APO-IT: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche Schlussbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "APO-IT: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche Schlussbericht"

Transkript

1 APO-IT: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche Schlussbericht Irmhild Rogalla, in Zusammenarbeit mit Johannes Einhaus, Josh Beier, Jörg Caumanns, Stefan Grunwald, Katja Manski, Walter Mattauch und Matthias Rohs, mit einem Beitrag von Dr. Michael Ehrke (IG Metall) und Karlheinz Müller (ZVEI) Berlin, 30. Juni

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche Referenzprojekte Didaktisches Strukturkonzept zur arbeitsprozessorientierten Weiterbildung Umsetzungen als Pilotprojekte E-Learning und Infrastrukturen Personalzertifizierung Europäische Einbindung Zusammenfassung und zukünftige Entwicklungslinien Arbeitsprozessorientierte Kompetenzentwicklung als Basis einer modernen Fachkräfteentwicklung im IT-Bereich (Dr. Michael Ehrke und Karlheinz Müller) Daten und Fakten Materialien (auf CD-ROM) 2

3 1 Einleitung: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche In der beruflichen Bildung findet ein Paradigmenwechsel hin zur Prozessorientierung statt, der mit dem IT-Weiterbildungssystem (als formalem Rahmen) das erste Mal konsequent für eine ganze Branche umgesetzt wurde. Das Projekt Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT- Branche (APO-IT) hat dafür das Strukturkonzept und die Inhalte geschaffen. Das Projekt wurde innerhalb des Programms Neue Medien in der Bildung Berufliche Bildung gefördert vom BMBF, betreut vom Projektträger DLR/PT-NMB und getragen von den Sozialpartnern, namentlich von BITKOM, ZVEI, ver.di und der IG Metall. Bereits während der Projektlaufzeit sind kontinuierlich viele Ergebnisse veröffentlicht worden. Dieser Abschlussbericht wird stattdessen aus der Perspektive des Projekts Entwicklungslinien aufzeigen und sich insbesondere dem Aspekt Nachhaltigkeit widmen: Worin bestehen die hauptsächlichen Ergebnisse des APO-IT-Projekts? Wie und an welchen Stellen kann auf Basis dieser Ergebnisse weitergearbeitet werden? Welche offenen Fragen gibt es? Eine wissenschaftliche Auswertung und Einordnung des Projekts ist nicht geplant. Diese wurde und wird unter spezifischen Aspekten an anderer Stelle geleistet 1. Der Bericht richtet sich an ein einschlägig informiertes Fachpublikum und bietet keine Einführung in das Konzept der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung oder das IT-Weiterbildungssystem. Das Projekt Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche (APO-IT) gliederte sich in fünf Abschnitte: I: Definitionsphase des APO-IT-Projekts ( ) II: III: APO-IT: Konzeption und Umsetzung von Referenzprojekten ( ) APO-IT: Ausarbeitung von Profilbeschreibungen ( ) 1 Vgl. die vollständige Literaturliste auf der zu diesem Bericht gehörigen CD-ROM. 3

4 IV: APO-IT: Konzeption und Organisation des BMBF Fachkongresses IT-Weiterbildung mit System am 05./06. März 2002 ( ) Die Abschnitte III und IV stellten dabei zusätzliche große Arbeitspakete dar, die den zweiten Projektabschnitt ergänzten. V: APO-IT: Konsolidierung, Umsetzung und Verbreitung ( ) Nach der Definitionsphase 2 wurden in APO-IT II die Grundlagen der weiteren Entwicklung gelegt: Erste Referenzprojekte und die Methodik der Referenzprojekterstellung wurden entwickelt, die konzeptionellen Grundlagen arbeitsprozessorientierter Weiterbildung erarbeitet, erste Umsetzungen in der Praxis durchgeführt sowie die strukturellen Voraussetzungen für die Verwertung der Projektergebnisse, die Zertifizierung und die E-Learning- Infrastruktur geschaffen. Ergänzt wurden diese Aktivitäten durch zwei zusätzliche Projektabschnitte: Im Sommer 2001 wurden für die Vereinbarung der Sozialpartner 3, in der erstmalig die 29 IT-Spezialistenprofile beschrieben wurden, die Profilbeschreibungen erarbeitet. Von November 2001 an wurde innerhalb des APO-IT-Projekts der Fachkongress IT-Weiterbildung mit System des BMBF vorbereitet, der im März 2002 mit 600 Teilnehmern in Berlin stattfand. In APO-IT V wurden die erfolgreichen Arbeiten aus den vorhergehenden Phasen fortgesetzt: Für alle 35 Profile des IT-Weiterbildungssystems wurden Referenzprojekte erarbeitet, weitere Umsetzungen wurden durchgeführt, die technischen Entwicklungen abgeschlossen, das IT-Weiterbildungssystem und die Ergebnisse des APO-IT-Projekts in die Diskussion auf europäischer Ebene eingebracht und die Zertifizierungsstelle Cert-IT gegründet. Das APO-IT-Projekt und seine Ergebnisse sind Anknüpfungspunkt für eine Vielzahl weiterer Projekte: In mehreren Bundesländern (u. a. Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Niedersachsen) wurden und werden arbeitsprozessorientierte Qualifizierungen im IT-Weiterbildungssystem erprobt. 2 Der Projektabschlussbericht wurde im Juli 2000 vorgelegt. Walter, R. u. a.: Projektabschlussbericht: Definitionsphase des Projekts Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche. Berlin, Vereinbarung über die Spezialisten-Profile im Rahmen des Verfahrens zur Ordnung der IT-Weiterbildung vom 14. Februar Veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 105a vom 12. Juni

5 Im Rahmen der so genannten Content-Ausschreibung des BMBF werden in insgesamt elf Projekten E-Learning-Inhalte für das IT-Weiterbildungssystem erstellt. Zahlreiche Initiativen und Projekte für die IT-Branche haben das IT- Weiterbildungssystem bzw. das Konzept der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung aufgenommen, unterstützen es und führen es weiter. Dazu gehören u. a. KIBNET, LOVE-IT PLUS und ProIT Hessen. Nachfolgend werden die wichtigsten Themen und Ergebnisse des APO-IT- Projekts vorgestellt. Einzelne Arbeitsschritte werden nicht aufgelistet. Auch die Aufwände sind bereits in den halbjährlichen Zwischenberichten gerechtfertigt worden. Wesentliche Ergebnisse des APO-IT-Projekts sind: die Referenzprojekte für alle 35 Profile des IT-Weiterbildungssystems, das didaktische Strukturkonzept zur arbeitsprozessorientierten Weiterbildung, Pilotprojekte, in denen mit unterschiedlichen Leitfragen und in verschiedenen Konstellationen Weiterbildungen durchgeführt wurden, Infrastrukturen und Konzepte für arbeitsprozessintegriertes E-Learning, strukturelle Grundlagen für die Personalzertifizierung im IT-Weiterbildungssystem und auf dieser Basis die Gründung der Zertifizierungsstelle Cert-IT, die Einbindung des IT-Weiterbildungssystems und der Ergebnisse des APO-IT-Projekts in Gremien und Strukturen auf europäischer Ebene. Das Konzept der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung bildet die Basis für eine moderne Fachkräfte-Entwicklung: Unternehmen sind aufgrund steigender Anforderungen und dynamischer Technologie-Entwicklung immer stärker auf angemessene Konzepte für lebenslanges Lernen und betriebliche wie berufliche Qualifizierung angewiesen. Das Konzept einer arbeitsprozessorientierten Weiterbildung bietet mit seinen beiden essenziellen Bestandteilen der Prozessorientierung und der Integration von Arbeiten und Lernen hierfür zukunftsweisende Ansätze. 5

