Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Obwalden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Obwalden"

Transkript

1 Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Obwalden TEILKONZEPT ZU DEN ISF-RICHTLINIEN FÜR DIE UMSETZUNG DER BEGABUNGS- UND BEGABTENFÖRDERUNG IN DEN GEMEINDEN , aktualisiert im März 2016 Amt für Volks- und Mittelschulen Bildungs- und Kulturdepartement

2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage Zielsetzungen Gesetzliche Grundlagen Begriffsklärung Begriffe (Auszug aus dem Glossar des Netzwerkes Begabungsförderung) Was sind Begabungen? Was sind besondere Begabungen? Grundsätze der Begabtenförderung im Kanton Obwalden Identifikation von besonderen Begabungen Praxis der Begabungs- und Begabtenförderung Massnahmen zur Begabtenförderung Rahmenbedingungen für die Begabtenförderung Zuständigkeiten Literaturverzeichnis und Hinweise Vom Erziehungsrat am genehmigt. Aktualisiert durch das Amt für Volks- und Mittelschulen im März 2016 # AVM Seite 2 15

3 1. Ausgangslage Der Erziehungsrat des Kantons Obwalden hat am das Teilkonzept Begabtenförderung genehmigt. Im September 2006 wurden dann die Richtlinien für Integrative Schulungsformen (ISF) vom Bildungs- und Kulturdepartement verabschiedet und gelten seither im ganzen Kanton. Nach zehnjährigem Bestehen, und nach Rückmeldungen der externen Evaluationen im Kanton im Bereich Begabungs- und Begabtenförderung, wird das Teilkonzept nun überarbeitet und aktualisiert. 2. Zielsetzungen Begabungsförderung ist eine allgemeine Aufgabe der Volksschule. Darunter wird eine allen Kindern und Jugendlichen angemessene Förderung der Sach-, Selbst-, und Sozialkompetenz verstanden. Dabei ist nach dem Grundsatz des Individualisierens auf die Stärken aller Lernenden ebenso einzugehen, wie auf die Schwächen. Dieser Grundauftrag der Schule ist nicht Gegenstand des vorliegenden Konzeptes. Das vorliegende Konzept befasst sich zu einem grossen Teil mit der Begabtenförderung. Nachfolgend werden einige Grundsätze und Empfehlungen abgegeben, diese sollen als Ergänzung zu den bestehenden Richtlinien für Integrative Schulungsformen (ISF) dienen. Die vorliegenden Grundsätze und Empfehlungen sollen Begabtenförderung als Teil der Aufgaben der Volksschule definieren, Möglichkeiten der Förderung aller Kinder mit besonderen Begabungen aufzeigen, Grundsätze und Richtlinien für den Kanton Obwalden definieren, den Gemeinden eine Hilfe bieten, eigene Modelle der Begabtenförderung zu entwickeln und umzusetzen. 3. Gesetzliche Grundlagen Die im Rahmen dieses Teilkonzepts genannten Grundsätze und Empfehlungen stützen sich auf - das Bildungsgesetz vom 21. Mai 2006 Art. 55 Abs 2 BiG Der Unterricht berücksichtigt die unterschiedliche Leistungsfähigkeit und die individuellen Begabungen und Neigungen der Kinder. Art. 73 Abs 1 BiG Förderangebote dienen der bestmöglichen Schulung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Art. 73 Abs 2 BiG Förderangebote dienen der bestmöglichen Schulung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Art. 74 Abs 1 BiG Die Einwohnergemeinde bietet in der Regel eine integrative Förderung an, die gemeinsam durch Förder- und Regellehrpersonen vermittelt wird. # AVM Seite 3 15

4 4. Begriffsklärung 4.1 Begriffe (Auszug aus dem Glossar des Netzwerkes Begabungsförderung) Begabung Im Alltagsgebrauch wird der Begriff Begabung im Sinne vorhandener Fähigkeiten verstanden. Eine Person wird aufgrund von Beobachtungen beispielsweise als kognitiv oder als sozial begabt oder auch als musikalisch beschrieben. Häufig verbindet sich mit der Begabungszuschreibung zugleich auch ein Verständnis des Besonderen. Ein durchschnittlicher Klavierspieler wird in der Regel nicht als begabt beschrieben. Die Zuschreibung einer Begabung verweist daher auch auf ein Potential, das gefördert werden könnte/sollte. (=Begabungsförderung). Schwierig wird es dann, wenn zugeschriebene Begabungen nicht oder nicht mehr sichtbar werden: Auch das Alltagsverständnis von Begabung kennt bereits die Differenz zwischen Disposition und Leistung. Im Rahmen verschiedener wissenschaftlicher Fachdisziplinen wie der Pädagogik bzw. der Pädagogischen Psychologie werden eindimensional-statische von mehrdimensional-dynamischen, stärker kontext-sensitiven Begabungsbegriffen unterschieden. Die jeweiligen Begabungsbegriffe sind als begriffliche Konzepte Teil von Begabungsmodellen. Beschränkt sich das Begabungsmodell auf die allgemeine Denkfähigkeit, so wird eine besondere (kognitive) Begabung zumeist an einem statisch festgelegten Grenzwert in einem Intelligenztest (z.b. IQ >130) festgemacht. Neuere mehrdimensionale Begabungsmodelle schliessen dagegen ein breiteres Begabungsspektrum mit ein. Zu den Begabungsfaktoren zählen neben den intellektuellen Fähigkeiten dann auch etwa künstlerisch-kreative, technisch-praktische oder auch sozial-emotionale Fähigkeiten. Begabte Als begabt werden in der Regel Personen bezeichnet, die sich im Vergleich zu anderen durch eine grössere Leistungsfähigkeit und ein grösseres Förderpotential auszeichnen. Begabte zeigen zumeist weitere nicht kognitive Persönlichkeitsmerkmale in hoher Ausprägung, welche der Entwicklung ihres Leistungspotentials förderlich sind. Dies sind u.a. eine hohe Leistungsmotivation, ausgereifte Arbeits- und Lernstrategien und ein positives Selbstkonzept der eigenen Begabung(en). Damit eine Begabung sich ausprägen kann und Begabte überhaupt erst sichtbar werden, müssen verschiedene Faktoren zusammenspielen. So unterstützen eine anregende familiäre Lernumwelt und ein auf Begabungsförderung ausgerichteter Unterricht die Begabungsentwicklung. Begabungsförderung Die Betonung des Auftrags zur Begabungsförderung in Bildung und Erziehung ist Folge eines neueren Lehr- und Lernverständnisses, welches das Individuum mit seinem (vorläufigen) Wissen und Können und seinen je spezifischen Lernprozessen, Interessen und Motivationen ins Zentrum rückt. Schule und Unterricht sollen den individuellen Bildungs- und Entwicklungsprozessen der Schülerinnen und Schüler besser gerecht werden. Begabungsförderung wird zur Persönlichkeitsbildung. Schulische Begabungsförderung erfordert von den Lehrpersonen, sich stärker an den Lern- und Leistungspotentialen der Schülerinnen und Schüler zu orientieren und Lernmaterial und Lernmethodik entsprechend angepasst zu gestalten. Die Rolle der Lehrperson wird um den Aspekt des Begleitens und Beratens von Lernprozessen erweitert, die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Begabungen und Förderbedürfnisse wird als Ausgangspunkt unterrichtlichen Handelns akzeptiert (Pädagogik der Vielfalt). # AVM Seite 4 15

5 Begabtenförderung Die Förderung ausgeprägt begabter junger Menschen mit hohem Leistungspotential erfordert bisweilen besondere Massnahmen, die über die Möglichkeiten im Regelunterricht hinausgehen. Dies ist insbesondere in Begabungsdomänen der Fall, die im schulischen Unterricht nur eine untergeordnete Rolle spielen (z.b. körperlichsportliche, künstlerisch-gestaltende, musikalische, soziale Begabung). Es ist auch dann der Fall, wenn es um Interessengebiete geht, die ausserhalb des schulischen Lehrplanes liegen. Es kann auch dann der Fall sein, wenn das Leistungspotential der Schülerin oder des Schülers die fachspezifischen Kompetenzen der zuständigen Lehrperson übersteigt. Der Begriff Begabtenförderung umschreibt solche Massnahmen (Compacting des Basislehrplans zur Gewinnung von Zeit für persönliche Projekte, Akzeleration im Sinne eines vorzeitigen Besuchs von Vorlesungen an einer Hochschule im spezifischen Interessengebiet, Pull-out Lösungen zur Bearbeitung persönlicher Projekte, Mentoring durch eine fachspezifisch qualifizierte Fachperson). Um der Spezifität solcher Leistungspotentiale (z.b. in einer bestimmten Sportart) und der Kleinräumigkeit unseres Landes Rechnung zu tragen, haben die Kantone 2003 eine Interkantonale Vereinbarung für Schulen mit spezifsch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte getroffen. 4.2 Was sind Begabungen? Begabungen sind nicht einfach Tatsachen. Für die Entfaltung braucht es den inneren Antrieb, Anregungen von aussen sowie Bestätigungen aus der sozialen Umwelt. Überdurchschnittliche Fähigkeiten sind nicht allein auf Intelligenz zurückzuführen. Herausforderungen ermöglichen es, die Begabung(en) zu entdecken und zu erproben. Gezielte Förderung und Begleitung tragen dazu bei, dass sich die Begabungen entwickeln und durchsetzen können. Die Schule nimmt dabei mit dem Anspruch, jedes Kind seinen Fähigkeiten gemäss zu fördern, eine Schlüsselrolle ein. Menschlich kompetentes Verhalten ergibt sich erst im Zusammenspiel der Entwicklung möglichst vieler Begabungen. Howard Gardner Howard Gardner hat eine hilfreiche Gliederung verschiedener Begabungsdomänen vorgenommen (vgl. folgende Abbildung). Kinder und Jugendliche unterscheiden sich in der Ausprägung und im Zusammenspiel dieser Begabungen erheblich. Ebenso unterscheiden sie sich in der Art, wie sie wahrnehmen, sich erinnern, Aufgaben ausführen, wie sie verstehen und lernen. # AVM Seite 5 15

6 # AVM Seite 6 15

7 4.3 Was sind besondere Begabungen? Begabungen können sich besonders gut entfalten, wenn Persönlichkeitsmerkmale (hohe intellektuelle Fähigkeiten, Motivation, Kreativität) und Umweltmerkmale (Schule, Familie, Gleichaltrige) günstig zusammenwirken. Unter Motivation wird die Fähigkeit verstanden, sich über längere Zeit intensiv mit einer Aufgabenstellung auseinanderzusetzen. Mit Kreativität ist originelles, produktives und flexibles Vorgehen bei Problemlösungen gemeint. J. Renzulli und F.J. Mönks definieren Hochbegabung als dynamisches Wechselspiel zwischen individuellen Begabungsanlagen und dem Einfluss der sozialen Umwelt (vgl. Grafik). Ein hoher IQ allein macht also noch kein hochbegabtes Verhalten aus. Ebenso führen hohe Begabungen nicht zwangsläufig zu hohen Leistungen. Rund 2% aller Kinder und Jugendlichen gelten als hochbegabt. Quelle in Anlehnung an: Brunner, E. (2001). Forschendes Lernen. Eine begabungsfördernde Unterrichtskonzeption. Lehrmittelverlag des Kantons Thurgau # AVM Seite 7 15

8 5. Grundsätze der Begabtenförderung im Kanton Obwalden - Die mit diesem Konzept angestrebte Begabtenförderung hat wenn möglich integrativ im Rahmen des Regelklassenunterrichts zu erfolgen. - Bestrebungen zur Begabtenförderung müssen vor Ort, insbesondere in den Regelklassen der Primarschule beginnen. Der Geltungsbereich erstreckt sich aber auch auf den Kindergarten und die Orientierungsschule. - Massnahmen der Begabtenförderung sind als Teil der integrativen Schulungsformen in den entsprechenden Modellen der Gemeinden zu berücksichtigen. - Begabtenförderung ist ressourcenorientiert gestaltet. Damit sich die Fähigkeiten der besonders begabten Kinder überhaupt entwickeln können, müssen sie erkannt und entsprechend gefördert werden. Die Förderung von besonderen Begabungen ist nicht nur eine Frage der Struktur und Organisation, sondern eine pädagogische Grundhaltung, welche die Leistungsmöglichkeit für alle Kinder ressourcenorientiert (nach oben offen) definiert, und sich damit positiv auf die Lernbereitschaft auswirkt. - Lehrpersonen treffen für alle Kinder ihren Fähigkeiten entsprechend differenzierende und individualisierende Massnahmen, sei es im leistungsschwachen, wie auch im leistungsstarken Bereich. Die Förderung besonders begabter Kinder und Jugendlicher soll daher nach Möglichkeit integrativ in der Klasse geschehen. Somit hat Begabtenförderung auch präventiven Charakter, mit dem bei besonders Begabten psychosoziale Auffälligkeiten (Unterforderungssymptome, soziale Ausgrenzung, Verhaltensauffälligkeit) vermindert werden. - Massnahmen zur Begabtenförderung sollen mit fachlich anerkannten Instrumenten (stärkenbezogene Fragebogen, Elternbeobachtungsbogen) und durch Gespräche zwischen allen Beteiligten eingeleitet und evaluiert werden. Bei Bedarf kann der Schulpsychologische Dienst (SPD) beigezogen werden. # AVM Seite 8 15

9 6. Identifikation von besonderen Begabungen Für die Erkennung von besonderen Begabungen der Lernenden ist primär die Klassenlehrperson zuständig. Zu Beginn jeder Begabtenförderung steht die Vermutung eines hohen Leistungspotentials oder das Erkennen einer Auffälligkeit durch die Bezugspersonen (Erziehungsberechtigte, Spielgruppenleitung, Kindergarten- und Primarlehrpersonen). Beobachtungen und Feststellungen sollen möglichst früh thematisiert werden. Dabei soll auch die Thematik leicht zu übersehender Leistungspotentiale beachtet werden (verdeckte Leistungsfähigkeit bei Minderleistenden, Fremdsprachigen und Mädchen). Weitere Hinweise kann die Analyse folgender Einflussfaktoren geben: - Entwicklungsverzögerungen oder Entwicklungsvorsprünge - lernhemmendes oder lernförderndes Angebot in der Familie - soziokulturell sehr schlechte oder sehr gute Integration Unterstützung bei der Identifikation von besonderen Begabungen erhält die Lehrperson von: - Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen (SHP) - bezeichneten Fachpersonen für Begabungs- und Begabtenförderung - Schulpsychologinnen und Schulpsychologen # AVM Seite 9 15

10 7. Praxis der Begabungs- und Begabtenförderung 7.1 Massnahmen zur Begabtenförderung Im Folgenden werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie bei besonders begabten Schülerinnen und Schülern im schulischen Lernprozess Unterforderung zu vermeiden ist Grundsätze Lehrpersonen, Eltern und Schulleitungen können für besonders begabte Schülerinnen und Schüler spezielle schulische Fördermassnahmen treffen. Entsprechenden Support leistet bei Bedarf die verantwortliche Heilpädagogin für Begabungs- und Begabtenförderung pro Gemeinde. Die nachfolgend beschriebenen Fördermöglichkeiten können in verschiedenen Ausprägungen und Kombinationen angeboten werden. Sie sind nach Möglichkeit auf die einzelne Gemeinde, das einzelne Schulhaus und auf die Bedürfnisse einzelner Schülerinnen und Schüler abzustimmen. Sehr begabte Kinder können Bedürfnisse haben, welche die Grenzen der Volksschule überschreiten und von ihr nicht abgedeckt werden müssen. In solchen Ausnahmefällen sind die Erziehungsberechtigten für allfällige ausserschulische Zusatzangebote zuständig. Bei Bedarf können Dispensationen vom obligatorischen Unterricht erwogen werden Massnahmen zur Anreicherung und Vertiefung des Lernstoffes (Enrichment) Für die Lehrpersonen ist es eine grosse Herausforderung, alle Kinder gemäss ihrer verschiedenen Ansprüchen zu fördern. Denn Tatsache ist, dass mehr als 20 Prozent der Kinder in einer Klasse gelegentlich oder häufig unterfordert sind. Wichtige Elemente der integrativen Förderung sind die Stärkenorientierung und die innere Differenzierung im Unterricht. Je vielfältiger die pädagogischen und didaktischen Fähigkeiten einer Lehrperson, umso leichter fällt es ihr, individuell zu fördern. Unerlässlich ist, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, Kompetenzen im selbständigen Arbeiten aufzubauen: offener Unterricht, Wochenplan, Projektarbeit usw. Weitere Punkte sind zu beachten: Begabte Kinder benötigen in ihren Stärkenbereichen weniger Routinearbeiten. Stattdessen können Ersatzarbeiten in diesen Bereichen bereitgestellt werden. Grössere Breite und Tiefe des Lernangebots, herausfordernde Aufgaben bereitstellen. (Das Material sollte so gewählt werden, dass nicht Inhalte und Themen höherer Stufen vorweggenommen werden, sondern breitere oder offenere Aufgabenstellungen erfolgen.) Der für alle gültige Lernstoff wird für Begabte beschleunigt und verdichtet (Compacting). Die gewonnene Zeit wird für angemessene Angebote oder eigene Projekte genutzt. Befreiung (Dispens) von Inhalten zugunsten eigener Projekte. # AVM Seite 10 15

11 7.1.3 Massnahmen zur Beschleunigung der Schullaufbahn (Akzeleration) Es können folgende Beschleunigungsmassnahmen vorgesehen werden: Frühzeitige Einschulung Überspringen einer Klasse Gastunterricht an einer höheren Klasse in einem bestimmten Fach Beschleunigungsmassnahmen bieten neue Strukturen, um dem Kind in seinem Lernen entgegenzukommen. Sie stellen keine begabtenspezifische Förderung dar und sollten nicht überstürzt vorgenommen werden, da sie Veränderungen im sozialen Umfeld nach sich ziehen. Eine Schnupperzeit in der neuen Struktur kann einen Entscheid erleichtern Massnahmen zur individuellen Förderung in Gruppen (Grouping) Der Vollständigkeit halber wird an dieser Stelle erwähnt, dass begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler grundsätzlich vom Klassenunterricht freigestellt werden könnten, um im Gruppenunterricht besondere Themenbereiche und eigene Interessengebiete zu bearbeiten (Grouping, Pull-out-Programm, Föderhalbtag, Lernstudio, usw.). Vorzuziehen sind aber in jedem Fall Massnahmen, die integrativ durchgeführt werden können. Die Schülerinnen und Schüler holen den verpassten Schulstoff weitgehend selbständig, jedoch mit angemessenen Hilfen der Lehrperson zur Informationsbeschaffung nach. Wenn Grouping-Angebote geschaffen werden, sind folgende Punkte zu beachten: Gruppenangebote werden zeitlich begrenzt, z.b. semesterweise und interessenbezogen organisiert. Sie werden von Fachpersonen für Begabungs- und Begabtenförderung, Schulischen HeilpädagogInnen oder von Lehrpersonen mit speziellen Talenten und Interessen geleitet. Interessierte Eltern und Fachpersonen können einbezogen werden. Die Interessen der Kinder sind zu berücksichtigen. Die Rückkopplung zur Stammklasse ist sicherzustellen. Aktivitäten und Arbeitsergebnisse aus dem Gruppenangebot müssen auch der Stammklasse bekannt gemacht werden. Dies kann die Stärkung des Selbstwerts bei den begabten Lernenden und besseres Verständnis füreinander bewirken Einbezug der IF-Lehrperson Falls sonderpädagogische Massnahmen für ein begabtes Kind notwendig werden, so kann die Förderung von unterforderten Lernenden analog der Förderung mit Lernzielreduktion organisiert werden: Die Schulische Heilpädagogin oder der Schulische Heilpädagoge bzw. eine andere, mit der Begabtenförderung beauftragte Lehrperson erstellt einen Förderplan und vereinbart mit der Schülerin oder dem Schüler die Förderziele. Die beteiligten Personen werden davon in Kenntnis gesetzt. # AVM Seite 11 15

12 7.2 Begabungsfördernde Massnahmen Guter Unterricht, der die Heterogenität aller Kinder berücksichtigt, bildet die Grundvoraussetzung für alle Begabungsfördermassnahmen. Hier sind nur einige wichtige Kriterien angefügt: Individualisierung und Differenzierung durch erweiterte Lehr- und Lernformen (Methodenvielfalt) Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen: Öffnung des Unterrichts, offene Aufgabenstellungen (freie Tätigkeit, Projektunterricht) Einrichten von Lernumgebungen, Einbezug von Medien Anregende Bücher, Materialien und Spiele Einbezug von Fachkräften oder Aussenlernorte aufsuchen Klassenübergreifende Aktivitäten (z.b. Projekttage). Reflexion und Portfolio-Arbeiten installieren # AVM Seite 12 15

13 8. Rahmenbedingungen für die Begabtenförderung 8.1 Grundsätzliches Für die Betreuung von begabten Kindern durch Förderlehrpersonen oder für Gruppenangebote sind grundsätzlich gewisse finanzielle Ressourcen erforderlich. Begabtenförderung darf nicht auf Kosten der Betreuung von leistungsschwachen Kindern stattfinden. Aus den Richtlinien für Intergrative Schulungsformen (ISF) vom September 2006 ist zu entnehmen, dass der Pensenanteil für die Begabtenförderung im IF-Pensenpool inbegriffen ist. Der Anteil der für die Begabungsförderung aufzuwenden ist, liegt gemäss Erfahrungswerten in anderen Kantonen zwischen % eines 100% IF-Pensums, was ca. 2-3 Lektionen auf ca. 100 Schülerinnen und Schüler entspricht. Wie diese Lektionen im Bereich der Begabtenförderung eingesetzt werden, liegt im Ermessen der Schulleitung bzw. der mit dieser Aufgabe beauftragten Person, die sich an die Vorgaben des Begabtenförderungskonzeptes der Gemeinde zu halten hat. 8.2 Infrastruktur Bibliotheken für Lehrpersonen sollen fortlaufend mit Fördermaterialien zur Begabtenförderung ergänzt werden. Räumlichkeiten für allfälligen Gruppenunterricht sollen mit interessanten vertiefenden Lernmaterialien ausgerüstet sein. Interaktives Lernen soll möglich sein, wenn möglich soll projektbezogene Arbeit auch im MINT-Bereich möglich sein. # AVM Seite 13 15

14 9. Zuständigkeiten Fachleute vor Ort Die Beratung und Begleitung von Eltern, Lehrpersonen und Schulleitung findet durch Lehrpersonen für Begabungs- und Begabtenförderung, bzw. Lehrpersonen für Integrative Förderung an der eigenen Schule oder in der Gemeinde statt. Örtliche Schulleitungen Die Schulleitungen tragen die Verantwortung, wie die gesetzlichen Vorgaben in den Gemeinden umgesetzt werden. Sie sind auch Entscheidungsinstanz bei verschiedenen Massnahmen zur Begabungsförderung (vgl. S. 9 und 10). Die Schulleitungen bezeichnen eine Ansprechperson für Begabungsförderung, welche das Ressort innerhalb der Gemeinde koordiniert und den Kontakt zum Kanton gewährleistet. Im Rahmen der Personalentwicklung soll gesichert werden, dass sich Lehrpersonen und Schulische HeilpädagogInnen in Begabungs- und Begabtenförderung weiterbilden. Schulpsychologischer Dienst Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sind wichtige Partner der Eltern, Kinder und Lehrpersonen. Sie helfen, die richtigen Schritte zu unternehmen. Die Abklärungen von Lernenden beim Schulpsychologischen Dienst sind gratis. Abklärungen beim KJPD (Kinder- und Jugendsychiatrischer Dienst) gelten als medizinische Massnahmen. Die Anmeldung muss je nach Modell der Krankenversicherung über den Hausarzt laufen. Kantonale Stellen Die im Kanton zuständige Person sorgt für ein Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrpersonen im Themenbereich Begabungs- und Begabtenförderung. Sie führt regelmässige Austauschsitzungen mit den Verantwortlichen der Gemeinden und koordiniert den Kontakt der Fachpersonen. Amt für Volks- und Mittelschulen Thema Begabungsförderung Monika Treuthardt-Vogel monika.treuthardt@ow.ch Schulpsychologischer Dienst Leitung SPD Sandra Widmer sandra.widmer@ow.ch # AVM Seite 14 15

15 10. Literaturverzeichnis und Hinweise Achermann E.: Unterricht gemeinsam machen. Ein Modell für den Umgang mit Heterogenität. (Orientierungshilfen für die Praxis, Heft 1: Lernen steuern und unterstützen). Bern, Schulverlag, 2005 Achermann E.: Unterricht gemeinsam machen. Ein Modell für den Umgang mit Heterogenität. (Lerntheoretische und pädagogische Grundlagen, Heft 2: Pädagogik der Vielfalt). Gardner H.: Abschied vom IQ. Die Rahmentheorie der vielfältigen Intelligenzen. 2. Auflage 1998, Klett-Cotta Verlag. Huser J.: Lichtblick für helle Köpfe. Ein Wegweiser zur Erkennung und Förderung von hohen Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen auf allen Schulstufen. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 2010 Hoyer T., Müller-Oppliger V., Weigand G.: Begabung Eine Einführung, WBG Darmstatt, 2013 Renzulli J., Stedtnitz U.: Das Schulische Enrichment Modell. Begabungsförderung ohne Elitebildung. Sauerländer Verlage AG, 2001 Stedtnitz U.: Mythos Begabung. Vom Potential zum Erfolg. Bern, Huber, 2008 Weigand G., Hackl A., Müller-Oppliger V., Schmid G.: Personorientierte Begabungsförderung. BELTZ, 2014 Schweizerisches Netzwerk Begabungsförderung Verschiedene Kantone darunter Obwalden und Fachleute veröffentlichen auf einer gemeinsamen Homepage ihre Erfahrungen und Unterlagen zur Begabungsförderung. Die Broschüre Erfordernisse und Perspektiven für wirksame Begabungsförderung kann heruntergeladen werden. Stiftung für das hochbegabte Kind # AVM Seite 15 15

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1 RICHTLINIEN zu den Förderungsmassnahmen an der Volksschule (vom 7. Mai 2008) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung)

Mehr

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl Begabungsförderung Konzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. GRUNDLAGEN / DEFINITIONEN... 4 2.1 BEGABUNG... 4 2.2 BEGABTENFÖRDERUNG... 4 2.3 BEGABUNGSFÖRDERUNG... 4 2.4 HOCHBEGABUNG... 4

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis. Samstag, 19. November 2011

Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis. Samstag, 19. November 2011 Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis Samstag, 19. November 2011 Atelier 2 Zug um Zug Talente fördern Integrative Begabungsförderung, konkret umgesetzt an den Stadtschulen Zug Man kann einen

Mehr

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulentwicklung Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen 1. Begabungsmodelle 1.1. Begriffe Die Terminologie, die sich

Mehr

FÖRDERMASSNAHMEN AN DER PRIMARSCHULE OTELFINGEN

FÖRDERMASSNAHMEN AN DER PRIMARSCHULE OTELFINGEN INFORMATION FÖRDERMASSNAHMEN AN DER PRIMARSCHULE OTELFINGEN Die Kinder werden an unserer Schule nach Möglichkeit gemäss ihren Stärken und Begabungen gefördert. Auch Kinder mit schwierigen Lernbiografien

Mehr

Teil 2 Allgemeine Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung

Teil 2 Allgemeine Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung Teil 2 Allgemeine Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung Abb 1: Pinguininsel, entstanden im Mittelstufen-Atelier 2012, von Andrea Giotta (AGi) In Anlehnung an Das Pinguin-Prinzip von

Mehr

3.1.1 Spezielle Förderung (Besondere Leistungsfähigkeit)

3.1.1 Spezielle Förderung (Besondere Leistungsfähigkeit) 3.1.1 Spezielle Förderung (Besondere Leistungsfähigkeit) Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsklärungen und Definitionen 1.1 Besondere Begabung Hochbegabung 1.2 Begabungs- und Begabtenförderung 2. Ziele 3. Verantwortung

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen Schulpsychologischer Dienst Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen 2 Ablauf des Workshops 1. Präsentation des SPD: Leistungsauftrag, Arbeitsweise, Zusammenarbeit 2. Fallbeispiel

Mehr

Begabungs-und Begabtenförderung

Begabungs-und Begabtenförderung Begabungs-und Begabtenförderung Begabungs-und Begabtenförderung Verfasser: Sandra Cavelti-Trüssel Nesina Gartmann Datum: 18. März 2014 angepasst im Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Definitionen...

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule In Zusammenarbeit mit den Kindergärten Aaremätteli, Chalet Bähler, Göttibach I+II, Seefeld und Selve Stand Dezember 2012 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2011_Konzept_Begabtenförderung_definitiv.docx Seite 2 von 15

Inhaltsverzeichnis. 2011_Konzept_Begabtenförderung_definitiv.docx Seite 2 von 15 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Rechtliche Grundlagen... 3 3. Begriffsklärung... 4 3.1 Begabungs- und Begabtenförderung... 4 3.2 Definition von Hochbegabung... 4 3.3 Hochbegabung und IQ... 5

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe Individuelle Lernbegleitung im Kontext der neuen Oberstufe 1 Übersicht Rechtsgrundlagen und Grundlegendes Ziele der ILB Ablaufprozess Aufgaben, Rechte und Pflichten Kompetenzprofil für Lernbegleiter/innen

Mehr

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Musikalische Beckenried Schule Grundschule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Überarbeitete

Mehr

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen... 3 2. Begabungsförderung an der Schule Gams... 3 3. Beschreibung der Begabtenförderung... 3 4.

Mehr

Literaturliste Heilpädagogik und Heterogenität

Literaturliste Heilpädagogik und Heterogenität Literaturliste Heilpädagogik und Heterogenität Begabungs- und Begabtenförderung Angela Gasser Begriffserklärung S.41-43 (3 Seiten) S.14-37 (24 Seiten) Ziegler, Albert. (2008). Hochbegabung. S. 9-20 (12

Mehr

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe Schule Gisikon Informationen zur Basisstufe Allgemeines zur Basisstufe Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule verbinden Die Basisstufe verbindet den Kindergarten, die erste und die zweite

Mehr

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule Eine kurz- und mittelfristige breite Umsetzung der Vision «Primarschule der Zukunft» ist nicht geplant. Trotzdem ist eine Umsetzung mit den

Mehr

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen 1. Gesetzliche Grundlagen SRSZ 613.111 (Auszug) 5 Eintritt 1 Jedes Kind, das am 31. Juli das 5. Altersjahr zurückgelegt hat, besucht im nächsten Schuljahr

Mehr

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM So viel wie nötig, so wenig wie möglich FAMILIEN SUPPORT BERN WEST FAMILIEN Familien, Kinder und Jugendliche stehen für uns im Zentrum. Wir setzen auf deren

Mehr

Konzeptentwicklung zur Hochbegabung der Johann-Holzapfel- Schule in Hückelhoven-Doveren

Konzeptentwicklung zur Hochbegabung der Johann-Holzapfel- Schule in Hückelhoven-Doveren Konzeptentwicklung zur Hochbegabung der Johann-Holzapfel- Schule in Hückelhoven-Doveren 1. Die Philosophie der Schule, Leitgedanken der Begabungsförderung Basierend auf den Richtlinien intendieren wir

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr

Intellektuelle Hochbegabung

Intellektuelle Hochbegabung Intellektuelle Hochbegabung Vortrag für Lehrer zum Thema Hochbegabung in Kooperation mit der DGhK Bad Bramstedt und der Grundschule Am Bahnhof Überblick Hochbegabung was ist das (Vorurteile, Konzepte &

Mehr

1. Quervergleich Ressourcierung Förderangebote mit einigen deutschschweizerischen Kantonen

1. Quervergleich Ressourcierung Förderangebote mit einigen deutschschweizerischen Kantonen 1. Quervergleich Ressourcierung Förderangebote mit einigen deutschschweizerischen Kantonen Vergleichszahlen Kanton Basel-Landschaft: Integrative Schulungsformen + EK: Für je 80 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark 1 Stand: August 2013 Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Schulsituation 3 Förderbedarf 4 Zielsetzung 5 Organisation/Konkrete Umsetzung 6 Inhalte des Förderunterrichtes

Mehr

Begabtenförderung. Schulen Einsiedeln. der. Elterninfo

Begabtenförderung. Schulen Einsiedeln. der. Elterninfo Begabtenförderung der Schulen Einsiedeln Elterninfo Projekt Fernrohr Kinder mit ausgewiesener ausserordentlicher Begabung werden vier Stunden pro Woche spezifisch und in einem separaten Angebot gefördert.

Mehr

F e r n r o h r. Begabtenförderung. der. Schulen Einsiedeln. E l t e r n i n f o

F e r n r o h r. Begabtenförderung. der. Schulen Einsiedeln. E l t e r n i n f o F e r n r o h r Begabtenförderung der Schulen Einsiedeln E l t e r n i n f o 2 Projekt "FERNROHR" Kinder mit ausgewiesener ausserordentlicher Begabung werden vier Stunden pro Woche spezifisch und in einem

Mehr

STADTSCHULEN ZUG ZUG UM ZUG TALENTE FÖRDERN

STADTSCHULEN ZUG ZUG UM ZUG TALENTE FÖRDERN STADTSCHULEN ZUG ZUG UM ZUG TALENTE FÖRDERN Die Stadt Zug (27000 EinwohnerInnen) ist nicht nur wegen der malerischen Altstadt, der idyllischen Lage am Zugersee, dem reichen kulturellen Angebot und der

Mehr

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen Die Tagesschulen in Aarau und Baden-Dättwil sowie das Wocheninternat in Aarau sind ein Angebot für normalbildungsfähige und

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING Stand: 09-01-2014 Neue Mittelschule (NMS) Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 wird mit der NMS in Ostermiething gestartet. Die Umsetzung beginnt zunächst

Mehr

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Begabungsförderung Konzept 2010

Begabungsförderung Konzept 2010 Begabungsförderung Konzept 2010 2 Inhalt 1. Grundlagen 4 2. Begriffsklärung 4 3. Ziele 4 4. Förderebenen 4 5. Formen der Förderung 5 6. Zuständigkeiten 5 6.1. Das Kind: Rechte und Pflichten 5 6.2. Die

Mehr

Begabtenförderungskonzept in der GS - Kirchheide

Begabtenförderungskonzept in der GS - Kirchheide Begabtenförderungskonzept in der GS - Kirchheide 1. Ausgangslage und Zielgruppe... 3 2. Forderungen aus den Richtlinien... 4 3. Ziele der Begabtenförderung... 4 4. Umsetzung... 5 4.1 Innere Differenzierung...

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Schule Steinhausen Infoangebote im Foyer, die zu besichtigen waren Informationen über die 1. Primarklasse Informationen über die Einführungsklasse

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net.

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net. Forschendes Lernen Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net Die nachfolgenden Unterlagen wurden innerhalb des Workshops vorgestellt und besprochen.

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung

3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung 3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung BG 22 BG 25 Eintritt und Dauer 1. Kinder, die vor dem Stichtag das 4. Altersjahr zurückgelegt haben, können auf Beginn eines der beiden folgenden Schuljahre in

Mehr

Gutes entfachen! SCHWERPUNKT BRUNHILD KURTH. 42 Die Politische Meinung. Die neue KMK-Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler

Gutes entfachen! SCHWERPUNKT BRUNHILD KURTH. 42 Die Politische Meinung. Die neue KMK-Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler SCHWERPUNKT Gutes entfachen! Die neue KMK-Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler BRUNHILD KURTH Geboren 1954 in Burgstädt, Sächsische Staatsministerin für Kultus, seit dem 1. Januar

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Einleitung Für die Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. AB Stadt Luzern Volksschule Umsetzung IF 1 ung Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. 1.1 Umsetzung und Zielgruppen Die Umsetzung eines Projekts dieser Dimension

Mehr

Begabungsförderung Konzept

Begabungsförderung Konzept Begabungsförderung Konzept 4. Dezember 2007 Projektgruppe Janina Kälin, Markus Bühlmann, Antonia Suppiger, Beat Sidler, Luzia Stocker Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Hauptargumente für die Begabungsförderung

Mehr

Schulen Zuchwil. Allgemeines Pull-out-Unterricht Individuelle Interessenforschungs- Methode IIM Elternanlässe Wettbewerbe Zeugnis Fragen

Schulen Zuchwil. Allgemeines Pull-out-Unterricht Individuelle Interessenforschungs- Methode IIM Elternanlässe Wettbewerbe Zeugnis Fragen Allgemeines Pull-out-Unterricht Individuelle Interessenforschungs- Methode IIM Elternanlässe Wettbewerbe Zeugnis Fragen Begabungsförderung an den Schulen Zuchwil Allgemeines Die Schule integriert begabte

Mehr

Integrative Schulungsformen in Kindergarten und Volksschule

Integrative Schulungsformen in Kindergarten und Volksschule Integrative Schulungsformen in Kindergarten und Volksschule Empfohlene Rahmenbedingungen Januar 2002 (dritte, überarbeitete Fassung) Bundesverfassung vom 18. Dezember 1998 Art. 8 1 Alle Menschen sind vor

Mehr

Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für

Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für den Unterricht / Teil 1 Begabungsförderungstreffen Februar 2014 / Unterentfelden Kernfragen in diesem Workshop: 1. Wie definieren wir Begabung?

Mehr

Konzept Begabtenförderung der IBEM-Regionen Kander- und Engstligental, Niedersimmental, Spiez-Aeschi-Krattigen

Konzept Begabtenförderung der IBEM-Regionen Kander- und Engstligental, Niedersimmental, Spiez-Aeschi-Krattigen der IBEM-Regionen Kander- und Engstligental, Niedersimmental, Spiez-Aeschi-Krattigen 1. Ausgangslage Die BMV regelt neu die Förderung von intellektuell ausserordentlich begabten Schülerinnen und Schülern

Mehr

Ausschreibung für Primokiz 2

Ausschreibung für Primokiz 2 Ausschreibung für Primokiz 2 Ein Programm zur Förderung einer vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Primokiz 2 unterstützt in den Jahren 2017 bis 2020 Gemeinden, Regionen und Kantone

Mehr

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE DIE MAURER- SCHULE An der Maurerschule werden Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung, einer Mehrfachbehinderung oder erheblichen

Mehr

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach Gemeinde Schinznach Kindergartenreglement Gemeinde Schinznach - 2 - Allgemeine Informationen Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt ein neuer Abschnitt im Leben Ihres Kindes. Es tritt aus der Geborgenheit

Mehr

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13 SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg Realschule Plus Hachenburg ca. 900 Schüler insgesamt über 70 Lehrpersonen In Bezug auf Schwerpunktschule: Schwerpunktschule aufgrund der Fusion seit Schuljahr 2012/2013

Mehr

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Konzept Förderung besonders begabter Kinder Konzept Förderung besonders begabter Kinder Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Seite 3 2 Die Entwicklung der Idee Begaben wagen Seite 4 2.1 Netzwerk Erkelenz / Entwicklung Seite 4 2.2 Netzwerkschulen des

Mehr

Schule Degersheim www.degersheim.ch. Konzept Begabungsförderung

Schule Degersheim www.degersheim.ch. Konzept Begabungsförderung Schule Degersheim www.degersheim.ch Konzept Begabungsförderung Überarbeitete Fassung vom September 2011 Schule Degersheim: Konzept Begabungsförderung 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Einführung

Mehr

Kooperative Förderplanung mit der «Interdisziplinären Schülerinnen- und Schülerdokumentation» (ISD)

Kooperative Förderplanung mit der «Interdisziplinären Schülerinnen- und Schülerdokumentation» (ISD) Kooperative Förderplanung mit der «Interdisziplinären Schülerinnen- und Schülerdokumentation» (ISD) SFIB-Fachtagung ICT und Bildung 2012 Bern, 29. August 2012 Reto Luder Inhaltsübersicht 1. Worum es geht:

Mehr

Vielfalt und Individualität in der Schule

Vielfalt und Individualität in der Schule 18. Juli 2012 Vielfalt und Individualität in der Schule aus Remo Largo: Schülerjahre Wir verhelfen ihnen zum Erfolg(?), dafür sind wir da! nach Darren Cahill, Coach von Andre Agassi SSA Offenburg Vielfalt

Mehr

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation Von der in die Sekundarstufe Elterninformation Von der in die Sekundarstufe Nach der 6. Klasse der stehen den Kindern verschiedene Wege in ihrer Schullaufbahn offen. Sie besuchen entweder weiterhin die

Mehr

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg Aufgabe A/Puzzle SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN Dr. Eva Mitterbauer Was, wie, wo, unter welchen Bedingungen etc. lernen Sie selbst gerne/erfolgreich/ effizient etc. Schreiben Sie einige Erfolgskriterien auf

Mehr

Informationsbroschüre zum Übertritt Kindergarten Primarschule

Informationsbroschüre zum Übertritt Kindergarten Primarschule Schule Fislisbach Fislisbach, Oktober 2015 Informationsbroschüre zum Übertritt Kindergarten Primarschule Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. Gesetzliche Grundlagen... 3 3. Möglichkeiten nach dem Besuch

Mehr

Konzeptentwicklung Begabungsförderung. Leitfaden für Schulleitungen und Projektgruppen: Begabungsförderungskonzepte erarbeiten

Konzeptentwicklung Begabungsförderung. Leitfaden für Schulleitungen und Projektgruppen: Begabungsförderungskonzepte erarbeiten Konzeptentwicklung Begabungsförderung Leitfaden für Schulleitungen und Projektgruppen: Begabungsförderungskonzepte erarbeiten März 2004 Inhalt 1. Grundlegende Gedanken 2. Bausteine eines Konzeptes 2.1

Mehr

Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung. Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Information für Eltern

Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung. Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Information für Eltern Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Information für Eltern Impressum Amt für Volksschule Thurgau; Fachstelle Begabungs-

Mehr

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt Leitbild des Kindergartensprengels Meran 2010 Vorwort Auch wir sind die Verfasser der anderen; wir sind auf eine heimliche und unentrinnbare Weise

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL Aufbau des Lehrmittels Moderner Mathematik- Unterricht im Kanton Zürich Wie unterrichten wir im PETERMOOS Fragen Aufbau des Lehrmittels 1. Das Themenbuch

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Mit mathematisch begabten Kindern rechnen

Mit mathematisch begabten Kindern rechnen Haus 6: Heterogene Lerngruppen Mit mathematisch begabten Kindern rechnen 1 Leitfragen der Fortbildung Was heißt mathematische Begabung? Wie kann ich mathematische Begabung im Unterricht erkennen? Wie kann

Mehr

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: Sponsoren Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: BO-Koordination Tirol 8. Schulstufe 1 BERUFSORIENTIERUNG ein Grundbedürfnis

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen Schulordnung der Grundschule Rinklingen Leitgedanken Wir übernehmen Verantwortung für die Welt um uns herum. Unsere Schule ist eine große Wohnung, in der sich alle wohl und sicher fühlen, sich mit Respekt

Mehr

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinstieg Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit KURSBESCHREIBUNG weiterkommen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen Orientierungsabend der 6. Klassen vom 12. September 2016 Begrüssung S. Gronki, Gesamtleitung ZSL Informationen zum Übertrittsverfahren S.

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen. Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept Inhalt Ausgangslage Ziele Wichtige gesetzliche Bestimmungen Regelungen Weiterbildung der Lehrpersonen Zuständigkeit/Evaluation Inkraftsetzung

Mehr

Anhang. Glossar (Stand März 2013) Abklärung. Akzeleration. Begabung

Anhang. Glossar (Stand März 2013) Abklärung. Akzeleration. Begabung Anhang Glossar (Stand März 2013) Abklärung Das Entdecken von Begabungspotenzialen, Interessen und überdurchschnittlichen Fähigkeiten liegt im Rahmen ihres Bildungsauftrages im Aufgabenbereich jeder Lehrperson.

Mehr

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität Aarau, 9. November 2013 Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern 1.

Mehr

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Liebe Eltern Der Eintritt in den Kindergarten ist für Sie und Ihr Kind ein besonderes

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter Integration und Beratung in Südtirol Dr. Heidi Niederstätter Gesetzliche Grundlagen Südtiroler Schulsystem Berufsbilder Diagnostik und Instrumente Einige Daten Integration oder Inklusion? 19. 3. Sozialpolitisches

Mehr

FAQ, die den Kindergarten betreffen

FAQ, die den Kindergarten betreffen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter - 1 - Individualisierte Förderung im Mathematikunterricht Beispiel: Terme und Gleichungen (Klasse 7) Anhand eines Beispiels aus dem Mathematikunterricht in Klasse 7 wird im Folgenden dargestellt, wie das

Mehr

1.1 GRUNDHALTUNGEN SCHULE ALS LERNENDE ORGANISATION STÄRKENORIENTIERUNG

1.1 GRUNDHALTUNGEN SCHULE ALS LERNENDE ORGANISATION STÄRKENORIENTIERUNG 1.1 GRUNDHALTUNGEN Wer also Kindern nicht einfach nur mehr Wissen vermitteln, sondern sie zu kompetenten, starken und selbstbewussten Persönlichkeiten erziehen will, muss in Beziehungen denken und in Beziehungsfähigkeit

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Stärkung der Volksschule, Kanton Aargau Unterstützende kursorische Angebote für Lehrpersonen im Programm 2016

Stärkung der Volksschule, Kanton Aargau Unterstützende kursorische Angebote für Lehrpersonen im Programm 2016 Stärkung der Volksschule, Kanton Aargau Unterstützende kursorische Angebote für Lehrpersonen im Programm 2016 Das Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW stellt Ihnen wiederum eine spezifische

Mehr

Orientierung zur Schulentwicklung EINE SCHULE FÜR ALLE. Handreichung: Umgang mit Heterogenität

Orientierung zur Schulentwicklung EINE SCHULE FÜR ALLE. Handreichung: Umgang mit Heterogenität Kreisschulpflege Schwamendingenkompass Orientierung zur Schulentwicklung EINE SCHULE FÜR ALLE Handreichung: Umgang mit Heterogenität Impressum Herausgeberin: Stadt Zürich, Kreisschulpflege Schwamendingen

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Rahmenbedingungen für innovative Lehre Rahmenbedingungen für innovative Lehre Die Sicht der pädagogischen Hochschulen 29. Juni 2016 Franziska Zellweger Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung Lagerstrasse 2 8090 Zürich Stellen

Mehr

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN Kurze Wege Haben Sie eine Tochter oder einen Sohn mit besonderem Förderbedarf? Suchen Sie eine Schule, die ein auf die Bedürfnisse Ihres Kindes

Mehr

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Schulordnung Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Im Jahre 2010 Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Umgang mit Regelverstößen 5. Vertrag 1. Leitgedanken Unsere Schule ist

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr