Der Einkauf Zukunftsstrategien für eine starke Einkaufsorganisation. 8. BME-Forum Februar 2018 Wiesbaden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Einkauf Zukunftsstrategien für eine starke Einkaufsorganisation. 8. BME-Forum Februar 2018 Wiesbaden"

Transkript

1 8. BME-Forum Der Einkauf 2025 Zukunftsstrategien für eine starke Einkaufsorganisation Februar 2018 Wiesbaden Disruptive Trends & Treiber im Einkauf Welche neuen Technologie- und Prozessinnovationen revolutionieren den Einkauf? Change Management = People Management!? Wie Sie den Wandel in Ihrer Einkaufsorganisation anstoßen und gestalten Der Weg zur digitalen Einkaufsorganisation Automatisierung des operativen Einkaufs durch Data Analytics Interne und externe Vernetzung zum Einkauf 4.0 Wie Sie die Wertschöpfungskette und die Lieferantenbeziehung der Zukunft gestalten The Next Generation in Procurement Wie Sie Talente der Generation Y gewinnen, fördern und halten Buchen Sie zusätzlich zwei Intensiv-Workshops Strategie-Workshop A Montag, 26. Februar 2018 Fit für Industrie 4.0 der Weg zum digitalen Einkauf Methoden-Workshop B Donnerstag, 1. März 2018 Das Kompetenzprofil für den Einkauf 2025 neue und optimierte Methoden und Strategien im Kontext der Digitalisierung

2 8. BME-Forum Der Einkauf 2025 BME-Forum 8. BME-Forum Der Einkauf 2025 Ziel des Management-Forums Das 8. BME-Forum Der Einkauf 2025 bringt Geschäftsführer, CPOs, Einkaufsleiter sowie Fachexperten zusammen, um gemeinsam Strategien für eine starke Einkaufsorganisation der Zukunft zu definieren. Durch den Einfluss der fortschreitenden digitalen Transformationen wird es die Einkaufsorganisation so wie wir sie heute kennen nicht mehr geben. Durch neue technische Möglichkeiten verändern sich Strukturen, Prozesse, Rollenbilder und Beziehungen zu Kunden und Partnern. Sind Sie für den Wandel gewappnet? Wie müssen Sie Ihre Organisation aufstellen, um mit dem Fortschritt zu gehen? Welche strukturellen Voraussetzungen müssen geschaffen werden und nicht zu vergessen: Wie nehmen Sie Mitarbeiter, Vorgesetzte, Partner und Kollegen mit auf die Reise (Stichwort: Change Management)? Praxisreferenten und Experten widmen sich u.a. diesen Leitfragen der Zukunft 2025: Wie sind die Einkaufsorganisation und der Einkäufer der Zukunft aufgestellt? Welche neuen Technologie- und Prozessinnovationen werden alte Einkaufsstrukturen zukünftig ersetzen? Wie lässt sich der operative Einkauf automatisieren? Wie gelingt die interne und externe Vernetzung zum Einkauf 4.0? Wie gestaltet sich in Zukunft die Beziehung zum Lieferanten? Wie werden Mitarbeiter, Vorgesetzte und Partner von neuen Prozessen und Strukturen überzeugt und mitgenommen? Wie können Einkäufer der nächsten Generation gewonnen und gehalten werden? Zielgruppe Einkaufsleiter, Geschäftsführer sowie alle, die für die strategische Ausrichtung des Einkaufs und Aufstellung der Einkaufsorganisation verantwortlich sind ihre Ansprechpartner beim BME Für inhaltliche Fragen: Rabea Bieser Tel.: Für Anmeldungen: Melanie Baum Tel.: Für Partner/Aussteller: Svea Oschmann Tel.: Der Einkauf

3 Strategie-Workshop A Montag, 26. Februar 2018 Fit für Industrie 4.0 der Weg zum digitalen Einkauf Workshopziel Der Workshop vermittelt Fachwissen und wichtige Hintergrundinformationen zu Industrie 4.0, aktuellen Megatrends, technischen Neuerungen und deren Bedeutung für Einkauf und Logistik. Sie erfassen anhand des Reifegradmodells Ihren aktuellen Status in der Entwicklung zur digitalen Einkaufsorganisation. Anschließend erarbeiten Sie eine persönliche Roadmap, wie Sie Ihre Ziele in der Organisation weiter vorantreiben. Der Workshop eignet sich hervorragend als Grundlage für die folgenden Forumstage. Sie können die erarbeiteten Ergebnisse mit den Erkenntnissen der Praxisvorträge abgleichen und mit den Teilnehmern und Referenten diskutieren. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte sowie Nachwuchskräfte aus den Bereichen Einkauf, Strategischer Einkauf, Supply Chain Management, Logistik und Unternehmensstrategie produzierender sowie nicht produzierender Unternehmen Inhalte Megatrends und Industrie 4.0 quo vadis? Megatrends: demographischer Wandel, Nachhaltigkeit, makropolitische Instabilität, Wachstumsverschiebung, Beschleunigung des technischen Fortschritts Technologien und Industrie Big Data, Internet of Things, Digitalisierung und Co. - Additive Manufacturing, 3D-Druck - Drohnen, Automated Guided Vehicles - Maschine-zu-Maschine-Kommunikation Auswirkungen auf die Branchen und die Prozesse des Einkaufs Auswirkungen auf - Verschiedene Warengruppen - Talent Management und Recruiting - Lieferantenmanagement und Innovation - Bestellvorgänge und operativer Einkauf - Strategischer Einkauf und autonome Verhandlung - Datensicherheit - Stammdatenmanagement und Datenqualität - eprocurement und Marktplätze - SCM und Logistik - Supplier Relationship Management Chancen und Herausforderungen für den Einkauf und die Logistik Was sind die Vor- und Nachteile der Digitalisierung? Aktuelle und zukünftige Szenarien für Einkauf und SCM 4.0 Lieferketten 4.0: Beteiligte, Technologien, Prozesse Implikationen der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation in cyber-physischen Systemen für den Einkauf und die Supply Chain Welche Software-Entwicklungen sind federführend? Ihre Ziele für die Zukunft Entwicklung einer Roadmap Erfassung Ihres Reifegrads anhand der Methode des Reifegrad-Modells Wo stehen Sie und welche Schritte müssen Sie gehen? - Wie stellen Sie Ihre Prozesse auf die Industrie 4.0 ein? - Strategische Ausrichtung des Einkaufs - Einführung von selbstbestellenden Systemen - Innovationen vorantreiben und etablieren - Rollenverständnis des Einkaufs im Unternehmen stärken - Interne und externe Hürden überwinden - Wie kann der Einkauf zum Treiber werden? Methodik Übermittlung von wichtigem Know-how und Hintergrundinformationen zu Industrie 4.0 und aktuellen Trends gestützt mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis, Erfassung des eigenen Reifegrads und Erarbeitung einer persönlichen Roadmap Workshopleiter Prof. Dr. Holger Schiele gilt als einer der Experten für Innovation in Einkauf und Supply Chain. Seit 15 Jahren beschäftigt er sich mit den Themen Zusammenarbeit zwischen Einkauf und F & E-Abteilung sowie die Entwicklung von Innovationen mit und durch Lieferanten. Vor seiner Berufung im Jahr 2009 zum Lehrstuhl Technologiemanagement für Innovation in Einkauf, Produktion und Logistik an der Universität Twente war er bei der Preussag AG, PricewaterhouseCoopers und der h&z Unternehmensberatung tätig. Prof. Schiele ist einer der meistpubliziertesten Forscher im Bereich Einkauf. Workshopzeiten Uhr Die Pausenzeiten werden individuell zwischen den Teilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt. anmeldung@bme-akademie.de

4 Dienstag, 27. Februar 2018 Erster Forumstag Fachlicher Vorsitz und Moderation: Hans Krug, Prokurist und Leitung Zentralbereich Einkauf, Miele & Cie. KG Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung des ersten Forumstages Disruptive Trends und Treiber im Einkauf Der Einkauf bis 2025 der Einkauf als Wegbereiter und Mitgestalter der 4.0-Welt Wo steht der Einkauf 2018 und wohin geht die Entwicklung? Die Rolle des strategischen Einkaufs in der Industrie 4.0 Was heute realistisch ist und der Einkauf morgen realisieren muss Digitalisierung als Treiber der vierten industriellen Revolution Klaus Abel, Vice President Corporate Purchasing, Balluff GmbH Philippe Rütti, Lead Purchaser Corporate Purchasing, Balluff GmbH Robotics & Virtual Agents und Artificial Intelligence wie disruptiv wirken neue Technologien auf die Einkaufsorganisation der Zukunft? Welche Bereiche und Strukturen unterliegen der Disruption? Welche Chancen bieten neue Technologien für den Einkauf? Blockchain, Künstliche Intelligenz, Robotics Welche Herausforderungen gibt es zu meistern? Simon Brandt, Product Owner Processes and IT, Robert Bosch GmbH Thomas Hohe, Facilitator, Robert Bosch GmbH Kommunikationspause mit Kaffee und Tee Digitalisierung der operativen Einkaufsprozesse mittels innovativer App-Technologie und künstlicher Intelligenz Digitalisierung der unternehmensübergreifenden Prozesse im Einkauf und in der Supply chain Automatisierung der operativen Abläufe Lieferantenanbindung per App Wie wurden Lieferanten und Mitarbeiter zum Mitmachen bewegt? Jens Schumacher, Leiter Operativer Einkauf, Leifheit AG und Xiadong Wang, Leiter Gesamteinkauf, Leifheit AG Handshake-Session Zeit zum Networken Zücken Sie Ihre Visitenkarte und treten Sie unverbindlich in Kontakt zu anderen Teilnehmern. Knüpfen Sie innerhalb weniger Minuten neue Kontakte für die folgenden Tage und Ihr Business-Netzwerk Gemeinsames Mittagessen BHdiumsdiskussion: Wohin entwickelt sich der Einkauf? Wie kann der Einkauf Enabler sein? Gaby Symonds, head of Procurement Germany, nordic, nestlé Deutschland AG Axel Butterweck, Programmleiter Interne Beratung, ehem. CPO, Post CH AG Hanno Höhn, Group Vice President Purchasing & Supply chain Management, MAnn+huMMEL GMbh The Next Generation in Procurement Die neue Arbeitnehmergeneration im Blick: Sicht und Erwartungen eines potenziellen Bewerbers aus der Gen Y Zwischen Leistung und Wertvorstellung: Was zeichnet die Generation Y aus? Wann ist ein Unternehmen, insbesondere der Einkauf, attraktiv? Welche Erwartungen gibt es an Rahmenbedingungen, Inhalte und Vorgesetzte? Worauf es bei der Stellenanzeige ankommt Frederic Geiger, Masterstudent, Master of Science Supply Chain Management, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kommunikationspause mit Kaffee und Tee Interaktive Round Tables anregende Diskussionen, neue Denkanstöße Round Table A Automatisierung von Entscheidungsprozessen durch Künstliche Intelligenz geben wir die Kontrolle ab? Simon Brandt, Robert Bosch GmbH Round Table B Führt die Digitalisierung zu einer zentralen Organisation? Hans Krug, Miele & Cie. KG Round Table C Vertragsabschlüsse über Blockchain verändern Smart Contracts die DNA des Einkaufs? Ferhat Eryurt, Camelot Management Consultants AG Zusammenfassung der Round Tables im Plenum Zusammenfassung und Gelegenheit für Ihre Fragen Sekt-Empfang und Get-Together Zum Ausklang des ersten Forumstages lädt Sie die BME Akademie GmbH zu einem Sektempfang ein. Hier haben Sie die Gelegenheit, den Austausch mit Referenten und Fachkollegen in informeller Runde zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Der Einkauf

5 Zweiter Forumstag Mittwoch, 28. Februar Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung des zweiten Forumstages Interne und externe Vernetzung zum Einkauf Intelligently Connected Ready! Set! Go! Der zukunftsorientierte Wandel bei MANN+HUMMEL Purchasing Transformation mit strategischem (global), taktischem (regional) und transaktionalem (lokal) Einkauf Global: Strategischer Einkauf mit starker funktionaler Governance Regional: Bündelung der Aktivitäten in den Regionen über HUBs Lokal (neuer Ansatz): Intelligente übergreifende Vernetzung mithilfe der Digitalisierung Der Faktor Mensch im digitalen Wandelprozess Hanno Höhn, Group Vice President Purchasing & Supply Chain Management, MANN+HUMMEL GMBH Supplier Relationship Management warum funktioniert die Holzhammermethode nicht mehr? Wie mit Lieferanten wirklich zusammen gearbeitet werden kann Das eigene Unternehmen durch die Brille des Lieferanten betrachten Multiples Change Management beim Kunden, beim eigenen Mindset und in der gesamten Lieferkette Einbeziehung innovativer Lieferanten und Verzahnung mit dem Produktentwicklungsprozess (Early Involvement) Einflussfaktoren auf Risikomanagement und Time to Market Gaby Symonds, Head of Procurement Germany, Nordic, Nestlé Deutschland AG Kommunikationspause mit Kaffee und Tee Interaktive Round Tables anregende Diskussionen, neue Denkanstöße Round Table A Welche Chancen und Risiken ergeben sich im Ecosystem durch die zunehmende Digitalisierung? Hanno Höhn und Peter Kleine, MANN+HUMMEL GMBH Round Table B Wie können Talente langfristig im Einkauf gehalten werden? Michael Stietz, Körber AG Round Table C Welche Rolle spielt der Faktor Mensch im Change Management? Uwe Peters, Schoeller Werk GmbH & Co. KG Zusammenfassung der Round Tables im Plenum Gemeinsames Mittagessen Change management in der Einkaufsorganisation Der Einkauf als integrierte Funktion in der Supply Chain die vier Entwicklungsstufen im Organisationswandel bei Schoeller Werk Beschaffungsstrategie von 2012 bis mit den Erfahrungen der Automobilbranche Die vier Entwicklungsstufen im Beschaffungssystem: vom operativen Abwickler bis zur integrierten Funktion (Vorerst) letzte strategische Stufe: Integration von Einkauf und Logistik Stärkere Verzahnung des Einkaufs mit den Unternehmensbereichen und -strukturen Start des Umsetzungskonzepts im Logistikbereich (Integriertes Working Capital Management) Uwe Peters, Director Materials-/ Logistics- & Facility Management, Schoeller Werk GmbH & Co. KG Der Einkäufer als change Leader wie Sie Ihre Vorgesetzen, Mitarbeiter und Partner vom Wandel begeistern Schnittstellenmanagement Einkauf hier fängt der Wandel an Wie Sie Mitarbeiter und Ihren Vorgesetzten von neuen Prozessen überzeugen und interne hürden überwinden Führung im digitalen Transformationsprozess zum strategischen Partner aufsteigen Axel Butterweck, Programmleiter Interne Beratung, ehem. CPO, Post CH AG Kommunikationspause mit Kaffee und Tee Der Weg zur digitalen Einkaufsorganisation Digitalisierung als Motor der Veränderung der Einsatz von innovativen Lösungen und Data Analytics im Einkauf Operativer und strategischer Einkauf von morgen Erweiterung des Einkaufscontrollings um Advanced Analytics Transparenz über Prozesse zielgerichtet einsetzen Michael Stietz, Head of Purchasing PMTC, Körber AG FuTurE GoES DIGITAL faszinierende reise in die Geschäftsmodelle und Märkte der Zukunft Smart Life, künstliche Intelligenz, Einkauf 4.0 in welche richtung gehen die nächsten Trends und Entwicklungen? Wie verändert die digitale Transformation die Art, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren? Was Sie jetzt tun müssen, um die digitale Transformation erfolgreich zu meistern best-practice-beispiele für erfolgreiche Innovation Nick Sohnemann, Trendforscher und CEO, FuTurE candy GmbH Zusammenfassung und abschließende Diskussion Ende des Forums anmeldung@bme-akademie.de

6 Donnerstag, 1. März 2018 Methoden-Workshop B Das Kompetenzprofil für den Einkauf 2025 neue und optimierte Methoden und Strategien im Kontext der Digitalisierung Workshopziel In diesem Vertiefungsworkshop lernen Sie die neuen Ansätze und optimierten Methoden im Lieferanten- und digitalen Prozessmanagement kennen, die für eine zukunftsfähige Einkaufsorganisation im Kontext der Digitalisierung Voraus setzung sind. Durch zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Branchen (Industrie, Handel, Dienstleistungen etc.) und bereichen stellen Sie den Praxistransfer zu Ihrer eigenen Arbeit her und entwickeln Ihr Kompetenzprofil für den Einkauf 2025 weiter. Insbesondere diese Einkaufsmethoden und -strategien werden besprochen: Beschaffungsstrategie, Beschaffungsmarktforschung und -marketing, MOB-Analyse, Kostenanalyse durch Datenanalyse, Wertanalyse als Management methode und Lieferantenmanagement. Der Workshop eignet sich hervorragend als Vertiefung der Schlüsselerkenntnisse der Forumstage. Zielgruppe Der Workshop richtet sich an einkaufsverantwortliche Geschäftsführer, Führungskräfte sowie Nachwuchskräfte aus fertigender Industrie, Handel und kommunalen Unternehmen. Inhalte Anforderungen an die Einkaufsorganisation der Zukunft Veränderungen der Rahmenbedingungen des Einkaufs Beschaffungsmärkte, Trends und Technologien Digitalisierung im Einkauf BOM (Bill of Material) Umgang mit Big Data Organisation und Abwicklung über digitale Plattformen esoucing (Bedarfsanalyse), eauction (Vergabeprozesse) und digitalisiertes Supply-Chain-Management Praxistransfer am Beispiel eines aktuellen Projektes Digitalisierung im Einkauf MRO (Maintenance Repair and Organisation/Non-Productive) Erstellung von Ausschreibungen über elektronische Tools (Tendering, Rate Management, Billing) Praxistransfer am Beispiel Logistik Beschaffungsmarktforschung und -marketing elementarer Baustein für eine erfolgreiche Warengruppenstrategie (mit neuen Ansätzen!) Vorgehensweise und Anforderungsprofil der Beschaffungs strategie am Beispiel Stahl Beschaffungs marketing Musterprozess für BCC-Projekte MOB (Make or Buy Analyse) Optimierung der Kkompetenz-, Kosten- und Wertschöpfungspotenziale Aufschlüsselung des Entscheidungsprozesses bis zur Implementierung Vor- und Nachteile sowie Notwendigkeit einer strikten MOB-Analyse Kostenanalyse als Methode zur standardisierten Preisbestimmung Verifizierung von Schwachstellen und Offenlegung von Verbesserungspotenzialen Analyse und Optimierung der Gesamtkosten Wertanalyse als Managementmethode das Tool der Zukunft! Entwicklung und Verbesserung von Produkten und technischen Abläufen Einsatz, Prinzip und Bedeutung der Wertanalyse Entwicklung vom logischen Denkablauf zum Value Management nach Euro-Norm Schlüsselfigur Lieferant Entwicklung zu strategischen Partnern Wie muss sich das Lieferantenmanagement verändern, um den disruptiven Trends gerecht zu werden? Methodik Vortrag, Diskussion, Praxistransfer unter Einbezug der Teilnehmer, Erarbeitung von Lösungen im Kreis der Teilnehmer Workshopleiter Holger Rogge ist Unternehmensberater. Er beschäftigt sich tiefgreifend mit neuen Methoden, Trends der digitalen Transformation und deren Bedeutung für den Einkauf. Langjährige Erfahrungen im Einkauf mit dem Schwerpunkt Stahl, Metallund Kunststoffteile und Komponenten sammelte er als Einkaufsleiter bei namhaften Unternehmen wie u.a. Vaillant, der Deutz AG, dem Haniel Konzern und der Edscha AG. Workshopzeiten Uhr Die Pausenzeiten werden individuell zwischen den Teilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt. Der Einkauf

