Arbeiten 4.0 Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeiten 4.0 Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung"

Transkript

1 Arbeiten 4.0 Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung Seminar Digitaldienstleistungen Sitzung Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften Mario Daum / Michael Schwemmle info@input-consulting.com 1

2 Digitalisierung und der römische Gott Janus coin. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons - 2

3 Digitalisierung und das Inventar des Möglichen (Braudel) Technologie eröffnet Möglichkeiten und Potenzial, doch wie unsere Zukunft aussieht, wird davon abhängen, welche Entscheidungen wir treffen. Wir können eine nie da gewesene Fülle und Freiheit gewinnen oder Katastrophen herbeiführen, welche die Menschheit noch nie gesehen hat. [ ] Technologie ist kein Schicksal. Wir haben unser Schicksal selbst in der Hand. Brynjolfsson / McAfee 2014, S

4 Übersicht Worüber reden wir? Was ist alt an digitaler Arbeit? Was ist neu? Was sind zentrale Herausforderungen? Was wollen Gewerkschaften tun? 4

5 Worüber reden wir? Dienstleistungsarbeit Was ist Dienstleistungsarbeit? 5

6 Worüber reden wir? Dienstleistungsarbeit Was ist Dienstleistungsarbeit? Interaktion mit Personen Erzeugung und Nutzung von Informationen Handhabung von Objekten Ein Definitionsversuch: Dienstleistungsarbeit erfolgt in Interaktion mit Menschen und erzeugt unter Einbeziehung von Objekten oder Wissen Dienstleistungsprodukte. Man unterscheidet zwischen räumlich und zeitlich gebundenen Dienstleistungsprodukten (Taxifahrt, Theateraufführung) und ungebundenen Dienstleistungsprodukten (Finanzdienstleistungen, technische Dienstleistungen). 6

7 Tertiarisierung und die Drei-Sektoren- Hypothese (Clark 1940, Fisher 1939) Wandel der Wirtschaft und Gesellschaft Finanzen, Handel, Transport, Bildungs- und Gesundheitswesen, Sicherheitsdienste, öffentliche Dienstleistungen und IT-Dienstleistungen Worüber reden wir? Dienstleistungsarbeit Fast 70% der Gesamtwertschöpfung resultiert aus dem Dienstleistungssektor 75% der Beschäftigten arbeitet in einer der Dienstleistungsbranchen 75% aller Mittelständler sind Dienstleistungsunternehmen aus: Fourastié

8 Worüber reden wir? Industrie 4.0 als Catch-all Begriff? Neue Form der Industrie-Arbeit Verzahnung der Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologien Intelligente, digital vernetzte Software bieten die Möglichkeit der Echtzeit-Steuerung Entstehung sog. Intelligenter, optimierter Wertschöpfungsketten 8

9 Worüber reden wir? Arbeiten 4.0 aus BMAS (2015): Grünbuch Arbeiten 4.0 9

10 Übersicht Worüber reden wir? Was ist alt an digitaler Arbeit? Was ist neu? Was sind zentrale Herausforderungen? Was wollen Gewerkschaften tun? 10

11 Was ist alt an digitaler Arbeit? Charakteristika und Potenziale Wichtigstes Charakteristikum digitalisierter Arbeit ist ihre erhöhte Beweglichkeit der Arbeitsgegenstände ( Cloud ) der Arbeitsmittel ( Smartphone ) der arbeitenden Personen ( digitale Nomaden ). Digitalisierung und Vernetzung eröffnen so vielfältige Potenziale zur Entgrenzung und Flexibilisierung von Arbeit in der räumlichen zeitlichen organisatorischen (arbeits-)rechtlichen Dimension. 11

12 Was ist alt an digitaler Arbeit? Neue Freiheiten als Chance Digital bewegliche Arbeit ermöglicht für viele Erwerbstätige die Chance, einen Teil ihrer beruflichen Aufgaben dort zu erledigen, wo sie es wollen, dann, wann sie es wollen, und dies unter Umständen, die sie als angemessen empfinden. Das befreiende Potenzial solcher Teilautonomien sollte nicht unterschätzt werden. Es rührt an zentrale Fragen von Macht, Herrschaft und Kontrolle in der Arbeitswelt: Das Ausmaß, in dem ich [..] über Raum und Zeit verfüge, ist meine Freiheit und meine Unfreiheit, der substanzielle Kern von Freiheit und Unfreiheit. (Oskar Negt) 12

13 Was ist alt an digitaler Arbeit? Dispositionsmacht, Potenziale, Defizite Die Nutzung dieser Optionen zur Entgrenzung und Flexibilisierung digitaler Arbeit unterliegt weitgehend der Dispositionsgewalt von Arbeit- bzw. Auftraggebern. Arbeit könnte im Zuge ihrer digitalen Vernetzung zwar in mancherlei Hinsicht besser, vor allem selbstbestimmter werden diese humanisierenden Potenziale sind für das Gros der Erwerbstätigen jedoch noch nicht ausgeschöpft. Häufig geht digitale Arbeit statt dessen mit neuen Entsicherungen, Gefährdungen und Belastungen einher etwa mit dem zu medialer Prominenz gelangten Problem der ständigen Erreichbarkeit. 13

14 Was ist alt an digitaler Arbeit? Regulierungsbedarfe und -ansätze Digital vernetzte Arbeit ist nicht per se gute Arbeit zu ihrer Humanisierung bedarf es gezielter arbeitspolitischer Innovationen, zumal an fixen Orten (Betriebe, Arbeitsplätze), stabilen Zeiten und klassischen Arbeitsverhältnissen ausgerichtete Regulierungen angesichts der Mobilität und Flexibilität digital vernetzter Arbeit unter Druck geraten sind. Nach Jahren der arbeitspolitischen Abstinenz ist dieser Regulierungsbedarf neuerdings stärker bewusst geworden; es gibt politische Absichtserklärungen und erste betriebliche Vereinbarungen. 14

15 Übersicht Worüber reden wir? Was ist alt an digitaler Arbeit? Was ist neu? Was sind zentrale Herausforderungen? Was wollen Gewerkschaften tun? 15

16 Was ist neu? Extreme technische Beschleunigungsdynamik Disruptive Geschäftsmodelle ( Plattformökonomie, digitaler Darwinismus ) Gleichzeitigkeit der Umbrüche in allen Branchen und vielen Berufen, Tätigkeits- und Qualifikationsbereichen ( Wirtschaft 4.0 ) 16

17 Was ist neu? Technische Beschleunigungsdynamik aus: Shareground (Deutsche Telekom)

18 Was ist neu? Technische Beschleunigungsdynamik Exponentielle Entwicklung von Rechnerkapazitäten: Moore s Law und die zweite Hälfte des Schachbretts (Brynjolfsson / McAfee 2014) aus: de.wikipedia.org/wiki/sissa_ibn_dahir 18

19 Übersicht Worüber reden wir? Was ist alt an digitaler Arbeit? Was ist neu? Was sind zentrale Herausforderungen? Was wollen Gewerkschaften tun? 19

20 Was sind zentrale Herausforderungen? Digitale Automatisierung Digitale Prekarisierung Digitale Kontrolle 20

21 Herausforderung digitale Automatisierung Jobs (USA) Quelle: Handelsblatt Die Digitalisierung macht die Arbeit immer effizienter. So lange, bis es keine Arbeit mehr gibt? [ ] Ein Massaker auf dem Arbeitsmarkt hervorgerufen durch den digitalen Fortschritt prognostizieren die Forscher Michael Osborne und Carl Benedikt Frey von der britischen Oxford University. Sie analysierten 700 verschiedene Berufe in den USA, in ihrer Studie [ ] ziehen sie ein verheerendes Fazit: Fast die Hälfte aller Jobs ist innerhalb der kommenden ein bis zwei Jahrzehnte durch die Digitalisierung gefährdet. (DER SPIEGEL , S. 73) 21

22 Herausforderung digitale Automatisierung Jobs (Deutschland) 22

23 Herausforderung digitale Automatisierung unterschiedliche Einschätzungen Quelle: Oliver Suchy DGB-Bundesvorstand Projekt Arbeit der Zukunft 09/

24 Herausforderung digitale Prekarisierung Crowdworking aus: Shareground (Deutsche Telekom) 2015 aus: SZ aus: SPIEGEL 06/

25 Herausforderung digitale Prekarisierung Sharing Economy, Plattform-Kapitalismus aus: manager magazin 07/

26 Herausforderung digitale Kontrolle umfassend und in Perfektion aus: SZ.de

27 Herausforderung digitale Kontrolle ein Beispiel 27

28 Übersicht Worüber reden wir? Was ist alt an digitaler Arbeit? Was ist neu? Was sind zentrale Herausforderungen? Was wollen Gewerkschaften tun? 28

29 Was wollen Gewerkschaften tun? ver.di-leitlinien Beschäftigung sichern und fördern! Qualifizierung forcieren! Gesundes, menschengerechtes Arbeiten ermöglichen! Persönlichkeitsrechte schützen! Freiräume für mehr Arbeits- und Lebensqualität erschließen! Mitbestimmung modernisieren! Neue Arbeitsformen sozial regulieren! Faire Bezahlung, gerechte Verteilung durchsetzen! Schutzgrenzen ziehen, digitale Spaltungen überwinden! 29

30 Was wollen Gewerkschaften tun? Potenziale für gute Arbeit und gutes Leben Der kritische Blick auf die Herausforderungen der Digitalisierung darf nicht den Blick auf deren positive Potenziale verstellen: Mehr Autonomie, Entlastung von Routinetätigkeiten, Unterstützung bei körperlich schwerer Arbeit, innovative und personale Dienstleistungen, vor allem auch: kürzere Arbeitszeiten. Die wirkliche Ökonomie [ ] besteht in Ersparung von Arbeitszeit [ ] Diese Ersparung ist aber identisch mit Entwicklung der Produktivkraft. (Karl Marx) Es geht nicht nur um die Begrenzung von Gefahren, sondern auch um die Ausschöpfung solcher Potenziale ; dazu gilt es, eine positive Vision zu entwickeln und zu kommunizieren. 30

31 Was wollen Gewerkschaften tun? Alte Fragen, neue Herausforderungen Alte Fragestellungen mit neuer Brisanz Verteilung von Produktivitätszuwächsen ( Automatisierungsdividende )? Arbeitszeitverkürzung? Wertschöpfungsbasierte Finanzierung der Sozialsysteme? Grundeinkommen? Mindestarbeitsbedingungen für Selbstständige? Wem gehören die Roboter, die Plattformen? Herausforderungen für Gewerkschaften Zivilisierung und Regulierung von Arbeit on-demand? Organisation der (globalen) Crowd? Vertretung atomisierter Belegschaften? Durchsetzung von Autonomieansprüchen? 31

32 Back-up 32

33 Übersicht Worüber reden wir? Was ist neu? Was sind zentrale Herausforderungen? Was könnte getan werden? Was bedeutet dies im Bereich Ver- und Entsorgung? 33

34 Worüber reden wir? Digitalisierung die Umwandlung analoger Signale und Zeichen (Texte, Bilder, Töne) in digitale Daten: Informationen werden maschinenoperabel die Ausbreitung von Erwerbstätigkeit, die mit digitalen Arbeitsmitteln und in digital vernetzten bzw. gesteuerten Arbeitszusammenhängen erbracht wird ein auf digitaler Technik basierender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbruch von historischer Tragweite, vergleichbar mit der ersten industriellen Revolution ein extremer politischer und publizistischer Hype 34

35 Ein Inventar des Möglichen zwei Szenarien für das Jahr

36 Was bedeutet Digitalisierung? Was ist neu? Übersicht Welche Herausforderungen zeichnen sich ab? Was könnte getan werden? Wo soll das alles enden? 36

37 Wo soll das alles enden? Wir haben es in der Hand Wir wagen die optimistische Prognose, dass die digitalen Technologien der Welt mehr Wohlstand und Überfluss bringen und dass sie dazu beitragen, dass Quälerei und Schufterei abnehmen. Aber es gibt keine Garantie dafür, dass alle gleichermaßen profitieren, und deshalb haben viele Menschen zu Recht Angst. Das Ergebnis entweder Wohlstand für alle oder wachsende Ungleichheit wird nicht von den Technologien bestimmt, sondern von unseren Entscheidungen als Einzelpersonen, Unternehmen oder Gesellschaften. [ ] Der technische Fortschritt ist eine enorme Kraft, aber er ist kein unausweichliches Schicksal. Wir steuern weder zwangsläufig auf eine Utopie zu, noch sind wir zu einer ungewollten Zukunft verdammt. Wir Menschen haben es in der Hand. Die Technologie ist nur unser Werkzeug. Erik Brynjolfsson ; Harvard Business manager 09/

38 Eine Erkenntnis aus der Geschichte Die erste industrielle Revolution war unter anderem deshalb ein Erfolg, weil die Offenheit mit neuen Gesetzen zur Regulierung ihrer Exzesse einherging. Was George Packer als die große Nivellierung der Roosevelt-Ära und die Wirtschaftswissenschaftler Claudia Goldin und Lawrence Katz als Goldenes Zeitalter der Arbeit bezeichnen, wurde nur durch fortschrittliche Gesetze hinsichtlich Arbeitszeitregelung, Besteuerung, Arbeitsschutz, Wettbewerb und vor allem durch das Kartellrecht ermöglicht. (Andrew Keen: Das digitale Debakel, München 2015, S. 260) 38

39 Digitalisierung der Produktion Industrie 4.0 aus: HBS-Jahresbericht 2014, S

40 Ende offen: Wo führt das alles hin? Technologie eröffnet Möglichkeiten und Potenzial, doch wie unsere Zukunft aussieht, wird davon abhängen, welche Entscheidungen wir treffen. Wir können eine nie da gewesene Fülle und Freiheit gewinnen oder Katastrophen herbeiführen, welche die Menschheit noch nie gesehen hat. [ ] Technologie ist kein Schicksal. Wir haben unser Schicksal selbst in der Hand. (Brynjolfsson / McAfee 2014, S. 309) 40

41 Altes Thema, neue Zeiten: Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse die wirkliche Ökonomie, diejenige der Arbeit bzw. der menschlichen Gattung, besteht in Ersparung von Arbeitszeit; diese Entwicklung aber ist identisch mit Entwicklung der Produktivkraft. (Karl Marx, Grundrisse). Fortschritt ist der technische Fortschritt dann und nur dann, wenn seine Potenziale an Ersparung von für die Reproduktion notwendiger Arbeitszeit in freie Zeit für die volle Entwicklung des Individuums umgesetzt werden und zwar: gleich für alle Individuen, hier und universal. [ ] Es geht [ ] darum, die Möglichkeiten für ein besseres Leben [ ], für die universale Umsetzung der gleichen Menschenrechte auf Nahrung, Energie, Bildung, Entwicklung, in den Produktivkräften zu entdecken und diese Potenziale aus dem Kapitalverhältnis zu befreien. (Horst Kahrs, ND ) 41

42 Grundsätzliches vorab: Arbeit und (digitale) Technik Arbeit und Technik sind kaum getrennt voneinander zu denken Technikeinsatz (zielt) immer darauf, entweder lebendige Arbeit zu ersetzen oder deren Inhalte zu verändern. (Sabine Pfeiffer, 2010) Die Wirkungen des Einsatzes von (digitaler) Technik sind durch diese nicht determiniert, sondern hängen von Entscheidungen und Kräfteverhältnissen ab Technik erweitert das Inventar des Möglichen (Fernand Braudel), eröffnet Optionen und lässt Alternativen zu. Digitalisierung wirkt als Enabler und kann bestimmte Entwicklungen ermöglichen, forcieren, erleichtern, ist aber nicht deren Ursache. 42

43 Erster Teil Was bisher geschah Die Digitalisierung, an die wir uns eben zu gewöhnen begannen 43

44 Dominanz digitaler Arbeit Die Digitalisierung der Arbeit ist seit Jahren im Gang und weit fortgeschritten. Laut einer BITKOM-Befragung nutzten im Jahr 2013 von allen Berufstätigen in Deutschland Bereits heute ist digitale Arbeit der in technischer Hinsicht dominierende Typus moderner Erwerbstätigkeit. 44

45 Zweiter Teil Was sich abzeichnet Die Digitalisierung, die anfängt, uns erneut stark zu beunruhigen 45

46 Was ist neu? Technische Beschleunigungsdynamik (1) Die dramatisch gestiegenen Rechenleistungen, neue Sensorik, ausgefeilte Algorithmen und Programmiertechniken, schnelle Bildverarbeitung, reibungslose Vernetzung und die Nutzung der riesigen Datenberge, die die Digitalisierung produziert, ändern nun die Lage. Wir stehen erst am Beginn einer weiteren Beschleunigung der rechnergestützten Automatisierung und Roboterisierung, die sich bis in den Kernbereich menschlicher Fähigkeiten ausdehnt: das Denken. (Kurz / Rieger 2013) 46

47 Herausforderung digitale Automatisierung Jobs (USA) aus: DER SPIEGEL , S

48 Herausforderung digitale Automatisierung technologische Arbeitslosigkeit? Methodik, Befunde und alarmistische Interpretationen ( Ende der Arbeit ) solcher Prognosen sind zu hinterfragen. Zumindest übergangsweise scheint jedoch eine Phase digital induzierter technologischer Arbeitslosigkeit für manche Berufs- und Tätigkeitsgruppen wahrscheinlich. Technologische Arbeitslosigkeit [ ] entsteht, weil unsere Entdeckung von Mitteln zur Einsparung von Arbeit schneller voranschreitet als unsere Fähigkeit, neue Verwendungen für Arbeit zu finden. Dies ist aber nur eine vorübergehende Phase mangelhafter Anpassung. (John Maynard Keynes 1930) 48

49 Ende offen 49

50 Alte und neue Fragen Alte Fragen werden neue Brisanz erhalten, neue Fragen kommen hinzu: Verteilung von Produktivitätszuwächsen ( Automatisierungsdividende )? Arbeitszeitverkürzungen? Wertschöpfungsbasierte Finanzierung der Sozialsysteme? Mindestbedingungen für Selbstständige? Bedingungsloses Grundeinkommen? Zukunftsfähige Jobs? Auch die Frage: Who owns the robots? Wie kann es den Gewerkschaften gelingen, die neuen in vielerlei Hinsicht mit frühkapitalistischen Vorbildern vergleichbaren Varianten der Rekrutierung von Arbeitskraft zu zivilisieren und zu regulieren? Schaffen Sie es, die Crowd zu organisieren? Braucht die Crowd neue, eigene, andere Formen der Solidarisierung und Interessenvertretung mit, in den Gewerkschaften? 50

51 Wo soll das alles enden? Das Inventar des Möglichen Digitale Technik erweitert das Inventar des Möglichen (Fernand Braudel), eröffnet Optionen, lässt Alternativen zu. Der Aufstieg intelligenter Maschinen [ ] kann den Menschen ein weit besseres Leben ermöglichen. Ob dies tatsächlich so kommen wird, hängt davon ab, wie die Gewinne produziert und verteilt werden. Es ist denkbar, dass am Ende eine winzige Minderheit von gewaltigen Gewinnern einer großen Anzahl von Verlierern gegenübersteht. Das wäre dann aber kein Schicksal, sondern Ergebnis von Entscheidungen. [ ] Technologie diktiert nicht ihre eigenen Folgen das tun vielmehr wirtschaftliche und politische Institutionen. Wenn diejenigen, die wir zur Zeit haben, nicht die gewünschten Ergebnisse liefern, gilt es sie zu ändern. Martin Wolf: Enslave the robots and free the poor; Financial Times

