Einführung in das Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Seiten Kompetenzen Thematische Konkretisierung Monat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Seiten Kompetenzen Thematische Konkretisierung Monat"

Transkript

1 Vorschlag für eine Jahresplanung für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung in der 2. Klasse Die Jahresplanung versucht, den wahrscheinlichen Unterrichtsstunden eines Monats gerecht zu werden und geht von 65 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr aus. Das bedeutet, eine Doppelseite des Lehrbuchs pro Einheit bearbeiten zu können. Auswahl und Schwerpunktsetzungen werden sich nach Interessen und Bedürfnissen des jeweiligen Standorts und der jeweiligen Klasse richten. Die Jahresplanung stellt in den Spalten Kompetenzen und Thematische Konkretisierung den Lehrplanbezug her. Einführung in das Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Seiten Kompetenzen Thematische Konkretisierung Monat Wie arbeite ich mit diesem Buch? Was ist Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Den Aufbau und die Symbole des Buches Die Ziele des Faches benennen können Operatoren verstehen lernen Beschäftigung mit dem Buch als Gesamtwerk Erfüllen von kleinen Suchaufgaben zur Orientierung im Buch September: Einführungsstunde Modul 1: Historische Quellen und Darstellungen der Vergangenheit Quellen und Darstellungen der Vergangenheit 8/9 Vermutungen über Quellen und Darstellungen der Vergangenheit Wichtige Ereignisse und Zeiteinteilung Wichtige Ereignisse Zeitrechnungen Epochen Die Menschheitsgeschichte Einteilung der Epochen in Europa anstellen 10/11 Merkmale von Quellen und Darstellungen erkennen Verschiedene Zeitrechnungen unterscheiden 12/13 Kriterien der Epochenteilung erkennen Benennungen der Epochen begründen Methode: Bildanalyse Beispiele für Quellen der Urgeschichte: Höhlenmalereien Lineares Zeitsystem und Unterschied zwischen Geschichte und Vergangenheit herausarbeiten vor und nach Chr. unterscheiden Epocheneinteilung kritisch hinterfragen Einteilung der Epochen in Europa Daten und Ereignisse September Quellen und Quellenkritik Quellen Quellenkritik 14/15 Quellen und Darstellungen hinsichtlich ihrer Charakteristika unterscheiden Methode: Quellenkritik Verschieden Quellentypen unterscheiden Perspektivische Darstellungen erkennen

2 Darstellungen der Vergangenheit Beispiel Steinzeit Historische Quellen der Urgeschichte 16/17 Vergangenheit von Geschichtsdarstellungen unterscheiden Methode: Geschichtsdarstellungen hinterfragen Über Rekonstruktionsarbeit der Geschichtswissenschaft Auskunft geben Funde der Steinzeit Recherchieren am Beispiel Jungsteinzeit Geschichtsdarstellungen der Jungsteinzeit Funde aus Metall Bronze und Eisen verändern die Gesellschaft Die Kelten 18/19 Den Ablauf einer Internetrecherche erklären Eigenständig nach Quellen und Darstellungen suchen Methode: Recherchieren im Internet 20/21 Besondere Merkmale einer historischen Quelle herausarbeiten Charakteristika von frühen Kulturen benennen Basis und Plus 22/23 Geschichtskulturelles Produkt Familie Feuerstein analysieren Modul 2: Alte Kulturen Alte Kulturen 24/25 Unterschied zwischen historischer Quelle und Rekonstruktion erkennen Die Bezeichnung alte Kultur 26/27 Epocheneinteilung Urgeschichte - Was man unter dem Wort Alte Kulturen beurteilen Kultur verstehen kann Zusammenhang zwischen Klima und Alte Kulturen: ein Überblick Lebensbedingungen verstehen Internetlinks verfolgen und Darstellungen der Jungsteinzeit Informationen über die Jungsteinzeit Einen urgeschichtlichen Fund analysieren Die Kultur der Kelten Historische Karte lesen Über Merkmale alter Kulturen Auskunft geben Überblick Entstehung und Merkmale von alten Kulturen ermitteln Beispiele alter Kulturen - Kulturvergleich Oktober Oktober Leistungen der Gesellschaften alter Kulturen Landwirtschaft 28/29 Rekonstruktionsarbeit der Geschichtsforschung einschätzen Über landwirtschaftliche Leistungen der alten Kulturen in Ägypten und Mesopotamien und das Leben in frühen Metropolen 8 DS

3 Städtebau Auskunft geben Arbeitsteilung und Gesellschaft Hierarchie Arbeitsteilung Schrift als Merkmal von alten Kulturen Die Entwicklung von Schrift Der Nutzen der Schrift Große Leistungen Zusammenarbeit und Organisation als Grundlage Wissenschaft Alte Kulturen auf der griechischen Halbinsel Stadtstaaten und Kolonien Athen und Sparta 30/31 Vergleichen verschiedener Darstellungen alter Kulturen 32/33 Fragen an historische Quellen stellen Entschlüsselung alter Schriften als Quelle 34/35 Konzept Organisation von Zusammenarbeit beurteilen Die Arbeit der Geschichtswissenschaft einschätzen 36/37 Verschiedene Siedlungsformen und Staatenbildungen erkennen Darstellungen und Rekonstruktionen griechischer Kultur erklären Gesellschaftsstruktur in alten Kulturen analysieren Begriffe Hierarchie und Arbeitsteilung verstehen Schriftsysteme Ägyptens und Mesopotamiens und deren Bedeutung für die Entwicklung einer Kultur erkennen Über die Organisation von Großbauten und über wissenschaftliche Leistungen in Ägypten und Mesopotamien Auskunft geben (Beispiel: Pyramidenbau) Griechischen Stadtstaatensysteme verstehen Athen und Sparta als Beispiele griechischer Stadtstaaten November 8 DS Besonderheiten der griechischen Kultur Die Olympischen Spiele Philosophie und Theater Rom die Geschichte eines Weltreichs Roms sagenhafter Anfang Rom vom Mittelmeer zum 38/39 Historische Quellen (Vasenmalereien/griechisches Theater) analysieren und bewerten Kulturelle Leistungen der Griechen : Olympische Spiele im Vergleich zu heute Griechisches Theater anhand von Ausgrabungen erklären 40/41 Geschichtskarten analysieren Territoriale und politische Expansion der Römer erklären Gründungssage Romulus und Remus Lage und Ausdehnung Roms

4 Atlantik anhand von Karten analysieren Alltag im Römischen Reich Das Leben in der Metropole Rom Austria Romana Wie das Römische Reich organisiert war Römische Provinzen Legionäre die römischen Soldaten Ein Weltreich in der Krise Krise durch äußere Einflüsse Krise innerhalb des Reiches 42/43 Darstellungen und Rekonstruktionen der Epoche Roms hinterfragen 44/45 Historische Büsten und andere bildliche Darstellungen analysieren 46/47 Zusammenhalt und Destabilisierung von Herrschaftssystemen erörtern Alltagsleben zur Zeit der Römer erörtern Das Leben in der Großstadt Rom Römer in Österreich anhand einer Karte nachvollziehen Gesellschaftsstruktur im römischen Reich erkennen Organisation der Provinzen am Beispiel Julius Caesars Soldaten als wichtige Machtkontrolle Darstellungen der Hunnen Reichsteilung Roms anhand einer Karte erkennen und beurteilen November Basis und Plus 48/49 Methode: Geschichtskulturelles Produkt Comic interpretieren Modul 6: Welt- und Vernetzungsgeschichte zur Zeit der europäischen Antike Vernetzungen in den alten Kulturen 50/51 Arten der Vernetzung analysieren Transport von Waren in der Epoche der alten Kulturen Austausch und Handel in den 52/53 Geschichtskarten kritisch betrachten Dimensionen des Handels der alten Kulturen Methode: Geschichtskarte lesen Seidenstraße erkennen Vernetzungen Vernetzungen im mediterranen Händler und Waren Raum am Beispiel der Phönizier November Dezember Das Römische Reich und die Seidenstraße Handel im alten Rom 54/55 Handelswege der alten Kulturen beschreiben und analysieren Handel und Handelswege im alten Rom erklären Vernetzungen des Römischen Reiches mit asiatischen Kulturen

5 Die Seidenstraße untersuchen: Rom und die Han-Dynastie Basis und Plus 56/57 Einen globalen Querschnitt von Kulturen auf verschiedenen Kontinenten erstellen Modul 4: Ausbeutung und Menschenrechte Ausbeutung und Menschenrechte Ausbeutung von Menschen Sklaverei in der Antike Hörige und Leibeigene im Mittelalter 58/59 Den Begriff Sklaverei erörtern Bildliche Darstellungen von Sklaverei analysieren und 60/61 Perspektivität von Quellen über Sklaverei und Leibeigenschaft wahrnehmen Tragweite von Unfreiheit verstehen Formen der Ausbeutung und Unterdrückung : Antike und Mittelalter Dezember Ausbeutung in der Neuen Welt Die Versklavung eines Kontinents Ausbeutung in den Kolonien Menschenrechte und Ausbeutung heute Ausbeutung in der Moderne Entwicklung der Menschenrechte 62/63 Ziele und Folgen der Kolonialpolitik erörtern 64/65 Dimensionen der Sklaverei heute erörtern Gegenmaßnahmen diskutieren Über die Ausbeutung der südamerikanischen Kulturen erfahren Kolonialismus von der Vergangenheit bis heute nachvollziehen Beispiele für Ausbeutung von Frauen, Männern und Kindern in der Gegenwart Über die Grundlagen der Menschrechtserklärung erfahren Jänner Kinderarbeit Kinderarbeit Ausbeutung von Kindern 66/67 Kinderarbeit diskutieren, eigene Recherchen anstellen, Gegenmaßnahmen erörtern Über Kinderarbeit im Wandel der Geschichte bis heute sprechen Maßnahmen der UNICEF Basis und Plus 68/69 Eine kurze Darstellung der Sklaverei

6 und Unterdrückung verfassen/rekonstruieren Modul 5: Bedeutung von Religionen in verschiedenen Kulturen der Vergangenheit Religionen in verschiedenen Kulturen Was ist Religion? Der Begriff Religion Religionen in der Geschichte Religionen der Urgeschichte Quellen und Darstellungen Rätsel lösen Religionen in den frühen Hochkulturen Ägyptische Religion Griechische und römische Religion Die großen Weltreligionen 1 Das Judentum Das Christentum 70/71 Erörtern, was Religion für Menschen bedeuten kann 72/73 Die vielschichtige Bedeutung von Religion erkennen Darstellung (Karte) hinterfragen/bewerten 74/75 Quellen und Aussagen über Religionen kritisch betrachten 76/77 Religionsdarstellungen anhand historischer Quellen (Bilder und Texte) beurteilen 78/79 Grundlagen verschiedener Religionen erörtern Über Erfahrungen mit Religion/en und religiösen Handlungen sprechen Weltreligionen Verbreitung der Weltreligionen anhand einer Karte erkennen Funde religiöser Stätten beschreiben und besprechen: Stonehenge, Venus von Willendorf, usw. Am Beispiel der Religionen Ägyptens und Griechenlands den Zusammenhang zwischen Herrschaft und Religion ermitteln Kernanliegen des Christentums und des Judentums und Jänner Februar Die großen Weltreligionen 2 Der Islam Gemeinsamkeiten der monotheistischen Weltreligionen 80/81 Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede von Religionen erkennen und erörtern Grundlagen des Islam Die Begriffe Monotheismus und Polytheismus verstehen und anhand von Beispielen erklären Die großen Weltreligionen 3 82/83 Religionsvergleich erweitern Grundlagen der Hindu-

7 Die Hindu-Religionen Der Buddhismus Religionen und des Buddhismus Basis und Plus 84/85 Überblick über antike und aktuelle Weltreligionen geben Orientierungsangebote beurteilen Modul 3: Mittelalter Mittelalter 86/87 Darstellungen von Mittelalter Kriterien für die Bezeichnung Mittelalter finden und erörtern Warum Mittelalter? Wie die Epoche zu ihrem Namen kam 88/89 Einteilungskriterien für das Mittelalter und bewerten Zwischen geschichtlichen Quellen Europa im Mittelalter anhand einer Karte erörtern Darstellungen über das Tausend Jahre Mittelalter und Geschichtsdarstellung Mittelalter aus Film und unterscheiden Literatur diskutieren Zusammenleben im 90/91 Fragen an historische Quellen stellen Den Sachsenspiegel als mittelalterlichen Staat Darstellungen über das Beispielsquelle für ein Das Feudalsystem Feudalsystem analysieren mittelalterliches Gesetzeswerk Die Gesellschaftsordnung Die Rolle von Frauen und Mädchen im Mittelalter anhand des Sachsenspiegels erörtern Religion und Herrschaft im 92/93 Den Zusammenhang von Religion Verschiedene Formen von Mittelalter und politischer Macht im Mittelalter Religionen und ihre Europa erkennen und erörtern Auswirkungen auf Alltagsleben Arabischer Raum Quellenkritik und Herrschaftsformen herausarbeiten, Beispiele: Christentum und Islam Bildung und Wissenschaft 94/95 Quellen (bildliche und textliche) über Verschiedene Aussagen zu Der Bildungsbegriff den Stellenwert von Bildung Bildung und Wissenschaft Schule im Mittelalter besprechen, Schule im Mittelalter Burgen 96/97 Den Einsatz von Ritterliche Kultur im Hinblick auf März 4 DS

8 Herrschaftssitz und Schutz Ritter und edle Frauen Das Leben auf dem Land Arbeit in der Landwirtschaft In einem mittelalterlichen Dorf Das Leben in den Städten Städte entstehen Der Marktplatz in mittelalterlichen Städten Rekonstruktionszeichnungen im Hinblick auf die Darstellung des Rittertums analysieren 98/99 Anhand von bildlichen Darstellungen aus dem 16. Jahrhundert Vorstellungen über das Leben im Mittelalter entwickeln 100/101 Anhand von bildlichen Darstellungen (Rekonstruktionszeichnungen) Vorstellungen über die Anlage von mittelalterlichen Städten gewinnen die Anteile von Männern und Frauen Über die Anlage und den Zweck von Burgen Bescheid wissen Bäuerliche Arbeiten des Mittelalters mit gegenwärtigen Die Anlage und die Funktion eines mittelalterlichen Dorfs Verbindungen zwischen mittelalterlichen Stadtgründungen und der Gegenwart herstellen April 8 DS Wirtschaft im Mittelalter Vom Tauschhandel zum Geldhandel Handwerk 102/103 Bildanalyse einer Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Geldwechsler als Ausgangspunkt für Erörterungen über die Entwicklung von Handel Darstellungen über Handel und Handwerk führen zu Einsichten über deren Entwicklung und Stellenwert im Mittelalter Handelsrouten Inneuropäischer Handel Ausweitung der Handelsrouten Zwei Beiträge zu österreichischen Geschichte Die Fürstenfamilie der Babenberger Die Habsburger Haus 104/105 Anhand von Karten die Zusammenhänge der Wirtschaftsräume im Mittelalter erörtern 106/107 Kartographische und bildliche Darstellung über die Entwicklung Österreichs im Mittelalter erörtern Den Zeitverlauf der Entwicklung auf einem Zeitstreifen darstellen Ausführungen über die Handelsverbindungen und Niederlassungen in Europa (Hanse, Wikinger, Venedig), Transsaharahandel besprechen Informationen über die Babenberger und Habsburger erhalten und diskutieren Die Relevanz zur Gegenwart erörtern

9 Österreich Basis und Plus 108/109 Bedeutende Konzepte und Persönlichkeiten des Mittelalters wiederholen Perspektiven anhand von verschiedenen Quellen erkennen Modul 7: Vergangene und gegenwärtige Herrschaftsformen Herrschaftsformen 110/111 Herrschaftsformen wiederholen und Herrschaft Warum gibt es Herrschaft? Gestern und heute Herrschaftsformen 1 Monarchie Demokratie und Diktatur Herrschaftsformen 2 Individuelle Erfahrungen Leben mit Politik Kiras Blog 112/113 Herrschaftssymbole als Darstellung der Macht interpretieren 114/115 Konzepte unterschiedlicher Herrschaftsformen und kommentieren 116/117 Formen der politischen Dokumentation und Basis und Plus 118/119 Bildliche Darstellungen von Herrscherpersönlichkeiten Bildlicher Vergleich: Krönungszeremonie Parlament heute Unterschied: Monarchie und Demokratie erörtern Verschieden Formen der Machtausübung von der Antike zu Gegenwart besprechen Das Konzept Verfassung als Grundlage von Herrschaft Monarchien früher und heute Demokratie und Diktatur Wie über den Beginn bzw. den Wechsel von Herrschaft und Herrschern berichtet wurde: Chroniken und Urkunden Handlungsspielräume in verschiedenen Herrschaftsformen und erörtern Mai

