Rolf Isermann (Hrsg.) Fahrdynamik-Regelung. Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik. Mit 340 Abbildungen und 28 Tabellen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rolf Isermann (Hrsg.) Fahrdynamik-Regelung. Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik. Mit 340 Abbildungen und 28 Tabellen."

Transkript

1 Rolf Isermann (Hrsg.) Fahrdynamik-Regelung Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik Mit 340 Abbildungen und 28 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg

2 IX Inhaltsverzeichnis Das mechatronische Kraftfahrzeug Zur Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und Fahrdynamik-Regelungen Mechatronische Systeme Integrierte mechatronische Systeme Funktionen mechatronischer Systeme Mechanischer Grundaufbau Funktionsaufteilung Mechanik - Elektronik Betriebseigenschaften Neue Funktionen Sonstige Entwicklungen Integrationsformen von Prozess und Elektronik Entwurfsmethodik für mechatronische Systeme Rechnergestützter Entwurf von mechatronischen Systemen Mechatronische Komponenten im Kraftfahrzeug - eine kurze Übersicht Mechatronische Radaufhängungen Mechatronische Bremssysteme Mechatronische Lenksysteme 22 A Modellbildung und Simulation Modelle zur Beschreibung des Fahrzeugverhaltens Modellierung technischer Systeme Definition von Koordinatensystemen und Winkeln Ausprägungen von Fahrzeugmodellen Gesamtfahrzeugmodelle Modellierung von Antriebsstrang und Bremse Reifenmodelle Reifenmodell nach Burckhardt Reifenmodell nach Pacejka Lineares Reifenmodell Dynamik des Kraftaufbaus Dynamikgleichungen des Zweispurmodells Zusammenfassung 45 Modellierung, Analyse und Simulation der Fahrzeugquerdynamik Modellbildung des lineares Einspurmodell Kinetik Kinematik 51

3 Inhaltsverzeichnis Querschlupf und Querkräfte Bewegungsgleichungen Analyse des linearen Einspurmodells Übertragungsfunktionen 63 4 Objektorientierte Modellbildung des fahrdynamischen Verhaltens mit MODELICA Modular-hierarchische Strukturierung Verknüpfungen Modellaggregation Objektdiagramme Grundzüge objektorientierter Modellierung physikalischer Systeme mit MODELICA Objekte und Klassen Schnittstellen und Verknüpfungen Kapselung Hierarchie Physikalische Modellbildung am Beispiel des Kraftfahrzeugs Fahrwerk Reifen/Räder Antrieb und Bremssystem Bewertung der Modellierung mit MODELICA Modellparametrierung und -Validierung Zusammenfassung und Ausblick 88 5 Anwendungsorientierte Übersicht kommerzieller Fahrzeug-Simulations-Systeme Mehrkörper-Simulation (MKS) Übergang vom MKS-Modell zum systemdynamischen Modell Systemdynamische Fahrzeugmodelle Modellbasierter Entwicklungsprozess Software-in-the-Loop-Simulation Anwendungsbeispiel: IDS plus Fahrwerk im Opel Astra SiL-Simulation des ICC-Systems Hardware-in-the-Loop-Simulation Testautomatisierung Domänenübergreifende Modellbildung eines aktiv gefederten Nutzfahrzeugs CAMeL-View TestRig Versuchsträger: Ein passiv gefedertes Nutzfahrzeug auf UNIMOG-Basis Entwurfsziel: Aktives Fahrwerk für ein geländegängiges Nutzfahrzeug Prinzip der aktiven Federung Flügelzellenaktorik Informationsverarbeitung und Sensorik 120

4 Inhaltsverzeichnis XI 6.3 Entwurfsprozess: Modellbasierter Entwurf mechatronischer Systeme Modellphase Prüfstandsphase Prototypenphase Entwurfsumgebung: CAMeL-View TestRig - ein durchgängiges Werkzeug für den Entwurf mechatronischer Systeme Objektorientierte Modellbildung mechatronischer Systeme mit CAMeL-View Vom physikalisch-topologischen zum mathematischen Modell CAMeL-View TestRig-Prüfstands- und -Prototypenhardware Entwurfsprozess: Modell-, Prüfstands-und Prototypenphase Modellphase: Modellbildung des aktiv gefederten Nutzfahrzeugs Validierung des Fahrzeugmodells Modellbildung von Aktorik, Sensorik und Informationsverarbeitung Simulationsuntersuchungen am virtuellen Prototypen Prüfstandsphase: Komponententest Prototypenphase: Einsatz im Fahrversuch Zusammenfassung und Ausblick 136 B Fahrdynamische Brems- und Querdynamikregelungen 7 Bremsregelungen für mechatronische Bremsen Konventionelles Antiblockiersystem Grundzüge des Antiblockiersystems mit neuem Ansatz Aufbau des Regelsystems Versuchsfahrzeug Elektrohydraulische Bremse (EHB) Funktionen des Antiblockiersystems mit neuem Ansatz Radschlupfregelung Bremsung auf trockenem Asphalt Bremsung auf nassem Asphalt Bremsung auf Schnee Bremsung aufpoliertem Eis Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit Ermittlung des optimalen Bremsschlupfs und Bremsschlupfvorgabe Vergleich von ABS mit konventionellem bzw. neuem Ansatz Konventionelles Antiblockiersystem Antiblockiersystem mit neuem Ansatz Zusammenfassung Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Regelkonzept des ESP Komponenten des ESP Anforderungen an das ESP 174

5 XII Inhaltsverzeichnis 8.4 Struktur des ESP-Reglers Fahrdynamikregler Beobachter Sollwerte Fahrzeugregler Bremsschlupfregler Antriebsschlupfregler Überwachung des ESP-Systems Anforderungen an die Sicherheit Auswirkungen von Komponentenausfällen Basiselemente des ESP-Sicherheitskonzepts Fehlervermeidung Systemüberwachung und Fehlerentdeckung Basisüberwachung Eigensicherheit, Selbsttests und aktive Tests Modellgestützte Sensorüberwachung Maßnahmen im Fall eines Fehlerverdachts Begrenzung der Auswirkungen unentdeckter Fehler Maßnahmen im Fall entdeckter Fehler Wiedergutprüfung nach Systemabschaltung Mechatronische Lenksysteme: Modellbildung und Funktionalität des Active Front Steering Systemüberblick des Active Front Steering Lenkassistenzfunktionen des Active Front Steering Systemkomponenten des Active Front Steering Mathematische Modellbildung, Parameterschätzung und Validierung Grundzüge des technischen Sicherheitskonzeptes Modellbasierte Überwachungsmaßnahmen Zusammenfassung Integrierte Querdynamikregelung mit ESP, AFS und aktiven Fahrwerksystemen Überblick über aktive Systeme zur Beeinflussung der Fahrzeugquerbewegung ESP Aktive Vorderachslenkung AFS / Aktive Fahrwerksysteme Der Reifen als Übertragungsglied Bewertung von Querdynamikeingriffen anhand des Giermoments Funktions- und Regelungsstruktur von VDM Anwendung im Fahrversuch Schlussfolgerung 250

6 Inhaltsverzeichnis XIII C Regelung der Vertikaldynamik 11 Semiaktive Stoßdämpfer und aktive Radaufhängungen Übersicht aktiver Stoßdämpfer und aktiver Radaufhängungen CDC-System und Weiterentwicklung zur Mechatronik Funktionsvernetzung am Beispiel CDC und ARS Zusammenfassung Elektronisch geregelte Luftfedersysteme Luftfedersysteme Einsatzfelder von Luftfedersystemen Bauformen der Luftfedern und Luftfederdämpfereinheiten Luftversorgung Luftfederdämpfungssystem Steuergerät und Regelung Zusammenfassung 282 D Fahrer-Assistenzsysteme 13 Automatisches Spurfahren auf Autobahnen Systemüberblick Systemfunktion Funktionaler Systemaufbau und Verarbeitungsablauf Systemkomponenten Fahrzeugintegration und Mensch-Maschine-Schnittstelle Fahrzeugquerführung Reglerstruktur Stabilitätsuntersuchungen Kennlinien und Sprungantworten Praktisches Reglerverhalten Leistungsbewertung des ALD-Systems Parkassistent Systemkonzept Positionsbestimmung Bahnplanung Bahnregelung Mensch-Maschine-Schnittstelle Experimentelle Ergebnisse Zusammenfassung 321