52 Herausforderung digitale Dequalifizierung Beispiel augmented reality aus: Bienzeisler (Fraunhofer IAO), 2014 aus: postal technology 09/

53 Herausforderung digitale Entsolidarisierung Krise der Gleichheit? Digital forcierte Treiber von Differenz: Entbetrieblichung und räumliche Atomisierung in der Crowd Konkurrenz durch Transparenz und Messbarkeit Singularisierung von Arbeitsleistung und Entlohnung Scoring und die Folgen für Solidarsysteme Je mehr sich die Einzelnen unterscheiden, [ ] umso größer die Konkurrenz zwischen Ihnen, desto erbitterter der Kampf. [ ] Jeder kämpft gegen jeden, weil das Einende, das Gleiche fehlt. [ ] Wie sorgen wir für Gleichheit, wenn die Fähigkeit zur Unterscheidung drastisch zunimmt? (Christoph Kucklick, 2014) 53

54 Was könnte getan werden? Vorschläge zur gestaltenden Intervention aus: Mitbestimmung 12/2014 aus: Handelsblatt

55 Herausforderung digitale Automatisierung Mensch vs. Roboter aus: Die Welt vom

56 Was könnte getan werden? Eine politische Agenda für Beschäftigung Mehr und spezifisches Wissen (Branchen, Berufe, Tätigkeiten) über die Arbeitsplatzeffekte digitaler Automatisierung und Geschäftsmodelle: Verluste vs. Zuwächse, Qualifikationsbedarfe, Kompensationsfelder Unterstützung der von Jobverlusten betroffenen und bedrohten Menschen: Rationalisierungsschutz, alternative Beschäftigungsmöglichkeiten, Qualifizierung Verteilung der verfügbaren Menge an Arbeit durch Arbeitszeitverkürzung Erschließung neuer Beschäftigung in gesellschaftlichen Bedarfsfeldern: Bildung, Gesundheit, Pflege die Umlenkung der digital getriebenen Produktivitäts- und Wohlstandszuwächse zur Finanzierung der anstehenden gesellschaftlichen Aufgaben. 56

57 Was bedeutet dies für den IKT-Sektor? Vorreiter und Labor der Digitalisierung Vorreiter: Die Digitalisierung der Arbeit ist im IKT-Sektor früh vorangetrieben worden und besonders weit vorangeschritten 93% aller tätigen Personen benutzten 2014 bei der Arbeit regelmäßig einen Computer mit Internetzugang (verarbeitendes Gewerbe: 49%); 47% verfügten 2014 über ein vom Arbeitgeber gestelltes mobiles Gerät mit Internetzugang (15%). Labor: Digital gestützte Arbeitsformen wie Crowdworking finden im IKT-Sektor Anwendung (Bsp. IBM), auch die Herausforderungen digitaler Kontrolle und Automatisierung (Bsp. All-IP) sind von hoher Aktualität. 57

58 Was bedeutet dies für den IKT-Sektor? Produzent und Profiteur der Digitalisierung Produzent: Der IKT-Sektor ist Treiber der digitalen Transformation anderer Branchen. Profiteur: Der Sektor kann deshalb, was Umsatz- und Beschäftigungswirkungen angeht, von der Digitalisierung profitieren. So stehen am Beispiel der Telcos den arbeitssparenden Effekten von All IP auch kompensatorische Potenziale für mehr Jobs gegenüber, die es zu erschließen gilt. 58

59 TK-Beschäftigung nach der All-IP-Transformation Michael Schwemmle 59

60 Übersicht Worüber reden wir? Was ist neu? Was sind zentrale Herausforderungen? Was bedeutet dies für den IKT-Sektor? Was könnte getan werden? 60

61 Was ist neu? Wirtschaftliche Gestaltungsoptionen Neue Geschäftsmodelle: Plattform-Kapitalismus und Sharing Economy Neue Organisationsformen von Wertschöpfung: Industrie 4.0 und Smart Services Neue Varianten der Arbeitskraftrekrutierung: Arbeit vom Fass 61

62 Was könnte getan werden? ver.di wird die Durchsetzung guter Arbeit und guter Lebensbedingungen in den Zeiten des digitalen Umbruchs zu einem Schwerpunkt ihrer Aktivitäten machen. Beschluss des 4. ver.di-bundeskongresses

63 Bedingungen realer Freiheit Die potenziell erweiterten Freiheitsgrade digitaler Arbeit realisieren sich offensichtlich nicht von selbst: Nicht alle Beschäftigten, für die eine größere Beweglichkeit ihrer Arbeit im Raum möglich wäre, können diese Option für sich nutzen. Mobile Arbeit ist nicht immer mit Möglichkeiten der Selbstbestimmung verbunden oft sind deren Orte und Zeiten von Arbeit- oder Auftraggebern diktiert. Auch rein additive, die Arbeitszeit verlängernde mobile Arbeit wird kaum als befreiend empfunden werden. Für die Realisierung der befreienden Potenziale digitaler Arbeit bedarf es rechtlicher und qualifikatorischer Ressourcen: Ein Recht auf selbstbestimmte Telearbeit etwa oder die Befähigung zum Arbeiten in Entgrenzung. 63

Arbeitswelt und Digitalisierung

Arbeitswelt und Digitalisierung Arbeitswelt und Digitalisierung JAV-Konferenz Workshop am 31.05.2016 ver.di-bundesverwaltung, Berlin Annette Mühlberg Politik und Planung: Digitale Arbeit, Netzpolitik, E-Government Leiterin ver.di-projektgruppe

Mehr

Arbeit Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen

Arbeit Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen Arbeit 4.0 - Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen AfA-Bundeskonferenz Duisburg, 23. April 2016, Michael Fischer ver.di-bundesverwaltung Politik und Planung

Mehr

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016 Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation Prof. Dr. Holger Bonin IZA & Universität Kassel 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016 Arbeit 4.0 Sammelbegriff für ein

Mehr

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? AK WIEN I CAROLINE KRAMMER FACHTAGUNG DACHVERBAND WIENER SOZIALEINRICHTUNGEN 26.9.17 ÜBERBLICK 1. ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL

Mehr

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen Vortrag am 29. 9. 2016 in Hannover von Hans Martin Hasselhorn Bergische Universität Wuppertal Team Hans Martin Hasselhorn, Arzt f. Arbeitsmedizin

Mehr

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation 5. Innovationstag am 14. Juni 2017 Berlin Seite 1 Unser Forschungsfeld:

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München, Dr. Norbert Huchler Arbeiten 4.0 Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung KAB-Bildungswerk, München, 01.07.2016 Trends: Arbeiten 4.0 Arbeitsmarkt Beschäftigung PC Vermarktlichung

Mehr

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt ARBEITSWELT 4.0 Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt Dr. Anne Suphan (Universität Hohenheim) @anne_suphan email: anne.suphan@uni-hohenheim.de ARBEIT 4.0 - ALLES 4.0? was wirklich neu ist.

Mehr

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken von München, 24. Januar 2018 Das Janusgesicht Seite 2 Digitalisierung: Übersetzung menschlicher Tätigkeiten in eine von Maschinen

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Steffen Viete, Daniel Erdsiek ZEW Mannheim Fachkonferenz Zukunftsprojekt Arbeitswelt

Mehr

Gute Arbeit in einer digitalisierten. Was passiert da und was kann das für uns bedeuten?

Gute Arbeit in einer digitalisierten. Was passiert da und was kann das für uns bedeuten? Gute Arbeit in einer digitalisierten Dienstleistungswelt Was passiert da und was kann das für uns bedeuten? Karl-Heinz Brandl, Leiter IKT-Projekt ver.di-bundesverwaltung http://tk- it.verdi.de Technologie

Mehr

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis Trends in Betriebsvereinbarungen Fachtagung Besser geht s mit.bestimmt! 27.05.2015, Düsseldorf www.boeckler.de Trends in der Arbeitswelt BMAS-Grünbuch Arbeit 4.0: vernetzt

Mehr

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung : eine Einordnung Chancen und Risiken der Digitalisierung für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung, IW Köln / REHADAT Dr. Hans-Peter Klös 7. Februar 2017, Köln Digitalisierung: eine begriffliche

Mehr

Gesellschaft im Wandel Implikationen für die Altersvorsorge

Gesellschaft im Wandel Implikationen für die Altersvorsorge Gesellschaft im Wandel Implikationen für die Altersvorsorge Prof. Dr. Ursula Münch Akademie für Politische Bildung/ Universität der Bundeswehr München Gliederung 1. Zwei Dimensionen des gesellschaftlichen

Mehr

Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen

Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen Dr. Bernhard Brückner Sicherheit und Gesundheitsschutz managen im Wandel der Arbeit, Fachveranstaltung

Mehr

Projekt Vision Ingolstadt 2030

Projekt Vision Ingolstadt 2030 Infostep Projekt Vision 2030 01 Vorstellung des Projektes Industrie 4.0 Digitalisierung als Industrielle Revolution Industrie 4.0 umfasst technisch gesehen eine Kombination neuer Entwicklungen in der Mikroelektronik,

Mehr

Innovationslabor für Arbeit,

Innovationslabor für Arbeit, KG Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik am Standort Stuttgart Profitieren Sie vom Future Work Lab Wie Sie das Future Work Lab nutzen: Das Future Work Lab macht als innovatives Labor erstmals

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Digitalisierung der Sozialwirtschaft. Innovationspotentiale und Risiken für Soziale Dienstleistungsunternehmen

Digitalisierung der Sozialwirtschaft. Innovationspotentiale und Risiken für Soziale Dienstleistungsunternehmen Digitalisierung der Sozialwirtschaft Innovationspotentiale und Risiken für Soziale Dienstleistungsunternehmen Dipl. Soz. Richard B. Händel haendel@uni-trier.de Fachbereich I Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Mehr

Kapitel 4 Für ein Recht auf gute Arbeit für alle.

Kapitel 4 Für ein Recht auf gute Arbeit für alle. Kapitel 4 Für ein Recht auf gute Arbeit für alle. 39 SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI ÖSTERREICHS (1) Gute Arbeit ermöglicht Lebensqualität und Entfaltung, Sie trägt bei zu einem selbstbestimmten und unabhängigen

Mehr

Arbeiten unter (Markt-)Druck

Arbeiten unter (Markt-)Druck Dieter Sauer Arbeiten unter (Markt-)Druck Neue Formen der Steuerung von Arbeit und ihre Folgen für Gesundheit und Arbeitsbedingungen ver.di-symposium Finanzdienstleistungen am 23. April 2008 in Frankfurt

Mehr

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler Volker Brühl Wirtschaft des 21. Jahrhunderts Herausforderungen in der Hightech-Ökonomie 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Unser Leben verändert sich 1 1.1 Die Arbeitswelt 1 1.2 Dominanz der Finanzmärkte

Mehr

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken Die digitale Stadt: Chancen und Risiken Prof. Dr. Henning Vöpel Grundeigentümerverband Hamburg Hamburg, 25. April 2018 DIGITALISIERUNG Die große Expedition ohne Landkarte Die digitale Revolution Ein technologischer

Mehr

Arbeit 4.0 An- und Herausforderungen für die Frauen- und Gleichstellungspolitik. ASF Bundeskonferenz Juni 2016

Arbeit 4.0 An- und Herausforderungen für die Frauen- und Gleichstellungspolitik. ASF Bundeskonferenz Juni 2016 Arbeit 4.0 An- und Herausforderungen für die Frauen- und Gleichstellungspolitik ASF Bundeskonferenz 2016 18. Juni 2016 Elke Ahlhoff Mechthild Kopel Zur Struktur des Impulsvortrages 1. Arbeiten 4.0 eine

Mehr

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Es gilt das gesprochene Wort! Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Stellvertretender Leiter, Abteilung Arbeitsmarkt Konferenz Green

Mehr

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit?

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit? Kira Marrs, Andreas Boes, Tobias Kämpf Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit? Vortrag im Rahmen der Betriebs- und Personalrätekonferenz

Mehr

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke?

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Digitalisierung Arbeiten in der Wolke? Dr. Ursina Jud Huwiler,

Mehr

Frauen in der digitalen Arbeitswelt von morgen

Frauen in der digitalen Arbeitswelt von morgen Kira Marrs, Anja Bultemeier Frauen in der digitalen Arbeitswelt von morgen Vortrag im Rahmen des Workshops 2 Gender: Teilhabe an der Gestaltung der digitalen Welt. Ver.di-Digitalisierungskongress Arbeit

Mehr

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention, VBG Was ist Arbeiten 4.0? Seite 2 Die wichtigsten Entwicklungen Neue Technologien Neue Flexibilisierung Neue Anforderungen an Führung Neue Vielfalt der

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz und IT

Betriebsverfassungsgesetz und IT Betriebsverfassungsgesetz und IT Mitbestimmung über die digitale Zukunft der Arbeit bei DEW21 und DONETZ > Stefanie Erdelbrauk > 16.05.2017 Die Referentin Stefanie Erdelbrauk Sachbearbeiterin Netzvertrieb,

Mehr

Grußwort StM Grüttner anl. der Fachtagung "digital-flexibel-entgrenzt" am 16. März 2017, Römer, Frankfurt

Grußwort StM Grüttner anl. der Fachtagung digital-flexibel-entgrenzt am 16. März 2017, Römer, Frankfurt Grußwort StM Grüttner anl. der Fachtagung "digital-flexibel-entgrenzt" am 16. März 2017, Römer, Frankfurt Thema: Handlungs- und Entscheidungsperspektiven im Takt von Digitalisierung, Flexibilisierung und

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Bettina Splittgerber, Referatsleiterin, Hessisches Ministerium für

Mehr

Digitalisierung und Arbeit 4.0 Herausforderung für mobile Arbeit?

Digitalisierung und Arbeit 4.0 Herausforderung für mobile Arbeit? www.verdi-gute-arbeit.de Digitalisierung und Arbeit 4.0 Herausforderung für mobile Arbeit? Karl-Heinz (Charly) Brandl, Bereichsleiter Innovation und Gute Arbeit, ver.di Bundesverwaltung Seite 1 Karl-Heinz

Mehr

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung Landestagung Bayern DArbGV, 29.09.2016 Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung RA Dirk Pollert stv. Hauptgeschäftsführer bayme vbm Agenda Digitale Arbeitswelten Was verändert sich?

Mehr

Die Zukunft hat begonnen! Österreichische Befunde zu Arbeit 4.0 Annika Schönauer

Die Zukunft hat begonnen! Österreichische Befunde zu Arbeit 4.0 Annika Schönauer Die Zukunft hat begonnen! Österreichische Befunde zu Arbeit 4.0 Annika Schönauer Tagung: inklusive Arbeitswelt 4.0 Anstöße für die gerechte Teilhabe aller am digitalen Wandel 15.12.2015 Überblick Digitaler

Mehr

Business Ethics Summit 2017 Darmstadt, 23. Juni 2017

Business Ethics Summit 2017 Darmstadt, 23. Juni 2017 Michael Niehaus BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dr. Bernd Wagner Hochschule Darmstadt, FB Gesellschaftswissenschaften Business Ethics Summit 2017 Darmstadt, 23. Juni 2017 mit Unterstützung

Mehr

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu Regionaltage 2015 Human Centric Workplace 2020 0 2015 Fujitsu Agenda Die Veränderung der Arbeitswelt Ableitung von Management Anforderungen und die Beschaffung von IT- Infrastruktur Sicherheit für Daten

Mehr

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen?

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen? Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen? Walter Ganz Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation VDI, Frankfurt, 12. November,

Mehr

Digitalisierung der Arbeit und Stress: Alte und Neue Herausforderungen. Prof. Dr. Jörn Hurtienne Lehrstuhl Psychologische Ergonomie

Digitalisierung der Arbeit und Stress: Alte und Neue Herausforderungen. Prof. Dr. Jörn Hurtienne Lehrstuhl Psychologische Ergonomie Digitalisierung der Arbeit und Stress: Alte und Neue Herausforderungen Prof. Dr. Jörn Hurtienne Lehrstuhl Psychologische Ergonomie Alte Herausforderungen? Produktivitätsparadox You can see the computer

Mehr

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten Projektlaufzeit: 01.09.16 30.11.17 Der Faktor Mensch in der Mensch-Maschine-Interaktion 09.02.2018 Prof. Dr. Manfred Wannöffel Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

Digitalisierung von Arbeit und deren Auswirkungen auf Frauen

Digitalisierung von Arbeit und deren Auswirkungen auf Frauen Digitalisierung von Arbeit und deren Auswirkungen auf Frauen Vortrag und Diskussion im Rahmen des MitMachProgramms 2015, veranstaltet vom ver.di-frauenrat Stuttgart Stuttgart, 10.06.2015 Ines Roth roth@input-consulting.com

Mehr

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Pressekonferenz Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Bild: Ociacia/Shutterstock.com

Mehr

Gesundheit und digitales/mobiles Arbeiten

Gesundheit und digitales/mobiles Arbeiten Gesundheit und digitales/mobiles Arbeiten Die Zukunft der Arbeit - bestimmt mit uns! Strategien & Optionen für die betriebliche Mitbestimmung 4.0 Wien, 24.11.2016 Dr. Gerlinde Vogl Universität Oldenburg

Mehr

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen Vortrag bei der Fachtagung Wirtschaft & Verwaltung bei den 19. Hochschultagen

Mehr

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft Johannes Melzer Berlin, 25. Januar 2017 Megatrend Digitalisierung Neue Aspekte > SmartX: Digital

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Prävention ist Investition Arbeitsunfallzahlen 2013/14 in Thüringen und aktuelle Herausforderungen für die Arbeitswelt von morgen

Prävention ist Investition Arbeitsunfallzahlen 2013/14 in Thüringen und aktuelle Herausforderungen für die Arbeitswelt von morgen Arbeitsunfallzahlen 201/14 in Thüringen und aktuelle Herausforderungen für die Arbeitswelt von morgen von Frau Dr. Kerstin Ziemer Abteilungsleiterin 6 Arbeitsschutz des TLV Herausforderungen für die Arbeitswelt

Mehr

Ehrlich gesagt begann die Digitalisierung beim Herzschrittmacher.

Ehrlich gesagt begann die Digitalisierung beim Herzschrittmacher. Ehrlich gesagt begann die Digitalisierung beim Herzschrittmacher. Keyfacts über Digividuum - Die Digitalisierung erweitert die Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge stark - Jüngere Menschen gehen freigiebiger

Mehr

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme Tagung: Total digitalisiert? Arbeit & berufliche Bildung im Wandel GPA-djp/ AMS Österreich, Wien, 15. März 2016 Mag. Regina Haberfellner Soll&Haberfellner

Mehr

Arbeit 4.0. Auf dem Weg zur Gestaltung digitaler Beschäftigungsbedingungen. (Stand: ) Wir leben Gemeinschaft

Arbeit 4.0. Auf dem Weg zur Gestaltung digitaler Beschäftigungsbedingungen. (Stand: ) Wir leben Gemeinschaft Arbeit 4.0 Auf dem Weg zur Gestaltung digitaler Beschäftigungsbedingungen (Stand: 10.2016) Tarifpolitik, Claudia Dunst, 2016 Arbeit 4.0 digitale Herausforderungen Digitale Medien Mobile Kommunikation,

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität Thomas Leoni Tagung Die digitalisierte Arbeitswelt Graz, 22. März 2017 Auswirkungen auf die Arbeitswelt Arbeitsmarkteffekte digitaler

Mehr

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung VPP-Tagung, TU Chemnitz Smarte Fabrik & smarte Arbeit Industrie 4.0 gewinnt Kontur Session 4.0 im Mittelstand

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik Wolfgang Schwarzbauer Gemeinsames Projekt von (Research, Analysen und Internationales) & WU Wien (Institut für Transportwirtschaft

Mehr

Arbeitswelten 2030 Psychisch gesund am Arbeitsplatz? Mag. a Karin Hagenauer, AK Salzburg

Arbeitswelten 2030 Psychisch gesund am Arbeitsplatz? Mag. a Karin Hagenauer, AK Salzburg Arbeitswelten 2030 Psychisch gesund am Arbeitsplatz? Mag. a Karin Hagenauer, AK Salzburg Vortragsinhalte Befunde Arbeitswelt heute: Auswirkungen auf die psychische Gesundheit Entwicklungen in der Arbeitswelt

Mehr

Digitalisierung im Betrieb gestalten praktische Herausforderungen für Betriebs- und Personalräte

Digitalisierung im Betrieb gestalten praktische Herausforderungen für Betriebs- und Personalräte www.verdi-gute-arbeit.de Digitalisierung im Betrieb gestalten praktische Herausforderungen für Betriebs- und Personalräte Karl-Heinz (Charly) Brandl, Bereichsleiter Innovation und Gute Arbeit, ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Print kompensiert Id-Nr. 1653091 www.bvdm-online.de Titelbild KD Busch Doppelseite 1 istock.com / alengo Doppelseite 2 Edelweiss / Fotolia Doppelseite 3 istock.com

Mehr

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung Manfred Broy Gründungspräsident Zentrum Digitalisierung.Bayern Digitaler Wandel digitale Transformation Ausgelöst

Mehr

Fachkräftemangel und digitale Transformation: Auflösbare Spannung oder spannende Lösung?

Fachkräftemangel und digitale Transformation: Auflösbare Spannung oder spannende Lösung? Fachkräftemangel und digitale Transformation: Auflösbare Spannung oder spannende Lösung? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Fachkräftekongress NiedersachsenMetall

Mehr

WIR FORDERN: FLEXIBLE ARBEITSZEITEN!

WIR FORDERN: FLEXIBLE ARBEITSZEITEN! WIR FORDERN: FLEXIBLE ARBEITSZEITEN! MEHR CHANCEN FÜR ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT! Finden auch Sie, dass es Zeit wird? Forderung unterstützen auf wirtschaftsbund.at/zeitwirds! LEBEN WIR NOCH IM VORIGEN JAHRHUNDERT?

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken

Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken Themenforen der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Sommersemester 2017 Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken Die Arbeitswelt

Mehr

Die 4. industrielle Revolution - Einfluss und Chancen

Die 4. industrielle Revolution - Einfluss und Chancen Die 4. industrielle Revolution - Einfluss und Chancen Teilnehmer Unterlagen Impuls Referat anlässlich FIRST!DAY 2017 11. Mai, 2017 Christian Frei christian.frei@inspiredview.ch Transformation Coach Bildinhalte

Mehr

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der 1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der Beschäftigten. 1960 betrug die Zahl der Erwerbstätigen dann insgesamt

Mehr

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wem nützt digitale Technik? Wer trägt mögliche Risiken?

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wem nützt digitale Technik? Wer trägt mögliche Risiken? Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wem nützt digitale Technik? Wer trägt mögliche Risiken? Arbeit und Gesellschaft 4.0 Mitbestimmen und Mitgestalten! Digitalisierungskongress 2016 (ver.di, Hans Böckler

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede, Es gilt das gesprochene Wort Grußwort der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Eröffnung des Filmfestivals Futurale am 21. Januar 2016 im Filmmuseum

Mehr

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen Dr. Thomas Loer Initiative Freiheit statt Vollbeschäftigung In der Arbeitsgesellschaft: Arbeitsleistung

Mehr

Wege in eine sichere und gesunde Arbeitswelt der Zukunft

Wege in eine sichere und gesunde Arbeitswelt der Zukunft Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Wege in eine sichere und gesunde Arbeitswelt der Zukunft Festakt: 20 Jahre ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, 9. November 2015, AK Wien Inhalt 1. Alternde Gesellschaft 2. Arbeitslosigkeit

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr

Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund

Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund Vier Thesen 1. Die Debatte um digitale Arbeit ist von technologiezentrierten Engführungen

Mehr

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION Persönliche Einladung Konferenz SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION 15. Mai 2018 Fraunhofer IPA, Stuttgart Veranstalter Kooperationspartner Grußwort Sehr geehrte Damen

Mehr

Die Auswirkungen alternierender Telearbeit auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten

Die Auswirkungen alternierender Telearbeit auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten Geisteswissenschaft Sebastian Lepies Die Auswirkungen alternierender Telearbeit auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten Vordiplomarbeit Georg-August-Universität Göttingen Semester: Sommersemester

Mehr

Auswertungsergebnisse Delphi Online-Umfrage Runde 2: Mikroökonomische und Arbeitsplatz-Aspekte. Deutschland. Dr. Harald Kohler

Auswertungsergebnisse Delphi Online-Umfrage Runde 2: Mikroökonomische und Arbeitsplatz-Aspekte. Deutschland. Dr. Harald Kohler Auswertungsergebnisse Delphi Online-Umfrage Runde : Mikroökonomische und Arbeitsplatz-Aspekte Deutschland Dr. Harald Kohler Delphi Online-Umfrage Runde : Mikroökonomische und Arbeitsplatz-Aspekte Arbeitsplätze

Mehr

Management-Summary der Onlinekonsultation

Management-Summary der Onlinekonsultation Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer

Mehr

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Stuttgart, 23. März 2017 Im Überblick 1 2 3 4 5 6 Bedeutung

Mehr

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Digital Logistics 2025: Herausforderungen und

Mehr

Forward IT am 8. November Gute Arbeit im digitalen Wandel

Forward IT am 8. November Gute Arbeit im digitalen Wandel Forward IT am 8. November 2016 Gute Arbeit im digitalen Wandel 1. Digitaler Wandel in unseren Branchen 2. Gute Arbeit im digitalen Wandel 3. Politische Rahmenbedingungen sicherstellen 2 Darum geht s: Beschäftigung

Mehr

Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017

Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017 www.pwc.de/familienunternehmen Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Management Summary Potenzialanalyse: Wie digital sind deutsche Mittelständler 2017 ist die Digitalisierung

Mehr

opti-forum 2017 Thema: Challenge Digitalisierung in der Unternehmensnachfolge

opti-forum 2017 Thema: Challenge Digitalisierung in der Unternehmensnachfolge opti-forum 2017 Thema: Challenge Digitalisierung in der Unternehmensnachfolge München, 30.01.2017 10:40-11:00 Uhr Halle C2.136 Agenda Digitalisierung und Unternehmensnachfolge Zahlen und Daten Chancen

Mehr

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017 Digitales Controlling die Zukunft ist Heute Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017 Agenda Digitales Controlling: Fiktion oder Realität Der Weg ins digitale Controlling Kompetenzanforderungen der

Mehr

Zukunftsforschung und Megatrends

Zukunftsforschung und Megatrends Zukunftsforschung und Megatrends Mint-Forum 2015: Flexible Köpfe Kluge Hände Was muss das berufliche Qualifizierungssystem der Zukunft leisten? Michaela Evers-Wölk 31.8.2015 1 Megatrends als Kräfte des

Mehr

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung Das itb 25.9.2015 Andreas Ihm - itb im DHI e.v. Seite 2 AGENDA 1 Digitalisierung eine Begriffsbestimmung 2 Das Handwerk Status Quo 3 Das Handwerk betriebliche

Mehr

Digitalisierung: Die Gestaltung der Arbeit wird noch wichtiger

Digitalisierung: Die Gestaltung der Arbeit wird noch wichtiger Prof. Jörg Flecker, Digitalisierung: Die Gestaltung der Arbeit wird noch wichtiger GPA-djp Interessengemeinschaften, 19. 9. 2017 EDV Technologische Arbeitslosigkeit Gesundheitsschädigende Bildschirmarbeit

Mehr

Technischer Wandel, Arbeitsmarkt und Ungleichheit

Technischer Wandel, Arbeitsmarkt und Ungleichheit 1 / 13 Technischer Wandel, Arbeitsmarkt und Ungleichheit Maximilian Kasy, Harvard University 20.10.2017 2 / 13 Einleitung Zwei Entwicklungen seit den 80ern: 1 Technische Umbrüche: PC, Internet, Smartphones,

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für die UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis... 11 1. Einleitung... 13 2. Fallstudien... 22 2.1 Fallstudie 1: Mobile Telearbeit... 22 2.1.1 Das Unternehmen... 22 2.1.2 Formen mobiler Arbeit...

Mehr

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen Studie»Industrie 4.0«für Thüringen Stand der Bearbeitung Dr.-Ing. Sebastian Schlund Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Dr. Thomas Stahlecker Fraunhofer-Institut für

Mehr

Der Vision Zero Fund (VZF) aus der Sicht der Gewerkschaften

Der Vision Zero Fund (VZF) aus der Sicht der Gewerkschaften Der Vision Zero Fund (VZF) aus der Sicht der Gewerkschaften Redebeitrag ILO-ISSA Conference on Challenges and Solutions in a Global Economy Global Action for Prevention Düsseldorf, Germany, 28 29 October

Mehr

Automatisierung und die Angst vor Arbeitslosigkeit. 1956, New York Times

Automatisierung und die Angst vor Arbeitslosigkeit. 1956, New York Times Zukunft der Arbeit Folgen der Automatisierung auf die Beschäftigung Bjørnar Jensen Managing Partner Deloitte Consulting PolitTalk Digitales Zürich 24.01.2017 Automatisierung und die Angst vor Arbeitslosigkeit

Mehr

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung Dr. Sarah Genner ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie 2 Jawohl Ja zur Digitalisierung zum Wohl der Menschen ZHAW

Mehr

Die Microsoft-Story. Alexander Britz. Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland

Die Microsoft-Story. Alexander Britz. Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland Die Microsoft-Story Alexander Britz Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland Die Digitalisierung des Alltagslebens Digitale Generation Technikbegeistert Vermischungvon Arbeit

Mehr

Herausforderungen von heute In unserer digitalen Welt ist der Wandel das Gesetz

Herausforderungen von heute In unserer digitalen Welt ist der Wandel das Gesetz Digitalisierung in der Finanzbranche - Beispiel : vom Konzept zur Realisierung Ira Holl & Dr. Jean-Luc Vey Digital Transformation Services/Digital Factory Business Lunch Club des Affaires de la Hesse /

Mehr

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Grußwort der Frau Staatsministerin Emilia Müller anlässlich der Kooperationsveranstaltung des Freistaats Bayern und des Bitkom e.v. zum Thema Die Zukunft der Arbeit in Europa

Mehr

Ergebnisse des Workshop Disruption, Digitalisierung, Transformierung: Nachhaltigkeit unter dem Einfluss von IT

Ergebnisse des Workshop Disruption, Digitalisierung, Transformierung: Nachhaltigkeit unter dem Einfluss von IT Ergebnisse des Workshop Disruption, Digitalisierung, Transformierung: Nachhaltigkeit unter dem Einfluss von IT Fachkonferenz Verantwortung September 2017 Vinnstock-Ingimage.com Nachhaltigkeit und/oder

Mehr

Warum der Markt bereit für InsurTechs ist

Warum der Markt bereit für InsurTechs ist Warum der Markt bereit für InsurTechs ist Keyfacts über InsurTechs - Alle Unternehmen, die sich im Umfeld der Versicherer befinden. - Köln kann zur InsurTech-Hochburg werden. - Traditionelle Versicherer

Mehr

Eine 360-Grad-Sicht auf die digitale Veränderung des Gesundheitswesens

Eine 360-Grad-Sicht auf die digitale Veränderung des Gesundheitswesens Studiensteckbrief: Digitale Transformation Eine 360-Grad-Sicht auf die digitale Veränderung des Gesundheitswesens Einschätzungen und Strategien von 80 Vorständen & Entscheidern Analyse von 500 Digital

Mehr