6 2 Referenzprojekte Wesentliches Ergebnis des APO-IT-Projekts sind die 35 Referenzprojekte für die Profile des IT-Weiterbildungssystems. Inhaltliche Beschreibung des Arbeitsbereichs In den Referenzprojekten werden die IT-Spezialisten und IT-Professionals durch ihre typischen Arbeitsprozesse und Tätigkeiten charakterisiert. Jedes Referenzprojekt beruht auf mindestens einem realen, für das jeweilige Profil typischen Projekt und der Erfahrung fachkompetenter Experten. Jedes Referenzprojekt enthält: den für das Profil charakteristischen, zusammenfassenden Referenzprozess, die zum Referenzprozess gehörenden Teilprozesse, die die Tätigkeiten ausführlich darstellen, die zu den jeweiligen Prozessen gehörenden Kompetenzfelder, die Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wissen, Methoden und Werkzeuge beinhalten, ein illustrierendes Beispiel. Referenzprojekte als Curricula zu verwenden ist eine der Grundideen des APO-IT-Projekts (vgl. Kapitel 3 Didaktisches Strukturkonzept zur arbeitsprozessorientierten Weiterbildung ). Ebenso ist die Methode zur Erstellung der Referenzprojekte hier entwickelt worden. Die Referenzprojekte und insbesondere die Referenzprozesse setzen das Paradigma des Business (Re-)Engineering und der damit verbundenen Orientierung der Unternehmen an Geschäftsprozessen in Berufsrollen um. Klassische Berufsbilder sind u. a. durch das Objekt der Tätigkeit, die charakteristischen Aufgaben und Arbeitsmittel sowie den Funktionsbereich der Tätigkeit gekennzeichnet. Darüber hinaus gibt es bei den prozessorientierten Profilen aus dem APO-IT-Projekt eine enge Verbindung zwischen den wertschöpfenden Geschäftsprozessen der Unternehmen und den Arbeitsprozessen der Fachkräfte. Dabei werden die Organisation der Unternehmen entlang von Prozessketten ebenso berücksichtigt wie die Zusammenfassung von unterschiedlichen Aufgaben (z. B. technischer, ökonomischer und kundenbezogener Art) in einer Funktion und die in modernen Unternehmen ausgeweiteten Verantwortungsbereiche der Fachkräfte. Prozessorientierte Strukturierung bietet große Vorteile: Da die Prozesse relativ dauerhaft sind, ziehen sie sich wie ein roter Faden durch den dynamischen technischen und technologischen Wandel. Weil die Referenz- 6

7 und die Teilprozesse relativ abstrakt modelliert und die Kompetenzen auf der Metaebene formuliert sind, sind vielfältige Ausgestaltungen in der beruflichen und unternehmerischen Realität möglich. Für die Qualifizierung lassen sich so mit Hilfe der Referenzprozesse reale Projekte identifizieren, die trotz ihrer individuellen Ausprägung vergleichbare Anforderungen enthalten. Von 2000 bis 2002 wurde das APO-IT-Projekt parallel zum vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des BMBF betriebenen Vorhaben Neuordnung in der IT-Weiterbildung durchgeführt. Die Experten des Fachbeirats des Ordnungsverfahrens haben die Ebenen des IT-Weiterbildungssystems und die Grundzüge der 29 Spezialisten und sechs Professional-Profile festgelegt. Die weitere inhaltliche Ausgestaltung erfolgte im APO-IT-Projekt. Nachdem in APO-IT I auf der Basis von Stellenmarktanalysen erste Profilvorschläge erarbeitet worden waren, wurde in APO-IT II die Methodik der Erarbeitung und Darstellung der Referenzprojekte an ersten Profilen (u. a. Network Administrator und Database Developer) erprobt und verfeinert. Dabei entstanden u. a.: die Methodik zur Erarbeitung von Referenzprojekten anhand von realen Projekten aus der Praxis gemeinsam mit unterschiedlichen Experten, die für Arbeitsprozesse angemessene Art der Modellierung in Form von Ereignis-Prozess-Ketten, wie sie in den Referenzprojekten und dem Level-2-Dokument verwendet wird, der formale Rahmen der Darstellung für alle 35 Referenzprojekte. Mit Hilfe dieses formalen und methodischen Handwerkszeugs wurden bis zum Abschluss von APO-IT V dann alle 35 Referenzprojekte fertiggestellt. In APO-IT II, III und V wurden auch wesentliche Strukturelemente für das IT- Weiterbildungssystem erarbeitet. So entstanden u. a.: die Systematik der IT-Spezialisten, der so genannte IT-Prozess, der es ermöglicht, die IT-Spezialisten sinnvoll in einem Gesamtprozess einzuordnen, voneinander abzugrenzen und ihre Schnittstellen festzulegen, die für die Ebenen der operativen und strategischen Professionals kennzeichnenden Tätigkeiten und Prozesse. Für die operativen Professionals handelt es sich um die Planung und Durchführung ihrer jeweils profilspezifischen Projekte sowie die Durchführung projektübergreifender Planungs- und Führungsaufgaben im Laufe der Geschäftsperiode. Die Referenzprozesse der strategischen Professionals sind das gestaltende und das regelmäßige strategische Management. 7

8 An der Erarbeitung der Referenzprojekte waren fast 30 Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, etwa 60 Unternehmens- und Bildungspartner sowie unzählige Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft beteiligt. Anknüpfungspunkte für andere Projekte und für die Verwertung Die Referenzprojekte bilden gemeinsam mit dem didaktischen Strukturkonzept der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung die fachlich-inhaltliche Basis der anderen Arbeitspakete des APO-IT-Projekts. Sie sind außerdem Grundlage und Anknüpfungspunkt für eine Vielzahl weiterer Aktivitäten: Die Projekte im Rahmen der noch laufenden Content-Ausschreibung (Neue Medien in der Bildung: Vorhaben zur Entwicklung und zum Einsatz multimedialer Lehr- und Lernsoftware in der IT-Weiterbildung, vgl. Kapitel 5 E-Learning und Infrastrukturen ) verwenden die Referenzprojekte als Basis für die entwickelten Lehreinheiten. Für die Verbindung des IT-Weiterbildungssystems mit dem Hochschulsystem dienen die Referenzprojekte als Basis für den Kompetenznachweis aus der beruflichen Bildung. Dieser Brückenschlag wird zukünftig auf breiter Basis erprobt werden. Für die Zertifizierung (vgl. Kapitel 6 Personalzertifizierung ) und die Verbreitung des IT-Weiterbildungssystems sind die Profile und Referenzprojekte inhaltlicher Anknüpfungspunkt, so. u. a. für KIBNET (Spezialistenmodul, Karriereplanungsmodul) und LOVE-IT PLUS. Das IT-Weiterbildungssystem ist auch für andere Branchen und Bereiche, so z. B. Multimedia 4, ein attraktives Vorbild für die Ordnung beruflicher Fort- und Weiterbildung. Veröffentlichte Projektergebnisse Zu den veröffentlichten Projektergebnissen gehören u. a.: die Referenzprojekte für die 29 IT-Spezialisten Administrator, Advisor, Coordinator, Software Developer, Solution Developer und Technician, 4 Das APO-IT-Konzept einer arbeitsplatzorientierten und personenzertifizierten Weiterbildung ist als Lernform hochinnovativ [...] Hinweise aus der Medienwirtschaft zeigen, dass das zunächst ausschließlich für IT Berufe entwickelte Modell der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung auch in anderen Branchen und Berufsgruppen eine Zukunft hat. [...] Besonders interessiert an einer analogen Regelung zeigt sich die Multimediawirtschaft, vertreten durch den Deutschen Multimedia Verband (dmmv). Im Frühjahr 2003 hat sich der Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung des dmmv einstimmig für eine aktive Mitwirkung in einschlägigen Gremien sowie an einer Erweiterung des APO-IT-Modells ausgesprochen. Mit der Erarbeitung entsprechender Profile für alle drei Ebenen (Spezialisten, operative und strategische Professionals) wurde im dmmv-arbeitskreis bereits begonnen. Es ist abzusehen, dass auch andere Branchen und Berufsgruppen dieses erfolgreiche Modell aufgreifen werden. Aus: Michel, L. P. (2004): MMB-Expertise: Status quo und Zukunftsperspektiven von E-Learning in Deutschland. Essen. 8

