnraum umnutzen. Das Grundstück liegt im unbeplanten Innenbereich in einem Gebiet ohne Bebauungsplan. Das Bauvorhaben muss sich in die nähere Umgebung einfügen. Das Bauvorhaben ist in der Sitzung vom als formlose Bauvoranfrage BV in Aussicht gestellt worden. Eine Nutzungsänderung war bereits im Jahr 2002 genehmigt durch das Landratsamt (E ), die Genehmigung ist aber abgelaufen. Die alte Dachkonstruktion hat den statischen Anforderungen nicht genügt und musste ersetzt werden. Da dies aber nicht durch einzelnen Austausch passierte sondern ein kompletter Abriss bis zum Ringanker durchgeführt wurde, musste der Bauantrag neu gestellt werden, da es sich hier rechtlich um einen Neubau handelt und nicht um einen Umbau. Das fertige Erscheinungsbild bleibt wie beim bereits genehmigten Bauantrag BV (Sitzung ) Ergebnis 17 : 0. Die GRZ liegt bei 0,41. Anmerkung der Bauverwaltung vom : Die Sondervereinbarung wurde bereits am unterzeichnet. Im Bau-, Umwelt- und Liegenschaftsausschuss ist zu beraten, ob für das Bauvorhaben das gemeindliche Einvernehmen erteilt wird. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, dem Bauvorhaben das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Abstimmungsergebnis: 16 : 0 angenommen TOP 3 Katholischer Kindergarten: Renovierungs- und Malerarbeiten an Sockeln und Fenstern im Innenbereich 7

8 Sachverhalt: Die Holzelemente und Fenster im Innenbereich benötigen dringend einen Renovierungs- bzw. Erhaltungsanstrich. Der Gebäudesockel auf den Wetterseiten im Süden und Westen muss dringend ausgebessert und wieder abgedichtet werden, damit kein Wasser in das Mauerwerk gelangt. In den Gruppenbereichen müssen an den zugänglichen Boden- und Wandübergängen die Kunststoffsockelleisten erneuert und versiegelt werden. Es wurden drei Angebote eingeholt und vergleichbar gerechnet. Bei einem Stundenansatz von ca. 20 Stunden für den Außensockel haben angeboten: Angebot ,08 Angebot ,58 Fa. Dausch, Röttenbach 5.600,00 Es wird empfohlen, die Fa. Dausch zu beauftragen. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses und der Verwaltung, die Fa. Malerbetrieb & Gerüstbau Dausch aus Röttenbach gemäß Angebot Nr vom zu beauftragen. Die Angebotssumme beträgt 4.974,06 netto und entspricht nach vergleichbarer Wertungsrechnung aller Anbieter einer Summe in Höhe von 5.600,00 brutto. Abstimmungsergebnis: 16 : 0 angenommen TOP 4 Grundschule Möhrendorf: Sanierung des Fassadenabschnittes 1 OG. Westseite südliches Teilstück Sachverhalt: Altbestand: Durch Dachundichtigkeiten wurde der oben beschriebene Abschnitt der Fassade beschädigt. Dieser muss, um Folgeschäden zu vermeiden, wieder fachgerecht hergestellt werden. Dabei wird auch gleich die Holzuntersicht am Dachüberstand mit gestrichen. Für die Maßnahme Fassadenrenovierung/Holzuntersicht haben angeboten: Fa. Gumbrecht, Heßdorf 8.687,00 Angebot ,55 Angebot ,23 Es bietet sich an, in diesem Zuge den linken Teil der Fassade und die Holzuntersicht gleich mit neu zu streichen: Fa. Gumbrecht, Heßdorf 5.355,00 Angebot 2 Angebot nur nach Stunden (nicht wertbar) Angebot ,01 Falls beide Angebote zusammen beauftragt werden sollten, ist die Fa. Gumbrecht in Summe der preisgünstigste Anbieter: Fa. Gumbrecht, Heßdorf ,00 Angebot 2 Angebot nur nach Stunden (nicht wertbar) Angebot ,24 Finanzielle Beurteilung: Es bietet sich an, in diesem Zuge den linken Teil der Fassade gleich mit neu zu streichen. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses und der Verwaltung, die Fa. Malerbetrieb Klaus Gumbrecht aus Heßdorf gemäß Angebot vom und Nachtragsangebot vom zu beauftragen. Die Angebotssumme beträgt insgesamt ,25 netto und entspricht nach vergleichbarer Wertungsrechnung aller Anbieter einer Summe in Höhe von ,00 brutto. Abstimmungsergebnis: 16 : 0 angenommen TOP 5 Tiefenweiherweg: Befestigungsmaßnahmen Sachverhalt: Bürgermeister Fischer hat die von der Verwaltung verfasste Stellungnahme Wiederherstellung des Grenzverlaufes des Tiefen Weges, Fl. Nr. 386/2, Gemarkung Kleinseebach den Mitgliedern erörtert. Lösungsvorschlag durch die Verwaltung: Unabhängig von der Unterhalts- und Verkehrssicherungspflicht ist die Gemeinde aber dennoch Eigentümerin des Weges. Die Grenzverschiebungen im Bereich des Weihers stellen formalrechtlich entweder eine Sondernutzung (nach Straßen- und Wegerecht) oder Überbau (nach BGB) dar. Sowohl die Gemeinde überschreitet im nördlichen Teilbereich des Weihers das Grundstück des Weihereigentümers, der Weihereigentümer wiederum überschreitet im südlicheren Bereich das Grundstück der Gemeinde. Weiterhin gibt Bürgermeister Fischer bekannt, dass zur Sicherung des Waldweges in Verlängerung der Röthstraße ein Angebot der Fa. Schickert GmbH aus Erlangen-Dechsendorf vom vorliegt. Aus diesem Angebot geht hervor, dass im südlichen Teil des Weges der Einbau von Lehm anstatt von Flussbausteinen ausreichend ist und sich dies in der Bruttoangebotssumme in Höhe von 5.811,96 niederschlägt. Beschluss: Gemäß Vorschlag der Verwaltung und Empfehlung des Bauausschusses beschließt der Gemeinderat: 1. Um einen langwierigen und kostspieligen Rechtsstreit zuvorzukommen, soll im Rahmen einer Grenzbereinigung der Weg im südlichen Teil durch den Einbau von Lehm (Kosten maximal ) wiederhergestellt und im nördlichen Teil des Weihers in Richtung Westen verschoben werden. 2. Unabhängig von der Bereitschaft des Weihereigentümers zur Kostenbeteiligung soll jedoch die Maßnahme durchgeführt werden, um eine ordnungsgemäße Grenzwiederherstellung und somit auch Befahrbarkeit des Weges wieder herzustellen. 3. Im Amtsblatt soll die Grenzwiederherstellung in diesem Bereich bekanntgemacht werden. Jedoch soll ausdrücklich darauf hin gewiesen werden, dass diese Arbeiten nicht dem Unterhalt dienen und diese nach wie vor von den Beteiligten des Weges geleistet werden müssen. Auch soll darauf hingewiesen werden, dass der Weg nur mit Fahrzeugen befahren werden darf, die der Eigenart eines nicht ausgebauten öffentlichen Feld- und Waldweges entsprechen. Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Weges (z. B. zu große landwirtschaftliche Fahrzeuge) entstehen, sind vom Verursacher zu tragen. 4. Für die Instandsetzung bzw. Sicherung des Waldweges in der Verlängerung der Röthstraße wird die Fa. Schickert GmbH aus Erlangen-Dechsendorf gemäß Angebot vom beauftragt. Die Bruttoangebotssumme beträgt 5.811,96. Abstimmungsergebnis: 16 : 0 angenommen TOP 6 Anschaffung eines Gerätes zur Wildkrautbeseitigung mittels Heißwassersystem Sachverhalt: Bürgermeister Fischer erläutert den Sachverhalt: Seit einigen 8

9 Jahren hat die Gemeinde verstärkt mit Wildkrautbewuchs und mit dessen Beseitigung auf den öffentlichen Flächen und Rinnen zu kämpfen. Hierdurch wird die Infrastruktur (Wurzelaufsprengungen, Wassereintrag, usw.) nachhaltig und dauerhaft geschädigt. Durch das feuchtwarme Klima der letzten Jahre und der damit verbundene stärkere Wuchs, ist der zeitliche Aufwand für die Beseitigung durch den Bauhof enorm gestiegen. Eine Beseitigung mittels Chemie oder biologischen Mitteln ist verboten. Leider bringt auch das mechanische Beseitigen durch die Wildkrautbürste (mittels Multicar) nicht den gewünschten Erfolg. Zum einen muss sehr stark mit der Bürste an das Material gegangen werden, was die Fugenmaterialien mit entfernt und somit schädigt und zum anderen erreicht man nicht alle Stellen. Es muss immer sehr intensiv von Hand nachgearbeitet werden. Eine schonende und dauerhafte Abhilfe würde hierbei ein transportables Gerät mittels Heißwasser schaffen. Dies hat sich schon bei vielen Gemeinden bewährt. Unsere Nachbargemeinden Baiersdorf, Bubenreuth und evtl. Langensendelbach haben auch Interesse gezeigt und würden sich an den Kosten anteilig beteiligen. Das Gerät wäre aufgrund der geplanten Aufteilung auf die nutzenden Gemeinden sinnvoll ausgelastet. Hier liegt ein Angebot des KVN Kommunaltechnik Vertrieb Nordbayern GmbH, Fürth vom , über das Gerät Oeliatec Hoedic Skid mit einem Gesamtpreis in Höhe von zuzüglich Mehrwertsteuer vor. Finanzielle Beurteilung: HHSt Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Hauptausschusses, die Anschaffung einer Unkrautbekämpfungsmaschine mittels Heißwasser gemäß Ausführung im Angebot KVN GmbH vom Die veranschlagten als Maximum werden - nach Aufteilung aller sich beteiligenden Städte/Gemeinden zu gleichen Teilen - aus der HHSt entnommen. Abstimmungsergebnis: 16 : 0 angenommen TOP 7 Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde Möhrendorf zum Rechnungsjahr 2014 Sachverhalt: Bürgermeister Fischer bittet Herrn Prof. Dr. Göken den Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde Möhrendorf zum Rechnungsjahr 2014 vorzustellen. Auffällige Vorgänge, die in diesem Bericht aufgeführt sind bzw. zu Beanstandungen des RPA geführt hatten, waren u. a. folgende Ausgaben: Einschweißen Fahne GV ,69 Pflanzarbeiten am Kriegerdenkmal pauschal 180,00 Pflanzarbeiten am Kindergarten pauschal 250,00 Zuschüsse Standesbeamte 75,00 Wickelauflage im kath. Kindergarten 499,80 Feuerwehr Möhrendorf (HHSt. überzogen) 2.588,53 Werbebanner 80,23 Stromkostenvergütung Ampel 300,00 Ehrenamtsentschädigung Feuerwehr Gerätewart 50 % der Aufwandsentsch. Kdt. Entsorgung Christbäume 642,00 Feuerwehr Kleinseebach (HHSt. überzogen) 3.069,37 Straßenlaterne Fehlbuchung 842,10 Portovorschuss Grundschule ohne genannten Betrag Prüfung Neubau Kinderhaus (div. Gewerke) Kostenmehrungen Herr Prof. Dr. Göken erläutert die einzelnen Sachverhalte und gibt die Prüfungsergebnisse bzw. Antworten zu den o. g. Vorgängen bekannt. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Hauptausschusses, den Rechnungsprüfungsbericht für das Rechnungsjahr 2014 zustimmend zur Kenntnis zu nehmen und die Verwaltung aufzufordern, die in dem Rechnungsprüfungsbericht genannten Maßnahmen umzusetzen. Zugleich beschließt der Gemeinderat auf Empfehlung des Hauptausschusses, der Verwaltung gemäß Art. 102 Abs. 3 GO die Entlastung für das Rechnungsjahr 2014 zu erteilen. Abstimmungsergebnis: 16 : 0 angenommen TOP 8 Beratung und Beschlussfassung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben im Verwaltungshaushalt 2016 (abgesetzt) Sachverhalt: Dieser Tagesordnungspunkt wurde nicht im Hauptausschuss vorberaten, weshalb dieser in die Mai-Sitzungen vertagt wird. TOP 9 Beratung und Beschlussfassung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben im Vermögenshaushalt 2016 Sachverhalt: Auch dieser Tagesordnungspunkt wurde nicht im Hauptausschuss vorberaten, weshalb dieser ebenfalls erst in den Mai-Sitzungen behandelt werden soll. TOP 10 Information von Herrn Gemeinderat Dieter Emmerich zur Photovoltaikanlage auf dem Neubau der Evang. Kindertagesstätte St. Laurentius Sachverhalt: Herr Emmerich teilt dem Gemeinderat seine ersten Informationen und Berechnungen bezüglich einer evtl. Errichtung einer PV-Anlage auf dem Neubau der Evang. Kindertagesstätte St. Laurentius mit. Es handelt sich um eine belegbare Dachfläche von 170 m². Auf dieser Fläche kann eine Jahresleistung von ca KW erzeugt werden. Herr Emmerich schätzt, dass etwa 1/5 des erzeugten Strombedarfs von der Kita St. Laurentius selbst benötigt wird und der Rest in das öffentliche Netz eingespeist werden könnte. Die Einspeisevergütung beträgt derzeit 12 Cent pro KW/h. Die Kosten für die gesamte Anlage beziffert Herr Emmerich auf ca Es wurden verschiedene Möglichkeiten über Eigentumsverhältnisse und Verpachtungen vorgeschlagen. Herr Emmerich wird gebeten, Lösungsvorschläge und das weitere Vorgehen, evtl. auch in Zusammenarbeit mit der Verwaltung, vorzulegen. Nächste Gemeinderatssitzung: Dienstag,

10 Veranstaltungen/ Vereinsnachrichten Aus dem Veranstaltungskalender Juli ASV Möhrendorf Iron-Baby SKV Kleinseebach/Möhrendorf Grill- und Sudfest Seniorenbeirat Möhrendorf Denken und Konzentrieren Deutscher Alpenverein, Sektion Eger und Egerland Senioren-Wanderung Seniorenbeirat Möhrendorf Sprechstunde Verein Zufriedenheit Oberndorf (VZO) e. V. Tagesfahrt Deutscher Alpenverein, Sektion Eger und Egerland Sektionsabend in Bubenreuth Seniorenkreis der ev.-luth. Kirche St. Laurentius Seniorennachmittag ASV Möhrendorf Ersatztermin Iron-Baby Deutscher Alpenverein, Sektion Eger und Egerland Hüttenkerwa in Almos/Haus Egerland Fischereiverein Möhrendorf-Hausen e. V. Nachtfischen Radfahrverein RC 04 Mdf. mit Sängerabt. Ausflug (Landshuter Hochzeit) Fischereiverein Möhrendorf-Hausen e. V. Nachtfischen Kulturverein - Literaturkreis Literaturkreis Kulturverein Möhrendorf Exkursion nach Nürnberg mit Besichtigung der Lorenzkirche Verein Renner Möhrendorf e. V. Zeltenversammlung Deutscher Alpenverein, Sektion Eger und Egerland Sektionsabend in Bubenreuth FDP Möhrendorf Stammtisch Jungen Alten Veranstaltung Deutscher Alpenverein, bis Sektion Eger und Egerland Bergspaziergänge Deutscher Alpenverein, Sektion Eger und Egerland Wanderung Freie Wähler Möhrendorf Kellerfest "Am Hohl" Freiwillige Feuerwehr Möhrendorf Familiennachmittag Verein Renner Möhrendorf e. V. bis Rennerzelten AWO Ortsverein Möhrendorf Monatstreff Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth bis CSU Wasserradfest JAM-Team: Großes Zeltlager Seniorenfahrdienst Der Seniorenbeirat freut sich, den Möhrendorfer Senioren eine Fahrgelegenheit zu unserem Versorgungszentrum (z. B. REWE, Post, Apotheke usw.) in der Kleinseebacher Straße anbieten zu können. Jeden Freitagnachmittag, ausgenommen an Feiertagen, fährt Sie ein Mitglied des Seniorenbeirats zum Versorgungszentrum. Die Zustiegsstellen sind die offiziellen Haltestellen des ÖPNV Linie 254 der Fa. Vogel. Fahrplan: Kleinseebach - Heideweg Uhr Kleinseebach - Kellergasse Uhr Kleinseebach Mitte Uhr Kleinseebach Hofgartenweg Uhr Kleinseebach Neue Straße Uhr Möhrendorf An der Marter Uhr Möhrendorf Frankenstraße Uhr Möhrendorf Meisenweg Uhr Möhrendorf Büchenbacher Weg Uhr Möhrendorf Erlanger Straße Uhr Möhrendorf Mitte Uhr REWE Uhr Ca. 1 Stunde später, nach Ihrem Einkauf oder sonstigen Besorgungen, werden Sie direkt vom Parkplatz REWE nach Hause gefahren. Dieser Service des Seniorenbeirats ist kostenlos. Noch Fragen? Bitte rufen Sie Frau I. Setzer (Tel /41931) oder Herrn Dr. F. Franke (Tel /4842) dazu an. Seniorenlieferservice REWE Mit dem örtlichen REWE-Markt wurde ein Lieferservice für die Möhrendorfer Senioren vereinbart. Die Bestellung hat jeweils bis Samstag 18 Uhr unter Tel / zu erfolgen. Auslieferung ist dann der Dienstagmittag zwischen 11 und 14 Uhr. Monatliche Treffen: Denken und Konzentrieren Am von Uhr findet im Rathaus im kleinen Gruppenraum (Untergeschoss) wieder ein kostenloses Konzentrations- und Gedächtnistraining für jedermann statt. Die Teilnahme ist unverbindlich. Bitte Schreibzeug und Papier mitbringen. Seniorensprechstunde Die nächste Seniorensprechstunde, in der Sie Ihre Wünsche und Anregungen vorbringen können, findet am von Uhr im Rathaus statt. Außerhalb der Sprechstunde können Sie die Vorsitzende des Seniorenbeirates, Frau Irmgard Setzer, unter Tel. Nr /41931 erreichen. 10

11 Liebe Möhrendorfer, seien Sie herzlich zu den letzten Heimspielen unserer sechs Tennismannschaften in der Saison 2017 eingeladen: Agenda 21 - AG Ferienprogramm Die Agenda 21 Arbeitsgruppe Ferienprogramm organisiert in diesem Jahr wieder das Möhrendorfer Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Es wurde wieder ein Ferienprogramm mit zahlreichen Kursangeboten auf die Beine gestellt. Das Programm wird ab Mitte Juli an folgenden Stellen ausliegen: Gemeindeverwaltung, Sparkasse, VR-Bank, Metzgerei Polster und Sekretariat der Grundschule. Darüber hinaus erhalten alle Kinder der Grundschule Möhrendorf das Ferienprogramm. Die Anmeldung beginnt am Dienstag, den 25. Juli 2017 um 17:00 Uhr über das Internet unter Auf der oben genannten Internetseite finden sich weitere Informationen zum Ferienprogramm, wie z. B. Kursanmeldung, Kursbezahlung. Falls keine Möglichkeit zur Nutzung des Internetangebotes besteht, kann die Anmeldung auch per Telefon bei Steffen Schmidt (0163/ ) erfolgen. Fr :30 Bambini 12 gg. TC Weisendorf Sa :30 Junioren 18 gg. Rotweiß ER.2 Sa :00 Damen 40 gg. TC Weisendorf So :00 Mädchen 14 gg. TC Eibach Fr :30Bambini 12 gg. TB Erlangen 2 Sa :00 Herren 50 gg. TC Forchheim So :00 Mädchen 14 gg. Tuspo Nbg. Sa :30 Junioren 18 gg. TC Forchh. Sa :00 Damen 40 gg. TC Forchh. Einladung zum Schnuppern Vielleicht haben Sie Lust, in den Tennissport reinzuschnuppern, oder Sie haben früher selbst mal Tennis gespielt und möchten wieder einsteigen? Dann kommen Sie doch einfach mal auf den Tennisplatz, am besten an einem Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag ab 18 Uhr. An diesen Abenden trainieren unsere Erwachsenen-Mannschaften und Sie werden immer einen Ansprechpartner finden, etwa für ein Informationsgespräch oder ein kostenloses Probespielen. Unter allen Ferienprogrammteilnehmern verlosen wir wieder eine Familienkarte für den Tiergarten in Nürnberg. Allen Kindern wünschen wir schon jetzt schöne Sommerferien! Ihr Ferienprogramm-Organisationsteam Das monatliche AWO-Café findet am Freitag, den ab 15 Uhr im Vereinsheim der Kleintierzüchter statt. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen kann man sich Rat holen, über die Angebote der AWO informieren oder einfach nur plaudern. BFV-Ferienfußballschule im Verein Auch in diesem Jahr führen wir wieder die beliebte Ferien- Fußballschule für Mädchen und Jungs im Alter von 7 bis 14 Jahren durch. Auf dem Sportgelände, Dechsendorfer Straße 2 Termin: Montag,14. August bis Mittwoch, 16. August 2017 Wir freuen uns auf eure Anmeldungen. Euer Trainer-Team Infos und Anmeldung auf der Homepage des Bayerischen Fußballverbands: Heimspiele der ASV-Tennismannschaften im Juli Wasserradfest am Rinigrad Am Sonntag, den 30. Juli 2017 feiert der CSU Ortsverband Möhrendorf/Kleinseebach ab 11:00 Uhr das traditionelle Wasserradfest in der Wiese am Rinigrad 11:00 Uhr Fisch vom Grill, Fränkische Bratwürste im Weggla 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen verschiedene Kinderspiele Wissenswertes rund um Wasserräder, deren Einbau und Nutzung im Regnitzgrund Hierzu laden wir Sie herzlich ein! Das Rinigrad erreichen sie über die Hauptstr., Erlanger Str., Oberndorfer Str., Wiesenweg und dann über einen Feldweg. Autos bitte im Wiesenweg oder in der Oberndorfer Str. parken. Fabian Reck, im Namen der Möhrendorfer CSU-Vorstandschaft und der CSU-Gemeinderäte 11

12 Herzlich bedanken möchten wir uns beim Kleintierzuchtverein, der uns dieses Jahr sein Vereinsheim für unser Sommerfest zur Verfügung stellt. Nächstes Jahr möchten wir wieder auf den frisch sanierten Kellergelände Am Hohl unser traditionelles Kellerfest ausrichten. Veranstaltungen im Juli 2017 Mittwoch, Wanderung der Seniorengruppe Treffpunkt: Uhr, Parkplatz Mehrzweckhalle Bubenreuth Donnerstag, Stammtisch mit Informationen und Diskussion Treffpunkt: Uhr, Kolpingsaal Kath. Kirche Bubenreuth Samstag, Kirchweih im Haus Egerland in Hiltpoltstein-Almos mit Unterhaltung, Musik, Grillspezialitäten und Fassbier Treffpunkt: ab Uhr im Haus Egerland Weiterer Treffpunkt: Uhr beim Hexenbäck in Möhrendorf zur Fahrt zur Kirchweih mit Querbeet-Gruppe Donnerstag, Bildervortrag über eine Reise nach Tansania Treffpunkt: Uhr, Pfarrsaal Kath. Kirche Bubenreuth Vom findet wieder eine WO-DE- Sicherheitsschulung (inkl. Auffrischungskurs bei Bedarf auf der Anmeldung angeben) für Kinder und Eltern an der Grundschule Möhrendorf statt. Weitere Informationen finden unter Anmeldung per Fax ( ) oder Mail oder WhatsApp ( ). Foto der Anmeldung ist ausreichend. Anmeldeformulare können unter oder 0179/ (auch WhatsApp) bei Frau Ramming angefordert werden. Politischer Stammtisch die FDP Möhrendorf, Kleinseebach und Oberndorf lädt am Donnerstag, um 20:00 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem politischen Stammtisch in die Sportgaststätte der Seebachtalhalle an der Dechsendorfer Strasse ein. Wir informieren Sie über die neuesten Themen im Gemeinderat und Kreistag und freuen uns auf eine angeregte Diskussion. Monatstreffen Am Sonntag, den 2. Juli 2017 um 20 Uhr treffen sich der Möhrendorfer Ortsverein von Bündnis 90/Die Grünen und das Grüne Bürgerforum Möhrendorf in der Gemeindescheune. Die Grünen-Gemeinderäte berichten aus der Arbeit des Gemeinderats und stehen für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung. Gerne diskutieren wir mit Ihnen auch die Grünen-Themen, die Sie und uns bewegen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, kommen Sie vorbei! Verzehren statt Verschwenden An mehreren Samstagen im Juli werden wir am Rathaus in Möhrendorf wieder "gerettete Lebensmittel" für jedermann kostenlos bereitstellen. Die Abholzeit ist jeweils ab etwa 14 Uhr. Bitte bringen Sie geeignete Tüten oder Taschen zur Abholung mit. Sommerfest Die Freien Wähler werden dieses Jahr wieder ein Sommerfest veranstalten. Das Sommerfest beginnt am Samstag, den 22. Juli 2017 um 15 Uhr beim Kleintierzüchterheim in der Dechsendorfer Straße 1. Es gibt Kaffee und Kuchen, Gegrilltes und Salate und Gewedelte Heringe. Neben dem Fassbier bieten wir dieses Jahr wieder Wein an. Wir würden uns freuen mit Ihnen einen schönen Nachmittag und einen gemütlichen Abend zu verbringen. Aktuelle Informationen zu dieser Initiative finden Sie im Online- Kalender der Gemeinde und als Aushang am Rathaus. Für diese Initiative suchen wir weitere Helfer(innen). Bitte melden Sie sich bei Monica Zeller Tel /9467 oder Schlossangerradfest Das Grüne Bürgerforum und Bündnis 90/Die Grünen laden am 30. Juli 2017 herzlich ein zum Sommerfest am Schlossangerrad (vor Oberndorf). Beginn 13 Uhr, unter dem Motto "Verzehren statt 12

13 Verschwenden", mit einem herzhaften Mittagsimbiss aus geretteten Lebensmitteln. Genießen Sie mit uns einen kurzweiligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen sowie Leckerem vom Grill. Lassen Sie sich überraschen von allerlei "grünen" Angeboten, Informationen, Spiel und Spaß sowie von regionalen Köstlichkeiten und diskutieren Sie mit unseren Gästen, dem Führungsduo der bayerischen Grünen, Sigi Hagl und Eike Hallitzky. Auf Ihren Besuch freuen sich die Möhrendorfer Grünen und unser Direktkandidat für den Bundestag, Helmut Wening. Bitte stellen Sie Autos an der Oberndorfer Straße ab und schonen Sie die Wiesen und Äcker. Aktuelle Informationen zum Wasserradfest finden Sie auch im Online-Kalender der Gemeinde. Grünes Bürgerforum BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Möhrendorf/Kleinseebach Eva Hammer, Tel.: 09131/47658 Wir fahren mit der S-Bahn von Baiersdorf zum Nürnberger Hauptbahnhof und zurück. Abfahrt in Baiersdorf 8:35 Uhr Rückfahrt von Nürnberg 15:49 Uhr Kosten: Fahrtkosten-Anteil S-Bahn plus Turmführung/ Kirchenführung 8,50 (wird kassiert) und eigenes Mittagessen Für diese besondere Führung ist unbedingt eine verbindliche Anmeldung erforderlich. oder Tel /4543 Der Kulturverein Möhrendorf lädt herzlich zu dieser Exkursion ein. Kursangebote für kleine Naturforscher (2. bis 4. Klasse) Natur erleben und erforschen - Naturphänomenen auf der Spur mit Dipl. Biol. Katharina Fittkau und Dipl. Geol. Marijke Götz Unser Jahresprogramm startet im Oktober. Auch der Anschlusskurs an dieses Kursjahr beginnt dann. Einmal im Monat wollen wir zusammen in die spannende Welt der Natur (-wissenschaften) eintauchen. Im Lauf der Jahreszeiten werden wir viele unterschiedliche Pflanzen und Tiere und deren Spuren beobachten. Sommer, Sonne, Biergarten und Orchester! Am Freitag, 7. Juli 2017, ab 19:00 Uhr spielen wir für Sie im schattigen Biergarten des Gasthaus Schuh, Möhrendorf-Kleinseebach. Die Musiker und Musikerinnen freuen sich auf Ihr Kommen! Ein Ausschnitt aus unserem Kursprogramm: - Tierspuren entdecken und präparieren - Wasserskorpione und co.: Was lebt in Bach und Teich? - Wasservögel zur Brutsaison - Der Specht - Amphibien und Reptilien in ihrem Lebensraum - Geologische Phänomene: Vulkane, Erdbeben, Fossilien, Gesteinsbildung - Experimente zu Biologie und Geologie Wir treffen uns einmal im Monat von Oktober bis Juli (kein Kurs im Dezember und Januar). Wir treffen uns wahlweise innen (Experimente) oder an ausgewählten Plätzen in der Natur. Folgende Kurse werden angeboten: Versammlung Der Kleintierzuchtverein lädt zu seiner Versammlung am um Uhr in der Dechsendorferstr. 1 ein. Treppauf Treppab zum Lutherjahr Der Kulturverein unternimmt am Samstag 15. Juli 2017 eine Exkursion zur Nürnberger Lorenzkirche. Am Vormittag findet eine Turmführung statt (220 Stufen), am Nachmittag schließt sich eine Kirchenführung an. Dazwischen ist eine Mittagspause im Nassauer Keller vorgesehen. Montag 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Kurs 1) Dienstag 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Kurs 2) Mittwoch 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Kurs 3) Samstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Kurs 4) Die Kosten für die 8 Kurseinheiten (je 120 min) betragen 110 (Materialkosten inklusive). Maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe: 10 Kinder. Beobachtungslupen, Insektensauger, Fangnetze, Ferngläser, Mikroskope usw. stehen allen zur Verfügung. Kinder, die Interesse haben, können sich bei Katharina Fittkau (09131/ , k.fittkau@me.com) oder Marijke Götz (09133/602771, marijkegoetz@web.de) informieren oder anmelden. Bitte geben Sie Ihren Wunschkurs an. Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Wir freuen uns auf ein entdeckungsreiches Kursjahr! Marijke Götz und Katharina Fittkau 13

14 am Donnerstag, 27. Juli 2017, 19:30 Uhr, im Vereinsraum in Kleinseebach, Dorfstraße 8. Treffpunkt am Kanal unter der Blauen Brücke, Kleinseebacher Seite. - Walker/Nordic Walker: Montags und mittwochs 18:00 Uhr. - Läufer: Samstags 8:00 Uhr. Zur Mitgliederversammlung des SPD Ortsvereins laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Informieren Sie sich über die aktuellen Themen aus der Gemeinde-, Kreis- und Bundespolitik. Diskutieren Sie u. a. mit unserer Bundestagsabgeordneten Martina Stamm-Fibich. Wir freuen uns über Ihr Kommen. Wolfgang Rösch, Vorsitzender Treffpunkt am Zugang von der Schulstraße zum Kanal (nahe der Schule). - Walker/Nordic Walker: Freitags 8:00 Uhr. Wir freuen uns über Neu- und Wiedereinsteiger! Kommt einfach vorbei, wenn ihr Interesse habt oder meldet euch bei den unten angegebenen Kontakten. Samstagmorgens laufen wir immer eine große Runde durch den Wald; daher sollten Samstagmorgen-Läufer 10 km ohne Unterbrechung laufen können. Fragen zum Laufen: Uwe Hehn, Tel /450601, Mail Uwe.Hehn@web.de Fragen zum (Nordic) Walking: Christina Schistowski, Tel /44470, christina.schistowski@arcor.de Traditionelles Grill- und Sudfest mit Live-Musik am Samstag, den 1. Juli ab 17 Uhr, auf der Festwiese Am Anger im OT Kleinseebach. Wir bieten frische Salzknöchli aus dem Kessel, Braten, leckeres vom Grill u.v.m. Natürlich auch wieder selbst gemachten Kuchen und für Kinder das selber grillen von Bratwürsten und Stockbrot an der Feuerschale. Für Schatten und kühle Getränke wird natürlich auch wieder bestens gesorgt. Wir freuen uns auf ihren Besuch, einen geselligen Sommerabend und stimmungsvolle Unterhaltung mit Michael Scharf. Tagesfahrt Mittwoch, den 5. Juli 2017, Tagesfahrt in das Museumsdorf Bayerischer Wald nach Tittling und ins Glasdorf Arnbruck. Abfahrt mit dem Bus ab Möhrendorf um 8.30 Uhr (Unterer Dorfplatz) ab Kleinseebach (Ortsmitte) um 8.40 Uhr; Rückkehr ca Uhr. Bitte unbedingt die gegenüber der Ankündigung im Vereinsheft 2017 geänderte Abfahrtszeit beachten! Ein Spaziergang durch das Museumsdorf ist wie eine Reise in die Vergangenheit des Bayerischen Waldes. Es erwarten uns wunderschöne, alte Bauernhöfe aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, alte Kapellen, Mühlen, Sägen, farbenprächtige Bauerngärten und alte Haustierrassen. In den Gebäuden finden wir eingerichtete Bauernstuben sowie hervorragende Ausstellungen zum religiösen und alltäglichen Leben. Die Gebäude im Museumsdorf Bayerischer Wald stammen aus dem gesamten Bayerischen Wald, von der Donauebene bis zum Böhmerwald und vom Wegscheider Land an der österreichischen Grenze bis zum Oberen Bayerischen Wald bei Cham. Im Anschluss an diese Besichtigung fahren wir ins Glasdorf Weinfurtner nach Arnbruck. Hier erwartet uns eine breite Palette von Glasprodukten zum Ansehen und Kaufen, so z.b. edles Trinkglas, traditionelles Jugendstilglas, funkelnde Kronleuchter oder phantasievolles Lampenglas. Auch Unikate von international bedeutenden Glaskünstlern oder auch vielen jungen Künstlern mit neuen experimentellen "Glasideen" finden sich darunter. In einer kurzen Glasmacher-Vorführung werden wir über die Glasherstellung informiert. In einem fränkischen Gasthaus lassen wir den Tag dann ausklingen. Die Kosten für die Busfahrt, die Besichtigung des Museums und die Glasmacher-Vorführung betragen 24 je Teilnehmer. Speisen und Getränke zahlt jeder Teilnehmer selbst. Rückfragen an: Hans Joachim Weis, Tel /41710 oder Heinz Hahn, Tel / Kirchliche Nachrichten Einladung zur öffentlichen Mitgliederversammlung 14

15 Sonntagsgottesdienste: Sa., Uhr St. Josef, Baiersdorf (Vorabendmesse) So., 9.30 Uhr St. Josef, Baiersdorf So., 9.30 Uhr Maria Heimsuchung, Bubenreuth So., Uhr St. Elisabeth, Möhrendorf Ausnahme: an jedem 1. Sonntag im Monat Möhrendorf um 9.30 Uhr, Bubenreuth um Uhr Kindertagesstätte St. Elisabeth, Amselweg 28 Tel /45448, Pfarramt Maria Heimsuchung, Bubenreuth, Tel /24550 Mo. Fr..: Uhr; Mi. + Do.: Uhr Pfarramt St. Josef, Baiersdorf, Tel /2334 Sonntag Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Gottesdienst (WGF) Uhr Gottesdienst (EF) in Maria Heimsuchung, Bubenreuth Mittwoch Uhr Tanz als Gebet Meditatives Tanzen im Kath. Pfarrzentrum Bubenreuth Donnerstag Uhr Senioren 60 PLUS, Bildervortrag; (Siehe Ökumene) Sonntag Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Gottesdienst (EF) in Maria Heimsuchung, Bubenreuth Uhr Gottesdienst (WGF) Sonntag Uhr Die Jungen Alten, Busfahrt zur Landshuter Hochzeit ab Pfarrzentrum St. Elisabeth Kontakt: F. Eibert Mittwoch Uhr Senioren; Eis essen Treffpkt. Zentrum St. Elisabeth Kontakt: D. Baumgartner, A. Eibert Sonntag Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Gottesdienst (EF) in Maria Heimsuchung, Bubenreuth Uhr Gottesdienst (EF) Mittwoch Uhr Sing & Pray Singen Beten Auftanken zur Ruhe kommen; (Siehe Ökumene) Samstag Uhr Offener Familienkreis, Koppelfest in Kleinseebach Kontakt: Iris Bauer oder Günter Biesenecker Sonntag Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Gottesdienst (EF) in Maria Heimsuchung, Bubenreuth Uhr Gottesdienst (EF) Samstag JAM-Team, Sommer-Zeltlager für Ministranten und Nichtministranten Sonntag Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Gottesdienst (EF) in Maria Heimsuchung, Bubenreuth Uhr Gottesdienst (WGF) Kontakte: Pfarrbüro St. Elisabeth, Möhrendorf, Fichtelweg 17 Tel /46811, Di. + Mi.: 9-12 Uhr; Fr.: Uhr Internet: Donnerstag Uhr Seniorenkreis 60 Plus Reisebericht über Nordindien. Herr Lehmann hält einen Bildervortrag. Im Laurentius-Gemeindesaal. Wenn Ihnen der Weg zu beschwerlich ist, können Sie einen Fahrdienst anfordern bei Gunda Lehmann (09131/49866) oder Petra Roth (41875). Donnerstag Uhr Die Jungen Alten Busfahrt zur Landshuter Hochzeit ab Pfarrzentrum St. Elisabeth Kontakt: Fritz Eibert Mittwoch Uhr "Sing & Pray" (siehe Veranstaltungen St. Laurentius) Die Evang. Kirchengemeinde lädt zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Samstag Uhr Glockengeläut Aktion: Reformation reloaded An diesem Tag findet bayernweit der Thesenanschlag im Rahmen der Reformation reloaded der Evangelischen Jugend statt. Die Thesen unserer Jugendlichen werden öffentlich sichtbar gemacht. Damit es nicht nur eine spektakuläre Aktion bleibt, gibt es ein kleines Rahmenprogramm. Ab 16 Uhr steht ein Grill bereit. Für Bratwurst und Getränke ist gesorgt. Ein gemeinsames Gebet und ein Lied im Anschluss machen sichtbar, dass alle in der Gemeinschaft Christi verbunden sind. Alle Interessenten, egal ob Jung oder Alt, sind herzlichst eingeladen. Wir freuen uns Euch/Sie begrüßen zu dürfen, Andreas Baer, Roman Franke & Marc Scheller Donnerstag Uhr Seniorenkreis 60 Plus (weiteres siehe bei Ökumene) Montag Uhr Die pfiffigen Bastelspatzen für alle bastelfreudigen Grundschulkinder Mittwoch Uhr sing & pray 15

16 Singen - Beten - Auftanken - zur Ruhe kommen im Laurentius-Gemeindesaal Sonntag Uhr Benefizkonzert Kammermusik des Barock mit den Bamberger Bachsolisten Otto Winter (Oboe), Manfred Wengoborski (Violine) und Gerhard Rilling (Cembalo) in der St. Oswald/St. Martinskirche Der Eintritt ist frei! Alle Spenden sind zugunsten der Orgel- Renovierung in der St. Oswald/St. Martinskirche. Alle Gottesdienste finden Sie in unserem Laurentiusboten oder unter: Blogger Karlheinz Pape auf Einladung des Ehrenamtsbüros des Landkreises Erlangen-Höchstadt am Freitag, 21. Juli 2017 von Uhr im BRK-Bildungszentrum Erlangen-Höchstadt, Henri- Dunant-Straße 4 in Erlangen. Pape referiert über den Sinn von Social Media-Auftritten und stellt gelungene Beispiele aus der Region Nürnberg zum Nachmachen vor. Der kostenlose Vortrag richtet sich vor allem an Ehrenamtliche aus Verbänden, Vereinen und Bürgerinitiativen, die sich engagieren wollen. Interessierte können sich bis Freitag, 14. Juli 2017 unter ehrenamtsbuero@erlangen-hoechstadt.de oder bei Evelina Eckfeld-Wein unter der Telefonnummer 09131/ für die Veranstaltung anmelden. Sonstige Veranstaltungen Beratung für Existenz-Gründer und Kleinunternehmer Der nächste Infotag der Aktivsenioren findet am Montag, den 3. Juli 2017 in der Zeit von Uhr im Erlanger Landratsamt, Marktplatz 6, statt. Anmeldungen für diesen Sprechtag sind bis reitag, 30. Juni 2017 unter Tel / bei Herr Thomas Wächtler, Wirtschaftsförderer im Landratsamt Erlangen-Höchstadt, möglich. AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. berät Existenzgründer und hilft kleinen und mittleren Unternehmen in allen Phasen ihres Unternehmens, z.b. bei der Erstellung des Businessplans, bei Fragen zur Unternehmensführung, etc. Sie sind Experten im Ruhestand und geben im Rahmen ihrer Vereinsziele ihre Berufsund Lebenserfahrung aus unterschiedlichen Bereichen in Wirtschaft und Management weiter. Darüber hinaus unterstützen die AKTIVSENIOREN auch Arbeitssuchende, insbesondere Wiedereinsteiger/Innen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und geben Hinweise zu Bewerbungsgesprächen. Die Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich und honorarfrei. Die Aktivsenioren leisten keine Rechts- und Steuerberatung. Sie können aber aus ihrer Sicht und Erfahrung dazu kritische und konstruktive Hinweise geben. Die Aktivsenioren leisten in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe bei Existenzgründung, Unternehmensführung und Bewerbung. Soziale Medien fürs Ehrenamt Blogger Karlheinz Pape gibt Tipps im BRK-Bildungszentrum. Blogs, Web 2.0 und Communities manchen Ehrenamtlichen schwirrt bei diesen Stichworten der Kopf. Welche Sozialen Medien für ehrenamtliches Engagement die richtige Wahl sind, zeigt Smartphone für Einsteiger Landratsamt Erlangen-Höchstadt veranstaltet im Juli Grundlagenworkshop für Generation 50Plus. Auf Du und Du mit dem iphone: Das Landratsamt Erlangen- Höchstadt bietet am Montag, 3. Juli 2017 von Uhr im Großen Sitzungssaal im Erlanger Landratsamt einen kostenlosen Smartphone-Grundkurs für die Generation 50Plus an. Die ehrenamtliche Tutorin Boja Marshall zeigt ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie sie den Touchscreen bedienen, den Terminkalender nutzen und ihre Kontakte verwalten können. Besonders ausführlich erklärt sie wie sich Daten speichern sowie Apps aus dem itunes Store herunterladen und nutzen lassen. Anmeldung erbeten. Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 begrenzt. Interessierte können sich bei Anna Maria Preller, Seniorenbeauftragte des Landkreises Erlangen-Höchstadt, unter der Telefonnummer 09131/ oder per Mail an anna.maria.preller@erlangen-hoechstadt.de für das kostenlose Seminar anmelden. Pflegeexperte Claus Fussek spricht in Herzogenaurach Wer es nicht selbst erlebt hat; der kann es nicht nachvollziehen!, behauptet Sozialpädagoge und Buchautor Claus Fussek wenn er über die Situation in der häuslichen und stationären Pflege redet. Auf Einladung der unabhängigen, neutralen Informations-, Beschwerde- und Schlichtungsstelle des Landkreises (IBS) schildert er am Donnerstag, 13. Juli 2017, um 19:00 Uhr, im Generationen.Zentrum Herzogenaurach, Erlanger Str. 16, Herzogenaurach, wie Anspruch und Wirklichkeit aussehen. Dabei greift der Münchner auf jahrzehntelange Erfahrung zurück: So lange kritisiert er schon öffentlich Missstände in der Altenpflege,analysiert deren Ursachen und entwickelt Lösungsansätze dafür. Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten. Um besser planen zu können, wird um Anmeldung bis Montag, 3. Juli 2017 bei Anna Maria Preller, Seniorenbeauftragte des Landkreises Erlangen-Höchstadt, unter der Telefonnummer 09131/ oder per Mail an anna.maria.preller@erlangen-hoechstadt.de gebeten. 16

17 Zusätzliche Angebote der Lebenshilfe Erlangen e.v. Dienststelle Herzogenaurach Dienststelle Höchstadt Eichelmühlgasse 22A Große Bauerngasse Herzogenaurach Höchstadt a. d. Aisch Tel.: 09131/ Tel.: 09131/ Termine nur nach telefonischer Vereinbarung! Beratungsstelle Sie bietet rechtliche Beratung zu Schwerbehindertenausweis, Nachteilsausgleich, Behindertenfahrdienst, Sozialleistungen wie beispielsweise Pflegegeld, Kindergeld, Grundsicherung, gesetzliche Betreuung, Testament, Erbschaft und zu vielem mehr. In der Beratungsstelle erhalten Sie Informationen zu den Einrichtungen der Lebenshilfe oder zu anderen sozialen Einrichtungen in Erlangen und zur Zuständigkeit von Behörden sowie Unterstützung bei Behördenangelegenheiten. Auch bei persönlichen oder familiären Problemen können Sie die Beratung in Anspruch nehmen. Ansprechpartnerin: Inge Holzammer, Telefon: 09131/ Sprechzeiten nach Vereinbarung inge.holzammer@lebenshilfe-erlangen.de Angebote der Offenen Hilfen der Lebenshilfe Erlangen e.v. für die Stadt Erlangen und den östlichen Landkreis ERH, Goerdelerstr. 2, Erlangen Familienentlastender Dienst (FeD) Unsere HelferInnen unterstützen und entlasten stundenweise Familien nach deren individuellen Bedürfnissen und Wünschen bei der Betreuung ihres behinderten Angehörigen. Ansprechpartnerin: Frau Irmgard Lampa, Leiterin Offene Hilfen, Sprechzeiten: Di./Fr Uhr Telefon: 09131/ irmgard.lampa@lebenshilfe-erlangen.de Assistenz beim selbstständigen Wohnen Die MitarbeiterInnen des Assistenzdienstes unterstützen selbstständig lebende Menschen mit Behinderung bei der Bewältigung des alltäglichen Lebens in deren Wohnung und begleiten sie bei Bedarf bei Freizeitaktivitäten. Ansprechpartner: Herr Thomas Neumann, Leiter Assistenzdienst Telefon: 09131/ thomas.neumann@lebenshilfe-erlangen.de Offene Behindertenarbeit (OBA) Inklusive Angebote (Freizeit, Begegnung, Bildung): z.b. wöchentlicher Freizeittreff, Disco im E-Werk, Kegeln, Ausflüge und Kurse siehe OBA-Programm (Bei Interesse bitte im Internet ansehen oder über unten genannter Tel. Nr. oder auch per anfordern) Ansprechpartnerinnen: Frau Gerti Gluch und Frau Beate- Kucharzewski, Telefon: 09131/ , gerti.gluch@lebenshilfe-erlangen.de beate.kucharzewski@lebenshilfe-erlangen.de Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Individuelle Beratung für Menschen, die sich nicht oder nur eingeschränkt sprachlich mitteilen können, wie auch für Angehörige und Bezugspersonen. Sie erhalten Tipps für die Verständigung im Alltag und wenn nötig, Unterstützung bei der Auswahl und dem Einsatz von Kommunikationshilfen. Für Interessierte gibt es Fortbildungsveranstaltungen zu Methoden der Unterstützten Kommunikation, wie Gebärden, Kommunikationstafeln und technischen Hilfsmittel. Ansprechpartnerin: Ruth Koch, Telefon: 09131/ Sprechzeiten: nach Vereinbarung ruth.koch@lebenshilfe-erlangen.de Inklusiver Marktplatz für Groß und Klein auf dem Erlanger Rathausplatz am 22. Juli 2017 Seit 2003 hat das Forum Behinderte Menschen in Erlangen alle zwei Jahre einen Aktionstag auf dem Schlossplatz veranstaltet. Es ging darum, für die Anliegen von Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren und mit Erlangens Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam zu feiern. In diesem Jahr wird aus dem Aktionstag der Inklusive Marktplatz, der das gleiche Ziel verfolgt, aber größere Kreise zieht. Außerdem liegt der Fokus noch mehr auf Inklusion. Partner aus den unterschiedlichsten Bereichen machen mit: von der Gewobau über die Stadtbibliothek, die Volkshochschule bis zum Kreisjugendring und viele mehr. Damit verbunden ist auch ein Ortswechsel zum Erlanger Rathausplatz. Mit dazu genommen wird die kleine Ladeshalle, in der sich verschiedene Projekte vorstellen, wie zum Beispiel Zusammenarbeit und Inklusion (ZUSA). Am 22. Juli beginnt der Inklusive Marktplatz um 10 Uhr und dauert bis 14 Uhr. Neben Ständen, Kinderaktionen, Tombola und Kletterturm, Speis und Trank gibt es auch ein buntes Bühnenprogramm. Die Musikschulen Fürth und Erlangen präsentieren inklusiv Pop, Jazz und Weltmusik. Honey Sweet, die Band der Regnitz-Werkstätten, ist dabei, ebenso die Theatergruppe Inklusive Bürger und die Tanzgruppe Britneys der Georg-Zahn- Schule. Presse-Kontakt: Anja de Bruyn, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 09131/ , anja.debruyn@lebenshilfe-erlangen.de 17

18 Theatergastspiele Fürth Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, nach einer wirklich umjubelten Theaterspielzeit in Baiersdorf, Stars wie Raúl Richter, Christine Kaufmann, Johanna Liebeneiner, Simone Ritscher, Francoise Goeske, Rhon Diels, Erika Skrotzki, Judith Hildebrandt, Jan Hasenfuss und viele mehr haben wir ab sofort das neue Abo-Heft für Baiersdorf Spielzeit 2017/2018 aufliegen. Jede Menge großer Namen werden in Baiersdorf aufspielen in erneut grandiosen Inszenierungen. Vom Klassiker bis hin zu deutschen Erstaufführung haben wir Einiges im Angebot: Die Theatergastspiele Fürth zeigen in der Jahnkulturhalle Baiersdorf das Abo 2017/2018: Das 6er Abo umfasst: Samstag, 14. Okt DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe Mit Benjamin Krüger, Peer Roggendorf und Anna Oussanika Regie: Tobias Rott Originalinszenierung des Meininger Theaters von Tobias Rott mit dem sensationellen Benjamin Krüger. Lt. Presse eine Sternstunde Samstag, 09. Dezember MÄNNERPARADIES Komödie von Frank Pinkus und Kay Kruppa Mit Hanno Friedrich, Branko Vukovic, Jan Hasenfuss, Stefan Reil und Thomas Rohmer Regie: Thomas Rohmer Der neue Komödienhit mit Hanno Friedrich ( Sechserpack ), Branko Vukovic (GZSZ), Jan Hasenfuss ( Knallerkerle ) ZUMBA zum Weihnachtsfest ein Komödienkracher bester Art! Sonntag, 18. Februar AUF DÜNNEM EIS Komödie von Eric Assous (Deutsche Erstaufführung) Mit Petra Kleinert und Roberto Guerra Regie: Holger Berg (u.a. Intendant Staatstheater Nürnberg; Burgtheater Wien) Petra Kleinert Star aus Mord mit Aussicht (Frau Schäffer) zum ersten Mal auf Tournee! Ihr Partner wird Roberto Guerra vom Renaissance Theater Berlin sein. Regie führt der große Holger Berg. Nach Rosa Wolken seine zweite Inszenierung für die Theatergastspiele Fürth. Freitag, 23. März KONTAKTE 4 ½ Bemühungen Späteres Glück nicht ausgeschlossen von Sylvia Hoffman Mit Judith Hildebrandt und Pascal Breuer Regie: Sebastian Goder Judith Hildebrandt Star aus Sturm der Liebe, Marienhof und wirklich sensationelle Sängerin und der Münchner Kultschauspieler Pascal Breuer zum ersten Mal zusammen auf Tournee! Freitag, 25. Mai DER REGENMACHER Romantische Komödie von N. Richard Nash Mit Oliver Clemens, Magdalena Steinlein, Hartmut Schreier, Florian Thunemann, Max König, Stefan Pescheck und Dirk Mierau Regie: Thomas Rohmer Der große Hollywoodklassiker in grandioser Starbesetzung: Oliver Clemens (Ein Haus in der Toscana, Familie Dr. Kleist, Soko Stuttgart) Magdalena Steinlein (Hauptdarstellerin Sturm der Liebe ) Max König ( In aller Freundschaft ) Dirk Mierau ( Rote Rosen ) Stefan Pescheck (Patrick 1,5) Florian Thunemann (zig Filme und Serien) und natürlich Hartmut Schreier (SOKO München Hauptdarsteller) Freitag, 29. Juni 2018 (auch am 30. Juni und 1. Juli 2018) - FLITTERWOCHEN ZU DRITT Komödie Marc Camoletti Mit Mariangela Scelsi, Lukas Sauer und Thomas Rohmer Regie: Thomas Rohmer Kultmodel und Schauspieler LUKAS SAUER zum ersten Mal auf Tournee, Der jugendliche Kultstar und Mariangela Scelsi ( Verbotene Liebe ) in einer grandiosen Rolle in einem bezaubernden Stück! Beginn jeweils 20 Uhr! Als Abo Sieben auf einen Streich kann man unseren Dauerbrenner Patrick 1,5 dazu buchen aber mit einer Besonderheit diesmal: Diesmal wird die Rolle des Sven von Filmstar SASA KEKEZ (Sturm der Liebe, Die Klinik am See, Herzflimmern usw.) gespielt werden: Freitag, 9. Februar PATRICK 1,5 Schwedische Kultkomödie von Michael Druker Mit Sasa Kekez, Stefan Pescheck und Thomas Rohmer Regie: Thomas Rohmer Nach 146 Vorstellungen kehrt Patrick 1,5 zum 3. (!) Mal nach Baiersdorf zurück!!! Ein Ende ist nicht in Sicht Buchungen bereits bis 2020! Neu im ABO Baiersdorf ist, dass wir ab der Spielzeit 2017/2018 feste Sitzplätze haben und die freie Platzwahl aufgeben. Jetzt heisst es also: wer zuerst bucht, hat die besten Plätze. Ein Run besteht bereits Abo-Einschreibung ab jetzt! Abos kann man im Service-Center der Theatergastspiele Fürth buchen: Tel / oder 0162/ , Per Mail: theatergastspiele@gmx.net. Hier bekommt man auch das Spielzeitheft (unseren Katalog) per Post! Ein 6er Abo kostet 119 und das Abo Sieben auf einen Streich kostet 139. Impressum Herausgeber: Gemeinde Möhrendorf, vertr. durch 1. Bürgermeister Thomas Fischer Hauptstraße 16, Möhrendorf Ansprechpartnerin: Frau Misof Tel / amtsblatt@moehrendorf.de Anzeigenverwaltung, Satz und Druck Druckhaus Dennhardt Verlag GmbH Schwarzenbacher Ring 5, Höchstadt Tel /8255 Fax 09193/ info@dennhardt.net Verantwortlich für Textteil: Gemeinde Möhrendorf Verantwortlich für Anzeigen: Druckhaus Dennhardt Verlag GmbH Schwarzenbacher Ring 5, Höchstadt Tel /8255 Fax 09193/ info@dennhardt.net Redaktionsschluss für Textmitteilungen (amtlicher Teil): für den Anzeigenteil: Wird von der Druckerei bekannt gegeben. Erscheinungsweise jeweils zum Ersten des Monats Bitte unbedingt beachten!! Für Irrtümer, eingesandte Manuskripte und Fotos kann keine Haftung übernommen werden. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Anzeigen, die vom Verlag für die Werbung im Amtlichen Mitteilungsblatt gestaltet werden, dürfen nicht kopiert und nicht für andere Zwecke verwendet werden! Es wird nicht für Druckfehler gehaftet, auch nicht bei Inseraten. 18

19 Wir brauchen Verstärkung! Fleischereifachverkäufer/ in Voll- oder Teilzeitit für unsere Filiale: Röttenbach, Gewerbering 2 Quereinsteiger aus de r Lebensmittelbranche oder Gastronomie lernen wir gerne an. Wir freuen uns auf ihre Bewerbung! Metzgerei Nießlbeck e.k. bewerbung@niesslbeck.de am 2. Juli 2017 Effizient und umweltgerecht: Heizung, Energie, Wärme mit der richtigen Anlage Energiekosten senken Unterstützung von der Planung bis zum Einbau Pillipp Haustechnik GmbH Mühlgasse Möhrendorf 24-Stunden Notdienst Tel Fax B estattun gen Meißel Die helfende Hand in schwere Stunde - Hausbesuche - Erledigung sämtlicher Formalitäten - alle Arten von Bestattungen - Bestattungsvorsorgesorge - Überführung im In- und Ausland Graf-Zeppelin-Str Erlangen - Frauenaurach Tel.: Radio

20 Wir wünschen unseren Kunden schöne Ferien. Bitte denken Sie an den Sonnenschutz. Mobile Fußpflege im Raum Möhrendorf Katharina Meusel - High Care Kosmetikstudio Hauptstraße 84 im Virgin Arts Nagelstudio Erlangen Tel oder Mobil Familie in Möhrendorf sucht regelmäßige Betreuung für ihre zwei Kinder (1 und 6 Jahre) (0163) MENSCHEN DIE HELFEN BRK Bayerisches Rotes Kreuz

21 / Der Flughafentransfer Flughafen-Mietwagen-Transferservice zu Festpreisen: z.b.: Hemhofen/Röttenbach - Flg. Nürnberg / z.b. Möhrendorf - Flg. Nürnberg 45 Seniorengerechtes Wohnen im Herzen Forchheims Wohnung zu vermieten, ca. 60 qm, EBK, Dusche, Terrasse, Tiefgarage. Frei ab ,00 Kaltmiete Anfrage unter: 0170 /

22 BODEN BODENBELÄGE PARKETT FLIESEN MALER SANIERUNG KÜCHEN KACHELÖFEN BODENBELÄGE SEELE EINES WOHNRAUMS! Dieses Motto steht ganz im Zeichen unserer Ausstellung. Wohnlichkeit und Wohlbefinden, Geschmack und Wohnsitu- oder auch Fliesen; für ation stehen im Vordergrund. Ob Parkett, Kork, Laminat, Teppich, CV-Belag, Designvinylbeläge jeden Einrichtungsstil und Verwendungszweck haben wir einen passenden Bodenbelag für Sie. Die kompetente und freundliche Beratung, den fach- und termingerechten Einbau mit unserem eigenen Team, das alles finden Sie bei uns unter einem Dach. Zusammen mit namhaften Herstellern bieten wir Ihnen ein breites Spe- Stiles. Ob zeitlos klas- ktrum verschiedener Komponenten zur Verwirklichung oder Unterstreichung Ihres persönlichen sisch, modern elegant oder ländlich rustikal, einiges auch in ausgesprochen extravaganter Präsentation; ein Besuch unserer Ausstellung lohnt sich. Übrigens bieten wir auch andere Gewerke aus einer Hand. Ob Fenster, Innen-oder Haustüren, Malerarbeiten oder auch Trockenbau. Gerne bieten wir Ihnen unsere Kompletts sanierungslösungen mit eigener Projektierung, Bauleitung und eigenem Personal an Industriestraße Ba iersd E -Mail: info@herrmann-baiersdorf. de de

23 Acker- oder Wiesengrundstück in der Gemeinde Heroldsbach, Hemhofen oder Möhrendorf dringend gesucht. Gesucht wird ein Grundstück mit Waldanschluss am Markwald/ Staatswald, welches aufgeforstet werden kann, zum Kauf. Alternativ werden auch Landwirte gesucht, welche bereit sind ihr Grundstück, welches an den Markwald/Staatswald angrenzt, gegen eine Entschädigung aufzuforsten. Wir zahlen über dem Marktwert. Kontaktaufnahme unter: oder 09133/

24 R. Geck Besuchen Sie unsere Ausstellung! Sonnenschutzanlagen Markisen Rollladen Fenster Türen Terrassendächer Insektenschutz E-Antriebe Reparaturen aller Art Bahnweg Hemhofen Tel. (09195) nagel Bad & Heizung Streikt die Heizung oder tropft der Wasserhahn dann ruf doch bei Nagel an! Wartungsarbeiten - Kundendienst - Service Solaranlagen für Heizung und Warmwasser Moderne Heizungsanlagen Traumbäder aus einer Hand / Gewerbering 38, Röttenbach Zum nächst möglichen Zeitpunkt suchen wir zur Verstärkung unseres Teams Landschaftsgärtner/in Pflasterer m/w Handwerker/in teilweise zum Einsatz als Maschinist bzw. Fahrer Branchenfremde mit Interesse für den Gartenbau lernen wir gerne an Was bieten wir - Beste Bezahlung und Sachzuwendungen - Modernen Arbeitsplatz - Abwechslungsreiche Tätigkeit - Unbefristetes Arbeitsverhältnis - Zuzahlung Altersvorsorge Was erwarten wir - Teamfähigkeit - Motivation und Flexibilität - Führerschein mind. BE, C1 und CE von Vorteil Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Michael Großkopf Garten- und Landschaftsgestaltung Kaspar Lang Straße 7; Adelsdorf Tel / mi.grosskopf@t-online.de

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Möhrendorf

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Möhrendorf Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Möhrendorf Januar 04.01.2017 Deutscher Alpenverein, Sektion Eger und Egerland Senioren-Wanderung 06.01.2017 Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth Sternsinger 06.01.2017

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Weihnachtsmärkte 2016

Weihnachtsmärkte 2016 Weihnachtsmärkte 2016 Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Diese und weitere Broschüren sowie Informationen über den Landkreis Erlangen-Höchstadt finden Sie unter www.erlangen-hoechstadt.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Weihnachtsmärkte 2017

Weihnachtsmärkte 2017 Weihnachtsmärkte 2017 Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Diese und weitere Broschüren sowie Informationen über den Landkreis Erlangen-Höchstadt finden Sie unter www.erlangen-hoechstadt.de

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 09.03.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. 1. Bauanträge Eingabeplanung für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, den 04.05.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: Öffentlicher Teil 19:30 Uhr 22:40 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Tagesordnung:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 am 06.06.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: 19.09.2011 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Bürgermeister Faulhaber Hubert Faulhaber Rüdiger

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Bekanntmachungen. Anmeldezettel IronBaby im Innenteil. Rathaus geschlossen! Osterbrunnen in Möhrendorf

Bekanntmachungen. Anmeldezettel IronBaby im Innenteil. Rathaus geschlossen! Osterbrunnen in Möhrendorf 38. Jahrgang Nr. 5 1. Mai 2017 Bekanntmachungen Osterbrunnen in Möhrendorf Einladung zur Besichtigung des Klärwerks der Stadt Erlangen Der Gemeinderat besichtigt am 04.05.2017 um 16.30 Uhr das Klärwerk

Mehr

Natur- und Umweltveranstaltungen. Alle Veranstaltungen sind öffentlich

Natur- und Umweltveranstaltungen. Alle Veranstaltungen sind öffentlich Grüner Kalender im März 2016 Natur- und Umweltveranstaltungen Alle Veranstaltungen sind öffentlich Bei einigen Veranstaltungen wird für Gäste ein geringer Unkostenbeitrag erhoben. Datum Zeit Thema 02.03.16

Mehr

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Referentinnen: Ilonka von Magassy & 18.-19. Oktober 2008 Fährten und Nasenarbeit... lernen Sie die Nasenleistung Ihres

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PÖTTMES

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PÖTTMES VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PÖTTMES MITGLIEDSGEMEINDEN: MARKT PÖTTMES GEMEINDE BAAR (SCHWABEN) VG Pöttmes Marktplatz 18 86554 Pöttmes GESCHÄFTSSTELLE: RATHAUS PÖTTMES MARKTPLATZ 18 86554 PÖTTMES TELEFON (0

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Ertüchtigung der Ortsdurchfahrt L 395 Horb-Mühringen und Fahrbahndeckenerneuerung. Dokumentation

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Ertüchtigung der Ortsdurchfahrt L 395 Horb-Mühringen und Fahrbahndeckenerneuerung. Dokumentation REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 4 STRASSENWESEN UND VERKEHR Öffentlichkeitsbeteiligung zur Ertüchtigung der Ortsdurchfahrt L 395 Horb-Mühringen und Fahrbahndeckenerneuerung Vorhabenträger: Land

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 15. Dezember 2014 Tagesordnung 1. Bürgerfragestunde 2. Ehrung langjähriger Gemeinderäte 3. Erich-Kästner-Schule

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 22.-24. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein Seminar zum Thema Bindung in der

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld.

JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld. JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld. Die neue mona JobCard für Arbeitnehmer und Auszubildende GROSSER INFOTAG Samstag 27. Mai 2017 Fußgängerzone Bahnhofstraße Kempten www.mona-allgaeu.de Was ist die mona

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: 24.02.2014 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Vorsitzender Faulhaber Rüdiger Habermann Ina

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf Diakonie Düsseldorf Matthäi-Kirchengemeinde Migrationsberatung Evangelisches Gemeindezentrum Platz der Diakonie 2a zentrum plus Flingern-Düsseltal 40233 Düsseldorf Grafenberger Allee 186 Telefon: 02 11-91

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 25.01.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Rathaus Wiesen Anwesend: 1. Bürgermeister Herr Willi Fleckenstein

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 28.04.2016 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Lfd. Nr. 1 Bürgeranliegen Es wurden keine Anfragen gestellt. Lfd. Nr. 2 Antrag auf

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender: Zahl

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Buchmesse Informationen zur Anreise für Busunternehmen. Messe Frankfurt Verkehrsmanagement und Frankfurter Buchmesse Juni 2017

Buchmesse Informationen zur Anreise für Busunternehmen. Messe Frankfurt Verkehrsmanagement und Frankfurter Buchmesse Juni 2017 Buchmesse 2017 Informationen zur Anreise für Busunternehmen Messe Frankfurt Verkehrsmanagement und Frankfurter Buchmesse Juni 2017 Informationen zur Anreise mit dem Reisebus Um die Anreise zur und die

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Mittwoch, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

HOTEL AVENUE ALTENFURT

HOTEL AVENUE ALTENFURT Herzlich Willkommen HOTEL AVENUE ALTENFURT Habsburger Straße 12, 90475 Nuernberg www.avenue-altenfurt.de 1 Abendessen Unsere Empfehlungen zum Abendessen... Eigene Scholle Griechische Spezialitäten (ca.

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 29 Freitag, 20. Oktober 2017 46. Jahrgang Seite 157 Inhalt 6. Nachtragssatzung zur

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender:

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

DIE NORDCLUBRUNDE. Hallo Ihr Lieben der Nordclubrunde!

DIE NORDCLUBRUNDE. Hallo Ihr Lieben der Nordclubrunde! DIE NORDCLUBRUNDE Einladung zum Sommerfest der Nordclubrunde: Freitag den 9. bis Sonntag, den 11. Juni 2017 Hallo Ihr Lieben der Nordclubrunde! Im Jahr 2017 sind die Reisemobilfreunde von der ReiseMobilVereinigung

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Niederschrift über die öffentliche 14. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 03.09.2015 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19.30 Uhr 19.50

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen am 19.05.2014 um 18.45 Uhr 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Büchner 2. Gemeinderäte: Norbert

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel / Schulstraße 10 29303 Bergen Tel. 05051 / 5588 www.bergen-online.de stadtbuecherei@bergen-online.de Wir bieten Romane Sachbücher Stadt des Friedens und der Internationalität Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Hol dir deine Gutscheine zum Gratiseintritt ins Freibad!

Hol dir deine Gutscheine zum Gratiseintritt ins Freibad! Zum 31. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

bis

bis 29.07.2017 bis 11.09.2017 Veranstalter: Gemeinde Sonnen unterstützt durch FFW und Jugendfeuerwehr Sonnen BRK Kolonne Sonnen Pfarrgemeinderat Sonnen CSU Sonnen Kreisjugendring Passau Reitanlage HK Sunwood,

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr