Tumorzentrum Regensburg e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tumorzentrum Regensburg e.v."

Transkript

1 Tumorzentrum Regensburg e.v. Jahresbericht 2014 Tumordokumentation Onkologische Versorgungsforschung Interdisziplinäre Projektarbeit Fortbildung und Veranstaltungen am Tumorzentrum Regensburg e.v.

2 Tumorzentrum Regensburg e.v. Jahresbericht 2014 Inhaltsverzeichnis DAS TUMORZENTRUM REGENSBURG E.V. - ALLGEMEINE ÜBERSICHT... 3 EINFÜHRUNG... 3 AUFGABEN DES TUMORZENTRUMS... 3 FORTBILDUNGEN UND INFORMATIONEN... 5 PROJEKTGRUPPEN... 6 QUALITÄTSMANAGEMENT - VERSORGUNGS- UND PRÄVENTIONSFORSCHUNG... 7 ONKOLOGISCHE ZENTREN UND ORGANKREBSZENTREN IM TUMORZENTRUM REGENSBURG... 7 BRUSTKREBSZENTREN IM TUMORZENTRUM REGENSBURG... 9 BRUSTKREBSZENTREN - BENCHMARKANALYSEN... 9 DARMKREBSZENTREN IM TUMORZENTRUM REGENSBURG DARMKREBSZENTREN - BENCHMARKANALYSEN AUSWERTUNGEN UND VERSORGUNGSANALYSEN DES TUMORZENTRUMS Übersicht der Projektgruppen...26 Übersicht der 2013 durchgeführten Auswertungen und Datenaufbereitungen...27 NATIONALER KREBSPLAN, STAND UND UMSETZUNG KREBSFRÜHERKENNUNGS- UND - REGISTERGESETZ (KFRG) - FLÄCHENDECKENDE EINFÜHRUNG KLINISCHER KREBSREGISTER NATIONALE QUALITÄTSKONFERENZ DEUTSCHER KREBSKONGRESS Qualität onkologischer Versorgung anhand von Daten klinischer Krebsregister: Karzinome der Lunge, Prostata, Kolon-Rektum, Mamma, Niere und Malignes Melanom...30 FORTBILDUNG UND VERANSTALTUNGEN ONKOLOGISCHE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN FORTBILDUNGEN DER ONKOLOGISCHEN QUALITÄTSZIRKEL DER OBERPFALZ ONKOLOGISCHES SYMPOSIUM KLINISCH-WISSENSCHAFTLICHE KOLLOQUIEN - IM FOKUS: ONKOLOGIE BEVÖLKERUNGSBEZOGENES KREBSREGISTER BAYERN

3 AUSWERTUNGEN DER TUMORDOKUMENTATION EINLEITUNG DOKUMENTIERTE KREBSNEUERKRANKUNGEN ERLÄUTERUNGEN UND KOMMENTARE ZU DEN AUSWERTUNGEN AUSWERTUNGEN NACH ICD 10-DIAGNOSE C02-06 Mundhöhle (excl. C05.1, 2)...91 C07-08 Speicheldrüsen...93 C09-10 Oropharynx (incl. C01, C05.1, 2, C09, excl. C10.1)...95 C11 Nasopharynx...97 C12-13 Hypopharynx...99 C15 Ösophagus C16 Magen C17 Dünndarm C18 Kolon C19-20 Rektum und Rektosigmoid C22 Leber C25 Pankreas C32 Larynx (incl. C10.1) C34 Bronchien und Lunge C43 Malignes Melanom C50 Mamma C53 Cervix uteri C54 Corpus uteri C56 Ovar C61 Prostata C62 Hoden C64 Niere C67 Harnblase C70 ZNS C73 Schilddrüse C81 Hodgkin-Lymphom C82-85 Non-Hodgkin-Lymphome C90 Plasmozytom C91-95 Leukämien ADRESSEN UND PERSONALIA VORSTAND DES TUMORZENTRUMS MITARBEITER/INNEN DES TUMORZENTRUMS ADRESSE DES TUMORZENTRUMS

4 Das Tumorzentrum Regensburg e.v. - allgemeine Übersicht Einführung Das Tumorzentrum Regensburg e.v. ist ein gleichberechtigter Zusammenschluss des Universitätsklinikums Regensburg, der Krankenhäuser der Region und der niedergelassenen Ärzte der Oberpfalz, vertreten durch die KVB Bezirksstelle Oberpfalz. Das Tumorzentrum besteht seit 1991 als eingetragener Verein, dessen Vorstand sich zu gleichen Teilen aus diesen drei Bereichen zusammensetzt. Zum Team des Tumorzentrums gehören eine Geschäftsführerin, zwei Koordinatoren, eine Studienkoordinatorin zwei Informatiker, ein Mathematiker, 16 Dokumentationsassistentinnen und zwei Sekretärinnen. Gemeinsam mit den bundesdeutschen Tumorzentren ist das Tumorzentrum Regensburg Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren ADT. An der flächendeckenden und verlaufsbegleitenden Dokumentation von Tumorerkrankungen sind über 1000 niedergelassene Ärzte, das Universitätsklinikum Regensburg und 53 Krankenhäuser in der Oberpfalz und in Niederbayern beteiligt. Über 600 Ärzte sind in Onkologischen Qualitätszirkeln organisiert. Die folgenden Fachgebiete sind im Tumorzentrum Regensburg (mehrfach) vertreten: - Allgemeinmedizin - Neurologie - Augenheilkunde - Neuropathologie - Chirurgie - Nuklearmedizin - Dermatologie - Pathologie - Gynäkologie - Pädiatrie - HNO-Heilkunde - Plastische Chirurgie - Innere Medizin - Psychoonkologie Gastroenterologie - Psychotherapie Hämatologie / Onkologie - Radiologie - Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie - Strahlentherapie - Neurochirurgie - Urologie Aufgaben des Tumorzentrums Das Tumorzentrum hat folgende Aufgaben zu erfüllen: flächendeckende, sektorübergreifende und bevölkerungsbezogene Dokumentation der Verläufe von Tumorerkrankungen in der Oberpfalz und in Niederbayern, Dokumentation von Tumorerkrankungen für das epidemiologische Krebsregister, Fortbildung der niedergelassenen Ärzte in Qualitätszirkeln, externe Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung, 3

5 Zertifizierungen von onkologischen Organkrebszentren (z.b. Brustkrebs-, Darmkrebs, Prostatakrebs-, Lungenkrebs, Hautkrebszentren), kontinuierlicher Informationstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis in der Onkologie. Aufgaben des Tumorzentrum Regensburg e.v. Ziele des Tumorzentrums sind insbesondere die Entwicklung und kontinuierliche Verbesserung der onkologischen Versorgung von Patienten, die Weiterentwicklung der Kooperation zwischen ambulantem und stationärem Versorgungssektor, die Auswertung der Dokumentation im Hinblick auf epidemiologische und klinische Entwicklungen und Veränderungen und die externe Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung der Oberpfalz. Um eine adäquate Versorgungsqualität zu erreichen, müssen den jeweils an der Behandlung eines Patienten beteiligten Ärzten die entsprechenden Verlaufsdaten zur Verfügung stehen. Jeder behandelnde Arzt kann die Verlaufsdaten seiner Patienten im Tumorzentrum Regensburg abrufen. Dabei kommt dem Datenschutz eine hohe Bedeutung zu. Für die sektorübergreifende onkologische Diagnose-, Therapie und Verlaufsdokumentation wurden entwickelt: bundesweit einheitlicher onkologischer Basisdatensatz der ADT, ergänzt durch organspezifische Module einheitlicher Arztbrief, Tumordokumentationssoftware, Dokumentationsbögen für niedergelassene Ärzte. 4

6 Die Auswertungen erfolgen für die dokumentierenden Ärzte im Hinblick auf drei Aspekte: Bevölkerungsbezogene, epidemiologische Auswertungen (Inzidenz, Prävalenz usw.), Auswertungen zur Qualitätssicherung (Qualitätsindikatoren, Rezidive, Überleben, Benchmarking der Organkrebszentren), Darstellung und Rückmeldung der umgesetzten Leitlinienempfehlungen, Auswertungen zur Nachsorge (Nachsorgeintervalle, Nachsorgeuntersuchungen usw.), Versorgungs- und Lebensqualitätsforschung. Ziele dieser Auswertungen sind, bestehende Leitlinien mit Hilfe der Dokumentation zu prüfen, sie mit Vertretern spezifischer Fachdisziplinen in Projektgruppen und Qualitätszirkeln zu diskutieren, die Ergebnisse durch Rückkoppelung in die Praxis zu etablieren, über Rückmeldungen an dokumentierende Ärzte Vergleiche zwischen eigenen Daten und Gesamtdaten zu ermöglichen. Fortbildungen und Informationen Onkologische Qualitätszirkel Um eine kontinuierliche Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Klinik und Praxis sowie der individuellen Behandlungsqualität in der Oberpfalz zu gewährleisten, sind sieben Qualitätszirkel gegründet worden. Diese regionalen Qualitätszirkel, denen insgesamt über 600 Ärzte angehören, sind entsprechend der Regionen der Oberpfalz flächendeckend organisiert: - Amberg (Sulzbach-Rosenberg) - Cham - Neumarkt - Regensburg - Schwandorf - Tirschenreuth - Weiden (Neustadt an der Waldnaab) In jedem Jahr werden etwa zwei bis vier Fortbildungsveranstaltungen zu onkologischen Themen in jedem dieser Qualitätszirkel angeboten. Auch in diesem Fortbildungsjahr wird die Möglichkeit der Fallvorstellung und -diskussion geboten. Hierbei können im Kreis der Kolleginnen und Kollegen und zusammen mit den Referenten themenzugehörige Einzelfälle besprochen werden. Zur Vorbereitung für die Referenten und die Veranstaltungsleiter bitten wir Sie, die Fälle vorher anzumelden. Hierzu schicken Sie die anonymisierten Fallangaben auf den dafür vorgesehenen Bögen, die den Einladungen beiliegen, unter der Fax-Nummer 0941 / an das Tumorzentrum Regensburg oder wenden Sie sich an den jeweiligen Qualitätszirkelleiter. Unsere Fortbildungsveranstaltungen werden von der Bayerischen Landesärztekammer und der AIO (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie) anerkannt. Weitere Fortbildungen und Informationen Am Klinikum der Universität Regensburg und dem Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg werden regelmäßig onkologische Fortbildungsabende, Qualitätszirkeltreffen, Fachvorträge und Projektgruppensitzungen veranstaltet, die auf Wunsch der auswärtigen Krankenhäuser auch telemedizinisch per Internet übertragen werden. Aufgrund dieser 5

7 Übertragungsmöglichkeit können auch niedergelassene und Klinikärzte in der Region an den Fortbildungen teilnehmen und mit diskutieren. Das jährliche Onkologische Symposium ist eine Veranstaltung für Ärzte, Patienten und interessierte Bürger. Mit Vorträgen und Ausstellungen werden aktuelle Themen aus der Onkologie und Fragen zu Lebensqualität und Krankheitsbewältigung behandelt. Auswertungen der diagnose-, behandlungs- und verlaufsspezifischen Daten der Tumordokumentation in Rückmeldungen ermöglichen den dokumentierenden Ärzten Vergleiche zwischen eigenen Daten und Gesamtdaten. Die Broschüre Diagnose Krebs was nun? informiert Betroffene und Angehörige über Diagnose, Therapie und Nachsorge, Adressen und Kontakte, Literatur und Lebenshilfe, sowie Tumordokumentation. Die Broschüren können zur Auslage und Weitergabe beim Tumorzentrum angefordert werden. Weitere aktuelle Informationen sind im Internet auf der Website des Tumorzentrum Regensburg e.v. unter zu finden. Projektgruppen Mitte 1998 wurde im Tumorzentrum mit der Bildung von Projektgruppen begonnen. Zurzeit bestehen die Projektgruppen: - Bronchialkarzinom - ZNS-Tumore - Mammakarzinom - Malignes Melanom - Kolorektales Karzinom - Weibliche Genitaltumore - Lymphome - Harnblasenkarzinom - Magenkarzinom - Palliativmedizin - Prostatakarzinom - Hepatobiliäre Malignome Ziele der Projektgruppen sind die Verbesserung der Kooperation und Kommunikation zwischen den behandelnden Ärzten und die Förderung einer gemeinsamen Diskussion und pragmatischen Umsetzung von Leitlinien in Diagnose, Therapie, Rehabilitation und Nachsorge. Die Projektgruppen haben den aktuellen Versorgungsstand eruiert, einen einheitlichen Arztbrief erarbeitet, die Teilnahme an Versorgungsstudien, die gemeinsame Durchführung von klinischen Studien geplant, und die Bildung organspezifischer Behandlungszentren organisiert. Regelmäßig werden für die einzelnen Karzinome Diagnose- und Behandlungsstrategien auf der Basis bestehender Leitlinien und des aktuellen regionalen Versorgungsstandes vorgestellt, diskutiert und abgesprochen. Eine Übersicht der Projektgruppen mit Angabe der Sprecher findet sich im Kapitel Auswertungen und Versorgungsanalysen des Tumorzentrums. Bei Interesse an einer Mitarbeit bitten wir um kurze Mitteilung an das Tumorzentrum. 6

8 Qualitätsmanagement - Versorgungs- und Präventionsforschung Onkologische Zentren und Organkrebszentren im Tumorzentrum Regensburg Unter dem Dach des Tumorzentrum Regensburg sind 32 Organkrebszentren/ Onkologische Zentren etabliert oder in Planung. Oberpfalz: - 4 Brustkrebszentren - 5 Darmkrebszentren (1 in Planung) - 1 Lungenkrebszentrum (in Planung) - 1 Hautkrebszentrum - 2 Prostatakrebszentren - 2 Gynäkologische Krebszentren - 4 Onkologische Zentren Niederbayern: - 2 Brustkrebszentren ( 2 in Planung) - 2 Darmkrebszentren (1 in Planung) - 1 Prostatakrebszentrum - 1 Onkologisches Zentrum (1 in Planung) Die Zentrenbildung folgt dem von der Deutschen Krebsgesellschaft entwickelten Konzept zur Bildung übergeordneter Onkologischer Zentren, die entweder neu oder auf der Basis bestehender Organkrebszentren regional eingerichtet werden sollen. Im Vordergrund stehen hierbei die Harmonisierung und Vereinfachung von Prozessen innerhalb der Organkrebszentren bezüglich Auditterminen, Querschnittfächerbeteiligung (Pathologie, Radiologie, Strahlen- und Chemotherapie), den supportiven Strukturen, insbesondere der psychoonkologischen und sozialen Betreuung, der organspezifischen Dokumentation einschließlich der Zertifizierungsauswertungen und Benchmark-Analysen, der Fortbildungen und der QM-Systeme. 7

9 Die Einbindung von Organkrebszentren in Klinische Krebsregister, wie es im Tumorzentrum Regensburg realisiert ist, ermöglicht eine standardisierte Tumordokumentation und ein einheitliches Vorgehen bei Vorbereitungen und Analysen im Rahmen von Audits und Rezertifizierungen. Zugleich gewährleistet es durch Benchmark-Analysen eine vergleichende und objektive Beurteilung der Qualitätsindikatoren, die Grundlage für weitere Verbesserungen und Diskussionen sind. Benchmark-Analysen werden bei jedem Audit aktualisiert, in den Audits bzw. Rezertifizierungen aktiv mit den Auditoren diskutiert und dabei Verbesserungsvorschläge eingearbeitet. Das Benchmark wird regelmäßig veröffentlicht. Das Tumorzentrum kann durch seine sektorübergreifende Erfassung aller Tumorentitäten und durch die Einbindung der Nachsorge eine hohe Follow-up-Rate innerhalb des 5-Jahre- Nachsorgeintervalles erreichen, so dass valide Aussagen zur Ergebnisqualität der Versorgung in einem Organkrebszentrum gemacht werden können. Bei den Organkrebszentren ist die Einbindung in das Tumorzentrum Regensburg als gemeinsame Koordinations-, Dokumentations- und Informationsplatform wesentlich. Die vom Tumorzentrum bereitzustellenden Kommunikationsstrukturen umfassen u.a.: Falldokumentation Fallbesprechung (Internetbasiertes Tumor Board) Mortalität und Morbidität (M&M-Konferenz) Interne und Externe Audits Berichtswesen (Jahresbericht) Erleichterung und Unterstützung von Studien Bei den Vorbereitungen von Organkrebszentren ist das Tumorzentrum unterstützend bei: 1. Aufbau einer QM Struktur 2. Qualitätspolitik und Qualitätsziele Definition von Zielen Überprüfen der Umsetzung der Ziele: Verbesserungsmaßnahmen 3. Prozessmanagement Beschreibung der Kernprozesse Managementhandbuch Prozessbewertung (Audits) 4. Externe Bewertung Zertifizierung Reaudit 5. Befragungen Patientenbefragung Einweiserbefragung Mitarbeiterbefragung 6. Ergebnisqualität und Follow-up 7. Öffentlichkeitsarbeit Ein neues Modell zur Finanzierung - in Regensburg seit 2010 etabliert - besteht in der Bereitstellung von Dokumentarstellen an den Tumorzentren und Krebsregistern zum Zweck der Tumordokumentation für die kooperierenden Organkrebszentren. In verschiedenen Kliniken der Oberpfalz und Niederbayern findet eine Tumordokumentation vor Ort durch Dokumentarinnen des Tumorzentrums statt (Amberg, Neumarkt, Regensburg). Auch Schulungen der Dokumentarinnen externer Häusern werden am Tumorzentrum Regensburg durchgeführt. 8

10 Brustkrebszentren im Tumorzentrum Regensburg Unter dem Dach des Tumorzentrum Regensburg sind mittlerweile sechs Brustkrebszentren mit erfolgreicher Zertifizierung und auch Rezertifizierung etabliert: Amberg Deggendorf Eggenfelden Neumarkt Regensburg (2 Standorte) Weiden-Marktredwitz (2 Standorte) Die wesentlichen Ziele dieser kooperativen, interdisziplinären Institutionen bestehen in der Evaluation und Dokumentation der Versorgungsrealität, der Verbesserung der Versorgungsqualität mittels eines qualitätsgesicherten und extern zertifizierten Zusammenwirkens aller im Rahmen der Vorsorge, Diagnostik, Therapie und Nachsorge nötigen bzw. erforderlichen Teilbereiche auf dem Boden evidenzbasierter Leitlinien, und die transparente Darstellung für Patientinnen, Ärzte und Kostenträger. Basis hierfür sind u.a. regelmäßige Fortbildungen, gemeinsames jährliches Benchmarking und wöchentliche Fallbesprechungen, unterstützt durch ein virtuelles internetbasiertes Tumorboard. Vom Tumorzentrum werden übernommen: Bereitstellung zentraler Räumlichkeiten u.a. für Konferenzen, Fallbesprechungen und Fortbildungsveranstaltungen, Datendokumentation, Auswertung der Daten für die Ergebnisqualitätsprüfung (Outcome-Analyse, Benchmarking), Öffentlichkeitsarbeit und Leitbild nach außen und Unterstützung bei Verhandlungen mit Vertragspartnern. Brustkrebszentren - Benchmarkanalysen Im Folgenden werden beispielhaft vergleichende Auswertungen von Qualitätsindikatoren, wie sie im Rahmen von Erhebungen seitens zertifizierender Stellen gefordert sind, dargestellt. Die Analysen beziehen sich jeweils auf den aktuellen Erhebungsbogen. Der Auswertungszeitraum umfasst jeweils das Jahr

11 Benchmark Brustkrebszentren Kennzahl Nr. 4.1 EB Empfohlene Strahlentherapie nach BET bei inv. Mammakarzinom (bezogen auf Kennzahlenjahr) Sollvorgabe: 95% Zähler: Nenner: 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 Primärfälle mit invasivem Mammakarzinom und BET, bei denen eine Radiatio empfohlen wurde Primärfälle mit invasivem Mammakarzinom mit BET Anteil % 50,0 40,0 96,2 98,5 87,5 100,0 98,7 96,7 93,8 97,2 96,1 30,0 20,0 10,0 0,0 BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de Kennzahl Nr. 5.1 EB Empfohlene Strahlentherapie nach BET bei DCIS (bezogen auf Kennzahlenjahr) Sollvorgabe: 95% Zähler: Nenner: 100,0 Primärfälle mit DCIS und BET, bei denen eine Radiatio empfohlen wurde Primärfälle mit DCIS und BET Benchmark Brustkrebszentren 90,0 80,0 70,0 60,0 Anteil % 50,0 40,0 30,0 92,6 100,0 80,0 83,3 72,7 100,0 100,0 87,5 100,0 20,0 10,0 0,0 BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de 10

12 Benchmark Brustkrebszentren Kennzahl Nr. 7.1 EB Empfohlene Chemotherapie bei steroidrez. negativem Befund (bezogen auf Kennzahlenjahr) Sollvorgabe: 80% Zähler: Nenner: 100,0 90,0 80,0 70,0 Alle steroidrez. neg. Primärfälle mit invasivem Mammakarzinom, bei denen eine Chemotherapie empfohlen wurde Primärfälle mit invasivem Mammakarzinom mit steroidrez. negativem Befund 60,0 Anteil % 50,0 40,0 92,6 87,5 91,7 100,0 100,0 90,5 95,5 87,5 30,0 20,0 53,8 10,0 0,0 BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de Benchmark Brustkrebszentren Kennzahl Nr. 8.1 EB Empfohlene Chemotherapie bei Rez. pos. und nodalpos. Befund (bezogen auf Kennzahlenjahr) Sollvorgabe: 60% Zähler: Nenner: 100,0 Alle Rez. pos. und nodalpos. Primärfälle mit invasivem Mammakarzinom, bei denen eine Chemotherapie empfohlen wurde Primärfälle mit invasivem Mammakarzinom mit Rez. pos. und nodalpositivem Befund 90,0 80,0 70,0 60,0 Anteil % 50,0 40,0 30,0 68,1 83,3 65,6 79,3 75,6 63,6 82,7 80,8 69,4 20,0 10,0 0,0 BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de 11

13 Benchmark Brustkrebszentren Kennzahl Nr. 9.1 EB Empfohlene endokrine Therapie bei steroidrez. positivem Befund (bezogen auf Kennzahlenjahr) Sollvorgabe: 80% Zähler: Nenner: 100,0 Alle steroidrez. pos. Primärfälle, bei denen eine endokrine Therapie empfohlen wurde Primärfälle mit invasivem Mammakarzinom mit steroidrez. positivem Befund 90,0 80,0 70,0 60,0 Anteil % 50,0 40,0 92,4 97,2 86,3 96,6 95,9 97,1 95,3 99,0 98,8 30,0 20,0 10,0 0,0 BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de Benchmark Brustkrebszentren Kennzahl Nr EB Empfohlene Trastuzumabtherapie über 1 Jahr bei HER-2 pos. Befund (bezogen auf Kennzahlenjahr) Sollvorgabe: 95% Zähler: Nenner: 100,0 Alle HER-2 pos. Primärfälle mit invasivem Mammakarzinom, bei denen eine Trastuzumabtherapie über 1Jahr empfohlen wurde Primärfälle mit invasivem Mammakarzinom mit HER-2 pos. Befund 90,0 80,0 70,0 60,0 Anteil % 50,0 40,0 30,0 89,5 100,0 87,5 73,3 72,2 85,2 87,5 100,0 66,7 20,0 10,0 0,0 BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de 12

14 Kennzahl Nr. 15 EB LL QI 1 Prätherapeutische histologische Sicherung Sollvorgabe: 90% Zähler: Nenner: Benchmark Brustkrebszentren Patientinnen mit prätherapeutischer histologischer Diagnosesicherung durch Stanz- oder Vakuumbiopsie Patientinnen mit Ersteingriff und Histologie invasives Mammakarzinom oder DCIS als Primärerkrankung 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 Anteil % 50,0 40,0 95,7 91,0 95,0 90,6 96,0 86,3 93,1 95,0 96,8 30,0 20,0 10,0 0,0 BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de Benchmark Brustkrebszentren Kennzahl Nr. 16 EB Primärfälle Mammakarzinom Sollvorgabe: Erstzertifizierung 100 Zähler: Primärfälle Nenner: Anzahl BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de 13

15 Kennzahl Nr. 17 EB Brusterhaltendes Vorgehen bei pt1 Sollvorgabe: % Zähler: Nenner: Anzahl BET (endgültiger Operationszustand) bei pt1 Operierte Primärfälle pt1 Benchmark Brustkrebszentren 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 Anteil % 50,0 40,0 88,4 89,2 86,9 85,7 84,4 85,9 85,6 79,7 94,9 30,0 20,0 10,0 0,0 BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de Benchmark Brustkrebszentren Kennzahl Nr. 21 EB Bestimmung Nodalstatus bei invasivem Mammakarzinom Sollvorgabe: 95% Zähler: Nenner: Anzahl der Primärfälle mit inv. Mammakarzinom, bei denen der Nodalstatus bestimmt wurde Operierte Primärfälle mit invasivem Mammakarzinom 100,0 90,0 80,0 70,0 Anteil % 60,0 50,0 40,0 100,0 100,0 95,8 93,5 97,3 99,6 99,4 100,0 100,0 30,0 20,0 10,0 0,0 BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de 14

16 Benchmark Brustkrebszentren Kennzahl Nr. 22 EB LL QI 4 Alleinige Sentinellymphknoten-Entfernung (SLNE) bei pn0 Sollvorgabe: 80% Zähler: Nenner: 100,0 Patientinnen mit alleiniger Sentinel-Node-Biopsie Patientinnen mit Primärerkrankung invasives Mammakarzinom und negativem pn-staging und ohne präoperative tumorspezifische Therapie 90,0 80,0 70,0 60,0 Anteil % 50,0 40,0 96,8 91,1 91,9 82,0 88,7 94,0 98,0 95,1 92,2 30,0 20,0 10,0 0,0 BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de Kennzahl Nr. 23 EB LL QI 2 Intraoperative Präparateradio-/sonographie Sollvorgabe: 95% Zähler: Nenner: 100,0 Benchmark Brustkrebszentren Operationen mit intraoperativem Präparateröntgen bei mammographischer Drahtmarkierung und Operationen mit intraoperativer Präparatesonographiebei sonographischer Drahtmarkierung Operationen mit präoperativer Drahtmarkierung gesteuert durch Mammographie oder Sonographie 90,0 80,0 70,0 60,0 Anteil % 50,0 40,0 96,5 84,6 100,0 83,3 30,0 62,5 61,0 20,0 10,0 20,0 30,0 36,8 0,0 BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de 15

17 Benchmark Brustkrebszentren Kennzahl Nr. 26 EB Brustrekonstruktion Sollvorgabe: Zurzeit keine Vorgabe Zähler: Anzahl der Brustrekonstruktionen (5-883.ff, ff, ff, ) Nenner: Anzahl BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 0 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de Kennzahl Nr. 27 EB 8.14 Angabe von Resektionsrand Sollvorgabe: 95% Zähler: Nenner: Angabe des Resektionsrandes durch Pathologen Operierte Primärfälle Benchmark Brustkrebszentren 100,0 90,0 80,0 70,0 Anteil % 60,0 50,0 40,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 98,9 30,0 20,0 10,0 0,0 BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de 16

18 Kennzahl Nr. 27 EB 8.14 Angabe von Sicherheitsabstand Sollvorgabe: 95% Zähler: Nenner: Angabe des Sicherheitsabstandes durch Pathologen Operierte Primärfälle Benchmark Brustkrebszentren 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 Anteil % 50,0 40,0 97,1 82,4 84,4 89,7 81,6 94,4 84,0 100,0 98,9 30,0 20,0 10,0 0,0 BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de Benchmark Brustkrebszentren EB 8.14 Inhalte Pathologiebericht HER2-Status (Hier: Nur invasive Karzinome mit Operation) 100,0 90,0 80,0 70,0 Anteil % 60,0 50,0 40,0 100,0 100,0 99,4 99,1 100,0 100,0 99,4 100,0 100,0 30,0 20,0 10,0 0,0 BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de 17

19 Benchmark Brustkrebszentren EB 8.14 Inhalte Pathologiebericht Grading (Hier: Nur invasive Karzinome mit Operation) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 0,4% 0,0% 0,6% 0,9% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 24,7% 62,3% 27,7% 53,0% 29,1% 55,8% 23,1% 32,1% 56,5% 47,3% 20,1% 71,4% 35,9% 47,6% 27,2% 28,3% 50,4% 63,0% 12,6% 19,3% 14,5% 20,4% 19,6% 8,5% 16,5% 22,4% 8,7% BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 G ka GX G4 G3 G2 G1 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de Stadienverteilung nach TNM-Klassifikation Benchmark Brustkrebszentren 100% 90% 80% 70% 7,1% 7,9% 4,5% 6,9% 12,0% 17,8% 4,7% 8,4% 11,6% 10,9% 14,7% 10,9% 13,9% 7,3% 13,9% 2,6% 2,5% 8,1% 6,9% 8,8% 12,3% 5,2% 9,2% 10,5% 0,0% 7,8% 22,5% Stadium ka Stadium IV 60% 50% 40% 30% 32,4% 34,7% 36,8% 31,0% 25,5% 33,0% 29,1% 35,3% 35,3% Stadium III Stadium II Stadium I 20% 10% 0% 34,6% 35,2% 29,2% 30,5% 40,4% 30,7% 26,7% 25,6% 30,4% 9,4% 5,9% 7,9% 7,0% 10,2% 12,5% 8,9% 9,2% 3,9% BZ 1 BZ 2 BZ 3 BZ 4 BZ 5 BZ 6 BZ 7 BZ 8 BZ 9 Stadium 0 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de 18

20 Darmkrebszentren im Tumorzentrum Regensburg Unter dem Dach des Tumorzentrum Regensburg sind zurzeit acht Darmkrebszentren mit erfolgreicher Zertifizierung etabliert: Amberg Neumarkt Passau Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Caritas-KH St. Josef Regensburg Universitätsklinikum Straubing Weiden Darmkrebszentren - Benchmarkanalysen Auch bei den Darmkrebszentren ermöglicht die Einbindung in das Tumorzentrum Regensburg eine einheitliche Tumordokumentation und ein standardisiertes und objektives Vorgehen bei Analysen im Rahmen von Audits und Rezertifizierungen. Im Folgenden werden vergleichenden Auswertungen von Qualitätsindikatoren -entsprechend den Anforderungen in den Erhebungsbögen - für Darmkrebszentren dargestellt. Wie bei Benchmarkanalysen für die Brustkrebszentren ist zu beachten, dass sich die Analysen jeweils auf den letzten Zertfizierungszeitraum beziehen und die beteiligten Kliniken hierbei einen unterschiedlichen Stand der Zertifizierungsabläufe erreicht haben. Aufteilung der Primärfälle nach ICD-10 Benchmark Darmkrebszentren Anzahl Rektum Kolon 0 DZ1 DZ2 DZ3 DZ4 DZ5 DZ6 DZ7 DZ8 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de 19

21 Benchmark Darmkrebszentren Aufteilung der Primärfälle des Kolonkarzinoms (C18) nach UICC-Stadium 100,0% 90,0% 80,0% 5,4% 4,0% 16,1% 18,7% 34,9% 2,6% 1,5% 2,4% 6,0% 9,0% 10,4% 24,7% 16,4% 38,5% 22,4% 26,9% Stadium ka 70,0% 60,0% 19,6% 33,3% 16,5% 26,9% 7,7% Stadium IV Anteil % 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 25,7% 20,5% 46,3% 24,7% 37,5% 34,3% 44,9% 26,7% 22,0% 30,8% 31,8% 21,4% 17,4% 17,3% 19,4% 16,4% 11,5% 7,7% DZ1 DZ2 DZ3 DZ4 DZ5 DZ6 DZ7 DZ8 Stadium III Stadium II Stadium I Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de Benchmark Darmkrebszentren Aufteilung der Primärfälle des Rektumkarzinoms (C20) nach UICC-Stadium 100,0% 90,0% 80,0% 16,3% 20,6% 5,9% 2,9% 10,5% 14,7% 29,4% 15,8% 7,3% 20,0% 31,7% 5,0% 8,9% 22,2% Stadium ka Anteil % 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 23,7% 49,0% 47,6% 14,6% 55,9% 47,5% 33,3% 38,2% 15,8% 8,2% 29,3% 22,2% 20,6% 15,0% 11,8% 23,5% 34,2% 26,5% 17,1% 11,1% 11,8% 12,5% 13,3% 5,9% DZ1 DZ2 DZ3 DZ4 DZ5 DZ6 DZ7 DZ8 Stadium IV Stadium III Stadium II Stadium I Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de 20

22 Kennzahl Nr. 18 EB LL QI 9 Anastomoseninsuffizienzen Kolon Benchmark Darmkrebszentren Sollvorgabe: 6% Anastomoseninsuffizienzen Zähler: Re-Interventionsbedürftige Anastomoseninsuffizienzen Kolon nach elektiven Eingriffen (Auslegung XML-OncoBox: Fälle im Nenner, bei denen nach der 1. OP eine re-interventionspflichtige Anastomoseninsuffizienz aufgetreten ist) Nenner: Alle Patienten mit KK, bei denen in einer elektiven Tumorresektion eine Anastomose angelegt wurde (Auslegung XML-OncoBox: Primärfälle operativ Kolon elektiv, bei denen intraoperativ eine Anastomose angelegt wurde) Anteil Anastomoseninsuffizierns 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 16,1% 9,6% 5,3% 3,8% 4,3% 2,0% 1,7% 1,8% DZ1 DZ2 DZ3 DZ4 DZ5 DZ6 DZ7 DZ8 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de Kennzahl Nr. 19 EB LL QI 8 Anastomoseninsuffizienzen Rektum Sollvorgabe: Zähler: 15% Anastomoseninsuffizienzen Benchmark Darmkrebszentren Anzahl der Patienten mit Anastomoseninsuffizienz Grad B (mit Antibiotikagabe o. interventioneller Drainage o. transanaler Lavage) oder C (Re-Laparotomie) (Auslegung XML-OncoBox: Fälle im Nenner, bei denen nach der 1. OP eine Anastomoseninsuffizienz Grad B (mit Anitbiotikagabe o. interventioneller Drainage o. transanaler Lavage/Drainage) oder Grad C ((Re-)-Laparatomie) aufgetreten ist) Nenner: Alle Patienten mit KK, bei denen in einer elektiven Tumorresektion eine Anastomose angelegt wurde (Auslegung XML-OncoBox: Primärfälle operativ Rektum elektiv, bei denen in einer elektiven Tumorresektion eine Anastomose angelegt wurde) 25% Anteil Anastomoseninsuffizienz 20% 15% 10% 5% 5,7% 9,5% 11,1% 9,5% 21,1% 14,3% 5,6% 5,3% 0% DZ1 DZ2 DZ3 DZ4 DZ5 DZ6 DZ7 DZ8 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de 21

23 Operative Expertise Zentrum EB Operative Expertise Sollvorgabe: 30 Kolonkarzinome und 20 Rektumkarzinome Benchmark Darmkrebszentren palliativ Anzahl Primärfälle endoskopisch operativ DZ1 DZ2 DZ3 DZ4 DZ5 DZ6 DZ7 DZ8 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de Kennzahl Nr. 13 EB Operative Primärfälle Kolon nach ICD10-Diagnose C18.x Sollvorgabe: Zähler: Mind. 30 Kolon-OP spro Jahr und Standort Operative Primärfälle Kolon Benchmark Darmkrebszentren Anzahl operative Primärfälle DZ1 DZ2 DZ3 DZ4 DZ5 DZ6 DZ7 DZ8 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de 22

24 Benchmark Darmkrebszentren Kennzahl Nr. 21 EB Lokale R0-Resektionen Kolon Sollvorgabe: Zähler: Nenner: 90% R0-Resektionen Kolon Anzahl der lokalen R0-Resektionen Kolon nach Abschluss der operativen Therapie (Auslegung XML-OncoBox: Primärfall Kolon elektiv operativ, bei denen nach Abschluss der operativen Therapie (also nach allen OPs) lokal R0 erreicht wurde) Anzahl aller operativen Kolon-OP sgemäß Primärfalldefinition (operativ) (Auslegung XML-OncoBox: Primärfall Kolon elektiv, operativ) 100% 90% 80% 70% 60% Anteil R0 50% 40% 96,2% 97,5% 98,4% 100,0% 100,0% 100,0% 94,3% 96,6% 30% 20% 10% 0% DZ1 DZ2 DZ3 DZ4 DZ5 DZ6 DZ7 DZ8 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de Kennzahl Nr. 14 EB Operative Primärfälle Rektum nach ICD10-Diagnose C20.x Sollvorgabe: Zähler: Mind. 20 Rektum-OP spro Jahr und Standort Operative Primärfälle Rektum Benchmark Darmkrebszentren Anzahl operative Primärfälle DZ1 DZ2 DZ3 DZ4 DZ5 DZ6 DZ7 DZ8 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de 23

25 Kennzahl Nr. 22 EB Lokale R0-Resektionen Rektum Sollvorgabe: Zähler: 90% R0-Resektionen Rektum Benchmark Darmkrebszentren Anzahl der lokalen R0-Resektionen Rektum nach Abschluss der operativen Therapie (Auslegung XML-OncoBox: Anzahl der Primärfälle Rektum, bei denen nach Abschluss der operativen Therapie (also nach allen Ops) lokal R0 erreicht wurde) Nenner: Anzahl aller operativen Rektum-OP s gemäß Primärfalldefinition (operativ) (Auslegung XML-OncoBox: Primärfalle Rektum elektiv, operativ) 100% 90% 80% 70% 60% Anteil R0 50% 40% 92,1% 96,2% 96,6% 96,4% 93,5% 96,9% 90,9% 100,0% 30% 20% 10% 0% DZ1 DZ2 DZ3 DZ4 DZ5 DZ6 DZ7 DZ8 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de Kennzahlenabfrage Nr. 26 EB LL QI 6 Adjuvante Chemotherapien Kolon (UICC-Stadium III) Sollvorgabe: Zähler: 80% Chemotherapienbei Patienten mit Kolonkarzinom UICC Stadium III Anzahl der Patienten die eine adjuvantechemotherapie erhalten haben (Auslegung XML-OncoBox: Alle Fälle im Nenner, die eine adjuvante Chemotherapie erhalten haben) Benchmark Darmkrebszentren Nenner: Alle Patienten mit einem Kolonkarzinom UICC Stadim III, bei denen eine R0-Resektion der Primärtumors erfolgte (Auslegung XML-OncoBox: Alle Primärfälle operativ Kolon mit UICC-Stad. III; R0 nach allen OPs) 100% 90% 80% Anteil adj. Chemotherapie 70% 60% 50% 40% 30% 20% 80,0% 74,1% 68,0% 71,4% 60,0% 42,9% 50,0% 100,0% 10% 0% DZ1 DZ2 DZ3 DZ4 DZ5 DZ6 DZ7 DZ8 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de 24

26 Benchmark Darmkrebszentren Kennzahlenabfrage Nr. 27 EB 6.2.8/7.12 LL QI 7 Neoadjuvante Radio- o. Radiochemotherapie Rektum (klini. UICC Stad. II u. III) Sollvorgabe: Zähler: Nenner: 80% neoadjuvante Radio- u. Radiochemotherapienbei Patienten mit einem Rektumkarzinom UICC Stad. II u. III (klinisch) Anzahl der Patienten, die eine neoadjuvante Radio- u. Radiochemotherapie erhalten haben (Auslegung XML-OncoBox: Fälle des Nenners, welche eine neoadjuvante Radio- oder Radiochemotherapie erhalten haben) Alle Patienten mit RK des mittleren und unteren Drittels (= bis 12cm ab ano) und den TNM-Kategorien ct3,4/cm0 und/oder cn1,2/cm0 die operiert (elektiv) wurden (= klinisches UICC-Stadium II u. III) (Auslegung XML-OncoBox: Alle operativen Primärfälle Rektum (unteres und mittleres Drittel) und den TNM-Kategorien ct3,4/cm0 und/oder cn1,2/cm0, die operiert wurden (= klinisches UICC-Stadium II u. III) - keine Notfall-Patienten) 100% 90% Anteil neoadj. R/C-Therapie 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 95,0% 96,6% 100,0% 100,0% 88,2% 83,3% 76,9% 58,3% DZ1 DZ2 DZ3 DZ4 DZ5 DZ6 DZ7 DZ8 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de Benchmark Darmkrebszentren Kennzahl Nr. 28 EB 8.10 LL QI 3 Qualität des TME-Rektumpräparates (Angabe Pathologie) Sollvorgabe: Zähler: 70% der TME-Rektumpräparatemit guter und moderater Qualität Anzahl Patienten mit guter o. moderater Qualität (Grad 1: Mesorektale Faszie erhalten o. Grad 2: Intramesorektale Einrisse) der TME Nenner: Alle Patienten mit radikal operiertem RK (Auslegung XML-OncoBox: Alle operierten Primärfälle Rektum (unteres und mittleres Drittel) keine Notfall-Patienten, bei welchen eine TME durchgeführt wurde) 100% 90% 80% Anteil Mercury (good) 70% 60% 50% 40% 30% 92,9% 100,0% 100,0% 100,0% 95,2% 90,5% 95,2% 100,0% 20% 10% 0% DZ1 DZ2 DZ3 DZ4 DZ5 DZ6 DZ7 DZ8 Stand: Josef-Engert-Str Regens burg burg.de 25

27 Auswertungen und Versorgungsanalysen des Tumorzentrums Übersicht der Projektgruppen Projektgruppe Bronchialkarzinom Kolorektales Karzinom Lymphome Malignes Melanom Mammakarzinom Prostatakarzinom ZNS-Tumore Einheitlicher Arztbrief digitaler Arztbrief Magenkarzinom Harnblasenkarzinom Palliativmedizin Hepatobiliäre Malignome Weibliche Genitaltumore Sprecher Dr. Gabriele Hense, Onkologische Ambulanz, Fachklinik für Erkrankungen der Atmungsorgane Donaustauf Dr. Robert Dengler, Hämatologisch-onkologische Gemeinschaftspraxis mit Tagesklinik, Regensburg Prof. Dr. Hans Jürgen Schlitt, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg Prof. Dr. Ernst-Dietrich Kreuser, Hämatologie und Internistische Onkologie Regensburg Prof. Dr. Reinhard Andreesen, Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie, Universitätsklinikum Regensburg Prof. Dr. med. Michael Landthaler, Klinik und Poliklinik für Dermatologie Prof. Dr. Olaf Ortmann, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität am Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg Dr. Robert Dengler, Hämatologisch-onkologische Gemeinschaftspraxis, Regensburg Prof. Dr. Wolf Ferdinand Wieland, Klinik für Urologie der Universität am Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg Dr. Peter Stockmann, Urologe, Regensburg Prof. Dr. Ulrich Bogdahn, Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg Prof. Dr. Ferdinand Hofstädter, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Regensburg Prof. Dr. Rainer Paul Wirsching, Abteilung für Chirurgie, Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg Prof. Dr. Frank Kullmann, Medizinische Klinik I, Klinikum Weiden Prof. Dr. Wolf Ferdinand Wieland, Klinik für Urologie der Universität am Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg Dr. Peter Stockmann, Urologe, Regensburg Dr. Elisabeth Albrecht, Internistin, Palliativmedizin, Regensburg Dr. Roland Braun, Palliativmedizin, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prof. Dr. Pompiliu Piso, Chirurgische Klinik, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg Prof. Dr. Karl Hermann Wiedmann, Innere Medizin, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg Prof. Dr. Olaf Ortmann, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität am Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg Prof. Dr. Birgit Seelbach-Göbel, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinik St. Hedwig Regensburg 26

28 Übersicht der 2013 durchgeführten Auswertungen und Datenaufbereitungen Rubrik Titel / Inhalt Auswertung-Extern Teilnahme am Projekt SAREZ: Häufigkeit von rezidivierten Sarkomen Auswertung-Extern Fallzahlen 2012 für Gynäkologische Tumore und Bronchialkarzinome Auswertung-Extern HPV-Prävalenz in Kopf-Hals-Tumoren Auswertung-Extern Häufigkeit und Stadienverteilung Bronchialkarzinom Auswertung-Extern Überleben bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom Auswertung-Extern Lebermetastasenbehandlung und palliative Versorgung KH BB Auswertung-Extern Anzahl der Ovarialkarzinome und Borderline-Tumore 2012 Auswertung-Extern Anzahl der Melanome im Kopf-Hals-Bereich >= 1 mm UKR Dermatologie Auswertung-Extern Behandlung und Überleben von Patienten mit Peritonealskarzinose Auswertung-Extern Outcome von Patienten mit operierten Nebennierenmetastasen Auswertung-Extern Her2-neu-Status bei Mamma-Ca Deggendorf Pathologie Auswertung-Extern Klinische Daten Glioblastome Grad III-IV Auswertung-Extern Komplikationen nach Multiviszeralresektionen bei Patienten Sarkomen Auswertung-Extern Behandlung und Klinik von Mammakarzinompatientinnen Auswertung-Extern Magenkarzinom - Therapie und Ergebnisse Auswertung-Extern Klinische Daten und Outcome von Patientinnen mit Ovarialkarzinom Auswertung-Extern Behandlung intrahepatischer Gallengangskarzinome Auswertung-Extern Lebermetastasenbehandlung KH BB Auswertung-Extern Sterbefälle und palliative Versorgung KH BB Auswertung-Extern Deutscher Krebskongress Datensatzlieferung Malignes Melanom Auswertung-Extern Häufigkeit von kolorektalen medullären Ca's und kombinierten HCC/CCC Auswertung-Extern Datensatz: Patienten mit rezidivierten Sarkomen Auswertung-Extern Patienten mit Harnblasenkarzinom und Diagnose unter 46 Jahren Pathologie Weiden Auswertung-Extern Follow-up-Daten von Patienten mit Lebermetastasen Auswertung-Extern Therapie metastasierter Dünndarmtumore Auswertung-Extern Zweittumore nach Therapie mit Irinotecan und Oxaliplatin Kolonkarzinom IV Auswertung-Extern Lifestatus ZNS-Tumorpatienten Auswertung-Extern Inzidenz von Mantelzell-Lymphomen und Chronischer lymphatischer Leukämie Auswertung-Extern Disseminierte Tumorzellen und Klinik bei Prostatakarzinompatienten Auswertung-Extern Follow-up-Daten bei Kindertumoren Auswertung-Extern Zweittumore nach Therapie mit FUFOL und Oxaliplatin beim Kolonkarzinom III Auswertung-Extern Tumormarker, Klinikdaten und Lifestatus bei Ovarialkarzinompatientinnen Auswertung-Extern Junge Patienten mit Harnblasenkarzinom (<45 Jahre) Auswertung-Extern Datensatzes Mutationsanalyse BRAF/KIT bei Melanompatienten Auswertung-Extern 10-Jahres-Rezidivraten beim Mammakarzinom Auswertung-Extern Rezidive bei Magenkarzinompatienten Auswertung-Extern Meldung an Zentralregister Malignes Melanom - Fälle des UKR, Dermatologie Auswertung-Extern Radiotherapie des Ösophagus-Ca Auswertung-Extern Toxizitätsanalyse bei simultaner Radiochemotherapie mit Cisplatin bei KHT Auswertung-Extern Epitheliale-mesenchymale-Transitionsassoziierte Marker im Hepatozellulärem Karzinom Auswertung-Extern Überleben und Rezidive nach adjuvanter Chemotherapie beim Kolonkarzinom II Auswertung-Extern Life-Status und Rezidive bei NCC 27

29 Nationaler Krebsplan, Stand und Umsetzung Krebsfrüherkennungs- und - registergesetz (KFRG) - Flächendeckende Einführung klinischer Krebsregister Am 9. April 2013 trat das KFRG in Kraft. Es folgt ein kurzer Abriss zur Entwicklung: Im Juni 2008 wurde der vom Bundesgesundheitsministerium gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Krebshilfe (DKH) und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) initiierte Nationale Krebsplan vorgestellt. Hierbei wurden vier Handlungsfelder festgelegt und entsprechende Arbeitsgruppen gegründet, in denen es darum geht, die Früherkennung weiterzuentwickeln, die onkologischen Versorgungsstrukturen und die Qualitätssicherung weiter auszubauen, eine effiziente onkologische Arzneimittel- Therapie sicherzustellen, und die Patientenorientierung zu stärken. Im Herbst 2008 wurde die inhaltliche Arbeit unter breiter Beteiligung verschiedener Verbände und Institutionen aufgenommen. Daraus resultieren 13 Ziele und 40 Unterziele, in denen 100 empfohlene Maßnahmen formuliert wurden, die sich an Normgeber, Institutionen der Forschungsförderung und des Gesundheitswesens richten. Das KFRG umfasst die wesentlichen Regelungen zu klinischen Krebsregistern: Verpflichtung der Länder, klinische Krebsregister einzurichten Sicherung landesbezogener Flächendeckung und Vollzähligkeit der Datenerfassung Verwendung des bundeseinheitlichen Datensatzes der ADT und GEKID Erfassung von personenbezogenen Daten aller Patienten ab 18. Lebensjahr Durchführung jährlicher Auswertungen Auswertung der Daten und Rückmeldung an Leistungserbringer Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Behandlung Beteiligung an einrichtungs- und sektorenübergreifender Qualitätssicherung des G-BA Zusammenarbeit mit Zentren in der Onkologie Datenerfassung für epidemiologische Krebsregister Bereitstellung der Daten zur Versorgungstransparenz und zu Zwecken der Versorgungsforschung Vorgaben sind Einheitlichkeit und Datensparsamkeit. Klinische Krebsregister (KKR) sind fachlich unabhängige Einrichtungen, die alle wichtigen Daten, die im Verlauf einer Krebsbehandlung anfallen, erfassen, auswerten und an die Leistungserbringer zurückmelden liefern zuverlässige Informationen über die Qualität der Versorgung decken Optimierungspotentiale auf und stoßen Qualitätsverbesserungen an (Quelle: aus Amtlicher Begründung 65 c SGB V) Die zu entwickelnde Ländergesetzgebung betrifft: Festlegung der Einzugsgebiete in den Ländern Einheitliche Datenschutzregelungen Einrichtung und Betrieb der klinischen Krebsregister Meldewege Austausch über Ländergrenzen hinaus Hierzu finden zurzeit Sitzungen der Ad-hoc-AG "Länder" statt. Die Aufbauphase soll vier Jahre betragen und 2018 abgeschlossen sein. Bis Ende 2013 sind die Fördervoraussetzungen durch die Krankenkassen festgelegt worden. Diese umfassen beispielsweise folgende Anforderungsbereiche: 28

30 Anforderungsbereich 1: Sachgerechte Organisation und Ausstattung, einheitliches Datenformat inklusive Datenschnittstellen zur Annahme, Verarbeitung und Weiterentwicklung unter Verwendung des ADT/GEKID Datensatzes und seiner Module, Abbildung in der einheitlichen Spezifikation in den jeweils gültigen und veröffentlichten Versionen. Anforderungsbereich 2: Mindestanforderung an den Grad der Erfassung und an Vollständigkeit der verschiedenen Datenkategorien sowie an die notwendigen Verfahren zur Datenvalidierung. Vollzähligkeit ( 90%) der Registrierungen von Personen mit Erkrankungen gemäß 65c Absatz 1 SGB V. Erfassung der Daten innerhalb von 6 Wochen und Prüfung auf deren Konsistenz mit bereits erfassten Daten. Anforderungsbereich 3: Aggregierte Auswertungen für Leistungserbringer: Das klinische Krebsregister stellt den an der Behandlung beteiligten Leistungserbringern, die Daten an das klinische Krebsregister gemeldet haben, aggregierte tumorspezifische Auswertungen regelmäßig zur Verfügung. Die aggregierten Auswertungen des klinischen Krebsregisters für die Leistungserbringer enthalten die Ergebnisse aller für einen Tumor relevanten Daten und derjenigen aktuell veröffentlichten leitlinienbasierten Qualitätsindikatoren, die mittels ADT/GEKID- Basisdatensatz und seinen Modulen abbildbar sind. Anforderungsbereich 4: Notwendige Verfahren zur Qualitätsverbesserung der Krebsbehandlung. Das klinische Krebsregister initiiert regionale Qualitätskonferenzen oder begleitet diese, wenn sie bereits etabliert sind durch Auswertungen der Registerdaten und Bereitstellung der Ergebnisse. Die Auswertungen beinhalten auch Vergleiche mit vergangenen Jahren. Das KKR ist in der Lage, Analysen zu den möglichen Haupteinflussfaktoren des Behandlungserfolgs, z.b. Vergleichsanalysen verschiedener Versorgungsansätze, selbst oder in Kooperation durchzuführen und die Ergebnisse zur Verfügung zu stellen. Das Bundesministerium für Gesundheit veröffentlichte am im Bundesanzeiger den aktualisierten einheitlichen onkologischen Basisdatensatz der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.v. (GEKID). Die Arbeitsgruppe Datensparsame einheitliche Tumordokumentation versucht weiterhin, die Erfordernisse der verschiedenen Qualitätssicherungsmaßnahmen (DMP, AQUA, Krebsfrüherkennung und andere) über eine Dokumentationsstruktur zu definieren, um Mehrfachdokumentation im klinischen Alltag zu vermeiden. Das Tumorzentrum Regensburg wurde, ebenso wie die anderen fünf bereits bestehenden KKR Bayerns (nach BayKRG vom ), vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Klinisches Krebsregister nach 65c Abs. 5 Satz 1 SGB V bestimmt. 29

31 Nationale Qualitätskonferenz Deutscher Krebskongress 2014 Auf dem 32. Deutschen Krebskongress wurden von der ADT in einer Nationalen Qualitätskonferenz vergleichende Analysen zur Versorgungsqualität von Brust-, Darm-, Lungen-, Prostata- und Nierenkrebs- und Melanompatienten präsentiert. Die Analysen beruhen mittlerweile auf einer gepoolten Datenbasis von über einer Million Patienten, zur Verfügung gestellt von insgesamt 41 Tumorzentren und Krebsregistern aus 14 Bundesländern. In diesen gemeinsamen, von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren ADT organisierten Präsentationen wurden auch das klinische Publikum des Krebskongresses, z.b. in Leitlinien-Sitzungen, und wichtige Vertreter der Gesundheitspolitik und Krankenkassen mit eingebunden. Qualität onkologischer Versorgung anhand von Daten klinischer Krebsregister: Karzinome der Lunge, Prostata, Kolon-Rektum, Mamma, Niere und Malignes Melanom Die in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentrum ADT organisierten Tumorzentren und klinischen Krebsregister Deutschlands stellten die Daten fünf Zentren zur Verfügung, die in Koordination die im Folgenden dargestellten organspezifischen Analysen vorbereiteten und durchführten. Die Auswertungen umfassen: Alters- und Geschlechtsverteilungen Verteilungen der Stadien und anderer Prognosefaktoren Verteilung der eingesetzten stadienabhängigen Therapiemodalitäten Untersuchungen des Überlebens nach ausgewählten Qualitätsindikatoren Für die Aufbereitung und Auswertung der Datensätze waren zuständig: Mammakarzinom: Tumorzentrum München Bronchialkarzinom: Tumorzentrum Berlin Malignes Melanom, Tumorzentrum Dresden Prostatakarzinom: Tumorzentrum Brandenburg Kolorektales Karzinom: Tumorzentrum Regensburg Nierenkarzinom: Tumorzentrum Hannover 30

32 31

33 32

34 33

35 34

36 35

37 36

38 37

39 38

40 39

41 40

42 41

43 42

44 43

45 44

46 45

47 46

48 47

49 48

50 49

51 50

52 51

53 52

54 53

55 54

56 55

57 56

58 57

59 58

60 59

61 60

62 61

63 62

64 63

65 64

66 65

67 66

68 67

69 68

70 69

71 Fortbildung und Veranstaltungen Onkologische Fortbildungsveranstaltungen Am Klinikum der Universität Regensburg und dem Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg werden regelmäßig Qualitätszirkeltreffen mit onkologischer Fortbildung, Colloquien, Fachvorträge und Projektgruppensitzungen veranstaltet, die auf Wunsch der auswärtigen Krankenhäuser auch telemedizinisch per Internet übertragen werden. Aufgrund dieser Übertragungsmöglichkeit können auch niedergelassene und Klinikärzte in der Region an den Fortbildungen teilnehmen und mit diskutieren. Folgende Kliniken und Krankenhäuser sind eingebunden: Krankenhaus Burglengenfeld Krankenhaus Donaustauf Klinikum Neumarkt Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Kreiskrankenhaus Roding Krankenhaus St. Barbara Schwandorf Klinikum St. Elisabeth Straubing Klinikum St. Marien Amberg Kreiskrankenhaus Waldsassen Klinikum Weiden Krankenhaus Zwiesel Onkologische Qualitätszirkel der Oberpfalz Den Onkologischen Qualitätszirkeln der Oberpfalz gehören über 600 Ärzte an. Jährlich werden über 20 Fortbildungsabende zu onkologischen Themen in den Qualitätszirkeln veranstaltet. Zudem wird die Möglichkeit der Fallvorstellung und -diskussion geboten. Die Fortbildungsveranstaltungen werden von der Bayerischen Landesärztekammer und der AIO anerkannt. Aktuelle Veranstaltungen2014 Das Fortbildungsprogramm 2014 der Onkologischen Qualitätszirkel umfasst wieder tumorspezifische und fachübergreifende Vorträge, die durch Fallbesprechungen ergänzt werden. Themen und Termine sind zusätzlich nachzuschlagen in der Broschüre Fortbildungsprogramm 2014 oder im Veranstaltungskalender auf der Homepage des Tumorzentrum Regensburg. Klinisch-wissenschaftliche Kolloquien - Im Fokus: Onkologie 2014 Ärztliche Fortbildungen des Onkologischen Zentrums Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg 70

72 Fortbildungen der Onkologischen Qualitätszirkel der Oberpfalz Onkologischer Qualitätszirkel Amberg Vorsitzender: Dr. med. Harald Koenig Egererstraße 32, Amberg, Tel.: Diagnostik, Therapie und Nachsorge beim Prostatakarzinom - State of the Art Termin: Mittwoch, 9. April 2014 Ort: Drahthammerschlössl, Amberg Beginn: Uhr Referent: Prof. Dr. med. Maximilian Burger Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St. Josef Moderation: Dr. med. Harald Koenig Moderne Strahlentherapie des Bronchialkarzinoms Termin: Mittwoch, 16. Juli 2014 Ort: Drahthammerschlössl, Amberg Beginn: Uhr Referent: Dr. med. Matthias Hipp Klinik für Strahlentherapie Klinikum St. Marien Amberg Moderation: Dr. med. Harald Koenig 71

73 Onkologischer Qualitätszirkel Neumarkt in der Oberpfalz Vorsitzender: Dr. med. Ekkehart Ladda Nürnbergerstr.12, Neumarkt, Tel.: Mammakarzinom - psychoonkologische Versorgung - sozialrechtliche Fragen - neue medikamentöse Therapien Termin: Mittwoch, 2. Juli 2014 Ort: Klinikum Neumarkt, Konferenzraum Beginn: Uhr Referenten: Dipl.-Psych. Rimas Veit Leiter Abteilung Psychologie, Klinikum Neumarkt Maria Schraufl Sozialdienst, Klinikum Neumarkt Dr. med. Ekkehart Ladda Onkologische Schwerpunktpraxis Moderation: Dr. med. Ekkehart Ladda Der ältere Tumorpatient Termin: Mittwoch, 23. Juli 2014 Ort: Ärztehaus Neumarkt, Seminarraum Beginn: Uhr Referent: Dr. med. Robert Dengler Schwerpunktpraxis und Tagesklinik für Hämatologie und Onkologie, Regensburg Moderation: Dr. med. Ekkehart Ladda 72

74 Onkologischer Qualitätszirkel Neumarkt in der Oberpfalz Vorsitzender: Dr. med. Ekkehart Ladda Nürnbergerstr.12, Neumarkt, Tel.: Aktuelle Immuntherapien bei Tumorerkrankungen Termin: Mittwoch, 1. Oktober 2014 Ort: Ärztehaus Neumarkt, Seminarraum Beginn: Uhr Referent: Prof. Dr. med. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Regensburg Moderation: Dr. med. Ekkehart Ladda Neues aus der Onkologie 2014 Termin: Mittwoch, 12. November 2014 Ort: Klinikum Neumarkt, Konferenzraum Beginn: Uhr Referenten: Prof. Dr. med. Claus Schäfer Chefarzt der Medizinischen Klinik II, Dr. med. Eva Horndasch Oberärztin der Medizinischen Klinik II, Klinikum Neumarkt Dr. med. Simone Steinbild Dr. med. Ekkehart Ladda Onkologische Schwerpunktpraxis Neumarkt Moderation: Dr. med. Ekkehart Ladda 73

75 Onkologischer Qualitätszirkel Regensburg Vorsitzender: Dr. med. Robert Dengler Hildegard-von-Bingen-Straße 1, Regensburg, Tel.: Der ältere Tumorpatient - moderne Konzepte in der geriatrischen Onkologie Termin: Donnerstag, 15. Mai 2014 Ort: Atrium im Park Hotel Regensburg Zeit: Referent: Uhr Dr. med. Robert Dengler Schwerpunktpraxis und Tagesklinik für Hämatologie und Onkologie, Regensburg Termin: Samstag, 17. Mai 2014 Ort: Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Zeit: Leitung: 33. Regensburger Onkologie-Forum: Akute Leukämien Standards, Studien, Einzelfälle Uhr Prof. Dr. med. Jan Braess Prof. Dr. med. Wolfgang Herr Veranstalter: Krankenhaus Barmherzige Brüder Universitätsklinikum Regensburg Ärztlicher Kreisverband Onkologischer Qualitätszirkel Tumorzentrum Regensburg 74

76 Onkologischer Qualitätszirkel Regensburg Vorsitzender: Dr. med. Robert Dengler Hildegard-von-Bingen-Straße 1, Regensburg, Tel.: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms - State of the Art Termin: Donnerstag, 16. Oktober 2014 Ort: Sorat Hotel Regensburg Zeit: Referent: Uhr Prof. Dr. med. Maximilian Burger Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St. Josef Moderation: Dr. med. Robert Dengler 34. Regensburger Onkologie-Forum: Hirnmetastasen und Meningeosis neoplastica Termin: Mittwoch, 5. November 2013 Ort: Universitätsklinikum Regensburg Zeit: Leitung: Uhr Prof. Dr. med. Wolfgang Herr Prof. Dr. med. Jan Braess Veranstalter: Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Ärztlicher Kreisverband Onkologischer Qualitätszirkel Tumorzentrum Regensburg 75

77 Onkologischer Qualitätszirkel Schwandorf Vorsitzender: Dr. med. Albert Pronath Dr.-Sauerbruch-Str. 1, Burglengenfeld, Tel.: HPV 16 induzierte Pharynxkarzinome Termin: Mittwoch, 12. Februar 2014 Ort: Kebbel-Villa, Schwandorf Beginn: Uhr Referent: Prof. Dr. med. Jürgen Strutz Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Universitätsklinikum Regensburg Moderation: Dr. med. Albert Pronath Aktuelles zur Immuntherapie in der Hämatologie und Onkologie Termin: Mittwoch, 22. Oktober 2014 Ort: Kebbel-Villa, Schwandorf Beginn: Uhr Referent: Prof. Dr. med. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Universitätsklinikum Regensburg Moderation: Dr. med. Albert Pronath 76

78 Onkologischer Qualitätszirkel Tirschenreuth Vorsitzender: Dr. med. Wolfgang Ries Egererstraße 30c, Waldsassen, Tel.: Diagnostik und Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms Termin: Mittwoch, 19. März 2014 Ort: Hotel Miratel, Mitterteich Beginn: Uhr Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Buchholz Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Lehrstuhl der Universität Regensburg Caritas-Krankenhaus St. Josef Moderation: Dr. med. Wolfgang Ries Moderne Therapieoptionen bei urologischen Tumoren - Schwerpunkt Nierenzell- und Prostatakarzinom Termin: Montag, 2. Juni 2014 Ort: Bayerischer Hof, Waldsassen Beginn: Uhr Referent: Dr. med. Alexander Kugler Urologische Klinik Klinikum Fichtelgebirge Marktredwitz Moderation: Dr. med. Wolfgang Ries 77

79 Onkologischer Qualitätszirkel Tirschenreuth Vorsitzender: Dr. med. Wolfgang Ries Egererstraße 30c, Waldsassen, Tel.: Moderne Antikörpertherapie lymphatischer und leukämischer Erkrankungen - Schwerpunkt Chronische lymphatische Leukämie Termin: Mittwoch, 24. September 2014 Ort: Hotel Miratel, Mitterteich Beginn: Uhr Referent: Dr. med. Alexander Kröber Schwerpunktpraxis und Tagesklinik für Hämatologie und Onkologie, Regensburg Moderation: Dr. med. Wolfgang Ries Krebs und Thrombose Termin: Montag, 13. Oktober 2014 Ort: Bayerischer Hof, Waldsassen Beginn: Uhr Referent: Dr. med. Konstantin Kirchmayr Innere Medizin - Angiologie und Hämostaseologie, Amberg Moderation: Dr. med. Wolfgang Ries 78

80 Onkologischer Qualitätszirkel Tirschenreuth Vorsitzender: Dr. med. Wolfgang Ries Egererstraße 30c, Waldsassen, Tel.: Supportivmaßnahmen bei der Therapie gynäkologischer Tumore Termin: Montag, 8. Dezember 2014 Ort: Bayerischer Hof, Waldsassen Beginn: Uhr Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Nikos Fersis Frauenklinik Klinikum Bayreuth Moderation: Dr. med. Wolfgang Ries 79

81 Onkologisches Symposium Am Samstag, den 18. Januar 2014 fand von 9 bis 13 Uhr im Großen Hörsaal des Universitätsklinikum Regensburg das 19. Onkologische Symposium statt - eine für alle interessierten Bürger, Patienten, Angehörige und Ärzte offene und kostenlose Informationsveranstaltung des Tumorzentrum Regensburg. Mit dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung bietet das Tumorzentrum mit fachkundigen Referenten und Ausstellungen die Möglichkeit, sich über Krebserkrankungen zu informieren, wie man vorbeugen und mit der Krankheit leben und umgehen kann. Mit Ausstellungen der Bayerischen Krebsgesellschaft, des Hospiz-Vereins, des Bayerischen Roten Kreuzes, der Selbsthilfegruppen der Region, sowie Bücher- und Informationsständen bot diese Veranstaltung weitere Möglichkeiten für Informationen und Erfahrungsaustausch. Wir bedanken uns bei allen Referenten, Besuchern und Firmen für das rege Interesse, die Mithilfe und Unterstützung! 19. Onkologisches Symposium des Tumorzentrum Regensburg e.v. 18. Januar 2014, 9:00-13:00 Uhr, Universitätsklinikum Regensburg Prof. Dr. med. Ferdinand Hofstädter Tumorzentrum Regensburg e.v. Frau Karin Lesch Frauenselbsthilfe nach Krebs Landesverband Bayern e.v. Programm Das Krebsfrüherkennungs- und - registergesetz - Entwicklung, Stand und Ausblick Verbesserung der Arzt-Patient- Kommunikation Prof. Dr. med. Maximilian Burger Das Prostatakarzinom - wann operieren Klinik für Urologie der Universität Regensburg, oder bestrahlen, wann überwachen? Caritas-Krankenhaus St. Josef Prof. Dr. med. Heinz Scholz Klinik für Frauenheilkunde Kliniken des Landkreises Neumarkt i.d. Opf. Prof. Dr. med. Olaf Ortmann Klinik für Frauenheilkunde der Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef Prof. Dr. med. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Universitätsklinikum Regensburg Prof. Dr. med. Cornel Sieber Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Dr. med. Catarina Schock Schwerpunktpraxis und Tagesklinik für Hämatologie und Onkologie Regensburg, Standort Schwandorf Operationstechniken bei gynäkologischen Krebserkrankungen: was ist machbar, was ist sinnvoll? Antihormonelle Therapie nach Brustkrebs: womit und wie lange? Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Welche Besonderheiten gelten bei der Krebstherapie im Alter? Unterstützende Maßnahmen bei der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen 80

82 Klinisch-wissenschaftliche Kolloquien - Im Fokus: Onkologie 2014 Ärztliche Fortbildungen des Onkologischen Zentrums im Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Jeweils Mittwoch, Uhr bis Uhr Großer Hörsaal, Haus St. Vinzenz, dritter Stock Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Im Fokus: Gliome Vorsitz: Prof. Dr. Hendrik Pels Operative Strategien in der Primär- und Rezidivsituation Prof. Dr. Peter A. Winkler Wie viel und welche Systemtherapie nützt dem Patienten? Prof. Dr. Ulrich Herrlinger Im Fokus: Das fortgeschrittene Mammakarzinom Vorsitz: Prof. Dr. Birgit Seelbach-Göbel Neues und Bewährtes in der medikamentösen Therapie Dr. Rachel Würstlein Prophylaxe und Therapie des Lymphödems Dr. Martha Földi Im Fokus: Prostatakarzinom Vorsitz: Dr. Michael Allgäuer Welche operativen Strategien haben sich bewährt, was ist neu? Dr. Wolfgang Leicht Wann ist eine Strahlentherapie indiziert? Prof. Dr. Thomas Wiegel Rationale Sequenztherapie des Prostatakarzinoms Dr. Bernhard Heilmeier 81

83 Klinisch-wissenschaftliche Kolloquien - Im Fokus: Onkologie 2014 Ärztliche Fortbildungen des Onkologischen Zentrums im Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Im Fokus: Malignes Melanom und Basaliom Vorsitz: Prof. Dr. Jan Braess Fortschritte in der medikamentösen Therapie Prof. Dr. Carola Berking State of the Art der onkologischen und plastischen Chirurgie Priv.-Doz. Dr. Marcus Spies Im Fokus: Fortgeschrittene Stadien des NSCLC Vorsitz: Dr. Michael Allgäuer Chirurgische Vorgehensweise im Stadium IIIA und IV Prof. Dr. Hans-Stefan Hofmann Rationale Strahlen- und Chemotherapie im Stadium IIIA/B Prof. Dr. Rainer Fietkau Neue Therapieoptionen sinnvoll einsetzen - Erhaltungstherapie Dr. Heribert Stauder Im Fokus: Das CUP-Syndrom Vorsitz: Prof. Dr. Jan Braess Welche pathologischen Untersuchungen sollten durchgeführt werden? Prof. Dr. Ferdinand Hofstädter Welche diagnostischen Maßnahmen sind erforderlich? Dr. Nicolas Moosmann Welche Therapie in welcher Situation? Dr. Michael Schenk 82

84 Bevölkerungsbezogenes Krebsregister Bayern Die Erfassung der Krebsneuerkrankungen im Einzugsgebiet des Tumorzentrum Regensburg (Oberpfalz und Niederbayern) - wie auch bei den meisten anderen Tumorzentren Bayerns - zeigt eine hohe Vollzähligkeit von über 90% für manche Tumorlokalisationen liegen die beobachteten Zahlen sogar über den Schätzungen des Robert-Koch-Institutes, die als Maßstab zur Beurteilung der Vollzähligkeit verwendet werden. Für repräsentative Auswertungen sollte die Vollzähligkeit, definiert als Quotient zwischen den regional beobachteten, bzw. dokumentierten Inzidenzraten und den von Schätzungen des Robert- Koch-Institutes abgeleiteten regional erwarteten Inzidenzraten mindestens 0,9 (=90%) betragen. 100% Entwicklung der Vollzähligkeit ICD-10: C00-C97 ohne C44 Stand: % 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Augsburg Bayreuth Erlangen- Nürnberg München Regensbur g Würzburg Bayern * Jahr * Weitere Meldungen werden noch erwartet 83

85 Auswertungen der Tumordokumentation Einleitung Die vorliegenden Auswertungen - basierend auf der Tumordokumentation des Tumorzentrum Regensburg - zeigen die zeitliche Entwicklung und den Stand der Erfassung von Krebserkrankungen, ergänzt durch Darstellungen zur Häufigkeit, regionalen, Geschlechts- und Altersverteilung, Histologie, Stadiengruppierung, Therapie und Gesamtüberleben der häufigsten dokumentierten Karzinome im Einzugsgebiet des Tumorzentrum Regensburg. Dieses umfasst im Wesentlichen die Oberpfalz, seit 2002 auch den Großteil Niederbayerns. Die Berichterstattung umfasst 45 ICD-Lokalisationen. Hiermit sind über95% aller dokumentierten Neuerkrankungen abgebildet. Die Darstellungen umfassen Basisauswertungen in standardisierter Form und bieten eine Übersicht über die erfassten Tumore. Die Tumordokumentation am Tumorzentrum Regensburg ist konzipiert als sektorübergreifende, verlaufsbegleitende und flächendeckende, bevölkerungsbezogene Dokumentation, mit dem Ziel der Qualitätssicherung, Transparenz, Versorgungsforschung und Ergebnisdarstellung. Über den Weg der Meldung an die Krebsregister können weitere überregionale vergleichende Aussagen zu Epidemiologie und Ursachen - räumlich und zeitlich gemacht werden. Essentiell ist die Einbindung aller Facharztgruppen aus dem klinischen und niedergelassenen Bereich. Die Verteilung der Erstmeldungen auf Facharztgruppen zeigt insgesamt einen führenden Anteil der Gynäkologen, Urologen und Internisten. Im stationären Bereich kommen als häufigste Erstmelder die Chirurgen und Strahlentherapeuten, im niedergelassenen Bereich die Dermatologen hinzu. Ein deutlicher Anstieg der jährlichen Fallmeldungen seit 2002 resultiert aus der seit Beginn der Krebsregistrierung auch in Niederbayern erfreulich hohen Meldeteilnahme der niederbayerischen Ärzte und insbesondere der Pathologen. Zum besseren Verständnis der diagnosespezifischen Auswertungen bitten wir die Leserinnen und Leser, die Erläuterungen und Kommentare zu beachten. 84

86 Dokumentationsaufkommen Die Tumordokumentation umfasst mit Stand Mitte April 2014 insgesamt etwa dokumentierte Krebserkrankungen mit ICD-10-Diagnosen C00 bis C96 (Bösartige Neubildungen) und D01 bis D48 (Carcinoma in situ). Über die Hälfte der Meldungen sind Verlaufsbögen, die zur Hälfte von niedergelassenen Ärzten erstellt werden. Dokumentierte Krebsneuerkrankungen Das jährliche Fallaufkommen beträgt mittlerweile etwa mit einem etwas höheren Anteil für Männer gegenüber Frauen. Unter den bösartigen Neubildungen (ohne C44, nicht-melanotische Hauttumore) sind über ein Drittel der weiblichen Tumore bösartige Neubildungen der Mamma, wobei hier der Einschluss von Mehrfachtumoren (beidseitige Lokalisation) besonders zu berücksichtigen ist. Bei Männern stehen bösartige Prostataneubildungen an erster Stelle. Kolorektale Neubildungen liegen bei beiden Geschlechtern an zweiter Stelle, bei Männern gefolgt von bösartigen Neubildungen der Bronchien und Lunge, der Gesamtheit der HNO-Tumore (ICD C00 bis 14 und C32 Larynx), der Harnblase und des Magens, bei Frauen von Corpus- und Ovarialtumoren, und bösartigen Neubildungen der Bronchien, Lunge und des Magens (siehe Abbildungen). 85

87 86

88 Auswertungen zur Häufigkeit, Verteilung, Histologie, Stadiengruppierung und Therapie der häufigsten Karzinome Im folgenden Abschnitt Auswertungen sind Deskriptionen zu den häufigsten Karzinomen graphisch dargestellt, vorangestellt sind allgemeine Erläuterungen und Kommentare. Die Reihenfolge der Darstellungen erfolgt nach der ICD10-Klassifikation für Bösartige Neubildungen. Zu beachten sind hierbei die insbesondere bei HNO-Tumoren vorgenommenen Gruppierungen und Zusammenfassungen. Aufgrund der unzureichenden Abbildungen der Klassifikation in der ICD-10-Klassifizierung erfolgen die Darstellungen für Non-Hodgkin-Lymphome und Leukämien in der vom Tumorzentrum erarbeiteten Klassifikation. Erläuterungen und Kommentare zu den Auswertungen Die Auswertungen umfassen in standardisierter Form und Reihenfolge für jede Tumorentität die folgenden Inhalte: Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen, getrennt nach Regierungsbezirken (Liniendiagramm). Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen, getrennt für Frauen und Männer (Liniendiagramm). Die Anstiege der Fallzahlen seit 1998 sind keine Folge steigender Neuerkrankungen, sondern eine Folge erhöhter Flächendeckung, bzw. Meldeintensität. Der im weiteren Verlauf deutliche Anstieg der Fallmeldungen seit 2002 resultiert aus den hinzugekommenen Meldungen aus Niederbayern und den Pathologenmeldungen. Verteilung des Diagnosealters bei Männern und Frauen (Histogramme, 5-Jahresintervalle) Relative Anteile der histologischen Typen nach Diagnosejahr (Stapelbalken) Die zeitlichen Verläufe der relativen Anteile der histologischen Typen seit1998 zeigen bei allen dargestellten Tumorentitäten eine Zunahme der Dokumentationsqualität: die Anteile fehlender Befunde nehmen kontinuierlich ab. Es ist zu beachten, dass bei vielen Bösartigen Neubildungen auf eine Aufstellung aller histologischen Subtypen verzichtet wurde und nur eine grobe Zusammenfassung zum Zweck der besseren Übersichtlichkeit und zur Definition der Karzinome vorliegt: die darauf folgenden Auswertungen basieren jeweils auf den Kollektiven der Patienten mit Karzinomen im engeren Sinn unter Ausschluss der Fälle mit fehlenden Angaben ( HistokA ) oder mit anderen bösartigen Neubildungen ( Andere BN ), z.b. der Karzinoidtumore beim Bronchialkarzinom. Relative Anteile der Stadiengruppierungen nach Diagnosejahr(Stapelbalken) Zusammenfassend gilt für die meisten der ausgewerteten Karzinome, dass über den Dokumentationszeitraum eine kontinuierliche Verbesserung der Stadienzuordnung zu verzeichnen ist. Eine fehlende oder nicht mögliche Zuordnung (Stadiengruppe x ) im TNM- System ist fast durchweg bedingt durch den fehlenden Metastasenstatus M, seltener liegt dies an der fehlenden Angabe zur Tumorausbreitung T oder zum Nodalstatus N. Letzteres wird deutlich an dem zumeist konstanten bis nur leicht zunehmenden Anteil der durch Fernmetastasen definierten Stadiengruppen IV (Ausnahmen siehe Bronchialkarzinom). 87

89 Anzahl der Fälle nach Stadiengruppierung für jährliche Neuerkrankungen (Balkendiagramm) Die weiteren Auswertungen zeigen stadienabhängige Befundung des Tumorgradings, der eingesetzten Primärtherapie und des Gesamtüberlebens. Patienten mit fehlender Stadienzuordnung wurden hierbei ausgeschlossen. Bei Corpus- und Ovarialkarzinomen erfolgte eine Zuordnung zu FIGO-Stadiengruppen, bei ZNS-Tumoren zu WHO-Graden, sonst zu TNM-Stadiengruppen. Zur besseren Übersicht wurde bei einigen Karzinomen auf eine Feingliederung (a, b, c usw.) verzichtet. Bei den folgenden Darstellungen der relativen (prozentualen) Anteile stadienabhängiger Therapien ist zu berücksichtigen, dass einige Stadiengruppierungen durch eine sehr geringe Fallzahlrepräsentiert sind! Relative Anteile der Befunde für das Tumorgrading 1 bis 4 nach Stadiengruppierung (Stapelbalken) Angaben zum Tumorgrading liegen fast ausnahmslos vor, bei den meisten Karzinomen kommen fehlende Angaben hierzu (grading x ) nur bei den höheren Stadiengruppen, insbesondere dem Stadium IV, vor. Eine Zunahme des Gradings mit höherer Stadiengruppe ist bei allen Karzinomen zu beobachten. Gesamtüberleben nach Stadiengruppierung (Kaplan-Meier-Überlebensfunktionen) Primärtherapie und jeweilige Intention der Therapie nach Stadiengruppierung (Balkendiagramm und Stapelbalken) Die Übersichtsabbildung zur Art der Primärtherapie in Abhängigkeit von der Stadiengruppierung (Operation, Chemo- und Strahlentherapie, ggf. Hormon- oder Immuntherapie) ist gemeinsam mit den folgenden Abbildungen zu den Angaben der jeweiligen Therapieintention zu interpretieren. Erste zeigt, wie häufig die Kombinationen oder alleinige Durchführung von Operation, Chemo-, Strahlentherapie und anderen Therapien in den einzelnen Stadiengruppen angegeben wurde, die weiteren Abbildungen zeigen für die gleichen Stadiengruppen die angegebenen Intentionen der einzelnen Therapieformen als Anteile. Bei sehr gering besetzten Gruppen wurde auf eine Darstellung der Intention verzichtet. Qualitätsindikatoren Qualitätsindikatoren messen Eigenschaften der Versorgung von Tumorpatienten und sind entwickelt worden auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien mit der Novellierung des SGB. Evidenzbasierte Leitlinien sind Grundlage von Qualitätsindikatoren. Zahlreiche evidenzbasierte Leitlinien beschreiben Indikatoren und Kriterien, anhand derer die Versorgungsqualität beurteilt werden kann. Nur ein Teil der bestehenden Qualitätsindikatoren sind in den folgenden Übersichtsauswertungen aufgeführt - detaillierte Analysen mit speziellen Fragestellungen finden sich im Kapitel Qualitätsmanagement Präventions- und Versorgungsforschung. Auswertungen zu Qualitätsindikatoren werden mit * versehen, z.b. ist beim Kolonkarzinom die Gabe der Chemotherapie im Stadium III Leitlinie und sollte durchgeführt werden. 88

90 Verwendete Abkürzungen ALM AML BC BN Ca Che CML CMML HCC HL Horm Imm Inst Invas ka LMM LDHL LRCHL MCHL MM m N Neuroendo NK NLPHL nnb NM NSCLC NSHL ona OP pleo Rad SCLC SSM Stdabw ÜZ-Ca w Akrolentiginöses Melanom Akute myeloische Leukämie Bronchialkarzinom Bösartige Neubildung Karzinom Chemotherapie Chronische myeloische Leukämie Chronische myelomonozytäre Leukämie Hepatozelluläres Karzinom Hodgkin-Lymphom Hormontherapie Immuntherapie Instillationstherapie Invasiv keine Angabe Lentigo maligna Melanom Lymphozyten-armes klassisches Hodgkin-Lymphom Lymphozyten-reiches klassisches Hodgkin-Lymphom Klassisches Hodgkin-Lymphom vom Mischtyp Malignes Melanom männlich Anzahl Neuroendokrin Natürliche Killerzellen Noduläres Lymphozyten-prädominantes Hodgkin-Lymphom nicht näher bezeichnet Noduläres Melanom Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom Nodulär-sklerosierendes klassisches Hodgkin-Lymphom ohne nähere Angabe Operation pleomorph Radiatio Kleinzelliges Bronchialkarzinom Superfiziell spreitendes Melanom Standardabweichung Übergangszellkarzinom weiblich 89

91 Auswertungen nach ICD 10-Diagnose C02-06 Mundhöhle (excl. C05.1, 2) C07-08 Speicheldrüsen C09-10 Oropharynx (incl. C01, C05.1, 2, C09, excl. C10.1) C11 Nasopharynx C12-13 Hypopharynx C15 Ösophagus C16 Magen C17 Dünndarm C18 Kolon C19-20 Rektum und Rektosigmoid C22 Leber C25 Pankreas C32 Larynx (incl. C10.1) C34 Bronchien und Lunge C43 Malignes Melanom C50 Mamma C53 Cervix uteri C54 Corpus uteri C56 Ovar C61 Prostata C62 Hoden C64 Niere C67 Harnblase C70 ZNS C73 Schilddrüse C81 Hodgkin-Lymphom C82-85 Non-Hodgkin-Lymphome C90 Plasmozytom C91-95 Leukämien 90

92 C02-06 Mundhöhle (excl. C05.1, 2) 91

93 C02-06 Mundhöhle (excl. C05.1, 2) 92

94 C07-08 Speicheldrüsen 93

95 C07-08 Speicheldrüsen 94

96 C09-10 Oropharynx (incl. C01, C05.1, 2, C09, excl. C10.1) 95

97 C09-10 Oropharynx (incl. C01, C05.1, 2, C09, excl. C10.1) 96

98 C11 Nasopharynx 97

99 C11 Nasopharynx 98

100 C12-13 Hypopharynx 99

101 C12-13 Hypopharynx 100

102 C15 Ösophagus 101

103 C15 Ösophagus 102

104 C16 Magen 103

105 C16 Magen 104

106 C17 Dünndarm 105

107 C17 Dünndarm 106

108 C18 Kolon 107

109 C18 Kolon 108

110 C19-20 Rektum und Rektosigmoid 109

111 C19-20 Rektum und Rektosigmoid 110

112 C22 Leber 111

113 C22 Leber 112

114 C25 Pankreas 113

115 C25 Pankreas 114

116 C32 Larynx (incl. C10.1) 115

117 C32 Larynx (incl. C10.1) 116

118 C34 Bronchien und Lunge 117

119 C34 Bronchien und Lunge 118

120 C43 Malignes Melanom 119

121 C43 Malignes Melanom 120

122 C50 Mamma 121

123 C50 Mamma 122

124 C53 Cervix uteri 123

125 C53 Cervix uteri 124

126 C54 Corpus uteri 125

127 C54 Corpus uteri 126

128 C56 Ovar 127

129 C56 Ovar 128

130 C61 Prostata 129

131 C61 Prostata 130

132 C62 Hoden 131

133 C62 Hoden 132

134 C64 Niere 133

135 C64 Niere 134

136 C67 Harnblase 135

137 C67 Harnblase 136

138 C70 ZNS 137

139 C70 ZNS 138

140 C73 Schilddrüse 139

141 C73 Schilddrüse 140

142 C81 Hodgkin-Lymphom 141

143 C81 Hodgkin-Lymphom 142

144 C82-85 Non-Hodgkin-Lymphome 143

145 C82-85 Non-Hodgkin-Lymphome 144

146 C90 Plasmozytom 145

Krebsregistrierung als Basis für Versorgungsforschung

Krebsregistrierung als Basis für Versorgungsforschung Krebsregistrierung als Basis für Versorgungsforschung PD Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Tumorzentrum Regensburg e.v., Regensburg Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v., Berlin Versorgungsforschung

Mehr

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung PD Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v., Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.v. Handlungsfelder

Mehr

Tumorzentrum Regensburg. 23. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2012

Tumorzentrum Regensburg. 23. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2012 Tumorzentrum Regensburg 23. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2012 Inhalt Vorwort... 3 Das Tumorzentrum Regensburg... 4 Aufgaben des Tumorzentrums... 6 Projektgruppen... 8 Information und Fortbildung...

Mehr

Qualitätssicherung durch zertifizierte Organkrebszentren unter dem Dach des

Qualitätssicherung durch zertifizierte Organkrebszentren unter dem Dach des Tumorzentrum Regensburg e.v. Qualitätssicherung durch zertifizierte Organkrebszentren unter dem Dach des Tumorzentrum Regensburg e. V. B. Steinger, M. Gerken, M. Gerstenhauer, A. Pauer, F. Hofstädter,

Mehr

Der positive Einfluss der Versorgungsforschung mit Hilfe

Der positive Einfluss der Versorgungsforschung mit Hilfe Der positive Einfluss der Versorgungsforschung mit Hilfe Klinischer Krebsregister Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch

Mehr

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom Allgemeine Anmerkungen In dem Dokument Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm werden weitergehende ErlÄuterungen zu den einzelnen Kennzahlen gemacht. Dieses Dokument befindet sich im Moment in Diskussion

Mehr

Tumorzentrum Regensburg. 21. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2010

Tumorzentrum Regensburg. 21. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2010 Tumorzentrum 21. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2010 Inhalt Vorwort... 3 Impressum... 4 Das Tumorzentrum... 5 Aufgaben des Tumorzentrums... 7 Projektgruppen... 9 Information und Fortbildung... 10 Onkologische

Mehr

Kennzahlenauswertung 2013

Kennzahlenauswertung 2013 Kennzahlenauswertung 2013 Benchmarkingbericht der zertifizierten Darmkrebszentren Kennzahlenjahr 2011 / Auditjahr 2012 Darmzentrum Marl Inhaltsverzeichnis Einleitung...... Stand des Zertifizierungssystems

Mehr

Brustkrebs Daten und Fakten aus dem Tumorzentrum Land Brandenburg. A. Tillack, A. Naas, M. Budner Brandenburger Krebskongress

Brustkrebs Daten und Fakten aus dem Tumorzentrum Land Brandenburg. A. Tillack, A. Naas, M. Budner Brandenburger Krebskongress Brustkrebs Daten und Fakten aus dem Tumorzentrum Land Brandenburg A. Tillack, A. Naas, M. Budner Gliederung (1) Informationen zur Arbeitsgruppe Brustkrebs (2) Datenbasis (3) Strukturqualität (4) Prozessqualität

Mehr

Tumorzentrum Regensburg. 25. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2014

Tumorzentrum Regensburg. 25. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2014 Tumorzentrum Regensburg 25. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2014 Inhalt Vorwort... 2 Das Tumorzentrum Regensburg... 3 Aufgaben des Tumorzentrums... 5 Projektgruppen... 7 Information und Fortbildung...

Mehr

Zertifizierung von onkologischen Zentren anhand von Krebsregisterdaten. S. Wesselmann Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

Zertifizierung von onkologischen Zentren anhand von Krebsregisterdaten. S. Wesselmann Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Zertifizierung von onkologischen Zentren anhand von Krebsregisterdaten S. Wesselmann Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Zertifizierung von onkologischen Zentren Zertifizierte Zentren Zertifizierung Zertifizierte

Mehr

Tumorzentrum Regensburg. 22. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2011

Tumorzentrum Regensburg. 22. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2011 Tumorzentrum Regensburg 22. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2011 Inhalt Vorwort... 3 Impressum... 4 Das Tumorzentrum Regensburg... 5 Aufgaben des Tumorzentrums... 7 Projektgruppen... 9 Information und

Mehr

Kennzahlenauswertung 2013 Jahresbericht der zertifizierten Brustkrebszentren

Kennzahlenauswertung 2013 Jahresbericht der zertifizierten Brustkrebszentren Kennzahlenauswertung 2013 Jahresbericht der zertifizierten Brustkrebszentren Kennzahlenjahr 2011 / Auditjahr 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung...... Stand des Zertifizierungssystems für Brustkrebszentren

Mehr

Tumordokumentation für das onkologische Versorgungsmanagement in Deutschland Ziele und Umsetzungsstrategien

Tumordokumentation für das onkologische Versorgungsmanagement in Deutschland Ziele und Umsetzungsstrategien Tumordokumentation für das onkologische Versorgungsmanagement in Deutschland Ziele und Umsetzungsstrategien F. Hofstädter Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren Ziele Gleiche Struktur und Vorgehensweise

Mehr

Tumorzentrum Regensburg. 27. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2016

Tumorzentrum Regensburg. 27. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2016 Tumorzentrum Regensburg Inhalt 27. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2016 Vorwort... 2 Das Tumorzentrum Regensburg... 3 Aufgaben des Tumorzentrums... 5 Information und Fortbildung... 7 Onkologische Qualitätszirkel...

Mehr

Bedeutung interdisziplinärer. rer Tumorboardentscheidungen für Outcomeanalysen. 18. Informationstagung Tumordokumentation Jena 1. 3.

Bedeutung interdisziplinärer. rer Tumorboardentscheidungen für Outcomeanalysen. 18. Informationstagung Tumordokumentation Jena 1. 3. Bedeutung interdisziplinärer rer Tumorboardentscheidungen für Outcomeanalysen 18. Informationstagung Tumordokumentation Jena 1. 3. April 29 Gerhard Schenkirsch, Tumorzentrum Augsburg Tumorboard? Outcome

Mehr

Zertifizierung als Qualitätssicherungsinstrument. Folgt das Geld künftig dem Zertifikat?

Zertifizierung als Qualitätssicherungsinstrument. Folgt das Geld künftig dem Zertifikat? Zertifizierung als Qualitätssicherungsinstrument. Folgt das Geld künftig dem Zertifikat? Dr. Johannes Bruns XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin e.v. am 01./02. Oktober 2015 in Berlin

Mehr

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg 9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg WP 23.01.2015 1 Geschichte des Krebsregisters in Deutschland Professor

Mehr

Tumorzentrum Regensburg. 26. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2015

Tumorzentrum Regensburg. 26. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2015 Tumorzentrum Regensburg 26. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2015 Inhalt Vorwort... 2 Das Tumorzentrum Regensburg... 3 Aufgaben des Tumorzentrums... 5 Information und Fortbildung... 7 Onkologische Qualitätszirkel...

Mehr

Welche Kennzahlen werden mit dem Basisdatensatz bzw. Modulen erfasst, welche müssen die Kliniken eigenständig erfassen? Simone Wesselmann, Sebastian

Welche Kennzahlen werden mit dem Basisdatensatz bzw. Modulen erfasst, welche müssen die Kliniken eigenständig erfassen? Simone Wesselmann, Sebastian Welche Kennzahlen werden mit dem Basisdatensatz bzw. Modulen erfasst, welche müssen die Kliniken eigenständig erfassen? Simone Wesselmann, Sebastian Dieng 22.09.2015 Wie hat sich die Zusammenarbeit zwischen

Mehr

Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister. F. Hofstädter

Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister. F. Hofstädter Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister F. Hofstädter Tumorzentren vereinen unter einem organisatorischen Dach 7 Module Organbezogene interdisziplinäres Therapiezentren z.b.

Mehr

Bedeutung des Krebsregistergesetzes aus Sicht der Krebsregister

Bedeutung des Krebsregistergesetzes aus Sicht der Krebsregister Bedeutung des Krebsregistergesetzes aus Sicht der Krebsregister PD Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische

Mehr

Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT

Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT Monika Klinkhammer-Schalke Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregistrierung (KoQK), ADT, Berlin 29. Krebskongress 2010 1 Leitlinien geben

Mehr

Die Bedeutung des Medizinischen Onkologen in der interdisziplinären Onkologie

Die Bedeutung des Medizinischen Onkologen in der interdisziplinären Onkologie Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie 2017 Die Bedeutung des Medizinischen Onkologen in der interdisziplinären Onkologie

Mehr

Nationales Krebsregister Wie kann das gehen?

Nationales Krebsregister Wie kann das gehen? Nationales Krebsregister Wie kann das gehen? M. Klinkhammer Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT), Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (KoQK) Epidemiologische

Mehr

Datenqualität Kennzahlen

Datenqualität Kennzahlen Anlage Version F2.3 (Auditjahr 2013 / Kennzahlenjahr 2012) Kennzahlenbogen Brust Zentrum Reg.-Nr. Erstelldatum Kennzahlen In Ordnung Plausibel Plausibilität unklar nicht erfüllt Bearbeitungsqualität Fehlerhaft

Mehr

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, 49661 Cloppenburg Ihre WDC-Klinik-ID: 45 Koordinator Darmzentrum: Ansprechpartner WDC-Benchmarking: PD Dr. med. J. Bäsecke Dr. med.

Mehr

Onkologisches Zentrum

Onkologisches Zentrum Onkologisches Zentrum Informations-/Gründungsveranstaltung 21.04.2010 1 2 Versorgungsmodell - Nationaler Krebsplan Anforderungen an Onkologische Zentren Folie 2 1 Nationaler Krebsplan Entwickelt durch

Mehr

Kennzahlenauswertung 2015 Jahresbericht der zertifizierten Brustkrebszentren

Kennzahlenauswertung 2015 Jahresbericht der zertifizierten Brustkrebszentren Kennzahlenauswertung 2015 Jahresbericht der zertifizierten Brustkrebszentren Auditjahr 2014 / Kennzahlenjahr 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung........ Stand des Zertifizierungssystems für Brustkrebszentren

Mehr

5. Methodik-Workshop des Leitlinienprogramms Onkologie 11. Bis

5. Methodik-Workshop des Leitlinienprogramms Onkologie 11. Bis 5. Methodik-Workshop des Leitlinienprogramms Onkologie 11. Bis 12. 07. 2014 Qualitätsindikatoren Dipl. Inform. Dr. med. Hagen Barlag Sinn und Zweck der Tumordokumentation Sachgerechte Abbildung der Erkrankung

Mehr

Der Nationale Krebsplan und die Rolle der Krebs- und Tumorzentren in Deutschland. F. Hofstädter M. Klinkhammer- Schalke

Der Nationale Krebsplan und die Rolle der Krebs- und Tumorzentren in Deutschland. F. Hofstädter M. Klinkhammer- Schalke Der Nationale Krebsplan und die Rolle der Krebs- und Tumorzentren in Deutschland F. Hofstädter M. Klinkhammer- Schalke Handlungsfelder des Nationalen Krebsplans Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung

Mehr

Berechnung von Qualitätsindikatoren. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

Berechnung von Qualitätsindikatoren. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin Berechnung von Qualitätsindikatoren H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin 1 Definition von Qualitätsindikatoren für onkologische Erkrankungen im Leitlinienprogramm Onkologie 2 Ziele

Mehr

Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich?

Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich? Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich? Anett Tillack, Monika Klinkhammer- Schalke, Michael Gerken, Anita Jagota, Jutta Engel, Stefanie Klug 12. Kongress für Versorgungsforschung

Mehr

Klinische Krebsregister

Klinische Krebsregister Klinische Krebsregister Dorothee Krug Abteilung Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) XVIII. Gesundheitspolitisches Symposium 28. Oktober 2016 in Magdeburg Krebserkrankungen in Deutschland

Mehr

Wie kommen Zentren und Krebsregister zusammen?

Wie kommen Zentren und Krebsregister zusammen? Wie kommen Zentren und Krebsregister zusammen? Präsentation und Unterstützung des Audits Priv.-Doz. Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Dr. med. Bernd Hoschke 1 Voraussetzungen: Kooperationsvertrag Zeitnahe

Mehr

Dokumentation. aus Sicht der Zentren und aus Sicht der Krebsregister

Dokumentation. aus Sicht der Zentren und aus Sicht der Krebsregister Dokumentation aus Sicht der Zentren und aus Sicht der Krebsregister Ergebnisse des 2. Workshops Musterkooperationsvereinbarung, zur Zusammenarbeit Zentrum und Krebsregistern Durchführung gemeinsamer Fortbildungen

Mehr

Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung?

Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung? Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung? Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Der Krebs Tsunami Bis 2030 Verdreifachung der Krebserkrankungen

Mehr

Darstellung des Status quo aus Sicht der Register Wie können die Register bei der Zertifizierung der Zentren unterstützen?

Darstellung des Status quo aus Sicht der Register Wie können die Register bei der Zertifizierung der Zentren unterstützen? Darstellung des Status quo aus Sicht der Register Wie können die Register bei der Zertifizierung der Zentren unterstützen? Hubert Göbel Tumorzentrum Erfurt am 10.11.2016 1 Status quo Klinische Krebsregister

Mehr

Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO?

Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO? Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO? Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition nein 2. Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit

Mehr

Erhebungsbogen Neuroonkologische Zentren in Onkologischen Zentren

Erhebungsbogen Neuroonkologische Zentren in Onkologischen Zentren zum Erhebungsbogen in Onkologischen Zentren Vorsitz der Zertifizierungskommission: Prof. Dr. Uwe Schlegel, Prof. Dr. W. Stummer Im Rahmen der Zertifizierungsverfahren treten regelmäßig Fragestellungen

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Kennzahlenauswertung 2016

Kennzahlenauswertung 2016 Kennzahlenauswertung 2016 Jahresbericht der zertifizierten Darmkrebszentren Auditjahr 2015 / Kennzahlenjahr 2014 Darmzentrum am St. Franziskus-Hospital Münster Inhaltsverzeichnis Einleitung...... Stand

Mehr

Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern

Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern 1. DVMD-Frühjahrssymposium am 4.3. 2016 in Hannover Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern Gerd Wegener, Hannover 1 Onkologische Qualitätskonferenz Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher

Mehr

Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland

Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland Neue Aufgaben des KFRG- der Umsetzungsprozess in Deutschland Anett Tillack 20 Jahre Tumorzentrum Chemnitz 1 Der lange Weg zum KFRG ein bisschen Historie Ziele und Aufgaben des KFRG Umsetzungsstand in den

Mehr

Führt Versorgungsforschung zu Versorgungsverbesserung?

Führt Versorgungsforschung zu Versorgungsverbesserung? Führt Versorgungsforschung zu Versorgungsverbesserung? M. Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. (ADT) Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) Was kann Versorgungsforschung

Mehr

Strukturen und Prozesse der Versorgung. Simone Wesselmann, Berlin

Strukturen und Prozesse der Versorgung. Simone Wesselmann, Berlin Strukturen und Prozesse der Versorgung Simone Wesselmann, Berlin Nationaler Krebsplan Onkologische Versorgungsstrukturen: Onkologische Versorgungsstrukturen: Ein Netz von qualifizierten und gemeinsam zertifizierten,

Mehr

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes Anett Tillack, Wolfgang Hartmann Tumorzentrum Land Brandenburg Gliederung

Mehr

Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma

Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma Zur Qualität der Versorgung in Deutschland: Karzinome von Lunge, Prostata, Kolon- Rektum, Mamma Benchmarking Krebskongress 2008 - Teilnehmende Tumorzentren - Ausgewertete Karzinome: Karzinome von Lunge,

Mehr

T1, N0, M0 T2, N0, M0

T1, N0, M0 T2, N0, M0 Anlage EB Version H1.1 (Auditjahr 2018 / Kennzahlenjahr 2017) Basisdaten Speiseröhre Reg.-Nr. (Muster Zertifikat) Zentrum Standort Ansprechpartner Erstelldatum Datum Erstzertifizierung Kennzahlenjahr 2017

Mehr

Erhebungsbogen Kopf-Hals-Tumor-Zentren in Onkologischen Zentren

Erhebungsbogen Kopf-Hals-Tumor-Zentren in Onkologischen Zentren zum Erhebungsbogen in Onkologischen Zentren Vorsitz der Zertifizierungskommission: Prof. Dr. Heinrich Iro, Prof. Dr. Dr. M. Ehrenfeld Im Rahmen der Zertifizierungsverfahren treten regelmäßig Fragestellungen

Mehr

Tumorzentrum Regensburg. 19. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2008

Tumorzentrum Regensburg. 19. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2008 333 Tumorzentrum Regensburg 19. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2008 Inhalt Vorwort... 3 Impressum... 4 Das Tumorzentrum Regensburg... 5 Aufgaben des Tumorzentrums... 7 Onkologische Qualitätszirkel...

Mehr

Nationaler Krebsplan und Umsetzung in den Bundesländern

Nationaler Krebsplan und Umsetzung in den Bundesländern Nationaler Krebsplan und Umsetzung in den Bundesländern ndern Priv.-Doz. Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v., Berlin Kooperationsverbund Qualitätssicherung

Mehr

Erhebungsbogen Kopf-Hals-Tumor-Zentren in Onkologischen Zentren

Erhebungsbogen Kopf-Hals-Tumor-Zentren in Onkologischen Zentren zum Erhebungsbogen in Onkologischen Zentren Vorsitz der Zertifizierungskommission: Prof. Dr. Heinrich Iro, Prof. Dr. Dr. M. Ehrenfeld Im Rahmen der Zertifizierungsverfahren treten regelmäßig Fragestellungen

Mehr

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ) von Brustgesundheitszentren Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die von Brustgesundheitszentren (BGZ) Version 4.0 vom 20.04.2015 Angaben des Name des Brustgesundheitszentrums Straße Ort Name

Mehr

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand 20.04.2016 Datum Uhrzeit Ort Thema Januar 13.01.16 19:00 Uhr Ärztehaus Oberfranken Der Kampf gegen den Darmkrebs geht weiter. (QZ, VOZ, OA

Mehr

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Tumorzentrum Regensburg e.v. Tumorzentrum Regensburg e.v. Jahresbericht 2012 Tumordokumentation Onkologische Versorgungsforschung Interdisziplinäre Projektarbeit Fortbildung und Veranstaltungen am Tumorzentrum Regensburg e.v. Tumorzentrum

Mehr

Kennzahlenbogen für Brustkrebszentren (EB Stand: 21.08.2012) Auslegungshinweise (Letzte Aktualisierung: 22.11.2012)

Kennzahlenbogen für Brustkrebszentren (EB Stand: 21.08.2012) Auslegungshinweise (Letzte Aktualisierung: 22.11.2012) Nr. EB Kennzahldefinition Kennzahlenziel 2 1.2.3 Prätherapeutische Fallbesprechung Adäquate Rate an prätherapeutischen Fallbesprechungen Anzahl Primärfälle, die in der prätherapeutischen Tumorkonferenz

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 18/1 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

Anlage 1 DMP Brustkrebs. Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte

Anlage 1 DMP Brustkrebs. Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte DMP Brustkrebs Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte Allgemeine Anforderungen Teilnahmeberechtigt für den koordinierenden Versorgungssektor sind die als Vertragsärzte

Mehr

Klinische Krebsregister und Zentren

Klinische Krebsregister und Zentren Klinische Krebsregister und Zentren Dr. med. Johannes Englert Klinische Landesregisterstelle (KLR) des Krebsregisters Baden-Württemberg Berlin, 10.11.2016 Mögliche Nutzung von Daten klinischer Krebsregister

Mehr

Datenfluss zum Nutzer Zertifizierung eines Organzentrums mit dem klinischen Krebsregister Dr. med. Knut Bescherer CTK Cottbus

Datenfluss zum Nutzer Zertifizierung eines Organzentrums mit dem klinischen Krebsregister Dr. med. Knut Bescherer CTK Cottbus Datenfluss zum Nutzer Zertifizierung eines Organzentrums mit dem klinischen Krebsregister CTK Cottbus 3. Brandenburger Krebskongress Organzentren Mammazentren Darmzentren Lungenkrebszentren Prostatakrebszentren

Mehr

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Dr. rer. medic. Anett Tillack Geschäftsführerin/ Projektmanagerin Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin Registerstelle Berlin in Berlin

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Krankenhaus: Adresse: Stadt: DMP-Ansprechpartner: Funktion: Kontakte: Tel.: Fax: E-Mail: Vertreter(in): Kontakte: Funktion: Tel.: Fax: E-Mail: Strukturvoraussetzungen lt. Anlage 1 Absatz 1. und 2. Operative

Mehr

Kennzahlenjahr. Endoskopisch

Kennzahlenjahr. Endoskopisch Anlage EB H1.1 (Auditjahr 2018 / Kennzahlenjahr 2017) Basisdaten Darm (Erläuterungen zu den Kennzahlen sind unter www.xml-oncobox.de zu finden) Reg.-Nr. (Muster Zertifikat) Zentrum Standort Ansprechpartner

Mehr

Männer : Frauen :

Männer : Frauen : Worum geht es für Krebspatienten? - nationale Standards - Geschätzte Zahl jährlicher Neuerkrankungen an Krebs in Deutschland 2000 Männer : 200018 Frauen : 194662 Schätzung der altersspezifischen Krebsinzidenz

Mehr

Erhebungsbogen für Lungenkrebszentren

Erhebungsbogen für Lungenkrebszentren Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.v. Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie F A Q s zum Erhebungsbogen für der Deutschen Krebsgesellschaft Vorsitz der Zertifizierungskommission:

Mehr

Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren

Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft, Berlin Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister,Berlin

Mehr

Krebszentren. VII. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 16.-18. Oktober Köln. Dr. J. Bruns

Krebszentren. VII. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 16.-18. Oktober Köln. Dr. J. Bruns Krebszentren VII. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 16.-18. Oktober Köln Onkologie und Alter 2006 2050 Tumorzentren vereinen unter einem organisatorischen Dach 7 Module Organbezogene interdisziplinäres

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern

Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern Kerstin Weitmann, Wolfgang Hoffmann Zentrales Klinisches Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern ADT Fortbildungsveranstaltung,

Mehr

BB Krebskongress 2011

BB Krebskongress 2011 BB Krebskongress 2011 Onkologie im Land Brandenburg- Herausforderungen eines Flächenlandes Darmzentren im Land Brandenburg flächendeckende Versorgung? Dr. med. W. Pommerien, Städtisches Klinikum Brandenburg

Mehr

Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung

Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung Anett Tillack, Monika Klinkhammer- Schalke, Michael Gerken, Anita Jagota, Jutta Engel, Stefanie Klug 11. Kongress für Versorgungsforschung 1 Klinische

Mehr

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Dr. rer. medic. Anett Tillack Geschäftsführerin/ Projektmanagerin Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin Registerstelle Berlin in Berlin

Mehr

BRUST (C50) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

BRUST (C50) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN BRUST (C5) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212 121,5 Mortalität

Mehr

Vorschlag zum Vorgehen bei der Zertifizierung Onkologischer Zentren

Vorschlag zum Vorgehen bei der Zertifizierung Onkologischer Zentren Zertifizierung in der Medizin DGHO-Symposium 13. 1. 2012 in Berlin Vorschlag zum Vorgehen bei der Zertifizierung Onkologischer Zentren Prof. Dr. Martin Wilhelm Medizinische Klinik 5 Klinikum Nürnberg Kosten

Mehr

Jahresauswertung 2012

Jahresauswertung 2012 Modul 18/1 Mammachirurgie Jahresauswertung 2012 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2012 Modul 18/1 Mammachirurgie Gesamtstatistik Baden-Württemberg

Mehr

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München,

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München, Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und registergesetzes (KFRG) Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München, 29.08.16 Optimierung der Krebsfrüherkennung Darmkrebs-Screening und Cervix-Screening

Mehr

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie Offenlegung von Interessenskonflikten 1. Der Präsentierende ist Koordinator der Leitlinienprogramms

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung Seite 1 von 6 Bundesministerium für Gesundheit Modul zur Dokumentation des Prostatakrebses in Ergänzung des aktualisierten einheitlichen onkologischen Datensatzes der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren

Mehr

Zukunftsaufgaben der Onkologie

Zukunftsaufgaben der Onkologie Zukunftsaufgaben der Onkologie Priv. Doz. Dr.med. Dipl. Theol Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister,

Mehr

Benchmarking Brustzentren WBC

Benchmarking Brustzentren WBC Benchmarking Brustzentren WBC sauswertung 2010 Ergebnisbericht Städtische Kliniken Frankfurt-Höchst Klinik ID: 137 Anonymcode: 2969 Erstellungsdatum: 09.05.2011 Auswertezeitraum: 01.01.2010-31.12.2010

Mehr

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Kooperationsverbund

Mehr

Kennzahlenauswertung 2015 Benchmarkingbericht der zertifizierten Darmkrebszentren

Kennzahlenauswertung 2015 Benchmarkingbericht der zertifizierten Darmkrebszentren Kennzahlenauswertung 2015 Benchmarkingbericht der zertifizierten Darmkrebszentren Auditjahr 2014 / Kennzahlenjahr 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung...... Stand des Zertifizierungssystems für Darmkrebszentren

Mehr

Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar Epidemiologie und Prognose maligner Tumore

Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar Epidemiologie und Prognose maligner Tumore Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar 2010 Epidemiologie und Prognose maligner Tumore Prof. Dr. med. Hans-Werner Hense Institut für Epidemiologie Leiter Bereich Klinische Epidemiologie Universität

Mehr

Zertifizierung von Zentren: Darmzentren

Zertifizierung von Zentren: Darmzentren Ruhr-Universität Bochum Zertifizierung von Zentren: Darmzentren C. Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Zertifizierte Darmzentren : mögliche Vorteile Ziel: Verbesserung der

Mehr

Kennzahlenauswertung 2016 Jahresbericht der zertifizierten Brustkrebszentren

Kennzahlenauswertung 2016 Jahresbericht der zertifizierten Brustkrebszentren Kennzahlenauswertung 2016 Jahresbericht der zertifizierten Brustkrebszentren Auditjahr 2015 / Kennzahlenjahr 2014 Inhaltsverzeichnis Einleitung........ Stand des Zertifizierungssystems für Brustkrebszentren

Mehr

Die Situation in Bayern

Die Situation in Bayern Krebsregister Bedeutungszuwachs kontra Verwaltungsaufwand Die Situation in Bayern Jutta Engel Tumorregister München Klinische Krebsregister in Bayern regional festgelegte Einzugsgebiete Tumorzentrum Oberfranken

Mehr

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Tumorzentrum Regensburg e.v. Tumorzentrum Regensburg e.v. Jahresbericht 2011 200 180 160 140 Anzahl 120 100 80 60 40 20 Geschlecht m 300 250 200 Relative Häufigkeit 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 31 30 19 13 15 16 35 29

Mehr

Erstelldatum. Kennzahlenjahr. Zusammenarbeit mit KFRG-Krebsregister. Tumordokumentationssystem Nein

Erstelldatum. Kennzahlenjahr. Zusammenarbeit mit KFRG-Krebsregister. Tumordokumentationssystem Nein Anlage EB Version H1.1 (Auditjahr 2018 / Kennzahlenjahr 2017) Basisdaten Magen Reg.-Nr. (Muster Zertifikat) Zentrum Standort Ansprechpartner Erstelldatum Datum Erstzertifizierung Kennzahlenjahr 2017 Bundesland

Mehr

Arbeitsgemeinschaft deutscher Darmkrebszentren (addz): Aktuelles aus der Zertifizierungskommission. Bernd Greger. Lichtenfels / Bayreuth

Arbeitsgemeinschaft deutscher Darmkrebszentren (addz): Aktuelles aus der Zertifizierungskommission. Bernd Greger. Lichtenfels / Bayreuth Arbeitsgemeinschaft deutscher Darmkrebszentren (addz): Aktuelles aus der Zertifizierungskommission Bernd Greger Lichtenfels / Bayreuth Greger 24.05.2014 2 Zertifizierungskommission (legislativ) Die Zertifizierungskommission

Mehr

Erhebungsbogen für Brustkrebszentren

Erhebungsbogen für Brustkrebszentren zum Erhebungsbogen für der Deutschen Krebsgesellschaft Vorsitz der Zertifizierungskommission: Prof. Dr. J. Blohmer, Prof. Dr. A. Scharl Im Rahmen der Zertifizierungsverfahren treten regelmäßig Fragestellungen

Mehr

Ergebnisübersicht. Kreisklinikum Siegen GmbH Siegen. WDC-Benchmarking Jahresauswertung 2016

Ergebnisübersicht. Kreisklinikum Siegen GmbH Siegen. WDC-Benchmarking Jahresauswertung 2016 Kreisklinikum Siegen GmbH Siegen Klinik-ID: 99 Anonymcode: 96 Auswertungszeitraum: 01.01.2016-31.12.2016 Stadienverteilung nach UICC Anteilige Darstellung der UICC-Stadien 0 bis IV im Patientenkollektiv

Mehr

Zusammenarbeit Zentren und Klinische Krebsregister. Simone Wesselmann

Zusammenarbeit Zentren und Klinische Krebsregister. Simone Wesselmann Zusammenarbeit Zentren und Klinische Krebsregister Simone Wesselmann Grundlage 868 zertifzierte Zentren bei 1692 Krankenhäusern bundesweit Grundlage Teil des zertifzierten Netzwerkes bedeutet: ADT Mitglied

Mehr

Dokumentation einschließlich der für die Durchführung der Programme erforderlichen personenbezogenen Daten ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr.

Dokumentation einschließlich der für die Durchführung der Programme erforderlichen personenbezogenen Daten ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. Anlage 7 zum Vertrag ab 01.07.2013 zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 137 f SGB V zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebs-Patientinnen - entspricht wörtlich

Mehr

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt 18/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 51 Anzahl Datensätze : 5.891 Datensatzversion: 18/1 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11479-L76634-P36091 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Primärfälle, die prätherapeutisch in der TK vorgestellt wurden. Primärfälle, die postoperativ/ -interventionell in der TK vorgestellt wurden

Primärfälle, die prätherapeutisch in der TK vorgestellt wurden. Primärfälle, die postoperativ/ -interventionell in der TK vorgestellt wurden Excel-Kennzahlenbogen - Auditjahr 2015 Leber - Kennzahlenbogen Letzte Aktualisierung: 01.10.2014 In diesem Dokument sind die Datendarlegungen für die Organe Leber und Magen für das Auditjahr 2015, basierend

Mehr

Änderungen Kennzahlenbogen Auswirkungen OncoBox Auditjahr 2017

Änderungen Kennzahlenbogen Auswirkungen OncoBox Auditjahr 2017 Änderungen Kennzahlenbogen Auswirkungen OncoBox Auditjahr 2017 Dr. Simone Wesselmann, DKG Sebastian Dieng, OnkoZert Alisa Lüll, OnkoZert Die Folien werden Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung zur Verfügung

Mehr

Kennzahlenauswertung 2015 Benchmarkingbericht der zertifizierten Darmkrebszentren

Kennzahlenauswertung 2015 Benchmarkingbericht der zertifizierten Darmkrebszentren Kennzahlenauswertung 2015 Benchmarkingbericht der zertifizierten Darmkrebszentren Auditjahr 2014 / Kennzahlenjahr Inhaltsverzeichnis Einleitung...... Stand des Zertifizierungssystems für Darmkrebszentren

Mehr