Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner)"

Transkript

1 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

2 Aufgabe 1 Berechne x. 3x 2 x 2 1 = Punkte Aufgabe 2 Vereinfache die Terme so weit wie möglich. a) 6b + 5c 7b + 10c 3a 6a b) 16a (3a 4(2a 1)) Berechne und gib das Resultat als gekürzten Bruch oder Dezimalbruch an. c) 2 0.3:0.5 d) : Punkte

3 Aufgabe 3 Die Summe der vier Brüche auf dem oberen Kreis beträgt 2. Das Produkt der vier Brüche auf dem unteren Kreis beträgt ebenfalls 2. Wie lauten die beiden Brüche X und Y? Gib die Ergebnisse als gekürzte Brüche an. 2 Punkte Aufgabe 4 Berechne die Werte und trage sie in die Tabelle ein.!! ( 4) Punkte 4 10 Aufgabe 5 Vereinfache so weit wie möglich. 4! 3! = 3! +9! =!! =! :(! )= 7! :7! = 10!! :10!! = 4 Punkte

4 2! 2! 2! :2! = + + = Aufgabe 6 Barney kauft einen älteren Computer zu 60% des Katalogpreises. Später verkauft Barney das Gerät mit 10% Gewinn an seinen Freund Homer. Wie gross war der Katalogpreis, wenn Homer Fr bezahlen muss? 2 Punkte Aufgabe 7 a) Halbiere mit dem Zirkel den Winkel bei A. Spiegle das Dreieck ABC an dieser Winkelhalbierenden. Zeichne die Bildfigur mit Farbe. b) Spiegle das Originaldreieck ABC am Punkt P. Zeichne die Bildfigur mit einer anderen Farbe.

5 Aufgabe 8 Auf der Insel Monkey Island ist ein alter Schatz vergraben. Die Piraten entziffern die Schatzkarte: Der Schatz befindet sich mehr als 150 m und weniger als 200 m von der Quelle Q entfernt, näher beim Baum A als beim Baum B und genau 100 m vom geradlinigen Weg s entfernt. Wo müssen die Piraten graben? Konstruiere die Lösung und markiere sie mit Farbe. Aufgabe 9 Das nicht massstabgetreu gezeichnete Rechteck ist 4 cm breit und 10 cm lang. Die Teilfläche A beträgt! der Gesamtfläche. Die!" Teilfläche C ist gleich gross wie die Teilfläche A. Berechne die Länge der Strecke x. 2.5 cm A B C x

6 Aufgabe 10 Ergänze die fett umrandeten Kästchen aus. Die anderen Kästchen können leer gelassen werden. Nr x 100 Figur Strecken 4 10 Punkte 4 7 Flächen 1 4 Aufgabe 11 Teil C wird auf Teil B und Teil B auf Teil A geklebt, so dass der Körper D entsteht (siehe Skizzen). Körper D wird nun in rote Farbe getaucht, so dass alle Aussenflächen rot gefärbt werden. Kreuze in den Bauteilen A, B und C diejenigen Würfelchen an, welche beim Färben genau drei rote Seitenflächen erhalten. 2 Punkte

7 Aufgabe 12 Ein Tram, eine Velofahrerin und ein Jogger bewegen sich auf dem gleichen Weg vom Bahnhof ins Fussballstadion. Die Distanz beträgt 2400 m. Prüfe die untenstehenden Behauptungen und kreuze die korrekten Antworten an. [m] [h:min] a) Die Velofahrerin überholt den Jogger. richtig falsch nicht aus der Grafik ersichtlich b) Der Jogger macht beim Fussballstadion einen längeren Halt. richtig falsch nicht aus der Grafik ersichtlich c) Das Tram überholt den Jogger, bevor er den halben Weg zurückgelegt hat. richtig falsch nicht aus der Grafik ersichtlich d) Zum Zeitpunkt, an dem die Velofahrerin beim Stadion ankommt, ist der Jogger hinter dem Tram. richtig falsch nicht aus der Grafik ersichtlich e) Das Velo fährt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 18 km/h. richtig falsch nicht aus der Grafik ersichtlich f) Das Tram fährt im Durchschnitt schneller als die Velofahrerin. richtig falsch nicht aus der Grafik ersichtlich

8 Aufgabe 13 Ein Händler bietet auf dem Markt Orangen an, die er nach folgendem System aufschichtet: In der untersten Schicht sind 25 Orangen quadratförmig angeordnet. In der zweituntersten Schicht sind die Orangen dann so angeordnet, dass jede Orange in einem Zwischenraum liegt, der von vier benachbarten Orangen der unteren Schicht gebildet wird. So fährt der Händler fort, Schicht um Schicht, bis zuoberst die letzte Orange die Spitze bildet (siehe Bild). a) Wie viele Orangen kann der Händler mit diesem Vorgehen in der Pyramide platzieren? b) In der untersten Schicht sind nun 35 Orangen als Rechteck angeordnet. Der Händler platziert die Orangen nach demselben Prinzip, bis zur obersten Schicht, die nun nicht mehr eine einzelne Orange ist, sondern eine Linie. Wie viele Orangen lassen sich nun platzieren?

9 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

10 Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Werte in der Tabelle. = Aufgabe 2 Ein Verein zählte 2012 eine unbekannte Anzahl Mitglieder, welche je einen Jahresbeitrag von 200 Fr. bezahlen. Durch eine Senkung des Jahresbeitrages um 20 Fr. pro Mitglied gewinnt der Verein im folgenden Jahr 50 neue Mitglieder. Der Verein nimmt dann insgesamt 2000 Fr. mehr ein. a) Bestimme die Terme in der Tabelle. Anzahl Mitglieder 2012 Anzahl Mitglieder 2013 Einnahmen aus den Beiträgen 2012 Einnahmen aus den Beiträgen 2013 x b) Berechne die Anzahl Mitglieder im Jahre Punkte

11 Aufgabe 3 In einem Rechteck PQRS mit der Länge 60 cm und der Breite 30 cm wird vom Diagonalenschnittpunkt B aus das Quadrat ABCD gezeichnet. 60 cm S D C R A B 30 cm P Q a) Berechne die Teilflächeninhalte. Flächeninhalt Dreieck ABP cm 2 Flächeninhalt Trapez PADS cm 2 b) Die obige Figur wird durch das Quadrat A'B'C'D' ergänzt. Wie gross ist die Quadratseite s, wenn der Flächeninhalt des Dreiecks PA B gerade doppelt so gross ist wie der Flächeninhalt des Quadrates A B C D? 60 cm S D C D s C R A B A B 30 cm P Q

12 Aufgabe 4 Eine Schachtel Zwieback besteht aus drei gleich grossen Innenportionen, welche zusammen 250 g wiegen. Jede Innenportion besteht aus mehreren Scheiben Zwieback. Auf der Zwieback-Schachtel sind untenstehende Angaben gedruckt. Nährwerte durchschnittliche Werte 100 g pro Scheibe (ca. 6 g) Energie 1780 kj / 422 kcal 110 kj / 25 kcal Eiweiss 13 g 1 g Kohlenhydrate 77 g 5.4 g Fett 7 g 0.5 g Calcium 200 mg* 12 mg Magnesium 75 mg* 4.5 mg Eisen 3.5 mg* 0.2 mg * 25% des empfohlenen Tagesbedarfs a) Wie viel Milligramm Eisen enthält eine Innenportion? b) Wie viele ganze Scheiben Zwieback müsste ich mindestens essen, bis mein Tagesbedarf an Magnesium gedeckt ist? Aufgabe 5 Wandle die folgenden Einheiten um und gib das Resultat in wissenschaftlicher Schreibweise an km m 2.21 h s 121 cm 3 m mm 2 m 2 2 Punkte

13 Aufgabe 6 a) Ein Blatt Papier hat die Dicke 0.11 mm. Berechne die Dicke des gefalteten Papierbogens, wenn er 30 Mal gefaltet werden würde. Gib das Resultat gerundet auf ganze Kilometer an. b) Der Mond hat eine mittlere Entfernung zur Erde von km. Wie oft muss man das Papier mindestens falten, bis die Höhe des gefalteten Papierbogens von der Erde bis zum Mond reichen würde? 2 Punkte

14 Aufgabe 7 Vor einer Abstimmung wurde eine Meinungsumfrage durchgeführt. Das (nicht massstabsgetreue) Kreisdiagramm zeigt die Anteile von JA -, NEIN - und NOCH NICHT ENTSCHIEDEN -Antworten. Berechne die fehlenden Werte in der Tabelle. NOCH NICHT ENTSCHIEDEN JA NEIN Winkel in Grad Anzahl Antworten JA in Prozent NEIN NOCH NICHT ENTSCHIEDEN 22.5 % Total Aufgabe 8 Ein Bauer hat zwei Pferde. Jedes erhält 5.5 kg Hafer pro Tag. Der Bauer hat in der Scheune einen Vorrat für 50 Tage untergebracht. Leider hat sich eine Mäusefamilie in der Scheune eingenistet, die in der Woche 2625 g Hafer frisst. Wie viele ganze Tage reicht nun der Hafer für die Tiere?

15 Aufgabe 9 Die Flächen A und B sind grau. Die Fläche A ist hellgrau, die Fläche B ist dunkelgrau. Die beiden Flächen C und D sind weiss. Berechne die Prozentangaben in der Tabelle A B 0.8 C D a) Wie viel Prozent der Gesamtfläche ist weiss? b) Wie viel Prozent der Gesamtfläche ist grau? c) Wie viel Prozent der grauen Fläche ist hellgrau? d) Um wie viel Prozent ist die weisse Fläche grösser als die hellgraue Fläche?

16 Aufgabe 10 a) Vereinfache den Term so weit wie möglich b) Für welche Zahl x hat der Term den Wert 0? 4 Punkte Aufgabe 11 In der folgenden (nicht massstabsgetreuen) Figur ist =19 und es gilt =. Berechne den Winkel.

17 Aufgabe 12 Eine Metallkette besteht aus Gliedern wie in der Abbildung. Die Länge eines Gliedes misst 8.0 mm. Die Dicke des Drahtes misst 0.4 mm. 8.0 mm 0.4 mm a) Wie lange ist eine Kette mit 450 ganzen Gliedern? 450 Glieder b) Wie viele Glieder benötigt man mindestens, um zwei Stäbe im Abstand von cm zu verbinden? cm

18 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik: Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben oder Aufgabenteile fest. Sie dient als Richtlinie bei der Bewertung von unvollständig oder teilweise falsch gelösten Aufgaben. Ist eine Aufgabe klar und richtig gelöst, so ist die entsprechende Punktzahl unabhängig vom eingeschlagenen Weg zu erteilen. Einige Hinweise: Fehlen die Lösungswege oder sind diese unklar, so sind angemessene Abzüge zu machen. Ausnahmen sind angegeben. Auch bei mangelhafter Darstellung soll ein angemessener Abzug gemacht werden. Wo nichts anderes angegeben ist, wird als Richtwert pro Fehler 1 Punkt abgezogen. Dies gilt insbesondere für Rechenfehler wie auch für Abschreibfehler. Für kleinere Versehen mag ½ Punkt angebracht sein. Fehlerfortpflanzungen führen nur dann zu weiteren Abzügen, wenn sich dadurch die Aufgabe wesentlich vereinfacht oder wenn ein unsinniges Ergebnis entsteht. Überlegungsfehler und grobe Mathematikfehler rechtfertigen auch höhere Abzüge, unter Umständen bis zum Totalabzug. Dasselbe gilt für falsch aufgestellte Gleichungen. Das Lösen solcher Gleichungen gibt nicht in jedem Fall Anrecht auf Punkte. Die Anwendung dieser Richtlinien liegt im Ermessen der Korrigierenden. In Zweifelsfällen ist eine abteilungs- oder schulinterne Absprache angezeigt.

19 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Aufgabe 1 Berechne x. 3x 2 x 2 1 = x 8 2x + 4 = 1 10x 4 = 1 10x = 5 x = Pkt. 1 Pkt. 2 Punkte Aufgabe 2 Vereinfache die Terme so weit wie möglich. a) 6b + 5c 7b + 10c 3a 6a a) 5b 6a b) 16a (3a 4(2a 1)) 1 Pkt. b) 21a Pkt. Berechne und gib das Resultat als gekürzten Bruch oder Dezimalbruch an. c) 2 0.3:0.5 c) 6 5 =11 5 =1.2 1 Pkt. d) : Punkte d) 25 6 = = = Pkt. (ungekürzt: ½ Pkt.)

20 Aufgabe 3 Die Summe der vier Brüche auf dem oberen Kreis beträgt 2. Das Produkt der vier Brüche auf dem unteren Kreis beträgt ebenfalls 2. Wie lauten die beiden Brüche X und Y? Gib die Ergebnisse als gekürzte Brüche an. 2 X = Y= = (ungekürzt: ½ Pkt.) 1 Pkt. 1 Pkt. 2 Punkte Aufgabe 4 Berechne die Werte und trage sie in die Tabelle ein.!! ( 4) je ½ Pkt Punkte Aufgabe 5 Vereinfache so weit wie möglich. 4! 3! = 12x 14 3! +9! = 12a 5 je ½ Pkt.!! = x 6 y 6! :(! )= b 2 7! :7! = 7 2 = 49 10!! :10!! = 10 2 = 100 2! 2! 2! :2! = = 2b 4 Punkte

21 Aufgabe 6 Barney kauft einen älteren Computer zu 60% des Katalogpreises. Später verkauft Barney das Gerät mit 10% Gewinn an seinen Freund Homer. Wie gross war der Katalogpreis, wenn Homer Fr bezahlen muss? 2 Punkte Kaufpreis Fr : = Fr Pkt. Katalogpreis Fr : = Fr Pkt. Aufgabe 7 a) Halbiere mit dem Zirkel den Winkel bei A. Spiegle das Dreieck ABC an dieser Winkelhalbierenden. Zeichne die Bildfigur mit Farbe. b) Spiegle das Originaldreieck ABC am Punkt P. Zeichne die Bildfigur mit einer anderen Farbe. a) w α, B, C je ½ Pkt. b) A, B, C je ½ Pkt. Hilfslinien für w α nicht sichtbar: ½ Pkt. Etwa 1 mm Toleranz zulassen (z.b. falls C nicht exakt auf AB liegt).

22 Aufgabe 8 Auf der Insel Monkey Island ist ein alter Schatz vergraben. Die Piraten entziffern die Schatzkarte: Der Schatz befindet sich mehr als 150 m und weniger als 200 m von der Quelle Q entfernt, näher beim Baum A als beim Baum B und genau 100 m vom geradlinigen Weg s entfernt. Wo müssen die Piraten graben? Konstruiere die Lösung und markiere sie mit Farbe. g.o. Kreispaar um Q mit r 1 = 150 m / r 2 = 200 m g.o. Mittelsenkrechte von AB g.o. Parallelen(paar) zu s im Abstand 100 m richtig markierte Abschnitte (nur 1 Abschnitt: - 1 Pkt.) 0.5 Pkt. 0.5 Pkt. 0.5 Pkt. 1.5 Pkt.

23 2.5 cm Aufgabe 9 Das nicht massstabgetreu gezeichnete Rechteck ist 4 cm breit und 10 cm lang. Die Teilfläche A beträgt! der Gesamtfläche.!" Die Teilfläche C ist gleich gross wie die Teilfläche A. A B C Berechne die Länge der Strecke x. x Gesamtfläche 4 cm 10 cm = 40 cm 2 Variante 1: Flächeninhalt von A bzw. C 40 cm 2 : 10 3 = 12 cm 2 1 Pkt. Grundlinie des Dreiecks C 2 12 cm 2 : 4 cm = 6 cm 0.5 Pkt. Grundlinie des Trapezes A 2 (12 cm 2 : 4 cm) 2.5 cm = 3.5 cm 1 Pkt. x berechnen 10 cm 6 cm 3.5 cm = 0.5 cm 0.5 Pkt. Variante 2: Flächeninhalt von B 40 cm cm 2 = 16 cm 2 1 Pkt. Parallelenseite von B 10 cm 2.5 cm = 7.5 cm Mittellinie von B 16 cm 2 : 4 cm = 4 cm 1 Pkt. x berechnen 2 4 cm 7.5 cm = 0.5 cm 1 Pkt. Aufgabe 10 Ergänze die fett umrandeten Kästchen aus. Die anderen Kästchen können leer gelassen werden. Nr x 100 Figur Strecken (0.5 Pkt.) Punkte (0.5 Pkt.) 301 (1 Pkt.) Flächen 1 4 3x 2 (1 Pkt.)

24 Aufgabe 11 Teil C wird auf Teil B und Teil B auf Teil A geklebt, so dass der Körper D entsteht (siehe Skizzen). Körper D wird nun in rote Farbe getaucht, so dass alle Aussenflächen rot gefärbt werden. Kreuze in den Bauteilen A, B und C diejenigen Würfelchen an, welche beim Färben genau drei rote Seitenflächen erhalten. A richtig B richtig C richtig 1 Pkt. 0.5 Pkt. 0.5 Pkt. 2 Punkte Aufgabe 12 Ein Tram, eine Velofahrerin und ein Jogger bewegen sich auf dem gleichen Weg vom Bahnhof ins Fussballstadion. Die Distanz beträgt 2400 m. Prüfe die untenstehenden Behauptungen und kreuze die korrekten Antworten an. [m] [h:min] a) Die Velofahrerin überholt den Jogger. richtig falsch nicht aus der Grafik ersichtlich b) Der Jogger macht beim Fussballstadion einen längeren Halt. richtig falsch nicht aus der Grafik ersichtlich c) Das Tram überholt den Jogger, bevor er den halben Weg zurückgelegt hat. richtig falsch nicht aus der Grafik ersichtlich d) Zum Zeitpunkt, an dem die Velofahrerin beim Stadion ankommt, ist der Jogger hinter dem Tram. richtig falsch nicht aus der Grafik ersichtlich e) Das Velo fährt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 18 km/h. richtig falsch nicht aus der Grafik ersichtlich f) Das Tram fährt im Durchschnitt schneller als die Velofahrerin. richtig falsch nicht aus der Grafik ersichtlich je ½ Pkt.

25 Aufgabe 13 Ein Händler bietet auf dem Markt Orangen an, die er nach folgendem System aufschichtet: In der untersten Schicht sind 25 Orangen quadratförmig angeordnet. In der zweituntersten Schicht sind die Orangen dann so angeordnet, dass jede Orange in einem Zwischenraum liegt, der von vier benachbarten Orangen der unteren Schicht gebildet wird. So fährt der Händler fort, Schicht um Schicht, bis zuoberst die letzte Orange die Spitze bildet (siehe Bild). a) Wie viele Orangen kann der Händler mit diesem Vorgehen in der Pyramide platzieren? a) unterste bis oberste Schicht = 55 Orangen 1 Pkt. b) In der untersten Schicht sind nun 35 Orangen als Rechteck angeordnet. Der Händler platziert die Orangen nach demselben Prinzip, bis zur obersten Schicht, die nun nicht mehr eine einzelne Orange ist, sondern eine Linie. Wie viele Orangen lassen sich nun platzieren? b) unterste bis oberste Schicht Pkt. = = 85 Orangen 1 Pkt.

26 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik: Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben oder Aufgabenteile fest. Sie dient als Richtlinie bei der Bewertung von unvollständig oder teilweise falsch gelösten Aufgaben. Ist eine Aufgabe klar und richtig gelöst, so ist die entsprechende Punktzahl unabhängig vom eingeschlagenen Weg zu erteilen. Einige Hinweise: Fehlen die Lösungswege oder sind diese unklar, so sind angemessene Abzüge zu machen. Ausnahmen sind angegeben. Auch bei mangelhafter Darstellung soll ein angemessener Abzug gemacht werden. Wo nichts anderes angegeben ist, wird als Richtwert pro Fehler 1 Punkt abgezogen. Dies gilt insbesondere für Rechenfehler wie auch für Abschreibfehler. Für kleinere Versehen mag ½ Punkt angebracht sein. Fehlerfortpflanzungen führen nur dann zu weiteren Abzügen, wenn sich dadurch die Aufgabe wesentlich vereinfacht oder wenn ein unsinniges Ergebnis entsteht. Überlegungsfehler und grobe Mathematikfehler rechtfertigen auch höhere Abzüge, unter Umständen bis zum Totalabzug. Dasselbe gilt für falsch aufgestellte Gleichungen. Das Lösen solcher Gleichungen gibt nicht in jedem Fall Anrecht auf Punkte. Die Anwendung dieser Richtlinien liegt im Ermessen der Korrigierenden. In Zweifelsfällen ist eine abteilungs- oder schulinterne Absprache angezeigt.

27 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Werte in der Tabelle. 1 = = Je 1 Punkt Aufgabe 2 Ein Verein zählte 2012 eine unbekannte Anzahl Mitglieder, welche je einen Jahresbeitrag von 200 Fr. bezahlen. Durch eine Senkung des Jahresbeitrages um 20 Fr. pro Mitglied gewinnt der Verein im folgenden Jahr 50 neue Mitglieder. Der Verein nimmt dann insgesamt 2000 Fr. mehr ein. a) Bestimme die Terme in der Tabelle. Anzahl Mitglieder 2012 Anzahl Mitglieder 2013 x + 50 ½ Punkt Einnahmen aus den Beiträgen x ½ Punkt Einnahmen aus den Beiträgen 2013 (x + 50) 180 ½ Punkt b) Berechne die Anzahl Mitglieder im Jahre x 200x = (x+50) x = 180x x = 7000 x = 350 Neu sind 400 Mitglieder im Verein 4 Punkte 1 Punkt für eine richtige Gleichung 1 Punkt für die richtige Auflösung der Gleichung ½ Punkt für die korrekte Antwort

28 Aufgabe 3 In einem Rechteck PQRS mit der Länge 60 cm und der Breite 30 cm wird vom Diagonalenschnittpunkt B aus das Quadrat ABCD gezeichnet. 60 cm S D C R A B 30 cm P Q a) Berechne die Teilflächeninhalte. Flächeninhalt Dreieck ABP!"# =!"!"!"!"! =. 1 Punkt Flächeninhalt Trapez PADS!"#$ =!"!"!!"!" 15 =. 1Punkt! b) Die obige Figur wird durch das Quadrat A'B'C'D' ergänzt. Wie gross ist die Quadratseite s, wenn der Flächeninhalt des Dreiecks PA B gerade doppelt so gross ist wie der Flächeninhalt des Quadrates A B C D? S D 60 cm C D s s C R A B A B 30 cm P Q Die Höhe des Dreiecks muss das Vierfache der Quadratseite sein. Die Quadratseite ist ein Fünftel der Strecke PS s = 30 cm : 5 = 6 cm 1 Punkt

29 Aufgabe 4 Eine Schachtel Zwieback besteht aus drei gleich grossen Innenportionen, welche zusammen 250 g wiegen. Jede Innenportion besteht aus mehreren Scheiben Zwieback. Auf der Zwieback-Schachtel sind untenstehende Angaben gedruckt. Nährwerte durchschnittliche Werte 100 g pro Scheibe (ca. 6 g) Energie 1780 kj / 422 kcal 110 kj / 25 kcal Eiweiss 13 g 1 g Kohlenhydrate 77 g 5.4 g Fett 7 g 0.5 g Calcium 200 mg* 12 mg Magnesium 75 mg* 4.5 mg Eisen 3.5 mg* 0.2 mg * 25% des empfohlenen Tagesbedarfs a) Wie viel Milligramm Eisen enthält eine Innenportion? 100 g 3.5 mg Eisen 250 g mg = 8.75 mg Eine Innenportion 8.75 mg : 3 = mg 1 Punkt Eine Innenportion enthält ca mg Eisen ½ Punkt b) Wie viele ganze Scheiben Zwieback müsste ich mindestens essen, bis mein Tagesbedarf an Magnesium gedeckt ist? Tagesbedarf Magnesium 4 75 mg = 300 mg 300 mg : 75 mg = 4 ( 100 g) 400 g Zwieback 400 g : 6 g/scheibe = Scheiben oder 1Scheibe 4.5 mg Magnesium 300 mg : 4.5 mg/scheibe = Scheiben Man muss 67 Scheiben essen. 1 Punkt ½ Punkte Aufgabe 5 Wandle die folgenden Einheiten um und gib das Resultat in wissenschaftlicher Schreibweise an km. m ½ Punkt 2.21 h. s ½ Punkt 121 cm 3.! m 3 ½ Punkt 0.3 mm 2! m 2 ½ Punkt 2 Punkte

30 Aufgabe 6 a) Ein Blatt Papier hat die Dicke 0.11 mm. Berechne die Dicke des gefalteten Papierbogens, wenn er 30 Mal gefaltet werden würde. Gib das Resultat gerundet auf ganze Kilometer an. Pro Faltung wird die Dicke verdoppelt mm 2 30 = mm = 118 km 1 Punkt falsch gerundet oder nicht gerundet ½ Punkt b) Der Mond hat eine mittlere Entfernung zur Erde von km. Wie oft muss man das Papier mindestens falten, bis die Höhe des gefalteten Papierbogens von der Erde bis zum Mond reichen würde? Mit dem Taschenrechner weiter verdoppeln mm 2 30 = km 0.11 mm 2 40 = km 0.11 mm 2 41 = km 0.11 mm 2 42 = km Der Bogen muss 42 Mal gefaltet werden. 1 Punkt 2 Punkte

31 Aufgabe 7 Vor einer Abstimmung wurde eine Meinungsumfrage durchgeführt. Das nicht massstabsgetreue Kreisdiagramm zeigt die Anteile von JA -, NEIN - und NOCH NICHT ENTSCHIEDEN -Antworten. Berechne die fehlenden Werte in der Tabelle. NOCH NICHT ENTSCHIEDEN JA NEIN Winkel in Grad Anzahl Antworten JA NEIN NOCH NICHT ENTSCHIEDEN Total 360 in Prozent =0.45= % = = 100% 45% 22.5% =. % = = 22.5 % 100= 100 % 0,1 richtige Resultate 2 richtige Resultate 3,4 richtige Resultate 5 richtige Resultate 6,7 richtige Resultate 8 richtige Resultate 9 richtige Resultate 0 Punkte ½ Punkt 1 Punkt 1 ½ Punkte 2 Punkte 2 ½ Punkte Aufgabe 8 Ein Bauer hat zwei Pferde. Jedes erhält 5.5 kg Hafer pro Tag. Der Bauer hat in der Scheune einen Vorrat für 50 Tage untergebracht. Leider hat sich eine Mäusefamilie in der Scheune eingenistet, die in der Woche 2625 g Hafer frisst. Wie viele ganze Tage reicht nun der Hafer für die Tiere? Futtervorrat total: kg 50 = 550 kg ½ Punkt Haferverbrauch pro Tag kg kg : 7 = kg Anzahl Tage: 550 kg : kg/tag = Tage 1 Punkt 1 Punkt Der Vorrat reicht 48 Tage. ½ Punkt

32 Aufgabe 9 Die Flächen A und B sind grau. Die Fläche A ist hellgrau, die Fläche B ist dunkelgrau. Die beiden Flächen C und D sind weiss. Berechne die Prozentangaben in der Tabelle A B 0.8 C D a) Wie viel Prozent der Gesamtfläche ist weiss? b) Wie viel Prozent der Gesamtfläche ist grau? c) Wie viel Prozent der grauen Fläche ist hellgrau? d) Um wie viel Prozent ist die weisse Fläche grösser als die hellgraue Fläche? =0.8= % =0.2= % =0.7= % = % 0.66 =4.714 % ö 0.14 ½ Punkt bei a) und b) Je 1 Punkt pro Resultat bei c), d)

33 Aufgabe 10 a) Vereinfache den Term so weit wie möglich = = =!"!" +!!!!"!! +!"!" =! Klammer richtig aufgelöst ½ Punkt richtig gleichnamig gemacht 1 Punkt richtiges Resultat ½ Punkt b) Für welche Zahl x hat der Term den Wert 0? = =0 44=35 = =. richtige Gleichung richtiges Resultat 1 Punkt 1 Punkt 4 Punkte Aufgabe 11 In der folgenden nicht massstabsgetreuen Figur ist =19 und es gilt =. Berechne den Winkel Winkel BMD = 19 (gleichschenkliges Dreieck AMD) Winkel MDA = 142 (Innenwinkelsumme Dreieck AMD) Winkel MDC = 38 (Nebenwinkel/Aussenwinkel) Winkel DCM = 38 (gleichschenkliges Dreieck MDC) Winkel DMC = 104 (Innenwinkelsumme Dreieck DMC) β = 57 Nebenwinkel ½ Punkt ½ Punkt ½ Punkt ½ Punkt ½ Punkt ½ Punkt

34 Aufgabe 12 Eine Metallkette besteht aus Gliedern wie in der Abbildung. Die Länge eines Gliedes misst 8.0 mm. Die Dicke des Drahtes misst 0.4 mm. 8.0 mm 0.4 mm a) Wie lange ist eine Kette mit 450 ganzen Gliedern? 450 Glieder Ein Glied von Berührungspunkt zu Berührungspunkt: 7.2 mm Das erste und letzte Glied: 7.2 mm mm = 7.6 mm Total: mm mm = mm ½ Punkt ½ Punkt 1 Punkt b) Wie viele Glieder benötigt man mindestens, um zwei Stäbe im Abstand von cm zu verbinden? cm Ein Glied von Berührungspunkt zu Berührungspunkt: 7.2 mm Total: 2088 mm : 7.2 mm = Punkt

Mathematik: Korrekturanleitung

Mathematik: Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik: Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: Korrekturanleitung Einige Hinweise:

St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: Korrekturanleitung Einige Hinweise: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

Erreichte Punktzahl: Schlussnote: Kanton St. Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2017 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von:

Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Kanton St. Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2017 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2016

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2016 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2016 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 010 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 13 Punkte Löse

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium. Note:

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium. Note: Kand.-Nummer St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium Mathematik ohne Taschenrechner Dauer 90 Minuten Name: Vorname: Bisherige Schule: Klasse: Schwerpunktfach: Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 9

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Löse

Mehr

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note: Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note: Erreichte Punktzahl: Schlussnote: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 014 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note: Aufgabe

Mehr

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s Lösungen Aufgabe 1 (a) Vereinfache (schreibe als einen Bruch): 2 + a 2 + 3b 7 =? (b) (c) Vereinfache so weit wie möglich: Vereinfache so weit wie möglich:

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Löse

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Punkte Löse die

Mehr

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Aufgabe

Mehr

Repetition Mathematik 8. Klasse

Repetition Mathematik 8. Klasse Repetition Mathematik 8. Klasse. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: + 3 3 4 : 3. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: 0 + 0 b.) 3 4 + 3 5 c.) 9 8 8 9 5 3. Berechne schrittweise

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

5v ( 3) ( 6v)+ 6 9v ] (5a) 2 +8a 2 9ab 2 : = 5v [18v +2 3v] = 5v 15v 2 20v 2. = 33a2 9ab 2 ab

5v ( 3) ( 6v)+ 6 9v ] (5a) 2 +8a 2 9ab 2 : = 5v [18v +2 3v] = 5v 15v 2 20v 2. = 33a2 9ab 2 ab Mathematik Aufnahmeprüfung 016 Lösungen Aufgabe 1 (a) Vereinfache so weit wie möglich: (b) Vereinfache so weit wie möglich: [ 5v ( 3) ( 6v)+ 6 9v ] 3 (5a) +8a 9ab : 3 ab =? =? (a) [ 5v ( 3) ( 6v)+ 6 9v

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 010 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil ohne Taschenrechner Dauer: 40 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Abteilung: 1. Teil. Teil Summe Punkte Note Die

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E2 Dauer: 90 Minuten Lösungen Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar 2008 MATHEMATIK Teil A Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken, die einzelnen Schritte müssen sauber und übersichtlich

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E1 Dauer: 90 Minuten Lösungen Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 FMS / WMS / WMI Mathematik 1

St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 FMS / WMS / WMI Mathematik 1 St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 01 FMS / WMS / WMI Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Abteilung: Note: Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 Punkte Die

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2008 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note:

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2008 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2008 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Löse

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Gestalterische, Gewerbliche, Gesundheitlich-Soziale und Technische Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Gestalterische, Gewerbliche, Gesundheitlich-Soziale und Technische Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 006 Serie B Teil Fach: Teil Zeit: 45 Minuten Hilfsmittel: - Geometriewerkzeuge, kein Taschenrechner Vorschriften: - Der Lösungsvorgang muss vollständig ersichtlich sein. - Ungültiges ist

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Name: Vorname:

Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Name: Vorname: Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Mathematik Name: Vorname: Prüfungsnummer: Allgemeine Hinweise: Du hast 60 Minuten Zeit. Löse die Aufgaben direkt auf das Aufgabenblatt.

Mehr

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner Prüfungsbedingungen Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden. Die Aufgaben sind direkt unterhalb der Aufgabe zu

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s Zeit: Rechner: Hinweis: 2 Stunden. TI30/TI34 oder vergleichbare. Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 6 4 5 4 6 31 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2016 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2016 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2016 im Kanton Zürich Mathematik Primarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Umfangberechnungen Lektion 7 Umfangberechnungen 4. Miss alle Seiten und schreibe sie an, berechne

Mehr

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel (alt): Arithmetik und Algebra (Hohl) Fach Mathematik Teil 1 Serie D Dauer 45 Minuten

Mehr

Mathematik 1 ohne Taschenrechner

Mathematik 1 ohne Taschenrechner Kand. - Nummer St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2007 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer 90 Minuten 1. Klassen Name: Vorname: Bisherige Schule: Klasse: Schwerpunktfach: Aufgabe

Mehr

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort:

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort: Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen Name/Vorname: Wohnort: Mathematik schriftlich Zeit: 120 Minuten Hinweise: Schreibe auf jedes Blatt deinen Namen. Löse alle Aufgaben direkt auf den Prüfungsblättern.

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: B2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe

Mehr

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte Erreichte Punktzahl: Schlussnote: Löse die Aufgaben auf

Mehr

Aufgabe Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

Aufgabe Erreichte Punktzahl: Schlussnote: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: 90 Minuten Punktzahl/Note:

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2017 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte Mathematik Aufnahmeprüfung 015 Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Summe Punkte 4 4 3 3 3 3 4 4 4 4 40 Punkte für die Teilaufgaben: (a) Punkte, (b) Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) Punkte (a) 1 Punkt,

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Aufnahmeprüfung März 2017 Mathematik

Aufnahmeprüfung März 2017 Mathematik Berufsmaturität für Erwachsene Aufnahmeprüfung März 2017 Kandidaten-Nr.: Name: Vorname: Geburtsdatum: / / 19 Total Punkte: / 20 Note : Examinator: Koexaminator: Allgemeine Hinweise: Dauer der Prüfung:

Mehr

1. a) Vereinfache den Term so weit wie möglich. 4a a 6 a 3 3. b) Vereinfache den Term so weit wie möglich. (3a)2 + 16a 2 : 15.

1. a) Vereinfache den Term so weit wie möglich. 4a a 6 a 3 3. b) Vereinfache den Term so weit wie möglich. (3a)2 + 16a 2 : 15. 1. a) Vereinfache den Term so weit wie möglich. 4a + 8 4 + 2a 6 a 3 3 b) Vereinfache den Term so weit wie möglich. (3a)2 + 16a 2 : 15 2a 2 4a 2 von 15 2. a) Löse die Gleichung nach x auf. 7x 3(5x 16) =

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung

Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung Aufnahmeprüfung 5. Mai 2007 Name: Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung Fach: Mathematik Zeit: 100 Minuten für 15 Aufgaben Die Aufgaben müssen auf den Frageblättern gelöst

Mehr

Montag, 31. August 2015, Uhr

Montag, 31. August 2015, Uhr Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 2 Mit Taschenrechner Prüfungsbedingungen: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (keine CAS-Rechner), keine Handys! Die Aufgaben sind direkt

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 6 6 33 Die Prüfung dauert

Mehr

Teil 1 Ohne Taschenrechner

Teil 1 Ohne Taschenrechner Kantonsschule Trogen / BBZ Herisau Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS September 2012 Mathematik Prüfungsbedingungen: Der Taschenrechner darf nicht gebraucht werden! Teil 1 Ohne Taschenrechner Die

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik Aufnahmeprüfung 2015 Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule

Mathematik, 3. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name:........................

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 009 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Punkte Löse die

Mehr

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2013 Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Die Aufgaben sind auf diesen Blättern zu lösen. Der Lösungsweg muss

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik, 2. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name:........................

Mehr

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum:

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe 1

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Löse

Mehr

Lösungen FMS-Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik

Lösungen FMS-Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Lösungen FMS-Aufnahmeprüfung 016 Mathematik 1. Löse die Gleichungen nach x auf und schreibe die Lösung als ganze Zahl oder als gekürzten Bruch: a) x 4x + 9 5 = 3 9 x + 11 15 45 15 5x 5 (4x + 9) = 3 (x

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A 1. Gib die jeweilige Lösungsmenge in aufzählender Form an; G = Z. a) 5(2x 4) + 3x 16 = 5(8 5x) b) 8(x 6) 3(8 x) = 4(x + 3) c) 12(2x

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw.

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw. MATHEMATIK - Teil B Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2015 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2014 Teil 2 Mit Taschenrechner

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2014 Teil 2 Mit Taschenrechner Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2014 Teil 2 Mit Taschenrechner Prüfungsbedingungen Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (keine CAS-Rechner), keine Handys! Die Aufgaben sind direkt unterhalb

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2013 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2016 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht

Mehr

Aufnahmeprüfung Mathematik

Aufnahmeprüfung Mathematik Zeit Reihenfolge Hilfsmittel Bewertung Lösungen 90 Minuten Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Taschenrechner ohne Grafik und CAS Beiliegende Formelsammlung Aus der Summe der bei

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 2. April 2014 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten (Teil 1: 45 Minuten/Teil 2: 45 Minuten) Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten

Mehr

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Aufnahmeprüfung Juni 2017 Mathematik

Aufnahmeprüfung Juni 2017 Mathematik Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2017 Kandidaten Nr.: Name: Vorname: Geburtsdatum: / / Erreichte Punkte / 20 Note: Examinator: Koexaminator: Allgemeine Hinweise: Dauer der

Mehr

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Lösungen und definitive Korrekturanweisung Bündner Mittelschulen Einheitsprüfung 2016 Geometrie Lösungen und definitive Korrekturanweisung Es werden nur ganze Punkte vergeben. Negative Punktzahlen sind nicht möglich. Punktzahl in die freie Spalte

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 5 6 4 5 4 6 30 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (1/5) 1 Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer 1,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (40 km; x km) Fahrt als Term dar. 2

Mehr

6,5 34,5 24,375 46,75

6,5 34,5 24,375 46,75 Teste dich! - (/5) Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (0 km; x km) Fahrt als Term dar. 2,5 +,6

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B1 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK. MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten

PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK. MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten Es stehen Ihnen 135 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Zeit müssen Sie die Arbeit beenden. Die Reihenfolge der Bearbeitung

Mehr

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am Schularbeitsstoff zur. Schularbeit am 19.1.016 Flächeninhalt 8 Flächeninhalt 1 9 Flächeninhalt 1 14 Flächeninhalt Bruchzahlen 10 Bruchzahlen Potenzen Potenzen 11 Potenzen 1 Potenzen Variable und Funktionen

Mehr

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN A) Grundrechenarten mit - 1.Natürlichen Zahlen : Berechne ohne Taschenrechner : a) 6438 + 64742 b) 8633 5877 c) 28 * 36 d) 7884 : 9-2. Brüchen : Berechne ohne

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

MATHEMATIK. L ö s u n g e n

MATHEMATIK. L ö s u n g e n Berufsmittelschulen der Kantone St. Gallen, Appenzell und Glarus Aufnahmeprüfung 2012 Kaufmännische Richtung MATHEMATIK Name: Vorname: Nummer: L ö s u n g e n.... Aufgabe Nr. 1 (a + b) erreichte Punkte.

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Primarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Umfangberechnungen Lektion 7 Umfangberechnungen 4. Miss alle Seiten und schreibe sie an, berechne

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 5 50 Punkte = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL 6. Mai 014 Zeit: 1.10 14.40 Uhr Allgemeines: unbedingt

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule

Mathematik, 3. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name: Vorname:... Prüfungsnummer:

Mehr

Berufsmaturitätsschule naturwissenschaftliche Richtung

Berufsmaturitätsschule naturwissenschaftliche Richtung Name: Aufnahmeprüfung 3. Mai 2008 Berufsmaturitätsschule naturwissenschaftliche Richtung Fach: Mathematik Zeit: 100 Minuten für 15 Aufgaben Die Aufgaben müssen auf den Fragekatalog gelöst werden. Wenn

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 6 6 33 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Berufsmaturität. Aufnahmeprüfung Mathematik - Beispielprüfung - Lösungen. Anweisungen. Viel Erfolg! Natur, Landschaft Lebensmittel (NBM)

Berufsmaturität. Aufnahmeprüfung Mathematik - Beispielprüfung - Lösungen. Anweisungen. Viel Erfolg! Natur, Landschaft Lebensmittel (NBM) Berufsmaturität Natur, Landschaft Lebensmittel (NBM) Gesundheit und Soziales (GSBM) Lehrgang Gesundheit und Lehrgang Soziale Arbeit Aufnahmeprüfung Mathematik - Beispielprüfung - Lösungen Name: Nummer:

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2016

Mathematik Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Aufnahmeprüfung 2016 Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Lösungen Serie: E1 basierend auf dem Lehrmittel Mathematik Hohl Allgemeine Richtlinien für die Korrektur

Mehr

Aufnahmeprüfung Gymnasium 2015, Mathematik

Aufnahmeprüfung Gymnasium 2015, Mathematik Kantonsschulen Solothurn und Olten Aufnahmeprüfung Gmnasium 2015, Mathematik Prüfungsnummer: Zeit: 120 Minuten Endresultate, welche nicht ganzzahlig sind, sollen auf zwei Dezimalstellen nach dem Komma

Mehr