Vorbereitungsgruppe. SAD Wolfgang Reuter Karin Hövelmann Dietlinde Fricke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbereitungsgruppe. SAD Wolfgang Reuter Karin Hövelmann Dietlinde Fricke"

Transkript

1

2 Vorbereitungsgruppe Mitglieder der Vorbereitungsgruppe Fachschaft Unterrichtsentwicklung: Melittion Assmann Inge Bisalski Sylke Brodam Alfons Deiters Ursula Freyer Heiko Herbert Gerlach Elke Gruettner-Jakubowitz Marjolein Korver Alexandra Kipper Ursula Leiters Dr. Friedhelm Lischewski Babara Rothe SAD Wolfgang Reuter Karin Hövelmann Dietlinde Fricke In Kooperation mit der Bildungsholding: Barbara Pecher-Schneider Martina Seifert- Schoppengerd Nicole Weber Uwe Neumann Redaktion: Gestaltung: Foto: Medienberatung: Karin Hövelmann Dietlinde Fricke Dietlinde Fricke Thomas Schwindt

3 Vorwort zur Veranstaltung Fachtagung Wege zum Lernen(den) Lernförderung durch Individualisierung Selbstgesteuertes, individualisiertes Lernen heißt, dass der Lerner die wesentlichen Entscheidungen, ob, was, wann, wie und woraufhin er lernt, gravierend und folgenreich beeinflussen kann (Weinert). Die Tagung beleuchtet Ansätze zu selbstgesteuertem Lernen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Fachtagung wird an zwei Nachmittagen durchgeführt. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen zunächst einen Überblick über verschiedene Ansätze selbstgesteuerten Lernens zu vermitteln. Am haben Sie die Möglichkeit, nach einem einführenden Vortrag an einem Workshop Ihrer Wahl teilzunehmen, um sich einen ersten Eindruck über den darin thematisierten Weg zum Lernen(den) zu verschaffen. Am werden die Workshops erneut angeboten. Sie können dann an einem weiteren Workshop teilnehmen, um einen anderen Ansatz der individuellen Lernförderung kennen zu lernen. Bitte melden Sie sich bis zum 12. Mai 2010 zu zwei unterschiedlichen Workshops an. Im Anschluss an diese Auftaktveranstaltungen ist, zur Vertiefung, ein Fortsetzungsangebot für Interessierte im Rahmen von 6 x 3 Stunden geplant.

4 Programmablauf Das Kompetenzteam Duisburg lädt zur Fachtagung Wege zum Lernen(den) ein. Der Tag dient der schulform- und schulstufenübergreifenden Fortbildung aller Lehrkräfte an Duisburger Schulen. Als Referenten wird Herr Dr. Lischewski Moderator des Duisburger Kompetenzteams in das vielfältige Thema: Wege zum Lernen(den) einführen. An zwei Nachmittagen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, in zwei verschiedene Workshopangebote hineinzuschnuppern. 19. Mai :30 Uhr Einlass, Stehcafé 14:00 Uhr - 14:15 Uhr Begrüßung, Einführung in die Tagung 14:15 Uhr - 15:00 Uhr Fachvortrag mit Aussprache, Dr. Lischewski 15:00 Uhr 16:30 Uhr Workshop Runde I 09. Juni :30 Uhr 16:00 Uhr Workshop Runde II

5 Referent Lernförderung durch Individualisierung Bemerkungen zu einem vieldeutigen Begriff Vortrag: Dr. Friedhelm Lischewski Spätestens seit das neue Schulgesetz in Kraft getreten ist, ist es notwendig, sich mit dem Begriff der Individualisierung auseinander zu setzen. Wenn Individualisierung nicht auf sozusagen extreme Binnendifferenzierung reduziert werden soll (die eine Menge belastender Aspekte mit sich brächte), ist es notwendig zu klären, was sinnvoller Weise unter Individualisierung verstanden werden kann. Mit einigen grundlegenden Überlegungen kann allerdings erreicht werden, dass der einzelne Schüler/die einzelne Schülerin sich selbst als Lerner/in besser versteht. Auf der Basis eines so begründeten Paradigmenwechsels kann der Schulalltag für alle Beteiligten erfolgreicher gestaltet werden.

