3 Das Einkommen Buchung der Körperschaftsteuer Buchung anderer nicht abziehbarer Aufwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Das Einkommen Buchung der Körperschaftsteuer Buchung anderer nicht abziehbarer Aufwendungen"

Transkript

1 3 Das Einkommen Hätte die AG nur den ihr überwiesenen Nettobetrag von als Ertrag gebucht (Buchung: Geldkonto an Dividendenkonto ), so wäre bei der Einkommensermittlung lediglich dieser Betrag als steuerfreie Dividende nach 8 b Abs. 1 KStG zu kürzen. Eine Hinzurechnung des Steueraufwands würde unterbleiben. Hinweis: Für den Ansatz der nichtabzugsfähigen Betriebsausgaben nach 8 b Abs. 5 KStG ist aber der Bruttobetrag von zugrunde zu legen. Die von der GmbH zulasten der AG einbehaltene KapSt ist auf die KSt-Schuld der AG anzurechnen. Ebenso ist der zulasten der AG einbehaltene SalZ auf den SalZ anzurechnen. Da die Beteiligung im Betriebsvermögen gehalten wird, greift nicht die Abgeltungswirkung der KapSt ( 43 Abs. 5 Satz 2 EStG) Buchung der Körperschaftsteuer Die Zahlung der Körperschaftsteuer wird im Allgemeinen dem Körperschaftsteuerkonto belastet. Zulasten dieses Kontos werden auch rückständige Vorauszahlungen und die Rückstellung für eine Körperschaftsteuer-Abschlusszahlung passiviert. Das Körperschaftsteuerkonto wird i. d. R. wie ein Aufwandskonto über das Gewinnund-Verlust-Konto abgeschlossen. Nach 10 KStG ist die Körperschaftsteuer eine nicht abziehbare Ausgabe; die als Aufwand behandelten Körperschaftsteuerbeträge sind deshalb zur Ermittlung des steuerlichen Gewinns dem bilanzmäßigen Ergebnis hinzuzusetzen. Die Erstattung von Körperschaftsteuer darf den steuerlichen Gewinn nicht erhöhen; sie ist eine steuerfreie Vermögensmehrung, weil die Zahlung der Körperschaftsteuer eine nicht abziehbare Ausgabe war. Die Erstattung von Körperschaftsteuer, die in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung als Ertrag ausgewiesen wird, muss deshalb vom Jahresüberschuss/Bilanzgewinn abgesetzt werden. In der Regel wird die Erstattung von Körperschaftsteuer oder schon die Aktivierung des Erstattungsanspruchs dem Körperschaftsteuerkonto gutgeschrieben. Der Soll-Saldo dieses Körperschaftsteuerkontos (Körperschaftsteueraufwand), der in die Gewinn-und-Verlust-Rechnung übernommen wird, ist zur Ermittlung des steuerlichen Gewinns dem Jahresüberschuss/Bilanzgewinn hinzuzusetzen; ein Haben Saldo (Körperschaftsteuerertrag) ist von ihm abzusetzen Buchung anderer nicht abziehbarer Aufwendungen Die vorhergehenden Ausführungen über die Buchung der Körperschaftsteuer gelten auch für die Buchung und steuerliche Behandlung der Gewerbesteuer, die für Erhebungszeiträume ab 2008 erhoben wird (vgl. 4 Abs. 5 b EStG), sowie für die Buchung und steuerliche Behandlung anderer nicht abziehbarer Aufwendungen. Aufsichtsratsvergütungen sind zur Hälfte nicht abziehbar (vgl. 10 Nr. 4 KStG). Aufsichtsratssteuer ist nur von Aufsichtsratsvergütungen einzubehalten, die an beschränkt steuerpflichtige Mitglieder eines Aufsichtsrats gezahlt werden ( 50 a EStG). Die Aufsichtsratssteuer beträgt 30% der Vergütungen, wenn der Empfänger die Steuer trägt, und 42,85 % des tatsächlich ausgezahlten Betrages, wenn das Unternehmen die Steuer übernimmt. 158

2 3.3 Die Gewinnermittlung bei Körperschaften Da diese Ausgaben i. d. R. als Aufwand verbucht worden sind, ist bei der Einkommensermittlung der Jahresüberschuss um die Hälfte dieser Ausgaben zu erhöhen Einkommensermittlungsschema für buchführungspflichtige Körperschaften Das nachfolgende Schema soll bereits an dieser Stelle zeigen, wie das zu versteuernde Einkommen einer Kapitalgesellschaft aus dem Handelsbilanzergebnis abzuleiten ist (R 7.1 KStR). Außerdem wird hier auf die jeweiligen Textziffern verwiesen, unter denen die einzelnen Positionen gerrau erläutert werden. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag aus der Handelsbilanz +//. Korrekturen aufgrund von Anpassungen der Handelsbilanz an die steuerlich maßgebenden Wertansätze ( 60 EStDV) Gewinn/Verlust lt. Steuerbilanz + verdeckte Gewinnausschüttungen (Tz. 3.6 und 3.7) /. verdeckte Einlagen (Tz. 3.5) + nicht abziehbare Aufwendungen nach 10 KStG (Tz. 3.13), 4 Abs. 5 bis Abs. 7 EStG (Tz und Tz ), 4 h EStG i. V m. 8 a KStG (Zinsschranke, Tz ) + sämtliche Spenden und Beiträge +I/. Kürzungen/Hinzurechnungen nach 8 b KStG (Tz. 3.9) /. steuerfreie Vermögensmehrungen (z. B. nach 3 EStG und nach dem Investitionszulagengesetz) + an die Organgesellschaft geleisteter Betrag (Verlustübernahme, Tz. 9) /. von der Organgesellschaft abgeführter Gewinn (Tz. 9) /. steuerfreie ausländische Vermögensmehrungen (Tz. 6) Zwischensumme (Summe der Einkünfte), ;/. Spendenabzug gern. 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG (Tz. 3.12) ;/. nicht zu berücksichtigender Verlust nach 8 c KStG (Tz. 3.10) +I/ dem Organträger zuzurechnendes Einkommen (Tz. 9) Gesamtbetrag der Einkünfte / Verlustabzug 10 d EStG Einkommen = zu versteuerndes Einkommen Freibeträge gern. 24 und 25 KStG finden bei Kapitalgesellschaften keine Anwendung (Tz. 5.2). 159

3 3 Das Einkommen 3.4 Veränderung des Grund- oder Stammkapitals Allgemeines Der Höhe des Grundkapitals bei Aktiengesellschaften ( 6, 7 AktG) und des Stammkapitals bei Gesellschaften rribh ( 5 GmbHG) kommt neben der zivilrechtliehen auch eine erhebliche steuerliche Bedeutung zu. Das gilt zum einen für die Kapitalgesellschaften und zum anderen für die Anteilseigner, und zwar insbesondere für die Vermögens- und die Einkommensbereiche. Hatz. B. eine Kapitalgesellschaft Zinsen für Fremdkapital zu entrichten, liegen insoweit grundsätzlich Betriebsausgaben vor; die Verteilung des Gewinns, die wirtschaftlich die Verzinsung des Eigenkapitals darstellt, ist hingegen Einkommensverwendung, die das steuerpflichtige Einkommen nicht mindern darf( 8 Abs. 3 Sätze 1 und 2 KStG). Gewinnausschüttungen der Kapitalgesellschaften, die sich grundsätzlich nach dem Verhältnis der Aktiennennbeträge bzw. Geschäftsanteile ( 60 Abs. 1 AktG, 29 Abs. 3 GmbHG) zu richten haben, führen bei den Aktionären bzw. Gesellschaftern zu Einnahmen i. S. des 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Zahlungen auf das Grund- oder Stammkapital fallen auf der gesellschaftsrechtlichen Ebene an, Zahlungen (z. B. Zinsen) für Fremdkapital finden auf der schuldrechtlichen Ebene statt. Grundkapital und Stammkapital werden im Steuerrecht unter dem Oberbegriff "Nennkapital" erfasst. In den Bilanzen sind die beiden Posten jeweils als "Gezeichnetes Kapital" auszuweisen( 266 HGB). Erhöhung und Herabsetzung des Nennkapitals sind Vorgänge auf gesellschaftsrechtlicher Ebene, die das Einkommen der Kapitalgesellschaften und das ihrer Anteilseigner nicht berühren. Bei Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften ist die Summe der Geschäftsguthaben wie Nennkapital zu behandeln Gesellschaftsrechtliche Einlagen Gesellschaftsrechtliche Einlagen sind solche Einlagen, die auf gesellschaftsrechtlichen Vorschriften beruhen, sie werden auch als handelsrechtliche Einlagen bezeichnet. Gesellschaftsrechtliche Einlagen sind: - Leistungen auf den Nennbetrag der Aktien bzw. auf das Stammkapital der GmbH, - Ausgabeaufgeld bei Aktien bzw. Aufgeld auf die Stammeinlage, - Zuzahlung zur Einräumung von Vorzugsaktien, - Nachschüsse bei der GmbH. Diese Vermögensmehrungen auf gesellschaftsrechtlicher Ebene liegen insbesondere vor bei Gesellschaftsgründung und bei Kapitalerhöhungen. 160

4 3.4 Veränderung des Grund- oder Stammkapitals Einlagen bei Gesellschaftsgründung Die gesellschaftsrechtliche Einlage bei Gründung der Kapitalgesellschaft ist auf jeden Fall die Einzahlung des Nennkapitals (=Leistungen auf den Nennbetrag der Aktien bzw. Stammeinlagen der GmbH). In der Bilanz wird diese Einlage als "Gezeichnetes Kapital" ausgewiesen. Das Ausgabeaufgeld bei der Aktiengesellschaft bzw. ein Aufgeld auf die Stammeinlage der GmbH wird als "Rücklage" erfasst. Da somit der handelsrechtliche Gewinn durch diese Einlagen nicht erhöht wurde, bedarf es auch keiner Korrektur bei der Einkommensermittlung. Ein Ausgabeaufgeld stellt nur dann eine nicht der Körperschaftsteuer unterliegende Vermögensmehrung dar, wenn es sich um die Erstausgabe von Anteilen handelt Die Erhöhung des Nennkapitals Handelsrechtlich werden folgende Formen der Kapitalerhöhung unterschieden: a) Kapitalerhöhung gegen Einlagen - Bareinlage ( 182 AktG, 55, 55 a GmbHG) - Sacheirrlage ( 183 AktG, 56 GmbHG) b) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln AktG Während bei der Kapitalerhöhung zu a) von den bisherigen und/oder hinzutretenden Anteilseignern neues Eigenkapital zugeführt wird, wird in den Fällen zu b) bereits vorhandenes Eigenkapital (insbesondere aus Kapital- und/oder Gewinnrücklagen) in Nennkapital umgewandelt und unter die bisherigen Anteilseigner verteilt. Eine ausführliche Darstellung der steuerlichen Auswirkungen von Kapitalerhöhungen erfolgt in Tz Gesellschaftsrechtliche Vermögensminderungen Gesellschaftsrechtliche Vermögensminderungen liegen vor bei: - Gewinnausschüttungen - Kapitalherabsetzung Gewinnausschüttungen Bei den Gewinnausschüttungen handelt es sich um Einkommensverwendung, die nach 8 Abs. 3 Sätze 1 und 2 KStG das Einkommen nicht vermindern darf. Man unterscheidet hierbei zwischen: - offenen Gewinnausschüttungen für ein abgelaufenes Wirtschaftsjahr, - Vorabausschüttungen (im laufenden Wirtschaftsjahr), 161

5 3 Das Einkommen - Ausschüttungen auf Genussrechte, mit denen das Recht auf Beteiligung am Gewinn und am Liquidationserlös verbunden ist (vgl. Tz. 3.8), Auskehrung des Gesellschaftsvermögens bei Liquidation (vgl. Tz. 11.5). Da die Gesellschaft diese Gewinnausschüttungen i. d. R. nicht gewinnntindernd verbucht, braucht bei der Einkommensermittlung auch keine Korrektur vorgenommen zu werden Herabsetzung des Nennkapitals Die Rückzahlung des Nennkapitals an die Gesellschafter aufgrund einer Kapitalherabsetzung ist grundsätzlich keine Ausschüttung der Kapitalgesellschaft und führt bei den Anteilseignern nur zu Einkünften im Rahmen des 17 EStG, sofern der Anteilseigner i. S. des 17 Abs. 1 EStG beteiligt ist. Hält der Anteilseigner seine Beteiligung im Betriebsvermögen, so wird die Kapitalrückzahlung mit dem Buchwert der Beteiligung verrechnet und führt im Ausnahmefall zu einem Ertrag, wenn die Rückzahlung den Buchwert übersteigt. Ansonsten führt die Rückzahlung von Nennkapital - soweit nicht ausnahmsweise ein Sonderausweis nach 28 Abs. 1 KStG zurückgezahlt wird (vgl. Tz )- nicht zu Einkünften der Anteilseigner. Das Handelsrecht unterscheidet die - ordentliche Kapitalherabsetzung ( AktG, 58 GmbHG), vereinfachte Kapitalherabsetzung AktG, 58 a- 58 f GmbHG), Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Anteilen ( AktG, 58 GmbHG). Bei der ordentlichen Kapitalherabsetzung wird Nennkapital zurückgezahlt; bei der vereinfachten Kapitalherabsetzung kommt der Herabsetzungsbetrag nicht zur Auszahlung; die Einziehung von Anteilen kann entgeltlich (nach vorherigem Erwerb der Anteile) oder unentgeltlich erfolgen. Auch hier werden wegen des besseren Verständnisses die steuerlichen Auswirkungen der Kapitalherabsetzung erst in Tz erläutert. 3.5 Vermögensmehrungen auf gesellschaftlicher Grundlage (offene und verdeckte Einlagen) Allgemeines Allgemeine Ausführungen zur Einkommensermittlung bei Körperschaftsteuerpflichtigen sind in den Tz. 3.1 und 3.3 enthalten. Grundsätzlich gelten die Regelungen des 4 Abs. 1 Satz 1 EStG über die Entnahmen und Einlagen auch für den Bereich der Körperschaftsteuer. Während jedoch bei der Körperschaftsteuer die 162

6 3.5 Vermögensmehrungen auf gesellschaftlicher Grundlage Vorschrift über verdeckte Gewinnausschüttungen den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes über die Entnahmen vorgeht, 62 bleibt die Regelung über die Einlagen anwendbar. Damit sind Vermögensmehrungen einer Körperschaft, die auf einer Einlage beruhen, grundsätzlich ergebnismindernd zu berücksichtigen. Eine Einlage i. S. des Einkommensteuergesetzes liegt vor, wenn ein einlagefähiges Wirtschaftsgut aus dem nichtbetrieblichen in den betrieblichen Bereich desselben Steuerpflichtigen überführt wird. Im Bereich der Körperschaftsteuer ist diese "echte" Einlage selten anzutreffen. Sie kann z. B. bei einem steuerbefreiten Verein (Überführung eines Wirtschaftsguts aus einem ideellen Bereich oder aus der Vermögensverwaltung in den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb) oder bei einer juristischen Person des öffentlichen Rechts (Überführung eines Wirtschaftsguts aus dem Hoheitsbereich in einen Betrieb gewerblicher Art) stattfinden. Einlagen in Kapitalgesellschaften erfolgen hingegen durch ein anderes (zweites) Rechtssubjekt, und zwar durch den Gesellschafter bzw. ihm nahestehende Personen. In der Literatur wird die Einlage in Kapitalgesellschaften vielfach auch als "unechte" Einlage bezeichnet. Einlagen in eine Kapitalgesellschaft sind durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasste Zuwendungen an die Gesellschaft gegen oder ohne Gewährung von Gesellschaftsrechten.63 Zuwendungsfähig sind nur einlagefähige Wirtschaftsgüter. In Betracht kommen Geld- und Sacheinlagen. Begrifflich wird zwischen den offenen (gesellschaftsrechtlichen) und den verdeckten Einlagen unterschieden, ihre steuerrechtliche Behandlung im Rahmen der Einkommensermittlung der Körperschaft ist jedoch identisch. Ausgaben bzw. Aufwendungen der Kapitalgesellschaft, die im Zusammenhang mit einer Einlage entstehen (z. B. Buchungsgebühren für eine Geldüberweisung oder Grunderwerbsteuer), fallen nicht unter 3 c EStG. Denn Einlagen sind keine steuerfreien Einnahmen, sie gehören schon begrifflich nicht zum Gewinn. 64 Die genannten Kosten sind mithin sofort abzugsfähige' Betriebsausgaben oder unter dem Gesichtspunkt von zusätzlichen Anschaffungskosten zu aktivieren; ggf kann sich dadurch auch der Wert der Einlage mindern Offene (geseijschaftsrechtliche) Einlagen Offene EinJagen- auch gesellschaftsrechtliche Einlagen genannt - sind solche, die den handelsrechtliehen Vorschriften entsprechen. Sie fallen in erster Linie bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft oder im Fall der Kapitalerhöhung an. Als "Gegenleistung" für diese Einlagen erhält der Gesellschafter Anteile an der Kapi- 62 BFH-Urteil vom , BStB11968 II S BFH-Urteil vom , BStBJ II S. 744 m. w. N. 64 BFH-Urteil vom , BStBI1978 II S BFH-Urteil vom , BStBI II S

Steuerliches Einlagekonto. (Anwendung der 27 und 28 KStG 2002 )

Steuerliches Einlagekonto. (Anwendung der 27 und 28 KStG 2002 ) Oberste Finanzbehörden der Länder DATUM 4. Juni 2003 GZ IV A 2 - S 2836-2/03 (bei Antwort bitte angeben) Steuerliches Einlagekonto (Anwendung der 27 und 28 KStG 2002 ) Unter Bezugnahme auf das Ergebnis

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Steuerrechtliche Behandlung des Erwerbs eigener Anteile

Steuerrechtliche Behandlung des Erwerbs eigener Anteile Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters. Die Besteuerung einer GmbH und ihrer Gesellschafter (Rechtsanwalt Valentin Schaffrath) Die wesentlichen Ertragssteuerarten sind auf Ebene der GmbH die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer sowie auf

Mehr

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG)

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1 Lehrbuch 377 91 B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Der Gewinn unterliegt nicht der Körperschaftsteuer, weil der Gewinn nicht von einer juristischen Person erzielt worden ist.

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen IV

Jahresabschluss der Rechtsformen IV Jahresabschluss der Rechtsformen IV Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften exemplarisch: GmbH 1 Gliederung des Eigenkapitals der GmbH Eigenkapital Haftungskapital Gesellschafter Ausschüttung Agio

Mehr

Vierter Teil Bilanzierung des Eigenkapitals. I. Gezeichnetes Kapital

Vierter Teil Bilanzierung des Eigenkapitals. I. Gezeichnetes Kapital Vierter Teil Bilanzierung des Eigenkapitals I. Gezeichnetes Kapital 1. Grundlagen Nach 272 Abs. 1 Satz 1 HGB ist gezeichnetes Kapital als Teil des Eigenkapitals dasjenige Kapital, auf das die Haftung der

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.5.: Bewertung des Eigenkapitals Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Allgemeines Bilanziell stellt das Eigenkapital eine Residualgröße dar, die sich aus der Differenz

Mehr

Studienarbeit KSt - 27 - Lösungshinweise

Studienarbeit KSt - 27 - Lösungshinweise Studienarbeit KSt - 27 - Lösungshinweise 1. Allgemeine Ausführungen: Die Sachsen-High-Tec GmbH (SHT GmbH) ist eine gem. 1 Abs.1 Nr.1 KStG unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft, da sie ihre

Mehr

Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer

Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer GFS Seite 1 Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer (aktualisiert für Steuerberaterprüfung / Steuerberaterexamen 2016) A. Allgemeines Die 2014 gegründete A-UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Geschäftsanteil: Erhöhung der Anschaffungskosten einer GmbH- Beteiligung durch verlorenes Sanierungsdarlehen

Geschäftsanteil: Erhöhung der Anschaffungskosten einer GmbH- Beteiligung durch verlorenes Sanierungsdarlehen BUNDESFINANZHOF Geschäftsanteil: Erhöhung der Anschaffungskosten einer GmbH- Beteiligung durch verlorenes Sanierungsdarlehen Das Sanierungsprivileg des 32a Abs. 3 Satz 3 GmbHG schließt den Ansatz von Darlehensverlusten

Mehr

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz*

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* O Sachverhalt H und W sind Gesellschafter einer OHG, die einen Großhandel mit Motorrad-Ersatzteilen betreibt.

Mehr

Know-how Finanzierung

Know-how Finanzierung Know-how Finanzierung Die Frage der Finanzierung ist für jeden Unternehmensgründer und bei jeder Unternehmensgründung von besonderer Bedeutung. Erst wenn die Finanzierung bis zu einem gewissen Grad gesichert

Mehr

Besteuerung von KapG 2010/2011 Seite 239. Organschaft Ziele der körperschaft und gewerbesteuerlichen

Besteuerung von KapG 2010/2011 Seite 239. Organschaft Ziele der körperschaft und gewerbesteuerlichen Besteuerung von KapG 2010/2011 Seite 238 Organschaft Ziele der körperschaft und gewerbesteuerlichen Organschaft Verrechenbarkeit von Verlusten in Unternehmensgruppen Vermeidung von Fehlern, die zur Unwirksamkeit

Mehr

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1114 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise 1.1. Vor Ergebnisverwendung 1.2. Nach teilweiser Ergebnisverwendung 2 2 4 1.2.1.

Mehr

Was ist in diesem Zusammenhang eine Vorgründungsgesellschaft?

Was ist in diesem Zusammenhang eine Vorgründungsgesellschaft? SCHWERPUNKTTHEMA: CROSS-OVER GESELLSCHAFTSFORMEN VORBEREITUNGSAUFGABE - LÖSUNGEN Aufgabe 1: Wie gründet man eine GbR? Lösung: Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) entsteht mit der Errichtung

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15. Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15. Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15 Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG 1. Kapitel: Überblick... 19 I. Das Wesen der kleinen AG... 19 II. Die Rechtsform der (kleinen) AG

Mehr

ABO Invest AG, Wiesbaden. KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011. D. Mezzanine Kapital 13.000.000,00 13.000

ABO Invest AG, Wiesbaden. KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011. D. Mezzanine Kapital 13.000.000,00 13.000 ABO Invest AG, Wiesbaden KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011 A KTIVA 30.06.2011 31.12.2010!! T! A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Geschäfts- oder Firmenwert 12.067.708,64 12.149 II.

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

BBP / Sonderbilanz 1. Sonderbilanz. Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz

BBP / Sonderbilanz 1. Sonderbilanz. Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz BBP / Sonderbilanz 1 Sonderbilanz A Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz 2A01 2A02 2A03 2A04 In der Handelsbilanz und über den Grundsatz der Maßgeblichkeit ebenso in der steuerlichen

Mehr

Gesellschafter: Nichtgeltendmachen eines Aufwendungsersatzanspruchs in der Krise als darlehensähnliche Kreditierung

Gesellschafter: Nichtgeltendmachen eines Aufwendungsersatzanspruchs in der Krise als darlehensähnliche Kreditierung BUNDESFINANZHOF Gesellschafter: Nichtgeltendmachen eines Aufwendungsersatzanspruchs in der Krise als darlehensähnliche Kreditierung Verbürgt sich ein wesentlich an einer GmbH beteiligter Gesellschafter

Mehr

Steuerfallen bei Einbringungen in Kapitalgesellschaften

Steuerfallen bei Einbringungen in Kapitalgesellschaften A. Einführung Die Einbringung in eine Kapitalgesellschaft ist nach den Vorschriften der 20 23 UmwStG grundsätzlich steuerneutral möglich. Voraussetzung dafür ist, dass zum einen ein qualifizierter Einbringungsgegenstand

Mehr

Pioneer Funds- Global High Yield (Class A EUR non distributing)

Pioneer Funds- Global High Yield (Class A EUR non distributing) Pioneer Funds- Global High Yield (Class A EUR non distributing) Bekanntmachung der Angaben gemäß 5 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Investmentsteuergesetz für den Zeitraum vom 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2007

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

6 Konten der Gesellschafter 139

6 Konten der Gesellschafter 139 6 Konten der Gesellschafter 139 2. Kapitalkonten 136 a) Zivilrecht. Auf dem Kapitalkonto I wird der Betrag der (Pflicht-) Einlage des Gesellschafters verbucht. Das Konto bleibt auf die Dauer der Beteiligung

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Eigenkapital Auf einen Blick

Mehr

Teil D Besteuerung von Beteiligungen an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen ( 8b KStG)

Teil D Besteuerung von Beteiligungen an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen ( 8b KStG) 40 KSt Teil D Besteuerung von Beteiligungen an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen Teil D Besteuerung von Beteiligungen an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen ( 8b KStG) I. Steuerliche

Mehr

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Excalibur Capital AG ISIN DE007204208 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Geschäftsadresse: General-Mudra-Str. 21, 55252 Mainz-Kastel Tel.: 06134/5 67 87-03 Fax: 06134/5 67 87-10 E-Mail: kontakt@excalibur-capital.de

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Marktplatz-Methode

Steuerrechtliche Aspekte der Marktplatz-Methode Steuerrechtliche Aspekte der Marktplatz-Methode Vorbemerkung Die Idee der Marktplatz-Methode ist in den Niederlanden entstanden und verfolgt die Idee eines Zusammentreffens von gemeinnützigen Organisationen

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Agenda 1. Einleitung 2. Prüfungsschema 3. Sonderthemen 4. Lösungs- und Gestaltungsansätze 07. Juni 2007 2 Einleitung Was geht nicht mehr? Unschädliche

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Latente Steuern Auf einen Blick

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Juni 2011 Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Stadtwerke Hannover AG, Genussscheinbedingungen. Genussscheinbedingungen der Stadtwerke Hannover AG

Stadtwerke Hannover AG, Genussscheinbedingungen. Genussscheinbedingungen der Stadtwerke Hannover AG , Genussscheinbedingungen Genussscheinbedingungen der , Genussscheinbedingungen Seite 2 von 5 1 (Form und Nennbetrag) (1) Die Stadtwerke Hannover Aktiengesellschaft, Hannover, nachfolgend»stadtwerke«genannt,

Mehr

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996 Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996 Wie bereits in der Broschüre über das Bewertungsgesetz grundsätzlich erläutert, geht bei

Mehr

Entwurf. Gesellschafter-Fremdfinanzierung ( 8a Abs. 6 KStG) IV B 7 - S 2742a - 3/05 (bei Antwort bitte angeben)

Entwurf. Gesellschafter-Fremdfinanzierung ( 8a Abs. 6 KStG) IV B 7 - S 2742a - 3/05 (bei Antwort bitte angeben) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Entwurf POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

IX. Finanzierungsarten und -mçglichkeiten

IX. Finanzierungsarten und -mçglichkeiten IX. Finanzierungsarten und -mçglichkeiten 1. Innenfinanzierung Tz. 90 Dem Unternehmen steht als eine mçgliche Finanzierungsform die Außenfinanzierung zur VerfÅgung. Hierbei wird Eigen- oder Fremdkapital

Mehr

Einschränkende Finanzierungsregeln

Einschränkende Finanzierungsregeln Sofern der persönliche Anwendungsbereich des 8a KStG eröffnet ist (dazu Checkliste 7, S. 31 ff.) ist in einem weiteren Schritt zu prüfen, welche Finanzierungen durch den Anteilseigner (oder eine nahestehende

Mehr

Körperschaftsteuer 2004 Datum: 23.01.2007

Körperschaftsteuer 2004 Datum: 23.01.2007 Thüringer Landesamt für Statistik Referat II.4 Körperschaftsteuer 2004 Datum: 23.01.2007 satzbeschreibung Materialbezeichnung(en): KP0005 - KP0008 Satzformat: V Satztyp 2) Satzlänge in Bytes: max. 2662

Mehr

Kapitalkontenentwicklung und Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften (KapCoRiLiG)

Kapitalkontenentwicklung und Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften (KapCoRiLiG) Kapitalkontenentwicklung und Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften (KapCoRiLiG) Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1175 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details

Mehr

Sanierungsmaßnahmen. Aktuelle gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte einzelner Sanierungsmaßnahmen. Institut für Insolvenzrecht e.v. 05.11.

Sanierungsmaßnahmen. Aktuelle gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte einzelner Sanierungsmaßnahmen. Institut für Insolvenzrecht e.v. 05.11. Aktuelle gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte einzelner Sanierungsmaßnahmen Institut für Insolvenzrecht e.v. 05.11.2009 Grundfall Eine GmbH gerät in eine wirtschaftliche Krise, die zu einer insolvenzrechtlichen

Mehr

Pioneer Funds - US High Yield Corporate Bond (Class A EUR non distributing)

Pioneer Funds - US High Yield Corporate Bond (Class A EUR non distributing) Pioneer Funds - US High Yield Corporate Bond (Class A EUR non distributing) 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2007 Pioneer Funds - US High Yield Corporate Bond (Class A EUR non distributing) Privatvermögen

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr

Investmentfonds im Betriebsvermögen Steuerliche Hinweise 2011 für inländische

Investmentfonds im Betriebsvermögen Steuerliche Hinweise 2011 für inländische Investmentfonds im Betriebsvermögen Steuerliche Hinweise 2011 für inländische institutionelle Anleger Bundesverband Investment und Asset Management Inhaltsverzeichnis 2 1 Allgemeine Hinweise 4 1.1 Einführung

Mehr

Aktuelles Steuerrecht für den. Stefan Hamacher

Aktuelles Steuerrecht für den. Stefan Hamacher Aktuelles Steuerrecht für den Gesellschafter-GeschäftsführerGeschäftsführer Stefan Hamacher Steuerberater www.dhpg.de Seite 1 Agenda I. Aktuelles zu verdeckten Gewinnausschüttungen II. Erwerb eigener Anteile

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

Praxisfall Latente Steuern nach BilMoG

Praxisfall Latente Steuern nach BilMoG WP/StB Prof. Dr. Wolfgang Hirschberger, Villingen-Schwenningen* WP/StB Lothar Schulz, Reutlingen** 1. Sachverhalte 1.1 Drohverlustrückstellung Die A GmbH (inländische, mittelgroße Kapitalgesellschaft i.

Mehr

Aufgabenstellungen für Ihr Webinar

Aufgabenstellungen für Ihr Webinar Aufgabenstellungen für Ihr Webinar Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre - Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer NEU! In kurzer Zeit perfekt vorbereitet für die Bilanzbuchhalter-Prüfung: 5-tägige Präsenzkurse

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

an die beiden Gesellschafter für deren Geschäftsführungstätigkeit ihv'

an die beiden Gesellschafter für deren Geschäftsführungstätigkeit ihv' 2 Sachverhalt (G ewi nnerm ittl u n g, Ei n kom mensteuer, Körpersc haftste uer, Gewe rbesteuer) : Die Bröser & Röhricht ohg (im weiteren ohg) betreibt in Düsseldorf (gewerbesteuerlicher Hebesatz: 44s

Mehr

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Rechtsformenvergleich: Merkblatt Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Inhalt 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.1 Fragen und Antworten zu den gesetzlichen 1.2 Fragen

Mehr

Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt)

Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) Warum steht am Anfang die Rechtsformwahl? Einzelunternehmen (gewerblich oder freiberuflich) ab zwei Personen: BGB Gesellschaft

Mehr

Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt)

Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) Warum steht am Anfang die Rechtsformwahl? Einzelunternehmen (gewerblich oder freiberuflich) ab zwei Personen: BGB Gesellschaft

Mehr

VII. Organschaftsspezifische Regelungen zur Einkommensermittlung

VII. Organschaftsspezifische Regelungen zur Einkommensermittlung VII. Organschaftsspezifische Regelungen zur Einkommensermittlung 89 VII. Organschaftsspezifische Regelungen zur Einkommensermittlung 1. Die gesetzlichen Vorschriften der 14 16 KStG Neben den allgemein

Mehr

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Abs. 2 EStG)

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Abs. 2 EStG) Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97,

Mehr

Geschäftsprozess: Körperschaftsteuer-Erklärung erstellen Zilahi - Institut für Informatik, JLU-Gießen 2003

Geschäftsprozess: Körperschaftsteuer-Erklärung erstellen Zilahi - Institut für Informatik, JLU-Gießen 2003 Geschäftsprozess: Körperschaftsteuer-Erklärung erstellen Zilahi - Institut für Informatik, JLU-Gießen 2003 KSt-Erklärung erstellen TP Mandanten auswählen, Vorprüfungen durchführen TP Steuer-Erklärung bearbeiten

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Gemeinsamer Bericht. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Gemeinsamer Bericht. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Allianz Aktiengesellschaft, München und der Geschäftsführung der Allianz Alternative Assets Holding GmbH, München zum Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen

Mehr

8.842 Kfz-Steuer 9.622 Kirchensteuer 5) 175.989 Umsatz-, steuer 2) 16.575 Kapitalertragsteuer 4) 32.685 Einkommensteuer

8.842 Kfz-Steuer 9.622 Kirchensteuer 5) 175.989 Umsatz-, steuer 2) 16.575 Kapitalertragsteuer 4) 32.685 Einkommensteuer Steuerspirale 2008 Steuereinnahmen 561,2 Milliarden davon in Mio. 1) Grunderwerbsteuer 5.728 Erbschaftsteuer 4.771 Zölle 4.002 Branntweinsteuer 2.129 Lotteriesteuer 1.524 Kaffeesteuer 1.008 Stromsteuer

Mehr

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/201, neue PO Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. a) Ermittlung der Steuerbelastung für die GmbH & Co. KG (Gewerbesteuer) Aufgrund der Tatsache, dass bis zum 30.12.14

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 1 An das Finanzamt Eingangsstempel -datum 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Kapitalgesellschaft 3 4 1. Allgemeine Angaben 1.1 Angaben zur Kapitalgesellschaft Firma (lt. Handelsregister)

Mehr

14 Gesellschaft mit beschränkter Haftung

14 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 14. Kapitel: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Seite 65 14 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 14.1 Einleitung Bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) handelt es sich um eine

Mehr

Bilanzielle Abbildung des Stammkapitals einer GmbH mit Gründungsprivilegierung

Bilanzielle Abbildung des Stammkapitals einer GmbH mit Gründungsprivilegierung Abgabenänderungsgesetz 2014 Bilanzielle Abbildung des s einer GmbH mit Gründungsprivilegierung Ausweis des eingetragenen s oder eines verminderten Betrags? VON DR. GUDRUN FRITZ-SCHMIED UND DR. SABINE KANDUTH-KRISTEN*)

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar BAVARIA Industriekapital AG München Jahresabschluss zum 31. Dezember 2005 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zum Schuldzinsenabzug ( 4 Abs. 4a EStG) gültig ab Version 6.4

ADDISON tse:nit Hinweise zum Schuldzinsenabzug ( 4 Abs. 4a EStG) gültig ab Version 6.4 ADDISON tse:nit Hinweise zum Schuldzinsenabzug ( 4 Abs. 4a EStG) gültig ab Version 6.4 Inhalt 1 Grundlagen...3 1.1 Allgemeine Grundlagen...3 1.2 Schuldzinsenabzug gemäß 4 Abs. 4a EStG (Über-/Unterentnahme-Methode)...3

Mehr

Sonderbilanzen. Michael Deubert Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Certified Public Accountant PwC Deutsche Revision AG

Sonderbilanzen. Michael Deubert Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Certified Public Accountant PwC Deutsche Revision AG Michael Deubert Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Certified Public Accountant PwC Deutsche Revision AG Inhaltsübersicht Systematik der Sonderbilanzen Gründungs-/Eröffnungsbilanz Sonderbilanz zwecks Kapitalerhöhung

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

Passivseite der Bilanz

Passivseite der Bilanz Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 7 Eigenkapital by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding

Mehr

Die Bilanzierung von Tochterunternehmen in Handels- und Steuerbilanz

Die Bilanzierung von Tochterunternehmen in Handels- und Steuerbilanz Die Bilanzierung von Tochterunternehmen in Handels- und Steuerbilanz StB Sebastian Loosen WP/StB Marco Schmedt WWS Wirtz, Walter, Schmitz GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

GmbH- bzw. UG-Gründung: Frequently Asked Questions

GmbH- bzw. UG-Gründung: Frequently Asked Questions GmbH- bzw. UG-Gründung: Frequently Asked Questions Im Rahmen der Gründungsberatung bei GmbHs und Unternehmergesellschaften (haftungsbeschränkt) kommen immer wieder bestimmte Fragestellungen auf, die in

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Klausuren- Intensivlehrgang

Klausuren- Intensivlehrgang Klausuren- Intensivlehrgang zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2014/15 StB-46 Musterklausur Bilanzsteuerrecht Teil 1 und Teil 2 Bewertungsschema Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Beck sche Textausgaben

Mehr

Insolvenz der GmbH. Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern. WP/StB Gerald Schwamberger

Insolvenz der GmbH. Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern. WP/StB Gerald Schwamberger Insolvenz der GmbH Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern WP/StB Gerald Schwamberger Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter in der Regel

Mehr

Zum 1. Januar 2008 wird das Unternehmenssteuerreformgesetz

Zum 1. Januar 2008 wird das Unternehmenssteuerreformgesetz Foto: dpa Die Reform der Unternehmenssteuer Auswirkungen auf die Besteuerung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs einer gemeinnützigen Krankenhaus GmbH : Dr. M. Kaufmann, Dr. F. Schmitz-Herscheidt Die

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Behandlung der Einbringung zum Privatvermögen gehörender Wirtschaftsgüter in das betriebliche Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft

Behandlung der Einbringung zum Privatvermögen gehörender Wirtschaftsgüter in das betriebliche Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. zwischen der. Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart, und der

Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. zwischen der. Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart, und der Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags zwischen der Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart, und der Daimler Financial Services AG, Siemensstr. 7, 70469 Stuttgart

Mehr

CytoTools AG Darmstadt. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014

CytoTools AG Darmstadt. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 CytoTools AG Darmstadt Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 8.051.480,51 8.369.146,96 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG F. GmbH I. Grundlagen und Gründung II. Organisationsverfassung III. Haftungsgefahren für Gesellschafter IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG Folie 418 Charakter der GmbH GmbH juristische Person, rechtsfähig,

Mehr

Kompaktwissen für Berater. Wilhelm Krudewig. Einnahme-Überschuss-Rechnung oder Bilanz? Neue Grenzwerte durch das BilMoG

Kompaktwissen für Berater. Wilhelm Krudewig. Einnahme-Überschuss-Rechnung oder Bilanz? Neue Grenzwerte durch das BilMoG Wilhelm Krudewig Wechsel der Gewinnermittlungsart Einnahme-Überschuss-Rechnung oder Bilanz? Neue Grenzwerte durch das BilMoG Kompaktwissen für Berater DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Verschiedene (Dach-)Verbände, Deutscher Städtetag, Bundessteuerberaterkammer, Kirchen u.a.

Verschiedene (Dach-)Verbände, Deutscher Städtetag, Bundessteuerberaterkammer, Kirchen u.a. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Verschiedene (Dach-)Verbände, Deutscher Städtetag, Bundessteuerberaterkammer,

Mehr

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten 4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten In dieser Lektion gehen wir weiter ins Detail des Jahresabschlusses. Zentrales Thema sind die Grundlagen der Bilanz. Wie Sie im letzten Kapitel gelernt

Mehr

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 IAS Übung 7 18. Mai 2009 Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern im IAS-Abschluss. Wann sind latente Steuern anzusetzen? Wie sind diese

Mehr

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft bfd-online-seminar Dienstag, 11. März 2014 15:00 16:00 Uhr + Fragen Referent: Daniel Sahm ECOVIS München Moderator: Stefan Wache bfd Agenda 15:00 16:00 Uhr

Mehr

1.1.1 Gewinnermittlung durch Einnahmen-Ûberschussrechnung

1.1.1 Gewinnermittlung durch Einnahmen-Ûberschussrechnung 1. Allgemeines 1.1 Begriff Bei den RÅckstellungen handelt es sich um auf der Passivseite ausgewiesene Bilanzpositionen. Sie dienen dazu, die bestehenden betrieblichen Verpflichtungen vollståndig auszuweisen.

Mehr

Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen. Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg

Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen. Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg Berlin, 8. September 2010 Dr. Ragnar Könemann Rechtsanwalt/Steuerberater

Mehr

Die Satzung kann eine größere Kapitalmehrheit und weitere Erfordernisse bestimmen.

Die Satzung kann eine größere Kapitalmehrheit und weitere Erfordernisse bestimmen. 6.Teil. Satzungsänderung. Kapitalbeschaffung u.a. 186 AktG 3 3. die bei einer Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen vorgesehenen Festsetzungen und, wenn mehrere Gattungen ausgegeben werden, den auf jede Aktiengattung

Mehr

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht Stand: Oktober 2013 Referent: Dr. Christian Levedag, LL.M. (London) Richter am BFH ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159 Münster

Mehr