Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel"

Transkript

1 Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Handlungsorientierte Arbeitsunterlagen für Schüler 2. Auflage erstellt von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder und Jörg Schirmer Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.:

2 Autorinnen/Autoren: Brigitte Metz, Aurachtal Renate Pohrer, Fürth Kerstin Ruder, Nürnberg Jörg Schirmer, Fürth 2. Auflage 2013 Druck ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Umschlaggestaltung: Ortmaier-Druck GmbH, Frontenhausen, Umschlagfoto: BERLINSTOCK-Fotolia.com Druck: Triltsch, Print und digitale Medien GmbH, Ochsenfurt-Hohestadt 2

3 Vorwort Der vorliegende Lernsituationen-Arbeitsband ist für die Aus- und Weiterbildung im Groß- und Außenhandel bestimmt. Er bietet wertvolle Materialien für den handlungsorientierten Unterricht, insbesondere für Lehrer/innen und Schüler/innen im Ausbildungsgang zur/m Kauffrau/Kaufmann im Großund Außenhandel die innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung in Handelsunternehmen für die Fortbildung in Bildungseinrichtungen des Groß- und Außenhandelsbereichs den Einsatz im Selbststudium für die Aus- und Weiterbildung im Groß- und Außenhandel Die Lernsituationen wurden für die handlungsorientierte Erarbeitung des Lernfeld 11 des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) erstellt. In neun aufeinander aufbauenden Lernsituationen lernen Sie als Mitarbeiter eines Modellunternehmens des Groß- und Außenhandels die Jahresabschlussarbeiten in der Buchhaltung sowie die Auswertung des Jahresabschlusses kennen. Jede Lernsituation ist grundsätzlich nach folgendem Prinzip aufgebaut: 1. Ein Informationstext führt Sie in die jeweilige Ausgangssituation ein. 2. Mithilfe von Informationsblättern eignen Sie sich das erforderliche Wissen an. 3. Der Handlungsauftrag gibt Ihnen genaue Anweisungen über die Vorgehensweise. Die Reihenfolge ist einzuhalten, da sonst Aufträge nicht gelöst werden können. Außerdem werden Ihnen Hilfestellungen zur Lösung der Aufgaben an die Hand gegeben. 4. Sie lernen anhand von praxisbezogenen Situationen und Belegen die entsprechenden Buchungen und Berechnungen durchzuführen. Wie in der betrieblichen Praxis werden die Zahlen, die sich aufgrund der Buchungen und Berechnungen ergeben, fortgeführt, was von Ihnen eine exakte Arbeits- und Vorgehensweise verlangt. 5. Ihr erworbenes Wissen aus einer Lernsituation kommt bei den folgenden Lernsituationen wieder zum Einsatz. So erreichen Sie einen hohen Grad an Wiederholungen und Übungen zur Vertiefung des Stoffes. Ihr Feedback ist uns wichtig. Ihre Anmerkungen, Hinweise, Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu diesem Buch nehmen wir gerne auf schreiben Sie uns unter September 2013 Autorenteam und Verlag 3

4 Inhaltsverzeichnis Lernsituationen zum Lernfeld 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Seite Lernsituation 1: Anschaffungskosten, Geringwertige Wirtschaftsgüter 5 22 Lernsituation 2: Zeitliche Abgrenzungen Lernsituation 3: Rückstellungen Lernsituation 4: Jahresabschluss 2. Geschäftsjahr Lernsituation 5: Jahresabschluss 3. Geschäftsjahr Lernsituation 6: Bewertung vom Vermögen und Schulden Lernsituation 7: Bilanzanalyse Lernsituation 8: Rentabilität Lernsituation 9: Statistische Auswertung Anlage: Kontenrahmen 89 4

5 LERNFELD 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Lernsituation 1: Anschaffungskosten, Geringwertige Wirtschaftsgüter Informationstext Wir sind im Dezember des zweiten Geschäftsjahres 20.. der Junior Scholz e.k., Großhandel für Motorenöle. Auf dem Betriebsgelände wurde im November an das Geschäftsgebäude eine Lagerhalle angebaut. Die zu aktivierenden Anschaffungskosten betrugen ,12. Ein Teil der neugebauten Lagerhalle wird bereits zum 1. Dezember vermietet. Zwei Großanschaffungen im Anlagenbereich werden noch im Dezember ausgeführt. Ein Totalschaden seines Geschäftswagens im November zwingt Herrn Scholz zur Anschaffung eines neuen. Der alte Geschäftswagen wurde verschrottet und eine außerplanmäßige Abschreibung vorgenommen. Im Dezember wird auch eine Verpackungsmaschine geliefert, die Herr Scholz bereits im Oktober bestellt hat, um die Versandabfertigung rationeller zu gestalten. Bei der Heizungsanlage ist der Einbau eines neueren Steuerungsgerätes zur Energieeinsparung geplant. Ein Kostenvoranschlag der Heizungsbaufirma liegt vor. Sie muss jedoch aus Termingründen den Einbau auf Januar verschieben. 1. Lesen Sie Informationsblatt 1. Handlungsauftrag 2. Bearbeiten Sie Arbeitsblatt 1. Kreuzen Sie an, ob es sich bei der Anschaffung des Geschäftswagens und der Verpackungsmaschine um Anschaffungskosten oder Unterhaltskosten handelt. 3. Bearbeiten Sie Arbeitsblatt 2. Tragen Sie die Anschaffungsnebenkosten sowie die Anschaffungspreisminderungen bei der Anschaffung des Geschäftswagens und der Verpackungsmaschine mit Bezeichnung und Wert ein und berechnen Sie die Summe der Anschaffungskosten. Entnehmen Sie die dazugehörigen Werte aus den Belegen 4. Lesen Sie das Informationsblatt Bearbeiten Sie Arbeitsblatt 3. Stellen Sie fest, wie Sie den Kauf eines Wirtschaftsgutes nach den Regelungen des Einkommensteuerrechts einordnen müssen. 6. Buchen Sie die Belege durch Eintrag der Buchungssätze ins Grundbuch unter den laufenden Buchungen. Die Buchung im Hauptbuch erfolgt in Lernsituation Berechnen Sie die Abschreibungen für die Neuanschaffungen anhand des Arbeitsblattes 4 und tragen Sie Ihre Ergebnisse in die Anlagenkarten ein. 8. Füllen Sie zu den Neuanschaffungen Geschäftswagen und Verpackungsmaschine die Anlagenkarten aus. 9. Buchen Sie die Abschreibungen durch Eintrag der Buchungssätze ins Grundbuch unter vorbereitenden Abschlussbuchungen. Übernehmen Sie die Beträge aus Ihren Berechnungen für die Konten 0200 GG, 0310 TAM und 0340 FP und für 0330 BGA aus dem Arbeitsblatt 4. Die Buchung im Hauptbuch erfolgt in Lernsituation 4. 5

6 LERNFELD 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Lernsituation 1: Anschaffungskosten, Geringwertige Wirtschaftsgüter Informationsblatt 1: Bewertung des Anlagevermögens, Anschaffungskosten Für die Bewertung der Aktivseite der Bilanz ist eine genaue Ermittlung der Anschaffungskosten der Anlagegegenstände erforderlich. Diese werden über die Eingangsrechnung beim Kauf erfasst. Was alles unter die Anschaffungskosten fällt, ist dem HGB zu entnehmen: HGB 255 Anschaffungs- und Herstellkosten (1) Anschaffungskosten sind Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet werden können. Zu den Anschaffungskosten gehören auch die Nebenkosten sowie die nachträglichen Anschaffungskosten. Anschaffungspreisminderungen sind abzusetzen. Bei der Berechnung ist also zunächst vom Netto-Anschaffungspreis auszugehen, zu diesem müssen dann noch einmalig anfallende Kosten, die den Vermögensgegenstand in einen betriebsbereiten Zustand versetzen, wie Frachtkosten Zoll Verpackungskosten Montagekosten Überführungskosten Zulassungskosten Werbeaufschriften Nummernschilder hinzuaddiert werden. Vom Netto-Anschaffungspreis abzuziehen sind: nachträgliche Nachlässe aufgrund einer Mängelrüge Skonti Boni Berechnung des Anschaffungspreises: Netto-Anschaffungspreis + Anschaffungsnebenkosten Anschaffungspreisminderungen = Anschaffungskosten Anschaffungskosten bei Anlagegütern sind aktivierungspflichtig, d. h., sie müssen auf dem jeweiligen Anlagekonto (= Bestandskonto) gebucht bzw. Anschaffungspreisminderungen wieder ausgebucht werden. 6

7 LERNFELD 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Lernsituation 1: Anschaffungskosten, Geringwertige Wirtschaftsgüter Informationsblatt 2: Bewertung und Abschreibung von Wirtschaftsgütern Seit gilt folgende Regelung für abnutzbare, bewegliche und selbstständig nutzbare, nach dem angeschaffte, hergestellte oder eingelegte, im Rahmen der Gewinneinkunftsarten (Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb und selbstständige Arbeit) genutzte Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens: Anschaffungskosten 150 EUR 410 EUR EUR Aufwandskonto Wahlrecht zwischen GWG und Sammelposten Anlagekonto AK/HK 150 EUR: ( 6 Abs. 2 EStG) Verbuchung erfolgt direkt als Aufwand auf einem entsprechenden Aufwandskonto Variante 1 (Wahlrecht 1 ) ( 6 Abs. 2 EStG) 150 < AK/HK 410 EUR: Erfassung als GWG Führung eines Verzeichnisses mit Angabe des Tages der Anschaffung, Herstellung oder Einlage Sofortabschreibung im Jahr der Anschaffung, Herstellung oder Einlage AK/HK > 410 EUR: Buchung auf dem entsprechenden Anlagenkonto Abschreibung auf Sachanlagen (AfA) oder Variante 2 (Wahlrecht 1 ): ( 6 Abs. 2a EStG) 150 < AK/HK EUR: Einstellung in einen jahresbezogenen GWG-Sammelposten Der Sammelposten wird im Wirtschaftsjahr der Bildung und in den folgenden vier Wirtschaftsjahren, unabhängig von der tatsächlichen Nutzungsdauer, gleichmäßig mit je einem Fünftel (20 %) gewinnmindernd aufgelöst Keine zeitanteilige Kürzung im Jahr der Anschaffung Bei Ausscheiden eines Wirtschaftsgutes aus dem Betriebsvermögen (z.b. durch Verkauf, Entnahme, Wertminderung) wird der Sammelposten nicht vermindert AK/HK > EUR: ( 7 Abs. 1 EStG) Buchung auf dem entsprechenden Anlagenkonto Abschreibung auf Sachanlagen (AfA) 1 Die Regelung ist einheitlich für alle in einem Wirtschaftsjahr angeschafften, hergestellten oder eingelegten Wirtschaftsgüter anzuwenden 7

8 8

9 Autorisierter Vertrags- und Servicepartner der Mercedes-Benz AG Auto Wohlfarth GmbH, Daimlerstr. 37, München (0 89) (0 89) info@auto-wohlfarth.de 188 Junior Scholz e.k. Bavariaring 17 Kunden-Nummer: München. Unsere Auftrags-Nr.: Lieferdatum: Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Name ci-ge wo/we 37 Herr Welker gwelker@auto-wohlfarth.de Datum Rechnung Nr Pos. Bezeichnung Menge Einh. Einzelpreis Betrag 1 Mercedes C 200 CDI T-Modell classic 1 St , ,25 2 Lackierung Metallic-Lackierung Reflexsilber 1 St. 880,60 880,60 3 Navigationssystem 1 St , ,40 4 Anhängekupplung abnehmbar 1 St. 904,40 904,40 5 Überführungskosten 1 St. 420,00 420,00 6 Kraftstoff Diesel 70 l 1,40 98,00 Rechnungsbetrag ,65./. 15 % Rabatt vom Warenwert , ,40 Nettobetrag , % Umsatzsteuer 6.235,85 Gesamtbetrag ,10 Skontobasis ,48 Wir bedanken uns für Ihren Auftrag und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt! Zahlungsbedingungen: Zahlung innerhalb von 10 Tagen 2 % Skonto, innerhalb von 30 Tagen ab Rechnungsdatum netto Kasse Bankverbindung: Bayerische Landesbank München, BLZ: , Konto Nr.: IBAN: DE Geschäftsführer: Günther Wohlfarth, Sabine Wohlfarth Amtsgericht München HRB Gerichtsstand: München USt-IdNr. DE Quittung Nr EURO in Ziffern Cent EURO in Worten Gesamtbetrag Siebenundneunzig Von: Stadt München Stadtkasse für Zulassungsbehörde der Stadt München Cent wie oben Einzahler: Junior Scholz e.k., Bavariaring 17, München Für: Zulassungsgebühren Fahrzeug: M-LG 7704 Richtig erhalten zu haben, bestätigt Ort München Datum 03. Dez ezember Buchungsvermerke Stempel/Unterschrift des Empfängers Stadt München - Stadtkasse - Zulassungsbehörde i.a. Heinrich Schmidt Kontoauszug 3. Dezember 20.. / 09:00 Uhr Nummer 54 Konto Kontoinhaber Junior Scholz e.k., München 190 Bu.-Tag Wert Bu.-Nr. Vorgang Zusatzinformation Betrag Gutschrift Lagermiete Bavariaring 19 für 450,00+ Dezember bis Februar Kontokorrentkredit EUR , München Tel.: 08031/5875 Fax: 08031/ alter Kontostand EUR neuer Kontostand EUR Kreissparkasse München 9

10 Igel GmbH, Ottobrunner Str. 79, München Ottobrunner Str München Tel.: (0 89) Fax: (0 89) Junior Scholz e.k. Auftragsnummer: K Bavariaring 17 Auftragsdatum: München Kundennummer: SCHO3364 Sachbearbeiter: Michael Winter Ihre Zeichen/ Bestellung Nr. / vom js/ 10/ Kunden Nr. SCHO3364 Rechnungs-Nr Rechnungsdatum 10. Dezember 20.. RECHNUNG Sehr geehrte Damen und Herren, für Ihre firmenindividuelle Werbe-Lackierung Ihres Neufahrzeuges Kennzeichen: M-LG 7704 Modell: Mercedes C 200 CDI T-Modell mit Schriftzug in BRITANNIC BOLD auf Fahrer- und Beifahrerseite sowie Sonderlackierung 4-farbig auf Motorhaube erlauben wir uns folgende Gebühren zu berechnen: Werbelackierung wie oben beschrieben 1.500,00 EUR + 19 % Umsatzsteuer 285,00 EUR Rechnungsbetrag brutto 1.785,00 EUR ========== Zahlungsbedingung: innerhalb 30 Tagen netto Geschäftsführer: Hans Igel Amtsgericht München HRB Ust.-ID NR.: DE Gerichtsstand: München Kreissparkasse München Kto.-Nr.: BLZ: Postbank München Kto.-Nr.: BLZ: Finanzamt München 3 Leipartstraße München Tel.: (0 89) Fax: (0 89) Zimmer: 238 Finanzamt München 3, München Kraftfahrzeugsteuernummer M-LG 7704 / 4 Bitte stets angeben Junior Scholz e. K. Konten der Finanzkasse: Bavariaring München LZB München BLZ , Kto: Postbank München BLZ , Kto: Steuerart Zeitraum Fälligkeitstag Betrag in Kraftfahrzeug-Jahressteuer 03. Dezember 20.. bis 02. Dezember Dezember ,00 Summe 326,00 Sehr geehrte Steuerzahlerin, sehr geehrter Steuerzahler, wir weisen Sie darauf hin, dass die oben angegebene Jahreszahlung der Kraftfahrzeugsteuer fällig ist. Bitte beachten Sie diesen Zahlungshinweis als gegenstandslos, wenn Sie zwischenzeitlich Ihr Fahrzeug abgemeldet haben oder bis zur Fälligkeit abmelden. Hochachtungsvoll Ihr Finanzamt Das Finanzamt hat folgende Sprechstunden: Mo Mi 08:00 14:00 / Do 08:00 18:00 / Fr 08:00 13:

11 Verpackungsunion Abel GmbH Braunstraße München Tel. (0 89) Verpackungsunion Abel GmbH, Braunstraße 35, München Junior Scholz e.k. Bavariaring München 204 Rechnungs-/Lieferdatum: Kundennr Auftr.-Nr. W1811 Rechnung Nr Artikel Anz. Einh. EP Betrag Einschweißfolie auf Rollen à 20 Meter Breite 80 cm Einschweißfolie auf Rollen à 20 Meter Breite 100 cm 250 Rollen 15, , Rollen 17, ,00 Warenwert , % Umsatzsteuer 2.042,50 Gesamt in EUR ,50 Zahlbar sofort nach Rechnungseingang. Kreissparkasse München, BLZ , Kto.Nr USt.-Ident-Nr. DE Geschäftsführer: Hans Abel, Doris Abel Amtsgericht München HRB 1715 Gerichtsstand München Kontoauszug 15. Dezember 20.. / 09:00 Uhr Nummer 56 Konto Kontoinhaber Junior Scholz e.k., München 205 Bu.-Tag Wert Bu.-Nr. Vorgang Zusatzinformation Betrag Überweisung Autohaus Wohlfarth, München, ,31- Re.-Nr vom 3.12., abzgl. 778,79 Skonto Überweisung Kfz-Steuer Finanzamt München 326,00- Steuernummer M-LG 7704/ Überweisung Verpackungsunion Abel, Rg.-Nr vom ,50- Kontokorrentkredit EUR , München Tel.: 08031/5875 Fax: 08031/ alter Kontostand EUR + neuer Kontostand EUR Kreissparkasse München 11

12 Fritz-Schäffer-Straße 20, München Tel.: (0 89) Telefax (0 89) Junior Scholz e. K. Bavariaring München 208 Nr. Tag Rechnung Zahlweise Pers.-Nr. Unterschrift Verkäufer bar Rechnung Hans Plannerer Verkauf gegen Rechnung Stück Artikel-Nr. Einzelpreis Gesamtpreis Artikelbezeichnung Lager 5 S T ,00 195,00 Schreibtischleuchte Modena Silber abzüglich 10 % Rabatt Zwischensumme + USt Verkaufspreis Bankverbindung: Kreissparkasse München BLZ: Kto.-Nr.: Eingetragen beim Amtsgericht München unter HRB ,50 19 % 33,35 208,85 Gerichtsstand: München Zahlbar innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum netto USt-ID: DE Steuernummer: 207/573/62733 Geschäftsführer: Richard Albrecht Gerichtsstand: München Bürohandel OHG, Bahnhofplatz 15, München Tel.: (0 89) Telefax (0 89) Junior Scholz e. K. Bavariaring München Nr. Tag 5976/ Rechnung Zahlweise Pers.-Nr. Unterschrift Verkäufer bar Scheck 1 5 Bartelmeier Barverkauf Stück Artikel-Nr. Einzelpreis Gesamtpreis Artikelbezeichnung Lager ,00 80,00 Schweitz Ordner 8,0 cm breit ,50 70,00 Schweitz Ordner 5,2 cm breit ,00 200,00 Geschäftsbriefpapier Bei Lieferung, Bezahlung innerhalb von 4 Wochen ohne Abzug Karto à 2500 Blatt ,00 30,00 Papierkorb Modell Clearoffice rund Bankverbindung: Kreissparkasse München BLZ: Kto.-Nr.: Eingetragen beim Amtsgericht München unter HRA 2586 Zwischensumme 380, % USt 72,20 Verkaufspreis Gerichtsstand München 452,20 USTID: DE Steuernummer: 207/587/98875 Betrag dankend erhalten i. A. Hans Bartelmeier 12

13 KUK- VOHBURG Kraftfahrzeug-/Haftpflichtversicherungen Zeidelberger AG, Altrottstraße 35, Stuttgart (07 11) (07 11) info@zeidelberger.de Junior Scholz e.k. Bavariaring 17 Kunden-Nummer: München. Unsere Auftrags-Nr.: K Versanddatum: Versandart: frei Haus KUK Geschäftsstelle, Tulpenweg 1, München Bei Vertragsangelegenheiten erreichen Sie uns persölich in der Geschäftsstelle Mo Do: 08:00 18:00 Uhr; Fr.: 08:00 16:00 Uhr Ihre Kundenbetreuung Mo Fr.: 08:00 20:00 Uhr Telefon: * Telefax Junior Scholz e. K. Bavariaring 17 Bei Schadensangelegenheiten München erreichen Sie uns rund um die Uhr Telefon: * Telefax München, Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Name JS-1 / Wd-pa 4708 Hr. Gerling bgerling@zeidelberger.de Rechnung Nr Datum Beitragsrechnung für Kraftfahrzeugversicherung Nr. M-180/ T Zeitraum: 03. Dezember Juni 20.. Pkw: Mercedes, amtliches Kennzeichen: M LG 7704 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung Pos. Art.-Nr. Bezeichnung der Lieferung Menge Preis je Einheit 1 VP-1000-M01 Verpackungsmaschine Folienschweißgerät ZDVP 1008 Betrag 1, , ,00 Neuzulassung M - LG 7704 Regionalklasse Betragssatz in Prozent Typklasse Schadenfreiheitsklasse Versicherungsbeitrag in B ,00 390,00 2 SERV-010-I1 Inbetriebnahme und Aufbau der Maschine bei Ihnen vor Ort sowie Einrichtung und Probelauf 1,00 250,00 250,00 Fahrzeugversicherung (Kasko) Vollkaskoversicherung mit 300,00 Selbstbeteiligung Rechnungsbetrag 2.750,00./. 10 % Rabatt vom Warenwert 2.750,00 275,00 10 Nettobetrag 2.475, % Umsatzsteuer 470,25 Gesamtbetrag 2.945,25 Bei Rücklieferung der Paletten erstatten wir Ihnen die Kosten der entsprechenden Rechnungsposition. Bitte geben Sie bei der Rücklieferung unsere Auftragsnummer an. Neuzulassung M - LG 7704 Regionalklasse Typklasse Versicherungsbeitrag in B ,00 Die obige Beitragsrechnung in Höhe von 930,00 ist zum 30. Dezember 20.. fällig. Der Halbjahresbeitrag in Höhe von 930,00 ist jeweils zum 01. Juni/ 01. Dezember fällig. Zahlbar innerhalb von 10 Tagen netto Bankverbindung: Städtische Sparkasse Stuttgart, BLZ: , Konto Nr.: IBAN: DE Vorstand: Gerhard Zeidelberger (Vorsitz), Andreas Zeidelberger Aufsichtsrat: Hans Packermann (Vorsitz), Jürgen Mehler Amtsgericht Stuttgart HRB Gerichtsstand: Stuttgart USt-IdNr. DE Wir sind zertifiziert nach ISO 9000 Registergericht Ingolstadt HRB 100 Steuernummer: 9212/101/00021 Bayerische Landesbank München Kto.-Nr.: BLZ: Postbank München Kto.-Nr.: BLZ:

14 Zeidelberger AG, Altrottstraße 35, Stuttgart (07 11) (07 11) info@zeidelberger.de Junior Scholz e.k. Bavariaring 17 Kunden-Nummer: München. Unsere Auftrags-Nr.: K Versanddatum: Versandart: frei Haus Kontoauszug 30. Dezember 20.. / 09:00 Uhr Nummer 59 Konto Kontoinhaber Junior Scholz e.k., München Bu.-Tag Wert Bu.-Nr. Vorgang Zusatzinformation Betrag Überweisung Zeidelberger Maschinen Re.-Nr , abzgl. Gutschrift Nr Überweisung Büroeinrichtungen Albrecht 208,85- GmbH, Rechnung Nr Überweisung KUK Vohburg Versicherungen 930,00- Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Name JS-1 / Wd-pa 4708 Hr. Gerling bgerling@zeidelberger.de Gutschrift- Nr Datum Pos. Art.-Nr. Bezeichnung der Lieferung Menge Preis je Einheit Betrag Kontokorrentkredit EUR , München Tel.: 08031/5875 Fax: 08031/ alter Kontostand EUR neuer Kontostand EUR Kreissparkasse München 1 Nachlass wegen verspäteter Lieferung des Folienschweißgerätes ZDVP 1008, pauschal 200,00 Rechnungsbetrag 200,00 0,00 10 Nettobetrag 200, % Umsatzsteuer 38,00 Gesamtbetrag 238,00 Zahlbar innerhalb von 10 Tagen netto Bankverbindung: Städtische Sparkasse Stuttgart, BLZ: , Konto Nr.: IBAN: DE Vorstand: Gerhard Zeidelberger (Vorsitz), Andreas Zeidelberger Aufsichtsrat: Hans Packermann (Vorsitz), Jürgen Mehler Amtsgericht Stuttgart HRB Gerichtsstand: Stuttgart USt-IdNr. DE Wir sind zertifiziert nach ISO

15 LERNFELD 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Lernsituation 1: Anschaffungskosten, Geringwertige Wirtschaftsgüter Arbeitsblatt 1 Beleg Nr. Anschaffungskosten Ja Einmalige Aufwendung bei Anschaffung Nein Laufende Unterhaltsaufwendungen Pkw (Geschäftswagen) Mercedes C 200 CDI T-Modell classic Lackierung Navigationssystem Anhängerkupplung Überführungskosten Kraftstoff Zulassungsgebühren Werbelackierung Kfz-Steuer Kfz-Versicherung Verpackungsmaschine Folienschweißgerät ZDVP 1008 Inbetriebnahme und Aufbau Buchung auf einem Anlagekonto Aufwandskonto 15

16 LERNFELD 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Lernsituation 1: Anschaffungskosten, Geringwertige Wirtschaftsgüter Arbeitsblatt 2 Pkw Mercedes C200 CDI T- Modell classic 0340 Fuhrpark Verpackungsmaschine Folienschweißgerät ZDVP Technische Anlagen Kaufpreis ,25 Kaufpreis 2.500,00 + Anschaffungsnebenkosten + Anschaffungsnebenkosten Zwischensumme Zwischensumme - Anschaffungspreisminderungen - Anschaffungspreisminderungen = Anschaffungskosten = Anschaffungskosten 16

17 LERNFELD 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Lernsituation 1: Anschaffungskosten, Geringwertige Wirtschaftsgüter Arbeitsblatt 3 Geschäftsfall Aufwand entweder als GWG Wahlrecht: oder als GWG- Sammelposten Einkauf eines Flipcharts, brutto 178,50 Einkauf eines Tageslichtprojektors, netto 160,00 Einkauf eines PC für netto 839,50, mit Drucker für netto 450,00 und Computer-Mouse für brutto 79,99 Einkauf einer Geldzählwaage, netto 109,00 Einkauf eines Aktenschrankes, netto 363,30 Einkauf eines Abfallbehälters, brutto 69,99 Einkauf eines Kaffeeautomaten, brutto 1.213,80 Einkauf einer Computertastatur, netto 45,00 für obigen PC Einkauf eines Notebooks, brutto 1.011,50 Einkauf einer Deckenleuchte, brutto 490,28 Anlagegut Planmäßige Abschreibung Begründung 17

18 LERNFELD 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Lernsituation 1: Anschaffungskosten, Geringwertige Wirtschaftsgüter Arbeitsblatt 4: Berechnung der Abschreibung Anlagenummer Anlagegut Konto Anschaffungswert Nutzungsdauer jährliche Abschreibung Anzahl der Monate im ersten Nutzungsjahr monatsgenaue Abschreibung im Anschaffungsjahr Grundstück , Gebäude , , Lagerhalle 0200 Summe der Abschreibung Konto Schreibtisch , , Schreibtisch , , Bürocontainer , , PC T , , Ablagecontainer , , Laptop , ,00 Summe der Abschreibung Konto , Mercedes 200 T Mercedes 200 CDI 0340 außerplanmäßige Abschreibung im November in Höhe von 8.333,33 Summe der Abschreibung Konto Folienschweißgerät 0310 Summe der Abschreibung Konto

19 LERNFELD 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Lernsituation 1: Anschaffungskosten, Geringwertige Wirtschaftsgüter Anlagenkonto/Anlagenkarte Inventar-/Anlagennummer: Anlagengruppe: Gebäude Anlagenbezeichnung: Eching, 750 QM, Flur Nr. 348/25, Baujahr 1968 Menge: 1 Kostenstelle: Kontozuordnung: 0200 Aktivierung am: Standort: Eching Zuordnung: Anschaffungswert: ,00 AfA-Methode: linear Nutzungsdauer: 50 Jahre AfA-Beginndatum: Buchungsdatum Vorgangstext Zugang AaS 1. Nutzungsjahr AaS 2. Nutzungsjahr Gepl. Jahres-AfA: 960,00 Anschaffungskosten AfA-Konto: 4910 Abschreibung Restbuchwert ,00 0,00 960, , ,00 Anlagenkonto/Anlagenkarte Inventar-/Anlagennummer: Anlagengruppe: Gebäude Anlagenbezeichnung: Anbau Lagerhalle, Eching, Flur Nr. 348/25, Baujahr 20.. Menge: 1 Kostenstelle: Kontozuordnung: 0200 Aktivierung am: Standort: Eching Zuordnung: Anschaffungswert: ,12 AfA-Methode: linear Nutzungsdauer: 50 Jahre AfA-Beginndatum: Buchungsdatum Vorgangstext Gepl. Jahres-AfA: Anschaffungskosten AfA-Konto: 4910 Abschreibung Restbuchwert Zugang AaS 1. Nutzungsjahr 19

20 LERNFELD 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Lernsituation 1: Anschaffungskosten, Geringwertige Wirtschaftsgüter Anlagenkonto/Anlagenkarte Inventar-/Anlagennummer: Anlagengruppe: Fuhrpark Anlagenbezeichnung: Mercedes C 200 CDI T-Modell classic Menge: 1 Kostenstelle: Kontozuordnung: 0340 Aktivierung am: Standort: Bürogebäude 1 Zuordnung: Junior Scholz Lieferant: Autohaus Wohlfarth GmbH Hersteller: Mercedes-Benz AG Type/Seriennr: GHI Anschaffungswert: AfA-Methode: linear Nutzungsdauer: 6 Jahre AfA-Beginndatum: Buchungsdatum Vorgangstext Gepl. Jahres-AfA: Anschaffungskosten AfA-Konto: 4910 Abschreibung Restbuchwert Zugang AaS 1. Nutzungsjahr Anlagenkonto/Anlagenkarte Inventar-/Anlagennummer: Anlagengruppe: Maschinen Anlagenbezeichnung: Folienschweißgerät ZDVP 1008 Menge: 1 Kostenstelle: Kontozuordnung: 0310 Aktivierung am: Standort: Eching Zuordnung: Lager Lieferant: Zeidelberger Maschinen AG Hersteller: Zeidelberger Maschinen AG Type/Seriennr: ZDVP 1008 Anschaffungswert: AfA-Methode: linear Nutzungsdauer: 13 Jahre AfA-Beginndatum: Buchungsdatum Vorgangstext Gepl. Jahres-AfA: Anschaffungskosten AfA-Konto: 4910 Abschreibung Restbuchwert Zugang AaS 1. Nutzungsjahr 20

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Handlungsorientierte Arbeitsunterlagen für Schüler 2. Auflage erstellt von Brigitte Metz,

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im. Groß- und Außenhandel. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im. Groß- und Außenhandel. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau/Kaufmann im Lernfeld 4 Groß- und Außenhandel Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Lernfeld 4 Geschäftsprozesse als

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im. Groß- und Außenhandel. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im. Groß- und Außenhandel. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau/Kaufmann im Lernfeld 4 Groß- und Außenhandel Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Lernfeld 4 Geschäftsprozesse als

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lösungen zu Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen 2. Auflage erstellt von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder und Jörg Schirmer

Mehr

LERNFELD 4 Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Lernsituation 9: Erfolgskonten, Reingewinn/-verlust

LERNFELD 4 Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Lernsituation 9: Erfolgskonten, Reingewinn/-verlust 0BInformationstext Als Geschäftsinhaber der Junior Scholz e. K. haben wir bisher alle Aufgaben (Einkauf, Lagerhaltung Vertrieb, Buchführung) alleine bewältigt. Da der Arbeitsumfang ständig zunimmt und

Mehr

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR Elemente gem. 255 HGB Aufwendungen zum Erwerb - Kaufpreis (netto) Zielpreis (Warenwert) Aufwendungen zur Herstellung - Montage, Anschlusskosten, Fundament

Mehr

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen 1) Der Unternehmer Jürgen Meier hat im Januar 2006 ein Geschäftsgebäude zum Kaufpreis von 500.000,00 erworben. Von den 500.000,00 entfallen 40 % auf Grund

Mehr

1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um

1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um 1 1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um In diesem Kapitel lernen Sie die Thematik der besonderen Buchungsfälle kennen. Hierbei

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzidentität)

Mehr

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern 4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern Anlagegüter (z. B. Gebäude, Maschinen, Kraftfahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung) stehen den Unternehmen

Mehr

Aus der Formulierung sind ist zu entnehmen, dass es kein Abschreibungswahlrecht gibt. Es muss abgeschrieben werden.

Aus der Formulierung sind ist zu entnehmen, dass es kein Abschreibungswahlrecht gibt. Es muss abgeschrieben werden. OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach Rechnungswesen/Wn LA: Inventur, Inventar, Bilanz LE: Bewertung des Anlagevermögens INFORMATION: Abschreibungen abnutzbarer Anlagegüter 1. Grundlagen Das Anlagevermögen

Mehr

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes Kauf / Buchung von Sachanlagegütern 253.1 HGB: "Vermögensgegenstände sind höchstens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten... anzusetzen." 255.1 HGB "Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die

Mehr

Lösungen. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Lösungen. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lösungen zu Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 4 Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten 3. Auflage erstellt von Brigitte Metz und Renate Pohrer Verlag

Mehr

Rechnung/Lieferschein

Rechnung/Lieferschein Beleg 1 Seidenspinner AG, Textilfabrik, Münchener Str. 98, 86163 Augsburg Fußballbekleidung Sachbearbeitung: Frau Leber Laubanger 31. Tel.: 0821 74305-10 96103 Hallstadt Fax: 0821 74305-130 Kundennummer

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Beschreibung des Unternehmens

Beschreibung des Unternehmens Beschreibung des Unternehmens Grundlagen Beschreibung im Rechnungswesen des Unternehmens Aufgaben Stellen Sie sich vor, Sie sind Mitarbeiter(in) bei der Brentano GmbH mit Geschäftssitz in Frankfurt/Main.

Mehr

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge Abschreibungsbuchungen Kontenplan (Auszug) aktive Bestandskonten BGA Fuhrpark KKK VSt GWG Sammelposten (20XX) passive Bestandskonten USt Aufwandskonten Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen

Mehr

T. Müller. Buchen mit Belegen. Ausgangssituation. Aufträge. Datenkranz. 159753963 Tom Müller 920,60. 07.10.20xx

T. Müller. Buchen mit Belegen. Ausgangssituation. Aufträge. Datenkranz. 159753963 Tom Müller 920,60. 07.10.20xx KE Seite 1 von 8 Lernfeld 11 Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren Lernsituation Buchen mit Belegen Ausgangssituation Spezialitäten Müller e. K. ist ein kleines Fachgeschäft in Reutlingen, das Lebensmittelspezialitäten

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Weiterführende Buchungen und andere Elemente des Jahresabschlusses (2009-06-17) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung

Mehr

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Praxis. Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 2013. Buch.

Mehr

Bei der EDV-Buchführung erfolgt die Speicherung (Anlagendatei) auf einem elektronischen Datenträger.

Bei der EDV-Buchführung erfolgt die Speicherung (Anlagendatei) auf einem elektronischen Datenträger. 3.4 ANLAGENWIRTSCHAFT Bei der EDV-Buchführung erfolgt die Speicherung (Anlagendatei) auf einem elektronischen Datenträger. Muster einer Anlagenkarteikarte: Inventar-Nr.: 662 Bezeichnung: Kostenstelle:

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung 1 Rechnungswesen Weiterführende Buchungen Übergang degressiven linearen Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute Bearbeitet von Günther Wittwer 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 172 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 12.07.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Erreichbare Punkte 14 15 6 10 7 8 60 Erreichte Punkte

Mehr

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008. MerkurService. Merkur Verlag Rinteln

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008. MerkurService. Merkur Verlag Rinteln Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008 M MerkurService Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen der Abschreibung.... 5 2 Berechnung der Abschreibung...

Mehr

BwR. Kernfach in der WPfFGr II

BwR. Kernfach in der WPfFGr II BwR Kernfach in der WPfFGr II BwR??? ist eine Abkürzung Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen BwR in der RS 10% Buchführung 70% Kostenrechnung 20% Betriebs- wirtschafts- lehre Rechnungswesen Themen im

Mehr

Rechnung/Lieferschein

Rechnung/Lieferschein Beleg 1 Bitte legen Sie für die Seidenspinner AG ein neues Personenkonto inkl. Zahlungsbedingungen an! Mit freundlichen Grüßen Bachmüller, Buchhaltung, 2. Juni 09 Seidenspinner AG, Textilfabrik, Münchener

Mehr

Lehrerhandbuch 1. Bündelungsfach: Steuerung und Kontrolle Lernfeld 6: Werteströme erfassen und analysieren (80 Stunden)

Lehrerhandbuch 1. Bündelungsfach: Steuerung und Kontrolle Lernfeld 6: Werteströme erfassen und analysieren (80 Stunden) Bündelungsfach: Steuerung und Kontrolle Lernfeld 6: Werteströme erfassen und analysieren (80 Stunden) Lernsituation Nr. 6.7 Titel: Anlagegüter werden beschafft und abgeschrieben Zeitrichtwert: 12 Std.

Mehr

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten Der Anlagenbereich Zum Anlagenbereich eines Unternehmens zählen alle Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, langfristig dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Für jeden Anlagegegenstand wird eine Anlagenkarte

Mehr

Rechnung/ Lieferschein

Rechnung/ Lieferschein Beleg 1 DiPak KG, Münchener Str. 98, 86105 Augsburg Sport Schnell GmbH Bahnhofstr. 32 87435 Kempten. Kundennummer Rechnungsnummer Rechnungs-datum Lieferdatum Auftragsnummer Auftragsdatum Ihre Bestellnummer

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich - Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke,

Mehr

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 GRUNDLAGEN BWL / VWL 31 Abschreibungen (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) 2010.09 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 Abschreibung AV Anlagevermögen Das Anlagevermögen wird

Mehr

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden, Konzeption und Layout Programmierung der unternehmensbezogenen Daten (Bilder und Informationen über die A-GmbH) Internetverkaufsshop für Onlinebestellungen usw. Gesamtkosten 10.000 12.500 42.200 64.700

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode ergibt sich am Ende der planmäßigen Nutzungszeit ein Restwert, der größer ist als Null.

Mehr

Probelauf 2009. Rechnungswesen, praktischer Teil

Probelauf 2009. Rechnungswesen, praktischer Teil Probelauf 2009 Rechnungswesen, praktischer Teil Prüfungsfach: Rechnungswesen, praktischer Teil Prüfungstag: Dienstag, 12. Mai 2009 Arbeitszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 60 Minuten Elektronischer, nicht

Mehr

Brennpunkte Geringwertige Wirtschaftsgüter

Brennpunkte Geringwertige Wirtschaftsgüter Willkommen zum Haufe Online-Seminar Brennpunkte Geringwertige Wirtschaftsgüter Ihre Referentin: Ulrike Fuldner, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Aschaffenburg Agenda Brennpunkte GWG I. Geringwertige

Mehr

Informationsblatt: Die Inventur

Informationsblatt: Die Inventur Informationsblatt: Die Inventur Arbeitsaufträge Nr. 1 Think: Lies Dir in Einzelarbeit den Informationstext durch und beantworte die folgenden Fragen: a. Wieso muss ein Unternehmer eine Inventur durchführen?

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Einkaufsbuchung (Rechnung):

Einkaufsbuchung (Rechnung): Buchungstypologie Seite 1 Belegbeispiele Einkaufsbuchung (Rechnung): Buchungsfall bei Anschaffung von Gütern zur Selbstnutzung (=Anlagevermögen), die auf der Aktivseite der Bilanz erscheinen. Einkäufe

Mehr

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist.

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist. Abschlussprüfung Winter 2014/2015 Name des Prüflings: Prüfungsgebiet: Rechnungswesen Arbeitszeit: 120 Minuten Erreichbare Punktzahl: 100 Punkte Achten Sie bitte auf eine saubere und übersichtliche Darstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen 1 Buchführung was ist das eigentlich? 9 1.1 Wer muss überhaupt Bücher führen? 9 1.2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung 12 1.3 EÜR und Bilanz mit G+V was ist was? 15 1.4 Welche Gründe sprechen

Mehr

Beschaffungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute

Beschaffungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute www.kiehl.de Clemenz Strasser Trainingsmodul Beschaffungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK 2) 2. Auflage E> WISSEN > LERN N > TRAINIEREN

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung:

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung: Übungsaufgaben Betriebliches Rechnungswesen 1. Stellen Sie fest, ob es sich bei den untenstehenden Sachverhalten zum 31.12.2007 jeweils um einen ARAP, PRAP, Sonstige Forderung oder Sonstige Verbindlichkeit

Mehr

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten STEUER BERATER KAMMER BERLIN Körperschaft des öffentlichen Rechts STBK B Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte 1. Tag (20. April 2009) I. Rechnungswesen Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals 1. Kapitalgesellschaften Bilanzausweis: 266 Abs. 3 A. HGB 272 HGB 268 Abs. 1 und 3 HGB 58, 150, 158 AktG Fortführung der GuV-Rechnung gem. 158 AktG (Beispiel

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Lösungen Übung Seite 329-330 AK 180.000,00 20% Wertminderung 144.000,00 Ansatz zum 31.12.2004 Abschreibung auf Finanzanlagen 36.000,00 an Beteiligung 36.000,00

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Geringwertige Wirtschaftsgüter Geringwertige Wirtschaftsgüter 3 Gestaltungs- Varianten Wilhelm Krudewig 19.07.2012 Weitere Downloads, nützliche Informationen sowie unseren kostenlosen SteuerTipp der Woche finden Sie im Internet unter:

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Anlagevermögen und Abschreibungen

Anlagevermögen und Abschreibungen 9 Anlagevermögen und Abschreibungen Ablaufplan Jahresabschluss Vortragen der Eröffnungsbilanz Abstimmen der Buchhaltung Abstimmen: Aktiva Abstimmen: Passiva Abstimmen: Aufwendungen und Erträge Inventur

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität

Mehr

T. Müller. Buchen mit Belegen. Ausgangssituation. Aufträge. Datenkranz. 159753963 Tom Müller 920,60. 07.10.20xx

T. Müller. Buchen mit Belegen. Ausgangssituation. Aufträge. Datenkranz. 159753963 Tom Müller 920,60. 07.10.20xx KE Seite 1 von 10 Lernfeld 11 Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren Lernsituation Buchen mit Belegen Ausgangssituation Spezialitäten Müller e. K. ist ein kleines Fachgeschäft in Reutlingen, das

Mehr

7. Anlagenbuchführung

7. Anlagenbuchführung Anlagenbuchführung 7. Anlagenbuchführung Zugänge und Abgänge beim Anlagevermögen zählen zu den gewöhnlichen Geschäftsfällen jedes Unternehmens, so auch der wellness company. In diesem Kapitel lernen Sie

Mehr

Lösungen zum Geschäftsfall (Büro/Einzelhandel)

Lösungen zum Geschäftsfall (Büro/Einzelhandel) Lösungen zum Geschäftsfall (Büro/Einzelhandel) Aufgabe 1: Rechnungserstellung Franz Holzer Großhandel Sturzgasse 26 1150 Wien Tel.: (01) 786 35 29-0 Fax: (01) 786 35 29-11 E-Mail: office@holzer.at Homepage:

Mehr

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8 Fragen und Aufgaben 1. Welche Aussagen sind richtig bzw. falsch? a) Die Anschaffungskosten enthalten die Bezugskosten. b) Die Bezugskostenkonten werden über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen.

Mehr

Lösung der Übungsklausur 1

Lösung der Übungsklausur 1 Lösung der Übungsklausur 1 59 Lösung der Übungsklausur 1 1. Planungsbüro a) Auflösung Mietverhältnis Die Abstandszahlung für die vorzeitige Räumung stellen Anschaffungskosten ( 255 Abs. 1 HGB) für ein

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Vordiplom-Klausur Gruppe A DATUM: 12. Februar 2007 FACH: KLAUSURDAUER: Technik des Rechnungswesen 40 Minuten PRÜFER: Prof. Dr. Matthias Schmidt

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013

Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 6 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013 1) Es sind Geschäftsvorfälle einer Schreinerei in Buchungssätze

Mehr

1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss

1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss 1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss Schön an der Ausbildung im Bereich Buchführung und Bilanzierung ist, dass sehr viel des Gelernten tatsächlich in der Praxis gebraucht wird: Buchungssätze bilden

Mehr

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. 1. Einem Kunden werden Aktien von der Depotabteilung ausgeliefert. Die Provision 80,00

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Note Punkte Tag:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung Einleitung 11 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 14 1.1.2 Was verlangt das Finanzamt

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Klosterstr. 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2010 AKTIVA Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.

Mehr

Lernerfolgskontrolle 3

Lernerfolgskontrolle 3 Seite 1 Lernerfolgskontrolle 3 Musterlösung Letzte Überarbeitung 08.06.2012 Datum: Dauer: Fach: Teilnehmer: PrüfungsergebnisPunktzahl ( in % ) : Note: Inhaltsverzeichnis Punkte 1. Aufgabe Buchführungspflicht

Mehr

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00 Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe JÜ/JF Vorläufiger JÜ 45.000,00 a) Kapital WB (50%) 5.625,00 Kapital RR (50%) 5.625,00 an Beteil.-Erträge 11.250,00 11.250,00 b) Gewinnausschüttungen

Mehr

KBKV Aufwendungen für Fremdbauteile MA langfristige Verbindlichkeiten

KBKV Aufwendungen für Fremdbauteile MA langfristige Verbindlichkeiten Kontenplan und Abkürzungsverzeichnis der Kontennamen (7. Klasse) Aktiva Passiva Erträge Aufwendungen Sachanlagen Eigenkapital Umsatzerlöse Unbebaute Grundstücke UGR Eigenkapital EK Aufwendungen für für

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23 Buchhaltung Vorlesung am 18.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Buchungsvorgänge auf Seite 23 1. Maschine 1.000.000 an Verbndlichk. a. LL 1.160.000 VSt 160.000 Abschreibungsvolumen 2. Abschreibungsplan lineare

Mehr

1. Tag (24. April 2012)

1. Tag (24. April 2012) Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte 1. Tag (24. April 2012) I. Rechnungswesen Bearbeitungszeit: 120 Minuten NAME, VORNAME: Bitte beachten Sie: Die Prüfungsaufgabe umfasst 17 Seiten.

Mehr

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr 4. Abschreibungen 1. l.ineare Abschreibung Abschreibung vom Anschaffungswert; es wird immer der gleiche Betrag abgeschrieben. Beispiel: Anschaffungswert Mobiliar: Geschätzte Nutzungsdauer: Restwert: Abschreibungssatz:

Mehr

Probelauf 2008. an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Rechnungswesen, praktischer Teil

Probelauf 2008. an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Rechnungswesen, praktischer Teil Probelauf 2008 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Rechnungswesen, praktischer Teil Prüfungsfach: Rechnungswesen, praktischer Teil Prüfungstag: Mittwoch, 4.06.2008 Arbeitszeit: Zugelassene

Mehr

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 6. Übung - Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Aktuelle Hinweise. zum Titel. Änderungen der Druckversion 11.0 zur Druckversion Legende:

Aktuelle Hinweise. zum Titel. Änderungen der Druckversion 11.0 zur Druckversion Legende: Aktuelle Hinweise zum Titel Finanzbuchführung mit Lexware Mit Übungen und Musterklausuren Änderungen der Druckversion 11.0 zur Druckversion 11.1 Aktualisierungen und Änderungen werden in unseren Fachbüchern

Mehr

Hans-Christian Schmidt / Andreas Krause. Aus der Praxis für die Praxis. Grundlagen der Anlagenbuchhaltung mit praktischen Übungen

Hans-Christian Schmidt / Andreas Krause. Aus der Praxis für die Praxis. Grundlagen der Anlagenbuchhaltung mit praktischen Übungen Hans-Christian Schmidt / Andreas Krause Aus der Praxis für die Praxis Grundlagen der Anlagenbuchhaltung mit praktischen Übungen 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, viele Kommunen stehen vor dem

Mehr

3.2 Warengeschäfte. SIE erhalten bei uns bei Einkäufen ab 50 Euro 20 % Rabatt 100 Euro 25 % Rabatt S E L F M A D E A G. 3.

3.2 Warengeschäfte. SIE erhalten bei uns bei Einkäufen ab 50 Euro 20 % Rabatt 100 Euro 25 % Rabatt S E L F M A D E A G. 3. 3.2 Warengeschäfte 3.2 Warengeschäfte Lösungen ab Seite 334 119 01. Beim Einkauf von Waren entstehen verschiedene Bezugskosten, die zunächst auf Unterkonten buchhalterisch erfasst werden. a) Wie ist die

Mehr

Xpert Business Selbsttest für Finanzbuchführung (2)

Xpert Business Selbsttest für Finanzbuchführung (2) Business Xpert Business Selbsttest für Finanzbuchführung (2) Aufgabensatz mit Lösung Xpert Business Deutschland Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen Kontakt: Tel.: 0711/75900-36 Fax: 0711/75900-536

Mehr

Abschlussprüfung 2007 Rechnungswesen, praktischer Teil - Dienstag, 19. Juni 2007 -

Abschlussprüfung 2007 Rechnungswesen, praktischer Teil - Dienstag, 19. Juni 2007 - Rechnungswesen, praktischer Teil -, 19. Juni 2007-1. Unternehmensbeschreibung: Sie sind Mitarbeiter/-in in der Buchhaltung der Beschattungen Altstadt 70 84028 Landshut Die hat drei Gesellschafter: Gesellschafter

Mehr

Einführung eines integrierten SAP-Systems (benefit) für Beschaffungs- und Finanzprozesse Allgemeine Beschaffung - Änderungen für Sie als Lieferant

Einführung eines integrierten SAP-Systems (benefit) für Beschaffungs- und Finanzprozesse Allgemeine Beschaffung - Änderungen für Sie als Lieferant Deutschland FIRMA An die Geschäftsleitung STRASSE 01234 ORT LAND Ihre Zeichen Ihre Nachricht Unsere Org.-Einheit/Zeichen Hausruf +49 841 89- Telefax +49 841 89- E-Mail 4. September 2009 Datum 00334/0 0909*

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung

1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung Die Einnahme-Überschussrechnung ist eine von zwei Gewinnermittlungsarten für Unternehmen, die das Einkommensteuergesetz

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben

Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben Inhalt 1 Allgemeines 2 Geringwertige Wirtschaftsgüter 2.1 Selbständiges Wirtschaftsgut 3 Wahlrecht ausüben 3.1 Sofortabschreibung bis 410 3.2 Bildung

Mehr

Buchführung 1. Semester 1999/2000 Dr. Brunner

Buchführung 1. Semester 1999/2000 Dr. Brunner Buchführung 1. Semester 1999/2000 Dr. Brunner I. LOHNBUCHUNGEN... 2 1. NORMALE GEHALTSBUCHUNG... 2 1.1. Buchung eines Vorschusses... 2 1.2. Freibeträge auf der Lohnsteuerkarte...2 II. PERSONALAUFWENDUNGEN...

Mehr

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Investitionsabzugsbetrag I 80/01 Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wie die Steuerbelastung gesenkt

Mehr

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Arbeitshilfe zur Behandlung geringwertiger Vermögensgegenstände und zur Inventarisierung in der kommunalen Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik Überarbeitet

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

1. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Heidenheim, 02. Juni 2016 Probleme bei der Anwendung des GWG-Wahlrechts

1. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Heidenheim, 02. Juni 2016 Probleme bei der Anwendung des GWG-Wahlrechts 1. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Heidenheim, 02. Juni 2016 Thema: Referent: Probleme bei der Anwendung des GWG-Wahlrechts Uwe Jüttner, EMA Berater, Dozent, Präsident der EMAA e. V. 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg - San Rafael del Sur e.v. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung

Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg - San Rafael del Sur e.v. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg - San Rafael del Sur e.v. Adalbertstr. 23 b 10997 Berlin Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2015 Finanzamt Körperschaften I Steuernummer:

Mehr

Buchungssätze BRW. Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse

Buchungssätze BRW. Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse Buchungssätze BRW Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse Anzahlungen an Lieferanten (Aktivtausch) AK Geleistete Anzahlungen an AK Kasse -> nach erfolgter Lieferung: AK Anlagegut

Mehr

Leittext zur Produktion und Verkauf eines Produktes in einer Schülerfirma

Leittext zur Produktion und Verkauf eines Produktes in einer Schülerfirma Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Ökonomische und Technische Bildung Leittext zur Produktion und Verkauf eines Produktes in einer Schülerfirma erstellt im Rahmen der Veranstaltung Betriebs-

Mehr

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist.

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist. Zwischenprüfung 2015 Name des Prüflings: Prüfungsgebiet: Rechnungswesen Arbeitszeit: 60 Minuten Erreichbare Punktzahl: 50 Punkte Achten Sie bitte auf eine saubere und übersichtliche Darstellung der Lösungen

Mehr

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen EU Abwicklung Mit der Apiras BusinessLine-Finanzbuchhaltung können die Buchungen im Rahmen der EU automatisch durchgeführt und die entsprechenden Dokumente automatisch erstellt werden. Auf den folgenden

Mehr

4 Was Sie über das Verbuchen

4 Was Sie über das Verbuchen 4 Was Sie über das Verbuchen von Anlagen und Abschreibungen wissen sollten 4.1 Was ist Anlagevermögen? Das Anlagevermögen umfasst das Vermögen bzw. die Vermögensgegenstände, die von einem Unternehmen langfristig

Mehr

Grundsätze der Bewertung

Grundsätze der Bewertung Grundsätze der Bewertung Folgebewertung Abnutzbares Anlagevermögen Nicht-abnutzbares Anlagevermögen / gesamtes Umlaufvermögen Reguläre Abschreibung/AfA (typisierter Wertverzehr) Wertberichtigungen Außerplanm.

Mehr

Entscheidend ist aber nicht das Überschreiten einer der genannten Grenzen, sondern das Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse.

Entscheidend ist aber nicht das Überschreiten einer der genannten Grenzen, sondern das Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse. Grundlagen 3. Gesetzliche Buchführungsfrist Ein nach Art und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb ist in der Regel dann erforderlich, wenn bestimmte Größenmerkmale erfüllt sind

Mehr