6 Übersicht über die Workshops Nr. Moderation Thema Zielgruppe Melittion Assmann / Förderplanarbeit eine Methode zur alle Schulformen Marjolein Korver Individualisierung des Unterrichts 1 2 Elke Grüttner- Jakubowitz / Barbara Rothe Inge Bisalski / Sylke Brodam "Vom Ausmalen zum Projekt" - Methodentraining in der Schule als Grundlage selbstständigen Arbeitens - Kompetenzorientierte Diagnose Grundschule Sek. I (Unterstufe) Sek. I Mathematiklehrer 3 Ursula Leiters / Alfons Deiters "Lernen lernen" als Unterrichtsfach Sek. I 4 Ursula Freyer 5 Sabine Senf / Nicole Schlette / Martina Seifert / Ralf Krause / Caroline Ridder / Ralf Böhner-Aschoff 6, 7, 8 Dr. Friedhelm Lischewski / Alexandra Kipper 9 Volker Waldt Das Qualitätstableau als Orientierungshilfe für Wege zum Lernen(den) Kooperatives Lernen - mehr als effektive Gruppenarbeit Die antwortsuchende Frage als Leitmotiv individualisierender Lerndesigns Das Projekt Edmond - Die didaktische DVD alle Schulformen, Schulen die die QA abgeschlossen haben LehrerInnen aller Schulstufen, die noch keinerlei Kenntisse von dem kooperativen Lernen haben. Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen alle Schulformen 10

7 Workshops Workshop 1 Fach / Thema: Zielgruppe: fächerübergreifend/ Förderplanarbeit - eine Methode individualisierenden Unterrichtens Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen Moderation: Zeitrahmen: Melittion Assmann, Marjolein Korver (Sonderpägagoginnen, Förderschwerpunkt Lernen) ca. 2,5 Zeitstunden (ggf. in Absprache) Inhalte / Bausteine: Vorstellen eines Förderplanmodells und dessen Handhabung; Übungen zu Formulierungen der verschiedenen Bausteine, Übungen zu Ziel- und Maßnahmenformulierung in Anlehnung an SMART und Reflexionsmöglichkeiten; (auch unter Einbeziehung der Schüler); Anregungen/Hinweise/Hilfen zur Erstellung eines schuleigenen Förderplans. Ziele: s. Inhalte/Bausteine Methoden der Bearbeitung: Vortrag, Übungen in Kleingruppen oder Partnerarbeit Materialien / grundlegende Literatur: Förderplanmodell der Moderatorinnen, bereits vorhandenen Förderpläne der Teilnehmer; Beispiele Reflexionsmöglichkeiten Besondere Aspekte: als schulinterne oder schulexterne Fortbildung möglich

8 Workshops Workshop 2 Fach / Thema: Zielgruppe: Vom Ausmalen zum Projekt - Methodentraining in der Schule als Grundlage selbstständigen Arbeitens LehrerInnen der Grundschule und Sek. I (Unterstufe) Moderation: Elke Grüttner-Jakubowitz, Barbara Rothe Zeitrahmen: 120 min Inhalte / Bausteine: Jeder Schüler benötigt grundlegendes Handwerkszeug, um im Unterricht erfolgreich arbeiten zu können. Je mehr Methoden er beherrscht, umso leichter fällt es ihm, seinen Lernweg individuell zu gestalten. Dazu aber ist regelmäßiges Einüben und Vertiefen der Methoden vonnöten. Um die Fähigkeiten der Schüler über den Klassenlehrerunterricht hinaus nutzen zu können, ist es ausgesprochen sinnvoll, Absprachen und Vereinbarungen über Handwerkszeug und Methoden für die gesamte Schule zu treffen. Ziele: Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene, aufeinander aufbauende Methoden als Grundlage individualisierten Lernens kennen und finden Wege, diese im Unterricht umzusetzen.die TeilnehmerInnen lernen mögliche Umsetzungen eines Methodentrainings als ein für die ganze Schule verbindliches Konzept kennen. Methoden der Bearbeitung: Vortrag, Power Point, Gruppenarbeit, Plenum Materialien / grundlegende Literatur: Besondere Aspekte:

9 Workshops Workshop 3 Fach / Thema: Zielgruppe: Moderation: Zeitrahmen: Kompetenzorientierte Diagnose Sek. I ( Mathematiklehrer) Inge Bisalski / Sylke Brodam 2 Stunden Inhalte / Bausteine: (1)Schatzsuche statt Fehlerfahndung - Vom konstruktiven Umgang mit Schülerfehlern (2) Aufgaben mit diagnostischem Potential (3) "... weil nur meist ich weiß, was ich kann!" Die Selbstdiagnose als Baustein des eigenverantwortlichen Lernens Ziele: Sensibilisierung der Lehrerinnen und Lehrer für die Bedeutung der individuellen Diagnose von Schülerleistungen als Grundlage für die Einschätzung des individuellen Lern- und Förderbedarfs Methoden der Bearbeitung: Materialien / grundlegende Literatur: Arbeitsmaterial aus SINUS-Transfer NRW Besondere Aspekte: Fördermöglichkeiten bauen immer auf dem Vorhandenen, auf den Ressourcen und Stärken, nicht aber auf dem Nichtvorhandenen, den Defiziten und Schwächen auf. (Rolf Werning, Hannover) In diesem Workshop üben wir den positiven Blick auf die Ressourcen unserer Schülerinnen und Schüler, welcher uns ermöglicht, einen effektiven Unterricht im Sinne der individuellen Förderung aller vorzubereiten. Welche Aufgaben eignen sich für eine kompetenzorientierte Diagnose? Wie erlangen unsere Schülerinnen und Schüler mehr Bewusstsein darüber, was sie schon können und an welchen Stellen es noch Weiterentwicklungsbedarf gibt?

10 Workshops Workshop 4 Fach / Thema: Zielgruppe: Moderation: "Lernen lernen" als Unterrichtsfach LehrerInnen der Sekundarstufe I Alfons Deiters / Ursula Leiters Zeitrahmen: Inhalte / Bausteine: Die TeilnehmerInnen durchlaufen ein exemplarisches Modul aus dem Bereich "Effektiv lernen" und erarbeiten auf dieser Grundlage mögliche Inhalte des Faches "Lernen lernen". Ziele: Methoden der Bearbeitung: Materialien / grundlegende Literatur: Besondere Aspekte:

11 Workshops Workshop 5 Fach / Thema: Zielgruppe: Moderation: Zeitrahmen: Das Qualitätstableau als Orientierungshilfe für Wege zum Lernen(den) Schulen, die die QA abgeschlossen haben Ursula Freyer Prozessbegleitend Inhalte / Bausteine: 1. Vorstellen der Induikatoren im Qualitätsbereich II Lehren und Lernen 1.1 Erläutern der Bewertungsmaßstäbe bei der QA 2. Problemstellung: Wie soll man das bei der Arbeit alles umsetzen?? Hätte ich andere Schüler wäre das auch machbar!! 2.1 "Das Rad muss nicht neu erfunden werden!" Verfahren zur Iststandanalyse des eigenen Unterrichts 2.2. Vorstellung der Gruppenergebnisse mit Austausch über die einzelnen Verfahren (Plenum) 3. Ziele formulieren nach dem SMART-Prinzip 3.1. Was ist SMART 3.2. Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen 4. Auswertung des Workshops Ziele: Methoden der Bearbeitung: Ziele formulieren nach dem SMART-Prinzip Materialien / grundlegende Literatur: Besondere Aspekte: Wird durch die Schulaufsicht vermittelt

12 Workshops Workshop 6, 7 und 8 Fach / Thema: Zielgruppe: Moderation: Zeitrahmen: Kooperatives Lernen - mehr als effektive Gruppenarbeit LehrerInnen aller Schulstufen, die noch keinerlei Kenntisse von dem kooperativen Lernen haben. Sabine Senf, Nicole Schlette, Martina Seifert, Ralf Krause, Caroline Ridder, Ralf Böhner-Aschoff laut Ausschreibung - jeweils 2 Stunden Inhalte / Bausteine: Einführung in das kooperative Lernen durch Grundlagenvermittlung - charakteristische Unterrichtverfahren Ziele: Praktische Erfahrungen sammeln mit kooperativen Lernverfahren, Qualifizierung von Gruppenarbeit, kooperatives Lernen als Mittel der individuellen Förderung erfahren, Erfahrungen sammeln, wie fachliches und soziales Lernen integriert erreicht werden kann, Lust auf Schulentwicklung wecken; Methoden der Bearbeitung: Place-Mat, Think-Pair-Share, Methoden zur Gruppenbildung, Reflexionsund Bewertungsverfahren von Gruppenprozessen Materialien / grundlegende Literatur: Reader - Literaturliste Besondere Aspekte: keine

13 Workshops Workshop 9 Fach / Thema: Die antwortsuchende Frage als Leitmotiv individualisierender Lerndesigns Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen Moderation: Dr. Friedhelm Lischewski / Alexandra Kipper Zeitrahmen: Inhalte / Bausteine: Die sogenannte vorauswissende Frage herrscht immer noch im Unterrichtsalltag vor: Wann war die Schlacht bei Trafalgar? Wie wird das past progressive gebildet? Wie groß ist die Winkelsumme im Dreieck? Durch Fragen dieser Art (Der Lehrer/die Lehrerin hat die Antwort bereits im Kopf) stellt man allenfalls fest, ob etwas gelernt worden ist, ggf. was gelernt worden ist. Es wird aber kein Lernprozess initiiert resp. begleitet. Hierzu ist die antwortsuchende Frage das geeignete Mittel; sie stellt die Kommunikation zwischen Lehrer/in und Lerner/in auf eine grundlegend andere Basis, so dass Lernprozesse und ggf. organisatorische Konsequenzen sichtbar werden. Ziele: Methoden der Bearbeitung: Materialien / grundlegende Literatur: Besondere Aspekte:

14 Workshops Workshop 10 Fach / Thema: Zielgruppe: Moderation: Zeitrahmen: Inhalte / Bausteine: Ziele: Das Projekt Edmond Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen Volker Waldt, NN nach Vereinbarung, zwei Termine, Dauer je ca. zwei bis zweieinhalb Stunden. Seit einigen Jahren bietet das Projekt Edmond die Möglichkeit, Schulfilme direkt aus dem Internet herunterzuladen. Diese Filme können dann der ganzen Klasse vorgeführt werden oder, was den eigentlichen Sinn von Edmond ausmacht, von Schülern individuell am PC angeschaut und für den Unterricht genutzt werden. Edmond bietet komplette Filme und Film-Module, Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter und Links zu Internetseiten mit Filminhalten und Aufgaben. Edmond wird ergänzt durch die Internetseite des WDR Diese Lehrerfortbildung beinhaltet Auswahl, Download und Verwalten der Filme, Unterrichtsvorbereitung unter dem Aspekt 'individualisiertes Lernen' und Sicherung der Unterrichtsergebnisse. Weitere Informationen unter > Duisburg > Online-Recherche. Methoden der Bearbeitung: Diese Veranstaltung besteht aus einem Welchseln von Präsentationen und Eigenaktivitäten der Teilnehmer und kann nach Absprache fächerspezifische Schwerpunkte enthalten. Materialien / grundlegende Literatur: Besondere Aspekte: Diese Veranstaltung kann ergänzt werden durch den Einsatz eines Filmbearbeitungsprogramms, z. B. den Movie Maker.(Das Workshopangebot ist nur am 9. Juni)

15 Organisatorische Hinweise Bitte melden Sie sich für die Fachtagung Neue Wege zum Lernen(den) unter folgender Internetadresse an: In der Karte klicken Sie auf Duisburg und dann auf den Reiter Veranstaltungen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Kompetenzteams Stadt Duisburg Friedrich-Wilhelm-Straße 96 Hoist-Haus Duisburg Telefon: 0203 / Telefax: 0203 / Ort der Veranstaltung Gertrud-Bäumer-Berufskolleg Klöcknerstraße Duisburg-Neudorf Tel.: 0203 /

16 Aushang Wege zum Lernen(den) Lernförderung durch Individualisierung Einladung zur Fachtagung Wege zum Lernen(den) Lernförderung durch Individualisierung 19. Mai 2010 & 09. Juni 2010 Gertrud-Bäumer- Berufskolleg Anmeldung erforderlich unter: g/termine.asp

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: Sponsoren Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: BO-Koordination Tirol 8. Schulstufe 1 BERUFSORIENTIERUNG ein Grundbedürfnis

Mehr

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Auftaktveranstaltung zu Jahresschwerpunkt Vorträge und Diskussion mit den Referenten Dr. Peter Schmidt (http://www.dr-peter-schmidt.de/) lebt mit dem Asperger

Mehr

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen Ausschreibung 3. Staffel Musikalische Grundschule Thüringen Erfurt, den 4. September 2015 Nach dem erfolgreichen Verlauf der 1. und 2. Staffel führt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Inhalt Modul Präsentieren lernen: Brainstorming & Mindmap Texte lesen & Stichwörter machen Das Plakat in der Präsentation Präsentationen strukturieren

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Inhalt Warum diese Initiative?

Inhalt Warum diese Initiative? Inhalt Warum diese Initiative? Zielsetzung Projektpartner Module Umsetzung / Materialien Zeitplanung + Perspektiven 08.12.2009 2 Warum diese Initiative? Die Projektpartner haben den Lern- und Lebensraum

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Partizipation der Jugendlichen in der Förderplanarbeit Gute Gesprächsführung als Fundament effizienter Integrations- bzw. Förderplanung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Mehr

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen Caspar-Heinrich-Schule Konzept Fördern Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen Stand 2010 1. Die Förderung von Schülerinnen

Mehr

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter - 1 - Individualisierte Förderung im Mathematikunterricht Beispiel: Terme und Gleichungen (Klasse 7) Anhand eines Beispiels aus dem Mathematikunterricht in Klasse 7 wird im Folgenden dargestellt, wie das

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster "Physik in der Grundschule und im Fach Naturwissenschaften WE-Heraeus Arbeitstreffen Bad Honnef Peter Schnädelbach (Mitarbeiter im Kinderlabor) 21.11.2007

Mehr

Curriculum zum Seminar. Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie Energiegewinnung

Curriculum zum Seminar. Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie Energiegewinnung Curriculum zum Seminar Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie Energiegewinnung Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale... 3 1.1 Ziel... 3 1.2 Zielgruppen... 3 1.3 Dauer und Timing...

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept Moderation: Annette Pillich-Krogoll, RSDin Was ist Lernkompetenz? Hättet ihr uns weniger erklärt, wir hätten mehr verstanden! Grafiti 2 Klippert s Unterrichtsreform

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING Stand: 09-01-2014 Neue Mittelschule (NMS) Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 wird mit der NMS in Ostermiething gestartet. Die Umsetzung beginnt zunächst

Mehr

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA)

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA) Die Bildungsstandards, neue, kompetenzorientierte Lehrpläne und der Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen setzen eine stärkere Schüleraktivierung und eine größere Selbstständigkeit der Schüler/innen

Mehr

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Strukturen Raum für Vielfalt Orte des Lernens Arbeit im Team Rituale als Rahmen Rückzugsorte für Raum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe

Mehr

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern Forscherprojekte Orientierungsstufe in Kooperation mit den Grundschulen SCOOL-Projekt KL 9/10 Fachdidaktik Chemie TU KL Modellprojekte BIO LK 11 Fachdidaktik Biologie TU KL e Fachbereiche TU KL Lehrer

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen für GeoGebraCAS Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen Letzte Änderung: 29/ März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterials sollen die Verfahren der Gleichsetzungs-,

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen

Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen Makista, Frankfurt/ Main, 22.05.2015 Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen Fortbildung am 19. Mai 2015 an der Hessischen Lehrkräfteakademie Frankfurt/

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Methodenlernen in der Schule

Methodenlernen in der Schule Eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer im LIS Bremen 27. Mai 2008 Referent: Diplom-Psychologe Literatur: Klippert, H. & Müller, F. (2003): Methodenlernen in der Grundschule, Weinheim, Beltz Realschule

Mehr

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Orientierungsrahmen Ziele Übersicht der Instrumente Hinweise zur Durchführung und Auswertung Beratung / Unterstützung Rückmeldung Dezernat

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013 Guten Morgen und hallo zusammen! Professionell in Teamsitzungen und auf Netzwerktreffen agieren Ziele Wir wollen heute * zunächst - jeder für sich - einen Quick-Check vornehmen bezogen auf die eigenen/erlebten

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1 Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Keine Trennung nach Klasse 4 Späte Entscheidung über Abschluss Bildungsstandards der HS, der RS und des

Mehr

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Einleitung... 11 Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Gerd Walther Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen fördern... 15 Traditionelle Aufgabenstellung kontra Gute Aufgabe... 15 Bildungsstandards

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten SCHULEWIRTSCHAFT Jahrestagung 2016 Schule und Wirtschaft 4.0 15. und 16. April 2016 Steinheim/Murr Kerstin Hösch Referat 37 Gemeinschaftsschulen Ministerium

Mehr

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen Arbeitskreise Primarstufe Düsseldorfer Schulen 2015/2016 2 3 Inhalt: 02 Impressum 03 Inhaltsverzeichnis 05 Vorwort 06 Deutsch 07 Englisch 08 Gemeinsames Lernen 10 Mathematik 11 Mathematik: Prävention von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Wichtig: Diagnoseverfahren sollten nicht nur Defizite aufdecken, sondern auch Stärken hervorheben. Kooperative Lernformen

Wichtig: Diagnoseverfahren sollten nicht nur Defizite aufdecken, sondern auch Stärken hervorheben. Kooperative Lernformen Kompetenzorientiert unterrichten Aspekt: Diagnose und Förderung ; Binnendifferenzierung Wann u. wozu? Diagnose der Lernausgangslage (Eingangsdiagnose): ein Bild von jedem Schüler gewinnen; Stärken und

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz Referentin: Kathrin Müller Bausteine der Medienkompetenzförderung des Medienzentrums Mediendidaktik Förderung einer kreativen und interaktiven

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Forum SEK II STS Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Veranschaulicht Zusammenhänge in einer Skizze oder Mind Map verbindet neues mit bereits gelerntem

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW Dr. Hermann Buschmeyer, G.I.B. Christoph Eckhardt, qualinetz GmbH Bildungscoaching als Prozess individueller

Mehr

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers Thema: Kreditfinanzierung Name der Autorin/ des Autors: Fach: Uwe Hüpping Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBWL) Klasse/Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 1 Schulart: Lehrplanbezug: Zeitumfang: Betriebssystem/e:

Mehr

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR ERSTEN HILFE BESCHLUSS Kollegium der Ludgerusschule 29.04.2014 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE 1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen

Mehr

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Konzept Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Hintergrund Computer-

Mehr

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, 22.09.15 Referent: Michael Wenzel Unsere Themen Zugang zu EDMOND NRW Medieneinsatz im Unterricht

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012 L e r n w e g e Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen ZPG ev. Religion Januar 2012 2 Infotext LERNWEGE Wer über kompetenzorientierten Unterricht nachdenkt, stößt unweigerlich auf die Frage, ob

Mehr

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen Konzept der Lehrerfortbildung am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen 1. Vorbemerkung... 2 2. Allgemeine Rahmenbedingungen... 2 2.1 Landesbeamtengesetz... 2 2.2 Schulgesetz... 2 2.3 Allgemeine Dienstordnung...

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe Das Portfolio als Entwicklungsinstrument ist sicherlich in hohem Maße geeignet,

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Planung einer Brandschutzerziehung

Planung einer Brandschutzerziehung Planung einer Brandschutzerziehung Vorstellung Kai Brinkmann Lehrer an einer Oberschule in Oldenburg und Fachkraft für Arbeitssicherheit Freiwillige Feuerwehr Oldenburg OF Stadtmitte Autor Brandschutzerziehung

Mehr

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-1 Seite 1 Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich?

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Präsentationstraining: Rhetorik & Argumentieren Innovativer Medieneinsatz Präsentieren am Smartboard Crashkurs Powerpoint Crashkurs zur Präsentationsprüfung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mit Schildkröten

Mehr

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule Evaluationsinstrumente: A) Selbstevaluation durch die Teilnehmer/innen 1. Mein Lernen im Lehrgang Lernpartnerschaft Unsere Lernpartnerschaft

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Blended Learning Konzept

Blended Learning Konzept Blended Learning Konzept Kursziel: Die Lernenden sollen Handlungskompetenzen im Umgang mit Neuen Medien erlangen und diese in verschiedene Lehr- und Lernmethoden integrieren. Diese Methoden sollen online

Mehr

Grundschule am Eichenwald

Grundschule am Eichenwald Bericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg Flensburg, den 07.06.12 I Schulübergreifende Grundlagen für das schulinterne Fachcurriculum 1. Lehrplan Für den Lateinunterricht

Mehr

Kinder im Netz - aber sicher!

Kinder im Netz - aber sicher! KRIMINALFACHDEZERNAT 3 Nürnberg Kommissariat 34 Nürnberg, 03.07.2012 Polizeiberatung Zeughaus Pfannenschmiedsgasse 24 90402 Nürnberg SB Reiss, PHMin Telefon: 0911/2112-5510 Telefax: 0911/2112-5515 Kinder

Mehr

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Lesekonzept. Grundschule Sandbach Lesekonzept BZ Grundschule Sandbach 1. Einleitung 2. Lesen an unserer Schule 2.1 Vorbemerkung 2.2 Leseförderung an unserer Schule 2.3 Leseprojekte an unserer Schule 3. Elternarbeit 3.1 Einbindung der Eltern

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag Sie möchten Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten durchnehmen? Kein Problem! Sie können den Stoff für die Stufe A1 zügig durcharbeiten, sollten aber von Anfang an darauf achten, dass Ihre Lerngruppe selbstständig,

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler Basismodule Aufbaumodule Forum Schulmediation Update-Workshop Klassenprogramm

Mehr

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Stand: September 2015 Die Teilnahme an Fortbildungen, der Erfahrungsaustausch über Fortbildungen und die Umsetzung von Neuem

Mehr

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben Projektmanagement ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben Bernd Karkatzky Katja Kohler bernd.karkatzky@fbs-rps.de katja.kohler@rps.bwl.de Ziele des Workshops Die TeilnehmerInnen

Mehr

Analyse der eigenen Lernbiographie und der daraus resultierenden Lehrund Lernkultur am Bespiel des Lebensbaumes

Analyse der eigenen Lernbiographie und der daraus resultierenden Lehrund Lernkultur am Bespiel des Lebensbaumes Analyse der eigenen Lernbiographie und der daraus resultierenden Lehrund Lernkultur am Bespiel des Lebensbaumes Ein Weg zur persönlichen Zielklarheit und Potentialanalyse Reflexion des bisherigen Lebens-

Mehr

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG (Stand August 2010) Vereinbarung der verbindlichen Unterrichtsinhalte aus der Fachkonferenz Informatik 2010 für den Unterricht Informationstechnischer Grundlagen

Mehr

LIKE II: Weiterbildungsreihe zur Reflexion und Erweiterung vorhandener Unterrichtskompetenzen

LIKE II: Weiterbildungsreihe zur Reflexion und Erweiterung vorhandener Unterrichtskompetenzen Staatliches Schulamt Offenburg Weiterbildung für Schulleitende, für Fachberater/innen für Unterrichtsentwicklung (SSA Offenburg) und Fachberater/innen für Schulentwicklung (RP Freiburg) LIKE II: Weiterbildungsreihe

Mehr

Wie lernen Kinder heute?

Wie lernen Kinder heute? Wie lernen Kinder heute? Formen des Lernens an der Theodor- Heuglin-Schule am Beispiel des Deutschunterrichts in der Grundschule Vortrag von Rektor Jörg Fröscher bei den Elternabenden der Klassen 3 Im

Mehr

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016 Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein Mittwoch, 28. September 2016 29.09.2009 Das Projekt Energie-Scouts Ursprüngliche Idee: Fa. ebm-papst GmbH & Co. KG, Mulfingen bei Stuttgart Mittlerweile:

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Methoden des Offenen Unterrichts - Planung Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Gliederung 1 Aufgabe 2 Einführung in die Planung des Offenen Unterrichts 3 Die Planung des Offenen Unterrichts 4 Konkrete

Mehr