9 die vier operativen und zwei strategischen Professsionals, verfügbar auf der beiliegenden CD-ROM sowie im Internet unter Die Spezialisten im IT-Weiterbildungssystem Profile und Prozesse (so genanntes Level-2-Dokument, vgl. Kapitel 6 Personalzertifizierung ), verfügbar auf der beiliegenden CD-ROM sowie im Internet unter Rogalla, I., Grunwald, S., Einhaus, J. (2002): Spagat zwischen Praxis und Curriculum: Die Entwicklung arbeitsprozessorientierter Referenzprojekte für die Profile des IT-Weiterbildungssystems. In: Mattauch, W., Caumanns, J. (Hrsg.): Innovationen in der IT-Weiterbildung. S Bielefeld: Bertelsmann. Rogalla, I. (2002): Der IT-Prozess: Die Systematik der Spezialistenprofile im neuen IT-Weiterbildungssystem. In: Cramer, G., Kiepe, K. (Hrsg.): Jahrbuch Ausbildungspraxis Köln: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst. Auf den Projektergebnissen bauen u. a. folgende Bücher auf: Rogalla, I., Witt-Schleuer, D. (2004): IT-Weiterbildung mit System. Das Praxishandbuch. Hannover: Heise. De Boer, R., Willker, W. (2002): IT-Weiterbildung mit Erfolg. Kariereplaner für IT-Fachkräfte. Bremen: Medien-Institut. Offene Fragen Die Referenzprojekte, ihre Entwicklungsmethodik und die im Projekt verwendete Prozesssystematik sind im APO-IT-Projekt entwickelt und erstmalig erprobt worden. Aus diesem innovativen Ansatz erwachsen diverse Fragen, die zukünftig zu bearbeiten sind: Mit dem IT-Prozess und den Referenzprozessen gibt es eine erste prozessorientierte Systematik für Arbeitsprozesse. Klassisch sind Lehrund Bildungsinhalte aber fachsystematisch und hierarchisch (vom Allgemeinen zum Speziellen oder umgekehrt) strukturiert. Möglichkeiten der sinnvollen Verbindung beider Systematiken werden noch gesucht. Die Zusammenfassung von Kompetenzen zu Kompetenzfeldern, ihre Anbindung an Prozesse und ihre Beschreibung auf einer relativ abstrakten Ebene ist ebenfalls eine Neuentwicklung des APO-IT- Projekts. Hier fehlt es insbesondere noch an Methoden zur Konkretisierung in den jeweiligen individuellen Qualifizierungsprojekten. 9

10 Zu untersuchen ist noch, welche Aspekte der entwickelten Prozess- Systematiken spezifisch für den IT-Bereich sind und welche sich auf andere, ggf. auch nicht IT-nahe, Bereiche übertragen lassen. Ein formal-organisatorisches Problem ist ebenfalls noch ungelöst: Auch wenn die Referenzprojekte und die in ihnen dargestellten Prozesse relativ dauerhaft sind, ist trotzdem ein regelmäßiges Update im Hinblick auf technologische Fragen und andere Innovationen notwendig. Wie und von wem dieses Update geleistet wird, ist derzeit ungeklärt (vgl. auch Kapitel 6 Personalzertifizierung ). Zur Qualitätssicherung des IT-Weiterbildungssystems, zur Aufrecherhaltung der Aktualität und zur Sicherung des Anwendungsbezugs der Referenzprozesse ist ein regelmäßiges Update aber dringend geboten. 10

11 3 Didaktisches Strukturkonzept zur arbeitsprozessorientierten Weiterbildung Durch die Orientierung an Arbeitsprozessen Lernen und Arbeiten zu verbinden ist Ergebnis der konzeptionellen Grundlagenarbeit im APO-IT- Projekt. Inhaltliche Beschreibung des Arbeitsbereichs An mehreren Stellen des APO-IT-Projekts drückt sich eine konsequente Prozessorientierung als Hauptmerkmal aus: Die Curricula basieren auf realen Projekten und Arbeitsprozessen (vgl. Kapitel 2 Referenzprojekte ). Im didaktischen Strukturkonzept wird hergeleitet, wieso es in innovativen Branchen sinnvoll ist, Lernen und Arbeiten eng zu verbinden und welche Konsequenzen sich daraus für den Lernprozess ergeben. In den Umsetzungen lernen Weiterzubildende tatsächlich in ihren Arbeitsprozessen (vgl. Kapitel 4 Umsetzungen als Pilotprojekte ). Das didaktische Strukturkonzept der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung wurde speziell für den IT-Bereich entwickelt. Dieser zeichnet sich durch eine wenig ausgeprägte berufliche Strukturierung, eine hohe Zahl an Quereinsteigern, dynamische Technologie- und Technikentwicklungen sowie die Selbstverständlichkeit informellen Lernens aus. Ziel jeder Qualifizierung muss der Erwerb und die Förderung beruflicher Handlungskompetenz sein. Für die Integration von Arbeiten und Lernen wurden im didaktischen Strukturkonzept daher bestimmte Leitlinien festgelegt. Das Lernen erfolgt: in realen Projekten, selbst gesteuert, zugleich aber mit personeller Unterstützung und reflektiert. Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung beinhaltet also einen Bruch mit bisherigen Vorgehensweisen und Paradigmen: Der Lernende mit seinen individuellen Voraussetzungen, seinen Zielen und Rahmenbedingungen steht im Mittelpunkt. Es geht nicht um die Vermittlung eines festgelegten Wissenskanons oder abstrakter Schlüsselkompetenzen, die aus ihrem Anwendungskontext gelöst sind. Vielmehr sind der Erwerb und weitere Aufbau von reflexiver Handlungskompetenz des Einzelnen im sich 11

12 wandelnden beruflichen Umfeld wesentliche Ziele. Damit wandeln sich auch die Rollen von Lernenden und Lehrenden. Lernende sind aufgefordert, anhand realer Projekte aus ihrem Arbeitsumfeld ihr Lernen in Zielen, Inhalten und Ablauf weitgehend selbst zu steuern. Die Rolle des Lehrenden wandelt sich vom Instrukteur zum Unterstützer und Begleiter der Lernprozesse. Durch das didaktische Strukturkonzept arbeitsprozessorientierter Weiterbildung werden hohe Anforderungen an die Lernenden gestellt. Sie erhalten aber auch entsprechende Unterstützung: Neben den Referenzprojekten als curricularer Grundlage stehen ihnen Fachberater und Lernprozessbegleiter zur Verfügung. Ein fachlicher Berater unterstützt den Lernenden bei fachlichen Fragen, gerade dann, wenn diese unternehmensspezifisch sind oder einen Experten erfordern. Die Lernprozessbegleitung hat sich im Rahmen des APO-IT-Projekts als wesentlich für den Erfolg der Lernprozesse und damit der Weiterbildung herausgestellt. Die zu Projektbeginn in den konzeptionellen Grundlagen ursprünglich vorgesehene Rolle des Coach hat sich durch die praktischen Erfahrungen bei der Erprobung des Konzepts (vgl. Kapitel 4 Umsetzungen als Pilotprojekte ) immer mehr zu der eines Lernprozessbegleiters entwickelt. Während Coaching sich auf die Berufsrolle des Gecoachten und die damit zusammenhängenden Inhalte und Anliegen bezieht, ist die Lernprozessbegleitung stärker eine Lernberatung, die den Lernenden in seiner Weiterbildung, z. B. in der Selbststeuerung oder beim Dokumentieren, unterstützt. Beiden Konzepten gemeinsam ist der begleitende Ansatz: individuelle Beratung auf der Basis gegenseitiger Akzeptanz, Unterstützung bei der Entwicklung eigener Vorgehensweisen und Lösungen, Förderung von Selbstwahrnehmung und -reflexion sowie Hilfe zur Selbsthilfe. Mit der Lernprozessbegleitung wurde im APO-IT-Projekt ein pädagogisches Konzept aufgegriffen und speziell im IT-Bereich sowie für die arbeitsprozessorientierte Weiterbildung angewendet. Es hat der Weiterbildungslandschaft bereits eine Reihe von Impulsen gegeben und wird derzeit in unterschiedlichen Kontexten diskutiert und weiterentwickelt. Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung erzielt nachhaltige Erfolge: Weiterzubildende erwerben Handlungskompetenz in ihrem beruflichen Umfeld. Sie lernen, selbst zu lernen, d. h. zu erkennen, an welchen Punkten sie ihre Kompetenzen erweitern müssen, zu beurteilen, auf welche Weise sie das am besten tun, und zu reflektieren, was sie gelernt haben. Durch arbeitsprozessorientierte Weiterbildung werden nicht nur fachliche (IT-spezifische) und fachübergreifende (z. B. betriebswirtschaftliche) Kenntnisse und Fähigkeiten erworben. Da in realen Projekten und Prozessen gelernt wird, werden in der Regel vollständige Arbeitshandlungen durchgeführt, d. h. neben dem Durchführen gehören auch Planen und Kontrollieren zu den Aufgaben. Auf diese Weise werden auch spezifische Schlüsselkompetenzen 12

13 erworben, da reale Projekte auch für eher technisch orientierte IT- Spezialisten Kundenkontakt, Präsentation von Konzepten und Ergebnissen sowie Arbeiten im Team bedeuten. In Bezug auf die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten erweist sich das Strukturkonzept der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als flexibel. Einen Einblick geben die im Rahmen des APO-IT-Projekts durchgeführten Pilotumsetzungen (vgl. Kapitel 4 Umsetzungen als Pilotprojekte ). Veröffentlichte Projektergebnisse Einzelheiten zum Strukturkonzept arbeitsprozessorientierter Weiterbildung und zur Lernprozessbegleitung sind folgenden Veröffentlichungen zu entnehmen: Rohs, M. (2004): Der didaktisch-methodische Ansatz der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung in der IT-Branche. In: Dehnbostel, P., Lang, M. (Hrsg.): Innovationen und Tendenzen der betrieblichen Berufsbildung. S Stuttgart: Franz Steiner. Rohs, M., Käpplinger, B. (Hrsg.) (2004): Lernberatung in der beruflichbetrieblichen Bildung. Konzepte und Praxisbeispiele für die Umsetzung. Münster: Waxmann. Mattauch, W., Büchele, U., Damian, F. (2003): Weiterbildungsmethoden zur Integration von Arbeiten und Lernen im Unternehmen. In: Mattauch, W., Caumanns, J. (Hrsg.): Innovationen der IT-Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Rohs, M. (Hrsg.) (2002): Arbeitsprozessintegriertes Lernen. Neue Ansätze für die berufliche Bildung. Münster: Waxmann. Rohs, M., Mattauch, W. (2001): Konzeptionelle Grundlagen der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung in der IT-Branche. Berlin: ISST-Bericht 59/01. Offene Fragen Inzwischen ist das Konzept arbeitsprozessorientierter Weiterbildung über den IT-Bereich hinaus bekannt. Es wird (auch unabhängig vom APO-IT- Projekt) in vielfältigen Kontexten verwendet. Da es sich um ein Strukturkonzept handelt, sind die unterschiedlichsten Ausgestaltungen denkbar. Als zentrales Element arbeitsprozessorientierter Weiterbildung hat sich die Lernprozessbegleitung erwiesen, was zu einer Reihe offener Fragen führt: Welche Elemente sind für Lernprozessbegleitung elementar und unverzichtbar? Was unterscheidet Lernprozessbegleitung von Coaching, welche Ähnlichkeiten gibt es? 13

14 Welche Voraussetzungen muss demnach eine Person mitbringen, die im Bereich der Lernprozessbegleitung tätig werden möchte? Welche Ausbildung ist hierfür notwendig? Wie wird die Qualität der Lernprozessbegleitung gesichert? 14

15 4 Umsetzungen als Pilotprojekte Die Pilotumsetzungen im Rahmen des APO-IT-Projekts haben gezeigt, dass arbeitsprozessorientierte Weiterbildung eine für Mitarbeiter und Vorgesetzte gleichermaßen attraktive Form des Lernens ist. Inhaltliche Beschreibung des Arbeitsbereichs In der betrieblichen Praxis wurden arbeitsprozessorientierte Weiterbildungen unter unterschiedlichen Realisierungsbedingungen erfolgreich durchgeführt. Die eingesetzten Referenzprojekte, vor allem aber die grundsätzliche Idee der Referenzprojekte als Struktur für das Lernen in der Arbeit wurden durch die Umsetzungen bestätigt. Die inhaltliche und wissenschaftliche Begleitung der Pilotumsetzungen war dabei sehr vielfältig. Das Konzept der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung wurde durch die Anforderungen der verschiedenen Partner konkretisiert und weiterentwickelt. Es entstanden unterschiedliche Praxishilfen, wie Leitfäden, Rollenbeschreibungen, Checklisten, Beispielplanungen usw. Aktuelle Erfahrungen der Akteure in den unterschiedlichen Umsetzungen wurden aufgenommen, verdichtet und in der APO-Community verbreitet (u. a. im Rahmen der regelmäßig im Herbst veranstalteten APO-Kongresse des Fraunhofer ISST sowie in zahlreichen Publikationen). Die Diskussionsergebnisse wurden schließlich wieder in die Praxis der Pilotumsetzungen zurückgespielt. Die erste Pilotumsetzung war die Aufstiegsfortbildung zum Network Administrator mit der Deutschen Telekom (Mai 2001 März 2002). Sie wurde im Rahmen des APO-IT-Projekts gemeinsam mit der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung (GAB München) betreut. Ergebnisse dieser Umsetzung waren u. a.: die erste exemplarische Vorstellung vom Ablauf einer arbeitsprozessorientierten Weiterbildung in der Praxis und die Beschreibung der verschieden Rollen und Aufgaben bei der Betreuung der Teilnehmer (Lernprozessbegleitung, Fachberatung, Rolle des Vorgesetzten, Rolle von Bildungsdienstleistern). Die Umsetzung wurde mit dem Weiterbildungsinnovationspreis 2002 des BIBB ausgezeichnet. Die weiteren Umsetzungen im Rahmen des APO-IT-Projekts lieferten den Nachweis, dass das grundsätzliche Konzept flexibel in unterschiedlichen betrieblichen Kontexten eingesetzt werden kann. Gleichzeitig wurden durch spezielle Fragestellungen die Grenzen des Konzepts ausgetestet: 15

16 Umsetzung zu verschiedenen Spezialistenprofilen mit Siemens Professional Education (Juni 2002 Oktober 2003): In dieser Pilotumsetzung fand keine Festlegung auf ein bestimmtes Spezialistenprofil statt. Es wurde auch keine Teilnehmergruppe im traditionellen Sinne gebildet. Stattdessen wurden im Unternehmen zwei Prozesse vorangetrieben: In der Bildungsabteilung wurden Kapazitäten für die Betreuung von Teilnehmern ausgebildet, in den verschiedenen Fachabteilungen am Standort Berlin dazu parallel Teilnehmer akquiriert. Teilnehmer konnten dann zu beliebigen Zeiten (abhängig von ihren jeweiligen Qualifizierungsprojekten) in die Weiterbildung einsteigen. In einem gemeinsamen Gespräch mit dem Vorgesetzten (und unter Einbeziehung eines Lernprozessbegleiters) wählten sie ein Profil, das ihrem Bildungsbedarf am besten entsprach. Ein Ergebnis dieser Pilotumsetzung war: Das Konzept der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung erlaubt es, eine hohe Individualisierung (sowohl zeitlicher als auch inhaltlicher Natur) vorzunehmen. Weiterhin wurde deutlich, dass der Verzicht auf die Teilnehmergruppe zu neuen Herausforderungen in Bezug auf die Administration und Motivation aller Beteiligten führt. Umsetzung zum IT Project Coordinator mit der Kölsch & Altmann GmbH (August 2002 Dezember 2003): Bei dieser Umsetzung in einem kleinen Softwareentwicklungs- und Beratungsunternehmen übernahm einer der Geschäftsführer sämtliche Begleitungsrollen für einen seiner Mitarbeiter. Die Weiterbildung war in den alltäglichen Ablauf des Unternehmens integriert, knüpfte unmittelbar an die bisherigen Lernerfahrungen des Mitarbeiters an und nutzte die in anderen Personalentwicklungsmaßnahmen üblichen Instrumente (u. a. Weiterbildungszeiten, interne Qualifizierungsprojekte, Fachgespräche). Die Umsetzung hat die besonderen Herausforderungen aufgezeigt, die sich aus einer Häufung der im Konzept der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung vorgesehenen Rollen bei einer Person ergeben. Zudem hat sie nachgewiesen, dass in kleinen und mittleren Unternehmen mit einer gut entwickelten Lernkultur das Konzept der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung unmittelbar integrierbar ist. Daneben wurde die Bedeutung des Vorgesetzten für das Lernen in der Arbeit, insbesondere im Hinblick auf die Gewährleistung lernförderlicher Rahmenbedingungen, aufgezeigt. Arbeitsprozessorientierte Fortbildung bei der MGI METRO Group Information Technology GmbH auf der Ebene der Operativen Professionals (November 2003 März 2005): 16

17 Erstmalig wurde hier das auf der Spezialistenebene erfolgreich erprobte Konzept der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung auf die Ebenen der Professionals übertragen. In dieser Umsetzung wurden zum einen das Konzept einer Lernprozessbegleitung auf Ebene der Professionals erprobt, zum anderen neuartige Unterstützungsinstrumente, wie z. B. ein Lerntagebuch, eingesetzt. Die Umsetzung unterstützte die weitere Vernetzung der Mitarbeiter im Unternehmen, was als Hinweis auf die enge Verbindung von Personal- und Organisationsentwicklung in der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung verstanden werden kann. Zusätzlich zur tatsächlichen Weiterbildung von Teilnehmern wurden auch die vor- und nachgelagerten Phasen (strategische Entscheidung im Unternehmen, Konzeption, Planung und Vorbereitung der Weiterbildung, Auswertung) begleitet. Zielgruppe der Beratung waren insbesondere die jeweiligen Organisatoren der Weiterbildung in den Umsetzungen: Vorgesetzte und Mitarbeiter von Bildungsdienstleistern. Damit sind zugleich zwei unterschiedliche Organisationsentwicklungsprozesse angesprochen: Vorgesetzte müssen sich mit ihrer Rolle als dezentrale Personalentwickler auseinandersetzen und die damit verbundenen Aufgaben wahrnehmen. Bildungsdienstleister (sowohl externe Weiterbildungseinrichtungen als auch interne Personalentwicklungs- und Bildungsabteilungen) müssen sich auf ihre neue Rolle als Unterstützer des Lernens in der Arbeit einstellen und unternehmensspezifisch ausgestalten. Eine weitere spezielle Zielgruppe der Umsetzungen waren die Lernprozessbegleiter. Sie wurden in ihrer Rolle geschult und während der jeweiligen Pilotumsetzungen begleitet. Durch die kontinuierliche Arbeit mit den Lernprozessbegleitern konnten der Verlauf und die Qualität der Weiterbildung gesichert werden. Zudem waren die Lernprozessbegleiter wegen ihres unmittelbaren Kontakts mit den Teilnehmern hilfreiche Diskussionspartner bei der Weiterentwicklung des Konzepts der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung (vgl. Kapitel 3 Didaktisches Strukturkonzept zur arbeitsprozessorientierten Weiterbildung ). Parallel zur Begleitung der Lernprozessbegleiter in einzelnen Umsetzungen wurden im Rahmen des APO- IT-Projekts übergreifende Lernprozessbegleitertreffen organisiert und durchgeführt, die auf einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch und Vernetzung untereinander abzielten. Die Treffen dienten auch dazu, dass die Praktiker untereinander ein gemeinsames Verständnis ihrer neuen Aufgabe erarbeiteten. Dokumentation der Projektergebnisse Manski, K., Mattauch, W., Einhaus, J., Loroff, C., Rohs, M. (2005): Erfahrungen mit der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung in der IT- 17

18 Branche (APO-IT) Praxis der Pilotumsetzungen. Erscheint in: Loroff, C., Manski, K., Mattauch, W., Schmidt, M. (Hrsg.): Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. Lernprozesse gestalten Kompetenzen entwickeln. Münster u. a.: Waxmann. Loroff, C., Manski, K. (in Vorbereitung, 2005): Teilnehmer einer APO- Weiterbildung zum IT-Spezialisten. Heft 10 der APO-IT-Heftreihe. Manski, K., Mattauch, W. (in Vorbereitung, 2005): Organisation einer Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung. Heft 3 der APO-IT-Heftreihe. Rohs, M., Manski, K. (in Vorbereitung, 2005): APO und Personal-/ Organisationsentwicklung. Heft 2 der APO-IT-Heftreihe. Rohs, M., Damian, F., Walter, R., Hüttner, J. (in Vorbereitung, 2005): Evaluation der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung. Eine Fallstudie im Rahmen der Weiterbildung zum Operativen IT-Professional. Berlin: ISST-Bericht. Einhaus, J., Loroff, C. (2004): Praxiserfahrungen aus der Lernprozessbegleitung in Umsetzungsprojekten der IT-Weiterbildung. In: Rohs, M., Käpplinger, B. (Hrsg.): Lernberatung in der beruflichen Bildung. Konzepte und Praxisbeispiele. S Münster u. a.: Waxmann. Mattauch, W., Caumanns, J. (Hrsg.) (2003): Innovationen der IT-Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Anknüpfungspunkte für andere Projekte Die Pilotumsetzungen des APO-IT-Projekts wurden in enger Abstimmung mit den so genannten APO-Länderprojekten (Umsetzungen in diversen Bundesländern, u. a. Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern) durchgeführt. So konnte das Erfahrungsspektrum erheblich erweitert werden. Weitere Erprobungen des Konzepts der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung auf Basis der im APO-IT-Projekt geleisteten Entwicklungsarbeiten finden u. a. im Rahmen von ITAQU, KomNetz und APO-IT-Niedersachsen statt. Offene Fragen Mit den Pilotumsetzungen wurden mögliche Wege zur Realisierung der APO-Ideen aufgezeigt. Auf Grund des großen Erfahrungsspektrums kann insbesondere auf der Spezialistenebene der Anspruch erhoben werden, nachhaltige Lösungen entwickelt zu haben. Auf den Professionalebenen müssen sich die APO-Ideen und -Instrumente noch weiter bewähren. Dennoch bestehen auch auf der Spezialistenebene im Detail noch Erfahrungslücken, die in zukünftigen Umsetzungen geschlossen werden müssen (z. B. Möglichkeiten zur Sicherung lernförderlicher Rahmen- 18

19 bedingungen, Zusammenspiel von Vorgesetztem und Bildungsdienstleister, Bedeutung der Teilnehmergruppe beim Lernen im Arbeitsprozess, Nutzung des Instruments der Qualifizierungsvereinbarung, Unterstützung der fachlichen Berater in ihrer Aufgabe). Erfahrungen aus weiteren Umsetzungen werden das Konzept in diesen und anderen Punkten weiter spezifizieren. Letztendlich muss aber jeder Bildungsverantwortliche seinen APO-Weg finden. Dass das grundsätzliche Strukturkonzept hierfür die nötige Offenheit und Flexibilität bietet, haben die Pilotumsetzungen nachdrücklich erwiesen. Offen ist allerdings, wie zukünftig die vielfältigen Erfahrungen, die in den Unternehmen gemacht werden, gesichert und reflektiert werden sollen, damit das Konzept und die Community sukzessive von diesen Erfahrungen profitieren können. Darüber hinaus ergeben sich aus den Erfahrungen der Pilotumsetzungen zwei wichtige Anschlussfragen, deren Beantwortung über eine reine Spezifizierung des Konzepts hinausgehen und eher auf dessen Erweiterung zielen: Wie können über arbeitsprozessorientierte Weiterbildungen individuelle Qualifizierungen besser mit übergeordneten Personalentwicklungs- und Organisationsentwicklungsprozessen verzahnt werden? Welche Wege müssen beschritten werden, um eine fruchtbare Verbindung von individueller arbeitsprozessorientierter Weiterbildung und unternehmensweitem Wissensmanagement zu erreichen? 19

20 5 E-Learning und Infrastrukturen Selbstorganisiertes Lernen am Arbeitsplatz, wie es vom Konzept arbeitsprozessorientierter Weiterbildung gefordert und unterstützt wird, legt den Einsatz computergestützten Lernens nahe. Inhaltliche Beschreibung des Arbeitsbereichs Im Rahmen des APO-IT-Projekts wurde das gesamte Spektrum computergestützter Lern- und Unterstützungsmöglichkeiten von elektronischen Instruktionsmedien über kooperatives Lernen und Wissensmanagement bis hin zu flexibel einsetzbaren Infrastrukturkomponenten (z. B. Portale) betrachtet. Hierbei zeigte sich, dass unterschiedliche Betrachtungsweisen zu unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen führen: Aus Sicht der Unternehmen ist die Verwertung des in Weiterbildungen gewonnenen Wissens im Kontext existierender oder zu schaffender Wissensmanagement- und Wissensproduktions-Infrastrukturen von besonderer Bedeutung. Aus Sicht fachlich unterstützender Weiterbildner (insbesondere in KMU- Szenarien) ist die Bereitstellung von elektronischen Lernmaterialien, d. h. eine Instruktionsunterstützung durch neue Medien, von besonderem Interesse. Aus Sicht der Lernprozessbegleiter und der fachlichen Berater ist eine Unterstützung der Begleitprozesse (vor allem der Dokumentation) und eine Förderung kooperativer, virtueller Lernformen wichtig. Aus Sicht der Teilnehmer sind vor allem die Verfügbarkeit von problemlösend ausgerichteten Informationsbausteinen und die Vernetzung mit anderen Teilnehmern zu verbessern. Der Schwerpunkt der Arbeiten lag vor allem auf der Unterstützung von Weiterbildnern, insbesondere im Sinne der in Teilen zeitgleich mit dem APO-IT-Projekt laufenden Content-Ausschreibung des BMBF 5. Die ebenfalls sehr wichtigen Aspekte der Integration von Lernen und Wissensmanagement sowie der Unterstützung von Lernprozessbegleitern wurden in den Pilotumsetzungen verankert bzw. schwerpunktmäßig in APO-Länderprojekte (vgl. auch Kapitel 4 Umsetzungen als Pilotprojekte ) eingebracht. Über den gesamten Verlauf des APO-IT-Projekts hinweg wurde die Frage nach den Charakteristika von E-Learning-Medien für die arbeitsprozessorientierte Weiterbildung diskutiert. Dabei haben sich die folgenden Eigenschaften als wünschenswert erwiesen: 5 Diese Projekte werden im Mai 2005 ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit vorstellen. 20

21 die Unterstützung prozessorientierter Gliederungs- und Navigationsstrukturen, die Einbindung von Aufgaben und Problemstellungen, die ein eigenständiges Lernen anstoßen können, die Betonung methodischer Aspekte in dem Sinne, dass nicht eine Lösung vorgegeben, sondern ein Lösungsweg aufgezeigt wird, die intensive Nutzung interaktiver Elemente, um Sachverhalte plastisch zu machen, den Lernenden in eine aktive Rolle zu bringen und eine selbstständige Auseinandersetzung mit den Inhalten zu motivieren. Ziel des APO-IT-Projekts im Bereich E-Learning war es, für die im Rahmen der Content-Ausschreibung des BMBF geförderten Projekte geeignete Bausteine bereitzustellen, die es diesen Projekten erlauben würden, sich weitgehend losgelöst von technischen Fragestellungen auf die Produktion von Lernmedien zu konzentrieren. Zu diesen Bausteinen gehören der APO-Pilot als neue Metapher für die Strukturierung von Lerninhalten, ein spezielles Konformitäts- und Qualitätssiegel für E-Learning-Materialien sowie der Prototyp eines Portals für die Vermarktung dieser Materialien. Mit dem APO-Pilot wurde versucht, die Idee der Prozessorientierung auf die Strukturierung von Lernumgebungen zu übertragen. Das Ergebnis sind profilspezifische Umgebungen, in denen Lernmedien und Unterstützungsmaterialien nicht fachsystematisch, sondern entlang von Referenz- und Teilprozessen strukturiert sind. Die Navigation findet über die auch in den Referenzprojekten (vgl. Kapitel 2 Referenzprojekte ) enthaltenen Ereignis- Prozess-Ketten statt. 21

22 Abbildung 1: Screenshot APO-Pilot Zielsetzung des APO-Pilot war es vor allem, eine neue Metapher der Strukturierung von Lerninhalten einzuführen und zu verbreiten. Diese war erfolgreich: Mittlerweile haben eine ganze Reihe von E-Learning-Projekten und -Anbietern Portale aufgebaut, die die grundsätzliche Struktur und bisweilen sogar das Erscheinungsbild des APO-Pilot aufgreifen. Im Rahmen der Content-Ausschreibung des BMBF zeigte sich ein Bedürfnis der Weiterbildner nach einem speziellen Konformitäts- und Qualitätssiegel zur Qualitätssicherung der Lernmaterialien. Die mit einer derartigen Signatur verbundenen technischen Probleme wurden im Rahmen des APO-IT-Projekts gelöst: Die APO-Signatur verwendet ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren, mit dem die Integrität von Metadaten garantiert wird. Gleichzeitig ermöglicht dieses Verfahren, einen fälschungssicheren Kommentar in die Metadaten einzufügen. Zur Unterstützung des 22

23 zukünftigen Signaturanbieters wurden Werkzeuge zum Erstellen, Entschlüsseln und Verifizieren von Signaturen implementiert. In dem ersten Prototyp des Portals zur Vermarktung der entstehenden Lernmaterialien ist die technologische Basis für ein weitgehend geschäftsmodellunabhängiges Konzept umgesetzt worden. Die nachfolgende Abbildung zeigt einen Screenshot des Portalausschnitts zum Profil des Multimedia-Entwicklers. Abbildung 2: APO-Content-Portal Im Einzelnen wurden im Themenfeld E-Learning die folgenden konkreten Ergebnisse erzielt: APO-Piloten für alle Spezialistenprofile Technische Lösungen wie 23

24 Methodik und Werkzeuge zur Signierung APO-konformer Lernmedien Taxonomien zur inhaltlichen Klassifizierung von Lernmedien Werkzeuge zur Unterstützung der Prozessdokumentation XSL-Skripte zur Extraktion von einzelnen Informationsblöcken aus den Referenzprojekten der jeweiligen Profile und aus dem so genannten Level-2-Dokument Anpassung des LOM-Standards auf die Besonderheiten von Lernmedien für eine arbeitsprozessorientierte Weiterbildung Prototyp eines Portals zur Sammlung und Verwertung von APOkonformen Lernmedien Daneben wurden vom Fraunhofer ISST diverse Workshops mit unterschiedlichen Themenstellungen zur Unterstützung der Projekte aus der Content- Ausschreibung des BMBF organisiert und moderiert. Zusätzlich wurde die Ausarbeitung eines konsensfähigen Geschäftsmodells durch Fragebögen, zusammenfassende Berichte und die Einbringung eigener Konzeptpapiere unterstützt. Veröffentlichte Projektergebnisse Zu E-Learning-Aspekten einer arbeitsprozessorientierten Weiterbildung wurden folgende Publikationen veröffentlicht: Mattauch, W., Caumanns, J. (in Vorbereitung, 2005): E-Learning in der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung. Heft 4 der APO-IT-Heftreihe. Mattauch, W., Schmidt, M. (2005) : E-Learning in der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung. In: Breitner, H. (Hrsg.): Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle für E-Learning (in Vorbereitung). Wendt, A., Caumanns, J. (Hrsg.) (2003): E-Learning in der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung. Münster u. a.: Waxmann. Fuchs-Kittowski, F., Walter, R. (2002): Prozessorientierte Technikunterstützung für arbeitsprozessorientierte Weiterbildungen. In: Herczeg, M., Oberquelle, H., Prinz, W. (Hrsg.): Mensch und Computer 2002 Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten. S Stuttgart: Teubner. Caumanns, J. (2002): E-Learning im Kontext arbeitsprozessorientierter Weiterbildung. In: Mattauch, W., Caumanns, J. (Hrsg.): Innovationen in der IT-Weiterbildung. S Bielefeld: Bertelsmann. 24

25 Offene Fragen Die E-Learning-Aktivitäten des APO-IT-Projekts sind in weiten Teilen eine Umsetzung und Anwendung der im ebenfalls BMBF-geförderten Projekt Teachware on Demand entwickelten Technologien und Konzepte. Ebenso wie die Ergebnisse des Teachware-Projekts deuten auch die im APO-IT- Projekt mit dem Einsatz von E-Learning gesammelten Erfahrungen darauf hin, dass der Einsatzkontext der beruflichen Bildung andere Methoden und Ansatzpunkte des E-Learning erfordert als das klassische Virtualisieren existierender Lehrmaterialien. Insbesondere durch die Erfahrungen mit E-Learning in den Pilotumsetzungen (vgl. Kapitel 4 Umsetzungen als Pilotprojekte ) und die Analyse der ersten Ergebnisse der Projekte aus der Content-Ausschreibung des BMBF wurde innerhalb des Projektteams die vor 20 Jahren entwickelte Idee des Computers als kognitives Werkzeug als viel versprechender Ansatz diskutiert: Fördert der Computer als kognitives Werkzeug die Akzeptanz des selbst gesteuerten E-Learnings? Trägt die so verstärkte und veränderte Nutzung des PCs zur Netzwerkbildung und zum wirklichen Austausch unter Lernenden bei? Lassen sich mit Hilfe dieses Werkzeugansatzes prozessorientierte Lernmedien in einer neuen Art, die das Instruktionsparadigma endgültig hinter sich lässt, gestalten? Mit IMS Learning Design existiert seit Kurzem eine Spezifikation, mit der sich nicht nur Lernziele und -inhalte, sondern vor allem Lernprozesse formal beschreiben lassen. Kann eine Modellierung von typischen APO- Lernprozessen die bislang fehlende Brücke zwischen informellen Lernprozessen und formal beschriebenen E-Learning-Einheiten schaffen? 25

26 6 Personalzertifizierung Die Einführung der Personalzertifizierung in die berufliche Bildung ist eine der wesentlichen Neuerungen des IT-Weiterbildungssystems. Inhaltliche Beschreibung des Arbeitsbereichs Die Verzahnung von Personalzertifizierung mit öffentlich-rechtlichen Abschlüssen ist in der deutschen Bildungslandschaft bisher einmalig: Eingangsvoraussetzung für die Zertifizierung im Spezialistenbereich des IT-Weiterbildungssystems ist entweder ein Berufsabschluss im IT- Bereich oder ein sonstiger Berufsabschluss verbunden mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im IT-Bereich oder eine mindestens vierjährige, einschlägige Berufserfahrung. Die Profile der Spezialistenebene und ihre privatwirtschaftliche Zertifizierung sind in der Vereinbarung über die Spezialistenprofile im Rahmen des Verfahrens zur Ordnung der IT-Weiterbildung der Sozialpartner festgelegt. IT-Spezialisten unterliegen dem Verfahren der Personalzertifizierung gemäß der international gültigen Norm DIN EN ISO/IEC Die Spezialistenzertifizierung ist ihrerseits in der Regel Voraussetzung für eine Qualifizierung im Bereich der IT-Professionals, die mit einer öffentlich-rechtlichen Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer abgeschlossen wird. Inhaltliche Flexibilität und schnellere Umsetzung sind wesentliche Vorteile der privatwirtschaftlichen Zertifizierung: Die Sozialpartner haben sich darauf verständigt, die Aktualität der IT-Spezialistenprofile jährlich zu überprüfen. Einigen sich die Experten des IT-Sektorkomitees auf Änderungen der Spezialistenprofile, so müssen diese Änderungen von den Zertifizierungsstellen umgesetzt werden. Auf diese Weise werden die durch fachliche Tiefe geprägten Spezialistenprofile den sich ändernden Anforderungen des dynamischen IT-Bereichs gerecht. Im APO-IT-Projekt wurden die Grundlagen für prozessorientierte Prüfverfahren der IT-Spezialisten entwickelt und die notwendigen organisatorischen Strukturen geschaffen bzw. mit Leben gefüllt: Personalzertifizierung ist eine anerkannte Methode zur Beurteilung von Fachkräften. Die internationale Norm DIN EN ISO/IEC gibt den Rahmen für die Qualitätssicherung der Akkreditierung, Zertifizierung und Prüfung der Fachkräfte vor. Für die Spezialisten im IT-Weiterbildungssystem wurde im APO-IT-Projekt ein Prüfungsverfahren entwickelt, das 26

27 sowohl dieser Norm als auch den Anforderungen und Spezifika arbeitsprozessorientierter Weiterbildung gerecht wird. Im Wesentlichen beruht dieses Verfahren darauf, dass ein zukünftiger IT-Spezialist ein reales Projekt, das den Anforderungen der Referenzprojekte bzw. dem daraus abgeleiteten Level-2-Dokument entspricht, durchführt und dokumentiert. Die vom zukünftigen IT-Spezialisten erstellte Dokumentation wird von einem erfahrenen Experten begutachtet. Bei einem positiven Ergebnis findet das Zertifizierungsverfahren mit einer Präsentation und einem Fachgespräch seinen Abschluss. Die Ausgabe von Zertifikaten und damit die Kompetenzbestätigung der IT-Spezialisten kann nur in privatwirtschaftlich organisierten Zertifizierungsverfahren erfolgen. In Deutschland gibt es solche Verfahren bereits seit über zehn Jahren in einigen speziellen Bereichen, z. B. für den Schweißerschein. Für den IT-Bereich mussten neue Zertifizierungsstellen und entsprechende Akkreditierungsmöglichkeiten geschaffen werden. Seit 1991 gibt es in Deutschland etablierte Akkreditierungsstrukturen mit einem dahinter stehenden Akkreditierungssystem, in dem eine Akkreditierungsstelle die Kompetenz einer Zertifizierungsstelle formell anerkennt. Die Trägergemeinschaft für Akkreditierung (TGA), ist eine in Eigenverantwortung der Wirtschaft für die Wirtschaft gegründete Gesellschaft. Die TGA beherbergt mehrere fachspezifisch agierende Sektorkomitees, die wiederum die speziellen Akkreditierungsstellen unter sich bündeln. Zertifizierungsstellen für die IT-Spezialisten müssen demnach von der TGA für die Zertifizierung der IT-Spezialisten zugelassen sein. Im September 2001 wurde von der TGA beschlossen, ein Sektorkomitee für den IT-Bereich einzusetzen. Es wurde mit IT-Experten aus der Wirtschaft besetzt. Das Sektorkomitee hat im März 2002 seine Arbeit aufgenommen. Bei der inhaltlichen Ausgestaltung der Eckpunkte für die Personalzertifizierung der IT-Spezialisten wurde es aus dem APO-IT- Projekt heraus unterstützt. So sind insbesondere große Teile des für die Zertifizierung grundlegenden, so genannten Normativen Dokuments sowie das Level-2-Dokument mit den Referenzprozessen der 29 IT- Spezialisten im Rahmen des APO-IT-Projekts erarbeitet worden. Aus dem APO-IT-Projekt heraus konnte im September 2003 die erste Zertifizierungsstelle für die IT-Spezialisten erfolgreich den Betrieb aufnehmen: Cert-IT Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung der IT Weiterbildung mbh wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft in Kooperation mit den Sozialpartnern BITKOM, ZVEI, ver.di und IG Metall sowie der Gesellschaft für Informatik (GI) gegründet. Cert-IT führt Personalzertifizierungen für alle 29 IT-Spezialisten durch und beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems. 27

Arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung und Zusatzqualifikationen

Arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung und Zusatzqualifikationen Arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung und Zusatzqualifikationen Irmhild Rogalla, M. A. Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Abteilung Hameln, 23.09.2002 1 Fraunhofer-Institut für

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Gründung. www.cert-it.com 2

Gründung. www.cert-it.com 2 Gründung 06/2003 Gründung der Cert-IT Gründungsmitglieder: BITKOM, Fraunhofer Gesellschaft, Gesellschaft für Informatik (GI), Industriegewerkschaft Metall (IGM), ver.di, ZVEI Ziel der Gründung: dem Fachkräftemangel

Mehr

Rhein-Main AK IG Metall, 21.07.2005

Rhein-Main AK IG Metall, 21.07.2005 Qualifizierung in der IT-Weiterbildung Inhalte, Methoden und Angebote Renate-Anny Böning ZfW ggmbh Karriere-IT IT-Rhein Rhein-Main AK IG Metall, 21.07.2005 Gerüst der IT-Weiterbildung Berufliche Handlungskompetenz

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung (APO) im IT-Bereich

Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung (APO) im IT-Bereich Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung (APO) im IT-Bereich Wir gestalten Kompetenzentwicklung. APO-IT arbeitsprozessbezogene Weiterbildung im IT-Bereich Wenn Sie eine praxiserfahrene IT-Fachkraft sind

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Ich will mich weiterbilden - aber wie?

Ich will mich weiterbilden - aber wie? Karl-Heinz Hageni Bereich Bildungs- und Qualifizierungspolitik beim IG Metall Vorstand IG Metall auf der CeBIT Halle 6/C16 Computerwoche Jobs & Karriere Vortragszentrum 9.März 2006, 13:30-14:00 Uhr Ich

Mehr

Bildungspersonal als Experten für das Lernen lernen

Bildungspersonal als Experten für das Lernen lernen Hochschultage Berufliche Bildung 2008 Bildungspersonal als Experten für das Lernen lernen Lernprozessbegleitung in der IT-Aus- und Weiterbildung Nürnberg 14. März 2008 Matthias Kohl Gliederung 1. Merkmale

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Qualitätssicherung im neuen IT-Weiterbildungssystem Zertifizierung der IT-Spezialisten

Qualitätssicherung im neuen IT-Weiterbildungssystem Zertifizierung der IT-Spezialisten Kapitel 6 Qualitätssicherung im neuen IT-Weiterbildungssystem Zertifizierung der IT-Spezialisten Dipl.-Kfm. Stefan Grunwald, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik Dipl.-Math. Michael Gamer,

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/09 2009)

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/09 2009) Aus- und Weiterbilden als Beruf Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/09 2009) Agenda Neue bundeseinheitliche Weiterbildungswege für das betriebliche Personal der Aus- und

Mehr

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Berufliche Weiterbildung Berlin-Brandenburg Zum Themenkomplex: Marktentwicklungen und Lernanforderungen Wie professionalisieren wir unser Bildungspersonal?

Mehr

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Berlin 15.03.2011 Beatrix Weber Übersicht Projekttypologie im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie Charakteristika des Typ III Aufbau

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING 2 WILLKOMMEN WILLKOMMEN 3 Liebe Leserinnen und Leser! * Mal angenommen, Sie wollen die Zugspitze als Tourist besteigen. Dann

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Reflexionsworkshop 12.05.2011 Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop 12.05.2011 Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 12.05.2011 Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Warum sind Multiplikator/-innen wichtig? Wer kann Multiplikator/-in

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver.

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver. Themen: Unterricht mit digitalen Medien MIK Tablet...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver Medienberatung Niedersachsen Ulrich Gutenberg 1 Die Geräteperspektive digital-stationär

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ausbildern und Lehrern Gliederung Kompetenzidentifikation Kompetenzimplementation

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Lebenslanges Lernen - Strategien zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung

Lebenslanges Lernen - Strategien zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung Lebenslanges Lernen - Strategien zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung Potsdam, 29. August 2011 Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de www.hsu-hh.de/debo 1 Entwicklungs- und Forschungsprojekte

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen

Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen Workshop auf dem 3. Berliner Coachingtag im Umweltforum Berlin jens hüttner & julia pullen PE system Strategische Personal- und Kompetenzentwicklung

Mehr