Verantwortung und Verantwortlichkeit Chancen und Pflichten der Ärzteschaft im Zeitalter des medizinischen Fortschritts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verantwortung und Verantwortlichkeit Chancen und Pflichten der Ärzteschaft im Zeitalter des medizinischen Fortschritts"

Transkript

1 Lake Side Symposium Verantwortung und Verantwortlichkeit Chancen und Pflichten der Ärzteschaft im Zeitalter des medizinischen Fortschritts Zürich, 12. März 2015 Prof. Dr. Thomas D. Szucs

2 Verantwortung und Verantwortlichkeit Das Kostenverständnis Wandel im Arztberuf Grau ist das neue schwarz-weiss 2

3 Verantwortung & Verantwortlichkeit des Arztes Verantwortlichkeit Verantwortung System Patient Die in einem System auf einzelne übertragende und zugewiesene Pflicht Die Einstellung des Arztes gegenüber seiner Pflicht Quelle: Müller-Merbach, die morphologische Struktur von Verantwortung und Verantwortlichkeit 3

4 Funktionierendes System = Verantwortung > Verantwortlichkeit Verantwortung Verantwortlichkeit System Die in einem System auf einzelne übertragende/zugewiesene Pflicht Patient Die Einstellung des Arztes gegenüber seiner Pflicht Quelle: Müller-Merbach, Die morphologische Struktur von Verantwortung und Verantwortlichkeit,

5 System im Verfall = Verantwortung < Verantwortlichkeit Verantwortlichkeit System Verantwortung Patient Die in einem System auf einzelne übertragende/zugewiesene Pflicht Die Einstellung des Arztes gegenüber seiner Pflicht Quelle: Müller-Merbach, die morphologische Struktur von Verantwortung und Verantwortlichkeit 5

6 Verantwortlichkeit des Arztes Was schreibt das Gesetz vor? KVG, Art. 56 Wirtschaftlichkeit und Leistungen 1 Der Leistungserbringer muss sich in seinen Leistungen auf das Mass beschränken, das im Interesse der Versicherten liegt und für den Behandlungszweck erforderlich ist. 2 Für Leistungen, die über dieses Mass hinausgehen, kann die Vergütung verweigert werden. Eine nach diesem Gesetz dem Leistungserbringer zu Unrecht bezahlte Vergütung kann zurückgefordert werden. 6

7 Verantwortlichkeit des Arztes Was schreibt das Gesetz vor? Mass? Im Interesse des Patienten Behandlungszweck 7

8 Status Quo Stakeholder-getrennte Verantwortung Kosten versus Nutzen Verantwortlich für: vs. Nutzen Kosten Quelle: Müller-Merbach, die morphologische Struktur von Verantwortung und Verantwortlichkeit 8

9 System Zukunft Stakeholder-geteilte Verantwortung Kosten und Nutzen Krankenversicherung Heute Morgen Arzt 9

10 Verantwortung und Verantwortlichkeit Das Kostenverständnis Wandel im Arztberuf Grau ist das neue schwarz/weiss 10

11 Haupttreiber für steigende Gesundheitsausgaben Alternde Bevölkerung Veränderung der Erstattungssysteme Erhöhte Nachfrage durch mehr Wohlstand Medizinisch- Technischer Fortschritt Steigende Kapitalintensität höhere Kosten im Gesundheitswesen 11

12 The Thousand Dollar Pill = 12

13 Combos Schwieriger Balance-Akt die Zeit des medizinischen Durchbruchs? X Y Z Me Too's Erhalten gleiche Konditionen? Durchbruch Cancer??? Durchbruch HIV Durchbruch Alzheimer 13

14 Number of Patients Technischer Fortschritt als Ursache für steigende Kosten I/II 20'000 18'000 16'000 Total Number of Breast Cancer Patients by Agents 14'000 12'000 10'000 8'000 6'000 4'000 2' year Cytotoxic Agents Hormonal Agents Targeted Agents Helsana Daten,

15 Costs in CHF Technischer Fortschritt als Ursache für steigende Kosten II/II 140'000'000 Total Costs of Breast Cancer Treatments by Agents 120'000' '000'000 80'000'000 60'000'000 Targeted Agents Hormonal Agents Cytotoxic Agents 40'000'000 20'000' Helsana Daten, 2014 year 15

16 Kostenentwicklung insgesamt stabil aber noch keine generelle Entwarnung möglich Versicherungsleistungen pro Versicherter und Monat nach Kostenarten (CHF) + 2.7% + 2.9% 11.0% -6.4% 0.8% 9.7% -1.2% 0.0% Übrige Mengenausweitung bei Spitex, Physiotherapie, Labor Pflegeheim Langzeitpflege stabil Spital stationär +/- stabil nach Systemumstellung, aber keine Referenz für die Zukunft 4.0% 0.3% Spital ambulant abnehmendes Wachstum 0.0% 1.0% Medikamente Preissenkungen bringen weniger als erwartet 6.4% 8.4% Arzt sehr hohe Zunahme, macht Grossteil der Gesamtkostensteigerungen aus (1.7% von 2.9% Gesamtzunahme) «Sorgenkinder»: Arztkosten insb. wegen neuer Spezialistenpraxen und der Mengenausweitung bei «Übrige» 16

17 Zunahme der Ärztekosten von 2012 auf

18 Zunahme der Ärztekosten von 2013 auf

19 Arztleistungen und Ärztedichte 2012 auf

20 Fehlanreize im System führen zu einer Mengenzunahme: Beispiel Radiologie % % % Wann haben wir genug Radiologen? 20

21 Technische Leistungen im Fokus der Kostenzunahme 21

22 Aushöhlen des Systems am Beispiel des Spitals Uster Falsche Anreizstrukturen! 22

23 Verantwortung und Verantwortlichkeit Das Kostenverständnis Wandel im Arztberuf Grau ist das neue schwarz-weiss 23

24 Der Patient ist mündiger geworden Information is Power Vom allwissenden zum 'nichtswissenden' Arzt 24

25 Die Medizin ist komplexer geworden Vier Augen sind besser als zwei Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer 25

26 Gesundheit ist digital & vernetzt geworden E-Health und Social Media Von der Handschrift zum E-Dossier und mehr 26

27 Medizin ist schneller geworden Am Ball der Forschung bleiben Vom Forscher zum Informationsverwalter 27

28 Medizin ist multidisziplinär geworden gesellschaftlicher Prestigeverlust Vom Bewunderten zum Hinterfragten 28

29 "Erosion ärztlicher Souveränität" Verlust der Selbstständigkeit führt zu Einbussen: der Kompetenzen der Einkünfte des Prestige Mehr Leadership durch Ärzte! Hasler, L., Verantwortung haben Ärzte reichlich. Und Führung?, SAEZ,

30 Verantwortung und Verantwortlichkeit Das Kostenverständnis Wandel im Arztberuf Grau ist das neue schwarz-weiss 30

31 Politische Massnahmen der Masterplan Grundversorger Radiologen 11% 9% 31

32 Masterplan Irrweg statt Ausweg? 32

33 Krankenversicherer haben die Weichen gestellt Einsparung durch Vertragsfreiheit 1990 Gründung erste HMO Europas in Zürich Erfolgreich 15-20% Einsparungen* Fast jeder 2. Schweizer ist in einem AVM Modell 2012 Initiative abgelehnt Capitation macht es möglich vertraglich vereinbarte Pauschalvergütungen Reich, O. et al., An Empirical Investigation of the Efficiency Effects of Integrated Care Models in Switzerland, International Journal of Integrated Care,

34 Wir gehen einen Schritt weiter! Kostenbewusstsein + Kundenorientierung 34

35 Kundenorientierung: Das strategische Thema für die zukünftige Ausrichtung von Helsana Wir richten uns konsequent auf unsere Kunden aus und stellen sie ins Zentrum aller unserer Aktivitäten. 35

36 Aber wir haben auch klare Erwartungen an alle anderen Partner im Gesundheitssystem Komfortzone verlassen Gemeinsam an einem Strang ziehen Gemeinsam mehr für unsere Kunden erreichen Gemeinsam Preise, Kosten, Strukturen hinterfragen Dialog mit allen Stakeholdern verstärken Gemeinsam Voraussetzungen schaffen für eine konstruktive Zusammenarbeit Gemeinsam Verantwortung einfordern mit Fokus auf die Prämienzahler und Patienten 36

37 Gesundheit ist nicht schwarz oder weiss Gesundheit Kontinuum Krankheit Stressoren Widerstandsressourcen Kohärenzgefühl Vertrauen, dass das Leben und seine Anforderungen verstehbar (comprehensive), handelbar (manageable) und sinnerfüllt (meaningful) sind. Aaron Antonovsky, Salutogenese 37

38 Weniger "entweder oder", mehr "und" 38

39 Die Zukunft bringt und birgt neue Verantwortung Beitrag der Krankenversicherung Patientensteuerung Gesundheitsförderung Disease Management Sturzberatung Herzinsuffizienzprogramm Case Management GIS (evidenzbasierte Triage) TREE (Früherkennung) Innovationen fördern Produkte Prozesse Versorgungsforschung Gesundheitspolitik als strategische Aufgabe 39

40 Und die Leistungserbringer? 40 40

41 The Key to Leadership Be multidisciplinary Ökonomie Psychologie Ethik Medizin Recht Politik Soziologie Kommunikation Social Media Public Health 41