7 XIV Inhaltsverzeichnis E Fahrdynamischer Systemverbund 15 Systemvernetzung und Funktionseigenentwicklung im Fahrwerk - Neue Herausforderung für Hersteller und Zulieferer Fahrwerksysteme - Ein Überblick Funktionale Architekturen der Fahrwerksvernetzung Geschäftsmodelle für Funktionseigenentwicklung beim OEM Zusammenfassung Vernetzung von Längs-, Quer- und Vertikaldynamik-Regelung Querregelkreis und Fahrer Wechselwirkung Längs- und Querdynamik Wechselwirkung Quer- und Wankdynamik Fahrdynamischer Systemverbund Entwicklungsmethodik für einen fahrdynamischen Systemverbund Zusammenfassung und Ausblick Entwicklungsumgebung mit echtzeitfähigen Gesamtfahrzeugmodellen für sicherheitsrelevante Fahrerassistenzsysteme Besondere Betrachtung des Fahrers im Regelkreis Laboraufbau und HIL-Simulationsmodell Stabilisierung des Fahrzeugs durch Gierraten-Regelung mit aktivem Lenkeingriff Beispiel Ausweichassistent Zusammenfassung und Ausblick 374 F Überwachung, Diagnose und Fehlertoleranz mechatronischer Systeme 18 Modellgestützte Überwachung und Fehlerdiagnose für Kraftfahrzeuge Wissensbasierte Fehlererkennung und Fehlerdiagnose Modellgestützte Methoden zur Fehlererkennung Mathematische Prozessmodelle und Fehlermodellierung Fehlererkennung mit Parameterschätzmethoden Fehlererkennung mit Paritätsgleichungen Fehlererkennung mit Beobachtern Fehlererkennung mit Signalmodellen Vergleich der verschiedenen Methoden Kombination verschiedener Methoden zur Fehlererkennung Symptomerkennung Methoden zur Fehlerdiagnose Arten der Merkmale und Symptome Einheitliche Darstellung der Symptome Klassifikationsverfahren Inferenzverfahren 396

8 Inhaltsverzeichnis XV 18.4 Elektromechanische Aktoren Elektrische Drosselklappe Elektromagnet (Magnetventil) Modellgestützte Fehlerdiagnose am Fahrwerk Fehlerdiagnose an Radaufhängungen Aktive Radaufhängung Schlussfolgerungen Fehlererkennung und -diagnose für Fahrdynamiksensoren mit querdynamischen Modellen Symptomgenerierung in der unteren Ebene Geometrische Modelle Geometrische Modelle mit Raddrehzahldifferenz Geometrische Modelle mit Vorderradeinschlag Paritätsgleichungen Fehlererkennung der AB S Radgeschwindigkeitssignale Diagnosesystem in der mittleren Ebene Einsatz von Fuzzy-Logik zur Diagnose Experimentelle Ergebnisse der Fehlererkennung und -diagnose Rekonfiguration in der oberen Ebene Zusammenfassung Diagnose und Sensor-Fehlertoleranz aktiver Fahrwerke Diagnose und Sensor-Fehlertoleranz für eine elektrohydraulische Radaufhängung Modellbildung der elektrohydraulischen Radaufhängung Parameterschätzung Modellierung mit semi-physikalischen Modellen System zur Diagnose und Sensor-Fehlertoleranz Erkennung und Diagnose von Sensorfehlern Prozessfehlererkennung Sensorfehler-Toleranz Diagnose und Sensor-Fehlertoleranz für einen aktiven Stabilisator Modellbildung des aktiven Stabilisators Parameterschätzung Modellierung mit semi-physikalischen Modellen Erkennung und Diagnose von Sensorfehlern Zusammenfassung 450 Sachwortverzeichnis 453

Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie

Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie Arbeitskreis Mechatronik an der FH Pforzheim, 15. April 2004 Tobias Rothmund IPG Automotive GmbH Vorstellung Dipl.-Ing. (FH) Tobias Rothmund

Mehr

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006 Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG ZF Friedrichshafen AG, 2006 Softwaretest bei ZF Friedrichshafen Testmethode HiL Prototyp Verbundtest SiL Hardware-in-the-Loop

Mehr

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Technische Universität Graz Institut für Fahrzeugtechnik Vortragender: Hackl Andreas Mitwirkende:

Mehr

When testing meets intelligence MECHATRONIK

When testing meets intelligence MECHATRONIK When testing meets intelligence MECHATRONIK Mechatronik Entwicklungs- und Testzentrum Integrierte Testumgebung für mechatronische Systeme und Strukturen. Mechatronik Durch die Kombination von Mechanik,

Mehr

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr. Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick Dr. Haygazun Hayka Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Lösungen für die Mechatronik. Vom Chip- zum System-Design mittels SUCCESS Co-Verifikation. Lösungen für Mechatronik. Inhalt

Lösungen für die Mechatronik. Vom Chip- zum System-Design mittels SUCCESS Co-Verifikation. Lösungen für Mechatronik. Inhalt Inhalt Lösungen für Mechatronik p1 Anwendungsbeispiel Mikromechanik p2 Anwendungsbeispiel Makromechanik p3 Schlussfolgerung p5 Unsere Angebote Ihre Vorteile p6 Lösungen für die Mechatronik Vom Chip- zum

Mehr

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN Fraunhofer-Einrichtung Entwurfstechnik Mechatronik IEM Dr.-Ing Christian Henke, Dipl.-Ing. Thorsten Gehrmann

Mehr

Beispiel eines mechatronischen Systems im Kraftfahrzeugbau

Beispiel eines mechatronischen Systems im Kraftfahrzeugbau Bild 1.1_1 Mechanik Aktorik/ Sensorik Elektrotechnik Modellierung Mechatronik Prozessrechentechnik Informationsverarbeitung Bestandteile der Mechatronik Bild 1.1_2 Mechatronik (Prof. Wöllhaf) Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte mechanisch-elektronische Systeme... 1 1.1 VommechanischenzummechatronischenSystem... 1 1.2 Mechanische Systeme und mechatronische Entwicklungen..... 8 1.2.1 MechatronischeSystemedesMaschinenwesens...

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen IX 1 Einführung und Überblick... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt... 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme... 2 1.1.2 Elektronische Systeme des Fahrzeugs und der Umwelt... 5 1.2

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab Test & Diagnose Thomas Romanek thomas.romanek@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einführung Tests zur Qualitätssicherung V-Modell Spezielle Verfahren in Automotive Das Diagnosesystem

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme Thorsten Hüfner Technische Universität Ilmenau Folie 1 Forschungsschwerpunkte Aktorik und Antriebstechnik

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

MATLAB EXPO 2016,

MATLAB EXPO 2016, Effiziente Hardware-in-the-Loop Lösung mit verteiltem, modularem Aufbau basierend auf Matlab Simulink Real-Time MATLAB EXPO 2016, 10.05.2016 Dipl.-Ing. Univ. Florian Amper florian.amper@in-tech.de www.mathworks.com

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

Evolution der Bremsanlagen

Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_1 Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_2 Quelle: Breuer Systemvergleich Heute-Morgen Bild 5.5_3 Übersicht Brake by Wire Systeme Bild 5.5_4 Druckversorgungseinheit Pedalmodul s U Controller Radbremse

Mehr

Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz

Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz Michael Krämer (Hrsg.) Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz Entwicklung und Technik Mit 175 Abbildungen vieweg C-Klasse Inhaltsverzeichnis Die C-Klasse neu erleben Autorenverzeichnis V VI Historie der C-Klasse

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

Maschinen modulorientiert automatisieren

Maschinen modulorientiert automatisieren Maschinen modulorientiert automatisieren Dr. Thomas Schmertosch B&R Industrie-Elektronik GmbH Technisches Büro Südost Beethovenstr. 14 D-04107 Leipzig Tel.: +49 341 140 91 0 Mail: Thomas.Schmertosch@br-automation.com

Mehr

8. Das Gesamtfahrzeug

8. Das Gesamtfahrzeug 8. Das Gesamtfahrzeug 1 Rückblick Die Fahrzeugkategorien Die Karosserie Die selbstragende Karosserie aus Stahlblech Leichtbaukarosserien Das Fahrwerk Reifen, Räder Radführung Lenkung Feder, Dämpfer Bremsen

Mehr

Erich Henker. Fahrwerktechnik. Grundlagen, Bauelemente, Auslegung. Mit 369 Bildern und 53 Tafeln

Erich Henker. Fahrwerktechnik. Grundlagen, Bauelemente, Auslegung. Mit 369 Bildern und 53 Tafeln Erich Henker Fahrwerktechnik Grundlagen, Bauelemente, Auslegung Mit 369 Bildern und 53 Tafeln V Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden VII 1 Gesamtfahrzeug 1.1 Allgemeines 1 1.1.1 Entwicklung und

Mehr

3D-Simulation in der Intralogistik

3D-Simulation in der Intralogistik 3D-Simulation in der Intralogistik Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG Seite 1 siemens.ch/logistics Inhalt 3D Simulation in der Intralogistik Abgrenzung/Definition Animation Simulation Emulation

Mehr

Systemarchitektur des Innotrucks

Systemarchitektur des Innotrucks Systemarchitektur des Innotrucks Hauke Stähle (hauke.staehle@tum.de) Systemarchitektur Das große Bild Bremsen Lenken Komfort Sicherheit Beschleunigen Verhalten Was? Fahrerassistenz Systemarchitektur Werkzeuge

Mehr

EasyKit. Innovative Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme

EasyKit. Innovative Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme Innovative Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme Gerd Bauer efm-systems GmbH Dr. Reinhard Pittschellis Festo Didactic GmbH & Co. KG Anwendung Steuer- und Regelungstechnik Mechatronischer Pneumatikzylinder:

Mehr

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK im EEI-Bachelor Bachelor-Studiengang Prof. Roppenecker Prof. Lerch Prof. Piepenbreier Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Sensorik Lehrstuhl

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Thorsten Koch, Joachim Schmitz, Mauro Zanella

Thorsten Koch, Joachim Schmitz, Mauro Zanella 12. SYMPOSIUM DESIGN FOR X NEUKIRCHEN, 11. UND 12. OKTOBER 2001 GANZHEITLICHE ENTWURFSMETHODEN FÜR MECHATRONISCHE SYSTEME DARGESTELLT AM BEISPIEL DES FLEXIBLEN FAHRZEUGS X-MOBILE Thorsten Koch, Joachim

Mehr

Prüfung von Leiterplatten-Baugruppen LPBG

Prüfung von Leiterplatten-Baugruppen LPBG VDI/VDE-Gesellschaft Feinwerktechnik (Hrsg.) Prüfung von Leiterplatten-Baugruppen LPBG Empfehlungen der VDI/VDE-Gesellschaft Feinwerktechnik Ausschuß Leiterplatten-Baugruppentest Carl Hanser Verlag München

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation

Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation GI-Fachgruppe Test, Analyse und Verification von Software (TAV) 30. Treffen: 17. und

Mehr

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Automobiltechnik Dresden IAD - Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Automobiltechnik

Mehr

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Methoden Design Integration STZ Softwaretechnik Andreas Rau STZ Softwaretechnik Im Gaugenmaier 20 73730 Esslingen Email:

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 3

Regelungs- und Systemtechnik 3 Regelung Mechatronischer Systeme, Regelungs- und Systemtechnik 3 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie 2 Zu regelnde

Mehr

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4 In drei Varianten: FORBOT A4 - S7 1200 FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Besuchen Sie uns auf der Didacta! Halle 5.2 Gang B Stand 23 Outdoor Roboter-Plattform

Mehr

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Dr. Karl de Molina FTronik GmbH Dornach, Januar 2010 Seminar 2010: Basiswissen Fahrerassistenzsysteme

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators Dipl.-Ing. Steffen Stauder Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Lehrstuhl für Mechatronik in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik

Mehr

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Inhalt Vorwort Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig Danksagungen Die Autoren XIII XV XV XVII XVIII XVIII XIX Teil I:

Mehr

Elektronik inder Fahrzeugtechnik

Elektronik inder Fahrzeugtechnik Kai Borgeest Elektronik inder Fahrzeugtechnik Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement Mit 155 Abbildungen und 25 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg VII Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Bordelektrik 3

Mehr

ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen

ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen Ch. Haubelt, D. Koch, T. Streichert, J. Teich Hardware-Software-Co-Design

Mehr

SP 11: Fahrdynamik, Fahrzeugkomfort und -akustik

SP 11: Fahrdynamik, Fahrzeugkomfort und -akustik Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Prof. Dr. rer.nat. Frank Gauterin Vorstellung des Masterschwerpunktes SP 11: Fahrdynamik, Fahrzeugkomfort und -akustik INSTITUT FÜR FAHRZEUGSYSYTEMTECHNIK,

Mehr

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag Anton Karle Elektromobilität Grundlagen und Praxis Mit 139 Bildern und 21 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhalt Q Einführung 13 Q Überblick Elektrofahrzeuge 17 2.1 Geschichte und

Mehr

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden Eine Betrachtung aus finanzmarktökonomischer Sicht DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-,

Mehr

Einfluss Mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik am Beispiel eines Aktiven Fahrwerks

Einfluss Mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik am Beispiel eines Aktiven Fahrwerks Einfluss Mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik am Beispiel eines Aktiven Fahrwerks Dr. Dirk Nissing Leiter Vorentwicklung Fahrwerk Global R&D Steering & Suspension Tech Center Düsseldorf 05. April

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Inhaltsübersicht Verzeichnisse I 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsfrage 4 1.4 Forschungskonzeption 5 1.5 Struktur der Arbeit 10 2 Grundlagen der Planung in der Auftragsabwicklung

Mehr

Schrittweise vorgestellt

Schrittweise vorgestellt 3 MBSE Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Schrittweise vorgestellt Was erwartet mich in diesem Kapitel? Erläuterung der MBSE-Methodologie anhand der durchgängigen Beispielmission MOVE Modellierung von Anwendungsfällen

Mehr

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann iq POWER Deutschland GmbH DAIMLER AG SPARC-Projekt Das Unfälle vermeidende Fahrzeug

Mehr

EasyKit. Entwicklungsmethodik für mechatronischer Systeme. Gerd Bauer efm-systems GmbH

EasyKit. Entwicklungsmethodik für mechatronischer Systeme. Gerd Bauer efm-systems GmbH Entwicklungsmethodik für mechatronischer Systeme Gerd Bauer efm-systems GmbH bauer@efm-systems.de www.efm-systems.de Ausgangslage Verwendung von Funktionsblöcken beschleunigen Schaltungsentwurf mit E-CAD

Mehr

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $6,0)DFKWDJXQJ 6LPXODWLRQV XQG7HVWPHWKRGHQI U6RIWZDUH LQ)DKU]HXJV\VWHPHQ 7HVWPHWKRGHQXQG±WRROV WRROV LQ GHUPRGHOOEDVLHUWHQ )XQNWLRQVHQWZLFNOXQJ Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $JHQGD Modellbasierte Funktionsentwicklung

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

2.7! Überwachung und Diagnose

2.7! Überwachung und Diagnose Überwachung! Systemzustand überwachen! unerwünschte oder unerlaubte Systemzustände erkennen! Gegenmaßnahmen einleiten! Fehlererkennung möglich vor einer Störung oder einem Ausfall 1 Aufbau von Fahrer mwelt

Mehr

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte von Mario Winter 1. Auflage Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Winter schnell

Mehr

Seminar Imperfektion und Datenbanken WS 2003/2004

Seminar Imperfektion und Datenbanken WS 2003/2004 Fuzzy Logik im Einsatz der Automobilindustrie Beispiele, wie hilfreich die Fuzzy Logik in der Automobilindustrie ist: Antiblockiersystem Automatisches Schalten Simulation von Abstandhalten Simulation von

Mehr

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC)

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Forschungsfeld: Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Zukünftige Flugzeugkonzepte g setzen aus Gründen der Energieeinsparung vermehrt auf Propellerund Turbopropantriebe Dadurch hoher tieffrequenter

Mehr

Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug

Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz Technische Universität München, Garching 11-12.03.04 Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug Dipl. Ing. Klaus Negele, MAN Nutzfahrzeuge AG 1 von SBW e zwischen

Mehr

Vorwort und Danksagung... 15. Einführung... 16

Vorwort und Danksagung... 15. Einführung... 16 5 1 2 Vorwort und Danksagung... 15 Einführung... 16 2.1 Einleitung... 16 2.2 Motivation und übergeordnete Aufgabenstellung des Projekts... 16 2.3 Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt

Mehr

Industrie 4.0 Risiken und Chancen. Dr. Rainer Stetter, ITQ GmbH

Industrie 4.0 Risiken und Chancen. Dr. Rainer Stetter, ITQ GmbH Industrie 4.0 Risiken und Chancen Dr. Rainer Stetter, Mechanik mit Software Mechatronik gestern 1 Mechanik mit Software Software mit Mechanik Mechatronik gestern der Zukunft 2 Industry 4.0 Cyber Physical

Mehr

Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering. Was ist ein Systemingenieur?

Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering. Was ist ein Systemingenieur? Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering Was ist ein Systemingenieur? Studiengang Curriculum Vollzeit- und Teilzeit-Modell Noch Fragen? Januar 2013 Mechatronik - Systems Engineering 2 Was ist

Mehr

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Xpert.press Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und

Mehr

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Teilnovelle 2014 - Die neue Prüfung Eckhard Vlach Bundesverband-LandBauTechnik e.v. Die neue Prüfungsordnung

Mehr

Robotersteuerung MRobot

Robotersteuerung MRobot Labor CIM & Robotik Prof. Dipl.-Ing. Georg Stark Robotersteuerung MRobot 1. Entwicklungsprozess für Industriesteuerungen 2. Eigenschaften von MRobot - Funktionsumfang - Softwarestruktur - Vorteile für

Mehr

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Dr. rer. nat. Olaf Maibaum Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Simulations- und Softwaretechnik, Braunschweig Dr. Olaf Maibaum. DLR, Simulations-

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Think Mechatronik! Neue Berufsbilder in der Kfz-Zulieferer-Industrie

Think Mechatronik! Neue Berufsbilder in der Kfz-Zulieferer-Industrie Think Mechatronik! Neue Berufsbilder in der Kfz-Zulieferer-Industrie Steigerung der Wertschöpfung in der Kfz-Zulieferer-Industrie durch mechatronische Systementwicklung Webasto AG Robert Hupfer Leiter

Mehr

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik Prof. Dr.-Ing. habil. G.-P. Ostermeyer Unsere Herangehensweise

Mehr

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung Chris Rupp, Stefan Queins, Barbara Zengler UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung ISBN-10: 3-446-41118-6 ISBN-13: 978-3-446-41118-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen

Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen Labor für CIM & Robotik Prof. Dipl.-Ing. Georg Stark Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen 1. Entwicklungsprozess Industriesteuerung 2. Programmierparadigmen - objektorientiert

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars Dr. Andreas Queckenberg Berliner Requirements Engineering Symposium 2013 1 Agenda Rückblick REM@MBC Kollaboratives Requirements Engineering

Mehr

Kompetenz durch Simulation - Hilfsmittel für Entwicklung, Inbetriebnahme und Anwendung von Großpressen

Kompetenz durch Simulation - Hilfsmittel für Entwicklung, Inbetriebnahme und Anwendung von Großpressen Kompetenz durch Simulation - Hilfsmittel für Entwicklung, Inbetriebnahme und Anwendung von Großpressen Schuler Pressen GmbH 10. Mai 2006 Dr.-Ing. Rainer Lutz Das Unternehmen Systemanbieter für Umformtechnik

Mehr

Fahrwerk leichte Motorfahrzeuge

Fahrwerk leichte Motorfahrzeuge Modul 7 Fahrwerk leichte Motorfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Zukünftige Fahrerinformationssysteme im Kraftfahrzeug Der Beitrag des Human Machine Interfaces (HMI) zur informatorischen Fahrerassistenz

Zukünftige Fahrerinformationssysteme im Kraftfahrzeug Der Beitrag des Human Machine Interfaces (HMI) zur informatorischen Fahrerassistenz Zukünftige Fahrerinformationssysteme im Kraftfahrzeug Der Beitrag des Human Machine Interfaces (HMI) zur informatorischen Fahrerassistenz Dr. Heinz-Bernhard Abel, Guido Meier-Arendt, Siemens VDO AG, Babenhausen

Mehr

2. Eigenschaften dynamischer Systeme

2. Eigenschaften dynamischer Systeme 2. Eigenschaften dynamischer Systeme 2.1 Allgemeine Systemeigenschaften 2.1.1 Signale 2.1.2 Systeme Definition: System Ein System ist ein natürliches oder künstliches Gebilde. Es kann Eingangs-Signale

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Advanced Machine Engineering mit dem Mechatronics Concept Designer. Ingenuity for life Driving the Digital Enterprise

Advanced Machine Engineering mit dem Mechatronics Concept Designer. Ingenuity for life Driving the Digital Enterprise Advanced Machine Engineering mit dem Mechatronics Concept Designer Ingenuity for life Driving the Digital Enterprise siemens.de Die Situation in der Maschinenbau Branche TREND: Komplexität ist die neue

Mehr

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik 2.1.1 ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN EINFÜHRUNGSPHASE Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Beschreibung

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-maia Mechatronik-Roadmap für die Intelligente Armatur 18. August 2015, Gütersloh

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-maia Mechatronik-Roadmap für die Intelligente Armatur 18. August 2015, Gütersloh Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-maia Mechatronik-Roadmap für die Intelligente Armatur 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de , Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-maia Mechatronik-Roadmap

Mehr

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp Semantische Wiki-Systeme in der vvandlungsfähigen Produktion Von der Fakultät Konstruktion-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Robert Mißbach Dresden, 02.07.2008

Mehr

Licht im Umfeld. Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten

Licht im Umfeld. Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten 1 Licht im Umfeld Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten Dr. Sommersemester 2009 2 Die Herausforderungen 3 CO 2 -Reduktion + Energieeinsparung 4 Unfallzahlen müssen weiter sinken 5 6 Immer mehr greifen

Mehr

Zuliefertag Automobil Baden-Württemberg

Zuliefertag Automobil Baden-Württemberg Zuliefertag Automobil Baden-Württemberg in der Automobil-Zulieferindustrie bei der Entwicklung von elektronischen Steuergeräten Stuttgart 12. November 2013 Inhalt mit mit 2 Die Vision vom autonomen Fahren

Mehr

Integrationstests von vernetzten Fahrerassistenz-Funktionen mit Hardware-in- the-loop für den neuen Passat CC

Integrationstests von vernetzten Fahrerassistenz-Funktionen mit Hardware-in- the-loop für den neuen Passat CC Integrationstests von vernetzten Fahrerassistenz-Funktionen mit Hardware-in- the-loop für den neuen Passat CC IPG Technology Conference, 23.- Dipl.-Ing. Sven-Oliver Müller, Volkswagen AG, Wolfsburg Folie

Mehr

Mechatronische Lenksysteme

Mechatronische Lenksysteme Fuldaer Elektrotechnik-Seminar 2007 Eingebettete Systeme in der Kfz - Technik Mechatronische Lenksysteme Alexander Gaedke Leiter Zentrale Entwicklung Elektronik und Funktionen 20. April 2007 1 ZFLS- Daten

Mehr

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Automotive Software Engineering Heutzutage werden Innovationen im Automobil überwiegend in Software realisiert.

Mehr

extra Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz Auszug Fahrwerk und Lenkung: ENTWICKLUNGSPLATTFORM FÜR KÜNFTIGE STEER-BY-WIRE-LENKUNGEN

extra Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz Auszug Fahrwerk und Lenkung: ENTWICKLUNGSPLATTFORM FÜR KÜNFTIGE STEER-BY-WIRE-LENKUNGEN extra Oktober 214 Auszug Fahrwerk und Lenkung: ENTWICKLUNGSPLATTFORM FÜR KÜNFTIGE STEER-BY-WIRE-LENKUNGEN Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz FAHRWERK UND LENKUNG ENTWICKLUNGSPLATTFORM FÜR KÜNFTIGE

Mehr

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung? Dipl.-Ing. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin Was verlangt EN 13849-1 zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Mehr

EasyKit - Innovative Entwicklungs- und Didaktikwerkzeuge für mechatronische Systeme

EasyKit - Innovative Entwicklungs- und Didaktikwerkzeuge für mechatronische Systeme EasyKit - Innovative Entwicklungs- und Didaktikwerkzeuge für mechatronische Systeme Dr.-Ing. Reinhard Pittschellis Festo Didactic GmbH & Co. KG Denkendorf pitt@de.festo.com www.festo-didactic.de Ausgangslage

Mehr

Lesefassung vom 4. März 2016

Lesefassung vom 4. März 2016 Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Mechatronik / Systems Engineering der Hochschule Aalen und der Hochschule Esslingen (reguläre Studiendauer / Teilzeitstudiengang) vom 22. Januar

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

Komponenten für moderne Doppelkupplungsgetriebe

Komponenten für moderne Doppelkupplungsgetriebe Region E-Mobilität Systeme für DCT Komponenten für moderne Doppelkupplungsgetriebe Kompetenz in Getriebetechnologie EFFICIENT FUTURE MOBILITY Das Gesamtsystem im Blick Die Teilsysteme Kupplungs- und Gangbetätigung

Mehr