Agrartechnik II Innenwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agrartechnik II Innenwirtschaft"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Agrartechnik II Innenwirtschaft Robert Kaufmann ETH-Zürich, Frühlingssemester 2017

2 Stoffprogramm Innenwirtschaft 1. Modul: Futterkonservierung - Heubelüftung 2. Modul: Silagetechnik 3. Modul: Ein-/Auslagerungs- und Futtervorlagetechnik 4. Modul: Elektronik im Stall (Digitale Landwirtschaft, Smart Farming, Farming 4.0) 5. Modul: Hofdüngertechnik/Emissionen (S. Schrade) 2

3 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Modul 4: Elektronik im Stall (Digitale Landwirtschaft, Smart Farming, Farming 4.0, Precision Livestock Farming PLF) Robert Kaufmann ETH-Zürich, Frühlingssemester 2017

4 Smart Farming 4

5 Smart Farming Digital Farming: Precision Farming Smart Farming Farming 4.0 Precision Livestock Farming 5

6 Smart Farming or Precision Farming? 6

7 Smart Farming or Precision Farming? 7

8 GRUNDLAGEN Agrartechnische Systeme, Definitionen Mechanisierung - Steigerung der Produktivität ist die Anwendung von Arbeitsmitteln (Werkzeug) zur Steigerung der Produktivität und Qualität Automatisierung/Automation - Reduzierung Arbeitskosten ist die mit Hilfe von Maschinen realisierte Übertragung von Arbeit vom Menschen auf Automaten Roboter und autonome Maschinen (Autonomik) - Künstliche Helfer sind komplexe, intelligente und flexible Systeme Quelle: Hans W. Griepentrog / Hinweis: alle Präsentationen der Agroscope-Tagung Nachhaltigkeitstagung Smart Farming und Nachhaltigkeit: Chancen und Herausforderungen Januar

9 Grundlagen - Prozessparameter Quelle: Hans W. Griepentrog /

10 Precision Livestock Farming PLF Management of livestock farming using the principle and technology of process engineering Früher Mensch kümmerte sich um das Tier als Individuum: Enge Mensch-Tier-Beziehung Heute Tier muss sich in der Gruppe an das technisch-bauliche Umfeld anpassen Technik bestimmt die Abläufe Zukunft mit PLF Mensch wird durch Technik in der individuellen Betreuung des Einzeltieres unterstützt Tier steht im Mittelpunkt Leistung im Einklang mit Tierwohl, Umwelt und Produktqualität 11

11 Gründe zunehmender Bedeutung der Elektronik beim Herdenmanagement Wachsende Bestandsgrössen Wirtschaftliche Zwänge Anforderungen Herdenmanagement Informationsbedarf Datenflut Steigende Milchleistungen Unterstützung: - Herdenmanagement - Datengewinnung - Datenaufzeichnung - Datenverarbeitung - Datenauswertung - Datensicherung Aufzeichnungspflichten Quelle: Ch. Moriz, 2003, BTU Vechta 12

12 Kontakt zum Tier Elektronische Tieridentifikation EID Halsbandtransponder an Kühen 13

13 EID Funktionsprinzip RFID = Radio Frequency IDentification = Funkidentifikation Transponder im/am Tier elektromagnetisches Feld Ausleseeinheit (stationär/mobil) Elektronik (IC) integrierte Antenne externe Antenne Elektronik Energie Kontroll- Einheit Schnittstelle zum Management-PC externe Stromversorgung RF- Modul Spannungs- Versorgung codierte Transpondernummer Quelle: Klindtworth,

14 EID Elektronische Ohrmarken Quelle: Klindtworth,

15 EID Injizierbare Transponder Transponder wird in Glas eingegossen Transponder wird mit Hohlnadel injiziert Lage: unter dem Schildknorpel hinter dem Ohr Quelle: Dr. M. Klindtworth 16

16 EID Injektate Quelle: Klindtworth,

17 EID Bolus Eine Hülle aus Keramik enthält den Transponder 2 Bolus wird mit einer Sonde eingegeben 3 Lage des Bolus: tiefster Teil des Netzmagens Quelle: Dr. M. Klindtworth 18

18 EID Lesegeräte industriell Quelle: Klindtworth,

19 Klassifizierung der RFID-Systeme Low Frequency LF: Einzeltierlesen bei naher Distanz Zwei Datenstrom-Betriebsarten: Full duplex system (FDX): Senden und Lesen gleichzeitig. Daten können in beide Richtungen gleichzeitig übertragen werden. Half duplex system (HDX): Senden und Lesen seriell. Daten können abwechselnd, aber nicht gleichzeitig, in beide Richtungen fließen. Ultra High Frequency UHF: Gruppenlesen, weite Distanz Aktive, passive, semi-aktive Transponder 20

20 Beispiele automatischer Interaktion Tier Technik 21

21 EID Durchlauferkennung Melkstand Durchlauferkennung im Autotandem-Melkstand Quelle: Agroscope INH Tänikon 22

22 EID Einzelplatzerkennung Melkstand Kombinierte Einzelplatzerkennung und Aktivitätsmessung durch Fuss-RESCOUNTER Quelle: Westfalia GEA 23

23 Kraftfutterstation Kraftfutterstation für je zwei verschiedene Ergänzungsfutter Im Laufhof aufgestellt und für alle laktierenden Kühe erreichbar 24

24 Kälber Tränkeautomat Möglichkeiten zur Einzeltierfütterung Identifikation der Kälber mit Ohrmarken oder Halsbändern Vielfältige Möglichkeiten für Futterpläne (Gleitzeit- oder Intervallfütterungsprogramm), Rezepte, Tierkontrollen (z.b. Themperaturfühler am Tränkenuggi) Dokumentation und Auswertung via PC Quelle: Förster 25

25 Kälber Wasserverbrauchskontrolle Bessere Gesundheitskontrolle Automatisierte Erfassung der tierindividuellen Wasseraufnahme Schneller Rückschluss auf Gesundheitsstörungen Quelle: Förster 26

26 Von automatischer Interaktion Tier Technik. zum umfassenden Monitoringsystem 27

27 «RumiWatch» Monitoringsystem: Entwicklung Agroscope mit Itin&Hoch Automatische Erfassung: Wiederkauen und Futteraufnahme Quelle: Dissertation Niels Zehner Quelle:

28 «RumiWatch» Monitoringsystem Datenlogger Druckschlauch Batterie Drucksensor Kausensor RumiWatch Aufbau Nasenbandsensor, Einsatz am Tier 29

29 RumiWatch Gesundheitsüberwachung Fressen, Wiederkauen, Trinken Kuh mit Gesundheitsüberwachung RumiWatchSystem: Kausensor und Pedometer Bewegung 30

30 «RumiWatch» Monitoringsystem Auswertungssoftware Darstellung der Messdaten Nasenbandsensor Wiederkauen, Fressen, Trinken Pedometer Gehen, Stehen, Liegen 31

31 Druck [mbar] Druck [mbar] Klassifikation der Drucksignale Wiederkauen Abschlucken und Rejektion eines Bolus Zeit [10-1 s] Fressen Grundfutter Zeit [10-1 s] 32

32 Validierungsmethode Direktbeobachtung Wiederkauen und Fressen Erfassung der Kauschläge mit Tablet-PC 33

33 Ausblick: Alarmsystem Alarmsystem nach einem Ampelprinzip 34

34 App & Cloud für RumiWatch 35

35 EquiWatch Gesundheitsüberwachung What next? LupoWATCH?? 36

36 Weitere Beispiele für Monitoringsysteme Mastitis-Früherkennung: Leitfähigkeit Zellzahlmessung Bestimmung von Brunst, Scheinbrunst, Follikelzysten, Eisprung, Trächtigkeit: Analyse Progesteron in Milch Bestimmung Besamungszeitpunkt: Messung Aktivität Verhaltensbasierter Monitoringlösungen: CowView, GEA Herd Navigator, Delaval SmartBow Siehe Tagungspräsentation NH-Tagung CattleData - 37

37 Trend: Nichtinvasive Messmethoden (1) optiscan Die Schweinewaage in einer Hand (Gold Eurotier 2012) 38

38 Trend: Nichtinvasive Messmethoden (2) opticow 3D-Vermessung von Milchkühen, Ermittlung des Body Condition Scores (BCS Wert) (Gold Eurotier 2012) 39

39 Von automatischer Interaktion Tier Technik. zum umfassenden Monitoringsystem 40

40 bis hin zu selbststeuernden kybernetischen Systemen Kybernetik: kommt vom griechischen Wort Steuermann (Norbert Wiener) Zentral ist der Feedback Mechanismus Kybernetische Systeme sind operationell geschlossenen Systeme Quelle: lexikon/neurowissenschaft Quelle: Roland Klinger "Steuermann halt Wacht" 2000) 41

41 Automatisierung mit kybernetischem Systemansatz - Virtual Fencing oder mühsames Einzäunen? Foto: Paddy Halton Tier wird per GPS geortet und erhält zur Lenkung akustische und andere Reize. Eine physische Barriere existiert nicht. Foto: Stefanie Beyer Aufwendige Infrastruktur zur Einzäunung von Kühen auf der Alp. 42

42 Virtueller Zaun Prototyp GPS Ortung an der Kuh Virtuelle Zaunlinie (elektrisches Stimulus wird ausgelöst) Warnlinie (Warnsignal wird ausgelöst) -2 m 1.) wenn Warnline überquert wird, wird Warnsignal ausgelöst 2.) wenn virtuelle Zaunlinie überquert wird, wird elektrischer Stimulus ausgelöst 3.) wenn Kuh einfach weiter läuft, schaltet sich das System ab und Landwirt wird alarmiert Virtual Paddock Exclusion Zone 0 m 43

43 Vorteile Arbeitsreduktion Reduktion der Zaunkosten Flexibilität der Zäune Wildtiere werden nicht gestört Schwer zugängliche Weiden können eingezäunt werden Reduktion von Verletzungen durch Zäune für landw. Nutztiere Sicht wird nicht gestört in Nationalparks VZ kann in Notfällen schnell ausgeschaltet werden (Überflutung) Zusätzliche Sensortechnik, z.b. für Früherkennung Tiere können aus der Entfernung zusammengetrieben werden (weniger Arbeitskräfte; verbessertes Tierwohl durch langsamere Geschwindigkeit des Zusammentreibens) 44

44 Kybernetisches Weidesystem Virtueller Zaun GrassHopper Photo: Paddy Halton 45

45 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Modul 4: Elektronik im Stall Melktechnik

46 Wechselbeziehung zwischen Tier, (Mensch) und Melkmaschine anatomisch physiol. Regulation Kuh Milchabgabe Melkroutine (Mensch, Roboter) Melkmaschine Vakuum Pulsation etc. Milchentzug Milchfluss 47

47 Link zu Smart Farming Tierhaltung: Definitionen nach DeLaval Unsere Strategie Smart Farming möchte die Zukunft der heutigen Milchwirtschaft beeinflussen und gestalten. Ihr Ziel besteht darin, den Übergang vom reinen Melkmanagement zum gesamtbetrieblichen Rentabilitätsmanagement durch die Nutzung neuer Entscheidungshilfen und Automatisierungstechnologien zu beschleunigen, um eine bessere Milchqualität und höhere Gewinne zu erzielen. Für DeLaval geht es beim Smart Farming darum, den heutigen Milchproduzenten Entscheidungshilfen und Automatisierungstechnologien zur Verfügung zu stellen, die für eine nahtlose Integration von Produkten, Dienstleistungen und Kenntnissen sorgen, um bessere Milchqualität, besseres Herdenmanagement, höhere Produktivität und höhere Gewinne zu erzielen. 48

48 Grundlagen der Milcherzeugung Melken Maschinenmelken Vakuum Quelle: Westfalia, Werksunterlagen (1990) 49

49 Aufbau einer Melkanlage png Schema Rohrmelkanlage: Technische Anforderungen, vgl. DIN / ISO

50 Melkzeug Quelle: Delaval 51

51 Standardmelkzeug mit Zwei-Raum-Zitzenbecher jpg 52

52 Pulszyklus mit Phasen (nach DIN 11845) Saugphase Entlastungsphase (Massage) png 77/455 Mindestvakuum erforderlich, damit Melkzeuge immer haften bleiben Phase b mind. 30 % Phase d länger als 150 ms (15 %) Pulsverhältnis Saugphase:Entlastungsphase (z. B. 65:35) 53

53 Melkverfahren 54

54 Melken im Anbindestall tägliches Kniebeugen 55

55 Fischgrätenmelkstand (FGM 2x6) Quelle: ALB Bayern 56

56 Melken im Laufstall: Fischgrätenmelkstand (FGM) Vorteile: Ausgereifte Bauform (Standard) Grosse Variationsbreite Gute Melkleistung Gute Übersicht Nachteile: Langsamste Kuh bestimmt Gruppenwechsel Schnellauslass nur mit hohem Aufwand realisierbar 57

57 Side by Side-Melkstand (SbS) 58

58 Side by Side-Melkstand 59

59 Side by Side-Melkstand Vorteile: Kurze Wege Gute Melkleistung Geringes Verletzungsrisiko für den Melker Schnellauslass einfach zu integrieren Nachteile: Langsamste Kuh bestimmt Gruppenwechsel Schlechte Übersicht über Kühe Schlechte Kontrolle der Vorderviertel Melker und ME sind stärker der Verschmutzung durch Kot und Harn ausgesetzt 60

60 Tandem- und Autotandemmelkstand (TD, ATD) 61

61 Tandem- und Autotandemmelkstand (TD, ATD) Quelle: ALB Bayern 62

62 Tandem- und Autotandemmelkstand Vorteile: Hohe Melkleistung Beste Übersicht über Kuh und Euter Gleichmässiger stressfreier Arbeitsablauf Nachteile: Hoher Raumbedarf Grosse Euterabstände Lange Arbeitswege 63

63 Melkkarussell (1) 64

64 Melkkarussell (2) Vorteile: Hohe Melkleistung Gute Überwachung des Melkprozesses Gute Übersicht über Kuh und Euter Einsatzmöglichkeiten von technischen Hilfsmitteln Nachteile: Hoher Raumbedarf Hohe Investitionen Langsamste Kuh bestimmt die Umlaufgeschwindigkeit Verschleiss, Reparaturen 65

65 Melkkarussell (3) Quelle: DeLaval 66

66 Automatisierung des Melkens 67

67 AMS-Melkroboter Quelle: ART, Produkt Lely Astronaut 68

68 AMS-Melkroboter Vorteile: Geringer Raumbedarf Sehr hohe Melkleistung (pro Tag) Kuh wählt sich ihre Melkzeiten aus Entlastung des Tierbetreuers von festen Melkzeiten Nachteile: Sehr hohe Anforderungen an Tierbetreuer Manager und an eingesetzte Verfahrenstechnik Vermehrter Stress für den Tierbetreuer durch stetige Unsicherheit Feuerwehrmanneffekt 69

69 VMS Melkstand Fütterungseinheit Tandembox Elektronik Pneumatik Melkeinheit Zitzenbecher magazin Bedienfeld Multifunktionsarm 70

70 GEA DairyProQ: GEA Melkplatz-Modul Intelligentes, selbständig agierendes Melkplatz-Modul für vorhandene Melkstände zum voll- oder semi-automatischen Melken von Kühen. Goldmedaille Eurotier

71 AMS und angepasstes Stallsystem 72

72 AMS: Zuordnung im Detail 73

73 Freier Kuhverkehr 74

74 Gelenkter Kuhverkehr 75

75 FeedFirst Quelle: DeLaval 76

76 Melkroboterbetriebe weltweit Verteilung (n = ca ) 77

77 Welche Herdengrösse für den Familienbetrieb? 78

78 Arbeitszeitbedarf je Kuh und Jahr [AKh] Arbeitszeitbedarf Milchviehhaltung Mischbetrieb CH - Durchschnitt Betriebsführung/Sonderarbeiten Misten/Einstreuen Füttern 120 Melken Milchleistung: 5470 kg Arbeitsproduktivität: AP: 36 kg Milchleistung: 5718 kg AP: 42 kg Milchleistung: 6851 kg AP: 73 kg Milchleistung: 7100 kg AP: 87 kg Milchleistung: 7300 kg AP: 105 kg Milchleistung: 7500 kg AP: 114 kg Jahr 97 % Anbindestall 3 % Laufstall 82 % Anbindestall 18 % Laufstall 58 % Anbindestall 42 % Laufstall 45 % Anbindestall 55 % Laufstall 39 % Anbindestall 61 % Laufstall 33 % Anbindestall 67 % Laufstall Aktuell: 1 GVE = SAK = AKh Quelle: BLW, Agrarbericht

79 Arbeitszeitbedarf je Kuh und Jahr [AKh] Gesamtzeitbedarf je Kuh und Jahr / Tagessumme je Bestand und Jahr Melken Misten/Einstreuen Management u. Sonderarbeiten Füttern Kälberbetreuung Aussenwirtschaft Anzahl Kühe [n] Quelle: Schick,

80 Einfluss Automatisation auf Wirtschaftlichkeit des Technikeinsatzes AMS Autotandem 81

81 Effekt Automatisierung und Herdengrösse auf die Wirtschaftlichkeit Arbeitsverwertung (Fr./AKh) in Abhängigkeit der Herdengrösse mit oder ohne AMS Quelle: Gazzarin Agroscope Tänikon,

82 Arbeitszeitbedarf je Betrieb und Jahr [AKh] Wachstum des Familienbetriebs? Gesamtzeitbedarf je Betrieb und Jahr in Familien-AK 3 AK 2 AK 1,5 AK 1 AK 1 AK = 2800 AKh Quelle: Schick,

83 Amerikanische Dimensionen? 84

84 Landwirtschaft und Siedlungsraum Betriebsstandorte 85

85 Mindestabstände Geruch: Hüllkurven Vorher: 30 Milchkühe Anbindestall 34 x 14 m Nachher: 80 Milchkühe Laufstall mit Laufhof 53 x 30 m Landwirtschaftszone Wohnzone Landwirtschaftszone Wohnzone 86

86 Bauen und Landschaft Ist 15 GVE 87

87 Bauen und Landschaft Soll 80 GVE? 88

88 Praktikable Konzepte für die Schweizer Milchproduktion Traditioneller Familienbetrieb: 30 bis 40 Kühe Familienbetrieb mit Spezialisierung Tierhaltung und Outsourcing Aussenwirtschaft: 50 bis 70 Kühe Erweiterter Familienbetrieb mit Angestellten: 70 bis 150 Kühe Stallkooperation: 120 bis 200 Kühe 89

89 90

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung Potentiale zur Arbeitszeiteinsparung PD Dr. habil. Matthias

Mehr

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen.

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. CowView CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. engineering for a better world GEA Farm Technologies CowView, das handliche Management. Milchviehherden werden größer, die Milchleistung steigt.

Mehr

Kennzahlenbasierte Schwachstellenanalyse als Grundlage für die landwirtschaftliche Arbeitsplanung

Kennzahlenbasierte Schwachstellenanalyse als Grundlage für die landwirtschaftliche Arbeitsplanung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kennzahlenbasierte Schwachstellenanalyse als Grundlage für die landwirtschaftliche Arbeitsplanung Prof. Dr. habil. Matthias

Mehr

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Click to add title Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Informationsveranstaltung für Milchviehbetriebe Erfurt, 27. Februar 2014 Ist mein

Mehr

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall 5 Diskussion 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall Die wesentlichen Vorteile der mobilen Datenerfassung im Stall sind Zeitersparnis, weniger Fehler in der Dokumentation und die tiernahe Verfügbarkeit

Mehr

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? 20. Milchrindtag 2011 Norbert Kanswohl, Universität Rostock 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Mathias Harsch - Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei - Tel. 07525/942-304, E-Mail: Mathias.Harsch@lazbw.bwl.de

Mehr

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. DIE INTELLIGENTE OHRMARKE KUH-ORTUNG IN ECHTZEIT SICHERE BRUNSTERKENNUNG WIEDERKÄU-ÜBERWACHUNG www.smartbow.at SO EINFACH IST das FINdEN EINZELNER TIERE. kuh-ortung

Mehr

Nedap Brunsterkennung

Nedap Brunsterkennung Nedap Brunsterkennung Nedap Brunsterkennung Visuelle Brunsterkennung ist in großen Betrieben schwierig. Sie ist nicht effizient und nicht ausreichend zuverlässig. Mit der Brunsterkennung von Nedap ist

Mehr

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS Ihre Lösung jeden Tag Wählen Sie die intelligente Technik DeLaval freiwilliges Melksystem VMS Sie stehen vor großen Herausforderungen. Ihr Milchbetrieb

Mehr

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Trends zur Automatisierung in der Milchviehhaltung. Dr. Steffen Pache. 36. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt am 19. März 2013 in Bernburg

Trends zur Automatisierung in der Milchviehhaltung. Dr. Steffen Pache. 36. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt am 19. März 2013 in Bernburg Trends zur Automatisierung in der Milchviehhaltung Dr. Steffen Pache 1 36. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt am 19. März 2013 in Bernburg Bauen für die Zukunft Landwirtschaftliche Gebäude - sind

Mehr

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung Franz Nydegger, Anne Grothmann 6.Mai 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Fachinformationen zur Tierhaltung

Fachinformationen zur Tierhaltung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfulg Fachinformationen zur Tierhaltung Investition

Mehr

Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb

Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb Tier und Technik 2005 Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb Christian Hofer; Verkaufsleiter DeLaval AG; Sursee Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Selbstverständlich habe ich

Mehr

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 (Stand 1/05) 1. Datengrundlage der Auswertung In die Auswertung der Arbeitszeit in der Rinderhaltung mit dem Programm Arb-Rind 2 gingen

Mehr

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Referat 46 - Tierzucht, Tierhaltung, Fischerei Lehniner Chaussee 1 14550 Groß Kreutz Tel.: 033207 / 5302-0 Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

Metatron 21. Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

Metatron 21. Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Metatron 21 Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Die bewährte Generation Melksteuergeräte Metatron Der

Mehr

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM FUTTERWAGEN HERD NAVIGATOR AKTIVITÄTSMESSUNG MELKKARUSSELL VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM MELKSTAND ROHRMELKANLAGE Jeden Tag müssen Hunderte von Entscheidungen im Betrieb getroffen werden. Entscheidungen,

Mehr

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert?

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert? 04. Dezember 2008 Georg-August-Universität Göttingen 3. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Zukunftsstrategien in der Milchproduktion Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert? -

Mehr

Schafe und Ziegen Ihre Lösung - jeden Tag

Schafe und Ziegen Ihre Lösung - jeden Tag Schafe und Ziegen DeLaval Melkstände und Melkausrüstungen Ihre Lösung - jeden Tag DeLaval Melkstand Kaskade SG DeLaval Melkstand Parallel Frontausgang Melkstände DeLaval Melkstand Kaskade SG Dieser feststehende

Mehr

Kriechstrom im Stallbau

Kriechstrom im Stallbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kriechstrom im Stallbau Pascal Savary Weiterbildungskurs für Baufachleute Tänikon, 17./18. November 2009

Mehr

Fütterung beim automatischen Melken

Fütterung beim automatischen Melken Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof. -Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel. 089 / 99141-400 Dr. Hubert Spiekers, Institutsleiter Fütterung

Mehr

STATION 1 DIE FÜTTERUNG

STATION 1 DIE FÜTTERUNG STATION 1 DIE FÜTTERUNG Mat. 1.1 Futterplan Tagesration einer Kuh Eine Milchkuh frisst am Tag ungefähr Maissilage Grassilage Kraftfutter Ergänzungsfutter (für eine optimale Nähr-, Mineral- und Wirkstoffversorgung)

Mehr

SmartDairy. Leistung. Zuverlässigkeit. Effizienz. Flexibilität. Kontrolle. Freiheit. MySmartDairy.com. BouMatic Global Headquarters.

SmartDairy. Leistung. Zuverlässigkeit. Effizienz. Flexibilität. Kontrolle. Freiheit. MySmartDairy.com. BouMatic Global Headquarters. Leistung Zuverlässigkeit Effizienz Flexibilität Kontrolle Freiheit My.com BouMatic Global Headquarters 1919 S. Stoughton Rd. P.O. Box 8050 Madison, WI 53708 USA BouMatic Europe Rue Jules Melotte 31 4350

Mehr

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in

Mehr

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG Rinderdatenverbund EDV-Lösungen für 2 Millionen Milchkühe in Deutschland und Österreich Dr. Melanie Streit Partnerorganisationen 1/2 Folie: 2 Partnerorganisationen

Mehr

Nedap Dairy Management

Nedap Dairy Management Nedap Dairy Management Nedap Dairy Management Die Milchviehbetriebe werden immer größer. Daher wird ein effizientes Management der Betriebe für eine zukunfts orientierte Milchviehhaltung noch wichtiger.

Mehr

Advanced Farming Systems (AFS) - ein Produkt für die Herausforderungen landwirtschaftlicher Logistikketten

Advanced Farming Systems (AFS) - ein Produkt für die Herausforderungen landwirtschaftlicher Logistikketten Advanced Farming Systems (AFS) - ein Produkt für die Herausforderungen landwirtschaftlicher Logistikketten Leitung Precision Farming CNHi Österreich, Schweiz BOKU, Wien 08-10-2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Anja Schwarz und Christian Gazzarin Informationstagung Agrarökonomie 5. September

Mehr

Automatische Melksysteme - Anforderungen an Mensch und Tier

Automatische Melksysteme - Anforderungen an Mensch und Tier Automatische Melksysteme - Anforderungen an Mensch und Tier Dr. Steffen Pache TLL - Fachtagung am 18.05.2011 in Stadtroda Gliederung Automatische Melksysteme im Überblick Automatische Melksysteme (nicht)

Mehr

Kostenvergleich Melktechnik

Kostenvergleich Melktechnik Kostenvergleich Melktechnik Dr. Ralf Over Ökonomik Tierhaltung u. Futterbau Landesanstalt für Landwirtschaft 73525 Schwäbisch Gmünd 24.1.12, Eichhof 23.01.2012 1 Kostenvergleich Melktechnik Investitionskosten

Mehr

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Services WestfaliaSurge. engineering for a better world

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Services WestfaliaSurge. engineering for a better world ClassicPro Zitzensilikon Das Original ist grün und heißt ClassicPro GEA Farm Services WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies ClassicPro Zitzensilikon Milcherzeuger wissen:

Mehr

Herausforderung Bestandsbetreuung der Zukunft

Herausforderung Bestandsbetreuung der Zukunft Herausforderung Bestandsbetreuung der Zukunft Fachtagung Moderne Nutztierhaltung - Herausforderung für Produktion, Tiergesundheit und Ökonomie am 12.7.2012 in Lichtenwalde Dr. Uwe Bergfeld Landesamt für

Mehr

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Vortrag von Dr. Walter Pfadler Staatliche Führungsakademie Für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten D- 84036 Landshut

Mehr

Information der Data Service Paretz GmbH über das Ergebnis eines Fördervorhabens zum Thema

Information der Data Service Paretz GmbH über das Ergebnis eines Fördervorhabens zum Thema 1 Information der Data Service Paretz GmbH über das Ergebnis eines Fördervorhabens zum Thema Verbesserung der Tiergesundheit in milchkuhhaltenden Betrieben mit Hilfe eines elektronisch unterstützten Verfahrens

Mehr

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Plan des Vortrages 1.Einleitung : Betriebsentwicklung 2. In großen Herden : a. Herdenmanagement b. Beweidung

Mehr

Side-by-Side Melkstand Global 90i. Erster Klasse in Komfort und Leistung. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

Side-by-Side Melkstand Global 90i. Erster Klasse in Komfort und Leistung. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge Side-by-Side Melkstand Global 90i Erster Klasse in Komfort und Leistung GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies 2 Melkstand Global 90i Immer meine Wahl.

Mehr

Die richtigen Systemkomponenten

Die richtigen Systemkomponenten Die richtigen Systemkomponenten Die Details machen den Unterschied Robotex Ausmelkautomat Maximaler Milchertrag und hoher Bedienungskomfort Bis zu 8 % höhere Milchleistung durch automatisches Ausmelken

Mehr

Wie wirtschaftlich ist der Roboter?

Wie wirtschaftlich ist der Roboter? Ökonomie Agroscope Transfer Nr. 3 Wie wirtschaftlich ist der Roboter? Kosten und Nutzen von Automatisierungsverfahren in der Milchviehhaltung März 2014 Autoren Christian Gazzarin, Franz Nydegger und Michael

Mehr

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Virtuelle und physische Welt kombinieren Virtuelle und physische Welt kombinieren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015 Norbert Gaus, Corporate Technology siemens.com/innovationen Siemens-Lösungen verbinden Digitalisierung

Mehr

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT GESUNDES TEAM. GESUNDES UNTERNEHMEN. FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT AGENDA. 01 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN. 02 GESUNDHEIT IM BETRIEB INVESTITION IN DIE ZUKUNFT. 03 DAS FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT. HERAUSFORDERUNGEN

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Umstieg zu Automatischen Melksystemen

Umstieg zu Automatischen Melksystemen Umstieg zu Automatischen Melksystemen Dr. Steffen Pache, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abt. Tierische Erzeugung Köllitsch Wird vom Landwirt Geld in die Hand genommen, um Gebäude zu

Mehr

PRESSE MITTEILUNG. Kostengünstiges RFIDZeitnahmesystem für den. Motorsport. Vom Einkaufswagen zum Motorsport: Juli 2010

PRESSE MITTEILUNG. Kostengünstiges RFIDZeitnahmesystem für den. Motorsport. Vom Einkaufswagen zum Motorsport: Juli 2010 PRESSE MITTEILUNG Juli 2010 Vom Einkaufswagen zum Motorsport: Kostengünstiges RFIDZeitnahmesystem für den Motorsport TU Braunschweig und KartCity nehmen neues System in Betrieb Intelligente Preisschilder

Mehr

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Laufstall für Kühe mit Hörnern STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 1.8 Laufstall für Kühe mit Hörnern Auch behornte Kühe lassen sich im Laufstall halten. Voraussetzungen sind, dass der Stall richtig geplant wird

Mehr

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Erhebungsgrund Gemeinde Betriebsnummer Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Telefon/ Natel Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau 5004 Aarau Landw.

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Was ist zu tun, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Handlungsnotstand im familiären und privaten Bereich schnell überwinden: Welche privaten und gesetzlichen

Mehr

Melkzeugzwischendesinfektion. Peressigsäure. Dr. Ina Bräunig Produktmanagement KESLA PHARMA Wolfen GmbH

Melkzeugzwischendesinfektion. Peressigsäure. Dr. Ina Bräunig Produktmanagement KESLA PHARMA Wolfen GmbH Melkzeugzwischendesinfektion mit Peressigsäure Dr. Ina Bräunig Produktmanagement KESLA PHARMA Wolfen GmbH Wichtige Faktoren effektiver Milchproduktion Erhöhung der Milchleistung Stabilität in der Milchqualität

Mehr

Dies sind für BouMatic und unsere Kunden hochinteressante Zeiten, und wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.

Dies sind für BouMatic und unsere Kunden hochinteressante Zeiten, und wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen. milk the line Frühjahr 2010 Begrüßung Sehr geehter Milk Line-Leser und Milcherzeuger, In dieser Ausgabe von The Milk Line (dem europäischen Newsletter von BouMatic) möchten wir Sie und die über 150.000

Mehr

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Fotos: Müller, Zinser Fotos: Müller, Pfau, Zinser Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Ravensburg ist jedes Jahr aufs Neue

Mehr

RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg

RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. (Willy Brandt) Grundlegende Veränderungen

Mehr

Ihre Maschinen immer und überall im Blick: mit Telematik.

Ihre Maschinen immer und überall im Blick: mit Telematik. Ihre Maschinen immer und überall im Blick: mit Telematik. Kann man auf allen Baustellen gleichzeitig sein? Wissen Sie immer auf den Meter genau, wo Ihre Maschinen gerade im Einsatz sind? Ob sie intensiv

Mehr

VDI 4472 Blatt 8 Leitfaden für das Management von RFID-Projekten

VDI 4472 Blatt 8 Leitfaden für das Management von RFID-Projekten Blatt 1: Einsatz der Transpondertechnologie (Allgemeiner Teil) - Weißdruck - 2006-04 Blatt 2: Einsatz der Transpondertechnologie in der textilen Kette (HF-Systeme) Weißdruck - 2006-04 Blatt 3: Einsatz

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am 28.04.2015

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am 28.04.2015 Herzlich Willkommen zur ALB Tagung am 28.04.2015 2 Einzelbetriebliche Förderung Bayern Ziele: Zur Unterstützung einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen, besonders umwelt-schonenden, besonders tiergerechten

Mehr

Smart Energy & Power Quality Solutions. Messung der Spannungsqualität. Lahnau, September 2013. Pressemitteilung

Smart Energy & Power Quality Solutions. Messung der Spannungsqualität. Lahnau, September 2013. Pressemitteilung Lahnau, September 2013 Pressemitteilung Messung der Spannungsqualität Eine ausreichend gute Spannungsqualität ist aufgrund der steigenden Nutzung nichtlinearer Lasten ein zunehmend wichtiges Thema. Als

Mehr

In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen?

In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen? Soziale Nachhaltigkeit im Weinbau Elenathewise, fotolia In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen? Helma Ostermayer ostermayer Beratung. Seminare. Projektmanagement

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Der Informations-Butler mit neuem Reproduktionsmanagement

Der Informations-Butler mit neuem Reproduktionsmanagement DairyManagementSystem 21 Der Informations-Butler mit neuem Reproduktionsmanagement engineering for a better world GEA Farm Technologies Inhaltsverzeichnis DairyManagementSystem 21 im Überblick... 2 Precision

Mehr

Strom- und Wasserverbrauch

Strom- und Wasserverbrauch Eine Übersetzung der dänischensprachigen Originalausgabe mit Genehmigung des dänischen landwirtschaftlichen Beratungsdienstes FarmTest Nr. 61 2009 Strom- und Wasserverbrauch - beim Melken mit AMS = automatische

Mehr

Radio Frequency Identification im openid-center

Radio Frequency Identification im openid-center Radio Frequency Identification im openid-center 27. April 2006 Mónika Németh Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Die Fraunhofer Gesellschaft 58 Institute in Deutschland 12.700 Mitarbeiter 1 Mrd. Umsatz mehr als

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Claudia Syring Rindergesundheitsdienst Klinische Hypomagnesämie Bild: NTK Bern Bilder: Rosenberger 1 Weidetetanie / Stalltetanie Ältere, hochlaktierende Kühe Futterwechsel

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit CHF pro Betrieb Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Februar 216 Faktenblatt zur Ernährungssicherheit Nr. 8: Liquidität, Investitionen

Mehr

RFID im Hotel zur Gepäckverfolgung

RFID im Hotel zur Gepäckverfolgung RFID im Hotel zur Gepäckverfolgung Stand Heute In dem Hotel Atlantis the palm in Dubai werden die Gepäckstücke bei der Anreise der Gäste von einem Hotelangestellten (Concierge) angenommen. Diese Gepäckstücke

Mehr

digital übertragen /

digital übertragen  / Echt Bosch! Messergebnisse direkt digital übertragen NEU! Der Laser-Entfernungsmesser GLM 100 C Professional & App Die smarte Lösung zur Übertragung und Dokumentation Ihrer Messergebnisse. Blaue Elektrowerkzeuge:

Mehr

Farmmanagement Management eines robotergesteuerten Betriebes

Farmmanagement Management eines robotergesteuerten Betriebes Farmmanagement Management eines robotergesteuerten Betriebes www.lely.com innovators in agriculture 2 Lely Holding S.à r.l. Nichts aus dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der

Mehr

STS-MERKBLATT. Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. DAS VERHALTEN VON RINDERN

STS-MERKBLATT. Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. DAS VERHALTEN VON RINDERN STS-MERKBLATT NUTZTIERE Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. Kühe kommen gut miteinander aus, solange die rangniedere Kuh der ranghöheren ausweicht.

Mehr

ANSCHLÜSSE & SOFTWARE

ANSCHLÜSSE & SOFTWARE ANSCHLÜSSE & SOFTWARE In der modernen Qualitätskontrolle beschränkt sich die Verwendung eines Messgerätes nicht nur auf die Mass-Erfassung. Dank einer grossen Auswahl von Verbindungskabeln sind die Sylvac

Mehr

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016 WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016 HEUTE ARBEITET MAN ANDERS. USER SIND VERNETZT UND MOBIL. IT-SERVICES KOMMEN AUS DER WOLKE. UND

Mehr

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16 STS-MERKBLATT NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16 Wenn eine Milchkuh auch noch Mutter ist In der Milchviehhaltung werden Mutter und Kalb in der Regel gleich nach der Geburt oder

Mehr

Einsatz von Ortungssystemen bei Rindern in der Almwirtschaft

Einsatz von Ortungssystemen bei Rindern in der Almwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Ortungssystemen bei Rindern in der Almwirtschaft Dr. J. Maxa, S. Thurner und Dr. G. Wendl 12. Tagung Landtechnik im Alpenraum, Feldkirch, 6./7. Mai

Mehr

DeLaval VMS - mehr als 2 Tonnen Milch jeden Tag - das sagen unsere Kunden

DeLaval VMS - mehr als 2 Tonnen Milch jeden Tag - das sagen unsere Kunden DeLaval VMS - mehr als 2 Tonnen Milch jeden Tag - das sagen unsere Kunden 1 2 Erfolgreich Melken mit DeLaval VMS Kontinuierlich haben unsere Entwicklungsingenieure das System immer weiter verbessert, bis

Mehr

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen DeLaval Plast Beschichtungen DeLaval Wandschutzplatten WPP DeLaval Futtertischbelag FTC www.delaval.de DeLaval Plast

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Hochleistungs-Oberflächenentstaubungssystem. Xstream FUSION. 6 kv AUTO DC Technology

Hochleistungs-Oberflächenentstaubungssystem. Xstream FUSION. 6 kv AUTO DC Technology Hochleistungs-Oberflächenentstaubungssystem FUSION 6 kv AUTO DC Technology Oberflächenentstaubungssystem Systembeschreibung Der und ULTRA Oberflächenreiniger ist ein berührungs loses Entstaubungssystem,

Mehr

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? S. Wegmann, Schweizerischer Holsteinzuchtverband, Posieux Wer wirtschaftliche Milchproduktion hört, denkt meist sofort an Hochleistungskühe.

Mehr

Datenschutzkonzept und Risikoanalyse verschiedener Einsatzszenarien

Datenschutzkonzept und Risikoanalyse verschiedener Einsatzszenarien Datenschutzkonzept und Risikoanalyse verschiedener Einsatzszenarien Stefan Klumpp, Humboldt-Universität zu Berlin Informatik in Bildung und Gesellschaft klumpp@hu-berlin.net À la carte Installation im

Mehr

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Übersicht 1. Zur Person 2. Zum Betrieb 3. Hausaufgaben für den Weltmarkt 3.1 Erzeuger 3.2 Verarbeiter 3.3 Politik 3.4. Gesellschaft 4. Fazit 1 1. Zur Person

Mehr

Melken und Melktechnik zukünftiger Forschungsbedarf

Melken und Melktechnik zukünftiger Forschungsbedarf Melken und Melktechnik zukünftiger Forschungsbedarf Prof. Dr. Thomas Jungbluth PD Dr. Hartmut Grimm Melken und Melktechnik zukünftiger Forschungsbedarf Ausgangssituation Forschungsbedarf "Melkzeug" Forschungsbedarf

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Theoretische Grundlagen der RFID-Technologie

Theoretische Grundlagen der RFID-Technologie Theoretische Grundlagen der RFID-Technologie Agenda Allgemeine Einführung Motivation für den Einsatz Historie Woher kommt die Technologie Wesentliche Entwicklungen Das RFID System Allgemein Transponder

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Dokumentenmanagement-System in der LBS RP

Dokumentenmanagement-System in der LBS RP Dokumentenmanagement-System in der LBS RP Thomas Klein 2-242 Münster, 17.09.2014 Kurze Vorstellung Thomas Klein Thomas Klein Gruppenleiter SK- und AD-Betreuung Bauspar-Geschäft Verantwortlich für die Einführung

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda

Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda Onno Poppinga 25.10.2013 Ökologische Konventionelle Vergleichgruppe Jahr VPI ha LF Betriebseinkommen ha LF Betriebseinkommen nominal real nominal 1991

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Frigga Wirths Akademie für Tierschutz Neubiberg Es gibt schlechte Haltungsformen auch bei kleinen

Mehr

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte Die Ausgestaltung der Fütterung beeinflusst die Kosten und die Leistungen in der Milchviehhaltung maßgeblich. Ein gezieltes Vorgehen mit

Mehr

Der gut organisierte Pflegeplatz

Der gut organisierte Pflegeplatz Der gut organisierte Pflegeplatz Damit Klauenpflege für Mensch und Tier möglichst komfortabel wird, sind folgende Punkte zu beachten: Pflegeplatz PLATZBEDARF Kippstand Durchtreibestand 1 RINDERPFLEGEPLATZ

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID 1. Background 2. Radio Frequency IDentification 3. Das POSEIDON-Projekt 4. Lokalisierung und Kontextsensitivität Michael A. Herzog, Jürgen Sieck,

Mehr

Ansätze und Trends. zur Roboterisierung in der Landwirtschaft

Ansätze und Trends. zur Roboterisierung in der Landwirtschaft Dies ist eine Überschrift, zentral ROBOT TO BUSINESS - Mobile Anwendungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen Symposium - 11. Juni 2010 - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Braunschweig Ansätze und

Mehr

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice Inhaltsübersicht Neue bzw. geänderte Vorschriften seit Dezember 2011 Neue Erlässe Abrufbar unter www.arbeitsinspektion.gv.at

Mehr

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Übersicht: Einführung Anpassungsstrategien Fazit Seminar Futterproduktion Todendorf 02.03.2016 Anpassungsstrategien Dr. Uta Hagge 2 Einführung Seminar

Mehr