7 BME-Forum 8. BME-Forum Der Einkauf 2025 partner CAMELOT Management Consultants ist der weltweit führende Beratungsspezialist für Value Chain Management in der Chemie-, Pharma-, Konsumgüter- und Fertigungsindustrie. Aktuelle Themen unserer Einkaufs-Experten sind unter anderem: Digitale Transformation der Einkaufsorganisation, Smart Contracts, Spend Management, Strategisches Sourcing von Rohstoffen, Strategisches Lieferantenmanagement, Supplier Risk Management. Camelot Management Consultants AG Ferhat Eryurt Theodor-Heuss-Anlage Mannheim Tel.: Fax: Netfira bietet eine innovative Softwarelösung, die alle operativen Abläufe automatisiert und dem Einkauf die Zeit verschafft, sich endlich auf die strategischen Tätigkeiten konzentrieren zu können. Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Lieferavisen, Rechnungen und andere Belege sowie Anhänge können mit Netfira digital übertragen, geprüft und automatisch erfasst werden. Die Lieferantenanbindung erfolgt in Minutenschnelle einfach per App und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Mit Netfira gelingt der unkomplizierte Einstieg in unternehmensübergreifende digitalisierte Belegflüsse und in den Einkauf der Zukunft! Netfira GmbH Reinald Schneller Altrottstraße Walldorf Tel.: Fax: Aussteller Banco Santander hat ihren Hauptsitz in Spanien und Präsenz in 10 Kernmärkten. Sie ist die größte Finanzgruppe in Spanien und Lateinamerika, führend in UK, Portugal, Deutschland, Polen und dem Nordosten der USA. In Deutschland vertrauen rund 6 Millionen Kunden auf die Finanzprodukte von Santander. Banco Santander Sonia Pérez Deagra Bockenheimer Landstraße Frankfurt am Main Tel.: Fax: sonia.perez.deagra@santanderbank.de anmeldung@bme-akademie.de

8 8. BME-Forum: Der Einkauf 2025 Fax: BME Akademie GmbH Bolongarostraße Frankfurt am Main Ja, ich möchte am 8. BME-Forum Der Einkauf 2025 teilnehmen: Forum + 2 Workshops Forum + Workshop A Forum + Workshop B Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen (exklusive Workshops) zum Preis von 349,- zzgl. MwSt. auf CD zu (lieferbar ca. 3 Wochen nach Veranstaltung). Ja, ich möchte diese Veranstaltung als Marketingplattform nutzen und bitte um Kontaktaufnahme. Teilnehmer 1 Name Position Telefon Teilnehmer 2 Name Position Telefon Firma Firma Straße/Postfach Branche Datum/Unterschrift Abweichende Rechnungsanschrift: Abteilung Straße/Postfach Forum Workshop A Workshop B Ich nehme an folgendem Round Table teil: Erster Forumstag A B C Zweiter Forumstag A B C Vorname Abteilung Fax Vorname Abteilung Fax plz/ort -10 % gleichzeitige Buchung Sales Informationen Termine und Ort Workshop A: Montag 26. Februar Uhr Forum: Dienstag 27. Februar Uhr Mittwoch 28. Februar Uhr Workshop B: Donnerstag 1. März Uhr Dorint Pallas Wiesbaden Auguste-Viktoria-Straße 15, Wiesbaden Telefon: 0611 / EZ: 130,- inkl. Frühstück Bitte beachten Sie, dass das Zimmerkontingent nur bis zum gültig ist. Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte unter dem Stichwort BME selbst vor. Für Stornierungen oder Umbuchungen ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Teilnahmegebühren Forum + 2 Workshops 2.395,- Forum + 1 Workshop 1.995,- Forum Fachexperten aus Einkauf, SCM, und Logistik aus Industrie, Handel und öffentlichen Institutionen 1.495,- Anbieter, Dienstleister und Berater für Industrie und Handel 2.995,- 1 Workshop 895,- Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an den Workshops für Anbieter, Dienstleister und Berater für Indus trie und Handel nicht möglich ist und die Teilnah me am Forum geprüft wird. Die Teilnahmegebühr zzgl. Mehrwertsteuer ist fällig nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. 10 % Rabatt für den zweiten und alle weiteren Teilnehmer werden nur bei Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin und bei gleichzeitiger Buchung gewährt. Rabatte sind nicht kombinierbar. In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Vortragsunterlagen (soweit vom Referenten zur Veröffentlichung freigegeben), Kaffeepausen, Mittagessen und Tagungsgetränke Anmeldebestätigung Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung. Bitte überprüfen Sie die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer Firmierung. Der Anmeldebestätigung sind die Anschrift, Telefon-/Fax-Nummer des Tagungshotels sowie die Rechnung beigefügt. Referentenwechsel Fällt ein Dozent auf Grund von Krankheit oder sonstigen unvorhergesehenen Gründen kurzfristig aus, kann die BME Akademie GmbH, um eine Absage der Veranstaltung zu vermeiden, einen Wechsel des Dozenten vornehmen und/oder den Programmablauf einer Veranstaltung ändern, sofern dies nicht unzumutbar ist. Rücktritt/Stornierung Bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine bereits entrichtete Teilnahmegebühr abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 150,- zurückerstattet. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Zur Fristwahrung muss der Rücktritt schriftlich per , auf dem Postweg oder per Telefax erfolgen. Rücktrittsgebühren fallen nicht an, wenn ein Ersatz teil nehmer gestellt wird. PLZ/Ort Mitarbeiter: bis über 1000 Verfolgen Sie den BME in den sozialen Netzwerken: FOR-EIN Internet Datenschutz Ihre Daten werden für die interne Weiterverarbeitung und eigene Werbezwecke, der BME Gruppe, von uns unter strikter Einhaltung des BDSG gespeichert. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der BME Akademie GmbH. Änderungen vorbehalten anmeldung@bme-akademie.de

elösungen für öffentliche Auftraggeber

elösungen für öffentliche Auftraggeber elösungen für öffentliche Auftraggeber 25. März 2014, Düsseldorf Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potenziale nutzen elösungen Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potenziale nutzen

Mehr

Shared-Service-Konzepte im Einkauf

Shared-Service-Konzepte im Einkauf www.bme.de/shared-service 2. BME-Forum Shared-Service-Konzepte im Einkauf 16. Oktober 2013 Köln Bei Buchung bis zum 31. August 2013 sparen Sie bis zu 200,- MEHRWERT SCHAFFEN. KOSTEN OPTIMIEREN. LEISTUNG

Mehr

Das Erfolgskonzept der ProSiebenSat.1 Media SE

Das Erfolgskonzept der ProSiebenSat.1 Media SE Excellence in esolutions Das Erfolgskonzept der ProSiebenSat.1 Media SE 19. Juli 2016, Unterföhring/München Das Gewinnerkonzept der BME-eLÖSUNGSTAGE 2016 DER EINKAUF ALS HIGH-PERFORMANCE DIENSTLEISTER

Mehr

Shared Service Center und Business Process Outsourcing im Einkauf

Shared Service Center und Business Process Outsourcing im Einkauf www.bme.de/shared-service 4. BME-Forum Shared Service Center und Business Process Outsourcing im Einkauf 29. Oktober 2015 Wiesbaden Bei Buchung bis zum 15. September 2015 sparen Sie bis zu 200,- Konzepte

Mehr

Strategisches Lieferantenmanagement

Strategisches Lieferantenmanagement 3. BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 10. Juni 2015, Düsseldorf Potenziale erkennen und gemeinsam aktiv nutzen Effiziente Gestaltung des Supplier-Management-Prozesses Proaktiver Umgang mit

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

Strategisches Lieferantenmanagement

Strategisches Lieferantenmanagement BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 18. April 2013, Frankfurt LEISTUNGSFÄHIGES LIEFERANTEN- MANAGEMENT: WORAUF ES ANKOMMT! Auswahl, Bewertung und Entwicklung Weiterbildung von Lieferanten

Mehr

4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013

4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013 Sourcing Procurement Integration 19. 20. März 2013 Maritim Hotel Düsseldorf Frühbucherpreis bis 15.11.2012 Sie sparen 100,- Größte Plattform für esourcing und eprocurement zur Optimierung der Beschaffungsprozesse

Mehr

Flexibilität in der Auftrags(einzel)fertigung

Flexibilität in der Auftrags(einzel)fertigung www.ipl-beratung.de per Fax: +49 (0)89 / 1250 939 99 per Mail: anmeldung@ipl-beratung.de Exklusive Fachtagung Produktion / Logistik Flexibilität in der Auftrags(einzel)fertigung Alles eine Frage der Zeit

Mehr

Strategisches materialgruppenmanagement in der Praxis

Strategisches materialgruppenmanagement in der Praxis www.bme.de/materialgruppenmanagement 4. BME-Forum Strategisches materialgruppenmanagement in der Praxis 5. Mai 2015 Frankfurt Transparenz. Einspareffekte. Prozessoptimierung. materialgruppenmanagement

Mehr

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.

Mehr

Effektives Projektmanagement im Einkauf

Effektives Projektmanagement im Einkauf www.bme.de/projektmanagement BME-Praxisforum Effektives Projektmanagement im Einkauf 27. 28. Januar 2016 Stuttgart 3 interaktiv 3 praxisnah 3 begrenzte Teilnehmerzahl Bessere Kommunikation und optimale

Mehr

Talentmanagement im Einkauf

Talentmanagement im Einkauf www.bme.de/talentmanagement BME-Forum Dem Risikofaktor Fachkräftemangel entgegensteuern! 27. Februar 2013 I Frankfurt Bei Buchung bis zum 15. Januar 2013 sparen Sie bis zu 200,- Mitarbeiter erfolgreich

Mehr

Einkauf von Entsorgungsleistungen

Einkauf von Entsorgungsleistungen 4. BME-Thementag Einkauf von Entsorgungsleistungen 12. Dezember 2012, Frankfurt KOSTENEFFIZIENT UND UMWELTBEWUSST ENTSORGEN Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Was hat sich wirklich geändert? Die

Mehr

Strategisches Lieferantenmanagement

Strategisches Lieferantenmanagement 4. BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 25. April 2016, Bonn Transparenz schaffen wertvolle Partnerschaften aufbauen Ganzheitliches Lieferantenmanagement realisieren Transparenz durch Data

Mehr

Shared-Service-Konzepte im Einkauf

Shared-Service-Konzepte im Einkauf www.bme.de/shared-service 3. BME-Forum Shared-Service-Konzepte im Einkauf 14. Oktober 2014 Köln Bei Buchung bis zum 31. August 2014 sparen Sie bis zu 200,- Bedarfe bündeln. Kosten optimieren. Performance

Mehr

Diplomierter Einkaufsexperte (BME) TM

Diplomierter Einkaufsexperte (BME) TM Mit international anerkanntem Zertifikat! Zertifikationslehrgang Diplomierter Einkaufsexperte (BME) TM AZWV zertifiziert 78% Förderung! Lehrgangsinhalte 4 Pflichtmodule: BWL-Grundlagen und Einkaufspraxis

Mehr

Einkauf von Verpackungen

Einkauf von Verpackungen 8. BME-Thementag Einkauf von Verpackungen 3. November 2014, Niedernhausen b. Frankfurt Optimierungspotenziale nutzen! Übersicht über die aktuelle Preisentwicklung u. a. bei Pappe, Wellpappe, Karton, Kunststoff,

Mehr

Shared-Service-Konzepte im Einkauf

Shared-Service-Konzepte im Einkauf www.bme.de/shared-service BME-FORUM Shared-Service-Konzepte im Einkauf 11. 12. DEZEMBER 2012 FRANKFURT Bei Buchung bis zum 20. Oktober 2012 sparen Sie bis zu 200,- Mehrwert schaffen. Kosten optimieren.

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

Einkauf in der Maschinen- und Anlagenindustrie

Einkauf in der Maschinen- und Anlagenindustrie 6. BME-Thementag Einkauf in der Maschinen- und Anlagenindustrie 19. Oktober 2015, Stuttgart Prozesse optimieren. Risiken minimieren. Partnerschaften entwickeln. Die schlanke Einkaufsorganisation Herausforderungen

Mehr

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende« Workshop»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«Frankfurt am Main, 28. Februar 2013 Einladung Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit: THEMATIK

Mehr

» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«

» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?« Workshop» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«In Zusammenarbeit mit: Frankfurt am Main, 05.03.2015 Auszug unserer Netzwerkpartner THEMATIK Transparenz, Kontrolle und

Mehr

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Das Thema Industrie 4.0 und damit auch Einkauf 4.0 ist derzeit in aller Munde. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Was sind die Anforderungen an die Unternehmen

Mehr

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung Warum ist der Digital (R)Evolution Campus interessant für Sie? Die Digitalisierung bringt eine Revolution der Arbeitswelt mit sich, denn sie verändert

Mehr

Wertbeiträge durch schlagkräftige Einkaufsorganisation

Wertbeiträge durch schlagkräftige Einkaufsorganisation M A N A G E M E N T T A L K Wertbeiträge durch schlagkräftige Einkaufsorganisation Leistung Kosten Kapital Nachhaltigkeit Datum I Ort 15. MÄRZ 2016 Courtyard by Marriott Zürich Nord, Zürich-Oerlikon Referenten

Mehr

im Einkauf 23. November 2015 Frankfurt Einstieg Aufbau Optimierung Schnittstellenmanagement am Beispiel verschiedener Datentypen

im Einkauf 23. November 2015 Frankfurt Einstieg Aufbau Optimierung Schnittstellenmanagement am Beispiel verschiedener Datentypen 5. BME-Thementag Stammdatenmanagement im Einkauf 23. November 2015 Frankfurt Langfristige Datenqualität als Mission und Ziel Einstieg Aufbau Optimierung Schnittstellenmanagement am Beispiel verschiedener

Mehr

Wo geht die Reise für den Einkauf hin? Globale Beschaffung im Einkauf Voraussetzungen und Strategien

Wo geht die Reise für den Einkauf hin? Globale Beschaffung im Einkauf Voraussetzungen und Strategien www.bme.de/global-sourcing BME-Forum Global Sourcing Wo geht die Reise für den Einkauf hin? 5. 6. Dezember 2013 Stuttgart Bei Buchung bis zum 15. Oktober 2013 sparen Sie bis zu 200,- Voraussetzungen. Strategien.

Mehr

next corporate communication 16 #nextcc16

next corporate communication 16 #nextcc16 next corporate communication 16 #nextcc16 Digital Business und Social Media in Forschung und Praxis Konferenzprogramm 06. & 07. April 2016 Herman Hollerith Zentrum Danziger Str. 6, 71034 Böblingen nextcc16

Mehr

im Einkauf 23. November 2015 Frankfurt Einstieg Aufbau Optimierung Schnittstellenmanagement am Beispiel verschiedener Datentypen

im Einkauf 23. November 2015 Frankfurt Einstieg Aufbau Optimierung Schnittstellenmanagement am Beispiel verschiedener Datentypen 5. BME-Thementag Stammdatenmanagement im Einkauf 23. November 2015 Frankfurt Langfristige Datenqualität als Mission und Ziel Einstieg Aufbau Optimierung Schnittstellenmanagement am Beispiel verschiedener

Mehr

20. September 2005. Performance und Tuning, Migration und Betrieb

20. September 2005. Performance und Tuning, Migration und Betrieb Workshop Performance und Tuning, Migration und Betrieb Wie kann die Performance von laufenden Anwendungen und Entwicklungszeiten reduziert werden? Worauf kommt es beim Betrieb von Cognos Anwendungen an?

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort am 08. Juni 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 30. Juni 2016 im WÖLLHAFF Konferenzund Bankettcenter in Stuttgart Das Praxisseminar für zielorientierte

Mehr

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Die Basisqualifikation für alle Fachkräfte im Einkauf Ihr Nutzen Berufsbegleitende Basisqualifikation für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf Sicherheit in der

Mehr

Qualitätsmanagement durch den Einkauf

Qualitätsmanagement durch den Einkauf www.bme.de/qualitaetsmanagement 2. BME-Forum Qualitätsmanagement durch den Einkauf Einkaufsprozesse optimieren Qualität garantieren 1. Juli 2015 Wiesbaden Rechtsupdate für Einkauf und Qualität: QSV abgeschlossen

Mehr

Effizienter einkaufen mit e-lösungen

Effizienter einkaufen mit e-lösungen M A N A G E M E N T T A L K Effizienter einkaufen mit e-lösungen Strategischen Freiraum schaffen Datum I Ort 25. JUNI 2015 Courtyard by Marriott Zürich Nord, Zürich-Oerlikon Referenten CHRISTIAN BURGENER

Mehr

Rohstoffeinkauf in der Lebensmittelbranche

Rohstoffeinkauf in der Lebensmittelbranche www.bme.de/rohstoffeinkauf 4. BME-FORUM Rohstoffeinkauf in der Lebensmittelbranche 16. 17. APRIL 2013 I FRANKFURT Bei Buchung bis zum 28. Februar 2013 sparen Sie bis zu 200,- Marktwissen und Beschaffungsstrategien

Mehr

Digital or die that s the fact! - neue, digitale Geschäftsmodelle in alten Branchen -

Digital or die that s the fact! - neue, digitale Geschäftsmodelle in alten Branchen - Digital or die that s the fact! - neue, digitale Geschäftsmodelle in alten Branchen - #Digitize 2015 14.06.2015 Wien Andreas Zilch, SVP & Lead Advisor PAC 2015 Hintergrund Als etabliertes Analystenhaus

Mehr

»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«

»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger« Workshop»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«Frankfurt am Main, 02.12.2014 In Zusammenarbeit mit: THEMATIK Transparenz, Kontrolle

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen 22. 23. Februar 2016, Berlin 04. 05. Oktober 2016, Bonn www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management Recruiting Prozess- Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management Was MaRe IT macht Seit 2015 unterstützt MaRe IT Unternehmen im IT Management, IT Strategie Beratung und Unterstützung

Mehr

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 4 05.09.11 19:18 1.1 Das Ganze Muster wahrnehmen... 16 Trends erkennen... 18 Handlungsfelder identifizieren... 21 1.2 Die Teile Die

Mehr

Business Process Brunch. BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum. am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr

Business Process Brunch. BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum. am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum Das Event am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr Agenda am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr Agenda 08:30 Uhr 09:15 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr

Mehr

SCM-Solution Day. 16. Juli 2015, Frankfurt. Transparenz herstellen Lösungen passgenau anwenden Lieferketten designen

SCM-Solution Day. 16. Juli 2015, Frankfurt. Transparenz herstellen Lösungen passgenau anwenden Lieferketten designen 3. BME-Thementag SCM-Solution Day 16. Juli 2015, Frankfurt Transparenz herstellen Lösungen passgenau anwenden Lieferketten designen Herausforderungen und Lösungsansätze im Supply Chain Management Detaillierte

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar 20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht 11. Mai 2016, Düsseldorf www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach-

Mehr

Einkauf von Komponenten für elektrische Antriebe

Einkauf von Komponenten für elektrische Antriebe www.bme.de/antriebskomponenten BME-Forum Einkauf von Komponenten für elektrische Antriebe 2. Dezember 2015 Stuttgart Bei Buchung bis zum 15. Oktober 2015 sparen Sie bis zu 200,- Erfahren Sie, wie Sie neue

Mehr

INNOVATIONSMANAGEMENT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

INNOVATIONSMANAGEMENT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Mit Workshop für innovative Produktund Prozessentwicklung! INNOVATIONSMANAGEMENT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Trends nutzen, neue Produkte entwickeln, Vertrieb anpassen Ihre Termine: 27. Oktober 2016 in Düsseldorf

Mehr

Total Supplier Management

Total Supplier Management Einladung zum Workshop Total Supplier Management Toolbox und Methoden für ein durchgängiges und effizientes Lieferantenmanagement Praxisorientierter Vertiefungsworkshop Strategisches Lieferantenmanagement

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG

MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG Als das einst größte Segelschiff der Welt sank, ging eine ganze Branche baden. Veranstalter In Zusammenarbeit mit Unter der Schirmherrschaft von Mit Unterstützung von Kofinanziert

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

Presseinformation 14. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management-Gruppe am 10. November 2015 in Frankfurt/Main

Presseinformation 14. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management-Gruppe am 10. November 2015 in Frankfurt/Main Presseinformation 14. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management-Gruppe am 10. November 2015 in Frankfurt/Main Mannheim, 26.08.2015 Digitale Trends, zielgruppengerechte und kundenorientierte

Mehr

KONGRESS IT-GRC und16. Cyber Security und Digitaler Wandel. September 2016 Berlin

KONGRESS IT-GRC und16. Cyber Security und Digitaler Wandel. September 2016 Berlin IT-GRC 2016 KONGRESS 15.und16. September 2016 Berlin Cyber Security und Digitaler Wandel EXKLUSIV FÜR SIE: Der Frühbucherpreis bis zum 5. August 2016 www.it-grc-kongress.de IT-GRC 2016 KONGRESS Cyber Security

Mehr

eco cockpit für Hochschulen

eco cockpit für Hochschulen Umweltmanagement 2.0 eco cockpit für Hochschulen Günter Koschwitz, KATE Montag, 17. September 2012 Forum Nachhaltigkeit TU Clausthal Vier Partner: Hochschule Esslingen HTWG Hochschule Konstanz Universität

Mehr

Strategische Beschaffung von C-Teilen

Strategische Beschaffung von C-Teilen www.bme.de/c-teile 5. BME-Forum Strategische Beschaffung von C-Teilen 24. Februar 2015 Niedernhausen bei Wiesbaden Bei Buchung bis zum 15. Januar 2015 sparen Sie bis zu 200,- Transparenz erhöhen intelligente

Mehr

22. + 23. November 2005 Frankfurt. Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten

22. + 23. November 2005 Frankfurt. Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten Das Interesse und die Erwartungen sind hoch. Was bringt uns Cognos 8? Was bedeutet ein Umstieg von Serie 7 nach Cognos8 für Sie? Informieren Sie sich über

Mehr

BME-Forum Einkauf von Werkzeugen und Formen

BME-Forum Einkauf von Werkzeugen und Formen BME-Forum Einkauf von Werkzeugen und Formen Für Einkäufer von Druckguss- und Spritzgießwerkzeugen 22. 23. September 2010 Wiesbaden Preis vs. Kosten Den Spagat zwischen niedrigen Kosten und hoher Qualität

Mehr

Einkaufsmanager (mit und ohne Personalverantwortung)

Einkaufsmanager (mit und ohne Personalverantwortung) Einkommens-Benchmark 2016 Einkaufsmanager (mit und ohne Personalverantwortung) Auszug aus Gesamtstudie Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Zielgruppen und Erhebungsgrundlage 4 3. Definition der Einkaufsmanager-Funktionen

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung VPP-Tagung, TU Chemnitz Smarte Fabrik & smarte Arbeit Industrie 4.0 gewinnt Kontur Session 4.0 im Mittelstand

Mehr

Liquiditätshebel in Einkauf und Logistik

Liquiditätshebel in Einkauf und Logistik BME-Thementag Liquiditätshebel in Einkauf und Logistik 1. Oktober 2009, Frankfurt Mit optimierten Prozessen und Kostenstrukturen zur Verbesserung des Working Capital Managements Cash is king: In der Krise

Mehr

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 24. September & 1. Oktober 2015 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen

Mehr

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! SEMINAR Risikomanagement kompakt In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! ZIELE Ziele unseres Seminars: Sie lernen, die Risiken in ihrem Unternehmen gezielt zu analysieren und zu bewerten,

Mehr

Activate your Business

Activate your Business Hay Group Compensation Forum 2014 Activate your Business Wissensvorsprung sichern Vergütung innovativ managen. Persönliche Einladung 10. Oktober 2014 Schritt 1: Anmelden und Neues kennenlernen Auf dem

Mehr

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

Neue Ansätze im Innovationsmanagement Neue Ansätze im Dienstag, 19. Oktober 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München Inhaltliche Leitung: Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. / Vorstand des Instituts für Innovationsforschung, Technologiemanagement

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? 23.05. 24. 05.2013 Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen zentrale oder händlereigene

Mehr

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: 16.+17. Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: 16.+17. Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg +++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg Ablauf 1. Tag, Dienstag, 16. Oktober 2001 13.00 Uhr Check-in und Empfang im Steigenberger Hotel Duisburg 13.15 Uhr

Mehr

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015 TRUMPF Maschinen AG INDUSTRIE 4.0 Der neue Innovationstreiber Hans Marfurt Geschäftsführer Baar, 12.11.2015 INDUSTRIE 4.0, Hans Marfurt Vertraulich 12.11.2015 Die 4. Industrielle Revolution im Kontext

Mehr

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! 13. und 14. Oktober 2016 Rhön Park Hotel, Hausen-Roth PKS Stahl & Partner mbb Carl-Zeiss-Straße 14, 97424 Schweinfurt

Mehr

Best Expertise Roundtable (BER) in Supply Chain Finance

Best Expertise Roundtable (BER) in Supply Chain Finance Dienstleister Lieferanten Reverse Factoring & Dynamic Discounting Kunde Plattformen Best Expertise Roundtable (BER) in Supply Chain Finance Ein moderierter Erfahrungsaustausch zum Thema Reverse Factoring

Mehr

Produktionserweiterung/ -verlagerung und Sourcing in Zentral- und Osteuropa (CEE)

Produktionserweiterung/ -verlagerung und Sourcing in Zentral- und Osteuropa (CEE) C E N T R A L & E A S T E R N E U R O P E C O N F E R E N C E Produktionserweiterung/ -verlagerung und Sourcing in Zentral- und Osteuropa (CEE) Datum I Ort 8. SEPTEMBER 2015 Courtyard by Marriott Zürich

Mehr

Controlling im Einkauf

Controlling im Einkauf In Kooperation mit fachforum Controlling im Einkauf 9. 10. April 2014, Wien zum Bei Buchung bis sparen 28. Februar 2014 Sie 100,- Identifikation von Kostensenkungs- und Optimierungspotenzialen Erfolgsfaktoren

Mehr

Innovativ. Effizient. Zukunftsorientiert.

Innovativ. Effizient. Zukunftsorientiert. www.bme.de/einkauf2020 6. BME-Forum Der Einkauf 2020 Innovativ. Effizient. Zukunftsorientiert. 24. 25. Februar 2016 Frankfurt Bei Buchung bis zum 31. Dezember 2015 sparen Sie bis zu 200,- So bleibt der

Mehr

DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS. Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft

DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS. Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft Alle neuen Regelungen kennen und sicher anwenden! DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft Ihre Termine: 13. Juli 2016

Mehr

Innovativ. Effizient. Zukunftsorientiert.

Innovativ. Effizient. Zukunftsorientiert. www.bme.de/einkauf2020 6. BME-Forum Der Einkauf 2020 Innovativ. Effizient. Zukunftsorientiert. 24. 25. Februar 2016 Frankfurt Bei Buchung bis zum 31. Dezember 2015 sparen Sie bis zu 200,- So bleibt der

Mehr

Termine: ISO 9001:2015 ISO 14001:2015

Termine: ISO 9001:2015 ISO 14001:2015 Termine: ISO 9001:2015 ISO 14001:2015 19. 05. 2015 Berlin 03. 06. 2015 Bremen 16. 06. 2015 Stuttgart 17. 06. 2015 Stuttgart 01. 07. 2015 Hannover 01. 09. 2015 Berlin 16. 09. 2015 Bochum 17. 09. 2015 Bochum

Mehr

Einführung in die EVB-IT

Einführung in die EVB-IT Grundlagenseminar Einführung in die EVB-IT 24. Mai 2011, Berlin Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung

Mehr

Einkauf in der Produktentwicklung

Einkauf in der Produktentwicklung www.bme.de/produktentwicklung 4. BME-Forum Einkauf in der Produktentwicklung 9. Juli 2013 Stuttgart Bei Buchung bis zum 15. Mai 2013 sparen Sie bis zu 200,- Frühzeitig die Weichen für kostenoptimale Produkte

Mehr

People for Process Automation Besuchen Sie uns!

People for Process Automation Besuchen Sie uns! HANNOVER MESSE 2016 People for Process Automation Besuchen Sie uns! 25. bis 29. April 2016 Halle 11 Stand C39 2 HANNOVER MESSE 2016 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 04 Holen Sie sich Ihr E-Ticket! Wir zeigen

Mehr

Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting

Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting Innovations- & Technologie Consulting Ziel / Nutzen Impuls zur Stärkung der Innovationskraft in der regionalen Wirtschaft durch Intensivierung

Mehr

Zukunftswerkstatt. Versicherungen. ZUKUNFTS werkstatt. Unternehmensübergreifende. Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung

Zukunftswerkstatt. Versicherungen. ZUKUNFTS werkstatt. Unternehmensübergreifende. Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung Partner der Zukunftswerkstatt ZUKUNFTS werkstatt Unternehmensübergreifende Zukunftswerkstatt Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung Ein Konzept der alternus Gesellschaft Werteversprechen

Mehr

HR/Employer Branding Camp 2016 (#hrc16) Das Barcamp für Arbeitgebermarketing & Recruitingstrategien

HR/Employer Branding Camp 2016 (#hrc16) Das Barcamp für Arbeitgebermarketing & Recruitingstrategien HR/Employer Branding Camp 2016 (#hrc16) Das Barcamp für Arbeitgebermarketing & Recruitingstrategien Wann 09. 11. September 2016 Wo hotel friends Düsseldorf Worringer Straße 94-96 40210 Düsseldorf Was Barcamp

Mehr

Innovationsschauplatz R+V Versicherung

Innovationsschauplatz R+V Versicherung BME-Thementag Innovationsschauplatz 7. Mai 2015, Wiesbaden Das Erfolgskonzept des BME-Innovationspreisträgers 2014 Der Einkauf als Marke: Kundenorientierte Neupositionierung des Konzerneinkaufs Intensive

Mehr

Einkauf von Ersatzteilen und Ersatzteilmanagement

Einkauf von Ersatzteilen und Ersatzteilmanagement www.bme.de/ersatzteilmanagement BME-Forum Einkauf von Ersatzteilen und Ersatzteilmanagement 23. Juni 2015 Stuttgart Bei Buchung bis zum 30. April 2015 sparen Sie bis zu 200,- Effizienz. Strategien. Versorgungssicherheit.

Mehr

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Erfahrungsaustausch mit Referenten aus der kommunalen Praxis MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices Ihre Termine: 1.

Mehr

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München 囯 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China 02. Dezember 2010 in München Versetzen Sie sich in den Kopf Ihrer chinesischen Kollegen, Geschäftspartner und Wettbewerber! Ickstattstraße 13 80469 München

Mehr

Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) IHR Nutzen

Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) IHR Nutzen Inkl. kostenfreie Teilnahme am E-Learning Analyse des Jahresabschlusses von Lieferanten Fachkaufmann/-frau Logistik (IHK) IHR Nutzen Berufsbegleitende Basisqualifikation Sicherheit in der täglichen Arbeitspraxis

Mehr

Ideenaustausch. ReAdy 4 the big bang. 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl

Ideenaustausch. ReAdy 4 the big bang. 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl Ideenaustausch 4.0 ReAdy 4 the big bang 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl Ready for the next Industrial Revolution Die Vernetzung von roboterbasierten Systemen mit unterschiedlichen Diensten

Mehr

Einkauf von Verpackungen in der Lebensmittelbranche

Einkauf von Verpackungen in der Lebensmittelbranche BME-Thementag Einkauf von Verpackungen in der Lebensmittelbranche 20. Juni 2016 Köln Prozesskosten senken Frische, Sicherheit, aktive Verpackungen neue Verpackungsmaterialien und Trends Migration, Konformitätserklärungen

Mehr

BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN

BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN BITMARCK Kundentag, Essen 4. November 2015 Martin C. Neuenhahn, Business Consultant 2015 Software

Mehr

Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) IHR Nutzen. Ihre Termine für 2016/2017

Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) IHR Nutzen. Ihre Termine für 2016/2017 Ihre Termine für 2016/2017 Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) IHR Nutzen 3 Berufsbegleitende Basisqualifikation 3 Sicherheit in der täglichen Arbeitspraxis 3 Flexible Gestaltung durch freie

Mehr

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions. 26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh From Innovations to Solutions. Agenda SAP & Camelot Supplier Management Forum Lieferantenmanagement

Mehr

Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren

Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren Bernhard Psonder, Director Global Procurement and Supply Chain Management, Knapp AG Drasko Jelavic, CEO & Owner, Cirtuo

Mehr

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten 11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016, Werk Blaichach / bigbox Kempten Werkführung im Bosch Werk Blaichach Feierliche Abendveranstaltung mit Verleihung der Awards 2016 im Bosch

Mehr

Methodensammlung für die Praxis

Methodensammlung für die Praxis TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Lizenzmanagement im Einkauf

Lizenzmanagement im Einkauf 3. BME-Thementag Lizenzmanagement im Einkauf 23. April 2013, Wiesbaden Voraussetzungen schaffen Strategien effizient umsetzen Strategisches Lizenzmanagement in der Praxis Die Rolle des Einkaufs im Software

Mehr

Call for Presentations. IT-Kongress 2016

Call for Presentations. IT-Kongress 2016 Call for Presentations IT-Kongress 2016 Das Forum für Entscheider, Anwender und Profis. Schwerpunktthema: Vernetzte Welt: Maschinen in der Diskussion www.it-kongress.com Veranstaltungstermin: 10. November

Mehr