FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT UNIV.- PROF. DR. IUR. HERIBERT M. ANZINGER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT UNIV.- PROF. DR. IUR. HERIBERT M. ANZINGER"

Transkript

1 Seminar im Wirtschafts- und Steuerrecht für Bachelor- und Masterstudierende Sommersemester 2014 Eigenkapital und Fremdkapital Was ist der Unterschied? Themen Thema Fragestellung Einstiegsliteratur A. Grundlagen I. Betriebswirtschaftliche, gesellschafts- und schuldrechtliche Begriffe und Funktionen von Eigenkapital und Fremdkapital 1 Begriff und Funktionen des Eigenkapitals aus ökonomischer Sicht 2 Begriff und Funktionen des Eigenkapitals im Personengesellschaftsrecht am Beispiel des Beitrags des Kommanditisten Nach welchen Kriterien unterscheidet die Finanzwirtschaft zwischen Eigen- und Fremdkapital? Welche Funktion hat Eigenkapital aus ökonomischer Sicht? Welche Rechte vermittelt der Beitrag (Einlage) dem Kommanditisten in einer Kommanditgesellschaft? Was zeichnet den Kommanditisten gegenüber andern Kapitalgebern aus? Welche Mitwirkungsrechte hat der Kommanditist? Wie wird der Kommanditist am Gewinn und Verlust der Gesellschaft beteiligt? Welche Rechte hat der Kommanditist bei Insolvenz und Liquidation der Gesellschaft? Tirole, The Theory of corporate finance, Princeton 2006; Brealey/Myers/Allen, Principles of corporate finance, 10. ed Lehrbücher Gesellschaftsrecht/Personengesellschaftsrecht 1

2 3 Begriff und Funktionen des Eigenkapitals im Kapitalgesellschaftsrecht am Beispiel der Einlage des Aktionärs 4 Vertragstypische Pflichten des Darlehensvertrags isd. 488 BGB Welche Rechte vermittelt die Einlage dem Aktionär? Was zeichnet den Aktionär gegenüber anderen Kapitalgebern aus? Welche Mitwirkungsrechte hat der Aktionär? Wie wird der Aktionär am Gewinn und Verlust der Gesellschaft beteiligt? Welche Rechte hat der Aktionär bei Insolvenz und Liquidation der Gesellschaft? Wie ist ein Darlehen nach den gesetzlichen Vorschriften ausgestaltet? Wann muss es nach den gesetzlichen Vorschriften zurückgezahlt werden? Welche Rechte und Pflichten haben Darlehensgeber und Darlehensnehmer nach den gesetzlichen Vorschriften? Lehrbücher Gesellschaftsrecht/Kapitalgesellschaftsrecht; Baums, Eigenkapital: Begriff, Aufgaben, Sicherung, ZHR 175 (2011), Kommentar zu 488 BGB, z.b. Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch 2

3 II. Gesellschaftsrechtliche Modifikationen des Eigenkapitals 5 Kündbarkeit und Entziehbarkeit der Gesellschafterstellung durch Gesellschafter und Gesellschaft im deutschen Personengesellschaftsrecht Unter welchen Voraussetzungen kann die Gesellschafterstellung gekündigt bzw. entzogen werden? Gibt es Unterschiede im Hinblick auf eine Kündigung / Entziehung durch Mitgesell- 6 Rückgaberecht und Rückerwerbsrecht der Anteile an Kapitalgesellschaften am Beispiel der redeemable shares des USamerikanischen und englischen Gesellschaftsrechts schafter oder die Gesellschaft selbst? Unter welchen Voraussetzunge kann eine Kapitalgesellschaft eigene Anteile erwerben? Wann hat der Aktionär das Recht, seine Aktien an die Gesellschaft zurückzugegen und Rückzahlung seiner Einlage zu verlangen? Lehrbücher Gesellschaftsrecht/Personengesellschaftsrecht, Kommentierungen zu 132, 140 HGB Gerten/Haag/Kornack, Eigen- und Fremdkapital im Steuer- und Gesellschaftsrecht der USA, in: Schön (Hrsg.), Eigenkapital und Fremdkapital, 2013, 775, 780; Merkt, US-amerikanisches Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2013; Pohlhausen/Röder, Eigen- und Fremdkapital im Steuerund Gesellschaftsrecht des Vereinigten Königreichs, in: Schön (Hrsg.), Eigenkapital und Fremdkapital, 2013, S. 697 ff; Ferran/Look, Principles of Corporate Finance Law, 2014 (Erscheint ); Ferran, Principles of Corporate Finance Law,

4 7 Ausschluss von Mitwirkungsrechten des Aktionärs im deutschen Aktienrecht 8 Gewinnunabhängige Vorzugs- und Garantiedividenden im deutschen Aktienrecht 9 Gewinnunabhängige Vorzugs- und Garantiedividenden im deutschen Recht der Kommanditgesellschaft III. Schuldrechtliche Modifikationen des Fremdkapitals 10 Mitwirkungs-, Informations- und Kontrollrechte der Inhaber gewinnunabhängiger Forderungen am Beispiel von Schuldverschreibungen? Unter welchen Voraussetzungen kann der Aktionär von der Ausübung gesetzlich dispositiver Rechte ausgeschlossen werden? Welche Mitwirkungsrechte vermitteln stimmrechtlose Vorzugsaktien? Kann der Aktionär im deutschen Aktienrecht bei entsprechender Satzungsgestaltung eine feste, gewinnunabhängige Verzinsung seiner Einlage als Dividenden verlangen? Kann der Kommanditist im deutschen Gesellschaftsrecht bei entsprechender Vertragsgestaltung eine feste, gewinnunabhängige Verzinsung seiner Einlage als Dividenden verlangen? Können Gläubigern dieselben Mitwirkungs-, Informations- und Kontrollrechte wie Gesellschaftern eingeräumt werden? Kommentierungen zu 139 ff. AktG Kommentierungen zu 139 ff. AktG Anzinger, Verdeckte Einlagenrückgewähr an den (un-)tätigen Kommanditisten, in: Festschrift f. Uwe H. Schneider, 2011, S. 15; Loritz, Ausschüttungen in Verlustjahren bei geschlossenen Fonds, NZG 2008, 887. Schön, in: Schön (Hrsg.) Eigenkapital und Fremdkapital, 2013, S

5 11 Zustimmungsvorbehalte für Geschäftsführungsmaßnahmen in Darlehensverträgen durch Covenants 12 Ewige Anleihen im deutschen, französischen und englischen Recht 13 Rangregeln und Rangvereinbarungen in Darlehensverträgen und am Beispiel der stillen Gesellschaft 14 Wandel- und Optionsanleihen im deutschen und amerikanischen Recht Wie sind sog. ewige Anleihen in den genannten verschiedenen Rechtsordnungen ausgestaltet? Gibt es eine Rangfolge zwischen den Gläubigern in Insolvenz und Zwangsvollstreckung? Nach welchen Regeln werden bestimmte Gläubiger bevorzugt? Lassen sich diese Regeln vertraglich gestalten? Können bei entsprechender Ausgestaltung Eigenkapitalgeber vor Fremdkapitalgebern befriedigt werden? Wie sind Wandel- und Optionsanleihen gesetzlich bzw. vertraglich im derzeit geltenden deutschen und amerikanischen Recht ausgestaltet? Hornuf/Reps/Schäferling, Covenants in europäischen Investment-grade-Untemehmensanleihen, ZBB 2013, ; Nouvertne, Der Interessenausgleich zwischen Bank und Kreditnehmer bei Financial Covenants, ZIP 2012, 2139; Schön, in: Schön (Hrsg.) Eigenkapital und Fremdkapital, 2013, S. 16. Thomas, Die Unternehmensfinanzierung durch ewige Anleihen zwischen Gesellschaftsrecht und Bürgerlichem Recht, ZHR 171 (2007), 684 Schön, in: Schön (Hrsg.) Eigenkapital und Fremdkapital, 2013, S. 19. Schön, in: Schön (Hrsg.) Eigenkapital und Fremdkapital, 2013, S

6 B. Eigenkapital und Fremdkapital im Insolvenzrecht 15 Der Begriff der Überschuldung isd. 19 InsO Ist ein Unternehmen schon überschuldet, wenn es ein negatives Eigenkapital aufweist? 16 Die Einteilung der Gläubiger nach 39 InsO Gibt es verschiedene Gruppen von Gläubigern bei einer Insolvenz? Wie wirkt sich die Einteilung in 39 InsO auf die Anspruchsbefriedigung aus? Reischl, Insolvenzrecht, 2. Aufl. 2011; Zimmermann, Grundriss des Insolvenzrechts, 8. Aufl. 2010; Becker, Insolvenzrecht, 3. Aufl C. Kapitalabgrenzung nach IFRS und HGB 17 Die Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital im Handelsbilanzrecht am Beispiel von Genussrechten 18 Die Kapitalabgrenzung nach IAS 32 am Beispiel der Offenen Handelsgesellschaft 19 Accounting for Financial Instruments - Joint Project of the FASB and IASB Wenn ein Gläubiger jedes Jahr eine 2% Festverzinsung seiner Forderung erhält und nebenbei noch zu 1% am Gewinn/Verlust beteiligt ist, liegt dann Eigen- oder Fremdkapital vor? Darf eine kündbare Personengesellschaft in einem Jahresabschluss nach IFRS Eigenkapital ausweisen? Wohin entwickeln sich die Internationalen Rechnungslegungsstandards bezogen auf die Abgrenzung von Eigenund Fremdkapital? Haberstock/Greitemann, in: Hölters, AktG, 2011, 221 Rn (Bilanzielle Behandlung von Genussrechten) Sieker, Die Personengesellschaft ohne Eigenkapital - ein juristischer Scherz?, ZIP 2007,

7 D. Eigenkapital im Bank- und Versicherungsaufsichtsrecht 20 Das bankaufsichtsrechtlich haftende Eigenkapital isd. 10 KWG und nach Basel III 21 Die versicherungsaufsichtrechtlich notwendigen Eigenmittel isd. 53c VAG und nach Solvency II E. Eigenkapital und Fremdkaptal im deutschen und internationalen Steuerrecht 22 Die Behandlung von Eigen- und Fremdkapitalvergütungen der Kapitalgesellschaft im deutschen Körperschaft- und Einkommensteuerrecht auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene Ist es vorstellbar, dass ein und dieselbe Forderung eines Gläubigers zu einem bestimmten Prozentsatz Eigenund zu einem bestimmten Prozentsatz Fremdkapital darstellt? Das Versicherungsaufsichtsrecht definiert Eigenmittelanforderungen an Versicherungsunternehmen, die sich durch eine Gesetzgebungsmaßnahme der Europäischen Union (Solvency II) ändern? Eine Seminararbeit soll die Begriffe und die Funktion von Eigenkapital, Eigenmitteln und Solvenzkapital erklären. Wie sind Zinsen für ein Darlehen bei einer Kapitalgesellschaft zu behandeln? Wie sind die Zinsen bei dem Gläubiger zu behandeln? Ändert sich etwas, wenn der Gläubiger Anteilseigner ist? Kommentierungen zu 10 KWG Kommentierungen zu 53c VAG Tipke/Lang, Steuerrecht, 21. Aufl. 2013, 11; Redeker/Beuchert, Eigen- und Fremkapital im Steuer- und Gesellschaftsrecht Deutschlands, in: Schön (Hrsg.), Eigen- und Fremdkapital, 2013, S. 289 ff. 7

8 23 Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital aus ertragsteuerlicher Sicht am Beispiel von Genussrechten 24 Die Behandlung von Eigen- und Fremdkapitalvergütungen im deutschen Gewerbesteuerrecht 25 Die Behandlung von nachrangigen Darlehen im Bilanzsteuerrecht am Beispiel des qualifizierten Rangrücktritts 26 Die Abgrenzung von Dividenden- und Zinserträgen nach dem OECD-Musterabkommen Lassen sich Genussrechte so ausgestalten, dass sie in der Handelsbilanz dem Eigenkapital zuzuordnen sind, das Entgelt für die Kapitalüberlassung aber im Steuerrecht als Fremdkapitalvergütung zu qualifizieren ist? Wie werden Eigen- und Fremdkapitalvergütungen im deutschen Gewerbesteuerrecht behandelt? Wo zieht das deutsche Gewerbesteuerrecht die Grenze zwischen Eigen- und Fremdkapital? Wie wirkt sich eine schuldrechtliche Vereinbarung eines Rangrücktritts auf die steuerrechtliche Qualifikation von Kapital aus? Wie werden die genannten Dividenden- und Zinserträge im Abkommensrecht voneinander abgegrenzt? Welche Auswirkungen ergeben sich aus der Abgrenzung für die Verteilung der Besteuerungsrechte? Redeker/Beuchert, Eigen- und Fremkapital im Steuer- und Gesellschaftsrecht Deutschlands, in: Schön (Hrsg.), Eigen- und Fremdkapital, 2013, S. 289 ff. Tipke/Lang, Steuerrecht, 21. Aufl. 2013, 12 BFH v , I R 100/10 m. Anm. Mihms, Keine Passivierung bei sog. qualifiziertem Rangrücktritt, BB 2012, 764 Lehrbücher zum Internationalen Steuerrecht, Kommentierungen zu Artt. 10, 11 OECD-MA; Kopp, Eigenkapital, Fremdkapital und hybride Finanzierungen im internationalen Steuerrecht, in: Schön (Hrsg.), Eigenkapital und Fremdkapital, 2013, 836 ff; 8

9 27 Die typische und atypisch stille Gesellschaft im Abkommensrecht Anforderungen und organisatorischer Ablauf Wie werden die genannten Gesellschaften voneinander abgegrenzt? Welche Auswirkungen ergeben sich aus der Abgrenzung für die Verteilung der Besteuerungsrechte? Beuchert/Redecker, Eigen- und Fremdkapital im Steuer- und Gesellschaftsrecht Deutschlands, in: Schön (Hrsg.), Eigenkapital und Fremdkapital, 2013, 289, 358. Jedes Thema wird jeweils nur an eine(n) Bearbeiter(in) vergeben. Die Seminarleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit im Umfang von Seiten und einem mündlichen Referat im Umfang von höchs- tens 20 min. Die Themen werden am , 18:15 Uhr in Raum 2002 in O 28 (gegenüber H 22) besprochen und vergeben. Ab findet je eine Vorbereitungssitzung zu den Themen Einführung in die Recherchetechnik, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Schreibens und Einführung in die Präsentationstechnik statt. Im Juni besteht die Möglichkeit in Kleingruppen an einem Vortragstraining teilzunehmen. Die Vorträge sind im Rahmen einer eintägigen Blockveranstaltung am 4. Juli 2014 im Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg zu halten. Während der Bearbeitungsphase, dh. ab dem , stehen den Seminarteilnehmern Tutor(innen) zur Verfügung, die Sie online via Mood- le, und auf Wunsch persönlich, bei der Literaturrecherche und der Erstellung von Gliederung und Ausarbeitung unterstützen. Einzelne Auszüge aus der Einstiegsliteratur werden in der MoodleGruppe zum Seminar für die Teilnehmer/innen des Seminars ab Anfang Februar 2014 zur Verfügung gestellt. Lehrbücher sind in den Lehrbuchsammlungen in ausreichender Anzahl vorhanden. Das Buch, Schön (Hrsg.), Eigenkapital und Fremdkapital, 2013 wird ab dem in ausreichender Anzahl als ebook angeschafft, so dass jeder Seminarteil- nehmerin und jedem Seminarteilnehmer ein Exemplar zur Verfügung steht. 9

Kapitel 1: Einführung... 23

Kapitel 1: Einführung... 23 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung... 23 Kapitel 2: Finanzwirtschaftliche Grundlagen... 25 A. Ziele des Einsatzes von Genussrechten... 25 I. Ziele des Kapitalnehmers... 25 1. Überblick... 25 2. Optimierung

Mehr

Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen

Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen HORST S. WERNER Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen bank-verlag medien Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Unternehmensfinanzierung in Deutschland 13 Einführung 13 Eigenkapitalausstattung

Mehr

Mezzanine Kapital Mezzanine Finanzierung

Mezzanine Kapital Mezzanine Finanzierung 1 Mezzanine Kapital Mezzanine Finanzierung Mezzanine-Kapital oder Mezzanine-Finanzierungen beschreibt als Sammelbegriff Finanzierungsarten, die in ihren rechtlichen und wirtschaftlichen Ausgestaltungen

Mehr

Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss

Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss Wirtschaft Kristiane Prescha Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss Darstellung und kritische Würdigung alternativer Abgrenzungskonzepte Diplomarbeit Fernuniversität

Mehr

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Handelsblatt-Bücher Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Finanzierungsinstrumente, Prozesse, Rating, Bilanzierung, Recht: Bearbeitet von Holger Böge, Thomas Lübbehüsen, Thilo Rohde, Oliver Tomat 1. Auflage

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XI XVII XIX Einführung 1 I. Problemstellung 1 II. Ziel, Gang und Umfang der Untersuchung 4 III. Kapitalmärkte,

Mehr

Stefan Kurz. Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung

Stefan Kurz. Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung Stefan Kurz Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V Abkürzungsverzeichnis,

Mehr

Vorlesung Rechtsfragen zum Strukturwandel im Unternehmen

Vorlesung Rechtsfragen zum Strukturwandel im Unternehmen I) Einführung und Überblick zur Vorlesung... 1 1) Der Begriff des Unternehmens... 1 2) Gründe für den Strukturwandel... 1 3) Rechtliche Aspekte eines Strukturwandels außerhalb von Krise und Insolvenz 1

Mehr

Geschäftsguthaben nach IAS 32

Geschäftsguthaben nach IAS 32 Deutscher Raiffeisentag 2004 Geschäftsguthaben nach IAS 32 Köln, den 16. Juni 2004 Übersicht Nur wenige Genossenschaften direkt betroffen Bilanzierung von Geschäftsguthaben nach IAS 32 Der Lösungsvorschlag

Mehr

2. IFRS für KMU Internationale Rechnungslegung auch für Mittelständler?

2. IFRS für KMU Internationale Rechnungslegung auch für Mittelständler? Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. Universität Osnabrück Fachgebiet Bilanz-, Steuer- und Prüfungswesen Berlin, 27. September 2007 1. Internationale Rechnungslegungsstandards 2. IFRS

Mehr

Recht der Unternehmensfinanzierung als Gegenstand von Lehre und Forschung

Recht der Unternehmensfinanzierung als Gegenstand von Lehre und Forschung Recht der Unternehmensfinanzierung als Gegenstand von Lehre und Forschung Allgemeine betriebswirtschaftliche Literatur zur Unternehmensfinanzierung Boemle/Stolz, Unternehmensfinanzierung, Bd. 1, 14. Aufl.

Mehr

Was sind Genussrechte? Referent: Peter Paul Schikora Vorstand GlucoMetrix AG

Was sind Genussrechte? Referent: Peter Paul Schikora Vorstand GlucoMetrix AG Referent: Peter Paul Schikora Vorstand GlucoMetrix AG 15. 09. 2011 Genussrecht ist ein juristischer Begriff aus dem deutschen Schuldrecht. Ein Genussschein ist eine Anlageform, die z. B. Rechte am Reingewinn

Mehr

Rechtsformen für Unternehmen

Rechtsformen für Unternehmen Rechtsformen für Unternehmen Die Wahl der betrieblichen Rechtsform wird beeinflußt von - gesellschaftsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - haftungsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - steuerrechtlichen Bestimmungsfaktoren

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Dieses Skript ersetzt kein Lehrbuch! Es dient lediglich der Orientierung zum Lernen für die Klausur. Die nachfolgende Aufzählung der Paragraphen

Mehr

Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen

Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen HORST S. WERNER Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen bank-verlag medienj" Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 A Unternehmensfinanzierung in Deutschland 13 Einführung 13 Eigenkapitalausstattung

Mehr

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung Manfred Heße/Theodor Enders Gesellschaftsrecht Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung 2001 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 20 Stille Gesellschaft

Personengesellschaftsrecht II. # 20 Stille Gesellschaft Personengesellschaftsrecht II # 20 Stille Gesellschaft Stille Gesellschaft 230 HGB (1) Wer sich als stiller Gesellschafter an dem Handelsgewerbe, das ein anderer betreibt, mit einer Vermögenseinlage beteiligt,

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10 Prof. Dr. Leonhard Knoll Kapitel 10 10. Rechtsformen 10.1. Personengesellschaften 10.1.1. Einzelkaufmann 10.1.2.

Mehr

Kapitalkonten von Personengesellschaften

Kapitalkonten von Personengesellschaften Kapitalkonten von Personengesellschaften Handels- und steuerrechtliche Implikationen sowie Verlustausgleichsbeschränkung nach 15a EStG Veranstaltungsort: 25. November 2016 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater,

Mehr

EK-FK-Abgrenzung bei stillen Einlagen

EK-FK-Abgrenzung bei stillen Einlagen EK-FK-Abgrenzung bei stillen Einlagen Prof. Dr. Joachim Hennrichs Institut für Gesellschaftsrecht / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht Universität zu Köln Typisch stille Einlagen

Mehr

Unternehmensteuerrecht SS Dr. Marcel Krumm

Unternehmensteuerrecht SS Dr. Marcel Krumm Unternehmensteuerrecht SS 2011 Dr. Marcel Krumm 1 Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung Personengesellschaften Einzelunternehmen Kapitalgesellschaften Transparenzprinzip Trennungsprinzip Gewinn unterliegt

Mehr

Eigenkapital im Mittelstand-

Eigenkapital im Mittelstand- Eigenkapital im Mittelstand- Genussrechte als Beteiligungsform Informationsveranstaltung der S-Beteiligungsgesellschaft der Sparkasse Freiburg- Nördlicher Breisgau mbh am 2. Februar 2006 Sparkasse im Elztal

Mehr

Gesellschaft Personengesellschaften

Gesellschaft Personengesellschaften Gesellschaft Rechtsgeschäftlicher Zusammenschluss zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts OHG KG Stille Gesellschaft Reederei Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung Aufgabe 5 Charakterisierung der

Mehr

Handelsbilanzrecht. Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard)

Handelsbilanzrecht. Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Handelsbilanzrecht Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs) Organisatorisches

Mehr

Risikomanagement für den Architekten

Risikomanagement für den Architekten Risikomanagement für den Architekten RM 2.2 Vertragspartner - Vertragssubjekte - 1 Parteien des Architektenvertrages Auftraggeber Auftragnehmer 2 Bezeichnung der Parteien Natürliche / juristische Person

Mehr

Recht der Personengesellschaften

Recht der Personengesellschaften Recht der Personengesellschaften Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 12.15 13.45, Phil B I. Gegenstand Recht der privaten Zweckverbände = Abgrenzung von: Recht der privatrechtlichen

Mehr

Kapitalbeschaffung bei AG und GmbH. Walder Wyss Breakfast 8. November 2017 Dr. André Kuhn, Rechtsanwalt

Kapitalbeschaffung bei AG und GmbH. Walder Wyss Breakfast 8. November 2017 Dr. André Kuhn, Rechtsanwalt Kapitalbeschaffung bei AG und GmbH Walder Wyss Breakfast 8. November 2017 Dr. André Kuhn, Rechtsanwalt Einleitung Einleitung Beschaffung von Beschaffung von Eigenkapital Mischformen zwischen Fremd- und

Mehr

der Mezzanine-Finanzierung

der Mezzanine-Finanzierung Florian der Mezzanine-Finanzierung Eine Untersuchung zu den und 292 Abs. Nr. 2 AktG de lege lata et ferenda Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung 17 A. Einleitung 17 I. Problemstellung 17 IL

Mehr

15. Brandenburger Energietag

15. Brandenburger Energietag 15. Brandenburger Energietag Möglichkeiten und Grenzen regionaler Bürgerbeteiligungsmodelle Dr. Ulrich Keunecke Cottbus, den 5. September 2013 Erneuerbare Energien 1 Bürgerbeteiligungsmodelle Umsetzbarkeit

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 2: Rechtsform des Unternehmens

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 2: Rechtsform des Unternehmens Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Folien 2: Rechtsform des Unternehmens Thema 2: Rechtsformen des Unternehmens Unternehmen = Organisation zur Verwirklichung einer wirtschaftlichen

Mehr

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Wirtschaft Melanie Haberer Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Gestaltungsmöglichkeiten durch zivil- und schuldrechtliche Regelungen Bachelorarbeit Ertrag-

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

Mezzanine-Kapital ) BOORBERG. Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in der Krise. Dr. Michael Damnitz, MBA Rechtsanwalt, Frankfurt am Main

Mezzanine-Kapital ) BOORBERG. Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in der Krise. Dr. Michael Damnitz, MBA Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Mezzanine-Kapital Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in der Krise Dr. Michael Damnitz, MBA Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Dr. Ingo Kleutgens Rechtsanwalt und Steuerberater Mayer Brown LLP, Frankfurt

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr.

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr. Abt I/l bearbeitet von Dr. Joachim Schulze-Osterloh Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin Verlag i Dr.OttoSchmidt iköln Rechtsgrundlagen des Jahres- und des Konzernabschlusses 2.

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr. ^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62 Gesellschaftsrecht BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR herausgegeben von Dr. Martin Henssler Professor an der Universität Köln Dr. Lutz Strohn Richter

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung Aufgabe 5 Charakterisierung der

Mehr

Anerkennung von Mezzaninekapital als Eigenkapital

Anerkennung von Mezzaninekapital als Eigenkapital Dr. Horst Friedrich, Am Hang 41, 61440 Oberursel, Email horst.friedrich@advisos.eu Tel (06171) 20 50 62, Mobil (0160) 803 93 53, Fax (06171) 20 50 63 www.advisos.eu Inhalt Anerkennung von Mezzaninekapital

Mehr

Die Besteuerung von Wandelschuldverschreibungen im deutschen und niederländischen Steuerrecht

Die Besteuerung von Wandelschuldverschreibungen im deutschen und niederländischen Steuerrecht Steuerwissenschaftliche Schriften 61 Die Besteuerung von Wandelschuldverschreibungen im deutschen und niederländischen Steuerrecht Bearbeitet von Nadia Altenburg 1. Auflage 2017. Buch. 296 S. Softcover

Mehr

BEDINGUNGEN NACHRANGDARLEHEN GP SMALL STEPS

BEDINGUNGEN NACHRANGDARLEHEN GP SMALL STEPS BEDINGUNGEN NACHRANGDARLEHEN GP SMALL STEPS 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Für die Zwecke der Nachrangdarlehen GP Starter der Good Profits GmbH gelten die folgenden Begriffsbestimmungen: a) Darlehensnehmerin bezeichnet

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Wirtschaft Christian Klein Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Diplomarbeit Christian Klein Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Diplomarbeit

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Mezzanine Finanzierungsformen

Mezzanine Finanzierungsformen Mezzanine Finanzierungsformen Was sind Mezzanine? Der Begriff Mezzanine stammt aus der Architektur und bezeichnet ein "Zwischengeschoss", das zwischen zwei Hauptstockwerken steht. Im übertragenen Sinne

Mehr

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht am Beispiel von Genussrechten Bearbeitet von Martin Alexander Six 2007 2007. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 7073 1209 6 Format (B x L): 15,5

Mehr

Mezzanine Finanzierungsformen

Mezzanine Finanzierungsformen Mezzanine Finanzierungsformen Was sind Mezzanine? Der Begriff Mezzanine stammt aus der Architektur und bezeichnet ein "Zwischengeschoss", das zwischen zwei Hauptstockwerken steht. Im übertragenen Sinne

Mehr

Kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personenhandelsgesellschaft. Ihr Gesellschaftszweck muss auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht GR 4-6 1 2. Teil: Gesellschaftsrecht Grundlagen BGB-Gesellschaft und OHG KG GmbH GmbH & Co. KG Weitere Rechtsformen 2 IV. Die GmbH: Überblick Das GmbHG 1892 Ø Allseitige

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften (ab EJ 2012) Stand: April 2013 FHVD Altenholz - Fachbereich

Mehr

Die Besserungsabrede. Eine Untersuchung der zivil-, bilanzund ertragsteuerrechtlichen Probleme. R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg

Die Besserungsabrede. Eine Untersuchung der zivil-, bilanzund ertragsteuerrechtlichen Probleme. R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Die Besserungsabrede Eine Untersuchung der zivil-, bilanzund ertragsteuerrechtlichen Probleme von Dr. Nikolaus Schrader R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Gründung einer GmbH... 1 1.1 Echte Neugründung... 1 1.2 Mantelgründung und Vorratsgesellschaften... 21 1.3 Schluss- und Eröffnungsbilanzen bei der Umwandlung... 22 2. Gründung einer Unternehmergesellschaft

Mehr

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 5., überarbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1992 Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

Darlehensvertrag (Nachrangdarlehen) Zweck des Darlehens ist die Finanzierung der Brauereigaststätte Weller in der Thalermühle in Erlangen.

Darlehensvertrag (Nachrangdarlehen) Zweck des Darlehens ist die Finanzierung der Brauereigaststätte Weller in der Thalermühle in Erlangen. Darlehensvertrag (Nachrangdarlehen) zwischen Brauerei Weller Erlangen eg im folgenden Darlehensnehmer genannt: und Name und Adresse (bitte in Druckbuchstaben) im folgenden Darlehensgeber genannt. 1 Zweck

Mehr

Genussscheine als Instrument der Unternehmensfinanzierung und der Mitarbeiterbeteiligung

Genussscheine als Instrument der Unternehmensfinanzierung und der Mitarbeiterbeteiligung Barbara Göttert Genussscheine als Instrument der Unternehmensfinanzierung und der Mitarbeiterbeteiligung Diplomica Verlag Barbara Göttert Genussscheine als Instrument der Unternehmensfinanzierung und der

Mehr

Vorlesung Handelsbilanzrecht

Vorlesung Handelsbilanzrecht I) Einführung und Überblick zum Handelsbilanzrecht... 1 1) 266 HGB als Grundschema zum Verständnis des Bilanzrechts... 1 2) Handelsbilanzrecht und Gesellschaftsrecht... 1 II) Grundlagen... 1 1) Bilanzierungspflichten

Mehr

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft Die Aktiengesellschaft als Kapitalgesellschaft grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rechnerische Grösse Bedeutung (siehe Folien 88 ff.) Finanzierung der Gesellschaft Haftung für Verbindlichkeiten

Mehr

Seminar im SS 2016 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

Seminar im SS 2016 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Seminar im SS 2016 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Generalthema Bachelor/Master/Diplom: Bilanz-, gesellschaftsrechtliche und finanzwirtschaftliche Aspekte von Eigen- und Fremdkapital

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten

Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten Michael Lühn Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Weltweit engagiert. Fachkräftemangel nein Danke! Mehr Bindung und Attraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung Andrea Mehrer Nürnberg

Weltweit engagiert. Fachkräftemangel nein Danke! Mehr Bindung und Attraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung Andrea Mehrer Nürnberg Weltweit engagiert Fachkräftemangel nein Danke! Mehr Bindung und Attraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung Andrea Mehrer Nürnberg 21.05.2015 1 Agenda 01 Ein Stück vom Kuchen oder Teufelszeug? 02 Das Ziel

Mehr

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rein rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rein rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft Die Aktiengesellschaft als Kapitalgesellschaft grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rein rechnerische Grösse Bedeutung Finanzierung der Gesellschaft Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft

Mehr

Stille Gesellschaft, Genussrecht und partiarisches Darlehen als mezzanine Kapitaltitel zur Finanzierung einer GmbH

Stille Gesellschaft, Genussrecht und partiarisches Darlehen als mezzanine Kapitaltitel zur Finanzierung einer GmbH Zivilrechtliche Schriften 59 Stille Gesellschaft, Genussrecht und partiarisches Darlehen als mezzanine Kapitaltitel zur Finanzierung einer GmbH Eine Analyse der historischen Entwicklung und Abgrenzung

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 125, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 125, Datum Steuerliche Folgen von Gesellschafterbeiträgen in Krise und Insolvenz Verfasser Prof. Dr. Jens M. Schmittmann Leimkugelstr. 6, 45141 Essen Tel. 0201 81004370 jens.schmittmann@fom.de Klassifizierung Recht,

Mehr

2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18

2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung, 13 2 Definition des Mittelstandes in Deutschland 17 2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM 18 2.2 Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18 3 Gefahr eines Finanzierungsengpasses

Mehr

Unternehmensform nach MaB

Unternehmensform nach MaB Unternehmensform nach MaB Ein kritischer Vergleich für die Praxis: Wirtschaftlich - Handelsrechtlich - Steuerlich von Prof. Dr. jur. utr. Peter Martin Litfin Wïrtschaftsprüfer und Steuerberater und Michael

Mehr

Barbara Grunewald. Gesellschaftsrecht. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Mohr Siebeck

Barbara Grunewald. Gesellschaftsrecht. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Mohr Siebeck Barbara Grunewald Gesellschaftsrecht 6., vollständig überarbeitete Auflage Mohr Siebeck Vorwort Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis III XVII Einführung 1. Das Gesellschaftsrecht als

Mehr

Was sind Finanzinstrumente im Sinne des KWG?

Was sind Finanzinstrumente im Sinne des KWG? Was sind Finanzinstrumente im Sinne des KWG? Zu den Finanzinstrumenten gemäß KWG gehören: Aktien und Zertifikate auf Aktien Schuldtitel und Zertifikate auf Schuldtitel Vermögensanlagen gemäß 1 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Abgrenzung von Eigenund Fremdkapital nach IFRS

Die Abgrenzung von Eigenund Fremdkapital nach IFRS Caroline Maaß Die Abgrenzung von Eigenund Fremdkapital nach IFRS Diplomica Verlag Caroline Maaß Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS ISBN: 978-3-8366-3715-2 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Die Abwicklungsbehörde kann bestimmte Abwicklungsmaßnahmen anordnen, wenn folgende Abwicklungsvoraussetzungen vorliegen:

Die Abwicklungsbehörde kann bestimmte Abwicklungsmaßnahmen anordnen, wenn folgende Abwicklungsvoraussetzungen vorliegen: Hinweise zur Bankenabwicklung & Gläubigerbeteiligung ( Bail-in ) (Informationen zur europäischen Bankenabwicklungsrichtlinie & bail-in-fähigen Produkten) Als Reaktion auf Erfahrungen in der Finanzkrise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise... XIII XVII XXI 1. Teil. Grundlagen 1. Vorbemerkung: Prüfungsstoff im Gesellschaftsrecht... 1 2. Begriff des

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13202 letzte Aktualisierung: 16.3.2007 AktG 192, 201, 221 Wandelschuldverschreibungen mit Bezugspflicht; Pflichtwandlung oder Zwangswandlung; Durchsetzung

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Zweiter Teil: Gesellschaftsrecht 1 2. Teil: Gesellschaftsrecht Grundlagen BGB-Gesellschaft und OHG KG GmbH GmbH & Co. KG Weitere Rechtsformen 2 I. Grundlagen Begriff und

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Gliederung Konzernrechnungslegung Charakteristika der Konzernrechnungslegung Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile

Mehr

Corporate Finance. Literaturliste SS 2014

Corporate Finance. Literaturliste SS 2014 Corporate Finance Literaturliste SS 2014 Literatur Unternehmensfinanzierung: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung Eilers/Rödding/Schmalenbach, 2. Auflage, EUR 149,00, Verlag C.H. Beck München

Mehr

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018 Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018 Universität Wien Einheit III 16. Oktober 2017 I. Allgemeines zur Einbringung 2 I. Allgemeines zur Einbringung Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben,

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster Wintersemester 2010/11 Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung 1. Abschnitt: Allgemeiner Teil des Gesellschaftsrechts I. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE 1. Begriff des

Mehr

Mezzanine- Finanzierungen

Mezzanine- Finanzierungen Mezzanine- Finanzierungen von Jürgen Brokamp, Dietmar Ernst, Karsten Hollasch, Georg Lehmann, Klaus Weigel unter Mitarbeit von Andreas Barckow, Susanne Kolb, Sebastian Lemm, Frank Schubert Verlag Franz

Mehr

Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse

Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse Universität Potsdam Handels- und Gesellschaftsrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2018 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse Schwerpunkte der Fallaufgabe sind die

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Merkmale zur Typisierung von Unternehmen (1). Wachstumsunternehmen Im Vergleich

Mehr

Handelsbilanzrecht 7. Einheit

Handelsbilanzrecht 7. Einheit Handelsbilanzrecht 7. Einheit Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs)

Mehr

Schmaltz und Partner Steuerberater. Haftungsfalle GmbH. 26. Oktober 2016

Schmaltz und Partner Steuerberater. Haftungsfalle GmbH. 26. Oktober 2016 Johannes Schmaltz Dipl.-Volkswirt Daniel Schmaltz Dipl.-Kaufmann CPA Haftungsfalle GmbH 26. Oktober 2016 Themen Rolle des s Bilanzlifting Rolle des s Vertrauensperson oder lästige Mücke Bilanzlifting Sale

Mehr

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der GmbH nicht persönlich haften. Unabhängig von ihrem Geschäftszweck

Mehr

WACHSTUMSBESCHLEUNIGUNG DURCH MEZZANINE-KAPITAL EINE FALLSTUDIE

WACHSTUMSBESCHLEUNIGUNG DURCH MEZZANINE-KAPITAL EINE FALLSTUDIE WACHSTUMSBESCHLEUNIGUNG DURCH MEZZANINE-KAPITAL EINE FALLSTUDIE 2. UNTERNEHMENSFORUM - UNTERNEHMENSZUKUNFT SICHERN 2. OKTOBER 2012, TGZ, DESSAU-ROSSLAU 02.10.2012 1. AUSGANGSSITUATION Unternehmen strebt

Mehr

Seminar im WS 2014/15 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

Seminar im WS 2014/15 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Seminar im WS 2014/15 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Generalthema Bachelor und Master/Diplom: Sonderbilanzierung und Sonderfälle der Bilanzierung Alois Paul Knobloch 1 Grundsätzliche

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1 Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XV A. Einleitung... 1 B. Historische Entwicklung... 6 1. Vorbemerkungen... 6 2. Ursprungsland Frankreich... 7 3. Entwicklung im deutschsprachigen Rechtsbereich...

Mehr

Verlustdeckungsfunktion

Verlustdeckungsfunktion Vorbemerkungen Keine abschließende gesetzliche Regelung EK ist die Differenz zwischen dem Vermögen und den Schulden Eigenkapital setzt sich zusammen aus: Festkapital (Haftsumme bzw. Pflichteinlage) Kapital-

Mehr

Beschlussvorschlag. des Vorstands. an die Vertreterversammlung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank am 28. Juni Tagesordnungspunkt 6

Beschlussvorschlag. des Vorstands. an die Vertreterversammlung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank am 28. Juni Tagesordnungspunkt 6 Beschlussvorschlag des Vorstands an die Vertreterversammlung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank am 28. Juni 2019 Tagesordnungspunkt 6 Ermächtigung zur einmaligen oder mehrmaligen Ausgabe von Schuldverschreibungen

Mehr

3 Das Einkommen Buchung der Körperschaftsteuer Buchung anderer nicht abziehbarer Aufwendungen

3 Das Einkommen Buchung der Körperschaftsteuer Buchung anderer nicht abziehbarer Aufwendungen 3 Das Einkommen Hätte die AG nur den ihr überwiesenen Nettobetrag von 5.890 als Ertrag gebucht (Buchung: Geldkonto 5.890 - an Dividendenkonto 5.890 ), so wäre bei der Einkommensermittlung lediglich dieser

Mehr

Verein und Gesellschaft

Verein und Gesellschaft Verein und Gesellschaft Fälle und Erläuterungen zu den Gesellschaften und Korporationen des bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts von Dr. Uwe Hüffer Privatdozent an der Universität Heidelberg C.H.BECK'SCHE

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zur Einstufung der Eigenmittel

Erläuterungen zu Leitlinien zur Einstufung der Eigenmittel Erläuterungen zu Leitlinien zur Einstufung der Eigenmittel Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf Veranlassung von EIOPA

Mehr

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Folie 41 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ist eine gesellschaftsrechtliche Mischform, 278 ff. AktG. Struktur Es bestehen zwei Gesellschaftergruppen: 1. Komplementäre,

Mehr

Hinweise zur Lehrbuchliteratur

Hinweise zur Lehrbuchliteratur Zur Person Prof. Dr. Kaspar Krolop Lehrfächer: Deutsches und Europäisches Privatrecht einschließlich Handelsund Gesellschaftsrecht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung und

Mehr

2 Die Errichtung der Personengesellschaften

2 Die Errichtung der Personengesellschaften 2 Die Errichtung der Personengesellschaften I. Abschluss des Gesellschaftsvertrags 1. Allgemeines Privatrechtlicher (schuldrechtlicher, denn die 705 bis 740 BGB stehen im Schuldrecht BT = 241 bis 853 BGB!)

Mehr