42 zum herunterladen auf: Vielen Dank! Prof. Dr. Thomas D. Szucs Präsident des Verwaltungsrats Helsana Versicherungen AG

43 Welche der folgenden Massnahmen können in der Schweiz eine Kostenreduktion herbeiführen? Komplexpauschale Optimierung des Skill-Mix verbesserte medizinische Guidelines Förderung des Selbstmanagement 42

44 Die Einzelleistungsvergütung wirkt in der Schweiz kostentreibend. Ja Nein 43

45 Immer mehr Ärzte wählen heute ein Angestelltenverhältnis anstatt die Selbstständigkeit. Die Einzelleistungsvergütung ist keine adäquate Entschädigungsform für die Zukunft. Ja Nein 44

46 Nur durch eine stärkere staatliche Steuerung kann die medizinische Versorgung kostengünstiger und ohne Qualitätseinbussen aufrechterhalten werden. Ja Nein 45

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? 29. Juni 2009 2 DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMME UND AUSUFERNDE BÜROKRATIE Der hinkende Bote - Die Themen

Mehr

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux Optimierung der Schadenbearbeitung Yves Seydoux Inhalt Einführung Verwaltungskosten vs. Leistungen Vergütung der Leistungen und Kontrolle der medizinischen Rechnungen Bearbeitung der Reklamationen Krankenversicherer

Mehr

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen Dr. iur. Carlo Conti, Rechtsanwalt Herbsttagung SGVW 2016, Bern 24. November 2016 Basel Zürich Bern Überblick I. Mengenausweitung im Gesundheitswesen

Mehr

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Begrüssung Christoffel Brändli Präsident santésuisse Projekt: Medienkonferenz Kosten, Qualität und die Rolle der Versicherer Datum: 09.10.2014 Folie 1 Kosten,

Mehr

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. August 2013 Standpunkte aus dem Parlament Nationalrätin lic. iur.

Mehr

Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von Leistungen, Kosten und Prämien

Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von Leistungen, Kosten und Prämien Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von, Kosten und Prämien Gesundheitsleistungen werden durch verschiedene Quellen finanziert KV OKP UV/IV KV VVG Prämien Steuern Selbstzahler/ out of pocket

Mehr

Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen

Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen Kantonsarztamt KAA Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen Dr. Thomas Plattner, MPH, Kantonsarzt Stv. Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für

Mehr

Wie gläsern dürfen Patientinnen sein?

Wie gläsern dürfen Patientinnen sein? Wie gläsern dürfen Patientinnen sein? Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH - 8090 Zürich Tel.: +41 43 259 39 99 Fax: +41 43 259 51 38 datenschutz@dsb.zh.ch www.datenschutz.ch

Mehr

Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer

Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai 2014 Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer Juerg B. Reust tarifsuisse ag Leiter Ambulante Versorgung,

Mehr

Altersspezifischer Nutzen aus Grund- und Zusatzversicherung Position hoch. Peter Graf, Leiter Leistungseinkauf, 27. Juni 2013

Altersspezifischer Nutzen aus Grund- und Zusatzversicherung Position hoch. Peter Graf, Leiter Leistungseinkauf, 27. Juni 2013 Altersspezifischer Nutzen aus Grund- und Zusatzversicherung Position hoch Peter Graf, Leiter Leistungseinkauf, 27. Juni 2013 und noch einmal: Die demografische Alterung der Schweizer Bevölkerung Quelle:

Mehr

Versorgung altersgerecht gestalten Grundlagen für eine Innovationskultur legen

Versorgung altersgerecht gestalten Grundlagen für eine Innovationskultur legen Bundesverband Managed Care e.v Grundlagen für eine Innovationskultur legen 8. Demographie-Kongress Best Age: Land und Leute Die Zukunft vor Ort gestalten 27. August 2013 Vorstandsvorsitzender Bundesverband

Mehr

Eine kleine Einführung in die Materie

Eine kleine Einführung in die Materie Eine kleine Einführung in die Materie Luzern, 13. Juni 2018 Philomena Colatrella, CEO CSS Versicherung - INTRAS - ARCOSANA Agenda Kurzes Unternehmensporträt der CSS Versicherung Kosten- und Prämienwachstum

Mehr

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin Associate Research Director, European Observatory

Mehr

Medienkonferenz vom

Medienkonferenz vom Medienkonferenz vom 23.9.215 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Projekt: Medienkonferenz Kostenentwicklung 215 Datum: 23.9.215 Folie 1 Inhalt Dr. Sandra

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg? Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August Grand Casino Luzern Für den Gesetzgeber: Gleiche Finanzierung von ambulanten und stationären Spitalleistungen Referat

Mehr

Der Arzt als Unternehmer Ein provokativer Blick auf das ambulante Gesundheitswesen Dr. med. Andy Fischer, CEO Medgate

Der Arzt als Unternehmer Ein provokativer Blick auf das ambulante Gesundheitswesen Dr. med. Andy Fischer, CEO Medgate Der Arzt als Unternehmer Ein provokativer Blick auf das ambulante Gesundheitswesen Dr. med. Andy Fischer, CEO Medgate 1 19. Januar 2015 Die Ausgangslage: Markt, Geschäftsmodell und Produkt 2 19. Januar

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Dr. Christopher Hermann Vorsitzender des Vorstandes Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Sicht der 5. Landesgesundheitskonferenz Plenumsveranstaltung Fellbach, 30.

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Wintersemester 2014/15 Strukturen des Gesundheitssystems Staatliches Gesundheitswesen Sozialversicherungssystem Privatversicherungssystem Finanzierung Steuern (öffentlich) Beiträge

Mehr

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern? Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern? 4. Symposium für integrierte Versorgung Luzern, 05.02.2015 Dr. Philippe Perrenoud Regierungsrat und Präsident der Schweizerischen Konferenz der

Mehr

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung Es gibt nicht den Behandlungspfad. Es gibt nicht den Patienten. CSS Kongress, Kulturcasino Bern, 5. April 2017 Referat Ruth Humbel, Nationalrätin CVP Mitglied

Mehr

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes Swiss Public Health Konferenz Lausanne 2012 Autonomie der Regionen im Bereich Gesundheit im europäischen Vergleich NL GB D F I CH Wenig Autonomie Hohe

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Kostenexplosion durch neuen Tarmed? Hilft die monistische Finanzierung? Donnerstag, 25. August 2016, Grand Casino Luzern Monistische Finanzierung? Was ist politisch

Mehr

Chancen und Herausforderungen einer einheitlichen Finanzierung

Chancen und Herausforderungen einer einheitlichen Finanzierung Chancen und Herausforderungen einer einheitlichen Finanzierung Thematisches Kolloquium der CURAVIVA Schweiz Neuenburg, 21. November 2017 Pius Zängerle, Direktor curafutura Agenda 1. Heutige Finanzierung

Mehr

Hausärztliche Versorgung im Aargau / Fricktal

Hausärztliche Versorgung im Aargau / Fricktal Hausärztliche Versorgung im Aargau / Fricktal Situation und zukünftige Entwicklung Gemeindeseminar 2019 2. Kurs "Gesundheitsversorgung im Fricktal" 24. Januar 2019 Roger Tschumi, Leiter Entwicklungsprojekte,

Mehr

Wie planwirtschaftliches Denken die medizinische Versorgung verteuert. Liberales Institut Werner Widmer

Wie planwirtschaftliches Denken die medizinische Versorgung verteuert. Liberales Institut Werner Widmer Wie planwirtschaftliches Denken die medizinische Versorgung verteuert Liberales Institut 31.05.2012 Werner Widmer Inhaltsübersicht 1. Angebotsdichte 2. Kostenentwicklung 3. Reform-Unfähigkeit 2 1. Angebotsdichte

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Mehr Autonomie mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August 2015, Grand Casino Luzern Das KVG: Mehr Autonomie mehr Erfolg? Für den Versicherer: stationär vor spitalambulant?

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Mehr Autonomie mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August 2015, Grand Casino Luzern Das KVG: Mehr Autonomie mehr Erfolg? Für den Versicherer: stationär vor spitalambulant?

Mehr

Haben Privatspitäler eine Zukunft?

Haben Privatspitäler eine Zukunft? Haben Privatspitäler eine Zukunft? Spital-Strategien für die Zukunft Health Insurance Days, 24. und 25. April 2014 Peter Fischer, VRP Lindenhofgruppe LINDENHOFGRUPPE Drei Standorte, ein Ziel: höchste Patientenzufriedenheit

Mehr

Gesundheitswesen Schweiz: Geld und Leistungen heute und morgen

Gesundheitswesen Schweiz: Geld und Leistungen heute und morgen Academia Engelberg Netzwerk Zentralschweiz 24. Mai 2011, Grafenort Gesundheitswesen Schweiz: Geld und Leistungen heute und morgen Manfred Manser, ex. CEO Helsana AG Academia Engelberg - Gesundheitswesen

Mehr

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Standpunkte von Akteuren

Mehr

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft Urs Stoffel, Präsident der AerzteGesellschaft des Kantons Zürich AGZ und Mitglied des Zentralvorstands der FMH 25.10.12 Jahresversammlung

Mehr

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik? Symposium für integrierte Versorgung Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik? medswiss.net, 5. Februar 2015, Luzern Referat Ruth Humbel,

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung Ursachen der

Mehr

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Holger Schmid, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Leiter Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Gesundheit und Soziale Arbeit

Mehr

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Sektor unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Ein Drittel der Gesundheitskosten in der Schweiz

Mehr

Das Beispiel Schweiz

Das Beispiel Schweiz Das Beispiel Schweiz Qualitätsmanagement und transparenz in der Integrierten Versorgung Stiftung Praxissiegel Sommer-Symposium zu Qualität schafft Vertrauen 6. Juli 2007 in Berlin 1 Gesundheitsausgaben

Mehr

Dr. med. Jürg Schlup, Präsident der FMH Die Ärzteschaft zwischen Zulassungssteuerung und Vertragsfreiheit

Dr. med. Jürg Schlup, Präsident der FMH Die Ärzteschaft zwischen Zulassungssteuerung und Vertragsfreiheit Dr. med. Jürg Schlup, Präsident der FMH Die Ärzteschaft zwischen Zulassungssteuerung und Vertragsfreiheit Quelle: Peter Lauth/Ex-Press Der Zulassungsstopp im neuen Gewand Zunahme der Anträge zur Eröffnung

Mehr

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi Neue Aufgaben der MPA SFD Conference 29.8.2013 Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi Eckwerte Sanacare Sanacare: 1994 (1. Praxis: 1990) 9 Standorte, 13 Gruppenpraxen 65'500 Managed-Care-Versicherte

Mehr

Medienkonferenz vom 26. September 2017

Medienkonferenz vom 26. September 2017 Medienkonferenz vom 26. September 2017 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Projekt: MK Kostenentwicklung 2017 Datum: 26.09.2017 Folie 1 Inhalt 1 Sandra

Mehr

Sind Einsparungen in ManagedCare- Modellen nachhaltig?

Sind Einsparungen in ManagedCare- Modellen nachhaltig? Sind Einsparungen in ManagedCare- Modellen nachhaltig? Health Insurance Days, Interlaken, 15. April 2016 Lukas Kauer, PhD CSS Institut für Empirische Gesundheitsökonomie www.css-institut.ch Zu meiner Person

Mehr

Inhalt. digitalisiert durch: Eine neue Architektur fã?r das Schweizer Gesundheitswesen

Inhalt. digitalisiert durch: Eine neue Architektur fã?r das Schweizer Gesundheitswesen Inhalt Vorwort 9 Zum Autor 11 Einstimmung 13 Die Herausforderungen 14 Mengenausweitung und Kostenbelastung 14 Kosten von den Prämien unterscheiden 15 Der Mittelstand in der Zange 16 Ungenügende Personalressourcen

Mehr

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG Krankenversicherung: Fakten zu Prämien und Leistungen curafutura zeigt die wichtigsten Fakten und Mechanismen zum Thema Krankenversicherungsprämien auf, erklärt, wie die Prämien zustande kommen, welche

Mehr

Wie sieht das Gesundheitswesen in naher Zukunft aus und welche Fähigkeiten müssen die Unternehmen darin entwickeln?

Wie sieht das Gesundheitswesen in naher Zukunft aus und welche Fähigkeiten müssen die Unternehmen darin entwickeln? Wie sieht das Gesundheitswesen in naher Zukunft aus und welche Fähigkeiten müssen die Unternehmen darin entwickeln? Swiss ehealth Summit VGI.ch Bern, 4. September 2013 Andreas Faller, Advokat und Berater

Mehr

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen! Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Bericht Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen! Wesentlichen Merkmale des niederländischen Gesundheitssystems marktorientiert, wobei

Mehr

25. Fricktaler Gemeindeseminar

25. Fricktaler Gemeindeseminar 25. Fricktaler Gemeindeseminar Aktuelle Brennpunkte der Gesundheitslandschaft Aargau Franziska Roth, Regierungsrätin und Gesundheitsdirektorin 24. Januar 2019 Themen, die das DGS aktuell beschäftigen >

Mehr

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2 Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1 Wie viele Erwerbstätige arbeiten im Gesundheitssektor? Von den rund 5 Millionen Erwerbstätigen der Schweiz arbeitet jeder fünfzehnte im Gesundheitssektor,

Mehr

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex 1 11.12.2018 Themen Aktuelle Entwicklungen, optimale Versorgungskette der Langzeitpflege Zukünftige Pflegemodelle ist die

Mehr

e Pflegeprozess in der Praxis

e Pflegeprozess in der Praxis e Pflegeprozess in der Praxis ein Modell von der Pflegeplanung bis zur Pflegeabrechnung Urs Kessler MScN, dipl. Erwachsenenbildner HF Projektleiter e-pflegedokumentation 8810 Horgen Agenda Vision Planung

Mehr

Performance-basierte Vergütung: Auch im Gesundheitswesen? Daniel H. Schmutz, CEO Helsana Nationales Symposium Integrierte Versorgung 2016 in Bern

Performance-basierte Vergütung: Auch im Gesundheitswesen? Daniel H. Schmutz, CEO Helsana Nationales Symposium Integrierte Versorgung 2016 in Bern Performance-basierte Vergütung: Auch im Gesundheitswesen? Daniel H. Schmutz, CEO Helsana Nationales Symposium Integrierte Versorgung 2016 in Bern Performance-basierte Vergütung gibt es schon lange Performance:

Mehr

Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich?

Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich? LUNIS Luzerner und Nidwaldner Spitalregion Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich? 1. Oktober 2015 1 Warum Kooperationen? Eine der sieben Schlüsselerkenntnisse 1. Oktober 2015 2 Warum Kooperationen? Analyse:

Mehr

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch Palliative Care Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident Definition Palliative Care (SAMW)...eine umfassende Behandlung und Betreuung von Menschen mit unheilbaren,

Mehr

Kommunikation im Gesundheitswesen

Kommunikation im Gesundheitswesen Kommunikation im Gesundheitswesen Alle gezeigten Folien sowie Hintergrundinformationen finden sich bei www.pr-healthcare.de unter Charité Kursziele Lernen, wie das Gesundheitssystem tickt, Typische Systemmängel

Mehr

Wandel im Gesundheitswesen - eine persönliche Sicht. Enea Martinelli

Wandel im Gesundheitswesen - eine persönliche Sicht. Enea Martinelli Wandel im Gesundheitswesen - eine persönliche Sicht Enea Martinelli - «Winkelried»... - Kosten - Faktoren im Wandel - Demographie - Personalbedarf - Spitalplanung - BDP Positionspapier zur Gesundheitspolitik

Mehr

Arbeiten in der digitalisierten Welt

Arbeiten in der digitalisierten Welt Arbeiten in der digitalisierten Welt Ein Überblick Michael Engelhorn 1 Überblick Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll! Georg Christoph

Mehr

Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more. Statement von Bernhard Seidenath, MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion

Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more. Statement von Bernhard Seidenath, MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion Tag der Telemedizin am 25. März 2015 in Erlangen Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more Statement von MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion ehealth-gesetz auf Bundesebene mit

Mehr

Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit. www.helsana.ch

Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit. www.helsana.ch Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit www.helsana.ch Agenda 1. Zahlen & Fakten über das Gesundheitssystem Schweiz 2. Wirtschaftlichkeit a) WZW im Krankenversicherungs-Gesetz

Mehr

Langzeitpflege im KVG Wir stark sind die Krankenversicherer betroffen?

Langzeitpflege im KVG Wir stark sind die Krankenversicherer betroffen? Langzeitpflege im KVG Wir stark sind die Krankenversicherer betroffen? Zürich, 11. Dezember 2018 Dr. med. Luca Emmanuele EMBA UZH Leiter Einkaufsmanagement Leistungen CSS Versicherung CSS Versicherung

Mehr

Apotheker und Krankenversicherer: Gemeinsamkeiten

Apotheker und Krankenversicherer: Gemeinsamkeiten Apotheker und Krankenversicherer: Gemeinsamkeiten Fabian Vaucher geschäftsführender Präsident pharmasuisse Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2012 2 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens

Mehr

Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität

Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Carl-von-Linde-Akademie der TUM 3.5.2011 Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Das Schweizer Gesundheitssystem

Das Schweizer Gesundheitssystem Das Schweizer Gesundheitssystem Das Schweizer Gesundheitssystem Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Sektor unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Ein Drittel der Gesundheitskosten in der Schweiz werden

Mehr

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Besser vernetzt Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln MIVAG-Vernetzungsanlass, 2. März 2017 Prävention, Integrierte Versorgung und ehealth

Mehr

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt 01. Juli 2017 Grüezi! Spital Bülach AG Seit 117 Jahren medizinische Kompetenz im Zürcher

Mehr

Was kommt auf die postakute Versorgung zu?

Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Sicht der Rehabilitation oder.. Armin Strom Direktor Berner Reha Zentrum AG, Heiligenschwendi Studienabschlüsse in Klinischer, Allgemeiner und Pädagogischer Psychologie

Mehr

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018 Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung 25. April 2018 Historie Zahlen und Fakten Anzahl Spitex-Organisationen: - 49 Gemeinnützige - ca. 80 Private Umsatz: - Gemeinnützige: CHF 255

Mehr

Vorbeugen Ja oder Nein?

Vorbeugen Ja oder Nein? Vorbeugen Ja oder Nein? Prävention aus der Sicht eines Krankenversicherers SGGP 2015 Thomas D. Szucs Disclaimer Die vorgetragenen Ausführungen, Meinungen und Fakten entsprechen der persönlichen Betrachtungsweise

Mehr

Herausforderungen in der alternden Gesellschaft

Herausforderungen in der alternden Gesellschaft Herausforderungen in der alternden Gesellschaft Vorsorge oder Umverteilung: Das Gesundheitswesen am Scheideweg Dr. Harry Telser LI-Symposium, Zürich 1. Juni 2012 Literatur L. Steinmann, H. Telser (2005)

Mehr

Dank starkem Wachstum hat die Helsana-Gruppe

Dank starkem Wachstum hat die Helsana-Gruppe Dank starkem Wachstum hat die Helsana-Gruppe ihre Leaderposition weiter gefestigt Manfred Manser, CEO Helsana-Gruppe Datum: 31.01.2007 Seite 1 Helsana-Gruppe: Erfolgreiches 2006 Prämien CHF 5,210 Mia.

Mehr

Zuger Gespräche zur ärztlichen Grundversorgung. Herzlich willkommen

Zuger Gespräche zur ärztlichen Grundversorgung. Herzlich willkommen Zuger Gespräche zur ärztlichen Grundversorgung Mittwoch, 24. September 2014 Herzlich willkommen Spitallandschaft Hausarztmedizin Psychiatrie Langzeitpflege 1 Ziele der Veranstaltung 1. Die wichtigsten

Mehr

QualiCCare. Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten

QualiCCare. Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten QualiCCare Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten Entwicklung QualiCCare A B C «Diagnose» & Konzeption 2011-3/2012 Spezifikation von Massnahmen

Mehr

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz 3-Länder-Tagung VFWG, 28.9.2017, FH Campus Wien PETER C. MEYER PROF. DR. PHIL., TITULARPROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT

Mehr

Überall für alle! Karin Lachenmeier

Überall für alle! Karin Lachenmeier Überall für alle! Karin Lachenmeier Geschäftsführerin SPITEX AM PULS CAS Management in Healthcare Organisations Wundexpertin SAfW Dipl. Pflegefachfrau HF CAS Demenz i.a. SPITEX AM PULS Im Auftrag der Gemeinden

Mehr

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN ERWARTUNGEN AN DIE GESUNDHEITSBERUFE Mag. Andrea Fried, Bundesgeschäftsführerin ARGE Selbsthilfe Österreich 14.11.2014 1 14.11.2014 2 Primärversorgung NEU

Mehr

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27 Danksagung...5 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einleitung...15 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 15 1.2 Stand der Forschung... 20 1.3 Gang der Untersuchung... 22 1.4 Begriffsdefinition Integration,

Mehr

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort? Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort? WINHO, 20.02.2015 Jan Geißler Geschäftsführer European Patients Academy on Therapeutic Innovation (EUPATI) Mit-Gründer leukaemie-online.de

Mehr

4.6 Internationaler Vergleich

4.6 Internationaler Vergleich Keine Pflicht zu Krankenversicherung Privater Sektor hat großen Anteil an Finanzierung und Bereitstellung medizinischer Leistungen Keine Vorschriften über Versorgungsniveau Leistungskatalog weitestgehend

Mehr

Medienkonferenz vom 16. September 2016

Medienkonferenz vom 16. September 2016 Medienkonferenz vom 16. September 2016 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Rezepte von santésuisse gegen die Kostensteigerung Projekt: MK Kostenentwicklung

Mehr

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? (Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? FDP Aargau, 21. Januar 2017 Rebekka Hansmann Präsidentin Spitexverband Aargau Die Anfänge der Spitex Agenda 1. Finanzierung 2. Kostentreiber 3. Einsparmöglichkeiten

Mehr

Das dänische Gesundheitssystem - Eine Einführung - Healthcare DENMARK Juni 2018

Das dänische Gesundheitssystem - Eine Einführung - Healthcare DENMARK Juni 2018 Das dänische Gesundheitssystem - Eine Einführung - Healthcare DENMARK Juni 2018 Healthcare DENMARK ist eine öffentlich-private Partnerschaft Das dänische Gesundheitssystem Kennzeichen Universelle Deckung

Mehr

Aktuelle und künftige Rollen von Bund, Kantonen und Gemeinden in der Integrierten Versorgung

Aktuelle und künftige Rollen von Bund, Kantonen und Gemeinden in der Integrierten Versorgung Aktuelle und künftige Rollen von Bund, Kantonen und Gemeinden in der Integrierten Versorgung Ausgewählte Ergebnisse Oliver Kessler Co-Leiter Kompetenzzentrum Public & Nonprofit Management Co-Leiter Forschungsprogramm

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV fmc-symposium Jörg Kündig, Präsident GPV Bedeutung der öffentlichen Hand in der integrierten Versorgung Akutsomatik (Spitäler) Krankenkassen Kantone Palliative Care Gemeinden Spitäler Rolle öffentliche

Mehr

Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. Prof. Katharina Fierz, PhD, RN Departement Gesundheit ZHAW Institut für Pflege

Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. Prof. Katharina Fierz, PhD, RN Departement Gesundheit ZHAW Institut für Pflege Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung Prof. Katharina Fierz, PhD, RN Departement Gesundheit ZHAW Institut für Pflege 2 Agenda Intro Integrierte Versorgung Die Pflege in der integrierten Versorgung

Mehr

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft Kanton Basel-Stadt Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft SBK Kongress, 4. Juni 2014 Dr. Carlo Conti Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG Dr. Carlo Conti Referat vom 11.03.2010 Tarifdelegierten Tag der FMH Die neue Spitalfinanzierung Vollkostenprinzip Separate

Mehr

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen Simon Wieser, Dr. oec. publ., Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, SML / ZHAW wiso@zhaw.ch,

Mehr

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Erfahrungsbericht aus Deutschland Erfahrungsbericht aus Deutschland - Der integrierte Patientenprozess für die Zukunft- 23. November 2011 Dr. Dietmar Krämer CSP AG Competence Solutions Projects www.csp-ag.ch Definition und Kennzeichen

Mehr

Gesundheitsökonomie. Der Masterstudiengang

Gesundheitsökonomie. Der Masterstudiengang Gesundheitsökonomie. Der Masterstudiengang Im Spannungsfeld zwischen Medizin und Ökonomie werden Experten mehr denn je gebraucht und wir bilden sie hier für ihren Weg aus. Interdisziplinarität ist nur

Mehr

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken Es gilt das gesprochene Wort. Bei Fragen und Anregungen freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme: oliver.kessler@hslu.ch Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken Fachtagung Gesundheitsregionen

Mehr

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease WENNBERG INTERNATIONAL COLLABORATIVE SPRING POLICY MEETING 2018 Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease Justus Gallati justus.gallati@hslu.ch

Mehr

Bewertung von neuen medizinischen Leistungen in der Krankenversicherung

Bewertung von neuen medizinischen Leistungen in der Krankenversicherung Health Insurance Days, Interlaken 14./15. April 2016 Bewertung von neuen medizinischen Leistungen in der Krankenversicherung Urs Brügger Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie / WIG an der Zürcher

Mehr

ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM?

ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM? ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM? Gesundheitsforum Das deutsche Gesundheitswesen - Eine Zwei-Klassen-Medizin? Veranstaltung am FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M. Verena

Mehr

Disease Management nach der Wahl: Wünsche und Erwartungen

Disease Management nach der Wahl: Wünsche und Erwartungen Disease Management nach der Wahl Quantität und Qualität - ArztPartner almeda Workshop 2002 - Disease Management nach der Wahl: Wünsche und Erwartungen Prof. Dr. Jürgen Wasem Lehrstuhl für ABWL u. Gesundheitsmanagement

Mehr

Tarifpartner und die subsidiäre Rolle des Staates: ein Auslaufmodell?

Tarifpartner und die subsidiäre Rolle des Staates: ein Auslaufmodell? Tarifpartner und die subsidiäre Rolle des Staates: ein Auslaufmodell? Dr. med. Ignazio Cassis, MPH Nationalrat und Präsident curafutura FMH Prävention und Gesundheitswesen Tarifdelegierten-Tag der FMH

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

Gesundheitsstandort Deutschland im Ärztecheck

Gesundheitsstandort Deutschland im Ärztecheck Gesundheitsstandort Deutschland im Ärztecheck Ärztebefragung im Auftrag des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller e.v. (VFA) in Kooperation mit dem NAV- Virchow-Bund e.v. Ergebnisse Feldzeit: Juli

Mehr

Nutzenorientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen

Nutzenorientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen Nutzenorientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen Wettbewerb im Gesundheitswesen: Allheilmittel oder Placebo? 10. November 2011, zahw, Winterthur Dr. Heiner Sandmeier, MPH, Stv. Generalsekretär Interpharma

Mehr

Versorgung chronisch Kranker - Bevölkerungsorientierte Primärversorgung

Versorgung chronisch Kranker - Bevölkerungsorientierte Primärversorgung www.allgemeinmedizin.uni-jena.de Versorgung chronisch Kranker - Bevölkerungsorientierte Primärversorgung GMK Forum, 24. Juni 2009 Erfurt Jochen Gensichen Überblick Versorgungssituation Bevölkerungsorientierte

Mehr