A bis Z des Bezirkshaushalts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A bis Z des Bezirkshaushalts"

Transkript

1 A-Teil (des Haushaltsplanes) Dazu zählen Lernmittel, Hochbau-, Tiefbau- und Grünflächenunterhaltung, Bewegliches Vermögen, Beköstigung in Schulen, Grundstücksbewirtschaftung und pauschalierte Ausgaben. Ansatz Als (Titel-)Ansatz bezeichnet man den Betrag, der in einem Jahr für eine bestimmte Aufgabe ausgegeben werden darf bzw. in dessen Höhe Einnahmen mit einem bestimmten Entstehungsgrund erwartet werden. Ausgaben Die Ausgaben im Haushaltsplan ermächtigen die Verwaltung, Zahlungen in der angegebenen Höhe zu leisten. Ansprüche auf Zahlungen werden nicht begründet. Dabei unterscheidet man zwischen Ausgaben des A- Teil, T-Teil und Z-Teil. Basiskorrektur Die Basiskorrektur soll das Entstehen unzumutbar hoher Fehlbeträge oder nicht auf bezirklicher Initiative beruhender Überschüsse verhindern. Basiskorrekturen sind z.b. bei Tarifveränderungen, Erhöhungen der Regelsätze, Rechtsänderungen, Fallzahlenentwicklungen und Aufgabenverlagerungen möglich. Sie werden im Laufe des Haushaltsjahres bis unmittelbar vor dem endgültigen Jahresabschluss durch die Senatsverwaltung für Finanzen bekanntgegeben. Durch die Basiskorrektur erhöht oder vermindert sich die Zuweisung. Beiträge öffentliche Einnahmen, die von den Bezirken für die Betreibung von Einrichtungen (z.b. Kitakostenbeiträge) oder für den Bau von öffentlicher Infrastruktur (z.b. Erschließungsbeiträge) erhoben werden. BA Treptow-Köpenick von Berlin SE PFin Stand 09/2015 Seite 1 von 16

2 Bezirksamt ist die Verwaltungsbehörde des Bezirks. Das Bezirksamt (BA) wird von der Bezirksverordnetenversammlung gewählt und besteht aus dem/der Bezirksbürgermeister/in und weiteren Bezirksstadträten/ Bezirksstadträtinnen (Leiter/Leiterinnen der Verwaltungszweige). Diese sind Beamte auf Zeit (Wahlperiode), sind hauptamtlich tätig und leiten (als Teil der Verwaltung) die Bezirksverwaltung. Bauplanungsunterlagen (BPU) Bauplanungsunterlagen sind Planungsunterlagen, die für die Veranschlagung von Baumaßnahmen erforderlich sind. Sie sind die Grundlage für die Ausführung der Maßnahme. Sie geben Auskunft über die Art der Ausführung, die Kosten der Baumaßnahme, des Grunderwerbs und der Einrichtungen sowie die vorgesehene Finanzierung und Zeitplan. Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bestimmt die Grundlinien der Verwaltungspolitik des Bezirks im Rahmen der Rechtsvorschriften und der vom Senat erlassenen Verwaltungsvorschriften. Sie ist ein Teil der Verwaltung und gehört somit zur vollziehenden und nicht zur gesetzgebenden Gewalt. Sie regt u.a. Verwaltungshandeln an durch Empfehlungen und Ersuchen und kontrolliert die Führung der Geschäfte des Bezirksamts. Sie entscheidet u.a. über den Bezirkshaushaltsplan, die Genehmigung der Bezirkshaushaltsrechnung und über die bezirkliche Anmeldung zur Investitionsplanung des Landes Berlin. Bezirkshaushaltsplan Der Bezirkshaushaltsplan enthält alle Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigung, die der Bezirk für einen Planungszeitraum (z.b. 2016/2017) erwartet. Die Einnahmen werden nach ihrem Entstehungsgrund, die Ausgaben nach ihrem Verwendungszweck veranschlagt. Für jedes Haushaltsjahr oder als Doppelhaushalt für 2 Jahre ist ein Haushaltsplan aufzustellen. Er wird durch das Haushaltsgesetz festgestellt und bildet die Grundlage für die Haushaltsund Wirtschaftsführung. Der Haushaltsplan ermächtigt die Verwaltung, Ausgaben zu leisten und Verpflichtungen einzugehen. Da es sich um einen Plan handelt, werden keine Ansprüche oder Verbindlichkeiten begründet oder aufgehoben. Die Haushaltspläne der Bezirke sind Bestandteil des Haushaltsplans von Berlin. BA Treptow-Köpenick von Berlin SE PFin Stand 09/2015 Seite 2 von 16

3 Bezugsgröße sagt aus, auf welche Maßeinheit sich die Kosten je Produkt beziehen, also zum Beispiel auf einen Schüler / eine Schülerin, auf einen Quadratmeter Grünfläche, einen Straßenbaum, eine Unterrichtsstunde. Bewirtschaftungsausgaben Hierin sind unter anderem die Ausgaben für Strom, Gas, Wasser, Heizung, Müllabfuhr, Straßenreinigung, Steuern, Versicherungen und die Gebäudereinigung enthalten. Budget Ist ein anderer Begriff für die zur Verfügung stehenden Mittel. Budgetierung Verfahren, das für die Berechnung der Zuweisungen des Senats an die Bezirke eingesetzt wird. Grundlage für die Ermittlung der Zuweisungen sind die Daten der Kosten- und Leistungsrechnung, in der die Kosten der vom Bezirk erstellten Produkte abgebildet werden. Das Budget umfasst den gesamten Ausgabenteil des Verwaltungshaushalts (sächliche Verwaltungskosten incl. Personalkosten). Die Zuweisung erfolgt aufgrund von Planmengen und einer Art Mittelwert aller 12 Bezirke. Budgetwirksame Kosten In der Kosten- und Leistungsrechnung sind damit alle Kosten gemeint, die in dem jeweiligen Haushalt auch zu Ausgaben führen. Sie beinhalten nicht die kalkulatorischen (budgetunwirksamen) Kosten. Eckwertebeschluss Mit dem Beschluss von Eckwerten verteilt das Bezirksamt die dem Bezirk zugewiesenen Gelder (Globalsumme) auf die verschiedenen Ressorts (Abteilungen), wobei aber Vorgaben des Landes Berlin berücksichtigt werden müssen. Einnahmen Die Einnahmen im Haushaltsplan sind Vorgaben für die Verwaltung, mindestens in dieser Höhe Einnahmen zu erzielen. Die Einnahmen untergliedern sich in E00 E05 (vgl. Kennbuchstaben). Forderungen an die Bürger können nicht unmittelbar aus dem Bezirkshaushaltsplan abgeleitet werden. BA Treptow-Köpenick von Berlin SE PFin Stand 09/2015 Seite 3 von 16

4 Einzelplan Ein Einzelplan steht für alle Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen eines Verwaltungszweiges. Er wird durch eine zweistellige Kennziffer dargestellt. In der Bezirksverwaltung gibt es folgende Einzelpläne: 31 Bezirksverordnetenversammlung 33 Bezirksamt politisch-administrativer Bereich 34 Ordnungsamt 35 Amt für Bürgerdienste 36 Amt für Weiterbildung und Kultur 37 Schul-und Sportamt 38 Straßen- und Grünflächenamt 39 Amt für Soziales 40 Jugendamt 41 Gesundheitsamt 42 Stadtentwicklungsamt 43 Umwelt-und Naturschutzamt 45 Allgemeine Finanzangelegenheiten. Erstattungen und Zuwendungen durch Dritte Hierbei handelt es sich sowohl um Erstattungen (von anderen Behörden oder von privater Seite), als auch um Spenden, Erbschaften oder Stiftungsmittel. Beispiel für Erstattungen von anderen Behörden, sind z.b. Sozialleistungen. Beispiel für Erstattungen von privater Seite ist z.b. die Erstattung von Betriebskosten für die vom Bezirk vermieteten Gebäude. Finanzvermögen Besteht aus jenen Vermögenswerten, die nicht zur Erfüllung der fachlichen Aufgaben genutzt werden. BA Treptow-Köpenick von Berlin SE PFin Stand 09/2015 Seite 4 von 16

5 Freier Träger Ist die Bezeichnung für einen in den Sozialgesetzbüchern (SGB) genannten Träger von Sozial-, Jugend-oder anderen Hilfsmaßnahmen bzw. Angeboten, der nicht öffentlicher Träger (Bezirke, Land, Bund) ist. Der freie Träger führt entsprechend seines Auftrages und seines Selbstverständnisses Maßnahmen durch (z. B. Ferienlager für Kinder), unterhält Einrichtungen (Kiezclubs) oder macht Angebote (Erziehungsberatung). Hierfür erhält der freie Träger Zuschüsse der öffentlichen Hand. Traditionell waren diese Zuschüsse nicht kostendeckend, sondern sollten nur das Engagement des freien Trägers stützen. Mit der stärkeren Einforderung öffentlicher Verantwortung verändert sich auch die Trägerlandschaft und kostendeckende öffentliche Zuschüsse werden immer häufiger erwartet. Gebühren Es handelt sich hierbei um Einnahmen, die für konkrete Leistungen einer Behörde etwa bei der Ausstellung eines Personalausweises, einer Genehmigung oder sonstigen Dienstleistung. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung bzw. ist grundsätzlich durch die Höhe der für die Leistungserbringung entstandenen Kosten begrenzt. Gender Budgeting (Geschlechtergerechter Haushalt) Ist ein Instrument, um die zur Verfügung stehenden Gelder geschlechtergerecht einzusetzen. Globalsumme nennt man den Betrag, den der Bezirk von der Senatsverwaltung für Finanzen für die Erfüllung seiner Aufgaben zugewiesen bekommt. Der Betrag setzt sich zusammen aus den Zuweisungen für Ausgaben (ohne Investitionen) incl. Transferausgaben abzüglich der Einnahmevorgabe. Haushaltsjahr Entspricht dem Kalenderjahr. BA Treptow-Köpenick von Berlin SE PFin Stand 09/2015 Seite 5 von 16

6 Haushaltsgesetz Die rechtliche Grundlage für die Bewirtschaftung aller Einnahmen und Ausgaben des Landes Berlin einschließlich der Bezirke. Mit dem Haushaltsgesetz werden die Gesamteinnahmen und Gesamtausgaben des Haushaltsjahres, die Höhe der Kredite und Verpflichtungsermächtigungen, der Gesamtbetrag der Kassenkredite und der Steuersätze verbindlich festgestellt. Erst durch ein Haushaltswirtschaftsrundschreiben (HWR) gilt auch die Ermächtigung zur Bewirtschaftung als erteilt, da die Senatsverwaltung für Finanzen haushaltwirtschaftliche Beschränkungen verhängen kann. Mit dem Haushaltsgesetz wird der Haushaltsplan des Landes Berlin und des Bezirks rechtlich verbindlich. Haushaltsplan Siehe Bezirkshaushaltsplan Haushaltsüberwachungslisten (HÜL) Technische Hilfsmittel bei den mittelbewirtschaftenden Verwaltungsstellen zur Überwachung der Einnahmen (HÜL-E), Ausgaben (HÜL-A) und Verpflichtungsermächtigungen (HÜL-VE). Hauptgruppen In jedemkapitel des Haushaltsplanes werden Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigen in folgende Hauptgruppe gegliedert: 0 Einnahmen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben sowie EU- Eigenmitteln 1 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus dem Schuldendienst 2 Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen (nicht für Investitionen) 3 Einnahmen aus Schuldenaufnahmen, aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen, besondere Finanzierungseinnahmen 4 Personalausgaben 5 Sächliche Verwaltungsausgaben, Zinsen 6 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse (nicht für Investitionen) 7 Investitionsausgaben für bauliche Zwecke 8 Sonstige Investitionsausgaben und Ausgaben zur Investitionsförderung 9 Besondere Finanzangelegenheiten BA Treptow-Köpenick von Berlin SE PFin Stand 09/2015 Seite 6 von 16

7 Infrastruktur Bezeichnet die bezirkseigenen Gebäude und Grundstücke. Infrastrukturkosten Alle bei der Bewirtschaftung der Gebäude und Grundstücke anfallenden Kosten (kalkulatorische Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen auf eigene Gebäude, kalkulatorische Zinsen auf Grundstücke, Mieten, Nebenkosten wie Energie und Müllabfuhr). Aus diesen Kosten und der Fläche des verwalteten Gebäudes könnte dann der Kostensatz für eine Verrechnungsmiete ermittelt, mit dem die anderen Kostenstellen für die Nutzung des Gebäudes und Grundstücks belastet werden. In Treptow- Köpenick werden die Infrastrukturkosten nach genutzten Gebäudeflächen auf die Kostenstellen umgelegt. Investitionsausgaben Alle Ausgaben, die zur Erhöhung des so genannten Anlagevermögens (gemeint ist der materielle Besitz der Bezirke) führen. Hierzu zählen Baumaßnahmen (Neubau, Erweiterungsbau, Umbau) und Beschaffungen ab einem Wert von Euro. Kalkulatorische Kosten Im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung entstehen kalkulatorische Kosten durch die gebrauchs- und zeitablaufbedingte Wertminderung des Anlagevermögens sowie durch den Verzicht auf alternative Nutzungsmöglichkeiten des in ihnen gebundenen Kapitals. Diese Kosten werden wertmäßig in der Form der kalkulatorischen Abschreibungen und kalkulatorischen Zinsen erfasst und den verursachenden Stellen als budgetunwirksame Kosten zugeordnet. Ihnen steht kein tatsächlicher Geldfluss gegenüber. Kalkulatorische Pensionszuschläge werden durch einen kalkulatorischen Anteil für spätere Pensionen ermittelt, um die Bezüge eines Beamten mit denen eines Angestellten vergleichbar zu machen. BA Treptow-Köpenick von Berlin SE PFin Stand 09/2015 Seite 7 von 16

8 Kameraler Haushalt Haushalt, der nach dem Bruttoprinzip Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen auf verschiedenen Kapiteln / Titeln erfasst, erfolgte Zahlungen verbucht und Jahresabschlussdaten ermittelt. Dabei gilt für die Bezirke folgende Systematik: Einzelpläne (zweistellig) von 31 bis 45 Kapitel (vierstellig) von bis Titel (fünfstellig) XXX XX 1. Stelle = Hauptgruppe 2. Stelle = Obergruppe 3. Stelle = Gruppe 4. und 5. Stelle = weitere Unterteilung der Gruppe Wenn die 4. und 5. Stelle eine 90 bis 99 aufweist, dann korrespondieren Einnahmen und Ausgaben und sind grundsätzlich zweckgebunden. Die Ausgaben dieser Titel dürfen die Einnahmen nicht übersteigen und erst dann geleistet werden, wenn die Einnahmen tatsächlich vorhanden sind. Die Haushaltsplanaufstellung muss in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen erfolgen. Es wird nicht nachgewiesen, für welche konkrete Leistung bzw. Produkt etwas aufgestellt bzw. abgerechnet wird. Kapitel Die Kapitel (vierstellige Kennziffer) untergliedern die Einzelpläne des Haushaltsplanes und stehen jeweils für Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen einer Organisationseinheit (vergleichbar mit einer Kostenstelle). Kennbuchstaben (Kb) Sie dienen der Unterscheidung der folgenden verschiedenen Einnahmen- bzw. Ausgabefelder: Einnahmen: E 00 E 01 E 02 E 03 E 04 E 05 Zuweisung des Senats, Entnahme aus der Rücklage Schule Einnahmen zur Finanzierung von Ausgaben außerhalb der Zuweisung des Senats Managementbedingte Einnahmen aus eigenem Handeln sonstige Einnahmen die mit Ausgaben des A-Teil und des T-Teil korrespondieren Einnahmen, die mit Ausgaben des Z-Teil korrespondieren Einnahmen aus Beiträgen von Eltern für Kinder für Beköstigung und Betreuung in Schulen und Kitas BA Treptow-Köpenick von Berlin SE PFin Stand 09/2015 Seite 8 von 16

9 Ausgaben: A 01 Lernmittel A 02 Hochbauunterhaltung A 03 Tiefbauunterhaltung A 04 Grünflächenunterhaltung A 05 Bewegliches Vermögen A 07 Beköstigung A 08 Grundstücksbewirtschaftung A 09 Pauschalierte Ausgaben A 10 Einnahmeabhängige Ausgaben Konsumtive Sachausgaben Hierzu gehören Transferzahlungen und Ausgaben für den Betrieb der Verwaltung. Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Ist eine betriebswirtschaftliche Methode der Kostenerfassung. Diese findet parallel zum kameralen Haushalt statt. Die Kosten-und Leistungsrechnung gibt Auskunft über die Kosten der Dienstleistungen (Kostenträgerrechnung), die Orte der Kostenentstehung (Kostenstellenrechnung) und sie gibt Antwort auf die Frage, welche Arten von Kosten in welcher Höhe im Einzelnen entstanden sind (Kostenartenrechnung). Kostenstelle Kostenstellen sind als organisatorische Einheiten zu verstehen, deren Beschäftigte gemeinsam Kosten und Erträge verursachen. Die Kostenstellen gliedern die Verwaltung in Einheiten (z.b. Ämter), welche die Kostenverantwortung tragen. Kostenart Auf die Erstellung der Dienstleistungen entfallende Kosten werden in der Berliner Verwaltung nach folgenden Arten erfasst: Personalkosten, Sachkosten, Verrechnungen, Umlagen, Infrastrukturkosten, kalkulatorische Pensionszuschläge, kalkulatorische Zinsen und Abschreibungen für Immobilien. BA Treptow-Köpenick von Berlin SE PFin Stand 09/2015 Seite 9 von 16

10 Kostenträger Kostenträger sind die Produkte (Dienstleistungen) der Verwaltung, für die Kosten entstanden sind. Leistungs- und Verantwortungszentrum (LuV) ist eine Organisationseinheit der Verwaltung, in der Leistungen für Bürger/innen erbracht werden (z.b. in einem Amt). Median-Vergleich der Bezirke Im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung handelt es sich hierbei um ein Instrument des Bezirksvergleichs im Hinblick auf die Mittelzuweisung durch den Senat. Der Median ist ein Mittelwert der Kosten von Leistungen, der nach einem bestimmten statistischen Verfahren ermittelt wird. Die Zuweisungen des Senats an den Bezirk richten sich nach diesem Mittelwert. Der Median ist die Zahl, die in der Mitte einer aufsteigenden Zahlenreihe liegt. Bei 12 Bezirken ist der Median der Wert zwischen dem sechsten und siebenten Bezirk. Nachtragshaushalt ist eine Möglichkeit, wenn es trotz Ausnutzung aller haushaltswirtschaftlichen Möglichkeiten zu keiner Abwendung eines erheblichen Differenzbetrages kommen wird und der Ausgleich nur durch eine Änderung des Haushaltsgesetzes erreicht werden kann. Die Bezirke haben nicht die Möglichkeit eines Nachtragshaushaltes. Sie können Ergänzungspläne als Teil der Haushaltswirtschaft - aufstellen. Bei wesentlichen Änderungen der Einnahmen, Ausgaben oder Verpflichtungsermächtigungen des Bezirkshaushaltsplans kann das Bezirksamt der Bezirksverordnetenversammlung dazu einen Ergänzungsplan zur Beschlussfassung vorlegen. Die Aufstellung eines Ergänzungsplans ist erforderlich, wenn durch Anwendung der ansonsten zur Verfügung stehenden haushaltsrechtlichen Instrumente eine ausreichende haushaltsrechtliche Grundlage für die Leistung von Ausgaben oder das Eingehen von Verpflichtungen nicht geschaffen werden kann. BA Treptow-Köpenick von Berlin SE PFin Stand 09/2015 Seite 10 von 16

11 Pauschale Mehr- oder Minder- Einnahmen oder Ausgaben sind pauschal veranschlagte Mittel im Bezirkshaushaltsplan, die während der laufenden Haushaltswirtschaft durch konkrete Maßnahmen untersetzt werden müssen. Gegenwärtig hat die Senatsverwaltung für Finanzen hierfür bis zu 1% aller Personal- und Sachausgaben der Hauptgruppe 4, 5, 6, und 9 (ohne kalkulatorische Kosten) zur Veranschlagung zugelassen (sogenannter Bodensatz des Haushalts). Personalausgaben sind Löhne, Vergütungen und Bezüge der Beschäftigten des Bezirks einschließlich aller Personalnebenkosten und Fürsorgeleistungen sowie Honorare für freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Produkt Im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung bezeichnet man als Produkt ein Ergebnis der Arbeit der Verwaltung. Jedes Produkt stellt ein mehr oder weniger großes Bündel von Einzelleistungen dar. Ein Produkt ist zum Beispiel die Entleihung eines Buches, die Betreuung eines Kindes in einer Kindertagesstätte oder die Pflege der Grünflächen. Sämtliche Dienstleistungen der Berliner Bezirke sind einheitlich in Produktblättern beschrieben. Insgesamt sind etwa Einzelleistungen zu zirka 350 externen Produkten, die den Bürgerinnen und Bürgern unmittelbar zu Gute kommen, zusammengefasst. Weiterhin gibt es ca. 130 interne Produkte, die der Erstellung der externen Produkte dienen. Produktsummenbudget Im Unterschied zur Globalsumme handelt es sich um die Zuweisung eines auf der Grundlage der Kosten und Leistungsrechnung ermittelten Gesamtbetrages durch den Senat, der vom Bezirk produktbezogen auf Kostenstellen verteilt und nach den Regeln des Haushaltsrechtes Kapiteln und Titeln zugeordnet wird (siehe auch: Budgetierung). ProFiskal ProFiskal ist eine modulartig aufgebaute Software für die Haushaltsplanung, Mittelbewirtschaftung und Kostenrechnung. BA Treptow-Köpenick von Berlin SE PFin Stand 09/2015 Seite 11 von 16

12 Rücklagen Einsparungen oder Mehreinnahmen, die zur Verwendung in einem späteren Haushaltsjahr herangezogen werden können. Sachkosten Im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung sind Sachkosten die Summe aller laufenden Kosten für Büro, Verwaltung, Gebäude, Material etc. Nicht enthalten sind Investitionen. Serviceeinheiten (SE) erfüllen im Auftrag von Leistungs- und Verantwortungszentren (Ämtern), anderen Organisationseinheiten (OE) oder der Behördenleitung (Bezirksamt) Aufgaben des inneren Dienstbetriebs (Querschnittsaufgaben, Allgemeine Verwaltungsaufgaben). Sonderprogramme Sonderprogramme sind über den Bezirkshaushaltsplan hinaus bereitgestellte Mittel für einen bestimmten Zweck. Eine Verwendung dieser Mittel für andere Zwecke ist nicht zulässig. Steuern Werden auf gesetzlicher Grundlage für die Finanzierung öffentlicher Aufgaben erhoben, ohne dass hierfür eine konkrete Gegenleistung im Haushaltsplan vorgesehen wird. Die Gemeindesteuern in Berlin werden vom Senat und nicht von den Bezirken erhoben. Stückkosten Im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung handelt es sich hier um die Summe aller Kosten, die für die Erstellung eines Produkts anfallen. Die Bezirke müssen wirtschaftlich arbeiten, da die Mittelzuweisung nach dem Median und nicht nach den tatsächlichen Kosten berechnet wird. Technische Fortschreibung Die Bezirke melden der Senatsverwaltung für Finanzen Sachverhalte, die in Einzelfällen zu Fehlerkorrekturen (z. B. von Personal- und allgemeinen Kosten- und Entgeltsteigerung) führen können. Dadurch erhöhen oder vermindern sich die Zuweisungen. BA Treptow-Köpenick von Berlin SE PFin Stand 09/2015 Seite 12 von 16

13 T-Teil (des Haushaltsplanes) Der T-Teil steht für Transferausgaben an Dritte, beispielsweise an freie Träger, Verbände und Institutionen - sogenannte "Hilfen für Dritte". Ein Beispiel: Muss jemand in einem Pflegeheim untergebracht werden und hat Anspruch auf Transferleistungen, werden diese vom Bezirk direkt an das Pflegeheim erstattet. Diese Ausgaben werden auf Titeln veranschlagt und nachgewiesen, die den Kennbuchstaben T tragen. Titel Ein Titel (fünfstellige Kennziffer) steht jeweils für den konkreten Entstehungsgrund einer Einnahme bzw. den konkreten Verwendungszweck einer Ausgabe. Die Kennziffern der Einnahmetitel beginnen mit 0-3, die der Ausgabetitel mit 4-9. Fällt die jeweilige Einnahme bzw. Ausgabe in mehreren Organisationseinheiten an, erscheint der Titel mit der gleichen Kennziffer auch in den verschiedenen Kapiteln. Transferausgaben (Transferzahlungen) Hierunter fallen diverse staatliche Beihilfen, die der Bezirk an die Bürgerinnen und Bürger (z.b. Sozialhilfe, Wohngeld, Hilfe zur Pflege, Hilfe zur Erziehung) sowie an Dritte (freie Träger, Verbände und Institutionen) zahlt. Verpflichtungsermächtigung Der Bezirk darf nur Verträge für das laufende Haushaltsjahr abschließen. Wenn es für die Realisierung von Vorhaben nötig ist, die Finanzierung über mehrere Jahre sicherzustellen (z.b. Baumaßnahmen), kann im Haushaltsplan bei den in Betracht kommenden Titeln die Ermächtigung vorgesehen werden, auch solche langfristigen Verträge einzugehen. Diese Zusage erscheint dann im Haushaltsplan als Verpflichtungsermächtigung. Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit ist die günstigste Relation zwischen dem verfolgten Zweck und den einzusetzenden Mitteln (Ressourcen) anzustreben. Die günstigste Zweck- Mittel- Relation besteht darin, dass ein bestimmtes Ergebnis mit möglichst geringem Einsatz von Mitteln oder mit einem bestimmten Einsatz von Mitteln das bestmögliche Ergebnis erzielt wird. Nach dem Grundsatz der Sparsamkeit sind die einzusetzenden Mittel auf den zur Erfüllung der Aufgaben unbedingt notwendigen Umfang zu beschränken. BA Treptow-Köpenick von Berlin SE PFin Stand 09/2015 Seite 13 von 16

14 Z-Teil (des Haushaltsplanes) Der Z-Teil umfasst alle gesetzlich vorgeschriebenen Geldleistungen an einzelne Begünstigte bzw. Hilfebedürftige. Es handelt sich hierbei um Transferleistungen, also alle Zahlungen, die direkt an die entsprechenden Empfänger ausgezahlt werden (z.b. Sozialhilfe, Wohngeld, etc.). Diese Ausgaben werden auf Titeln veranschlagt und nachgewiesen, die den Kennbuchstaben Z tragen. Zuschuss Vergabe nicht rückzahlbarer Mittel zur Bestreitung eines bestimmten Vorhabens. Der Zuschuss ist zweckgebunden. Zuweisungen Übertragungen finanzieller Mittel zwischen über und nachgeordneten Gebietskörperschaften (z. B. Bundesland an Gemeinden) oder zwischen gleichrangigen Gebietskörperschaften, die z. B. für Baumaßnahmen gezahlt werden. Zuwendungen Im öffentlichen Recht die Vergabe nicht rückzahlbarer Mittel an juristische Personen (z. B. für soziale Zwecke). Zweckgebundene Einnahmen Zweckgebundene Einnahmen sind Einnahmen, die auf die Verwendung für bestimmte Zwecke beschränkt sind. Dies kann auf Grund eines Gesetzes oder aus der Herkunft der Einnahmen, abgeleitet werden. Regelmäßig tragen sie einen Zweckbindungsvermerk. BA Treptow-Köpenick von Berlin SE PFin Stand 09/2015 Seite 14 von 16

15 Notizen BA Treptow-Köpenick von Berlin SE PFin Stand 09/2015 Seite 15 von 16

16 Notizen BA Treptow-Köpenick von Berlin SE PFin Stand 09/2015 Seite 16 von 16

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

- 3 - Nach der Landeshaushaltsordnung (LHO) werden Einnahme- und Ausgabeposten getrennt voneinander bei den jeweiligen Titeln ausgewiesen.

- 3 - Nach der Landeshaushaltsordnung (LHO) werden Einnahme- und Ausgabeposten getrennt voneinander bei den jeweiligen Titeln ausgewiesen. - 1 - Allgemeines Bund und Länder nehmen nach dem Grundgesetz unterschiedliche Aufgaben wahr. Berlin ist ein sogenannter Stadtstaat. Das heißt, dass Berlin sowohl Bundesland als auch zugleich eine Stadt

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Teil II - Erstattung und Verbuchung von Bezügen bei Abordnung, Versetzung und Beurlaubung von Beschäftigten - ( 50 Absatz 3) -

Teil II - Erstattung und Verbuchung von Bezügen bei Abordnung, Versetzung und Beurlaubung von Beschäftigten - ( 50 Absatz 3) - 50 Umsetzung von Mitteln und Planstellen (1) Mittel und Planstellen können mit Einwilligung der für die Finanzen zuständigen Behörde umgesetzt werden, wenn Aufgaben auf eine andere Verwaltung übergehen.

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und 2006. Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und 2006. Wirtschaftsplan. Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 25 und 26 Wirtschaftsplan Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" -2-54 1 Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" FZ Zweckbestimmung

Mehr

Teil A. Haushaltsrechnung

Teil A. Haushaltsrechnung Teil A Haushaltsrechnung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht für das Haushaltsjahr - 1 -./. Einnahmen Verwaltungseinnahmen 111 01 Gebühren, sonstige Entgelte 0,00 101,13 101,13 112 01 Geldstrafen,

Mehr

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014 Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für Einzelplan 06 Ministerium für Finanzen und Wirtschaft -319- 0602 Allgemeine Bewilligungen (-) weniger Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Ausgaben Personalausgaben

Mehr

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO Freie und Hansestadt Hamburg F i n a n z b e h ö r d e Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO Vom 9. Mai 2016 (1) 47 Sachliche und zeitliche Bindung, leistungsbezogene Bewirtschaftung (2) Soweit

Mehr

Haushaltsplan 2014. (Enforcement)

Haushaltsplan 2014. (Enforcement) Haushaltsplan () Gesamtüberblick über den Haushaltsplan Einnahmen 1.000 Verwaltungseinnahmen 266 Erstattungen von Verwaltungsausgaben 7.915 8.181 Ausgaben Personalausgaben 1.601 Sächliche Verwaltungsausgaben

Mehr

D E U T S C H E R B R I D G E V E R B A N D E. V. Finanzordnung

D E U T S C H E R B R I D G E V E R B A N D E. V. Finanzordnung D E U T S C H E R B R I D G E V E R B A N D E. V. Finanzordnung Inhaltsverzeichnis 1: Grundsatz der Wirtschaftlichkeit 2: Haushaltsjahr 3: Haushaltsplan 4: Jahresabschluss 5: Ausführung des Haushaltsplans

Mehr

Gruppierungsübersicht

Gruppierungsübersicht 4NA Benutzer Gemeinde Mönchweiler Haushalt 001 4NA3001 Datum / Zeit:02.02.2015 10 : 43 Uhr Mandant 4NA Gruppierungsübersicht Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 00 Realsteuern 000 Grundsteuer

Mehr

Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts

Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Kennziffer Verwaltungsfachangestellte/r VFA in... am 11. Mai 2009 Schriftliche Prüfungsarbeit im Fachgebiet Verwaltungsbetriebswirtschaft

Mehr

Landeshaushaltsordnung (LHO) in der Fassung vom 20. November 1995 (GVBl. S. 805), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. September 2005 (GVBl. S.

Landeshaushaltsordnung (LHO) in der Fassung vom 20. November 1995 (GVBl. S. 805), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. September 2005 (GVBl. S. Landeshaushaltsordnung (LHO) in der Fassung vom 20. November 1995 (GVBl. S. 805), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. September 2005 (GVBl. S. 475) Übersicht Teil I Allgemeine Vorschriften zum Haushaltsplan...

Mehr

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2009. Einzelplan 01 Landtag

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2009. Einzelplan 01 Landtag Land Sachsen-Anhalt Nachtrag zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 Einzelplan 01 Landtag - 4 - Übersicht über die und Ausgaben ErgHH/NHH 2009 01 Landtag Übersicht über die, Ausgaben Kapitel Bezeichnung

Mehr

Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft. 1 Finanzen der Studierendenschaft

Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft. 1 Finanzen der Studierendenschaft Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft 1 Finanzen der Studierendenschaft Das Finanzwesen der Studierendenschaft richtet sich nach einer von ihr nach Maßgabe dieser Rahmenvorgaben und

Mehr

XYZ-Partei Rechenschaftsbericht für das Jahr... gemäß 23 ff. Parteiengesetz (PartG)

XYZ-Partei Rechenschaftsbericht für das Jahr... gemäß 23 ff. Parteiengesetz (PartG) Muster für den formalen Aufbau eines Rechenschaftsberichtes nach dem Parteiengesetz XYZ-Partei Rechenschaftsbericht für das Jahr.. gemäß 23 ff. Parteiengesetz (PartG) ANLAGE Zusammenfassung gemäß 24 Abs.

Mehr

XYZ-Partei Rechenschaftsbericht für das Jahr... gemäß 23 ff. Parteiengesetz (PartG)

XYZ-Partei Rechenschaftsbericht für das Jahr... gemäß 23 ff. Parteiengesetz (PartG) Muster für den formalen Aufbau eines Rechenschaftsberichtes nach dem Parteiengesetz XYZ-Partei Rechenschaftsbericht für das Jahr... gemäß 23 ff. Parteiengesetz (PartG) ANLAGE Zusammenfassung gemäß 24 Abs.

Mehr

- Eine Einführung zum Bürgerhaushalt -

- Eine Einführung zum Bürgerhaushalt - Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin - Eine Einführung zum Bürgerhaushalt - Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Auch in diesem Jahr möchten wir versuchen,

Mehr

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg Gebührensatzung für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg Präambel: Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1. Änderung des Haushaltsgesetzes 2015

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1. Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 Entwurf Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1 Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 Das Haushaltsgesetz 2015 vom 18. Dezember 2014 (Nds. GVBl. S.

Mehr

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Inneres und Kommunales, 40190 Düsseldorf, 40190 Düsseldorf Bezirksregierung Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster Landschaftsverband Rheinland 50663 Köln 23. Mai 2013 Seite 1 von 5 Ministerium

Mehr

Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012

Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012 Verwaltungshandbuch Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012 Das Präsidium hat am 2. August 2012 aufgrund von 20 Abs. 4 Satz 4 NHG in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung - Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung - Referent Diplom-Kaufmann Heinz Deisenroth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater 20. und 21. April 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1

Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1 Haushaltsgesetz HhG 600 A Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1 Vom 22. Mai 1984 KABl.1984, S. 53, zuletzt geändert durch

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/20. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 5.

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/20. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 5. Gesetzentwurf Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 5. Mai 1998 An den Herrn Präsidenten des Niedersächsischen Landtages Hannover Sehr geehrter Herr Präsident! Als Anlage übersende ich den

Mehr

Teil II rechtliche Informationen und Hintergründe

Teil II rechtliche Informationen und Hintergründe Teil II rechtliche Informationen und Hintergründe Inhalt I. Grundsätzliches 1) Straßenausbaubeitrag - Was ist das? 2) Rechtsgrundlage? 3) Wer muss ihn zahlen? 4) Kann ich diese Kosten steuerlich geltend

Mehr

Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg - 42 -

Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg - 42 - Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg - 42 - 2 3 1. Grundlagen entsprechend den gemeinnützig- keitsrechtlichen Bestimmungen für die Haushaltsplanung 215 der Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg 4 42 Firnhaber-Trendel-Stiftung

Mehr

27 ANLAGE 1 Haushaltsplan des Landes Brandenburg für die Haushaltsjahre 2000 und 2001 Gesamtplan Haushaltsübersicht Verpflichtungsermächtigungen Finanzierungsübersicht Kreditfinanzierungsplan ( 13 Abs.

Mehr

1 Grundlagen und Ziele

1 Grundlagen und Ziele Grundlagen und Ziele Das Rechnungswesen einer Unternehmung umfasst insgesamt vier Bereiche, die eng miteinander verbunden sind ): Geschäftsbuchführung Statistik Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Planungsrechnung

Mehr

Allgemeine Finanzverwaltung 1206 Schulden und Forderungen

Allgemeine Finanzverwaltung 1206 Schulden und Forderungen Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 21 960 Säumnis- und Verspätungszuschläge 200,0 a) 250,0 250,0 294,1 b) 198,0 c) Erläuterung: Hier sind Säumnis- und Verspätungszuschläge veranschlagt, die von der Landesoberkasse

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2016 Gemeinde: Gemeinde Baindt Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 000,001 Grundsteuern

Mehr

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Runderlass des Innenministeriums vom 5. Dezember 2007 - IV 305-163.102-1.1 Bezug:

Mehr

- 1 - 5. Service in Form eines zentralen Service Desk, Anwenderunterstützung. 7. Einrichtung und Betreuung von IT-Netzen.

- 1 - 5. Service in Form eines zentralen Service Desk, Anwenderunterstützung. 7. Einrichtung und Betreuung von IT-Netzen. 1 Vorbemerkung Das der Bundesfinanzverwaltung (ZIVIT) wurde zum 1. Januar 2006 als unmittelbar dem Bundesministerium der Finanzen nachgeordnete Dienststelle eingerichtet. Damit ist das ZIVIT der zentrale

Mehr

Jährlich ist ein Jahresabschluss durchzuführen. Die Fraktionsversammlung beschließt über den Jahresabschluss (Entlastung des Fraktionsvorstandes).

Jährlich ist ein Jahresabschluss durchzuführen. Die Fraktionsversammlung beschließt über den Jahresabschluss (Entlastung des Fraktionsvorstandes). 1. Grundsätz e Die Fraktion DIE LINKE im Abgeordnetenhaus von Berlin erhält jährlich Zuwendungen aus dem Landeshaushalt Berlin in Höhe der vom Abgeordnetenhaus zu beschließenden Landeshaushaltspläne. Diese

Mehr

Haushaltsordnung. des. Zentralverbandes Gesundheitshandwerk Orthopädieschuhtechnik

Haushaltsordnung. des. Zentralverbandes Gesundheitshandwerk Orthopädieschuhtechnik Stand 09.03.2007 I - C 004 we Haushaltsordnung des Zentralverbandes Gesundheitshandwerk Orthopädieschuhtechnik gemäß der Satzung vom 2.1.2006 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundsätze 1 Anwendungsbereich 2 Allgemeine

Mehr

Sitzungsvorlage Nr. 55/2001 Ausschuss f.wirtschaft,infrastruktur u. Verwaltung am 20.Juni.2001

Sitzungsvorlage Nr. 55/2001 Ausschuss f.wirtschaft,infrastruktur u. Verwaltung am 20.Juni.2001 Sitzungsvorlage Nr. 55/2001 Ausschuss f.wirtschaft,infrastruktur u. Verwaltung am 20.Juni.2001 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung - 17.08.01 Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens Beteiligung

Mehr

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Gruppierungs- E i n n a h m e a r t 2005 2006 2007 2008 2009 EINNAHMEN DES VERWALTUNGSHAUSHALTS Steuern, Allgemeine

Mehr

Bin ich ein Stifter? Die Tragfähigkeitsrechnung

Bin ich ein Stifter? Die Tragfähigkeitsrechnung Bin ich ein Stifter? Die Tragfähigkeitsrechnung Ein Beitrag zur HVB Stiftungsakademie Dr. Stefan Fritz München, 26. März 2015 Vermögensausstattung Wie viel Gründungskapital ist erforderlich? (1) Abhängig

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) i.s. des 36 des Hessischen Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Ordnung für die Kassenführung der Evangelisch-altreformierten Kirchengemeinden

Ordnung für die Kassenführung der Evangelisch-altreformierten Kirchengemeinden Ordnung für die Kassenführung der Evangelisch-altreformierten Kirchengemeinden ABSCHNITT I Geltungsbereich 1 Geltungsbereich Diese Ordnung gilt für die Kirchengemeinden der Evangelisch-altreformierten

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2014. Wirtschaftsplan Sondervermögen Altlastensanierung

Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2014. Wirtschaftsplan Sondervermögen Altlastensanierung Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 214 Wirtschaftsplan Kap. 1Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt - 3 1 Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Ansatz 213 Ist

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer + Umsatzsteuer 0 0 0 0

Mehr

Dürfen Restmittel aus Projekten mit GG 190 auf den neuen Gesamtrestesammler GRS umverlagert werden?

Dürfen Restmittel aus Projekten mit GG 190 auf den neuen Gesamtrestesammler GRS umverlagert werden? FAQs Gesamtrestesammler und Einzelprojekte Welche Funktionen hat der GRS? Der Gesamtrestesammler wird alle Funktionen Ihrer bisherigen unterschiedlichen Restesammler (RS) übernehmen. Es dürfen weiterhin

Mehr

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht 49.914 per 31.12.2009 Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 57.323.543,73 1.148,45 52.733.800,00 4.589.743,73 00 Realsteuern 000 Grundsteuer A 127.367,37 2,55 135.200,00-7.832,63 001 Grundsteuer

Mehr

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0070/ HF/04 1

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0070/ HF/04 1 0070/2008 23.HF/04 1 zuständig AB 21 - Kämmerei Datum 18.03.2008 Bearbeiter/in Herr Erwin Jäger Status öffentlich Sichtvermerk Fachbereich/ Abteilung Dezernent Kämmerer Beratungsfolge Termin TOP Haupt-

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 0 0 0 0 0 5 02,03 Sonstige

Mehr

Gesamtplan 2006. 3. Gruppierungsübersicht. 98.742 am: Einwohner 31.12.2004

Gesamtplan 2006. 3. Gruppierungsübersicht. 98.742 am: Einwohner 31.12.2004 Gesamtplan 26 Haushaltsansatz 26 je Einw. Haushaltsansatz 25 R.-ergebnis 24 1 2 3 1 3 1 12 2 21 22 23 26 27 29 3 31 32-3 4 4 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Stand 29.03.2014 Finanzordnung DCU Seite 2 29.03.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines.. 3 2 Grundlagen der Finanzwirtschaft... 3 3 Gestaltung des

Mehr

Entwurf des Doppelhaushalts 2016/2017

Entwurf des Doppelhaushalts 2016/2017 Entwurf des Doppelhaushalts 2016/2017 Senatspressekonferenz am 7. Juli 2015 Folie 1 Struktur der Einnahmen* 2016 und 2017 Vermögensverkäufe 0,3 % (63) Konsolidierungshilfen 0,3 % (80) Sonder-BEZ und Kompensation

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0450 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0450 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Vorwort: Es bestehen 5 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung in Freiburg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Reutlingen und Schwäbisch Gmünd. 2003 2004 Zahl der Reallehreranwärter, die sich im Vorbereitungsdienst

Mehr

2014 Einzelplan Einnahmen Ausgaben

2014 Einzelplan Einnahmen Ausgaben Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4532 04. 12. 2013 Gesetzesbeschluss des Landtags Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Staatshaushaltsplan von Baden-Württemberg

Mehr

Kapitel 20 641 Vermögensverwaltung nach Auflösung von Sondervermögen

Kapitel 20 641 Vermögensverwaltung nach Auflösung von Sondervermögen 98 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 20 641 Vermögensverwaltung nach Auflösung von Sondervermögen E i n n a h

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0445 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung sowie Pädagogische Fachseminare

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0445 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung sowie Pädagogische Fachseminare Vorbemerkung: Die Mittel und Stellen aller Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung sowie der Pädagogischen Fachseminare werden seit 2007/08 zusammen im Kap. 0445 veranschlagt. A. Es bestehen

Mehr

Deutsches Institut für Medizinische 1505 Dokumentation und Information. Vorbemerkung. Einnahmen. Verwaltungseinnahmen. Z w e c k b e s t i m m u n g

Deutsches Institut für Medizinische 1505 Dokumentation und Information. Vorbemerkung. Einnahmen. Verwaltungseinnahmen. Z w e c k b e s t i m m u n g - 1 - Vorbemerkung Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln ist durch Erlass vom 1. September 1969 (GMBl. S. 401) als nichtrechtsfähige Bundesanstalt errichtet

Mehr

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v. Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Heimat- und Kulturverein Heidenau e.v. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Pirna eingetragen.

Mehr

- V - die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungs- ermächtigungen. das Vermögen und die Schulden.

- V - die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungs- ermächtigungen. das Vermögen und die Schulden. - V - Einführung Mit dieser Haushaltsrechnung legt die Landesregierung durch den Minister der Finanzen gemäß Artikel 97 Abs. 1 der Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt in Verbindung mit 114 Abs. 1 der

Mehr

Personal- und Verwaltungskosten

Personal- und Verwaltungskosten Gesetzliche Krankenversicherung Personal- und Verwaltungskosten 2008 (Ergebnisse der GKV-Statistiken KG1/ 2008 und KJ1/ 2008) Stand: 21. Oktober 2009 Inhalt Seite Personal der Krankenkassen 2008... 1 Personal

Mehr

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Artikel- 3923 13001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2013 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G

H A U S H A L T S S A T Z U N G H A U S H A L T S S A T Z U N G der Stadt Mülheim an der Ruhr für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

1,5 1,0 4,0. Ausgepunkteter Lösungsbogen zur schriftlichen Prüfung des ZVL Teil EStG II - 1

1,5 1,0 4,0. Ausgepunkteter Lösungsbogen zur schriftlichen Prüfung des ZVL Teil EStG II - 1 ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 22.09.2012 Prüfungsteil: EStG Teil II Bearbeitungszeit: 90 min Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

G e b ü h r e n o r d n u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Königstein im Taunus. Präambel

G e b ü h r e n o r d n u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Königstein im Taunus. Präambel G e b ü h r e n o r d n u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Königstein im Taunus Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 15.11.2012 in der Fassung vom 01.05.2015

Mehr

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com. Tel.:

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com.  Tel.: Ratgeber Betriebskostenabrechnung Foto: dessauer/fotolia.com Betriebskostenabrechnung Jedes Jahr steht Sie an und sorgt immer wieder für Unstimmigkeiten zwischen Mieter und Vermieter die Betriebskostenabrechnung.

Mehr

Haushaltssatzung des Kreises Düren für die Haushaltsjahre 2014/2015

Haushaltssatzung des Kreises Düren für die Haushaltsjahre 2014/2015 Haushaltssatzung des Kreises Düren für die Haushaltsjahre 2014/2015 Aufgrund der 53 und 56 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/6723 19. Wahlperiode 16.07.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 09.07.10 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Darlehensrückflüsse von Gemeinden und Gemeinde- 0,0 a) 0,0 0,0 verbänden 1.106,5 b) 1.106,5 c) Summe Titelgruppe 63 0,0 a) 0,0 0,0

Darlehensrückflüsse von Gemeinden und Gemeinde- 0,0 a) 0,0 0,0 verbänden 1.106,5 b) 1.106,5 c) Summe Titelgruppe 63 0,0 a) 0,0 0,0 Einnahmen gruppen 63 Fördermaßnahmen aus dem Gebäudeversicherungserlös (vgl. Erläuterungen bei den Ausgabetiteln) 173 63 692 Darlehensrückflüsse von Gemeinden und Gemeinde- 0,0 a) 0,0 0,0 verbänden 1.106,5

Mehr

Kapitel Kreissportbund/Stadtsportbund: Nordhausen

Kapitel Kreissportbund/Stadtsportbund: Nordhausen Anlage 3 Rahmenhaushaltsplan für das Jahr 2015 (Erfüllung 2014) Kapitel Kreissportbund/Stadtsportbund: Nordhausen (siehe Übersicht) Angaben in Euro ( ) Hauptgruppe: 0 Einnahmen aus Mitgliedschaft 01101

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 313 Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Barsbüttel Seite 314 Gruppierungs- 0-2 Einnahmen des Verwaltungshaushalts 0 Steuern, steuerähnliche Einnahmen,

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Landkreis Ostprignitz Ruppin

Landkreis Ostprignitz Ruppin Landkreis Ostprignitz Ruppin Mitteilungsvorlage 2006-181 Amt/Aktenzeichen Datum 20 - Kämmerei 31.05.2006 x öffentlich nicht öffentlich Beratungsfolge Sitzungstermin Finanzausschuss 13.06.2006 Kreisausschuss

Mehr

Teilhaushalt 3. Finanzen

Teilhaushalt 3. Finanzen Teilhaushalt 3 Finanzen Budget Verantwortlicher u. Bezeichnung 31 Finanzverwaltung Herr Ahrenhold 11111 FB I Finanzverwaltung 32 Finanzwirtschaft Frau del Coz 5221 FB I Wohnbauförderung 5311 FB I Konzessionsabgabe

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Merkblatt. zur Gewährung von Auslandsbesoldung

Merkblatt. zur Gewährung von Auslandsbesoldung Landesamt für Steuern und Finanzen Merkblatt zur Gewährung von Auslandsbesoldung Aufgrund von 66 Abs. 1 SächsBesG erhalten Beamte und Richter des Freistaates Sachsen, die im Ausland verwendet werden, neben

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluß. Drucksache 12 / 3579. 12. Wahlperiode. des Landtags. Gesetz zur Änderung der Landeshaushaltsordnung

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluß. Drucksache 12 / 3579. 12. Wahlperiode. des Landtags. Gesetz zur Änderung der Landeshaushaltsordnung Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 3579 Gesetzesbeschluß des Landtags Gesetz zur Änderung der Landeshaushaltsordnung Der Landtag hat am 10. Dezember 1998 das folgende Gesetz

Mehr

Kapitel 14 900 Versorgung der Beamten des Landes, der früheren Länder Preußen und Lippe, des früheren Reiches sowie deren Hinterbliebenen

Kapitel 14 900 Versorgung der Beamten des Landes, der früheren Länder Preußen und Lippe, des früheren Reiches sowie deren Hinterbliebenen 194 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger (--) Zweckbestimmung Funkt.- 1998 1997 1998 1996 Kennziffer DM DM DM TDM 14 900 Versorgung der Beamten des Landes, der früheren Länder Preußen und Lippe,

Mehr

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Artikel-Nr. 39 14001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2014 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Bürgerhaushalt Ziele?

Bürgerhaushalt Ziele? Bürgerhaushalt Ziele? Zusammenhänge und Entwicklungen der gemeindlichen Haushaltsführung den Bürgerinnen und Bürgern transparent machen. Interesse und Verständnis der Bevölkerung anregen. Der Haushaltsplan

Mehr

Kapitel 11 070 Krankenhausförderung

Kapitel 11 070 Krankenhausförderung Kapitel 11 070 116 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2003 2002 2003 2001 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 070 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 312

Mehr

Landeskirchliche Haushaltsordnung

Landeskirchliche Haushaltsordnung Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs (Landeskirchliche Haushaltsordnung) vom 29.10.1994 veröffentlicht im KABl 1995 S. 30

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 064/2014 Erfurt, 26. März 2014 Ausgaben und der Thüringer Kommunen im Jahr Im Jahr sind bei den Thüringer Kommunen sowohl die Ausgaben als auch die gegenüber

Mehr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr Nachtragswirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis I. Wirtschaftsplan Seite 1 II. Erläuterungen zum Wirtschaftsplan Seite 3 III. Erfolgsplan Seite 7 IV. Vermögensplan Seite 15 V.

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Neuregelung zum Sozialausweis der Stadt Erfurt in Verbindung mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II und 34 SGB XII

Neuregelung zum Sozialausweis der Stadt Erfurt in Verbindung mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II und 34 SGB XII Anlage 1 Neuregelung zum Sozialausweis der Stadt Erfurt in Verbindung mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II und 34 SGB XII Sachverhalt Der Sozialausweis der Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadthalle Leonberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg" vom 19. Juli 2005 1 Rechtsform und Name des Eigenbetriebs (1) Die Stadthalle der Stadt Leonberg wird als Eigenbetrieb nach dem Eigenbetriebsgesetz

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Haushalts- und Kassensatzung der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern

Haushalts- und Kassensatzung der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern Seite 1 Ingenieurkammer MV * Alexandrinenstraße 32 * 19055 Schwerin * Tel.: 0385/558 360 * Fax: 0385/558 36 30 Haushalts- und Kassensatzung der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern Aufgrund des 20 Absatz

Mehr

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/70 Landtag 19. Wahlperiode 15.09.15 Mitteilung des Senats vom15. September 2015 Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen

Mehr

Prekäre Arbeitssituation in der Kindertagespflege

Prekäre Arbeitssituation in der Kindertagespflege BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/362 S Stadtbürgerschaft (zu Drs. 18/342 S) 18. Wahlperiode 09.07.13 Mitteilung des Senats vom 9. Juli 2013 Prekäre Arbeitssituation in der Kindertagespflege Mitteilung

Mehr

Gemeindeversammlung am 14. Februar 2013

Gemeindeversammlung am 14. Februar 2013 Gemeindeversammlung am 14. Februar 2013 Bericht des Finanzkirchmeisters 1 Das Haushaltsjahr 2012 Der endgültige Jahresabschluss 2012 ist für unsere Gemeinde vom Gemeindeverband noch nicht erstellt worden.

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Reglement für das. Alters- und Pflegeheim. im Winkel

Reglement für das. Alters- und Pflegeheim. im Winkel Reglement für das Alters- und Pflegeheim im Winkel Reglement Alters- und Pflegeheim im Winkel Neunkirch 2 Gestützt auf - Art. 52 Abs. 4 Gemeindegesetz vom 17. August 1998 - Gemeindeverfassung vom 28. Juni

Mehr

Kapitel 20 650 Schuldenverwaltung

Kapitel 20 650 Schuldenverwaltung Kapitel 20 650 106 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 20 650 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 831

Mehr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert

Mehr