Labor für elektrische Messtechnik Fakultät Elektro-Feinwerk- und Informationstechnik. 1. Einleitung und Ziel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Labor für elektrische Messtechnik Fakultät Elektro-Feinwerk- und Informationstechnik. 1. Einleitung und Ziel"

Transkript

1 Fassung vom Blatt 1 1. Einleitung und Ziel Es sollen grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit einem Oszilloskop gefestigt werden. Zur Vorbereitung wird neben der Durchsicht der folgenden Ausführungen insbesondere auch die in Kap.3 benannte Anleitung zum Online Tutorium "Oszilloskop" empfohlen. Die Versuche werden im Team durchgeführt. Jedes Team erstellt zusammen eine Ausarbeitung. 2. Aufbau und Funktion der benutzten Geräte In der Beschreibung werden beispielhaft die Funktionsgeneratoren "Phillips PM 5127" und Agilent 33210A und ein Digital-Oszilloskop der Serie "Agilent 54000" dargestellt. Andere Geräte funktionieren aber im Prinzip ganz ähnlich. 2.1 Signal- oder Funktionsgenerator Signal- oder Funktionsgeneratoren liefern ein in der Regel ein periodisches Signal, z.b. eine zeitlich veränderliche Spannung zur Untersuchung elektrischer Schaltungen. Üblicherweise kann man bei Signalgeneratoren folgende Signaleigenschaften einstellen: Signalform: Sinus, Rechteck, Dreieck, TTL Frequenz (evtl. mit den Bereichen Grob- und Feineinstellung) Amplitude (oft mit Abschwächung z.b db = Faktor 1/10 und - 40dB = Faktor 1/100) Offset (d.h. Gleichspannungsanteil) Tastverhältnis (Duty-Cycle, SYM) Signalgeneratoren haben verschiedene Ausgänge: "50 Ohm", das Signal hat genau dann die eingestellten Eigenschaften, wenn der Ausgang mit 50 Ohm belastet wird, was bei sehr anspruchsvollen Messungen mit dem "Wellenwiderstand" der angeschlossenen Signalleitung in Zusammenhang steht. Meistens haben wir im Versuch eine hochohmige Belastung. Deswegen ist der Ausgang des Funktionsgenerators Agilent 33210A auf High Z Load eingestellt. "TTL" genormtes Rechtecksignal: 0 V Low 0,4 V und 2,4 V High 5 V Achtung: An diesem Ausgang liegt ein TTL-Signal mit der eingestellten Frequenz. Ihre individuellen Amplituden- und Offset-Einstellungen werden ignoriert! Der TTL- Ausgang des Funktionsgenerators Agilent 33210A ist als Sync Ausgang bezeichnet. Damit die Ausgangsgröße des verwendeten Signalgenerators bezugspotentialunabhängig ist, wird hier der Netzanschluss über einen Trenntransformator betrieben. 2.2 Oszilloskop Übersicht Das Oszilloskop gehört zu den wichtigsten Messgeräten des Elektrotechnikers und dient dazu, zeitlich veränderliche Spannungen darzustellen. Im "u(t)-modus" werden eine oder mehrere Spannungen als Funktion der Zeit dargestellt (s. Bild 1). Dagegen wird im "XY-

2 Fassung vom Blatt 2 Modus" eine Spannung y als Funktion einer anderen Spannung x dargestellt, was beispielsweise die Darstellung von Kennlinien ermöglicht (s. Bild 2). Bild 1. Beispiel u(t)-modus Bild 2: Beispiel XY-Modus: Diodenkennlinie - sinusförmige Spannung X ~ Spannung, Y ~ Strom 1) Heizung und Kathode 2) Beschleunigung 3) Bildschirm Y-Ablenkung X-Ablenkung Bild 3: Elektronenstrahl-Röhre (Schematisch) Analoges Oszilloskop Das Bedienungskonzept jedes Oszilloskops orientiert sich an der Bedienung des analogen Oszilloskops, dessen grundsätzlichen Aufbau und Wirkungsweise man kennen sollte. Bild 3 zeigt ein stark vereinfachtes Bild einer Elektronenstrahl-Röhre eines analogen Oszilloskops. In einer evakuierten Glasröhre wird mit den Elektroden 1 und 2 ein Elektronenstrahl erzeugt, der am Auftreffpunkt den Leuchtschirm (3) zum Leuchten bringt. Wenn an den Ablenkplatten eine Spannung anliegt, wird der Strahl von der Mitte abgelenkt. Eine Spannung an den Y-Platten bewirkt eine Ablenkung in vertikaler Richtung, während eine Spannung an den X-Platten den Strahl in horizontaler Richtung lenkt. Im XY-Modus wird die X-Spannung an die X-Platten und die Y-Spannung an die Y-Platten angelegt und am Leuchtschirm wird Y als Funktion von X dargestellt. Im u (t) -Modus wird an die X-Platten eine Spannung angelegt, die linear mit der Zeit von maximal negativer bis maximal positiver Spannung anwächst (Sägezahnspannung) und dabei den Strahl linear mit der Zeit von ganz links bis ganz rechts auslenkt. Durch die Spannung u an den Y-

3 Steuereinrichtung Labor für elektrische Messtechnik Fassung vom Blatt 3 Platten wird zugleich der Stahl in Y-Richtung abgelenkt, so dass auf dem Schirm ein Abbild des zeitlichen Verlaufes u (t) aufleuchtet. Eine Triggereinrichtung steuert den Ablauf so, dass der Ablenkvorgang immer an der gleichen Stelle des Spannungsverlaufes startet. Bei periodischen Signalen wird dann immer wieder der gleiche Ausschnitt des Signals wiedergegeben. Das Auge ist zu träge, um die nacheinander dargestellten Bilder aufzulösen und nimmt ein stehendes Bild wahr. Traditionell ist der Oszilloskop-Schirm horizontal in 10 und vertikal in 8 Abschnitte (Divisions = DIV) unterteilt. Digitales Oszilloskop Beim digitalen Oszilloskop werden die Spannungsverläufe abgetastet mit schnellen Analog-Digital-Convertern (ADC) erfasst und als digitale Werte in einen Speicher geschrieben. Es erlaubt in einfacher Weise auch die Erfassung transienter Vorgänge (das sind einmalige, zeitlich nicht vorhersehbare Vorgänge von begrenzter Dauer = single-shots). Analog Digital Converter AC Analog In 1 DC GND Verstärker ADC Digitaler Speicher AC Analog In 2 DC GND Verstärker ADC Bildschirm- Anzeige Kopplung External Trigger Line Trigger- Steuerung Drucker Speicher Bedien-Elemente Fernsteuerung (z.b.) IEEE-Bus Trigger-Wahl Bild 4: Blockschaltbild Digital-Oszilloskop (vereinfacht) Eine Zeitbasis-Steuerung sorgt dafür, dass jeder Speicherplatz einem bestimmten Messzeitpunkt zugeordnet wird. Die Trigger-Steuerung erzeugt ein Signal, wenn die eingestellte Triggerbedingung erfüllt ist. Hiermit kann man dann Messabläufe steuern, z.b. starten, stoppen, eine voreingestellte Wartezeit (Delay) abwarten etc. Die Triggerbedingung kann ziemlich einfach sein (z.b. "Spannung 1 wird größer als 3 V") oder auch komplizierter ("Pattern"; Pulsbreite etc.). Zur Darstellung werden die Messwerte wiederholt aus dem Speicher ausgelesen und auf einem Bildschirm angezeigt. Da die Messwerte in digitaler Form vorliegen, kann man leicht viele aus der Computertechnik bekannten Operationen durchführen wie z.b. speichern, drucken, Effektivwert be-

4 Fassung vom Blatt 4 rechnen, Anstiegszeit ermitteln, 2 Signale voneinander subtrahieren, Signalverläufe digitalisiert an Computer übermitteln usw.. Im Folgenden werden wichtige Teile und Funktionen eines Oszilloskops beschrieben. Bild 5: Ansicht eines Digital-Oszilloskopes Eingänge (Analog Channel Input-Controls) Die Masseanschlüsse (Bezugspotenzial) an allen Eingangsbuchsen sind miteinander verbunden (bei netzbetriebenen Oszilloskopen besteht auch eine Verbindung zwischen Masse und dem Schutzleiter). Wenn mehrere Spannungsverläufe beobachtet werden sollen, muss man sehr darauf achten, dass man über die gemeinsame Masse nicht einen Kurzschluss in dem Messobjekt herbeiführt (wichtig z.b. bei "Diodenkennlinie"). Es ist möglich, die Eingänge ein- und auszuschalten und zu invertieren. Weitere Einstellungen sind je nach Gerät mit Schaltern oder Softkeys, zum Teil auch in unterschiedlichen Menüebenen zu betätigen Kopplung GND: Ground - zum Einstellen der Nulllinie (mit Vertical-Position) DC-Kopplung (Direct Coupling): Das Messsignal wird direkt an den Verstärker geführt und richtig mit Gleichanteil dargestellt. AC-Kopplung (Alternate Coupling): Das Signal wird über einen in Reihe geschalteten Kondensator an den Verstärker geleitet. Nur der Wechselanteil gelangt an den Verstärker, der Gleichanteil wird unterdrückt. AC-Kopplung ist nützlich, wenn kleine Spannungsschwankungen auf einem höheren Gleichspannungslevel untersucht werden sollen (z.b. "Brumm-

