St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2008 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2008 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note:"

Transkript

1 St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2008 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg muss aus der Darstellung klar ersichtlich sein. Aufgabe 1. Notiere 1 das Ergebnis als gekürzten Bruch. Berechne und ( runde das Ergebnis auf 2 Stellen nach dem Dezimalpunkt. 1 (a) 1 : 1.8! ! 2 : 3 4) = = 3.98" (! 1.01) 1 Punkt Aufgabe 2 Zeichne die am Punkt Z gespiegelte Figur von Hand ein. (b) ( ) ( 2 4 ) = 5 1 Punkt 2 Punkte Aufgabe 3 Beantworte die Fragen anhand dieser beiden Grafiken.

2 2. Vereinfache den Term so weit wie möglich. ( ) x 2 ( ) ( ) x x = 2 Punkte 3. Löse die Gleichung nach x auf. x 7x 4 5 = 3x Punkte 4. Gib die Zahl, die genau in der Mitte von 10 5 und 10 9 liegt, in wissenschaftlicher Schreibweise an. 1 Punkt

3 5. Die Länge eines Quaders misst dreimal so viel wie seine Höhe, und seine Höhe misst halb so viel wie die Breite. Die Oberfläche des Quaders beträgt 1078 dm 2. Berechne die Höhe des Quaders. 2 Punkte 6. Im Wald wird hart gearbeitet. 5 Waldarbeiter fällen 15 Bäume in 2 Stunden. (a) Wie viele Bäume können 2 Waldarbeiter in 4 Stunden fällen? (b) Wie lange brauchen 6 Waldarbeiter, um 30 Bäume zu fällen? 3 Punkte

4 7. Du kennst sicher den Werbeslogan 3 für 2 bei Verkaufsaktionen. Dieser Slogan bedeutet, dass du beim Kauf von drei Artikeln einen davon gratis als Rabatt erhältst. (a) In einer Boutique gilt beim Kauf von T-Shirts die Aktion 4 für 3. Berechne den Rabatt in Prozenten. (b) Wie müsste der Werbeslogan lauten, wenn 40% Rabatt gewährt werden sollten? Berechne und vervollständige. Der Werbeslogan lautet: für Punkte 8. Berechne die Winkel α und β.!+32 "#14 "! 2 Punkte

5 9. (a) Konstruiere den Mittelpunkt M des grossen Kreises (des Kopfes). (b) Drehe die dreieckige Zipfelmütze um den Punkt M, bis die Spitze der Mütze auf dem kleinen Kreis (dem Zottel) liegt. 3 Punkte

6 10. Die Flächeninhalte der beiden Trapeze A 1 und A 2 sind gleich gross. Bestimme den Flächeninhalt des Dreiecks A. 6 cm A 1 4 cm A 5 cm A 2 10 cm 2 Punkte

7 11. Die folgenden Figuren bestehen aus lauter gleich langen Hölzchen. Figur 1 Figur 2 Figur 3... Figur x Anzahl Hölzchen 9 (a) Notiere in der Tabelle die Anzahl Hölzchen der Figuren 2 bis 5. (b) Notiere in der Tabelle einen Term für die Anzahl Hölzchen der Figur x. (c) Welche Figur besteht aus 765 Hölzchen? 3 Punkte 12. Suche einen Term, der für x = 5 den Wert 30 und für x = 12 den Wert 79 hat. 2 Punkte

8 13. Konstruiere in der gegebenen Schaufigur die Parallele zur Diagonalen DB durch den Punkt C. Diese Parallele schneidet die Gerade AB im Punkt P. Schaufigur: D C A B Konstruiere nun nach dieser Hilfestellung ein Trapez ABCD mit AB = 83 mm, AC = 64 mm, BD = 78 mm und CD = 35 mm. 3 Punkte

9 St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2008 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg muss aus der Darstellung klar ersichtlich sein. Aufgabe 1 Berechne und runde das Ergebnis auf 2 Stellen nach dem Dezimalpunkt ( 1.01) = 1 Punkt Aufgabe 2 Zeichne die am Punkt Z gespiegelte Figur von Hand ein. 1 Punkt

10 Aufgabe 3 Beantworte die Fragen anhand dieser beiden Grafiken. Stromverbrauch nach Kundengruppen 2005 Veränderung gegenüber Vorjahr (in %) 3.5 Verkehr 8.2% 3.0 Haushalt 30.7% Dienstleistungen 26.3% 1.5 Landwirtschaft 1.8% 1.0 Industrie, verarbeitendes Gewerbe 33.0% Haushalt Landwirtschaft Industrie, Dienstleistungen verarbeitendes Gewerbe Verkehr a) Im Jahr 2005 wurden insgesamt 57'330 Millionen kwh (Kilowattstunden) Strom verbraucht. Wie viele kwh wurden von den Haushalten verbraucht? b) Für welchen Betrag bezog die Kundengruppe Landwirtschaft 2005 Strom, wenn eine kwh durchschnittlich 16 Rp. kostete? c) Wie viele kwh wurden im Jahr 2004 von der Kundengruppe Industrie, verarbeitendes Gewerbe verbraucht? 3 Punkte

11 Aufgabe 4 Ein Metallstück wird gleichmässig erwärmt. Um 5.00 Uhr misst seine Temperatur 27.8 C, um Uhr beträgt sie schon C. Berechne die Temperatur des Metallstückes zum Zeitpunkt 9.40 Uhr. Runde das Ergebnis auf eine Stelle nach dem Dezimalpunkt. Temperatur [ C] ? Zeit [h] 2 Punkte

12 Aufgabe Tages-Anzeiger Online Neuwagen sind zu durstig Der durchschnittliche Treibstoffverbrauch neuer Autos ist 2005 um zwei Prozent auf 7.67 Liter pro 100 km gesunken. Das zwischen dem Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und Auto-Schweiz vereinbarte Zwischenziel von 7.15 Liter wurde jedoch verfehlt. Ab morgen ist das bleifreie Benzin 2 Rappen pro Liter günstiger. Gemäss Bundesamt für Energie (BfE) ist der Hauptgrund, dass das Zwischenziel eines Verbrauchs von 7.15 Liter pro 100 km im Jahr 2005 nicht erreicht wurde, der Trend zu schwereren Fahrzeugen. Das zunehmende Fahrzeuggewicht fresse die Effizienzgewinne wieder weg. Lag im Jahr 1990 der Verbrauch eines 1000 kg schweren Fahrzeugs noch bei über 7.5 Liter, so benötigt ein vergleichbares Auto gemäss BfE heute nur noch 5.19 Liter. a) Um wie viele Liter Benzin pro 100 km ist 2005 der Treibstoffverbrauch effektiv gesunken? Runde das Ergebnis auf zwei Stellen nach dem Dezimalpunkt. b) Um wie viele Prozente hätte der Verbrauch im Jahr 2005 sinken müssen, damit das Ziel 7.15 Liter pro 100 km tatsächlich erreicht worden wäre? Runde das Ergebnis auf eine Stelle nach dem Dezimalpunkt. c) Wie schwer ist ein Auto, das heute 7.5 Liter Benzin pro 100 km verbraucht, wenn der Benzinverbrauch proportional zum Gewicht steigt? Runde das Ergebnis auf ganze kg. 3 Punkte

13 Aufgabe 6 t: Zeit in Sekunden s: Weg in m In welchen Graphen wird der obige Tabellenausschnitt vollständig dargestellt? Kreuze alle möglichen Graphen an Punkte Aufgabe 7 Herr Schweizer vermietet in einem Mehrfamilienhaus drei 4-Zimmer-Wohnungen und zwei 5-Zimmer-Wohnungen. Der monatliche Mietzins für eine 4-Zimmer-Wohnung beträgt 2'000 Franken. Nun werden die Mietzinsen der 4-Zimmer-Wohnungen um 12.5% erhöht, jene der 5-Zimmer-Wohnungen um 10% angehoben. Monatlich erhöhen sich damit die gesamten Mietzinseinnahmen von Herrn Schweizer um 1'190 Franken. Wie hoch sind die monatlichen Mietkosten für eine 5-Zimmer-Wohnung nach der Erhöhung? 2 Punkte

14 Aufgabe 8 Auf der Oberfläche des Vermögensquaders sind drei Bewegungsrichtungen erlaubt: nach rechts, nach hinten und nach oben. Nach rechts und nach hinten verdoppelt, nach oben verfünffacht sich das Vermögen pro Streckenabschnitt. Du beginnst mit einem Franken Vermögen beim Start. a) Wie gross ist dein Vermögen beim Gitterpunkt A? Notiere die Berechnung. b) Wie viel Vermögen kannst du maximal erreichen? Notiere die Berechnung. c) Markiere alle Punkte mit dem Vermögen 1'280 Franken. 3 Punkte

15 Aufgabe 9 Die Fassade eines Hauses wird rundum neu gestrichen. Fenster und Türe haben folgende Masse: Türe: 2.15 m x 0.7 m Fenster: 2.5 m x 1.8 m Dachstockfenster: 0.6 m x 0.6 m Gegenüberliegende Wände sind identisch gebaut. Das Haus hat jedoch nur eine Türe. Auf dem Farbkessel steht, dass man pro m g Farbe braucht m 3.4 m 4.3 m Wie viel Farbe, in kg, wird für den ganzen Anstrich verwendet? Runde auf eine Stelle nach dem Dezimalpunkt. 6.2 m 3 Punkte

16 Aufgabe 10 Das gleichschenklige Dreieck ABC mit dem Winkel γ = 55 soll so im Uhrzeigersinn gedreht werden, dass das Bild des Schenkels b auf den Schenkel a zu liegen kommt. Welche beiden Möglichkeiten gibt es? Gib dabei jeweils das Drehzentrum an und berechne den Drehwinkel. C γ b a A c B 3 Punkte Aufgabe 11 Ein Rhombus hat einen Umfang von 78 cm und eine Fläche von cm 2. Konstruiere den Rhombus im Massstab 1 : 3. 2 Punkte

17 Aufgabe 12 Ein weisses rechtwinkliges Dreieck ABC verdeckt einen Teil des grauen rechtwinkligen Dreiecks ADE. Die sichtbare graue Fläche im rechtwinkligen Dreieck ADE misst 71 cm 2. a) Berechne die Seite x. b) A und C bleiben am Ort und die Ecke B wird um y nach rechts verschoben. Wie gross muss y sein, damit die sichtbare graue Fläche nur noch 50 cm 2 gross ist? 3 Punkte

18 Aufgabe 13 Gegeben sind ein Dreieck ABC und ein Punkt D (siehe Figur). Konstruiere alle möglichen Punkte P, welche die folgenden beiden Bedingungen erfüllen: Die Punkte P und D haben dieselbe Entfernung vom Punkt C. Die Punkte A, B und P bilden ein Dreieck, dessen Flächeninhalt halb so gross ist wie derjenige des Dreiecks ABC. C D A B 2 Punkte

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28 St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2008 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg muss aus der Darstellung klar ersichtlich sein. Aufgabe 1 Berechne und runde das Ergebnis auf 2 Stellen nach dem Dezimalpunkt ( 1.01) = = Resultat P Bemerkung: Nicht oder falsch gerundetes Resultat ergibt ½ P Abzug. 1 Punkt Aufgabe 2 Zeichne die am Punkt Z gespiegelte Figur von Hand ein. richtige -Häuschen -Windungen Zeichnung 1 P 1 Punkt

29 Aufgabe 3 Beantworte die Fragen anhand dieser beiden Grafiken. Stromverbrauch nach Kundengruppen 2005 Veränderung gegenüber Vorjahr (in %) 3.5 Verkehr 8.2% 3.0 Haushalt 30.7% Dienstleistungen 26.3% 1.5 Landwirtschaft 1.8% 1.0 Industrie, verarbeitendes Gewerbe 33.0% Haushalt Landwirtschaft Industrie, Dienstleistungen verarbeitendes Gewerbe Verkehr a) Im Jahr 2005 wurden insgesamt 57'330 Millionen kwh (Kilowattstunden) Strom verbraucht. Wie viele kwh wurden von den Haushalten verbraucht? '330'000'000 kwh = 17' kwh 17'600 Mio kwh Resultat 1 P b) Für welchen Betrag bezog die Kundengruppe Landwirtschaft 2005 Strom, wenn eine kwh durchschnittlich 16 Rp. kostete? '330' kwh 16 Rp./kWh = Rp. = Fr. Resultat 1 P c) Wie viele kwh wurden im Jahr 2004 von der Kundengruppe Industrie, verarbeitendes Gewerbe verbraucht? Mio kwh % = x x = = '658 Mio kwh Berechnung ½ P Resultat ½ P 3 Punkte

30 Aufgabe 4 Ein Metallstück wird gleichmässig erwärmt. Um 5.00 Uhr misst seine Temperatur 27.8 C, um Uhr beträgt sie schon C. Berechne die Temperatur des Metallstückes zum Zeitpunkt 9.40 Uhr. Runde das Ergebnis auf eine Stelle nach dem Dezimalpunkt. Temperatur [ C] ? Zeit [h] min C Uhr Uhr 280 x x = = Temperatur um Uhr: C C = C Proportion 1 P Resultat 1 P 2 Punkte

31 Aufgabe Tages-Anzeiger Online Neuwagen sind zu durstig Der durchschnittliche Treibstoffverbrauch neuer Autos ist 2005 um zwei Prozent auf 7.67 Liter pro 100 km gesunken. Das zwischen dem Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und Auto-Schweiz vereinbarte Zwischenziel von 7.15 Liter wurde jedoch verfehlt. Ab morgen ist das bleifreie Benzin 2 Rappen pro Liter günstiger. Gemäss Bundesamt für Energie (BfE) ist der Hauptgrund, dass das Zwischenziel eines Verbrauchs von 7.15 Liter pro 100 km im Jahr 2005 nicht erreicht wurde, der Trend zu schwereren Fahrzeugen. Das zunehmende Fahrzeuggewicht fresse die Effizienzgewinne wieder weg. Lag im Jahr 1990 der Verbrauch eines 1000 kg schweren Fahrzeugs noch bei über 7.5 Liter, so benötigt ein vergleichbares Auto gemäss BfE heute nur noch 5.19 Liter. a) Um wie viele Liter Benzin pro 100 km ist 2005 der Treibstoffverbrauch effektiv gesunken? Runde das Ergebnis auf zwei Stellen nach dem Dezimalpunkt. 1. Lösungsweg 2. Lösungsweg Liter/100 km % Liter/100 km % Differenz x 2 y x = = y = = Resultat Reduktion: 0.16 Liter/100 km = 0.16 [l/100 km] 1 P b) Um wie viele Prozente hätte der Verbrauch im Jahr 2005 sinken müssen, damit das Ziel 7.15 Liter pro 100 km tatsächlich erreicht worden wäre? Runde das Ergebnis auf eine Stelle nach dem Dezimalpunkt. 1. Lösungsweg 2. Lösungsweg Liter/100 km % Liter/100 km % Ziel 7.15 x 0.52 y x = = x = = Resultat Reduktion 100% % = 8.6% 6.6% + 2% = 8.6% 1 P c) Wie schwer ist ein Auto, das heute 7.5 Liter Benzin pro 100 km verbraucht, wenn der Benzinverbrauch proportional zum Gewicht steigt? Runde das Ergebnis auf ganze kg. Liter/100 km kg heute x x = = Resultat Gewicht heute: 1445 kg 1 P 3 Punkte

32 Aufgabe 6 t: Zeit in Sekunden s: Weg in m In welchen Graphen wird der obige Tabellenausschnitt vollständig dargestellt? Kreuze alle möglichen Graphen an. x x x pro Fehlentscheid 1 Punkt Abzug 2 Punkte Aufgabe 7 Herr Schweizer vermietet in einem Mehrfamilienhaus drei 4-Zimmer-Wohnungen und zwei 5-Zimmer-Wohnungen. Der monatliche Mietzins für eine 4-Zimmer-Wohnung beträgt 2'000 Franken. Nun werden die Mietzinsen der 4-Zimmer-Wohnungen um 12.5% erhöht, jene der 5-Zimmer-Wohnungen um 10% angehoben. Monatlich erhöhen sich damit die gesamten Mietzinseinnahmen von Herrn Schweizer um 1'190 Franken. Wie hoch sind die monatlichen Mietkosten für eine 5-Zimmer-Wohnung nach der Erhöhung? Fr. 3 4-Zi-Wohn. Zinsdifferenz: = 750 Differenz total Zi-Wohn. Zinsdifferenz beide Wohn.: = Zi-Wohn. Zinsdifferenz pro Wohn.: 440 : 2 = Zi-Wohn. Fr. % alter Zins x x = = neuer Zins: 2200 Fr Fr. = 2420 Fr. Berechnung 5-Zi-Wohnung 1 P Resultat 1 P 2 Punkte

33 Aufgabe 8 Auf der Oberfläche des Vermögensquaders sind drei Bewegungsrichtungen erlaubt: nach rechts, nach hinten und nach oben. Nach rechts und nach hinten verdoppelt, nach oben verfünffacht sich das Vermögen pro Streckenabschnitt. Du beginnst mit einem Franken Vermögen beim Start. a) Wie gross ist dein Vermögen beim Gitterpunkt A? Notiere die Berechnung. 1 Fr = 8000 Fr. Resultat 1 P b) Wie viel Vermögen kannst du maximal erreichen? Notiere die Berechnung. 1 Fr = 64'000 Fr. Resultat 1 P c) Markiere alle Punkte mit dem Vermögen 1'280 Franken Fr. = Fr. Pro Markierung ½ P 3 Punkte

34 Aufgabe 9 Die Fassade eines Hauses wird rundum neu gestrichen. Fenster und Türe haben folgende Masse: Türe: 2.15 m x 0.7 m Fenster: 2.5 m x 1.8 m Dachstockfenster: 0.6 m x 0.6 m Gegenüberliegende Wände sind identisch gebaut. Das Haus hat jedoch nur eine Türe. Auf dem Farbkessel steht, dass man pro m g Farbe braucht m 3.4 m 4.3 m Wie viel Farbe, in kg, wird für den ganzen Anstrich verwendet? Runde auf eine Stelle nach dem Dezimalpunkt. 6.2 m Fassaden m 2 hinten, vorne 2( : 2) links, rechts Öffnungen 6 Fenster Dachstockfenster Türe Malfläche Berechnung 2 P (pro Fehler 1 P Abzug) Farbe kg = kg 54.3 kg Farbe Resultat 1 P 3 Punkte

35 Aufgabe 10 Das gleichschenklige Dreieck ABC mit dem Winkel γ = 55 soll so im Uhrzeigersinn gedreht werden, dass das Bild des Schenkels b auf den Schenkel a zu liegen kommt. Welche beiden Möglichkeiten gibt es? Gib dabei jeweils das Drehzentrum an und berechne den Drehwinkel. C γ Möglichkeit 2. Möglichkeit Abbildung Drehung um C Drehung um den Umkreismittelpunkt Drehzentrum C Umkreismittelpunkt Drehwinkel = = 125 M b 125 U M a Drehzentrum und Drehwinkel 1 P Drehzentrum 1 P Drehwinkel 1 P A c B 3 Punkte Aufgabe 11 Ein Rhombus hat einen Umfang von 78 cm und eine Fläche von cm 2. Konstruiere den Rhombus im Massstab 1 : 3. Rhombus Massstab Seitenlänge: s = u : 4 = 78 cm : 4 = 19.5 cm Höhe: h = A : s = cm 2 : 19.5 cm = 14.4 cm Seitenlänge: 19.5 cm : 3 = 6.5 cm Höhe: 14.4 cm : 3 = 4.8 cm D C Berechnung 1 P Konstruktion 1 P A B 2 Punkte

36 Aufgabe 12 Ein weisses rechtwinkliges Dreieck ABC verdeckt einen Teil des grauen rechtwinkligen Dreiecks ADE. Die sichtbare graue Fläche im rechtwinkligen Dreieck ADE misst 71 cm 2. a) Berechne die Seite x. A ABC = 10 cm 5 cm : 2 = 25 cm 2 A ADE = 25 cm cm 2 = 96 cm 2 x = 2 96 cm 2 : 12 cm = 16 cm Resultat 1 ½ P B b) A und C bleiben am Ort und die Ecke B wird um y nach rechts verschoben. Wie gross muss y sein, damit die sichtbare graue Fläche nur noch 50 cm 2 gross ist? A CBB = 21 cm 2 y = 2 21 cm 2 : 5 cm = 8.4 cm Resultat 1 ½ P 3 Punkte

37 Aufgabe 13 Gegeben sind ein Dreieck ABC und ein Punkt D (siehe Figur). Konstruiere alle möglichen Punkte P, welche die folgenden beiden Bedingungen erfüllen: Die Punkte P und D haben dieselbe Entfernung vom Punkt C. Die Punkte A, B und P bilden ein Dreieck, dessen Flächeninhalt halb so gross ist wie derjenige des Dreiecks ABC. 1. g.o.f.p: Kreis um C mit Radius CD ½ P 2. g.o.f.p: Parallele zu AB in der halben Höhe h c ½ P Zwei Lösungspunkte P 1 und P 2 je ½ P 2 Punkte

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel (alt): Arithmetik und Algebra (Hohl) Fach Mathematik Teil 1 Serie D Dauer 45 Minuten

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: B2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Teil 1 Ohne Taschenrechner

Teil 1 Ohne Taschenrechner Kantonsschule Trogen / BBZ Herisau Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS September 2012 Mathematik Prüfungsbedingungen: Der Taschenrechner darf nicht gebraucht werden! Teil 1 Ohne Taschenrechner Die

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Mathematik 36 Ähnlichkeit 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 36 Ähnlichkeit 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 36 Ähnlichkeit 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Berechne die fehlenden Variablen: a) b) 12 cm 5 cm 8 cm 6 cm 4 cm 6 cm 10 cm 8 cm c) d) u 6 dm 3 dm 9 dm 5 dm 12 m v 6 m 6 m 8 m 15 m Aufgabe

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

1. Schularbeit R

1. Schularbeit R 1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:

Mehr

Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik

Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik Fachmaturität Mathematik 7.0.009 Lösungen Prüfung Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik. (7 min,7.5 P.) Brüche Forme so um, dass im Ergebnis maximal ein Bruchstrich vorkommt und nicht mehr weiter gekürzt

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 8 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Bei einem Experiment entstand

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Bitte zuerst ausfüllen: Name:........................ Vorname:..................... Prüfungsnummer:............... Du hast 90 Minuten

Mehr

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Flächeneinheiten und Flächeninhalt Flächeneinheiten und Flächeninhalt Was ist eine Fläche? Aussagen, Zeichnungen, Erklärungen MERKE: Eine Fläche ist ein Gebiet, das von allen Seiten umschlossen wird. Beispiele für Flächen sind: Ein Garten,

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 5: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 6 bis 9: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse su» I MATUR Aufnahmeprüfung 2015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: Bearbeitungsdauer: 60

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (1/5) 1 Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer 1,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (40 km; x km) Fahrt als Term dar. 2

Mehr

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11. Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter BMS Bern, Aufnahmeprüfung 004 Technische Richtung Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren 2. Strahlensätze 2.1. Die Strahlensatzfiguren 1) Beispiel Die nebenstehende Figur zeigt eine zentrische Streckung mit Zentrum Z. Man kennt einige Streckenlängen. a) Wie gross ist der Streckungsfaktor k?

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015 Lösungen Jahresprüfung Mathematik 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern 26. Mai 2015 Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (13.10-14.40 Uhr) Taschenrechner (TI-30) Punktemaximum: 75 Punkte Notenmassstab: 68

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2009 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Trigonometrie und Planimetrie

Trigonometrie und Planimetrie Trigonometrie und Planimetrie Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben

Mehr

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten Schriftliche Maturitätsprüfung 015 Kantonsschule Alpenquai Luzern Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfende Lehrperson Lukas Fischer (lukas.fischer@edulu.ch) Klasse 6Wa Prüfungsdatum 6. Mai 015 Prüfungsdauer

Mehr

Kompetenztest. Wiederholung aus der 2. Klasse. Das ist Mathematik. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 2.

Kompetenztest. Wiederholung aus der 2. Klasse. Das ist Mathematik. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 2. Name: Klasse: Datum: 1) Ordne richtig zu. Verkauf Einnahmen Arbeiter für die Arbeit benötigte Zeit direkte Proportionalität Anzahl der Kühe Platz im Stall pro Kuh Anzahl der Pferde Zeit die der Futtervorrat

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Arbeitsbeginn: Bearbeitungszeit: 11:00 Uhr 120 Minuten

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Mathematik 8. Jahrgangsstufe

Mathematik 8. Jahrgangsstufe M 8 Zahlenrechnen Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 6: 45 Minuten Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Mathematik: Korrekturanleitung

Mathematik: Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik: Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 MATHEMATIK. Teil B

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 MATHEMATIK. Teil B QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 02.07.2008 Teil B: 9.10 Uhr bis 10.20 Uhr MATHEMATIK Teil B Bei Teil B der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden

Mehr

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014 Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 04 Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik Korrekturanweisung Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft

Mehr

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum:

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe 1

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Mecklenburg - Vorpommern Ersatzarbeit Realschulprüfung 1996 im Fach Mathematik Pflichtteil 1. Herr Berg kauft ein 672,0 m 2 großes unerschlossenes Baugrundstück zu einem Quadratmeterpreis von 56,00 DM.

Mehr

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: 978-3-86249-250-3 Mathe mit GeoGebra 7/8 Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik Arbeitsheft mit CD RS-MA-GEGE2 1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A

Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A SEITE: Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A Welche Zahlen sind am Zahlenstrahl markiert? a 00 = mm 0 00 b c d Zeichne einen Zahlenstrahl mit der Einheitsstrecke von mm und trage folgende Zahlen darauf

Mehr

Zugelassenes Hilfsmittel: Ein nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: Ein nicht programmierbarer Taschenrechner. KANTON AARGAU Abschlussprüfung der Bezirksschule Aargau 2013 Mathematik 1. Serie Bestimmungen: Die Prüfungsdauer beträgt 120 Minuten. Zugelassenes Hilfsmittel: Ein nicht programmierbarer Taschenrechner.

Mehr

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Zweiter Teil mit Taschenrechner Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 5 4 4 3 3 5 30 Die Prüfung dauert

Mehr

Übungsaufgaben zur Vergleichsarbeit über die Inhalte der Klasse 5

Übungsaufgaben zur Vergleichsarbeit über die Inhalte der Klasse 5 Übungsaufgaben zur Vergleichsarbeit über die Inhalte der Klasse 5 Anmerkung: Da die Vergleichsarbeiten im März geschrieben werden, deckt dieser Übungszettel nur die Unterrichtsinhalte ab, die bis zum März

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2012 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2012 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Total Note

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Total Note Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen. Wenn

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2015

Kaufmännische Berufsmatura 2015 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt. Unbelegte Resultate werden nicht berücksichtigt

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

Lösungen. X 6 cm². 4 cm². Kreuze an, welche der folgenden Sachverhalte durch die Gleichung x + (x 2) = 30 dargestellt werden:

Lösungen. X 6 cm². 4 cm². Kreuze an, welche der folgenden Sachverhalte durch die Gleichung x + (x 2) = 30 dargestellt werden: Pflichtbereich Kurzformaufgaben Kreuze die richtige Lösung an! Lösungen.. 3. Aufgabe a) b) c) d) 5 5% 60% 45% 40% kg= g 8 80g 80 g 5 g 5 g Subtrahiert man von einer Zahl, so erhält man 3. Wie heißt die

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (3. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (3. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2015 Kurzgymnasium (Anschluss 3. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Zentrale Prüfungen 2009

Zentrale Prüfungen 2009 Zentrale Prüfungen 2009 Mathematik, Hauptschule (Klasse 10 Typ B) Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) Bestimme den Inhalt der grauen Fläche. Beschreibe z. B. mithilfe der Abbildung, wie du vorgegangen bist. b)

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

Übungsserie für den Eignungstest

Übungsserie für den Eignungstest Übungsserie für den Eignungstest 13.02.2008 / ud, cm, az Rechnen schriftlich (Zeit 20 min) 1) 1345 + 2824 + 4789 = 2) 745 283 12 = 3) 435.92 36.7 0.58 = 4) (8.6 5.9) (9 + 3.4) = 5) 25³ = 6) 1225 ⅜ = 7)

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Rechtwinklige Dreiecke

Rechtwinklige Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke 1. a) Verschiebe die Ecke C 1, bis du den grünen Winkel bei C 1 auf 90 schätzt. b) Verschiebe die Ecken C 2 bis C 9 ebenso, bis du die Winkel auf 90 schätzt. c) Kontrolliere deine

Mehr

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8) Basiswissen Klasse, Algebra (G8) Natürliche Zahlen Sicherer Umgang mit den vier Grundrechenarten MH 1, S. 4- Große Zahlen schreiben und lesen Rechenregeln, wie Punkt vor Strich, Klammern Rechengesetze:

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse: Hauptschulabschlussprüfung 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 45 Minuten

Mehr

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Marie-Curie-Gymnasium Waldstrasse 1a 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303/9580 Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Um euch den Einstieg in den Mathematikunterricht zu erleichtern,

Mehr

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 4. Jgst. 1. Tag 1. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre 3 Lektionen pro Woche; total 117 Lektionen pro Jahr, geteilt auf zwei Semester Literatur: - Stufenlehrplan Mathematik Kanton Zürich (?) - Grundkompetenzen für

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 6 Mittelschule und Förderschule Schuljahr 2009/2010 Fach Mathematik 1. Schule In eine Schule gehen insgesamt 280 Schülerinnen und Schüler. Die Hälfte der Schülerinnen

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Ferienaufgaben Mathematik 6. Klasse

Ferienaufgaben Mathematik 6. Klasse Ferienaufgaben Mathematik 6. Klasse 6.A Bruchzahlen 6.A. Brüche ) Welcher Bruchteil a) aller Figuren sind Kreise, b) aller Figuren sind Vierecke, c) aller Figuren sind schwarz, d) aller Figuren sind weiß,

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Korrekturanweisung Mathematik 2015

Korrekturanweisung Mathematik 2015 Korrekturanweisung Mathematik 2015 Erster allgemeinbildender Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 150 Minuten Tafelwerk Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler, die einen CAS-Taschencomputer

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am 011 Übungsbeispiele- Mathematik. Schularbeit, am 7.1.011 M 3b/I. KL, KV 1.11.011 . Schularbeit: MTHEMTIK KL.: M3b/I. - S. 1) Ergänze die Tabelle! a 1 3 4 5 6 7 8 9 10 a ) Fasse zusammen und schreibe als

Mehr

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Sehnenlänge. Aufgabenstellung Sehnenlänge 1. Drehe die Gerade a um den Punkt A und beachte den grünen Text: a) Wann ist die Gerade eine Sekante, wann ist sie eine Tangente? Wann ist sie weder das eine noch das andere? b) Wie viele

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen.

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK Name Vorname Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK Die Entstehung des Resultats muss ersichtlich sein. Ist kein logischer Lösungsweg ersichtlich, wird die Aufgabe nicht

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2001/2002 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN 1. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P1. a) 5 2 (oder 2,5) (= 6 5 3) b) 6 5 ( = 1 3 3 1 6 5 ) ( c) 3 2 (oder 1,5) (= 56 3) 1 3 = 5 2 1) P2.

Mehr

Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 1 6.11.08 / Karsten Name:

Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 1 6.11.08 / Karsten Name: Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 1 6.11.08 / Karsten Name: Für unsaubere Darstellung gibt es Abzug Die angegebenen Punkte gelten unter Vorbehalt. Aufgabe 1 (6 Punkte): Hier ist eine Zahl mit Plättchen

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1997/98 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth

Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth 4 53 f ( x) = x + 11 11 ( n + 1) x n + 1 2 x 1 Höhensatz: C h 2 h = p q A q p B Aufgabe 4: Zahl der Zinstage = (30 21) + 30 10 + 9 = 318 Zins = 318 1200 0, 025 = 26,

Mehr

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Geometrie-Dossier 7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Fläche und Umfang von Rechteck und Quadrat Dreiecke (Benennung, Konstruktion) Winkelberechnung im Dreieck und

Mehr

VERA Mathematik Heft 1. Name: Klasse: Gymnasium / Realschule / Gesamtschule

VERA Mathematik Heft 1. Name: Klasse: Gymnasium / Realschule / Gesamtschule VERA 8 2008 Mathematik Heft 1 Gymnasium / Realschule / Gesamtschule Name: Klasse: Bücherfrage Wie viele Bücher gibt es bei dir zu Hause? Bitte kreuze an! A B C Keine oder nur sehr wenige Bücher (0-10 Bücher)

Mehr

Klasse. Schuljahr 2012/2013. Datum der Durchführung 30. August Teil II: Mit Taschenrechner / Aufgaben 4 12

Klasse. Schuljahr 2012/2013. Datum der Durchführung 30. August Teil II: Mit Taschenrechner / Aufgaben 4 12 9. Schuljahr Name Vorname Klasse BASEL-LANDSCHAFT BASEL-STADT SOLOTHURN Schulhaus / Schule Schuljahr 2012/2013 Datum der Durchführung 30. August 2012 ORIENTIERUNGSARBEIT 2012 Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast.! 80 000 000! 8 000 000! 800 000! 80 000! 8 000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80

Mehr

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie Geometrie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern geo (Erde) und metrein (messen) zusammen, bedeutet ursprünglich Erdvermessen. Alle Gegenstände unseres

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle

Mehr