10 analysieren Modul 8: Möglichkeiten für politisches Handeln Politisch handeln 120/121 Erfahrungen mit politischem Handeln erörtern Politisch handeln Herrschaft des Volkes Vertreterinnen und Vertreter 122/123 Erfahrungen mit demokratischem Handeln erörtern und reflektieren Mit Institutionen und Personen der politischen Öffentlichkeit in Kontakt treten Anhand von Darstellungen von Wahlvorgängen über die eigene Lebenswelt berichten Wie Demokratie in der Lebenswelt der Kinder funktioniert Schulgemeinschaftsausschuss und andere Interessensvertretungen Basis und Plus 124/125 Wissen über politisches Handeln vertiefen Modul 9: Gesetze, und Werte In der Gemeinschaft leben 126/127 Das Konzept Gemeinschaft erörtern Über Erfahrungen in kleinen und größeren Gemeinschaften berichten Werte, Normen und Gesetze Werte Normen und Gesetze Lebenswelt der Kinder Kinderrechte Kinderschutz 128/129 Politische Urteile Qualität, Notwendigkeit, Ergebnisse diskutieren Konflikt : Entstehung und Lösungsmöglichkeiten erörtern 130/131 Notwendigkeit von Kinderschutz und Möglichkeiten der Durchführung diskutieren Methode: Diskussion Basis und Plus 132/133 Wissen über den Umgang mit Werten und Normen vertiefen Gesetze und Normen aus der Lebenswelt der Kinder analysieren Diskussion als Lösung von Konflikten Kinderschutz in kleinen und größeren Dimensionen : UN Kinderrechtskonvention Juni

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit Grundwissen Geschichte 6.. Klasse Menschen in Vor- und Frühzeit A Vor ca. Mio. Jahren Menschen lebten als J und S. Steinzeit J Menschen lebten von A und V. vor ca. 1 Mio. Jahren 11800 v.chr. 11000 v.chr.

Mehr

Wir lernen uns kennen

Wir lernen uns kennen Erste Wabe im vernetzten Unterricht 1) Die Kriterien des Lebens Wo kommen wir her? 2) Ein Lebewesen meiner Wahl (Plakat) 1) Meine Lebenszeitleiste Wir lernen uns kennen 2) Quellen als Spuren der Vergangenheit

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht Jahrgangsstufe 5/6 Recht und Gerechtigkeit I Rechte und Pflichten Religion I: Schöpfungsmythen

Mehr

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz Stoffverteilungsplan Mitmischen 1 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Einstieg in die Geschichte, S. 10 Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung Experten für die Vergangenheit,

Mehr

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium Themenkatalog Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium 5. bis 8. Klasse Erläuterungen: Für die Vorbereitung können

Mehr

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike A. Demokratie und Republik Vergleich zwischen Athen im 5. Jh. v. Chr. und Rom im 2. Jh. v. Chr. Sozialordnung

Mehr

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt Kompetenzen trainieren Aufgaben begreifen So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Wir begegnen der Vergangenheit Alles hat Geschichte...........................................

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Grundwissen 6. Klasse

Grundwissen 6. Klasse Grundwissen 6. Klasse Drei Erklärungen für den Begriff Geschichtswissenschaft (oder: warum Geschichte wichtig ist): 1) die Entstehung aktueller politischer, sozialer und kultureller Zusammenhänge wird

Mehr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung

Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Bildungs- und Lehraufgabe: Der Unterricht in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung beschäftigt sich mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsperspektiven,

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion Gymnasium Klassenstufe 5 Dezember 2009 Die Metapher die metaphorische Sprache als Sprache begreifen, die über das hinausgeht, was unmittelbar wahrgenommen und ausgesagt werden

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Die Anfänge der attischen Demokratie

Die Anfänge der attischen Demokratie Die Anfänge der attischen Demokratie GSCHICHTE Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Historische und politische Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material-

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII Inhalt Bereiche und Inhalte der Sekundarstufe II... 2 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Einführungsphase... 3 Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Grundwissen Geschichte 6. Klasse

Grundwissen Geschichte 6. Klasse Grundwissen Geschichte 6. Klasse Die Frühzeit des Menschen in vorgeschichtlicher Zeit Seit ca. 10 0000 v. Chr. Archäologie (Altertumskunde) Quelle Steinzeit Altsteinzeit Jungsteinzeit Übergang zur Sesshaftigkeit

Mehr

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG Fachmittelschule Seetal Geschichte und Politische Bildung Lehrplan Profil Pädagogik/Musik GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 1 Jahreslektion

Mehr

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10) Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10) Inhaltsfeld laut 1 Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen Das Konzept Didaktisch aufbereitete Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema : Loseblattsammlung mit ca. 1.000 Seiten in zehn Module gegliedert, fertige Unterrichtseinheiten zu politischen und

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart Kom.petenztraining Geschichte Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart Erarbeitet von Dr. Frank G. Becker und Holger Reiner Stunz unter Mitarbeit

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte und Politik Geschichte und Geschehen in realen und fiktionalen

Mehr

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Geospots HAK und Hotspots HAK: Geospots HAK und Hotspots HAK: Kapitel mit Themen für das Unterrichtsfach Internationale Wirtschafts- und Kulturräume Diese Liste zeigt, welche Kapitel in den Schulbüchern Geospots HAK (SBNR. 170.509)

Mehr

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII: PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin

Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin 22. Juni bis 30. September 2012 PERGAMONMUSEUM, Museumsinsel Berlin, Am Kupfergraben, 10117 Berlin Schul-

Mehr

BAUSTEIN 14: Weltkarten sind Weltsichten

BAUSTEIN 14: Weltkarten sind Weltsichten BAUSTEIN 14 Karten BAUSTEIN 14: Kurzbeschreibung: Die SchülerInnen lernen verschiedene, nicht europäisch zentrierte Weltkarten zu lesen. Dauer: 1 Unterrichts-Einheit Schulstufe: Sekundarstufe I+II Arbeitsmaterialien:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 1. Was ist Politik? 6 2. Staatsformen 7 Politische Verantwortung 8-9 4. Menschenrechte 10-11 Entwicklungspolitik 12 6. Humanitäre Hilfe 13 7. Währungen weltweit

Mehr

Sonne, Mond und Sterne

Sonne, Mond und Sterne Sonne, Mond und Sterne Wir erforschen die Planeten Mars und Venus Gisela Hissnauer /Ingrid Martin Perspektive Natur Perspektive Gesellschaft Perspektive Zeit Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Erfahrungsbereich

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

ÜBERSICHT. Lernarrangements zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz

ÜBERSICHT. Lernarrangements zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz ÜBERSICHT Lernarrangements zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz (Stand: 14.12.2006) Entwickelt im Rahmen des Konzepts demokratischer Handlungskompetenz nach: Arbeitsgemeinschaft Qualität & Kompetenzen

Mehr

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Grundwissen Latein (vgl. Campus I) Grundwissen Latein (vgl. Campus I) In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundvokabular; Techniken des Wörterlernens und -wiederholens; wesentliche Prinzipien der Wortbildung;

Mehr

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION Am Ende der Unterstufe (Grundschule und Mittelschule) hat die Schule für die Schülerin / den Schüler einheitliche Erziehungs- und Unterrichtstätigkeiten mit dem Ziel

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

FACHBEREICH GESCHICHTE

FACHBEREICH GESCHICHTE AUF DIE AUFNAHMEPRÜFUNG PHTG ALLGEMEIN BILDENDES STUDIENJAHR DEU MAT BIO CHE PHY Geschichte Gg BG MUS FACHBEREICH GESCHICHTE Inhalt/Themen Methode/n Unterlagen Geschichte und Geschichtswissenschaft Einführung

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze: Schulinternes Curriculum Latein Jahrgangsstufe 9 Inhalt Unterrichtsvorhaben II Thema Liebe, Reise, Abenteuer im antiken Roman anhand der Historia Apollonii Themenfelder gem. KLP Römische Alltagskultur/

Mehr

Fach Latein Jahrgangsstufe Q1

Fach Latein Jahrgangsstufe Q1 Fach Latein Jahrgangsstufe Q1 Stand: November 2014, Kürzel Gos, Ri, Sie Unterrichtsvorhaben: I Thema/Kontext: Philosophie und Mythologie Erklärungen der Welt, Lebenswelten Textgrundlage: Ovid, Metamorphosen,

Mehr

Kompetenzorientierung in GS/PB Unterstufe

Kompetenzorientierung in GS/PB Unterstufe Kompetenzorientierung in GS/PB Unterstufe Der Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung der Hauptschule und AHS-Unterstufe (2008) spricht von folgenden Kompetenzbereichen: Historische Kompetenzen

Mehr

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen Fachspezifische Lehr- und Lernziele Latein 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen Vergleich mit den modernen Fremdsprachen und Einsicht in deren Entstehung Weiterleben von römischen Motiven in

Mehr

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei Die (Kultur-) Geschichte der Türkei s [1] Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Felix Giera am 15.01.2014

Mehr

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 Grundlage des Geschichtsunterrichts in den Schuljahrgängen 5 bis 10 ist das seit 2008 gültige Kerncurriculum Geschichte. Die folgenden Ausführungen zum schuleigenen

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen FACHBEREICH GESCHICHTE Inhalte und Kompetenzen Geschichte und Geschichtswissenschaft im Wandel der Zeit Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Orientierung in Raum und Zeit kennen topographische Raster, lokal bis global, und können Räume in diese einordnen. können sich in der Gemeinde und im

Mehr

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-1 Seite 1 Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich?

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen: Bücher machen Barbara Welzel (Hrsg.). Weltwissen Kunstgeschichte: Kinder entdecken das Mittelalter in Dortmund. Norderstedt 2009 Methoden - Atlas künstlerisches Arbeiten Weltwissen Kunstgeschichte. 2009

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Geschichte und Staatslehre

Geschichte und Staatslehre Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Geschichte und Staatslehre Seite 1 von 8 Geschichte und Staatslehre 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 36 Lektionen 72 Lektionen 72 Lektionen Grundlagenfach Bildungsziele

Mehr

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen Fachlehrpläne Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen G12 1.1: Herrschaftskonzepte und Kulturräume in Europa von der Antike bis zum Zeitalter der Aufklärung

Mehr

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Schuljahr 1 2 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Vorbemerkungen Ziel des Unterrichts in Gemeinschafts-

Mehr

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten begriffliche Abgrenzung und systematischer Überblick... 14 1.3 Fragestellung und Vorgehen... 18 1.4

Mehr

Grundwissen Geschichte 6. Klasse. 1. Geschichte, Zeit und Vorgeschichte

Grundwissen Geschichte 6. Klasse. 1. Geschichte, Zeit und Vorgeschichte 1 Grundwissen Geschichte 6. Klasse 1. Geschichte, Zeit und Vorgeschichte Archäologie Quelle Datierung Altsteinzeit Neolithische Revolution (Jungsteinzeit) Zweistromland (Mesopotamien) Wissenschaft, die

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT Reihe 7 S 1 Verlauf Material Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution Kathrin Stoffregen, Hamburg Gebt uns eine Organisation von Revolutionären und wir werden Russland

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Zeit und Kultur Werkzeuge der Steinzeitmenschen Wir stellen eine Steinzeitaxt her I. Übersicht:

Mehr

Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling. Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion. Klasse 7/8.

Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling. Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion. Klasse 7/8. Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion Klasse 7/8 Stand: Mai 2015 Zeit Angestrebte Kompetenzen und Methoden zur Umsetzung Standards Unterrichtseinheit/

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr