(VER-)BINDUNGEN: Drogenbelastung, Trauma und die Situation von Müttern, Vätern und ihren Kindern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(VER-)BINDUNGEN: Drogenbelastung, Trauma und die Situation von Müttern, Vätern und ihren Kindern"

Transkript

1 Auswirkungen von Gewalt auf Schwangerschaft, Geburt und Mutter-Kind-Beziehung (VER-)BINDUNGEN: Drogenbelastung, Trauma und die Situation von Müttern, Vätern und ihren Kindern FACHTAGUNG 6. Oktober 2017 Essen anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Drogenberatungsstelle für Mädchen und Frauen, BELLA DONNA Dr. Susanne Heynen Leiterin Jugendamt Stuttgart 1 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

2 Einführung Acts of violence against women are not isolated events but rather form a pattern of behavior that violates the rights of women and girls, limits their participation in society, and damages their health and well-being. When studied systematically, ( ), it becomes clear that violence against women is a global public health problem that affects approximately on third of women globally. (WHO, 2013, Preface) 2 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

3 Übersicht (Sexuelle) Gewalt und Schwangerschaft 1. Prävalenz 2. Belastungen: Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Bewältigungsprozesse und Unterstützungsangebote 1. Gesundheitswesen, freie Träger, Frühen Hilfen 2. (Öffentliche) Jugendhilfe 3. Netzwerk Kinder- und Gewaltschutz Schlussfolgerungen 3 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

4 Auswirkungen von Gewalt auf Schwangerschaft, Geburt und Mutter-Kind-Beziehung Belastungen und Gewalt in Kindheit und Jugend Vergewaltigung mit Folge einer Schwangerschaft Gewalt vor / während der Schwangerschaft (durch Partner) (bis zu Tötungsdelikten) 4 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

5 Mehrfachviktimisierung Kumulation von Belastungen Häusliche Gewalt = Gewalt zwischen Erwachsenen in Familie oder Partnerbeziehung körperliche Gewalt sexuelle Gewalt emotionale Gewalt Brzank/Hellbernd/Maschewsky-Schneider 2004 S.I.G.N.A.L. Patientinnenbefragung (N=804) 5 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

6 Partnerschaftsgewalt in Deutschland Opfer von Partnerschaftsgewalt (82 % Frauen, 36 % aller weibl. Opfer): Mord und Totschlag, Körperverletzungen, Vergewaltigung, sexuelle Nötigung, Bedrohung und Stalking 415 Personen Opfer von Mord und Totschlag durch ihre Partner oder Ex-Partner bzw. Partnerinnen, davon 80 % Frauen (331) und 20 % Männer (84). Mehr als 50 % der Delikte von Ehepartner/-in verübt: 170 weibl., 40 männl. Opfer, gefolgt von Partner/-in nichtehelicher Lebensgemeinschaften (87 w., 25 m.) und ehemalige Partner/-in (74 w., 15 m. Opfer) Bundeskriminalamt, 2016, S. 15 Die Anzahl der betroffenen Kinder ist nicht bekannt. 6 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

7 Intensität der Gewalt Prävalenz: Sexuelle und körperliche Gewalt durch Partner (BMFSFJ, 2004) Hauptstudie, mdl. Fragebogen, N= % Anzahl der Gewalthandlungen 1 31% > 10 36% > 40 33% Verletzungen als Folge der Gewalt 64% 7 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

8 Prävalenz und Kritische Lebensereignisse Lebenszeitliches Ereignis, bei dem Gewalt durch den Partner zum 1. Mal auftritt (Prävalenz 25 %) (BMFSFJ, 2004) Schwangerschaft 10 % Geburt des Kindes 20 % Bezug gemeinsamer Wohnung Eheschließung Trennung und Scheidung Mädchen und junge Frauen bis zum 24. Lebensjahr: Am höchsten belastete Altersgruppe 8 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

9 Prävalenz und Kritische Lebensereignisse Misshandlungen sind intensiver / häufiger, wenn Frauen schwanger sind oder kleine Kinder haben. (BMFSFJ, 2004) In der Schwangerschaft besteht ein größeres Gewaltrisiko, als z. B. an Diabetes zu erkranken (routinemäßiges Screening), vor allem, wenn Frau schon Gewalt erfahren hat. Misshandlungen sind größtes Risiko für Fehlgeburten und Geburtskomplikationen (z. Übersicht s. Heynen, 2015) bis hin zur Tötung der Schwangeren und des Ungeborenen (s. Heynen & Zahradnik, 2017) 9 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

10 Prävalenz und Kritische Lebensereignisse Angeklagter gesteht Mord an Mutter seiner Verlobten 8. September 2016 Stuttgarter Zeitung Der Mann, der wegen Mordes an der 61-jährigen Mutter seiner Verlobten vor dem Landgericht Stuttgart steht, hat die Tat gestanden. Angeblich hat er die Frau in Stuttgart-Ost getötet, weil sie sich in seine Beziehung mit ihrer Tochter eingemischt habe. ( ) Mitte Februar erfährt die 31-Jährige, dass sie schwanger ist. Aber zuvor war ihr nach eigener Aussage aufgefallen, dass der Vater ihres Kindes leicht reizbar sei, Probleme mit seinen Aggressionen habe und er vor allem immer eifersüchtiger geworden sei. ( ) Sie wird per Video in den Gerichtssaal zugeschaltet, weil eine Aussage in Gegenwart des mutmaßlichen Mörders ihrer Mutter gravierende Auswirkungen auf ihre und ihres Kindes Gesundheit haben könnte. ( ) Statt besser wurde es immer schlimmer, so die 31- Jährige, die in rund vier Wochen niederkommen wird. Er habe sie immer massiver überwacht, sie mit Kontrollanrufen bombardiert und einmal gesagt: Wenn du mich verlässt, wirst du sehen, was mit dir passiert. ( ) Die Streitereien seien derart eskaliert, dass er ihr gut eine Woche vor der Tat in der Küche ein Messer an den Hals gedrückt und gefragt habe. Wie willst du sterben? Am 9. März spitzt sich die Lage dramatisch zu. Kurz zuvor hatte die 31-Jährige ihre Sachen aus der gemeinsamen Wohnung in Fellbach geholt und war zu ihrer Mutter in den Stuttgarter Osten gegangen. Am Abend steht der Angeklagte unten auf der Straße. Er habe mit seiner Verlobten (die sagt, sie seien überhaupt nicht verlobt) sprechen wollen, sie sei aber nicht heruntergekommen, sagt er. Also habe er zwei Türen eingetreten und die Mutter in der Wohnung gesehen. Die 61-Jährige flüchtet ins Schlafzimmer und drückt die Tür zu. Doch der Mann ist zu kräftig. Er presst die Tür auf, in der rechten Hand eines seiner Kochmesser. Dann habe ich zugestochen, oft zugestochen, so der 31-Jährige. 10 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

11 Vergewaltigung als Fortsetzung / Beginn von Beziehungsgewalt Alter zum Zeitpunkt der 1. Vergewaltigung (Heynen, 2000, 2015, N = 27) unter 27 Jahre: Jahre: Jahre: 1 Schwangerschaft nach einer Vergewaltigung durch den Freund / Partner 11 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

12 Übersicht (Sexuelle) Gewalt und Schwangerschaft 1. Prävalenz (s. auch 2. Belastungen: Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehg. Bewältigungsprozesse und Unterstützungsangebote 1. Gesundheitswesen, freie Träger, Frühen Hilfen 2. (Öffentliche) Jugendhilfe 3. Netzwerk Kinder- und Gewaltschutz Schlussfolgerungen 12 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

13 Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Veränderungen während der Schwangerschaft Paarbeziehung (Regeln, Verzicht) Einbindung in soziale, berufliche Netze Emotionale Bedürfnisse Rolle als Schwangere und Mutter Körperlicher Zustand, Kontrolle Medizinische Behandlungen Quelle: akt/akt_schwanger.jpg 13 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

14 Rekonstruktion der Gewalttat Normverletzung: Warum hast du dich nicht? Normausnahme: Das muss man verzeihen! Normverlängerung: Ist das jetzt immer so? Normbruch (Heynen, 2000, 2015) 15 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

15 Anhaltende Belastungen Posttraumatische Belastungsstörung Wiedererleben der Vergewaltigung und Misshandlungen Vermeidung von Reizen, die mit dem Trauma verbunden sind Symptome erhöhter Erregung Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen 17 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

16 Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Die posttraumatischen Reaktionen können dazu führen, dass der Fetus zu einem ständigen Auslöser für die traumatische Erfahrung mit den dazugehörigen Affekten von Hilflosigkeit, Ohnmacht, Ausgeliefertsein, Scham und pathologischen Schuldgefühlen sowie mörderischer Wut [wird]. Durch die Schwangerschaft wird es nicht mehr möglich, (...) durch Vermeidung die traumatischen Affekte zu verhindern. Dies gilt ebenso für die Interaktion mit dem Säugling nach der Geburt. (...) Dieses [das Kind] erlebt bereits intrauterin emotionale Ablehnung sowie eine hohe affektive Erregung der Mutter. (Brisch 2003: 115) 18 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

17 Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Verdrängte Schwangerschaften Im 7. Monat hab ich meiner Freundin geklagt, dass ich so Bauchschmerzen hätte. Und da hat sie mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich immer noch meine alten Hosen anhab. Bis zum 7. Monat hab ich 12 Kilo abgenommen gehabt. Und ich hab auch nie Schwangerschaftsbeschwerden gehabt, weil ich für mich nicht schwanger war. Also ich hab die Schwangerschaft nicht erlebt. (J, 4) (aus Heynen, 2000, 2015) 19 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

18 Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Bewältigung des Beziehungsdilemmas 1. Heute würde ich abtreiben! Identifikation des Kindes als Kind des Vergewaltigers: Reinszenierung des traumatischen Konfliktes und Ablehnung 2. Ich hab mit ihm wirklich eine ganz besondere Beziehung! Identifikation des Kindes als Kind der Vergewaltigten: Solidarisierung 3. Da war klar, dass ich mich auf jeden Fall von dem Typen trennen werde, weil ich gedacht habe, mit dem Typen ein Kind...! Identifikation des Kindes als eigenständige Persönlichkeit: Annahme der Mutterrolle und der Verantwortung für eine biographische Wende 4. Fremdsteuerung (aus Heynen, 2013) 20 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

19 Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Misshandlungen während der Schwangerschaft Er hat mich auf den Boden geschmissen. Er hat mich da auf dem Boden vergewaltigt. ( ) Und irgendwann im Februar, da hatte ich dann einen Blutsturz gekriegt. (N, aus Heynen, 2000, 2015) Folgen von Gewalt Körperlich Verletzungen, Gesundheitsprobleme Psychische Belastungen, Depression Einschränkungen der Vorsorge Alkohol-/Drogen-/Nikotin-/Medikamentenmissbrauch 21 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

20 Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Geburtsbelastungen Geburtskomplikationen Flashback bei Geburt, Retraumatisierung Belastungen des Kindes, Niedriges Geburtsgewicht Meine Mutter musste mir damals links und rechts eine Ohrfeige geben, damit ich überhaupt auf die Säuglingsstation gegangen bin und mir mein Kind geholt hab. Ich wollte das Kind nicht sehen.. Erst nachdem das Kind sechs Wochen auf der Intensivstation liegt und fast an einer Hirnhautentzündung - für die sich Frau P. aufgrund ihrer Ablehnung der Schwangerschaft die Schuld gibt - stirbt, ist das Mutter-Kind-Verhältnis wieder hergestellt. Dann hab ich das als mein Kind akzeptiert ja. Dann war auch die Liebe, die ich gebraucht hab, ihm entgegen zu bringen, die war dann da. (P, 25, aus Heynen, 2000, 2015). 22 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

21 Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Geburtsfreuden Ich war die ganze Schwangerschaft alleine. Und die Geburt habe ich auch alleine durchgemacht. Das war brutal. Also es war wirklich 'ne schöne Geburt. Ich mein', die Schmerzen waren schon da. Und der Geburtsvorgang. Überhaupt, das war total schön. Das ich weiß auch nicht. Das kann man gar nicht so genau beschreiben. Und das Kind war dann da. (N aus Heynen, 2013) Quelle: Frühe Prävention Karlsruhe 23 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

22 Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Bindungsbelastungen, -störungen Hohe affektive Erregung, eingeschränkte Feinfühligkeit Negativer Beziehungskreislauf Gewalt gegen Neugeborene, Kleinkinder Er hat das Kind zur Seite geschoben und hat mir voll mit der Faust ins Gesicht reingeschlagen, vor dem Kind rein. (aus Heynen, 2000, 2015) 24 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

23 Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Klima der Gewalt Vernachlässigung Überforderung Ausweglosigkeit: Erpressung, Existenzielle Bedrohung Karlsruhe, Kinderbüro 25 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

24 Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Paradoxie mütterlicher Verantwortung Erhalt der Vater-Kind-Beziehung Irgendwo habe ich gedacht, ich kann ihn auch nicht verlassen, weil jetzt ist das Kind da. Man muss stark sein und für die Kinder wäre ich stark gewesen. Irgendwann sagst du halt nichts mehr. (aus Heynen, 2010, 2015) 27 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

25 Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Paradoxie mütterlicher Verantwortung Kinder als Auslöser für die Trennung Da ist ein Mensch in mir, (...) der hat mit dieser ganzen Sache nichts zu tun und deswegen muss ich mich da rausziehen (B, 41), egal, wo ich auch hingehe. (B, 11) Ich bin ins Zimmer reingekommen, Sascha [Name geändert] saß unter seinem Tisch und hat geheult. Und ich habe gefragt, was los ist. Und dann hat er gesagt, er sei absolut schlecht, er würde immer so (...) schlimme Sachen sehen (...). Und dann habe ich gesagt: Was siehst Du denn? Und dann hat er gesagt, er sieht immer: Wie der Papa Dich ins Gesicht tritt. Und ich glaube, das war dann so der allerspäteste Knackpunkt. (...) Und dann habe ich X mitgeteilt, dass ich gehe. (J, 11) (aus Heynen, 2010, 2015) 28 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

26 (Antizipierte) Belastungen und Bewältigungsprozesse Bei 40 % der gewaltbetroffenen Frauen dauert die Gewaltbeziehung länger als ein Jahr, bei 17%, mehr als 5 Jahre. (BMFSFJ, 2004) In Einzelfällen endet sie mit einem Tötungsdelikt. 29 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

27 Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Trennungsgewalt (Lercher et al Weil der Papa die Mama haut. Wien) 30 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

28 Übersicht (Sexuelle) Gewalt und Schwangerschaft 1. Prävalenz (s. auch 2. Belastungen: Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Bewältigungsprozesse und Unterstützungsangebote 1. Gesundheitswesen, freie Träger, Frühen Hilfen 2. (Öffentliche) Jugendhilfe 3. Netzwerk Kinder- und Gewaltschutz Schlussfolgerungen 31 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

29 Frühe Hilfe Frühe Prävention Frühe Förderung Schwangerschaft und Geburt bieten Gelegenheit, Opfer zu erreichen und zu unterstützen. Medikamentenabhängige schwangere Frauen, Mütter und ihre Kinder Modellprojekt: Dokumentation der Kinder der betreuten Klientinnen und Klienten Präventive und frühe Förderung der Bindungs- und Erziehungskompetenzen der drogenabhängigen Mütter Problematischer Substanzkonsum und Vaterschaft 32 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

30 Häusliche Gewalt: Gesundheitswesen, freie Träger Schwangeren-, Frauen-, Sucht- Wohnungslosenberatung, Gynäkologie - Erkennen von Gewalt Ansprechen des Themas Befragung, Unterstützung von und Hilfestellung für Gewaltopfer Einschätzung der Gefährdung des Opfers Gründliche medizinische Untersuchung und Dokumentation Dokumentation der Gewaltfolgen Ansprechen der Situation der Kinder Weitervermittlung an andere Hilfseinrichtungen und Helfende Kooperation mit anderen Fachleuten Abstimmung von Hilfsmaßnahmen 33 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

31 Schwangerschaft durch Vergewaltigung: Gesundheitswesen, freie Träger Möglichkeiten spezifischer Unterstützung bei Schwangerschaft nach Vergewaltigung Erwartungsfreie und offene Gesprächsatmosphäre Selbstbestimmung bei Geburtsvorbereitung und Geburt Information über Alternativen für Zeit nach der Geburt Schutz vor Gewalt und Stärkung der Mutter-Kind-Beziehung Ansprechen der Partner und der Partnerschaft Psychotherapeutische Angebote Stärkung von Netzwerken Wechselseitige Qualifizierung von Fachpersonal Erstellung von speziellem Aufklärungsmaterial, Kampagnen 34 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

32 Übersicht (Sexuelle) Gewalt und Schwangerschaft 1. Prävalenz (s. auch 2. Belastungen: Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Bewältigungsprozesse und Unterstützungsangebote 1. Gesundheitswesen, freie Träger, Frühen Hilfen 2. (Öffentliche) Jugendhilfe 3. Netzwerk Kinder- und Gewaltschutz Schlussfolgerungen 35 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

33 Angebote des Jugendamtes Vielfalt der Jugendhilfe Frühe Hilfen, Familienbildung Psychologische Beratung Unterhaltsvorschuss/Beistandschaft Kindertageseinrichtungen Pflegekinderwesen Wirtschaftliche Jugendhilfe Jugendgerichtshilfe Schulsozialarbeit Soziale Gruppenarbeit Sozialer Dienst 36 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

34 Angebote des Jugendamtes 37 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

35 Angebote des öffentlichen und der freien Träger Stuttgart Frühe Hilfen in Stuttgart Schwangerenberatung Mirjam, Hilfe für benachteiligte Schwangere Fachteam Frühe Kindheit, Geburtsklinik Familienunterstützung Familienkrankenschwester, Gesundheitsamt Willkommensbesuch, Beratungszentren Jugendamt Willkommensfrühstück Familieninformation, Elternbegleitbuch Elternbildung, Elternkurse Ehrenamtliche Entlastung und Unterstützung Zupf-t Frühe Hilfen: Gruppen/Einzeltherapie mit Eltern 38 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

36 Beistandschaften, Unterhaltsvorschusskasse 39 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

37 Öffentliche und freie Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) 16 (2) 1. Angebote der Familienbildung 17 Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung + Scheidung 18 Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts 19 Gemeinsame Wohnformen für Mütter / Väter und Kinder Hilfen zu Erziehung 42 Inobhutnahme 50 Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren 80 Jugendhilfeplanung 40 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

38 Deutsche Standards zum begleiteten Umgang Unterstützter Umgang Familienangehörige, Ehrenamtliche (Verantwortung Soz. Dienst) Begleiteter Umgang im engeren Sinne Fachleute und geschulte Ehrenamtliche Beaufsichtigter Umgang Fachleute, insofern erfahrene Fachkraft 41 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

39 Gewaltschutz ssende/aemter/51/soziale_dienste/m eldung_einer_kindeswohlgefaehrdu ng_fax_bf.pdf 42 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

40 Übersicht (Sexuelle) Gewalt und Schwangerschaft 1. Prävalenz (s. auch 2. Belastungen: Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Bewältigungsprozesse und Unterstützungsangebote 1. Gesundheitswesen, freie Träger, Frühen Hilfen 2. (Öffentliche) Jugendhilfe 3. Netzwerk Kinder- und Gewaltschutz Schlussfolgerungen 43 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

41 Netzwerk Kinder- und Gewaltschutz Öffentliche und freie Jugendhilfe (s. oben) ARGE, Sozialamt Gesundheitswesen: Geburts-/Kinder-/ Kliniken, Notaufnahme, Gesundheitsamt, Gynäkologinnen, Familien-/Hebammen Polizei Familien-/gericht, Bewährungshilfe Schulen Frauenschutzeinrichtungen, Angebote für Männer / (soziale) Väter Sucht-/Schwangeren-/Beratungsstellen Psychotherapie 44 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

42 Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) ab Information der Eltern über Unterstützungsangebote in Fragen der Kindesentwicklung (KKG) (1) Eltern sowie werdende Mütter und Väter sollen über Leistungsangebote im örtlichen Einzugsbereich zur Beratung und Hilfe in Fragen der Schwangerschaft, Geburt und der Entwicklung des Kindes in den ersten Lebensjahren informiert werden. (2) Zu diesem Zweck sind die ( ) zuständigen Stellen befugt, den Eltern ein persönliches Gespräch anzubieten. Dieses kann auf Wunsch der Eltern in ihrer Wohnung stattfinden. Sofern Landesrecht keine andere Regelung trifft, bezieht sich die in Satz 1 geregelte Befugnis auf die örtlichen Träger der Jugendhilfe. 46 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

43 Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) ab Rahmenbedingungen für verbindliche Netzwerkstrukturen (KKG) (1) In den Ländern werden insbesondere im Bereich Früher Hilfen flächendeckend verbindliche Strukturen der Zusammenarbeit der zuständigen Leistungsträger und Institutionen im Kinderschutz mit dem Ziel aufgebaut und weiterentwickelt, sich gegenseitig über das jeweilige Angebots- und Aufgabenspektrum zu informieren, strukturelle Fragen der Angebotsgestaltung und -entwicklung zu klären sowie Verfahren im Kinderschutz aufeinander abzustimmen. (2) In das Netzwerk sollen insbesondere Einrichtungen und Dienste der öffentlichen und freien Jugendhilfe. ( ) Einrichtungen und Dienste zum Schutz gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen, ( ), Familiengerichte und Angehörige der Heilberufe einbezogen werden. (3) ( ) soll die verbindliche Zusammenarbeit ( ) durch den örtlichen Träger der Jugendhilfe organisiert werden. Die Beteiligten sollen die Grundsätze für eine verbindliche Zusammenarbeit in Vereinbarungen festlegen. ( ) 47 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

44 Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) ab Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung (KKG) (1) Werden ( ) 6. staatlich anerkannten Sozialarbeiterinnen oder arbeiter ( ) in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen bekannt, so sollen sie mit dem Kind oder Jugendlichen und den Personensorgeberechtigten die Situation erörtern und ( ) auf Hilfen hinwirken (2) Anspruch auf Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft (3) Befugnis, Jugendamt zu informieren, um Gefährdung abzuwenden. 49 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

45 Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) ab Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) 52 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

46 Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) ab SGB VIII Gesamtverantwortung, Grundausstattung (1) Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben für die Erfüllung der Aufgaben nach diesem Buch die Gesamtverantwortung einschließlich der Planungsverantwortung. (2) Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sollen gewährleisten, dass zur Erfüllung der Aufgaben nach diesem Buch 1. Die erforderlichen und geeigneten Einrichtungen ( ) zur Verfügung stehen; ( ) 2. Eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung nach Maßgabe von 79a erfolgt. (3) 79a SGB VIII Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe 53 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

47 Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) ab SGB VIII Strukturelle Zusammenarbeit mit anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben mit anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen, deren Tätigkeit sich auf die Lebenssituation junger Menschen und ihrer Familien auswirkt, insbesondere mit ( ) 6. Einrichtungen und Diensten zum Schutz gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen ( ) im Rahmen ihrer Aufgaben und Befugnisse zusammenzuarbeiten. 54 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

48 Übersicht Sexuelle Gewalt und Schwangerschaft 1. Prävalenz (s. auch 2. Belastungen: Schwangerschaft, Geburt, Mutter-Kind-Beziehung Bewältigungsprozesse und Unterstützungsangebote 1. Gesundheitswesen, freie Träger, Frühen Hilfen (Frühe Prävention) 2. (Öffentliche) Jugendhilfe 3. Netzwerk Kinder- und Gewaltschutz Schlussfolgerungen 55 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

49 Ehe und Familie Jede Mutter* hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft. Zeit, Verständnis, Ruhe, Ermutigung, Respekt, Anerkennung der Bereitschaft zur Schwangerschaft, Geburt und Fürsorge für ein Kind Grundgesetz Art. 6 (4) *Erziehungsverantwortliche/-r 56 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

50 Reflexion der eigenen Perspektive Verschiedene Arbeitsaufträge, rechtliche Grundlagen Unterschiedliche Kulturen, Verhaltensskripts, Sprachen/Codes, Zusatz-/Ausbildungen Autoritätsüberlagerungen Geben/Nehmen der Zuständigkeit/Verantwortung 57 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

51 Netzwerk Kinder- und Gewaltschutz Integriertes Verständnis von Hilfe und Kontrolle als Prozess F a c h l i c h k e i t Hilfe, Begleitung Beteiligung Steuerungsverantwortung Wächteramt Intervention Kontrolle Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! 58 Dr. Susanne Heynen, Jugendamt Stuttgart,

Schutz und Hilfe in verbindlicher Kooperation sichern

Schutz und Hilfe in verbindlicher Kooperation sichern Häusliche Gewalt trifft (auch) Kinder Schutz und Hilfe in verbindlicher Kooperation sichern Hilfe und Schutz für Kinder als Mitbetroffene häuslicher Gewalt: eine Aufgabe für die Jugendhilfe Dr. Susanne

Mehr

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen Fachtagung Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Schule und Jugendhilfe Zwischenbilanz und Perspektiven am 18.10.2011 im LWL-Landeshaus,

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz LVR Landesjugendamt Bundeskinderschutzgesetz Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Übersicht über die zentralen Änderungen LVR Landesjugendamt Bundeskinderschutzgesetz

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Powerpoint-Präsentation im Rahmen des Fachtages des Frauenberatung Schleswig- Holstein e. V. und des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein am 02.07.

Powerpoint-Präsentation im Rahmen des Fachtages des Frauenberatung Schleswig- Holstein e. V. und des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein am 02.07. Dr. Susanne Heynen Jugendamtsleiterin, Karlsruhe Powerpoint-Präsentation im Rahmen des Fachtages des Frauenberatung Schleswig- Holstein e. V. und des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein am 02.07.2010 Zugang

Mehr

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen Prof.Dr.Dr.h.c Reinhard Wiesner Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen Frühe Hilfen im SKF Fachtag: Schnittstellen und Abgrenzungen Früher Hilfen Köln 7.Dezember 2012 Übersicht 1. Frühe Hilfen und was man

Mehr

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen Good practice vor Ort Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie 2. Netzwerkkongress 03. Juli 2012, Berlin Überblick

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Gerd Steiner Fachbereich Familie und Jugend Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Wesentliche Neuerungen / Änderungen

Mehr

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Jens Hudemann www.kinderschutz-ol.de info@kinderschutz-ol.de Was Sie erwarten dürfen Wie sind

Mehr

Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Der Gesetzgeber hat beim präventiven und intervenierenden Kinderschutz gesetzgeberischen Handlungsbedarf

Mehr

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt WER macht mit? Derzeit ca. 40 Personen aus den verschiedensten

Mehr

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch Kindliches Miterleben häuslicher Gewalt Ausmaß, Dynamiken, Folgen Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch Maren Kolshorn, Diplom-Psychologin 3. Osnabrücker Kinderschutzfachtagung,

Mehr

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch Im Aufgabenbereich der öffentlichen Träger der Jugendhilfe. Eine Einführung von Wolfgang Krieger, Anita Lang, Simone Meßmer, Ralf Osthoff 1.

Mehr

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention Henrike Krüsmann Master Soziale Arbeit; Diplom-Sozialarbeiterin/-pädagogin Häusliche Gewalt als Indikator

Mehr

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014 Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014 Workshop 2: Das Jugendamt: Handeln ohne Not oder mal wieder nichts unternommen Möglichkeiten

Mehr

Auswirkungen von Gewalt auf Schwangerschaft, Geburt und Mutter-Kind-Beziehung. Beruflicher Hintergrund. Übersicht

Auswirkungen von Gewalt auf Schwangerschaft, Geburt und Mutter-Kind-Beziehung. Beruflicher Hintergrund. Übersicht Netzwerk in der Schwangerschaft. Schwanger nach Gewalt - Köln Einführung Auswirkungen von Gewalt auf Schwangerschaft, Geburt und Mutter-Kind-Beziehung Beruflicher Hintergrund Fachsstellen zu sexualisierter

Mehr

BUNDESKINDERSCHUTZGESETZ ÜBERSICHT. ÄNDERUNG DES 72a SGB VIII. 72a (4) SGB VIII

BUNDESKINDERSCHUTZGESETZ ÜBERSICHT. ÄNDERUNG DES 72a SGB VIII. 72a (4) SGB VIII ÜBERSICHT Ausgangslage Das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) 72a (4) SGB VIII die Partner der Vereinbarung Geltungsbereich relevanter Personenkreis relevante Straftaten ( 72a (1) SGB VIII) Kriterien qualifizierter

Mehr

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters Sexueller Missbrauch in Institutionen Zartbitter e.v. Definition und Fakten Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters Zartbitter: Enders/Wolters 2012 Politische Grundhaltung Politische

Mehr

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Ziel des BKiSchG ist es die Kooperation im

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen Häusliche Gewalt Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen Definition: Der Begriff Häusliche Gewalt beschreibt Gewalt zwischen Erwachsenen, die in engen sozialen Beziehungen zueinander stehen

Mehr

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Unser Auftrag ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Nach einem Trauma gesund bleiben Dr. Doris Naumann Psychologische Psychotherapeutin

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit dem Kinder- und Jugenddienst Sozialen Dienst Therapeutischen Dienst Inneren Dienst ist eine staatliche Einrichtung, deren

Mehr

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt 1 Frühe Hilfen des Ziele: Die Lücke zwischen Hebamme und Kindergarten schließen niedrigschwellig, aufsuchend, mobil Aufbau einer positiven Beziehung zum Baby, Abbau von Verunsicherungen Vermittlung von

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Gesetz zur Stärkung des aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Ann-Katrin Michel 01.01.2014 Fachdienst 4340 Allgemeine Informationen Präventions- und Schutzkonzept seit

Mehr

Zeugung durch Vergewaltigung Folgen für Mütter und Kinder

Zeugung durch Vergewaltigung Folgen für Mütter und Kinder Susanne Heynen, 2005 Zeugung durch Vergewaltigung Folgen für Mütter und Kinder Bisher gibt es kaum Untersuchungen über die Auswirkungen einer durch eine Vergewaltigung erzwungenen Schwangerschaft. Dabei

Mehr

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beispiele regionaler Umsetzungen Landeshauptstadt Düsseldorf 1 Die Grundhaltung des Bundeskinderschutzgesetzes ist die Kooperation der Hilfesysteme

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell Präsentation von Barbara Petri Kreisjugendamt Cochem-Zell 18.02.08 www.ak-cochem.de 1 Mitarbeiter der Beratungsstellen Richter Anwaltschaft Gutachter Sozialarbeiter/ -pädagogen der Jugendämter 18.02.08

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Kinder misshandelter Mütter

Kinder misshandelter Mütter Runder Tisch GewAlternativen Borken 12.11.2008 Kinder misshandelter Mütter - Handlungsorientierungen für die Praxis Andrea Buskotte Koordinationsprojekt Häusliche Gewalt Landespräventionsrat Niedersachsen

Mehr

Vereinbarung. Präambel

Vereinbarung. Präambel Vereinbarung zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses gem. 72 a SGB VIII für ehren- oder nebenamtlich Tätige im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe Präambel Die Verbesserung des Schutzes Minderjähriger

Mehr

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder Alkohol und Häusliche Gewalt Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder Symposium, Potsdam 15.6.2009 Dipl. Päd. Hildegard Hellbernd, MPH S.I.G.N.A.L. e.v - MIGG Berlin Risikofaktor Alkohol und Häusliche

Mehr

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten Symposium Migration und Medizin Kantonsspital Baden 25. Februar 2016 Posttraumatische Störungen bei Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)

Mehr

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015 Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015 79 SGB VIII: Gesamtverantwortung, Grundausstattung (1) Die Träger der öffentlichen

Mehr

Werben um Frühe Hilfen: Gesprächsführung mit Eltern

Werben um Frühe Hilfen: Gesprächsführung mit Eltern Werben um Frühe Hilfen: Gesprächsführung mit Eltern Anne K. Künster Projekt Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz Fachtag 15.05.2014 Ulm Angst vor kritischen Elterngesprächen...? 1 Vorbemerkung Es gibt

Mehr

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme Die Arbeit der Familienhebamme Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme Hebammen und die Gesundheit des Kindes sensible und verletzliche Zeit von der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett bis zum

Mehr

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen 25.03.2016 Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Einleitung Ausgangslage Psychisches Trauma Traumawirkung

Mehr

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Das Baby verstehen das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Inhaltsverzeichnis Die Idee Universitäts- und Landesbibiiothek J Darmstadt /. Wie sich Babys entwickeln

Mehr

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe Beate Rashedi Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA Gewalt im sozialen Nahraum Sexualisierte Gewalt sonstige Gewalt im sozialen Nahraum in Partnerschaften oder Ex-Partnerschaften = häusliche Gewalt

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung) Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung) Aufgaben des J/ASD im Kontext Familienrecht I.

Mehr

8a SGB VIII: Von der Herausforderung, Risiken einschätzen zu können, wenn Eltern dichtmachen

8a SGB VIII: Von der Herausforderung, Risiken einschätzen zu können, wenn Eltern dichtmachen 8a SGB VIII: Von der Herausforderung, Risiken einschätzen zu können, wenn Eltern dichtmachen Workshop zur Fachtagung am 03.06.2015 in Merseburg Kinder von Suchtkranken Michael Klein 8a SGB VIII Schutzauftrag

Mehr

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Kinder unter Druck Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Mag. Ercan Nik Nafs, Wiener Kinder- & Jugendanwalt Kinder haben das Recht auf Gesundheit,

Mehr

Netzwerk Frühe Hilfen Breisgau-Hochschwarzwald. Kooperationsvereinbarung

Netzwerk Frühe Hilfen Breisgau-Hochschwarzwald. Kooperationsvereinbarung Netzwerk Frühe Hilfen Breisgau-Hochschwarzwald Kooperationsvereinbarung Zwischen dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, vertreten durch Frau Landrätin Störr-Ritter im Folgenden Landkreis genannt und -

Mehr

Systematik des SGB VIII

Systematik des SGB VIII Skriptergänzung1 SoSe 2009 Prof. Dr. Benner Systematik des SGB VIII Allgemeine Regelungen 1 10 Aufgaben d. Jugendhilfe 11 60 Datenschutz 61 68 Träger Zus.arbeit Gesamtverantwortung 69 81 Zentrale Aufgaben

Mehr

4. Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung

4. Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung 4. Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung Gewichtige Anhaltspunkte 2 Typische Verletzungsmuster bei körperlicher Misshandlung von Kindern 5 Lokalisation von Verletzungen 6 4. Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht Fachforum Kooperationen im Bereich Früher Hilfen im Rahmen des 20. Kongresses Armut

Mehr

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin 1 Medizinische Beratungsstellen Kinderschutz Dr.Anja Brokate Team Sozialpädiatrie und Fachbereich Jugend 2 NGöGD 5 Kinder- und Jugendgesundheit (1) Die Landkreise und kreisfreien Städte schützen und fördern

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung mutter - kind - begleitung Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind für eine Frau ein Lebensabschnitt, in dem

Mehr

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII durch freie Träger) 1 Verfahrensablauf für Kindertageseinrichtungen vom 4. Juni 2007 Hinweis: Es besteht grundsätzlich

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien Fachliche Rahmung und Vorstellung des Landesprogramms Vortrag im Rahmen der landesweiten Auftaktveranstaltung: Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien Januar 2011 Hannover Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Handlungsansätze in der Schwangerenberatung bei Gefährdung des ungeborenen Kindes in der Schwangerschaft Ev. Beratungsstelle

Mehr

Forum 3: Und wer glaubt mir?

Forum 3: Und wer glaubt mir? Hilfen durch Professionelle für Kinder und Jugendliche nach erlebter sexueller Gewalt in Institutionen Kinderschutz-Zentrum Westküste Ursula Funk, Hilde Schneider 1. Signale von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Kindliches Miterleben elterlicher Partnerschaftsgewalt und die langfristigen Folgen Marion Ernst, Dipl.-Soziologin Koordinierungsstelle

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendamt

Kooperation von Schule und Jugendamt Kooperation von Schule und Jugendamt Sehr geehrte Frau Schulleiterin, Sie halten den Jan für einen schwierigen Schüler und wollen, daß wir der Familie helfen wenn Sie wüßten, um welche Klienten wir uns

Mehr

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann Dormagener Kinderschutzkonzept Inhalte des Vortrages Vorgeschichte: PPQ 8 Kinderschutz im Dormagener Qualitätskataloges der Jugendhilfe Dormagener Frühwarnsystem Dormagener Kinderschutzkonzept Informationen

Mehr

Was brauchen Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben? Für sich selbst für ihre Mütter für ihre Väter?

Was brauchen Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben? Für sich selbst für ihre Mütter für ihre Väter? Bloß dabei oder mittendrin? Sicherheit für Mädchen und Buben vor häuslicher Männergewalt Fachtag im Rahmen der Kampagne Richtig wichtig: Kinder haben Rechte 20 Jahre UN-Kinderrechtskonvention Was brauchen

Mehr

Frühe Hilfen als Ressourcen für die Arbeit der Jobcenter

Frühe Hilfen als Ressourcen für die Arbeit der Jobcenter Frühe Hilfen als Ressourcen für die Arbeit der Jobcenter Netzwerke als Ressource der kommunalen Zusammenarbeit www.gebit-ms.de DIE GEBIT MÜNSTER GEBIT Münster Produktbereiche IT-Unterstützung Sozialer

Mehr

Gewalt an älteren Menschen

Gewalt an älteren Menschen Gewalt an älteren Menschen Eine Untersuchung in der Stadt Bozen Betrieb für Sozialdienste Bozen Sozialsprengel Oberau-Haslach Informationstagung: Gewalt an älteren Menschen 30. November 2011 Gewalt an

Mehr

Kreisjugendamt Konstanz

Kreisjugendamt Konstanz Prävention und Sozialraumorientierung Die vielfältigen Aufgaben des Jugendamtes Info-Veranstaltung zur neuen ESU am 8. und 9. 10.2008 im LRA KN Sabine Senne 1 Wichtigste gesetzliche Grundlage für das Handeln

Mehr

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frühe Hilfen rechnen sich und wie!? Caritas/SkF, 18./19.11.2009 in Bensberg Dr. Manuela Stötzel Interventionen

Mehr

Umgang mit Betroffenen

Umgang mit Betroffenen Umgang mit Betroffenen Gesprächsführung mit Eltern Gespräch mit den Eltern Allgemeine Bemerkungen zum Thema Sprechen über Gewalt gegen Kinder Gewalt gegen Kinder ist ein hilfloser und sprachloser Versuch,

Mehr

Der Vorwurf sexuellen Missbrauchs im Gerichtsverfahren und die Folgen für die Arbeit des Verfahrensbeistands

Der Vorwurf sexuellen Missbrauchs im Gerichtsverfahren und die Folgen für die Arbeit des Verfahrensbeistands ZKJ Artikel - / Spalte von 0 0 0 0 Der Vorwurf sexuellen Missbrauchs im Gerichtsverfahren und die Folgen für die Arbeit des Verfahrensbeistands EINE ERSTE ANNÄHERUNG AN DAS THEMA Auf der Mitgliederversammlung

Mehr

Verhaltenskodex und Selbstverpflichtung

Verhaltenskodex und Selbstverpflichtung Mustervorlage zum Standard 3 der DRK-Standards zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen in den Gemeinschaften, Einrichtungen, Angeboten und Diensten

Mehr

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1 Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1 Ebene Handlungsschritt Hinweise Einrichtung/ Team 1. Beobachtung/Verdacht

Mehr

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit Reform des familiengerichtlichen Verfahrens und Kindeswohl im Familienrecht

Mehr

Familien stützen Kinder schützen. Frühe Hilfen im Landkreis Miltenberg. Heinz Kindler

Familien stützen Kinder schützen. Frühe Hilfen im Landkreis Miltenberg. Heinz Kindler Interdisziplinäre Prävention von Vernachlässigung und Misshandlung im Säuglings- und Kleinkindalter Familien stützen Kinder schützen Frühe Hilfen im Landkreis Miltenberg Heinz Kindler Minnesota Mutter-Kind

Mehr

Maisha e.v. Internationale Gesundheitsförderung für Migranten in Deutschland International Health Promotion of Migrants in Germany

Maisha e.v. Internationale Gesundheitsförderung für Migranten in Deutschland International Health Promotion of Migrants in Germany Maisha e.v. Internationale Gesundheitsförderung für Migranten in Deutschland International Health Promotion of Migrants in Germany Bild gelöscht Internationale Gesundheitsförderung für Migranten: Frauen,

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Forum 5: Umgang mit psychisch belasteten Frauen

Forum 5: Umgang mit psychisch belasteten Frauen Forum 5: Umgang mit psychisch belasteten Frauen Dr. phil. Silke Schwarz Frauenhaus Cocon, Berlin Fachtagung Betrifft: Häusliche Gewalt Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen für Intervention und Prävention

Mehr

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von

Mehr

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Hamburger Landeskonzeptentwurf Frühe Hilfen Hamburg Hamburger Landeskonzeptentwurf gemäß Artikel 10 der Verwaltungsvereinbarung (VV) zur Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Gemeinsam vorbereitet

Mehr

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Abschlussarbeit zur Insofern erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Lehrgang 2015

Abschlussarbeit zur Insofern erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Lehrgang 2015 Abschlussarbeit zur Insofern erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Lehrgang 2015 von Dagmar Reimann & Andreas Schröder Inhaltsverzeichnis: 1. Risikoeinschätzung bei Verdacht auf Gefährdung von ungeborenem

Mehr

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Die Sucht hat viele Gesichter Sucht ist eine erfolgreich behandelbare Krankheit und keine Willens- oder Charakterschwäche. Jeder Schritt, der aus einer Abhängigkeitserkrankung

Mehr

Ganglion Frau Dr. med. Ursula Davatz

Ganglion Frau Dr. med. Ursula Davatz Schweiz. Berufsverband der Krankenschwestern und -pfleger Bern Tagung vom 3./4.4.97, Referat über Psychische Krisen und Mutterschaft U. Davatz I. Psychische Veränderungen vor der Geburt Die Schwangerschaft

Mehr

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der Vorstellung des ASD Stadt Marl Definition von häuslicher Gewalt Präventions- und Handlungskonzept gegen Gewalt in Marl Verfahrensschritte bei

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Betroffene

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Betroffene bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Betroffene 3 LKA NRW Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Betroffene Liebe Leserin,

Mehr

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. KINDER- UND JUGENDBERATUNG bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. Wir möchten Ihnen phoenix vorstellen. phoenix DIE AUSGANGSLAGE Bundesweit ist jedes 5. Kind in seinem Zuhause Zeugin/Zeuge

Mehr

Häusliche. Häusliche Gewalt? Holen Sie sich Hilfe von außen. Hilfe und Beratungsangebote. im Rems-Murr-Kreis. Sie können die Situation ändern!

Häusliche. Häusliche Gewalt? Holen Sie sich Hilfe von außen. Hilfe und Beratungsangebote. im Rems-Murr-Kreis. Sie können die Situation ändern! Häusliche Gewalt? Holen Sie sich Hilfe von außen. Sie können die Situation ändern! Ulla Müller Grafik & Kommunikation / Druckerei Willy Schäfer / Auflage 10.000 Stand 5/2011 Häusliche Gewalt Hilfe und

Mehr

am 30.06. und 20.07.2015

am 30.06. und 20.07.2015 Dokumentation Fachtag Sichere Orte für Kinder und Jugendliche Schutz vor Grenzüberschreitungen und sexueller Gewalt in pädagogischen Einrichtungen, Schulen, Vereinen und Verbänden Prävention und Intervention

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Schwerpunkte der sozialpädagogischen Beratung in der Ambulanz Dipl.- Soz. Cornelia Prescher Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Sozialpädiatrisches

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Krisenberatungsstelle

Krisenberatungsstelle Opferhilfe Hamburg e. V. Paul-Nevermann-Platz 2-4 22765 Hamburg Tel.: 040-38 19 93 Fax: 040 389 57 86 mail@opferhilfe-hamburg.de www.opferhilfe-hamburg.de Kurzbeschreibung Krisenberatungsstelle Die Opferhilfe-Beratungsstelle

Mehr

SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT

SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Sozialer Dienst SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT Wir beraten Sie und vermitteln Hilfen. 2 SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE 3 WIR

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Vortrag bei der Veranstaltung Familiengerechtigkeit:

Mehr

Elternarbeit im Kinderschutz

Elternarbeit im Kinderschutz Elternarbeit im Kinderschutz Gliederung: In welchem Rahmen habe ich die Aufgabe mit den Eltern zu sprechen? Gesetzliche Grundlagen Was macht es mir schwer, mit Eltern zu sprechen? Fallbeispiel Gruppenarbeit

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe - ein Überblick - 1 Artikelgesetz (BGBl 2011, Teil I, Nr. 70 vom 28.12.2011, S. 2975 ff.) Art. 1 KKG Art.

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz: Seit 1. Januar 2012 in Kraft

Bundeskinderschutzgesetz: Seit 1. Januar 2012 in Kraft Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG) Bundeskinderschutzgesetz: Seit 1. Januar 2012 in Kraft Die insoweit erfahrene Fachkraft Bedeutung/Aufgaben/Rolle/Anforderungen

Mehr