5 Fassung vom Blatt 5 spannung"). Ansonsten kann AC leicht zu Fehlinterpretationen und Signalverfälschungen in der Darstellung (also einem systematischen Messfehler) führen Abschwächer / Verstärker Hier wird die Ablenk-Empfindlichkeit eingestellt; angegeben in V/DIV, mv/div, µv/div Horizontal Einstellungen Hier kann man die Zeitbasis bzw. den Zeitablenk-Faktor einstellen (angegeben in s/div, ms/div und µs/div), außerdem die horizontale Position Betriebsarten Es lassen sich verschiedene Darstellungsarten auswählen: Messen im Zeitbereich u (t) oder XY-Betrieb - ggf. über ein Menü. Bei Digitaloszilloskopen kann man auch den ROLL- Modus wählen und mit den RUN-Controls die Messung anhalten - von Hand mit STOP oder mit SINGLE Single-Shot) nach der Messung eines einmaligen Vorganges mit einem Triggerereignis Trigger Damit man auch kompliziertere Signale gut darstellen kann, ist es wichtig, zu verstehen, wie eine Triggersteuerung funktioniert. Generell erzeugt die Triggersteuerung dann, wenn die Triggerbedingung erfüllt ist, ein Signal (Impulsflanke), mit der die Darstellung auf dem Bildschirm gesteuert wird. Dabei hat man sehr vielfältige Möglichkeiten, eine Triggerbedingung festzulegen: Normal Trigger Mode: Im NORMAL Modus ist die Triggerbedinung erfüllt, wenn das Signal mit der ausgewählten Flanke (= SLOPE + steigend oder - fallend) die ausgewählte Spannung (LEVEL) erreicht. Auto Trigger Mode: Zusätzlich zum Normal Mode wird beim Auto Mode auch dann die Aufzeichnung und Darstellung der Signale gestartet, wenn die Triggerbedingung nicht erfüllt ist und das Oszilloskop länger auf eine Triggerbedingung gewartet hat. Dies kann in den Fällen hilfreich sein, wenn man nicht genau weiß welches Signal zu erwarten ist oder beim Darstellen von Gleichspannungen. Es wird also auf alle Fälle ein Bild dargestellt. Sollte die Triggerbedingung jedoch erfüllt sein, verhält sich das Oszilloskop wie im Normal Mode. Der Auto Lvl Trigger Mode: In diesem Modus versucht das Oszilloskop ein stabiles Bild herzustellen, indem es den Triggerlevel selbstständig verändert und ihn meist in die Mitte des Bereichs zwischen der maximalen und minimalen auftretenden Spannung einstellt. Der Single Trigger Mode: Dieser Modus wird benötigt, um einmalige Ereignisse aufzuzeichnen. Dafür muss der Triggermode auf Normal stehen und die Aufzeichnung mit der Taste "SINGLE" aktiviert werden. Das Oszilloskop wartet auf das Zutreffen der Triggerbedingung,

6 Fassung vom Blatt 6 startet die Aufzeichnung und Darstellung und stoppt wieder selbständig am rechten Ende des Bildschirms. Will man erneut messen, dann aktiviert man das Oszilloskop wieder mit der Single-Taste. Es gilt auszuwählen: a) Signalquelle (SOURCE): Kanal 1, Kanal 2...(Generell sollte man das langsamer veränderliche Signal zum Triggern nutzen). LINE (Trigger wird von der Netzspannung abgeleitet, es kommt auf jeden Fall ein Triggerpuls zustande geeignet zur Einstellung der Grundlinie) EXTERN: ein von außen zugeführtes, zusätzliches Signal wird zur Triggerung benutzt. b) Mit DC/AC-Kopplung des Triggersignals, Flanke (SLOPE) und LEVEL wird die Triggerbedingung weiter festgelegt. c) Wenn das zum Triggern benutzte Signal verrauscht ist, kann ein Filter helfen (NOISE- Reject = Rauschunterdrückung oder HF-Reject = Hochfrequenzunterdrückung) d) Mit DELAY kann die Aufzeichnung gegenüber dem Triggersignal verzögert werden e) Mit PRETRIGGER bei dem Digitalozilloskop ist es möglich, auch Vorgänge festzuhalten, die vor dem Triggerereignis aufgetreten sind. Hierfür wird andauernd gemessen und die Messwerte in den Speicher geschrieben. Wenn die Triggerbedingung erfüllt ist, wird noch eine vorgegebene Zeit lang weiter gemessen und dann die Messung angehalten. Die am Bildschirm dargestellten Messwerte wurden zum Teil vor dem Triggerereignis (Pretrigger) und zum Teil danach gemessen (Posttrigger). Dies ist zum Feststellen von Ursachen und Vorgeschichten oft recht nützlich Tastkopf Der Eingang eines Oszilloskops stellt für die Signalquelle (d.h. die zu untersuchende Schaltung) eine ohmsch-kapazitive Last dar, die durch eine Parallelersatzschaltung aus einem Widerstand und einer Kapazität beschrieben werden kann. Die geräteabhängigen Daten sind in der Regel neben den Anschlussbuchsen aufgedruckt (typisch 1 MΩ und ca. 20 pf). Hinzu kommt, dass auch die Anschlussleitung eine Kapazität C Kab besitzt. Vor allem bei höherfrequenten Signalen oder steilen Flanken oder bei Quellen mit hohem Innenwiderstand kann das Anschließen des Oszilloskops durch die gemischt kapazitive Belastung für das Messobjekt dazu führen, dass das Signal in seiner Form oder sogar das Verhalten der Schaltung wesentlich verändert wird. Ein Tastkopf dient dazu, diese Rückwirkung auf die Signalform zu vermindern, weil er den Eingangswiderstand des Messgeräts (Oszilloskops) erhöht und die Eingangskapazität vermindert. Die Wirkungsweise eines abgeglichenen Tastkopfes lässt sich mit Hilfe eines frequenzunabhängigen RC-Teilers verstehen, für den gilt: R 1 C 1 = R 2 (C 2 C Kab ) (vgl. Bild 6)

7 Fassung vom Blatt 7 R 1 = 9M Tastkopf 10:1 Kabel Eingang Oszilloskop C 1 = 13,3 pf C Kab = 120 pf R 2 = 1M C 2 = 20 pf Bild 6: Schaltbild eines 10:1-Tastkopfes am Oszilloskopeingang Betrachtet man bei dem 10:1-Tastkopf nur die ohmschen Widerstände (ohne alle Kapazitäten), so bilden Tastkopfwiderstand (R 1 = 9 MΩ) und Verstärker-Eingangswiderstand (R 2 = 1 MΩ) einen Spannungsteiler. Für das Messobjekt stellt das Gesamtsystem eine Last von 10 MΩ dar (Erhöhung um Faktor 10). Am Verstärkereingang liegt allerdings nur 1/10 der zu messenden Spannung an, d.h. man hat einen Verlust an Empfindlichkeit. In ähnlicher Weise stellt auch die Reihenschaltung aus Tastkopfkapazität und Summe aus Kabel- und Verstärkereingangskapazität einen kapazitiven 10:1 Spannungsteiler dar. Die das Objekt belastende Kapazität ist um den Faktor 10 geringer als ohne Tastkopf. Der Tastkopf muss, um Frequenzunabhängigkeit zu erreichen, abgeglichen werden, indem die Tastkopfkapazität passend zum Kabel und zum Verstärkereingang des Oszilloskops eingestellt wird (siehe 4.7.1). Jedes Oszilloskop stellt hierfür ein Rechteck - Testsignal zur Verfügung (Anschluss "PROBE COMP"). Ist Frequenzunabhängigkeit gegeben, wird ein Rechtecksignal am Eingang des Tastkopfes von dem Oszilloskop auch unverfälscht wiedergegeben Ausgewählte Zusatzfunktionen (nicht bei allen Oszilloskopen verfügbar) Bei modernen Oszilloskopen werden eine Menge Funktionen über Menüs und Softkeys und bei Agilent-Oszilloskopen mit dem "ENTRY" Knopf (Eingabedrehknopf) gesteuert. Man kann ausdrucken (PRINT), speichern (SAVE) und rechnen (MATH), z.b. addieren, subtrahieren, Verhältnis bilden, integrieren. Sehr nützlich sind Cursor-Funktionen. Mit verschiebbaren Messlinien (Cursor) kann man Zeitpunkte oder Spannungshöhen auswählen, die dann digital angezeigt werden. Einige Oszilloskope bieten fertige Messfunktionen an, z.b. Frequenz Anstiegzeit t r, (engl.: rise time, d.h. Zeit zwischen 10% und 90% der Signaländerung) Spannungshub (Spitze zu Spitze; engl.: u pp ) Effektivwert (engl: RMS = root mean sqare) Phasenverschiebung zwischen zwei Signalen Bei verrauschten Signalen gibt es die Möglichkeit der Reduktion des Eingangssignalrauschen durch Mittelung (Averaging). 1 Suchbegriffe: RC-Teiler, frequenzunabhängiger Spannungsteiler, Fourier-Analyse.

8 Fassung vom Blatt sonstige Geräte Bei modernen Labor-Netzgeräten kann man geregelte Spannungs- und Stromgrenzen einstellen. Je nach angeschlossenem Belastungswiderstand arbeitet das Gerät dann als geregelte Konstantspannungsquelle (CV - controlled voltage) oder Konstantstromquelle (CC - controlled current). Am Messplatz können Sie nachsehen, ob Sie solch ein Netzgerät vor sich haben und mit einem Multimeter den eingestellten Strom und Spannungswert überprüfen. 3. Vorbereitung 3.1 Durcharbeiten des Tutoriums (E-learning FB EFI) Zur Vorbereitung auf das Laborexperiment ist ein Online Oszilloskop-Tutorial so sorgfältig durch zu arbeiten, dass Sie beim Kolloquium fachspezifische Fragen beantworten können. Mit dem Link kommen Sie auf die Lernumgebung Elektronik und Schaltungstechnik der Fakultät EFI. Dort geben Sie als Username "gast" und als Passwort "gast" ein. Das Oszilloskop Tutorial finden Sie dann unter Messtechnik" 3.2 Fragen zum Verständnis Erläutern Sie die Begriffe und beschreiben Sie mit Ihren eigenen Worten: a) Die Funktion einer Triggereinrichtung im NORMAL-Modus b) XY-Modus c) Unterschied AC und DC-Kopplung d) Wozu braucht man GND-Einstellung? e) Wozu dient ein Tastkopf? 3.3 Messschaltungen Wenn Sie noch ungeübt sind, dann stellen Sie zunächst für den Kanal 1 die 0 V-Linie in die Mitte des Bildschirms ein. Verbinden Sie dann den Kanal 1 des Oszilloskops mit einem Funktionsgenerator, stellen am Funktionsgenerator eine sinusförmige Spannung mit û = ca. 1 V bei f = ca. 1 khz ein und sehen Sie zu, bei DC-Kopplung ein stehendes Bild zu erhalten. Verändern Sie anschließend den Offset am Funktionsgenerator, dann müssen Sie eine Mischspannung beobachten. Spielen Sie mit den Einstellungen und beobachten Sie das Verhalten der Geräte. Drücken Sie nicht die AUTOSCALE-Taste! Die ist nur für Ahnungslose.

9 Fassung vom Blatt Vergleich zweier Signale, z.b. Messung einer Phasenverschiebung Ergänzen Sie Verbindungsleitungen so, dass mit der Schaltung aus Signalgenerator, Prüfling und Oszilloskop die Signale an Eingang (Kanal 1) und Ausgang (Kanal 2) dargestellt werden können. 1 2 u e R = 1K C = 100 nf u a Signalgenerator Messobjekt z.b. RC - Tiefpass Bild 7: Schaltung zum Vergleich von Eingangs- und Ausgangsspannung Zwei Signale gleicher Frequenz können zueinander "phasenverschoben" sein, d.h. dass ein Signal gegenüber dem anderen vorauseilt oder nacheilt. Die Phasenverschiebung kann man als Zeit (Δt in s, mitunter bezogen auf die Periodendauer) oder als Phasenwinkel d.h. bezogen auf eine Periode (Δϕ in Grad oder rad) angeben. u(t) u 1 u 2 T 4 T 2 3 T 4 T t π 2 π 2π π 2 ϕ Δt Δϕ Bild: 8 zwei phasenverschobene Sinus-Signale Δt Δt Dabei gilt die Beziehung in rad: Δϕ = 2π bzw. in Grad: Δϕ = 360. T T Kennlinie einer Diode im XY-Betrieb Die Diodenspannung soll in X-Richtung, der Strom in Y-Richtung aufgezeichnet werden. Zur Verfügung stehen: Ein Transformator zur Spannungsversorgung, eine Diode, ein

10 Fassung vom Blatt 10 Shuntwiderstand zur Strommessung 2 und ein 2-Kanal-Oszilloskop. Wie müssen Sie die Elemente verbinden? X y 220V 8 V 100 Ω u d Bild 9: Schaltung zur Messung einer Diodenkennlinie a) Wie muss die "Masse" des Oszilloskops angeschlossen werden? b) Welche wesentlichen Einstellungen sind am Oszilloskop erforderlich?... und... c) Warum kann man bei dieser Messschaltung die Spannungsversorgung nicht ohne weiteres mit einem Signalgenerator durchführen? Versuchsdurchführung und Protokoll Zeichnen Sie die Bildschirmdarstellungen in die vorbereiteten Bilder. Bei komplexen Darstellungen können Sie natürlich auch ausdrucken, aber bitte nicht jede einfache Linie ausdrucken. Als Messprotokoll schreiben Sie immer die Oszilloskopeinstellungen von X- und Y-Ablenkung, Eingangskopplung und Triggereinstellungen (Auto, Norm, Triggerflanke, Triggerquelle etc.) auf. 4.1 Erste Schritte Betrachten Sie den Signalgenerator und stellen Sie fest, mit welchen Bedienelementen Sie die in 2.1 genannten Parameter einstellen können. Stellen Sie eine Sinusspannung (ohne Offset) mit der Frequenz 1 khz und dem Effektivwert 1 V ein (ggf. mit Multimeter messen) und verbinden Sie den Ausgang mit einem Eingang des Oszilloskopes. Schalten Sie das Oszilloskop ein und versuchen Sie intuitiv, das Signal darzustellen 2 Da ein Oszilloskop nur die Darstellung von Spannungen erlaubt, müssen bei Strommessungen die Ströme über niederohmige Widerstände (= Shunts) in Spannungen umgewandelt werden.

11 Fassung vom Blatt 11 Bild 10: Sinusspannung 1 khz, U= 1 V Bestimmen Sie Amplitude und Periodendauer des Signals. Schließen Sie das Signal auch an den zweiten Kanal an und schalten Sie in den XY- Modus. Ergebnis: Bild 11: XY-Modus: identisches Signal an beiden Kanälen Invertieren Sie einen Eingang. Ergebnis:

12 Fassung vom Blatt 12 Bild 11a: Wie Bild 11, jedoch...-kanal invertiert Gehen Sie zurück in den u(t)-modus und verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über alle Funktionen ihres Gerätes. 4.2 Tastkopf kalibrieren Tastkopf verstellen und an "PROBE COMP" anschließen - Oszillogramm aufnehmen Bild 12a: Tastkopf nicht abgeglichen Tastkopf abstimmen erneut Oszillogramm aufnehmen:

13 Fassung vom Blatt 13 Bild 12b:Tastkopf abgeglichen 4.3 Erzeugung und Darstellung einiger Testsignale TTL-Signal (Sync Ausgang) Stellen Sie von Ihrem Testsignal (Sinus, 1kHz) das Signal am TTL-Ausgang dar und bestimmen Sie: (Benutzen Sie auch automatische Messfunktionen wie Quick Meas oder Cursors) Low-Spannung =... V; High-Spannung =... V und Anstiegszeit t r =... s Bild 13: TTL-Signal Anstiegszeit Ändern sie die Frequenz des TTL-Signals auf 20Hz. Messen Sie ggf. den Effektivwert. : U RMS =... V Schalten Sie auf AC-Eingangskopplung und messen Sie ggf. wieder den Effektivwert: U RMS =... V

14 Fassung vom Blatt 14 Kopplung: AC Bild 14:.. Warum erscheint die Spannung nicht mehr rechteckförmig? Sinusspannung (3kHz, Amplitude 2 V mit Offset 1,5 V) Beobachten Sie bei Triggerfunktion NORMAL die Wirkung von LEVEL und SLOPE. Beispiel: LEVEL = 2 V, Slope = ; LEVEL = -2 V, Slope = ; LEVEL = 2 V, Slope = Bild 15 a:....

15 Fassung vom Blatt 15 Bild 15 b:..... Messen Sie mit der Messfunktion den Effektivwert: U RMS =... V Bild 15 c:.. Schalten Sie auf AC-Kopplung (Trigger-Level: 0V) und messen Sie ggf. wieder den Effektivwert: U RMS =...V Kopplung: AC Bild 15 d:..

16 Fassung vom Blatt Diodenkennlinie Bauen Sie die Messchaltung nach 3.3.2, Bild 9, auf und nehmen Sie die i(u) - Kennlinie einer Diode auf. Bild 16: XY-Modus.. Bestimmen Sie in einem willkürlich gewählten Arbeitspunkt der Diode - den Widerstand : R =...Ω - den differenziellen Widerstand r d =...Ω - und die Schwellspannung u s =...V. 4.5 Messungen im XY-Modus Lissajou-Figuren Schließen Sie den Transformator an Kanal 1 und den Signalgenerator an Kanal 2 an und erzeugen Sie mit dem Signalgenerator ein Signal von der gleichen Frequenz (50 Hz) und annähernd gleicher Amplitude. Trigger: Source Kanal 1, NORMAL. Variieren Sie die Frequenz geringfügig und beobachten Sie. Zeichnen sie die Signale im u(t)-modus und im XY-Modus auf. Bild 17a: u(t)..

17 Fassung vom Blatt 17 Bild 17b: XY-Modus.. Wie kommt die XY-Darstellung zustande? Erhöhen Sie die Frequenz auf 100 Hz und wiederholen Sie die Messungen. Bild 17c: u(t)..

18 Fassung vom Blatt 18 Bild 17d: XY-Modus.. Triggern Sie auch von Kanal 2. Ergibt sich für Kanal 1 ein "flackerndes" Bild? Warum sollte man zum Triggern stets das "langsamere" Signal heranziehen? Gleichrichterschaltung An den Transformator wird ein Doppelweg-Gleichrichter aus 4 Dioden mit Glättungskondensator C = 1000 µf = 1 mf und Lastwiderstand R L = 1 kω angeschlossen. Bild 18: Doppelweggleichrichtung Stellen Sie am Oszilloskop den Verlauf der Ausgangsspannung dar. a) mit DC-Kopplung. Die Ausgangs-Gleichspannung beträgt... V b) mit AC-Kopplung die "Brummspannung" messen.

19 Fassung vom Blatt 19 Bild 19a: Gleichrichter- Ausgangsspannung Bild 19b: Brummspannung Bestimmen Sie den Spannungshub U max - U min = u ss =... V und die Frequenz f =... Hz. Überlegen Sie, wie die Brummspannung entsteht und erklären Sie die gemessene Frequenz: Warum dürfen Sie nicht gleichzeitig - z.b. mit Kanal 2 - die Eingangs-Wechselspannung des Transformators messen? Antwort:... Entfernen Sie nun den Glättungskondensator und zeichnen Sie u (t) auf. Erklären Sie Ihre Messung:

20 Fassung vom Blatt 20 Bild 19c: Gleichrichter- Ausgangsspannung ohne Glättungskondensator... (haben Sie Kopplung AC oder DC gewählt?) Schließen Sie nun den Kondensator wieder an und entfernen Sie den Lastwiderstand. Versuchen Sie erneut eine Brummspannung zu messen. Beobachtung:... Erklärung: Sprungantwort an einem Tiefpass (oder Ladekurve eines Kondensators) Bauen Sie die Schaltung gemäß Bild 20 auf und zwar so, dass sie die Gleichspannungsquelle mit einem in der Hand gehaltenen Kabel leicht überbrücken können. ~ - 10 k Ω 100nF Y Gleichspannungsquelle 6V Bild 20: Messschaltung für Ladekurve Solange der Kondensator überbrückt ist, fällt die gesamte Spannung am Widerstand ab. Die mit dem Oszilloskop gemessene Spannung ist 0 V. Wird der Kurzschluss entfernt, lädt sich der Kondensator nach einer e-funktion auf, bis die gesamte Spannung am Kondensator anliegt und kein Strom mehr fließt. Ziel des Versuches ist es, diesen Schaltvorgang aufzuzeichnen. Hierzu müssen Sie das Oszilloskop für die Aufnahme eines einmaligen Vorganges bereit machen (Single shot), Trigger NORMAL, LEVEL etwas oberhalb von 0V und deutlich unter der Maximalspannung, SLOPE positiv.

21 Fassung vom Blatt 21 Beim Entfernen der Überbrückung wird der Ladevorgang aufgezeichnet. Hier ist etwas experimentelles Geschick erforderlich, um "Prellen" zu vermeiden. Evtl. muss man ein paar Mal üben! Ergebnis: Bild 21: Ladevorgang am Kondensator Auswertung: Bestimmen Sie aus dem Oszillogramm (ggf. mit Cursor oder Messfunktion) die Anstiegszeit t a (oder rise time t r ) und die Zeitkonstante τ. Nach der Zeitkonstanten τ hat das Signal 63 % des Endwertes erreicht.) Mathematisch wird diese Ladekurve durch eine e-funktion beschrieben: t u( t) = u e τ 0 1 wobei τ = R C und t a = 2,2 τ Messung: t a = s τ =.. s Theorie: t a = s τ =.. s 4.8 Sinusspannung an Tiefpass Bauen Sie die Schaltung gemäß Bild 7 auf und stellen Sie am Signalgenerator Sinusform, Amplitude û e = 2 V, ohne Offset ein. Messen Sie bei den Frequenzen 1 khz, 3 khz und 10 khz jeweils das Amplitudenverhältnis û a /û e und die Phasenverschiebung ggf. mit Hilfe von Cursor oder Messfunktionen. Bemühen Sie sich, den "Messbereich", d.h. die Bildschirmgröße, gut auszunutzen und dadurch eine genauere Messung zustande zu bringen. Folgender Tipp zur Messung der Phasenverschiebung ist insbesondere bei kleinen Phasenverschiebungen nützlich. Erproben Sie bei f = 1 khz: zunächst beide Nulllinien übereinander legen, dann beide Eingänge übersteuern (sehr hohe Empfindlichkeit), damit der jewei-

22 Fassung vom Blatt 22 lige Nulldurchgang klar ablesbar wird, Zeitbasis so empfindlich wählen, dass Δt mehrere DIV einnimmt. Mit Cursor ablesen. Bild 22a: Ein- und Ausgangsspannung am Tiefpass f=... khz Bild 22b: Ausschnittvergrößerung zur Messung der Phasenverschiebung bei f= 1 khz Ergebnisse: Frequenz / khz û a /û e Δϕ / Ergebnis: 1 Abschwächung und Phasenverschiebung gering 3 mittel 10 groß Fazit: Beim "Tiefpass" werden kleine Frequenzen durchgelassen, große abgeschwächt und phasenverschoben.

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 132 Messungen mit dem Oszilloskop Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. 14.1 Aufbau und Funktionsweise Aufbau: Vakuumröhre Elektronenstrahl Bildschirm Bildpunkt Elektronenstrahlquelle Horizontalablenkplatten

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Praktikum Elektronik 1 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Versuchsdatum: 0. 04. 00 Allgemeines: Empfindlichkeit: gibt an, welche Spannungsänderung am Y- bzw. X-Eingang notwendig ist,

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Vorbereitung: Lesen Sie den ersten Teil der Versuchsbeschreibung Oszillograph des Anfängerpraktikums, in dem die Funktionsweise und die wichtigsten Bedienungselemente

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grundlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zur grafischen Darstellung von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellung)

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2 EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRATIUM Versuch T-1 ontaktlogik Fachbereich Informatik Universität aiserslautern eite 2 Versuch T-1 Versuch T-1 Vorbemerkungen chaltnetze lassen sich in drei lassen einteilen: 1. chaltnetze vom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Die Bedienelemente eines Oszilloskops

Die Bedienelemente eines Oszilloskops Oszilloskop Hameg HM 303-6 Grundsätzliche Bedienelemente Die Bedienelemente eines Oszilloskops (1) Bildschirm 8x10 DIV (2) [Power] Netzschalter (3) [Intens] Helligkeit (4) [Focus] Schärfe XY-Betrieb (1)

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Nullserie 205 Pos. Analysieren und Ausmessen Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker/in EFZ Teilprüfung E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 90 Minuten für 2 Aufgaben Notenskala Maximale Punktezahl:

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden 1.8.07 PHYSIKALISCHES PRAKTIKM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: E 7 - Dioden 1. Grundlagen nterschied zwischen Leitern, Halbleitern und Isolatoren, Dotierung von Halbleitern (Eigen- und Fremdleitung, Donatoren

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Praktikumsbericht Nr.6

Praktikumsbericht Nr.6 Praktikumsbericht Nr.6 bei Pro. Dr. Flabb am 29.01.2001 1/13 Geräteliste: Analoge Vielachmessgeräte: R i = Relativer Eingangswiderstand ür Gleichspannung Gk = Genauigkeitsklasse Philips PM 2503 Gk.1 R

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s. Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1 Versuch 6: Oszilloskop und Funktionsgenerator Zweck des Versuchs: Umgang mit Oszilloskop und Funktionsgenerator; Einführung in Zusammenhänge Ausstattung

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O)

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O) Fachhochschule Merseburg FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Praktikum Messtechnik Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O) Agilent

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen CMT-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung Wechselstromwiderstände (Lit.: GERTHSEN) Schwingkreise (Lit.: GERTHSEN) Erzwungene Schwingungen (Lit.: HAMMER) Hochpass, Tiefpass,

Mehr

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik. Hochschule Augsburg Fachbereich: Elektrotechnik Arbeitsgruppe: 8 Praktikum Messtechnik 1 Versuch 4: Oszilloskop Arbeitstag :26.11.2009 Einliefertag: 03.12.2009 Peter Lawall Thomas Blenk (Unterschrift)

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 22. Februar 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 1 Funktionsgenerator In dieser Aufgabe sollen Sie die Bedienung des Funktionsgenerators kennlernen und die

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Auswertung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Karlsruhe, den 16.12.2009 Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Versuch: Transformator und Gleichrichtung

Versuch: Transformator und Gleichrichtung Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Transformator und Gleichrichtung Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer Blankenbach / transformatoren.doc 1 Transformator und

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp INHALT 1. Die Spannungsquellen... 3 1.2 Die Gleichspannungsquelle / DC Power Supply... 3

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebenes Praktikumsprotokoll aus dem Modul physik313. Dieses Praktikumsprotokoll wurde nicht bewertet. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle

Mehr

Laborübung Elektrotechnische Grundlagen der Informatik. Einführung Messtechnik und Labor

Laborübung Elektrotechnische Grundlagen der Informatik. Einführung Messtechnik und Labor Laborübung Elektrotechnische Grundlagen der Informatik Einführung Messtechnik und Labor Agenda Labor Messgeräte für die Laborübung Steckbrett Digitalmultimeter Oszilloskop Funktionsgenerator Tipps fürs

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Weniger ist mehr. Funktion eines Triggers. Messen + Testen

Weniger ist mehr. Funktion eines Triggers. Messen + Testen Messen + Testen Weniger ist mehr Ein Oszilloskop ist dumm, es unterscheidet nicht die Relevanz der Daten. Um der erfassten Datenflut Herr zu werden fischt der geschickte Anwender die relevanten Daten mit

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr