Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/6052. Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage 20 der AfD-Fraktion Drucksache 6/5391

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/6052. Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage 20 der AfD-Fraktion Drucksache 6/5391"

Transkript

1 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/6052 Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage 20 der AfD-Fraktion Drucksache 6/5391 Linksextremismus im Land Brandenburg Wortlaut der Großen Anfrage 20 vom : Eine der aus der Zeit des Nationalsozialismus gezogenen Lehren war die Entwicklung des Konzepts der wehrhaften Demokratie. Dieses folgt der Überzeugung, dass der freiheitliche demokratische Staat den extremistischen Feinden, die seine Existenz oder seinen grundlegenden Charakter bedrohen, entgegenzutreten hat. Das Grundgesetz und die deutschen Landesverfassungen bekennen sich in diesem Sinne zur Wehrhaftigkeit. Dementsprechend ergreifen Bund und Länder verschiedene präventive und repressive Maßnahmen, um dem politischen Extremismus entgegenzutreten. Dies beschränkt sich in der Regel auf umfassende Maßnahmen zur Bekämpfung des Rechtsextremismus. Vor allem die brandenburgische Landesregierung scheint dem Linksextremismus nicht genügend Aufmerksamkeit zu schenken. Folgerichtig verzeichnete der brandenburgische Verfassungsschutz für das Jahr 2015 einen signifikanten Anstieg der Straftaten von Linksextremisten. So hat sich die Zahl der Gewalttaten im Vergleich zum Jahr 2014 annähernd verdoppelt. Diese Gewalt richtet sich nicht nur gegen politisch gegensätzliche Auffassungen, sondern auch massiv gegen Polizeibeamte und somit direkt gegen den Staat. Die Partei DIE LINKE wird durch die Sicherheitsbehörden anderer Länder zurecht als teilweise linksextremistisch eingestuft, lehnen doch einige ihrer Untergliederungen bzw. innerparteilichen Zusammenschlüsse die freiheitlich-demokratische Grundordnung ab. Während die Partei im Freistaat Bayern durchgängig vom Verfassungsschutz beobachtet wird, tauchte sie noch nie im brandenburgischen Verfassungsschutzbericht auf und ist hier sogar an der Landesregierung beteiligt. Unter anderem aus diesem Grund sind die Finanzierung, das Personenpotential und die institutionelle Verankerung des Linksextremismus im Land Brandenburg von besonderem Interesse. Des Weiteren sollen im Hinblick auf linksextremistisch motivierte Straftaten Informationen, die über die Nennung der Gesamtzahl an Straftaten im Verfassungsschutzbericht hinausgehen, einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Es sind aber auch die Maßnahmen der Landesregierung zur Prävention linksextremistischer Straftaten, sowie der Umgang der Landesregierung mit dem Linksextremismus im Land Brandenburg von Interesse. So ist beispielsweise im Zuge der Berichterstattung über Demonstrationen in regelmäßigen Abständen zu beobachten, dass es zu Einschränkungen der Grundrechte auf Versammlungsfreiheit und Demonstrationsfreiheit auf Grund von durch Linksextremisten errichtete Straßenblockaden gekommen ist. Den letzten Fragekomplex bilden linksextremistische Internetseiten und sonstige Medienauftritte. Es finden sich auf diesen Internetseiten im Vorfeld von angeblich oder tatsächlich durch Rechtsextreme angekündigte Veranstaltungen regelmäßig mehr oder weniger verdeckte Aufrufe zur Gewalt. In der Vergangenheit wurden auf diesen Internetseiten auch Verstöße gegen den Datenschutz, beispielsweise durch so genannte Outing -Aktionen, bei denen Namen, Adressen und weitere Daten politisch Andersdenkender ohne deren Zustimmung veröffentlicht werden, registriert. Auch verherrlichen die Texte Datum des Eingangs: / Ausgegeben:

2 linksextremistischer Einzelinterpreten und Bands oftmals Gewalt gegen politische Gegner oder Polizeibeamte. Die Große Anfrage dient dem Zweck, ein genaueres Bild der Gefährdung von Demokratie, Rechtsstaat, öffentlicher Sicherheit und Ordnung im Land Brandenburg durch linksextremistische Agitation, Straftaten und Netzwerke zu erhalten. Bei der Ausarbeitung der Fragen wurden die Verfassungsschutzberichte des Landes Brandenburg und des Bundes berücksichtigt. Mit der Beantwortung der Fragen soll der enge Rahmen der Verfassungsschutzberichte überwunden werden und konkretere Informationen zum Linksextremismus im Land Brandenburg gewonnen werden. Soweit, beziehen sich die Fragen auf den Zeitraum von 1990 bis einschließlich Wir fragen die Landesregierung: I Organisationstrukturen 1 1) Welche Definition legt die Landesregierung den Begriffen Linksextremismus und politisch links zu Grunde? Ist die Definition, die die Landesregierung in der Kleinen Anfrage 1255, Drucksache 6/2932 verwendet hat, weiterhin gültig? 2) Welche linksextremistischen Parteien, Gruppen und Initiativen sind zurzeit im Land Brandenburg aktiv und wie hat sich die Mitgliederzahl dieser Organisationen jeweils seit dem Jahr 1990 entwickelt? 3) In welchen Gebietskörperschaften sind die in der vorherigen Frage aufgeführten linksextremistischen Parteien, Gruppen und Initiativen vorwiegend aktiv? 4) Über welche regionalen Untergliederungen verfügen die bekannten linksextremistischen Parteien, Organisationen, Gruppen und Initiativen im Land Brandenburg? 5) Über welche Kinder- und Jugendorganisationen verfügen die bekannten linksextremistischen Parteien, Gruppen und Initiativen im Land Brandenburg und wie hat sich die Mitgliederzahl dieser Organisationen seit 1990 entwickelt? 6) Über welche innerparteilichen Zusammenschlüsse verfügen die bekannten linksextremistischen Parteien im Land Brandenburg und wie hat sich die Mitgliederzahl dieser Zusammenschlüsse seit 1990 entwickelt? Bitte auch die Partei DIE LINKE bei der Beantwortung der Fragestellung berücksichtigen und deren innerparteiliche Zusammenschlüsse aufführen. 7) Liegen der Landesregierung Kenntnisse über die Kommunikationskanäle und Kommunikationsinfrastruktur linksextremistischer Gruppierungen in Brandenburg vor und wenn ja, welche? 8) Welche sonstigen Erkenntnisse über die Organisationsstruktur linksextremistischer Gruppen liegen der aktuellen Landesregierung vor? 9) Wie setzt sich die linksextremistische Szene im Land Brandenburg soziostrukturell zusammen? Sofern möglich, bitte aufschlüsseln nach Geburtsjahrgängen, Geschlecht, Nationalität, Vorhandensein eines Migrationshintergrundes, Familienstand, Berufstätigkeit, Beruf, Bildungsniveau, Religionszugehörigkeit, Haushaltsgröße. 10) Welche Erkenntnisse über Tätigkeiten brandenburgischer Linksextremisten außerhalb Brandenburgs liegen der Landesregierung vor? 1 Mit Organisationsstrukturen ist die organisatorische Gliederung des Linksextremismus im Land Brandenburg gemeint.

3 11) Welche Erkenntnisse über Tätigkeiten innerhalb des Landes Brandenburg von Linksextremisten, die außerhalb von Brandenburg wohnhaft sind, liegen der Landesregierung vor? 12) Gibt es durch politisch links bzw. linksextremistisch motivierte Personen besetzte Liegenschaften im Land Brandenburg? Wenn ja, welche Erkenntnisse liegen der Landesregierung hierüber vor und was unternimmt die Landesregierung gegen diese Besetzungen? II Linksextremistische Organisationen 13) Welche Kenntnisse hat die Landesregierung über Linksextremisten in der Partei DIE LINKE? 14) Welche Kenntnisse hat die Landesregierung über Linksextremisten in der Jugendorganisation Linksjugend ['solid] Brandenburg der Partei DIE LINKE? 15) Welche Kenntnisse hat die Landesregierung über Linksextremisten unter den Mitgliedern der mit der PDS zur Partei DIE LINKE fusionierten WASG? 16) Ist die Landesregierung der Auffassung, dass die Fusion der PDS mit der WASG zur Partei DIE LINKE zu einer Radikalisierung der letztgenannten Partei im Vergleich zur PDS geführt hat? Wie begründet die Landesregierung ihre Auffassung? 17) Verfügt die Landesregierung über Kenntnisse in Bezug auf die soziostrukturelle Zusammensetzung des brandenburgischen Landesverbandes der Partei DIE LINKE? Wenn ja, bitte aufschlüsseln nach Geburtsjahrgängen, Geschlecht, Nationalität, Mitglieder mit Migrationshintergrund, Familienstand, Berufstätigkeit, Beruf, Bildungsniveau, Religionszugehörigkeit, Haushaltsgröße und frühere SED-Mitgliedschaft. 18) Inwieweit unterscheidet sich die Partei DIE LINKE organisatorisch, ideologisch, personell und in ihrer strategischen Ausrichtung von der SED? 19) Ist der Landesregierung bekannt, welches SED-Parteivermögen nach 1990 in den Besitz des brandenburgischen Landesverbandes der PDS überging? 20) Welches SED-Parteivermögen ging für die Bundesrepublik Deutschland bzw. das Land Brandenburg, z.b. auf Grund von Vermögensverschiebungen in das Ausland, verloren? 21) Karl Holluba, Bundesschatzmeister der Partei DIE LINKE, erklärte an Eides statt, dass seine Partei rechtsidentisch mit der SED sei. Ist die Landesregierung ebenfalls der Auffassung, dass DIE LINKE die Rechtsnachfolgerin der SED ist? 22) Wie bewertet die Landesregierung die Regierungstätigkeit der Partei DIE LINKE vor dem Hintergrund derer Eigenschaft als Rechtsnachfolgerin der SED? 23) Die Hanns-Seidel-Stiftung stellte im Rahmen ihrer Publikation Linksextremismus in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven fest, dass der demokratische Sozialismus, den die Partei DIE LINKE fordert, sich nicht mit dem von der SPD geforderten demokratischen Sozialismus deckt. So strebt die Partei DIE LINKE grundlegende Veränderungen der herrschenden Eigentums-, Verfügungs- und Machtverhältnisse an. Wie bewertet die Landesregierung diese These der Hanns-Seidel-Stiftung?

4 24) Bundesweit wird die Partei DIE LINKE mitsamt ihren Vorgängerorganisationen uneinheitlich durch die Landesämter für Verfassungsschutz bewertet. Während die Partei in Bayern stets als extremistisch eingestuft wurde, tauchte sie noch nie im brandenburgischen Verfassungsschutzbericht auf und ist hier sogar an der Regierung beteiligt. a) Wie bewertet die Landesregierung diesen unterschiedlichen Umgang mit der Partei DIE LIN- KE? b) Wie bewertet die Landesregierung die Einstufung der Partei DIE LINKE als extremistisch im Freistaat Bayern? c) Aus welchen Gründen wurde die Partei DIE LINKE mitsamt ihren Vorgängerorganisationen, konträr zu anderen Bundesländern, noch nie im brandenburgischen Verfassungsschutzbericht aufgeführt? 25) Welche Kenntnisse hat die Landesregierung über Linksextremisten in den Parteien SPD und Bündnis 90/Die Grünen? 26) Welche Kenntnisse hat die Landesregierung über Linksextremisten in den Jugendorganisationen der Parteien SPD und Bündnis 90/Die Grünen? 27) Über welche Kenntnisse verfügt die Landesregierung hinsichtlich linksextremistischen Zusammenschlüssen innerhalb der Parteien SPD und Bündnis 90/Die Grünen? 28) Welche Kenntnisse hat die Landesregierung über Linksextremisten in den ehemalig im Landtag Brandenburg vertretenen Parteien? 29) Welche Kenntnisse hat die Landesregierung in Bezug auf die soziostrukturelle Zusammensetzung der brandenburgischen Landesverbände der Parteien SPD und Bündnis 90/Die Grünen? Bitte aufschlüsseln nach Geburtsjahrgängen, Geschlecht, Nationalität, Mitglieder mit Migrationshintergrund, Familienstand, Berufstätigkeit, Beruf, Bildungsniveau, Religionszugehörigkeit, Haushaltsgröße und frühere SED-Mitgliedschaft. 30) Welche Kenntnisse hat die Landesregierung über die Organisationsstruktur des Vereins Rote Hilfe e.v.? 31) Welche Kenntnisse hat die Landesregierung hinsichtlich der soziostrukturellen Zusammensetzung des Vereins Rote Hilfe e.v.? Sofern möglich, bitte aufschlüsseln nach Geburtsjahrgängen, Geschlecht, Nationalität, Mitglieder mit Migrationshintergrund, Familienstand, Berufstätigkeit, Beruf, Bildungsniveau, Religionszugehörigkeit, Haushaltsgröße. 32) Ist der Landesregierung bekannt, ob die Rote Hilfe e.v. über personelle Verbindungen zu den Parteien SPD, DIE LINKE oder Bündnis 90/Die Grünen verfügt? Wenn ja, welche personellen Verbindungen bestehen zwischen den Mitgliedern des Vereins Rote Hilfe e.v. und den Mitgliedern der genannten Parteien? 33) Ist der Landesregierung bekannt, ob die Rote Hilfe e.v. über finanzielle Verbindungen zu den Parteien SPD, DIE LINKE und Bündnis 90/Die Grünen oder deren parteinahen Stiftungen verfügt? Wenn ja, welche finanziellen Verbindungen bestehen zwischen dem Verein Rote Hilfe e.v. und den genannten Parteien oder deren parteinahen Stiftungen?

5 34) Ist der Landesregierung bekannt, ob die Rote Hilfe e.v. über personelle Verbindungen in das Ausland verfügt? Wenn ja, welche personellen Verbindungen bestehen zwischen den Mitgliedern des Vereins Rote Hilfe e.v. und im Ausland ansässigen Personen oder Organisationen? 35) Ist der Landesregierung bekannt, über welche finanziellen Verbindungen in das Ausland die Rote Hilfe e.v. verfügt? Wenn ja, welche finanziellen Verbindungen bestehen zwischen dem Verein Rote Hilfe e.v. und im Ausland ansässigen Personen oder Organisationen? 36) Kann die Landesregierung ausschließen, dass der Verein Rote Hilfe e.v. in der Vergangenheit in irgendeiner Art und Weise mittels Steuergeldern gefördert wurde, z.b. via Weitergabe von Fördergeldern durch andere Geförderte? Wenn nicht, welche Kenntnisse liegen der Landesregierung vor? 37) Dem Verfassungsschutzbericht ist zu entnehmen, dass sich das Vorgehen der Rote Hilfe e.v. gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung richtet. Weshalb wurde der Verein Rote Hilfe e.v. nicht vom brandenburgischen Innenminister verboten bzw. weshalb ist von diesem bisher noch kein Verbotsverfahren eingeleitet worden? 38) Ist während der aktuellen Legislaturperiode mit einem Verbotsverfahren gegen den Verein Rote Hilfe e.v. zu rechnen? Wenn nein, weshalb ist in der aktuellen Legislaturperiode mit keinem Verbotsverfahren zu rechnen? 39) Welche Kenntnisse hat die Landesregierung über die Organisationsstruktur der sogenannten Interventionistische Linke? Sofern möglich, bitte aufschlüsseln nach Geburtsjahrgängen, Geschlecht, Nationalität, Mitglieder mit Migrationshintergrund, Familienstand, Berufstätigkeit, Beruf, Bildungsniveau, Religionszugehörigkeit, Haushaltsgröße. 40) Ist der Landesregierung bekannt, ob die Interventionistische Linke über personelle Verbindungen zu den Parteien SPD, DIE LINKE oder Bündnis 90/Die Grünen verfügt? Wenn ja, welche Verbindungen bestehen zwischen den Mitgliedern der Interventionistische Linke und den Mitgliedern der genannten Parteien? 41) Ist der Landesregierung bekannt, über welche finanziellen Verbindungen die Interventionalistische Linke zu den Parteien SPD, DIE LINKE und Bündnis 90/Die Grünen oder deren parteinahen Stiftungen verfügt? Wenn ja, welche finanziellen Verbindungen bestehen zwischen der Interventionistische Linke. und den genannten Parteien oder deren parteinahen Stiftungen? 42) Kann die Landesregierung ausschließen, dass die Interventionistische Linke in der Vergangenheit in irgendeiner Art und Weise mittels Steuergeldern gefördert wurde, z.b. via Weitergabe von Fördergeldern durch andere Geförderte? Wenn nicht, welche Kenntnisse liegen der Landesregierung vor? 43) Ist der Landesregierung bekannt, ob die Interventionistische Linke über personelle Verbindungen in das Ausland verfügt? Wenn ja, welche Verbindungen bestehen zwischen den Mitgliedern der Interventionistische Linke und im Ausland ansässigen Personen oder Organisationen? 44) Ist der Landesregierung bekannt, über welche finanziellen Verbindungen in das Ausland die Interventionistische Linke verfügt? Wenn ja, welche finanziellen Verbindungen bestehen zwischen der Interventionistische Linke und im Ausland ansässigen Personen oder Organisationen?

6 III Finanzierung des Linksextremismus im Land Brandenburg 45) Liegen der Landesregierung Kenntnisse über die Einnahmequellen linksextremistischer Strukturen, Organisationen, Gruppierungen, Initiativen oder Einzelpersonen in Brandenburg vor? Wenn ja, welche? Bitte aufschlüsseln nach Jahr, Geldnehmer, Einnahmequellen und Höhe der eingenommenen Geldmittel. 46) Liegen der Landesregierung Kenntnisse über die Finanzierung linksextremistischer Strukturen, Organisationen, Gruppierungen, Initiativen oder Einzelpersonen durch die im Landtag vertretenen Parteien vor? Wenn ja, welche Kenntnisse liegen der Landesregierung vor? 47) Liegen der Landesregierung Kenntnisse über die Finanzierung linksextremistischer Aktivitäten in Brandenburg vor und wenn ja, welche? 48) Liegen der Landesregierung Kenntnisse über die Finanzierung linksextremistischer Aktivitäten durch die im Landtag vertretenen Parteien vor? Wenn ja, welche Kenntnisse liegen der Landesregierung vor? 49) Liegen der Landesregierung Kenntnisse über die Finanzierung linksextremistischer Strukturen, Organisationen, Gruppierungen, Initiativen oder Einzelpersonen durch die parteinahen Stiftungen oder Kommunalpolitischen Vereinigungen der im Landtag vertretenen Parteien vor? Wenn ja, welche Kenntnisse liegen der Landesregierung vor? 50) Liegen der Landesregierung Kenntnisse über die Finanzierung linksextremistischer Aktivitäten durch die parteinahen Stiftungen oder Kommunalpolitischen Vereinigungen der im brandenburgischen Landtag vertretenen Parteien vor? Wenn ja, welche Kenntnisse liegen der Landesregierung vor? In welcher Höhe wurden linksextremistische Aktivitäten gefördert? 51) Liegen der Landesregierung Kenntnisse über die Finanzierung linksextremistischer Strukturen, Organisationen, Gruppierungen, Initiativen oder Einzelpersonen durch die Jugendorganisationen der im Landtag vertretenen Parteien vor? Wenn ja, welche Kenntnisse liegen der Landesregierung vor? 52) Liegen der Landesregierung Kenntnisse über die Finanzierung linksextremistischer Aktivitäten durch die Jugendorganisationen der im brandenburgischen Landtag vertretenen Parteien vor? Wenn ja, welche Kenntnisse liegen der Landesregierung vor? In welcher Höhe wurden linksextremistische Aktivitäten gefördert? 53) Liegen der Landesregierung Kenntnisse über die Finanzierung linksextremistischer Strukturen, Organisationen, Gruppierungen, Initiativen oder Einzelpersonen durch Drittstaaten vor? Wenn ja, welche Kenntnisse liegen der Landesregierung vor? 54) Liegen der Landesregierung Kenntnisse über die Finanzierung linksextremistischer Aktivitäten durch Drittstaaten vor? Wenn ja, welche Kenntnisse liegen der Landesregierung vor? In welcher Höhe wurden linksextremistische Aktivitäten gefördert? 55) Werden gegenwärtig linksextremistische Strukturen, Organisationen, Gruppierungen, Initiativen oder Einzelpersonen direkt oder indirekt, z.b. durch die Weiterleitung von Fördermitteln durch die Geförderten an linksextremistische Strukturen, Organisationen, Gruppierungen, Initiativen oder Einzelpersonen, durch das Land Brandenburg gefördert? Wenn ja, welche linksextremistischen Strukturen, Organisationen, Gruppierungen, Initiativen oder Einzelpersonen werden direkt oder indirekt und in welcher Höhe und mit welcher Begründung bzw. welchem Projektbezug gefördert?

7 56) Wurden in der Vergangenheit linksextremistische Strukturen, Organisationen, Gruppierungen, Initiativen oder Einzelpersonen direkt oder indirekt, z.b. durch die Weiterleitung von Fördermitteln durch die Geförderten an linksextremistische Strukturen, Organisationen, Gruppierungen, Initiativen oder Einzelpersonen, durch das Land Brandenburg gefördert? Wenn ja, welche linksextremistischen Strukturen, Organisationen, Gruppierungen, Initiativen oder Einzelpersonen wurden wann direkt oder indirekt und in welcher Höhe und mit welcher Begründung bzw. welchem Projektbezug gefördert? 57) Welche Organisationen, Stiftungen, Initiativen und sonstigen Vereinigungen werden in der laufenden Legislaturperiode durch die brandenburgische Landesregierung in welcher Höhe gefördert? Bitte aufschlüsseln nach Fördermittelempfängern und geförderten Projekten. 58) Welche linksextremistischen Organisationen, Stiftungen, Initiativen und sonstigen Vereinigungen wurden in den abgelaufenen Legislaturperioden seit Bestehen des Landes Brandenburg durch die brandenburgische Landesregierung in welcher Höhe gefördert? Bitte aufschlüsseln nach Jahren und unter Angabe des jeweiligen Projektbezuges. 59) Welche sonstigen Organisationen, Stiftungen, Initiativen und sonstigen Vereinigungen wurden in den abgelaufenen Legislaturperioden seit Bestehen des Landes Brandenburg durch die brandenburgische Landesregierung in welcher Höhe gefördert? Bitte aufschlüsseln nach Jahren und unter Angabe des jeweiligen Projektbezuges. 60) Wie hoch ist jeweils der Anteil der Personalkosten am Gesamtbudget aller durch die Landesregierung jemals geförderten Organisationen, Stiftungen, Initiativen und sonstigen Vereinigungen? Bitte aufschlüsseln nach Jahren und Fördermittelempfänger. 61) Wie hoch ist jeweils der Anteil der Ausgaben für Projekte am Gesamtbudget aller jemals durch die Landesregierung geförderten Einzelpersonen, Organisationen, Stiftungen, Initiativen oder sonstigen Vereinigungen? Bitte aufschlüsseln nach Jahren, Fördermittelempfänger, gefördertem Projekt. 62) Arbeitet die Landesregierung in irgendeiner Art und Weise, z.b. durch finanzielle Förderung, mit der Amadeu-Antonio-Stiftung zusammen? Wenn ja, in welcher Art und Weise arbeitet die Landesregierung mit der Amadeu-Antonio Stiftung zusammen? IV Personenpotential und Vernetzung 63) Wie viele Personen ordnete die Landesregierung jeweils in den Jahren seit 1990 dem linksextremistischen Spektrum im Land Brandenburg zu? 64) Wie viele der von der Landesregierung in den Jahren seit 1990 dem linksextremistischen Spektrum im Land Brandenburg zugeordneten Personen gelten bzw. galten als gewaltbereit? 65) Verfügt die Landesregierung über Kenntnisse in Bezug auf die nationale und internationale Vernetzung von brandenburgischen gewaltbereiten Linksextremisten sowie von brandenburgischen linksextremistischen Parteien und Organisationen? Wenn ja, über welche Kenntnisse verfügt die Landesregierung? 66) Wie wirkt sich die in der vorherigen Frage thematisierte Vernetzung auf die innere Sicherheit im Land Brandenburg aus?

8 67) Wie schätzt die Landesregierung die Gefahr ein, dass sich aus linksextremistischen Gruppierungen oder der linksextremistischen Szene im Land Brandenburg terroristische Strukturen entwickeln, die Anschläge auf Personen, wie z.b. Bürger, Politiker oder Polizeibedienstete, und/oder Gegenstände oder Gebäude, wie z.b. öffentliche Einrichtungen, unternehmen? 68) Kam es seit 1990 zu Fällen von öffentlicher Unterstützung linkextremistischer Organisationen, Personen, Veranstaltungen oder Aktionen durch zum jeweiligen Zeitpunkt aktive, ehemalige oder spätere Mitglieder des Landtages oder der Landesregierung? 69) Kam es seit 1990 zu Fällen von öffentlicher Unterstützung linkextremistischer Organisationen, Personen, Veranstaltungen oder Aktionen durch zum jeweiligen Zeitpunkt aktive, ehemalige oder spätere sonstige Mandatsträger? 70) Wie bewertet die Landesregierung die etwaige öffentliche Unterstützung linksextremistischer Umtriebe durch Mitglieder des Landtages und sonstigen Mandatsträgern? V Linksextremistisch motivierte Straftaten 71) Welche Kriterien gelten für die Einstufung einer Straftat als politisch links oder linksextremistisch motiviert? 72) Wie viele Ermittlungsverfahren wurden seit 1990 im Bereich der PMK-links im Land Brandenburg eingeleitet und abgeschlossen? Um welche Straftaten tabellarisch aufgeschlüsselt nach Ort, Landkreis, Datum, Anzahl der Opfer und der Täter, Straftat nach dem Strafgesetzbuch und gegebenenfalls Strafmaß sowie Organisationszugehörigkeit des Täters - handelte es sich? 73) Wie viele Nachmeldungen linksextremistisch motivierter Straftaten gab es für die Jahre seit 1990? Bitte nach Jahren aufschlüsseln. 74) Wie viele dieser nachgemeldeten Straftaten waren Gewalttaten? Bitte aufgeschlüsselt nach Ort, Delikt, Tatzeit, Tatort, Landkreis, Anzahl der Opfer und der Täter, Tat nach dem Strafgesetzbuch angeben. 75) Wie hat sich das Verhältnis der linksextremistisch motivierten Gewalt- und sonstigen Straftaten je Einwohner im Land Brandenburg seit 1990 entwickelt? Bitte aufschlüsseln nach Jahr, Landkreis und an welcher Stelle das Land Brandenburg im deutschlandweiten Vergleich stand. 76) Wie viele Personen wurden im Land Brandenburg seit 1990 durch linksextremistisch motivierte Gewalttaten verletzt oder getötet? Bitte nach Jahr, Art und Anzahl der Straftatbestände sowie den involvierten linksextremistischen Organisationen aufschlüsseln. 77) Wie viele Polizeibeamte wurden seit 1990 während der Ausübung ihres Dienstes Opfer linksextremistisch motivierter Straftaten? Bitte aufschlüsseln nach Jahr, aufgenommene Ermittlungsverfahren, Tatvorwurf, Verfahrensabschluss, Strafmaß, Anzahl der geschädigten Polizeibeamten, Tatort, Kontext des Polizeieinsatzes. 78) Wie viele Polizeibeamte wurden seit 1990 außerhalb der Dienstzeit Opfer linksextremistisch motivierter Straftatent? Bitte aufschlüsseln nach Jahr, aufgenommene Ermittlungsverfahren, Tatvorwurf, Verfahrensabschluss, Strafmaß, Anzahl der geschädigten Polizeibeamten, Tatort.

9 79) In wie vielen Fällen kam es seit 1990 durch Personen, die dem linksextremistischen Spektrum zugeordnet werden, zu Widerstandshandlungen gegen die Staatsgewalt? Bitte aufschlüsseln nach Jahr, aufgenommene Ermittlungsverfahren, Verfahrensabschluss, Strafmaß, Tatort, Kontext des Polizeieinsatzes. 80) In wie vielen Fällen wurde seit 1990 die Arbeit von Rettungsdiensten und Feuerwehren von Personen, die dem linksextremistischen Spektrum zugeordnet werden können, behindert? Bitte aufschlüsseln nach Jahren, Einsatzorten sowie gegebenenfalls in diesem Zusammenhang eröffnete Ermittlungsverfahren und Verfahrensabschlüsse. 81) Welche Maßnahmen ergreift die Landesregierung, um Polizeibeamte bzw. Angehörige von Rettungsdiensten und Feuerwehren gegen linksextremistische Gewalt zu schützen? Bitte aufschlüsseln nach bereits umgesetzten, nach geplanten sowie auf die Polizeiorganisation und - ausrüstung bezogene Maßnahmen. 82) Welcher Sachschaden entstand seit 1990 im Zusammenhang mit linksextremistischen Aktivitäten an Ausrüstung, Fahrzeugen und Immobilien der Polizei im Land Brandenburg? Bitte aufschlüsseln nach Jahren und Polizeiinspektionsbereichen. 83) In wie vielen Fällen wurden wegen Sachbeschädigungen an Ausrüstung, Fahrzeugen und Immobilien der Polizei im Land Brandenburg Strafverfahren gegen Linksextremisten eingeleitet? Bitte aufschlüsseln nach Jahr, Anzahl der Straftaten, PI-Bereich und Verfahrensabschluss (bei Verurteilung bitte das Strafmaß angeben). 84) Welcher Sachschaden entstand seit 1990 im Zusammenhang mit linksextremistischen Aktivitäten an Ausrüstung und Fahrzeugen der Polizei anderer Bundesländer und der Bundespolizei bei Einsätzen im Land Brandenburg? Bitte aufschlüsseln nach Jahren. 85) In wie vielen Fällen wurden wegen Sachbeschädigungen an Ausrüstung und Fahrzeugen der Polizei anderer Bundesländer und der Bundespolizei bei Einsätzen im Land Brandenburg Strafverfahren gegen Linksextremisten eingeleitet? Bitte aufschlüsseln nach Jahr, Anzahl der Straftaten, PI-Bereich und Verfahrensabschluss (bei Verurteilung bitte das Strafmaß angeben). 86) Wie viele linksextremistisch motivierte Angriffe gegen Polizeieinrichtungen wurden im Land Brandenburg seit 1990 registriert? Bitte aufschlüsseln nach Jahren, Straftatbeständen, Verfahrensabschlüssen und ggf. Strafmaß. 87) Wie viele linksextremistisch motivierte Angriffe gegen oder Störungen von Wahlkampfstände(n), angemeldete(n) Veranstaltungen und Demonstrationen oder sonstige(n) Kundgebungen hat es bei den Europa-, Bundestags-, Landtags- sowie Kommunalwahlkämpfen im Land Brandenburg seit 1990 gegeben? 88) Gegen welche Parteien richteten sich die in der vorherigen Frage genannten Übergriffe? Bitte aufschlüsseln nach Europa-, Bundestags-, Landtags- sowie Kommunalwahlen und jeweils nach dem Namen der angegriffenen Partei sowie Ort und Datum des Übergriffs. 89) In welchen der unter der vorherigen Frage genannten Fälle wurden Strafverfahren eingeleitet? Bitte aufschlüsseln nach Straftatbestand sowie die Art und das Datum des Verfahrensabschlusses. 90) Welche sonstigen Erkenntnisse über die Behinderung des Wahlkampfes liegen der Landesregierung ab dem Jahr 1990 vor und welche Maßnahmen wurden zur Prävention ergriffen?

10 91) Wie viele Angriffe gegen Wahlkreisbüros von Brandenburger Mitgliedern des Landtages, des Bundestages oder des Europäischen Parlamentes hat es im Land Brandenburg seit 1990 gegeben? Bitte aufschlüsseln nach Datum des Angriffes, welcher Partei die betroffenen Abgeordneten angehörten, welcher Sach- bzw. Personenschaden jeweils entstand und wie die Täter politisch eingeordnet wurden. Bitte auch Angriffe von unbekannten Tätern aufführen. 92) Wie viele Angriffe gegen kommunale Mandatsträger hat es im Land Brandenburg seit 1990 gegeben? Bitte aufschlüsseln nach Datum des Angriffes, welcher Partei die betroffenen Mandatsträger angehörten, welcher Sach- bzw. Personenschaden jeweils entstand und wie die Täter politisch eingeordnet wurden. 93) Welche Maßnahmen hat die Landesregierung zur Prävention von Übergriffen auf brandenburgische Mitglieder des Landtages, des Bundestages und des Europäischen Parlaments ergriffen? 94) Welche Maßnahmen hat die Landesregierung zur Prävention von Übergriffen auf brandenburgische kommunale Mandatsträger ergriffen? 95) Wie viele linksextremistisch motivierte Angriffe gegen angemeldete Veranstaltungen und Demonstrationen oder sonstige Kundgebungen hat es im Land Brandenburg seit 1990 gegeben? Bitte aufschlüsseln nach Veranstaltung, Datum und Höhe der Sach- bzw. Personenschäden. 96) Wo liegen die räumlichen Schwerpunkte im Land Brandenburg in Bezug auf linksextremistisch motivierte Straftaten? 97) Wo liegen die Schwerpunktdelikte im Land Brandenburg in Bezug auf linksextremistisch motivierte Straftaten? 98) Welcher Sachschaden an öffentlichem und privatem Eigentum entstand im Land Brandenburg seit 1990 durch linksextremistische Sachbeschädigungen? Bitte aufschlüsseln nach Jahr, Höhe der Schäden und Tatort. 99) Wie viele und welche linksextremistisch motivierte Übergriffe gegen die Studentenverbindungen Corps Masovia Königsberg zu Potsdam und Corps Silesia Breslau zu Frankfurt (Oder) wurden seit dem Jahr 2000 registriert? Bitte aufschlüsseln nach Jahren, Straftatbeständen, Verfahrensabschlüssen und ggf. Strafmaß. 100) In wie vielen Fällen kam es zu Störungen von Veranstaltungen der in der vorherigen Frage genannten Studentenverbindungen? Bitte aufschlüsseln nach Jahren. 101) Wie viele bei der Bundeswehr im Land Brandenburg beschäftigte Personen wurden von Linksextremisten tätlich angegriffen? Bitte aufschlüsseln nach Jahren, Anzahl der Ermittlungsverfahren, Anzahl der Verfahrensabschlüsse und ggf. Strafmaß. 102) Welcher Sachschaden entstand an Ausrüstung, Fahrzeugen und Immobilien der Bundeswehr im Land Brandenburg durch linksextremistische Angriffe, Sabotageakte und sonstige Sachbeschädigungen? Bitte aufschlüsseln nach Jahr und Standort der Bundeswehr. 103) Welcher Sachschaden entstand durch die Zerstörung von Bundeswehr- Werbung an Gebäuden, Plakatwänden, öffentlichen Verkehrsmitteln etc. im Land Brandenburg durch Linksextremisten? Bitte aufschlüsseln nach Jahr und Tatort.

11 VI Maßnahmen zur Prävention 104) Welche konkreten Maßnahmen zur Linksextremismus-Prävention wurden von der Landesregierung in den letzten fünf Jahren auf Landesebene ergriffen? 105) Welche konkreten Maßnahmen zur Linksextremismus-Prävention wurden in den letzten fünf Jahren in den Landkreisen und kreisfreien Städten ergriffen? 106) Existiert durch die Landesregierung oder eines der Ministerien ausgearbeitetes Informationsmaterial, welches Kommunen und ihre Entscheidungsträger, Jugendliche, Schulen, Vereine und Bürger über den Linksextremismus informiert? 107) Welche Maßnahmen, Initiativen oder Projekte zur Bekämpfung linksextremer Strukturen und Straftaten wurden seit 1990 durch das Land Brandenburg gefördert? 108) Falls keine Maßnahmen, Initiativen oder Projekte zur Bekämpfung linksextremer Strukturen und Straftaten durch das Land Brandenburg gefördert wurden, weshalb erfolgte dies nicht? 109) Besitzt der Kampf gegen den Linksextremismus für die Landesregierung denselben Stellenwert wie der Kampf gegen den Rechtsextremismus und weiteren Formen des Extremismus? Wie begründet die Landesregierung Ihre Einschätzung? 110) Sind in der Vergangenheit Maßnahmen, Initiativen oder Projekte, die der Bekämpfung linksextremer Strukturen gewidmet wurden, eingestellt worden? Wenn ja, welche und mit welcher Begründung? 111) Wie viele Verbote von linksextremistischen Organisationen hat es im Land Brandenburg seit 1990 insgesamt gegeben? Bitte aufschlüsseln nach Jahr des Verbots und Nennung der verbotenen Organisationen, des letzten Sitzes und der zuletzt bekannten Mitgliederzahl. 112) Wie viele und welche Verbote von linksextremistischen Organisationen führten im Anschluss dazu, dass sich die jeweiligen Mitglieder der verbotenen Organisation in anderen Organisationen erneut betätigten? 113) Haben sich im Land Brandenburg verbotene linksextremistische Organisationen in anderen Bundesländern neu gegründet? Wenn ja, welche? 114) Haben sich in anderen Bundesländern verbotene linksextremistische Organisationen im Land Brandenburg neu gegründet? Wenn ja, welche? 115) Welche Kriterien führen zu einer Beobachtung linksextremistischer Organisationen durch den Verfassungsschutz? 116) Die Erfüllung welcher Kriterien zieht für linksextremistische Organisationen ein Verbot nach sich? 117) Erwägt die Landesregierung, angesichts des im Verfassungsschutzbericht 2015 festgehaltenen Anstiegs linksextremistischer Gewalttaten, die Beobachtung der linksextremen Szene im Land Brandenburg durch den Verfassungsschutz zu intensivieren und auszuweiten? 118) Immer wieder werden brandenburgische Polizeibeamte in Einsätzen bei Massenkundgebungen, wie z.b. linksextremistisch motivierten Demonstrationen, Opfer von linksextremistischen Angriffen. Warum kann die Polizei nicht vorbeugend agieren?

12 119) Ist die Landesregierung der Auffassung, dass brandenburgische Polizeibeamte bei Einsätzen auf Massenkundgebungen, wie z.b. linksextremistisch motivierten Demonstrationen, ausreichend gut geschützt sind? Woran macht die Landesregierung dies fest? 120) Dem Verfassungsschutzbericht 2015 des Bundesministeriums des Inneren ist einerseits zu entnehmen, dass die Zahl linksextremistischer Gewalttaten über die Jahre schwankt, andererseits, dass die Intensität der Gewalt zugenommen hat. Diese richtet sich dem Bericht zur Folge immer wieder gegen Polizeibeamte, wobei nicht nur schwerste Körperverletzungen in Kauf genommen werden. In welcher Art und Weise setzt sich die Landesregierung für die körperliche Unversehrtheit der brandenburgischen Polizeibeamten ein? 121) Dem Verfassungsschutzbericht 2015 ist zu entnehmen, dass die von Linksextremisten ausgehende Militanz im Zusammenhang mit Demonstrationen deutlich zugenommen hat. Sieht die Landesregierung hierin eine Gefährdung des öffentlichen Friedens? Wenn ja, mit welchen Maßnahmen gedenkt sie dieser Militanz entgegenzuwirken? 122) Die Zahl linksextremistischer Gewalttaten ist im Jahr 2015 gestiegen. Inwiefern wurde dies von der Landesregierung bei der Aufstellung des Haushaltsplanes für die kommenden beiden Jahre, durch die Bereitstellung von Haushaltsmitteln für welche konkreten Maßnahmen, Initiativen oder Projekte zur Linksextremismus-Prävention, berücksichtigt? 123) Immer wieder verzichten gewaltbereite Linksextremisten zum Schutz vor Strafverfolgung im Zusammenhang mit ihren Aktionen auf die Nennung von Namen (so genannte no-name- Militanz ). a) Wie oft war dies seit 1990 der Fall? b) In wie vielen und welchen Fällen konnte dennoch die Identität der Täter ermittelt werden? 124) Welche Vorkehrungen ergreift die Landesregierung, um öffentliches und privates Eigentum besser vor durch Linksextremisten verursachte Sachbeschädigungen zu schützen? VII Institutionelle Verankerung des Linksextremismus 125) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden bzw. bestehen zwischen den ehemaligen und gegenwärtigen Regierungsparteien bzw. deren Mitgliedern und linksextremen Organisationen? 126) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden bzw. bestehen zwischen den ehemaligen und gegenwärtigen Regierungsparteien bzw. deren Mitgliedern und dem linksextremen Milieu? 127) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden bzw. bestehen zwischen den sonstigen im Land Brandenburg aktiven Parteien bzw. deren Mitgliedern und linksextremen Organisationen? 128) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden bzw. bestehen zwischen den sonstigen im Land Brandenburg aktiven Parteien bzw. deren Mitgliedern und dem linksextremen Milieu?

13 129) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden bzw. bestehen zwischen den innerparteilichen Zusammenschlüssen der im Land Brandenburg aktiven Parteien bzw. deren Mitgliedern und linksextremen Organisationen? 130) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden bzw. bestehen zwischen den innerparteilichen Zusammenschlüssen der im Land Brandenburg aktiven Parteien bzw. deren Mitgliedern und dem linksextremen Milieu? 131) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden bzw. bestehen zwischen den Jugendorganisationen der im Land Brandenburg aktiven Parteien und linksextremen Organisationen? 132) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden bzw. bestehen zwischen den Jugendorganisationen der im Land Brandenburg aktiven Parteien und dem linksextremen Milieu? 133) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden bzw. bestehen zwischen Mitgliedern der Landesregierung und linksextremen Organisationen? 134) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden bzw. bestehen zwischen Mitgliedern der Landesregierung und dem linksextremen Milieu? 135) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden, bzw. bestehen zwischen Mitgliedern des Landtags und linksextremen Organisationen? 136) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden, bzw. bestehen zwischen Mitgliedern des Landtags und dem linksextremen Milieu? 137) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden, bzw. bestehen zwischen in der öffentlichen Verwaltung beschäftigten Personen und linksextremen Organisationen? 138) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden, bzw. bestehen zwischen in der öffentlichen Verwaltung beschäftigten Personen und dem linksextremen Milieu? 139) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden, bzw. bestehen zwischen Vertretern parteinaher Stiftungen und linksextremen Organisationen? 140) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden, bzw. bestehen zwischen Vertretern parteinaher Stiftungen und dem linksextremen Milieu? 141) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden, bzw. bestehen zwischen Gewerkschaften und linksextremen Organisationen? 142) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden, bzw. bestehen zwischen Gewerkschaften und dem linksextremen Milieu? 143) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden, bzw. bestehen zwischen der Medienlandschaft, d.h. Printmedien, audiovisuelle Medien und elektronische Medien, und linksextremen Organisationen?

14 144) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden bzw. bestehen zwischen der Medienlandschaft, d.h. Printmedien, audiovisuelle Medien und elektronische Medien, und dem linksextremen Milieu? 145) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden bzw. bestehen zwischen den Gremien brandenburgischer Universitäten und linksextremen Organisationen? Bitte auch die in den Studierendenparlamenten vertretenen Studierendenverbände, insbesondere Die Linke.SDS, Juso-Hochschulgruppen, etc., berücksichtigen. 146) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden bzw. bestehen zwischen den Gremien brandenburgischer Universitäten und dem linksextremen Milieu? Bitte auch die in den Studierendenparlamenten vertretenen Studierendenverbände, insbesondere Die Linke.SDS, Juso-Hochschulgruppen, etc., berücksichtigen. 147) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden bzw. bestehen zwischen an den brandenburgischen Universitäten beschäftigten Personen und linksextremen Organisationen? 148) Welche personellen oder organisatorischen Verbindungen bestanden bzw. bestehen zwischen an den brandenburgischen Universitäten beschäftigten Personen und dem linksextremen Milieu? 149) Ist der Landesregierung bekannt, ob Publikationen der Amadeu-Antonio-Stiftung an öffentlichen Einrichtungen, z.b. Schulen, ausgelegt werden bzw. wurden? Wenn ja, welche Publikationen wurden ausgelegt? 150) Ist der Landesregierung bekannt, ob Publikationen parteinaher Stiftungen bzw. kommunalpolitischer Vereinigungen an öffentlichen Einrichtungen, z.b. Schulen, ausgelegt werden bzw. wurden? Wenn ja, welche Publikationen wurden ausgelegt und wer war der Verfasser bzw. die in Auftrag gebende parteinahe Stiftung bzw. kommunalpolitische Vereinigung? 151) Wie viele der im Staatsapparat der ehemaligen DDR beschäftigten Personen wurden im Zuge des Verwaltungstransformationsprozesses nach 1990 auf Grund ihrer Mitgliedschaft und/oder Funktionärstätigkeit in der SED aus ihrem Beschäftigungsverhältnis bzw. Dienst entlassen und wie viele wurden in den Folgejahren erneut im Bereich des Öffentlichen Dienstes beschäftigt? 152) Wie viele der im Sicherheitsapparat der ehemaligen DDR beschäftigten Personen wurden nach 1990 aus ihrem Beschäftigungsverhältnis bzw. Dienst entlassen und wie viele wurden in den Folgejahren erneut im Bereich des Öffentlichen Dienstes beschäftigt? Bitte aufschlüsseln nach hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern der Staatssicherheit. 153) Wie viele der im Staatsapparat der ehemaligen DDR beschäftigten Personen wurden im Zuge des Verwaltungstransformationsprozesses nach 1990 auf Grund ihrer Mitgliedschaft und/oder Funktionärstätigkeit in der SED aus ihrem Beschäftigungsverhältnis bzw. Dienst entlassen und fanden seitdem eine Beschäftigung bei den vom Land Brandenburg finanziell geförderten Stiftungen, Willkommensinitiativen, Vereinen und sonstigen Organisationen? 154) Wie viele der im Sicherheitsapparat der ehemaligen DDR beschäftigten Personen fanden nach 1990 eine Beschäftigung bei den vom Land Brandenburg finanziell geförderten Stiftungen, Willkommensinitiativen, Vereinen und sonstigen Organisationen? Bitte aufschlüsseln nach hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern der Staatssicherheit.

15 VIII Umgang mit Linksextremismus im Land Brandenburg 155) Wurden den brandenburgischen Sicherheitsbehörden Vorgaben zum Umgang mit linksextremen Personen und/oder Organisationen gemacht? Wenn ja, welche? 156) In welchen Fällen wurde durch Mitglieder der Landesregierung, Mitglieder des Landtags oder im Öffentlichen Dienst beschäftigte Personen Einfluss auf die Wortwahl oder die Berichterstattung der Polizei im Zusammenhang mit linksextremistischen Straftaten genommen? 157) In welchen Fällen haben Mitglieder der Landesregierung, Mitglieder des Landtags oder im Öffentlichen Dienst beschäftigte Personen Einfluss auf die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen und privaten Medien im Hinblick auf den Linksextremismus genommen? 158) In welchen Fällen wurden durch Linksextremisten begangene Straftaten, wie die Einschränkung der Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit politisch Andersdenkender, strafrechtlich nicht verfolgt? Aus welchen Gründen wurde von einer strafrechtlichen Verfolgung abgesehen? 159) In welchem Umfang wurden/werden so genannte V-Leute in linksextremen Strukturen eingesetzt? 160) Gibt es gegenwärtig oder gab es in der Vergangenheit Anweisungen an die Sicherheitsbehörden, Einschränkungen des Grundrechts auf Versammlungsfreiheit, z.b. durch von Linksextremisten vorgenommene Blockaden, hinzunehmen? 161) In wie vielen und welchen Fällen wurden durch die zuständigen Behörden Einschränkungen des Grundrechts auf Versammlungsfreiheit, z.b. durch von Linksextremisten vorgenommene Blockaden, hingenommen? IX Demonstrationen und sonstige Aktivitäten 162) Wie viele politisch links und linksextremistisch motivierte Demonstrationen wurden seit 1990 registriert? (Bitte aufschlüsseln nach Jahr, Ort, Anzahl der Demonstranten und bekannte linksextremistische Gruppierungen und Einzelpersonen, die an den Demonstrationen teilgenommen haben.) 163) Bei wie vielen und welchen dieser Demonstrationen wurden von Seiten der politisch links motivierten Demonstranten Straftaten verübt? Bitte aufschlüsseln nach Jahren, Anzahl der Ermittlungsverfahren, Verfahrensabschlüssen und ggf. Strafmaß. 164) Bei wie vielen und welchen dieser Demonstrationen wurden von Seiten der politisch linksextremistisch motivierten Demonstranten Straftaten verübt? Bitte aufschlüsseln nach Jahren, Anzahl der Ermittlungsverfahren, Verfahrensabschlüssen und ggf. Strafmaß. 165) Welcher Sachschaden entstand seit 1990 an Ausrüstung und Dienstfahrzeugen der Brandenburger Polizei im Zusammenhang mit den in der vorherigen Frage erwähnten Demonstrationen durch Linksextremisten? Bitte aufschlüsseln nach Jahren, Höhe des Sachschadens, Anzahl der Ermittlungsverfahren, Verfahrensabschlüssen und ggf. Strafmaß 166) Von welcher Einzelperson, Partei oder sonstigen Organisation wurden diese Demonstrationen angemeldet? Bitte aufschlüsseln nach Datum, Ort, Name, Vorname und Organisations- oder Parteizugehörigkeit.

16 167) Welche der im Land Brandenburg aktiven Parteien haben seit 1990 zur Teilnahme an welchen politisch links bzw. linksextremistisch motivierten Demonstrationen aufgerufen? Bitte aufschlüsseln nach Datum, Ort, Titel der jeweiligen Demonstration. 168) Wie viele brandenburgische Polizeibedienstete waren an Polizeieinsätzen im Zusammenhang mit Demonstrationen, Kundgebungen, Ausschreitungen am 30. April, 1., 2. und 3. Mai 2015 im Land Brandenburg beteiligt? 169) Welche Strafverfahren wurden im Rahmen der angemeldeten und nicht angemeldeten Demonstrationen, Kundgebungen und Ausschreitungen am 30. April, 1., 2. und 3. Mai 2015 im Land Brandenburg gegen Linksextremisten eingeleitet? 170) Wie viele Bedienstete der brandenburgischen Bereitschaftspolizei waren an Polizeieinsätzen im Zusammenhang mit Demonstrationen, Kundgebungen, Ausschreitungen am 30. April, 1., 2. und 3. Mai 2015 in anderen Bundesländern beteiligt? 171) Wie viele aus anderen Bundesländern stammende Polizisten haben sich an Polizeieinsätzen im Zusammenhang mit Demonstrationen, Kundgebungen, Ausschreitungen am 30. April, 1., 2. und 3. Mai 2015 im Land Brandenburg beteiligt? 172) Wurden Beeinträchtigungen der körperlichen Unversehrtheit der in den Fragen 169, 171 und 172 erwähnten Polizeibeamten oder Schäden an deren Ausrüstung oder deren Dienstfahrzeugen durch linksextremistische Angriffe verzeichnet? Wenn ja, welche? 173) Wie viele gewalttätige Übergriffe gegen Teilnehmer genehmigter Demonstrationen oder Unbeteiligte im Kontext von Demonstrationen hat es im Land Brandenburg seit 1990 durch Linksextremisten gegeben? Bitte aufschlüsseln nach Jahr, dem jeweiligen Datum und Ort, Titel der Demonstration und Name des Organisators bzw. der Organisation/den Organisationen, die die jeweilige Demonstration angemeldet hat/haben. 174) Welche Parteien und Organisationen haben zur Teilnahme an den vorgenannten Demonstrationen und Kundgebungen aufgerufen? 175) Wie hoch war dabei jeweils der Anteil an Aktivitäten, die als Gegenaktionen zu anderen extremistisch motivierten Veranstaltungen eingeordnet werden können? Bitte insbesondere den Anteil von Aktivitäten aufführen, die als Gegenaktionen zu rechtsextremistischen Aktionen eingeordnet werden können und aufschlüsseln nach Jahr, dem jeweiligen Datum und Ort, bei angemeldeten Gegendemonstrationen den Titel der Demonstration und Name des Organisators bzw. der Organisation/den Organisationen, die die jeweilige Demonstration angemeldet hat/haben. 176) Wie hoch war dabei jeweils der Anteil an Aktivitäten, die als Gegenaktionen zu nicht extremistisch motivierten Veranstaltungen eingeordnet werden können? Bitte aufschlüsseln nach Jahr, dem jeweiligen Datum und Ort, bei angemeldeten Gegendemonstrationen den Titel der Demonstration und Name des Organisators bzw. der Organisation/den Organisationen, die die jeweilige Demonstration angemeldet hat/haben. 177) Inwieweit geht die Polizei im Land Brandenburg gegen Verstöße gegen das Vermummungsverbot vor? 178) Ist die Polizei in Brandenburg in der Lage das Vermummungsverbot wirksam durchzusetzen?

17 179) Gibt es von Seiten der Landesregierung aus Anweisungen an die Polizeibeamten Verstöße gegen das Vermummungsverbot zu tolerieren? Wenn ja, welche Anweisungen existieren? 180) Wie schätzt die Landesregierung die Gefahr ein, dass es im Land Brandenburg im Rahmen von Demonstrationen oder anderen Aktionen, an denen Personen teilnehmen, die der linksextremistischen Szene angehören, zu schweren gewalttätigen Ausschreitungen kommt? 181) Wie viele Konzerte mit linksextremistischen Bands hat es im Land Brandenburg seit 1990 gegeben? Bitte aufschlüsseln nach Datum, Ort, Band bzw. Einzelinterpret, Herkunftsland bzw. - bundesland der Band bzw. des Einzelinterpreten, Konzertveranstalter und gegebenenfalls Besucherzahl. 182) Welche Sport- und Freizeitaktivitäten haben Linksextremisten und ihnen nahestehende Organisationen, wie z.b. die Partei DIE LINKE. im Land Brandenburg seit 1990 durchgeführt? Bitte aufschlüsseln nach Datum, Ort, Projekttitel, Organisation und Teilnehmerzahl. 183) Welche Aktivitäten haben Linksextremisten und linksextremistische Organisationen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit durchgeführt? Bitte aufschlüsseln nach Datum, Ort, Projekttitel, Organisation, Teilnehmerzahl und ggf. Partizipation der Parteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE. X Linksextremistische Internetseiten und sonstige Medien 184) Sind der Landesregierung Internetseiten bekannt, die die Verbreitung linksextremistischer Ansichten zur Zielsetzung haben? Wenn ja, welche? 185) Wie viele linksextremistische sogenannte Info- oder Recherchedienste, die systematisch Informationen über den politischen Gegner" sammeln, existieren im Land Brandenburg? Bitte den Namen der Internetpräsenz und die im jeweiligen Impressum aufgeführten Verantwortlichen nennen. 186) Welche linksextremistischen Parteien, Organisationen und Gruppierungen von gewaltbereiten Linksextremisten verfügen über eine eigene Internetpräsenz? 187) Wo werden de.indymedia.org, linksunten.indymedia.org und keinealternative.blogspot.de gehostet? Bitte den Ort und den Betreiber angeben. 188) Welche Erkenntnisse über die Betreiber linksextremistischer Internetseiten, insbesondere de.indymedia.org, linksunten.indymedia.org und keinealternative.blogspot.de, liegen der Landesregierung vor? 189) Wie erfolgt die Finanzierung der Seiten de.indymedia.org, linksunten.indymedia.org und keinealternative.blogspot.de? Bitte aufschlüsseln nach Jahren und Finanzquelle. 190) Welche Organisationen unterstützen die Seiten de.indymedia.org, linksunten.indymedia.org und keinealternative.blogspot.de? 191) Wie schätzt die Landesregierung die politische Arbeit bzw. Bedeutung und den Nutzen aller ihr bekannten linksextremistischen Internetseiten für die linksextreme Szene ein?

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4822 19. Wahlperiode 15.12.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Andreas Dressel (SPD) vom 09.12.09 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3701 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3701 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3701 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Angriffe auf die Bundeswehr sowie Sicherheitskräfte der Landes-

Mehr

Rede von Innenminister Ralf Jäger. anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2015.

Rede von Innenminister Ralf Jäger. anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2015. Presseinformation 4. Juli 2016 Pressestelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Telefon 0211 871 2300/2301 Telefax 0211 871 2500 pressestelle@mik.nrw.de www.mik.nrw.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Vorab per E-Mail (anfragen@bayern.landtag.de) Präsidentin des Bayer.

Mehr

Massiver Polizeieinsatz bei einer Demonstration der sog. autonomen Antifaschisten in Freiburg am 14. November 2009

Massiver Polizeieinsatz bei einer Demonstration der sog. autonomen Antifaschisten in Freiburg am 14. November 2009 14. Wahlperiode 20. 11. 2009 Antrag der Abg. Edith Sitzmann u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Innenministeriums Massiver Polizeieinsatz bei einer Demonstration der sog. autonomen Antifaschisten in Freiburg

Mehr

Amtsdelikte im Land Bremen

Amtsdelikte im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1109 Landtag 18. Wahlperiode 29.10.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Amtsdelikte im Land Bremen Mitteilung des Senats an die Bremische

Mehr

Belehrung, Fragebogen und Erklärung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst

Belehrung, Fragebogen und Erklärung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst Belehrung, Fragebogen und Erklärung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst Belehrung über die Pflicht zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst Nach dem Beamtenstatusgesetz müssen sich Beamtinnen

Mehr

1 Begriff und Aufgabe

1 Begriff und Aufgabe Gesetz für die aktive Bürgerbeteiligung zur Stärkung der Inneren Sicherheit (Hessisches Freiwilligen-Polizeidienst-Gesetz - HFPG) Vom 13. Juni 2000 GVBl. I S. 294 1 Begriff und Aufgabe (1) Das Land richtet

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Beschreibung der Handlungskette

Beschreibung der Handlungskette Was Staatsangehörige des Staates Deutschland VORHER WISSEN MÜSSEN Warum, wie und zu welchem Zweck muß ein neuer Staat gegründet werden. Beschreibung der Handlungskette 1. Begründung 2. Definition des vorläufigen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1319 6. Wahlperiode 06.12.2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1319 6. Wahlperiode 06.12.2012 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1319 6. Wahlperiode 06.12.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Geschehnisse vor, während und nach der Demonstration gegen Asylmissbrauch

Mehr

Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2015 Bundesweite Fallzahlen

Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2015 Bundesweite Fallzahlen Bundesministerium des Innern Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2015 Bundesweite Fallzahlen 1. Erfassung politisch motivierter Kriminalität Straftaten, die aus einer politischen Motivation heraus

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2163 11.06.2013

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2163 11.06.2013 Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2163 11.06.2013 Große Anfrage Fraktion DIE LINKE Zur Situation der Call-Center-Branche in Sachsen-Anhalt Seit Gründung der Call-Center-Unternehmen sind die Arbeitsbedingungen

Mehr

Ermittlungen gegen mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigungen in Nord- und Süddeutschland

Ermittlungen gegen mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigungen in Nord- und Süddeutschland Deutscher Bundestag Drucksache 18/4038 18. Wahlperiode 17.02.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Renner, Ulla Jelpke, Kerstin Kassner, Petra Pau, Harald Petzold (Havelland), Halina Wawzyniak,

Mehr

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes * Presseinformationen Rechtsextremismus, Stand 19. Mai 29 Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes 21 28* Der Verfassungsschutz schlüsselt die Gewalttaten mit extremistischem

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP JES! Jung. Eigenständig. Stark. Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Trägerstruktur / Kooperationspartner/-innen

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 4/3276 4. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 1267 der Abgeordneten Susanne Melior Fraktion der SPD Drucksache 4/3134 Umsetzung des Zuwanderungsgesetzes

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Thomas Lutze, Sabine Leidig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Thomas Lutze, Sabine Leidig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Deutscher Bundestag Drucksache 18/532 18. Wahlperiode 14.02.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Thomas Lutze, Sabine Leidig, weiterer Abgeordneter und der

Mehr

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Das Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Angriffe auf Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Mehr

3. Gibt es bereits den Entwurf eines Raumnutzungskonzeptes?

3. Gibt es bereits den Entwurf eines Raumnutzungskonzeptes? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2066 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Björn Lakenmacher Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 5/5206 Zukunft des Polizeistandortes Wittenberge Wortlaut

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/7037

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/7037 Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/7037 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2711 der Abgeordneten Anja Heinrich der CDU-Fraktion Drucksache 5/6863 Neudruck Gewährleistung des

Mehr

Vom 30. September 2010

Vom 30. September 2010 Gesetz über den Nachweis besonderer Eignungsvoraussetzungen im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Erzbistum Hamburg 1 Vom 30. September 2010 (Kirchliches Amtsblatt, Erzbistum

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1091 6. Wahlperiode 25.09.2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1091 6. Wahlperiode 25.09.2012 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1091 6. Wahlperiode 25.09.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Geschehnisse vor, während und nach der linksextremen Demonstration

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167 Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/9167 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3537 des Abgeordneten Dieter Groß und Peer Jürgens Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/8906 Auswirkungen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/6723 19. Wahlperiode 16.07.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 09.07.10 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2497 21. Wahlperiode 15.12.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Bernd Baumann und Dirk Nockemann (AfD) vom 07.12.15 und Antwort

Mehr

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 27.05.2015. Datum des Originals: 26.05.2015/Ausgegeben: 01.06.

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 27.05.2015. Datum des Originals: 26.05.2015/Ausgegeben: 01.06. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8781 27.05.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3352 vom 21. April 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/8502

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2044 19. Wahlperiode 30.01.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Andreas Dressel (SPD) vom 22.01.09 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Auslandsgeheimdienst BND überwacht illegal Bürger und Unternehmen NRWs

Auslandsgeheimdienst BND überwacht illegal Bürger und Unternehmen NRWs LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6432 29.07.2014 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2401 vom 24. Juni 2014 des Abgeordneten Daniel Schwerd PIRATEN Drucksache

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl -

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl - en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie e.v. 1. Fragenkomplex

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3374 6. Wahlperiode 03.11.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Zulassungsverordnung für Vertragsärzte und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Ehemalige Stasi-Mitarbeiter in den Justizbehörden des Landes Brandenburg

Ehemalige Stasi-Mitarbeiter in den Justizbehörden des Landes Brandenburg Landtag Brandenburg Drucksache 5/2891 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1127 des Abgeordneten Danny Eichelbaum der CDU-Fraktion an die Landesregierung Ehemalige Stasi-Mitarbeiter

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/9551 18. Wahlperiode 02.09.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Irene Mihalic, Monika Lazar, Luise Amtsberg, Britta Haßelmann, Renate Künast, Özcan Mutlu, Dr. Konstantin

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1089 04.05.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Frau Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Anonyme

Mehr

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/9783 22.09.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3819 vom 25. August 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/9628

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Ältestenrat Magdeburg, 2. Februar 2012

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Ältestenrat Magdeburg, 2. Februar 2012 Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/798 09.02.2012 Unterrichtung Ältestenrat Magdeburg, 2. Februar 2012 Beschluss des Ältestenrates über Grundsätze zur Führung des Landeswappens für Abgeordnete Der

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/8756 18. Wahlperiode 31.05.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Renner, Petra Pau, Frank Tempel, Sevim Dağdelen, Dr. André Hahn, Jan Korte, Ulla Jelpke, Harald

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 8. Januar 2016 Fachbereich: WD 1: Geschichte,

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Datum des Originals: /Ausgegeben: ( )

Datum des Originals: /Ausgegeben: ( ) LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11621 05.04.2016 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4528 vom 3. März 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache

Mehr

Dokumentenprüfung im Land Bremen

Dokumentenprüfung im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/861 Landtag 18. Wahlperiode 16.04.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Dokumentenprüfung im Land Bremen Antwort des Senats auf die Kleine

Mehr

Praktische Umsetzung der Strafvorschriften zur Bekämpfung der Auslandskorruption

Praktische Umsetzung der Strafvorschriften zur Bekämpfung der Auslandskorruption Deutscher Bundestag Drucksache 16/8463 16. Wahlperiode 10. 03. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jerzy Montag, Kerstin Andreae, Irmingard Schewe-Gerigk, weiterer

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST Anfrage des Abgeordneten Dr. Sepp Dürr, Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 11.03.2015 Auch nach Beantwortung der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Vorab per E-Mail (anfragen@bayern.landtag.de) Präsidentin des Bayer.

Mehr

Umsetzung und Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung

Umsetzung und Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung Deutscher Bundestag Drucksache 17/251 17. Wahlperiode 16. 12. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ekin Deligöz, Katja Dörner, Tabea Rößner, weiterer Abgeordneter und

Mehr

wash. [J.H.-D.,AnmerkungderFragesteller]einmalaufgebauthat. [ ]Es

wash. [J.H.-D.,AnmerkungderFragesteller]einmalaufgebauthat. [ ]Es Deutscher Bundestag Drucksache 17/5725 17. Wahlperiode 05. 05. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Claudia Roth (Augsburg), Monika Lazar, weiterer

Mehr

Stand der Übertragung von Flächen des Bundes im Rahmen des Nationalen Naturerbes

Stand der Übertragung von Flächen des Bundes im Rahmen des Nationalen Naturerbes Deutscher Bundestag Drucksache 17/10370 17. Wahlperiode 23. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Hans-Josef Fell, weiterer

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Psychologische Gründe für die NPD-Mitgliedschaft Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Psychologische Gründe für die NPD-Mitgliedschaft Deutscher Bundestag WD /16 Psychologische Gründe für die NPD-Mitgliedschaft 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Psychologische Gründe für die NPD-Mitgliedschaft Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 8. Juni 2016 Fachbereich: WD 1: Geschichte,

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1706 28.01.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Lukasch (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Sozialer Wohnungsbau

Mehr

Teil C Kinder- und Jugendschutz als Querschnittsaufgabe Januar Inhaltsverzeichnis

Teil C Kinder- und Jugendschutz als Querschnittsaufgabe Januar Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4 Kinder- und Jugendschutz als Querschnittsaufgabe... 3 4.1 Einführung und rechtliche Grundlagen... 3 4.2 Situationsbeschreibung im Landkreis Göppingen (Stand 2007)... 3 4.2.1 Neue Medien...

Mehr

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003 Ferrücktes Imposantes Leben Psychisch kranker Menschen im Film Abgedreht Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien 8. 12. Oktober 2003 Idee Im Rahmen des Europäischen Jahres

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 1. Das Land soll den flächendeckenden Ausbau des Mobilfunks finanziell unterstützen. 2. Asylbewerberinnen und -bewerber sollen dezentral in Wohnungen untergebracht werden. 3. In Sachsen-Anhalt soll weiterhin

Mehr

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG verabschiedet am 20. November 1963 1904 (XVIII). Erklärung der Vereinten Nationen über die Beseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung Die Generalversammlung, in

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/157 03.12.2009 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Renner (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Die aktuelle Problemlage in

Mehr

Übergriffe von Gefangenen auf Strafvollzugsbedienstete als Dienstunfälle?

Übergriffe von Gefangenen auf Strafvollzugsbedienstete als Dienstunfälle? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5677 28.04.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2103 vom 11. März 2014 des Abgeordneten Peter Biesenbach CDU Drucksache 16/5317

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/148 04.07.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Jan Wenzel Schmidt (AfD) Frauenquote in Leitungsfunktionen

Mehr

Die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe gewährt Vorschlagsrechte für die Jugendhilfe und Landesjugendhilfeausschüsse

Die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe gewährt Vorschlagsrechte für die Jugendhilfe und Landesjugendhilfeausschüsse Hinweise des Kultusministeriums für die öffentliche Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe im Bereich der Jugendarbeit gemäß 75 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) und 4 und 17 Jugendbildungsgesetz

Mehr

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/637 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 199 der Abgeordneten Axel Vogel und Michael Jungclaus Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/466

Mehr

Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen

Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen Ziele und Aufgaben Optimierung der Präventionsarbeit im Freistaat Sachsen

Mehr

Aufarbeitung der Gründungsgeschichte des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

Aufarbeitung der Gründungsgeschichte des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Deutscher Bundestag Drucksache 16/7919 16. Wahlperiode 29. 01. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christoph Waitz, Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Dr. Karl Addicks,

Mehr

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Dr. Matthias Korte Köln, 6. Februar 2015 Internationale Bestechung Gliederung! Internationales Bestechungsgesetz!

Mehr

Interventionsfälle im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf Anregung von Bundes- und Landessicherheitsbehörden

Interventionsfälle im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf Anregung von Bundes- und Landessicherheitsbehörden Deutscher Bundestag Drucksache 8/7929 8. Wahlperiode 8.03.206 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Renner, Frank Tempel, Dr. André Hahn, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH 14. Wahlperiode 24. 09. 2010 Antrag der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Mehr

Null Toleranz bei sexualisierter Gewalt.

Null Toleranz bei sexualisierter Gewalt. Null Toleranz bei sexualisierter Gewalt. www.gruene-fraktion-bayern.de Positionspapier der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Beschlossen auf der Winterklausur in München am 13. Januar

Mehr

Antwort. Drucksache 16/5957. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 27.05.2014. Datum des Originals: 27.05.2014/Ausgegeben: 30.05.

Antwort. Drucksache 16/5957. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 27.05.2014. Datum des Originals: 27.05.2014/Ausgegeben: 30.05. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5957 27.05.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2259 vom 25. April 2014 der Abgeordneten Henning Höne und Dr. Robert Orth FDP

Mehr

der Abgeordneten Herbert Behrens, Andrej Hunko, Annette Groth, Ulla Jelpke, Dr. Petra Sitte, Kathrin Vogler und der Fraktion DIE LINKE.

der Abgeordneten Herbert Behrens, Andrej Hunko, Annette Groth, Ulla Jelpke, Dr. Petra Sitte, Kathrin Vogler und der Fraktion DIE LINKE. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12704 17. Wahlperiode 11. 03. 2013 Kleine Anfrage der Abgeordneten Herbert Behrens, Andrej Hunko, Annette Groth, Ulla Jelpke, Dr. Petra Sitte, Kathrin Vogler und der Fraktion

Mehr

Richtlinien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu Aushängen und Auslagen auf Flächen der zentralen Universitätsverwaltung (Aushang-Richtlinien)

Richtlinien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu Aushängen und Auslagen auf Flächen der zentralen Universitätsverwaltung (Aushang-Richtlinien) Richtlinien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu Aushängen und Auslagen auf Flächen der zentralen Universitätsverwaltung (Aushang-Richtlinien) I. Anwendungsbereich Seite 2 von 5 1. Diese Richtlinien

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 4009 28. 04. 99 Antrag der Abg. Gerhard Bloemecke u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Klinikum

Mehr

Datei -Gewalttäter Sport -

Datei -Gewalttäter Sport - BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/668 Landtag (zu Drs. 18/603) 18. Wahlperiode 20.11.2012 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und der SPD Datei -Gewalttäter

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4582 24.11.2015 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Sebastian Striegel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Tatort

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3348 5. Wahlperiode 15.04.2010 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Polizeilicher Dienstsport und ANTWORT der Landesregierung Nachstehende

Mehr

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung)

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung) Fragen des BUND Antworten der Parteien: 3 von 5 Parteien haben geantwortet: CDU (5 detaillierte Antworten, ohne /Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) Grüne (5 detaillierte Antworten mit ) SPD (4 mal ja ohne

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

gesamte Wahlperiode gesamte Wahlperiode

gesamte Wahlperiode gesamte Wahlperiode 5.1 Bildung von Fraktionen und Gruppen Stand: 28.10.2013 Fraktionsbildung Die Fraktionen sind mit eigenen Rechten ausgestattete Teile des Bundestages. Aufgrund ihrer Eigenständigkeit sind sie berechtigt,

Mehr

Verwahrlosung älterer Menschen

Verwahrlosung älterer Menschen Verwahrlosung älterer Menschen Rechtliche Rahmenbedingungen für behördliches Einschreiten, Kooperation von Ordnungsamt und Sozialen Diensten am Beispiel der Stadt Leonberg 1. Grundgesetz Art. 1 : Die Würde

Mehr

Zweifelerscheinenfraglich,dadieStiftungausdemerfolgreichendeutschafrikanischenStipendiatenaustauschprogramm

Zweifelerscheinenfraglich,dadieStiftungausdemerfolgreichendeutschafrikanischenStipendiatenaustauschprogramm Deutscher Bundestag Drucksache 17/12456 17. Wahlperiode 25. 02. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ute Koczy, Kerstin Müller (Köln), Thilo Hoppe, weiterer Abgeordneter

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2893 18. Wahlperiode 2015-04-17. Vorträge von Nachrichtendienstmitarbeitern vor Schulgruppen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2893 18. Wahlperiode 2015-04-17. Vorträge von Nachrichtendienstmitarbeitern vor Schulgruppen SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2893 18. Wahlperiode 2015-04-17 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Schule und Berufsbildung

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation 1 1. Vorgaben aus den EU Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO 1303/2013, Art. 115-117 und Anhang XII: Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie

Mehr

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 5 Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011

Mehr

stark ausgeweitet werden solle. AngesichtsdieserZielsetzungenunddesAuslaufensderBundesförderungim kommenden Jahr ergeben sich zahlreiche Fragen.

stark ausgeweitet werden solle. AngesichtsdieserZielsetzungenunddesAuslaufensderBundesförderungim kommenden Jahr ergeben sich zahlreiche Fragen. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12803 17. Wahlperiode 19. 03. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrich Schneider, Ekin Deligöz, Katja Dörner, weiterer Abgeordneter

Mehr

BUNDESKINDERSCHUTZGESETZ ÜBERSICHT. ÄNDERUNG DES 72a SGB VIII. 72a (4) SGB VIII

BUNDESKINDERSCHUTZGESETZ ÜBERSICHT. ÄNDERUNG DES 72a SGB VIII. 72a (4) SGB VIII ÜBERSICHT Ausgangslage Das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) 72a (4) SGB VIII die Partner der Vereinbarung Geltungsbereich relevanter Personenkreis relevante Straftaten ( 72a (1) SGB VIII) Kriterien qualifizierter

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Gender

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Gender en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Gender Mainstreaming Experts International 1. Welchen Stellenwert werden Sie

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/44 24.11.94 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Finanzierung der Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik (GASP) DAS EUROPÄISCHE

Mehr

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung vom 25. November 1998 (Stand am 9. Februar 1999) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Krankenversorgung Polizeibeamte

Krankenversorgung Polizeibeamte Private Krankenversicherung Krankenversorgung INFO FÜR VERTRIEBSPARTNER Stand Mai 2015 Ein Unternehmen der AXA Gruppe Die Polizei Fast 264.000 und Polizeibeamtinnen sorgen in den Bundesländern Deutschlands

Mehr

Der offizielle Name lautet Ad Hoc Group on Nuclear Security (AHGNS).

Der offizielle Name lautet Ad Hoc Group on Nuclear Security (AHGNS). Deutscher Bundestag Drucksache 17/9906 17. Wahlperiode 12. 06. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013 EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN

Mehr

Anlage 1 zur Kabinettvorlage des BMFSFJ vom 23. März 2009-16/17055- Beschlussvorschlag

Anlage 1 zur Kabinettvorlage des BMFSFJ vom 23. März 2009-16/17055- Beschlussvorschlag Anlage 1 zur Kabinettvorlage des BMFSFJ vom 23. März 2009-16/17055- Beschlussvorschlag Die Bundesregierung beschließt die Eckpunkte zur Bekämpfung von Kinderpornographie im Internet in der vom Bundesministerium

Mehr

Der Deutsche Bundestag

Der Deutsche Bundestag Der Deutsche Bundestag Hier kannst Du viel über den Deutschen Bundestag erfahren. Unten siehst du Stichpunkte. Diese Stichpunkte kannst du nach der Reihe anklicken. Probier es einfach aus. 1 In Deutschland

Mehr

Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatskanzlei über die Beflaggung der Dienstgebäude im Freistaat Sachsen (VwV Beflaggung)

Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatskanzlei über die Beflaggung der Dienstgebäude im Freistaat Sachsen (VwV Beflaggung) VwV Beflaggung Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatskanzlei über die Beflaggung der Dienstgebäude im Freistaat Sachsen (VwV Beflaggung) I. Geltungsbereich 1. Die Verwaltungsvorschrift gilt für die

Mehr

Wie viele OGS-Plätze an Grundschulen im Bereich der Bezirksregierung Detmold stehen nicht zur Verfügung, obwohl ein Bedarf der Eltern besteht?

Wie viele OGS-Plätze an Grundschulen im Bereich der Bezirksregierung Detmold stehen nicht zur Verfügung, obwohl ein Bedarf der Eltern besteht? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5866 14.05.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2213 vom 14. April 2014 der Abgeordneten Kai Abruszat und Yvonne Gebauer FDP

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Jens Petermann, Halina Wawzyniak und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/2349

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Jens Petermann, Halina Wawzyniak und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/2349 Deutscher Bundestag Drucksache 17/2750 17. Wahlperiode 13. 08. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Jens Petermann, Halina Wawzyniak und der

Mehr

Umweltmanagement für die öffentliche Verwaltung

Umweltmanagement für die öffentliche Verwaltung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/862 Landtag 18. Wahlperiode 16.04.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Umweltmanagement für die öffentliche Verwaltung

Mehr

Chancen und Risiken ziviler Drohnen. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BDL Juli 2016

Chancen und Risiken ziviler Drohnen. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BDL Juli 2016 Chancen und Risiken ziviler Drohnen Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BDL Juli 2016 Differenziertes Bild bei der Zustimmung zu zivilen Drohnen Akzeptanz der Nutzung von zivilen Drohnen

Mehr

Ausbeuterische Kinderarbeit auf nationaler und internationaler Ebene wirksam bekämpfen

Ausbeuterische Kinderarbeit auf nationaler und internationaler Ebene wirksam bekämpfen Deutscher Bundestag Drucksache 17/6662 17. Wahlperiode 25. 07. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Marlene Rupprecht (Tuchenbach), Christoph Strässer, Petra Crone,

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr