KOST. Staatsarchiv Basel-Landschaft Revision SILO1. Analyse und Stellungnahme der KOST Version 1.0,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOST. Staatsarchiv Basel-Landschaft Revision SILO1. Analyse und Stellungnahme der KOST Version 1.0, 27.05.2014"

Transkript

1 KOST Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen E i n G e m e i n s c h a f t s u n t e r n e h m e n v o n S c h w e i z e r A r c h i v e n Staatsarchiv Basel-Landschaft Revision SILO1 Analyse und Stellungnahme der KOST Version 1.0, Einleitung Das Staatsarchiv Basel-Landschaft (StABL) hat die Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen (KOST) am um eine Revision (second opinion) seines digitalen Langzeitarchivs SILO1 gebeten. Als Beurteilungsgrundlage wurden die Minimalanforderungen an die digitale Archivierung der KOST gewählt, als Vorgehensmethode die Selbstzertifizierung. Das StABL beschreibt und belegt dabei, wie die Minimalanforderungen erfüllt sind. Die KOST prüft die Vollständigkeit und den Grad der Erfüllung, ergänzt die schriftliche Arbeit mit Interviews mit den zuständigen Mitarbeitern und verfasst eine Gesamtbeurteilung. Diese Gesamtbeurteilung und die Überprüfung zusammen mit den Dokumenten der Selbstdeklaration bilden das Ergebnis dieser Beurteilung. Die Minimalanforderungen an die digitale Archivierung sind implementationsneutral formuliert. Das heisst insbesondere, dass sie in verschiedenen Automatisierungsgraden erfüllt sein können. Die Aufgabe der Beurteilung ist es, die Erfüllung zu bewerten. 2 Analyse gemäss Kriterien Die acht Minimalanforderungen (Ressourcen und institutionelle Verankerung, Policy, Übernahme, Primär- und Metadaten, Bitstream Preservation, Findmittel, Preservation Planning, Benutzung) lassen sich in zwanzig einzelne Kriterien unterteilen. Die Analyse jedes dieser Kriterien ist in der folgenden Dreigliederung aufgebaut: - Wortlaut des Kriteriums und allfällige Erläuterungen und Präzisierungen - Selbstzertifizierung durch das StABL o Dokumentation (abgekürzt zitiert gemäss Anhang) o Erläuterungen o Präzisierungen in einer zweiten Phase - Bewertung durch die KOST mit allfälligen Ergänzungen aus den Interviews und eigenen Recherchen. KOST, Seite 1/15

2 Ressourcen und institutionelle Verankerung 1. Digitale Archivierung erfordert auf lange Frist personelle und finanzielle Ressourcen. Nachgewiesen werden muss insbesondere die Verfügbarkeit von externen Ressourcen. Dokumentation: -. Erläuterungen: Die derzeitige Ressourcenausstattung ist ausreichend: 80% Archivinformatiker, ZID (Provider). Gut ausgebildetes wiss. Archivpersonal (kann digitales wie analoges Archivmaterial gleichermassen bearbeiten). Präzisierung: Als Grundlage reicht die Staatsgarantie. Das StABL sieht sich innerhalb der Kantonsverwaltung nicht in einer Aussenseiterstellung, sondern gut positioniert. Auch wenn die Verfügbarkeit der Ressourcen auf lange Frist nicht nachgewiesen kann, ist schwierig vorstellbar, dass ein Staatsarchiv diese Ressourcen kurzfristig verlieren sollte. Wegen des Fehlens der internen Verrechnung in der basellandschaftlichen Kantonsverwaltung sind weder Zahlen noch aussagekräftige Dokumentation zur Leistungserbringung der ZID vorhanden. Die Einschätzung der institutionellen Verankerung stützt sich deshalb neben der Eigenbeurteilung durch das StABL auf die Tatsache, dass sowohl das StABL als auch die ZID staatliche Funktionen und deshalb keine externen Transfers von Mitteln notwendig sind. 2. Digitale Archivierung muss aus regulären Budgetmitteln finanziert werden. Das Kriterium soll in erster Linie sicherstellen, dass digitale Archivierung nicht aus Projekt- oder anderen befristeten Mitteln finanziert wird. Dokumentation: -. Erläuterungen: Ja, es sind nicht mehr Mittel notwendig (vgl. oben), sollte die interne Verrechnung intensiviert werden (zurzeit nicht spruchreif), ist dies durch Schwerpunktverlagerungen möglich. Kriterium grundsätzlich erfüllt. Im Budget des Archivs ist der Aufwand für die digitale Archivierung nicht direkt sichtbar (wohl aber grundsätzlich im kantonalen Budget). KOST, Seite 2/15

3 Policy 3. Für die einzelnen Schritte der digitalen Archivierung (Übernahme, Aufbewahrung, Verzeichnung, Bestandeserhaltung, Benutzung) sind Prozesse und Datenmodelle definiert. Die Minimalanforderungen verwenden den Begriff Policy als Oberbegriff für sämtliche nach innen oder aussen kommunizierten normativen Vorgaben. Diese müssen nicht in einem einzigen Dokument zusammengefasst sein und werden in der Praxis verschieden benannt. Dokumentation: Feinkonzept; Betriebshandbuch. Erläuterungen: Im Sinne eines (internen) Handbuchs für den Betrieb von Silo 1 schon (Zielgruppe: Archiv/ZID). Die Definition der Abläufe/Prozesse hat noch Lücken, z.b. beim Übergang wissenschaftl. Archivar/Technik, oder beim Löschen. Im Sinne einer offiziellen, für den Archivsprengel verbindlichen Policy (RRB o.ä.) (Zielgruppe Verwaltung/Stakeholders) in Planung. Eine Policy ist übrigens nicht der Ort, wo Prozesse und Datenmodelle festgehalten werden sollen. Präzisierung: Stimmt, werden wir anpacken, soll aber in einem konzeptionellen Rahmen (kantonale Strategie) erfolgen (das geeignete politische Gefäss muss noch gefunden werden). Silo1 hat im kantonalen System noch nicht die Verankerung die notwendig ist: zuwenig bekannt, zuwenig anerkannt, keine explizite Verpflichtung. Das gehört u.e. in eine Policy. Unseres Erachtens sollte geklärt werden was unter einer Policy verstanden wird, zudem, was eine Policy sein soll (ein Handbuch ist keine Policy). Die Anforderungen an Trustworthy Digital Repositories enthalten in diesem Punkt weder Datenmodellnoch Prozessdefinitionen. Feinkonzept und Betriebshandbuch erfüllen die Innenwirkung der Policy. Die Aussenwirkung der Policy ist wie erwähnt noch mittels zusätzlicher Dokumente sicherzustellen. Eine Policy zur digitalen Archivierung ist beim StABL in Arbeit. KOST, Seite 3/15

4 4. Es bestehen Mechanismen zur Überprüfung der Erfüllung der obigen Vorgaben. Dokumentation: - Erläuterungen: Nein. Präzisierung: Dieses Kriterium ist unklar. Für die strategische Ebene muss ein funktionierender Rechtsstaat genügen. Die Zuständigkeiten für die Überprüfung sind durch die betriebliche Organisation definiert. Die Natur der digitalen Archivalien erfordert jedoch die explizite Definition von Mechanismen zur Überprüfung. Es wird vorgeschlagen, an einem geeigneten Ort (Betriebshandbuch?) entsprechende Rollen zu definieren. 5. Prozesse und Datenmodelle unterliegen einem stetigen Wandel und regelmässiger Anpassung an neue Entwicklungen. Dokumentation: - Erläuterungen: Zurzeit besonders intensiv, da wir eine Art Prototyping-Phase durchleben. Das Projekt ist abgeschlossen, es ist Normalbetrieb, wir sind aber nun erst dabei, die Normalität auszuloten. Prozesse und Datenmodell müssten ja erst mal wirklich definiert sein, bevor wir den Wandel feststellen und nachtragen können. Präzisierung: Das Kriterium muss anders formuliert werden (so ist es nur eine Feststellung). Die Festlegung von Revisionszyklen haben wir aufgenommen. Es ist selbstverständlich, dass angesichts der erst kurzen Erfahrung mit SILO1 Wandel und Anpassung noch kaum vollzogen worden sein können. Wichtig für die Rechenschaft nach aussen ist jedoch eine Roadmap o.ä., die Revisionszyklen und -anforderungen spezifiziert. KOST, Seite 4/15

5 Übernahme 6. Die Übernahme von Unterlagen ins Archiv erfolgt gemäss einem dokumentierten Prozess (ingest). Entscheidend ist, dass der generische Prozess nachvollziehbar beschrieben ist. Als selbstverständlich vorausgesetzt wird, dass jede einzelne Übernahme dokumentiert wird, insbesondere in ihren Besonderheiten. Dokumentation: Feinkonzept; Ablieferungsablauf. Erläuterungen: Übernahmen ins Archiv sind grundsätzlich dokumentiert (state of the art). Es gibt Unterschiede je nach Provenienz / Art. Für die Übernahme von Unterlagen aus der Verwaltung (80% der Ablieferungen) besteht ein definierter Prozess (Ablieferungsablauf). Der Ingest (SIP AIP) stellt nur einen Teil dieses Ablaufes dar und ist im Feinkonzept Silo1 vom generisch festgelegt. Präzisierung: Da sind wir eigentlich schon weiter. Für uns ist das nicht relevant, da wir von einem heterogenen Pre-Ingest ausgehen und von Fall zu Fall entscheiden. Ob wir davon gelegentlich abkommen, wissen wir noch nicht, das wird sich (ev. im Rahmen eines späteren Revisionszyklus) weisen. Die Dokumentation dieser Heterogenität ist anspruchsvoll und hat Verbesserungspotential. Wir sind daran. Für das StABL ist die automatische SIP- Generierung gegenwärtig nicht prioritär. Kriterium nicht erfüllt. Für analoge Unterlagen existiert mit dem Ablieferungsablauf ein detailliert dokumentierter Prozess. Für digitale Unterlagen fehlen entsprechende Vorgaben in vergleichbarer Detaillierung. Grundsätzlich gilt der gleiche Ablieferungsablauf; insbesondere ist der Ingest SIP AIP detailliert. Nicht spezifiziert ist jedoch der Prozess, wie aus ungeordneten Daten im Pre-Ingest ein SIP erzeugt wird. Dies kann durchaus von Fall zu Fall unterschiedlich sein; ein generischer Ablauf sollte dennoch festgehalten werden. Der Ablieferungsablauf ist für digitale Unterlagen zu ergänzen. Einschränkend ist festzuhalten, dass es sich gemäss Feinkonzept, pp. 1, 4, bei den zu archivierenden Datenbeständen gegenwärtig ausschliesslich um solche handelt, die bereits im Staatsarchiv liegen. Der Ablieferungsablauf findet darauf offensichtlich keine Anwendung. 7. Es ist in verifizierbarer Weise definiert, in welcher Form und mit welchen Metadaten Unterlagen übernommen werden (SIP). Dokumentation: Anforderungskatalog Erläuterungen: Wir unterscheiden zwischen einem proto -SIP (preingest) und einem SIP. Das SIP wird mit Docupack erstellt und ist definiert. Dieses SIP wird durch das StABL erstellt, an das proto - Die SIP-Definition liegt vor und wird angewendet. Angetönt ist hier eine grundsätzliche Divergenz zwischen dem OAIS und den realen Er- KOST, Seite 5/15

6 SIP stellen wir bewusst wenig Anforderungen und folglich keine explizite Definition. Wir befinden uns nach wie vor in einer Experimentier-Phase (vgl. oben). Wir überprüfen Minimalanforderungen an SIP, z.b. sind wir nicht überzeugt, dass es sinnvoll ist, die archivtauglichen Formate in jedem Fall durch die abliefernde Stelle erstellen zu lassen. Im Sinne des Records Continuums streben wir eine aktivere Rolle des Archivs im gesamten Übernahmeprozess an. fahrungen mit digitaler Archivierung: Es hat sich gezeigt, dass vor allem in einer ersten Zeit ein wesentlicher Teil des Aufwandes für die Übernahme digitaler Unterlagen bei der SIP-Bildung, d.h. vor dem Ingest und damit ausserhalb des OAIS anfällt. Dafür wurde der Begriff Pre-Ingest geprägt. 8. Die Übernahme ist abgeschlossen, wenn das Archiv die physische und offizielle Kontrolle über die Unterlagen übernommen hat. Dokumentation: - Erläuterungen: Wir leben die Philosophie der shared custody. Der Grad der Kontrolle über die Unterlagen wird jeweils mit den Dienststellen vereinbart. Das Konzept von SILO lässt mehrere Betriebsformen - bis zur autonomen Archivierung - zu. Präzisierung: Solange alle Daten durch das StABL in SILO1 archiviert werden, ist die physische Kontrolle durch das Archiv gegeben und die Übernahme damit abgeschlossen. Weitere Betriebsmodelle (SILO<n>) sind angedacht. Aus der Dokumentation geht nicht hervor, wie verschiedene Betriebsformen (mit verschiedenen Graden der Kontrolle) implementiert werden sollen. Beim gegenwärtigen Stand ist das Kriterium durch die physische Kontrolle des Archivs über die Daten jedoch erfüllt. KOST, Seite 6/15

7 Primär- und Metadaten 9. Zusammen mit den Primärdaten wird ein Mindestsatz von deskriptiven und technischen Metadaten abgespeichert (AIP). Das Archiv muss ein AIP-Format spezifiziert haben. Dokumentation: Anforderungskonzept, Metadaten Erläuterungen: Es werden zunächst nur die Stufe (Serie, Dossier, Item, Klasse) und Akzessionsnummer abgespeichert. Die übrigen archivischen (deskriptiven) Metadaten sind definiert; offen ist noch, wie sie in das AIP gelangen. Die technischen Metadaten werden von Docupack generiert. Präzisierung: Wir haben die beschreibenden Metadaten in der Zwischenzeit definiert. Offen ist noch, wie sie in das AIP gelangen. Die Grundsätze für die Definition des AIP sind vorhanden. Offen sind noch Fragen der konkreten Implementierung. 10. Der Zusammenhang von Primär- und Metadaten wird in geeigneter Art sichergestellt. Dokumentation: - Erläuterungen: In CMISTAR ist jeweils auf der untersten verzeichneten Ebene die PID des AIP festgehalten. Da wir die archivischen Metadaten noch nicht definiert haben, ist auch der Zusammenhang zwischen Primär- und Metadaten innerhalb des SILO1 nicht sichergestellt. Offen ist vor allem die Frage, wo die Metadaten, die die jeweils übergeordneten Objekte umschreiben, abgespeichert werden. Momentan werden, wenn wir das richtig verstehen, die Metadaten hauptsächlich im CMISTAR geführt. Die PID des AIP stellt den Zusammenhang zwischen Primär- und Metadaten sicher. KOST, Seite 7/15

8 11. Es wird verifiziert, dass die Metadaten der definierten Struktur entsprechen. Dokumentation: Feinkonzept, p. 6. Erläuterungen: Die Übernahme funktioniert auch im Sinne eines Qualitygates, Metadaten müssen konsistent sein. Es gibt keine explizite Validierung der Metadatenspezifikation. Von einer impliziten Validierung durch den Ingestprozess gemäss Feinkonzept kann ausgegangen werden. Problematisch dabei ist, dass die METS-Struktur nicht unabhängig validiert wird. Das METS-File wird von Docuteam-Tools erstellt und weiterverarbeitet. Eine unabhängige Validierung der METS- Struktur und der technischen Metadaten ist anzustreben. 12. Die Dateien, welche die archivierten digitalen Unterlagen repräsentieren, werden in archivtauglichen Formaten gespeichert. Dokumentation: KaD Erläuterungen: Daten werden beim Ingest in archivtaugliche Formate gemäss Katalog archivwürdiger Dateiformate konvertiert. Präzisierung: Wir treffen eine Auswahl aus KaD. Diese Auswahl ist noch nicht festgelegt. Die bisher verwendeten Formate listen wir auf. Der KaD kann nicht tel quel eingesetzt werden, sondern muss als Grundlage für eine Formatauswahl des Archivs dienen. Aus der Dokumentation geht nicht hervor, welche Formatauswahl das StABL getroffen hat und auf welcher Basis. Als Minimum sollte eine Liste der bisher verwendeten Formate erstellt werden. 13. Die Archivalien können eindeutig identifiziert werden. Dokumentation: - Erläuterungen: Ja (PID) KOST, Seite 8/15

9 Bitstream Preservation 14. Die archivierten digitalen Unterlagen werden auf einer archivtauglichen Speicherinfrastruktur abgelegt, welche mindestens drei Kopien an zwei verschiedenen Standorten vorhält. Dokumentation: Betriebshandbuch Erläuterungen: Ja. 15. Die Datenintegrität der auf der Speicherinfrastruktur abgelegten archivierten digitalen Unterlagen wird regelmässig kontrolliert. Dokumentation: SLA ZID B File Service. Erläuterungen: Ja. Repository: Storage-System wird überwacht, fehlerhafte Speicherkomponenten werden gemeldet und ausgetauscht. Externe Harddisks: 1x jährlich Verify der MD5- Summen. Präzisierung: Das schiesst übers Ziel hinaus. Wir können auch beim Archivgebäude nicht zu 100 Prozent garantieren, dass nicht doch einmal ein Wasser- oder Feuerschaden auftritt, treffen aber Massnahmen um dies zu verhindern oder zumindest den Schaden zu begrenzen. Es ist nicht ersichtlich, inwiefern die externen Harddisk zum Perimeter von SILO1 gehören. Aus dem SLA geht nicht hervor, wie und in welchen Intervallen die Datenintegrität kontrolliert wird. Die regelmässige Kontrolle der Datenintegrität (Scrubbing) ist integraler Bestandteil der archivischen Speicherung, zumal eine De-Facto-Kontrolle durch die Benutzung in der Regel nicht stattfindet. Wir gehen davon aus, dass Fedora Scrubbing-Mechanismen zur Verfügung stellt. Das Verständnis dafür sollte durch vertieftes Studium von Fedora erhöht werden. KOST, Seite 9/15

10 16. Auf die Speicherinfrastruktur sind nur kontrollierte Zugriffe möglich. Gemeint sind ausschliesslich die konkreten Zugriffe auf die Speicherinfrastruktur, nicht die Dokumentation auf der Ebene der Archivbenutzer. Dokumentation: Betriebshandbuch SILO1, p.16. Erläuterungen: Zugang mit spezieller Benutzer-ID und Passwort. Interessant wäre zu wissen, wer wann auf welche Unterlagen zugegriffen hat. Als Erweiterung kann festgehalten werden, dass manuelle Zugriffe gegenüber automatisierten Zugriffen stärker risikobehaftet und deshalb nach Möglichkeit einzuschränken sind. Idealerweise würden die Zugriffe nur aus anderen Applikationen heraus erfolgen. Dies ist wegen der noch fehlenden Automatisierung des Access nicht machbar. Es ist nicht vollständig klar, wie Zugriffe protokolliert werden und welche Logs Fedora schreibt. Insbesondere ist unklar, wie die Löschung von AIP protokolliert wird. Das Verständnis dafür sollte durch vertieftes Studium von Fedora erhöht werden. Findmittel 17. Zu den archivierten digitalen Unterlagen wird in einem Findmittel bzw. Archiv- Informationssystem ein Mindestsatz von deskriptiven Metadaten verzeichnet, welche der Einordnung in die Archivtektonik sowie der Auffindbarkeit der Primärdaten dienen (data management). Dokumentation: - Erläuterungen: In CMISTAR ist jeweils auf der untersten verzeichneten Ebene die PID des AIP festgehalten und ist so in die Archivtektonik eingebettet. Zugang zu AIP erfolgt primär über Archivverzeichnungssystem. Die Verzeichnung in einem verbreiteten AIS ist Best Practice für den Funktionsbereich Data Management. Idealerweise werden für die Verzeichnung digitaler Unterlagen deskriptive Metadaten aus dem Ursprungssystem in das AIS übernommen. Dies läuft in SILO1 nicht über das SIP bzw. den Ingest-Prozess, sondern separat. KOST, Seite 10/15

11 Preservation Planning 18. Das Archiv plant und implementiert geeignete Massnahmen, um die dauerhafte Lesbarkeit der archivierten digitalen Unterlagen sicherzustellen. Das Kriterium Preservation Planning meint die inhaltliche Lesbarkeit und Verstehbarkeit der digitalen Unterlagen. Die Lesbarkeit des Bitstroms ist von den Kriterien zur Bitstream Preservation abgedeckt. Dokumentation: Feinkonzept. Erläuterungen: Geplant, spezifischer Prozess noch nicht definiert. Da das Langzeitarchiv in die kantonale Speicherinfrastruktur eingebettet ist, ist die dauernde Lesbarkeit der digitalen Unterlagen sichergestellt. Migrationen erfolgen im normalen Rhythmus durch die ZID. Keine Planung betr. Konvertierung von obsolet gewordenen Formaten. Hier erwarten wir den Input der KOST. Sie soll uns aufgrund internationaler Erfahrung sagen, wann Dateiformate in Gefahr geraten, nicht mehr lesbar zu sein. Präzisierung: Sichergestellt ist zur Zeit eine gewisse Planbarkeit in Form einer aufmerksamen veille technologique. Das Problem wird nicht aus heiterem Himmel auftauchen. Ressourcen auf Vorrat kann man nicht ansparen. Es kann als Good Practice gelten, dass bei der Einführung von Systemen und Tools zur digitalen Archivierung etappenweise vorgegangen wird. Der Bereich Preservation Planning wird dabei gewöhnlich niedrig priorisiert, und zwar aus einem überzeugenden Grund: Für die allermeisten der aktuellen Dateiformate, und erst recht für die in der Regel als archivtauglich bezeichneten, ist die Lesbarkeit mindestens mittelfristig nicht in Frage gestellt. Entsprechende Massnahmen wären zum heutigen Zeitpunkt deswegen eine diskutable Allozierung von Ressourcen. Voraussetzung dafür ist freilich, dass beim Ingest archivtaugliche Formate akzeptiert und auch validiert werden. Die Migration in archivtaugliche Formate durch Documill ist im Feinkonzept beschrieben (p. 6), die Validierung nicht explizit. Ein entscheidender Baustein für das Preservation Planning ist die in der Antwort nicht erwähnte aktive Mitarbeit des StABL in der Preservation- Planning-Expertengruppe der KOST. Im schweizerischen Archivkontext ist diese u.e. das gegenwärtig wichtigste Organ zum Preservation Planning. Die Frage der Validierung der übernommenen Dateiformate sollte angegangen werden. Im Übernahmeworkflow ist ein Validierungsschritt einzubauen. KOST, Seite 11/15

12 Benutzung 19. Das Archiv bietet seinem Publikum im Rahmen der rechtlichen Vorgaben Lesezugang zu den archivierten digitalen Unterlagen (access). Dokumentation: - Erläuterungen: Öffentlich zugängliche digitale Unterlagen hauptsächlich digitalisierte Karten und Pläne, Fotos, Dias etc - sind via zugänglich. Restliche Unterlagen im Rahmen der normalen Arbeit und gewohntem Ablauf (Anfrage, Klärung Berechtigungen, Recherche, Export aus Fedora). Siehe auch folgendes Kriterium. Interessant zur Einschätzung wäre die Angabe, in welchem Umfang ein Zugang bereits jetzt stattfindet. 20. Es sind Zugangsprozesse und -formate (DIP) definiert. Dokumentation: Detailkonzept, p.11. Erläuterungen: In Entwicklung (Prototyping). Im Detailkonzept ist ein funktionierender, aber nicht automatisierter Access-Workflow definiert, der auf Prozessen für analoge Archivalien beruht. Ebenso sind Inhalt (Granularität) und Format des DIP definiert. Prozess und DIP müssen in weiteren Schritten präzisiert werden. KOST, Seite 12/15

13 3 Erkenntnisse und Empfehlungen Zertifizierung im staatlichen Umfeld Einleitend ein Hinweis auf die Limiten eines kriterienbasierten Reviews: Die Idee eines solchen Reviews stammt aus der Privatwirtschaft und aus dem angelsächsischen Raum. Ihr Grundgedanke ist es, durch strikte Regeln und die präzise Dokumentation derer Einhaltung Gewissheit über die korrekte Betriebsführung zu erlangen und so auch Ausbildungsdefizite und/oder grosse Fluktuation bei den Mitarbeitenden zu kompensieren. Dieses Prinzip kann grundsätzlich auf andere kulturelle Räume und auf den staatlichen Bereich übertragen werden, passt sich dieses aber unter Umständen nicht nahtlos an. Beispielsweise kann vom langfristigen Bestehen eines Staatswesens und folglich von der kontinuierlichen Erfüllung seiner Aufgaben grundsätzlich ausgegangen werden, weswegen eine Notfallplanung für den Fall der Geschäftsaufgabe wenig sinnvoll erscheint. Diese Einschränkungen müssen bei der Bewertung von SILO1 nach dem Kriterienkatalog der Minimalanforderungen berücksichtigt werden. Dokumentation Eine wichtige Funktion eines Reviews ist es, implizites Wissen explizit zu machen und zu dokumentieren. Damit wird die Nachvollziehbarkeit erhöht und werden Risiken vermindert oder eliminiert; zugleich ermöglicht eine vollständige Dokumentation ein präzises Review. Deswegen wird zu jedem Kriterium auf entsprechende Dokumente verwiesen und werden Fehlstellen in der Dokumentation identifiziert. Bei diesen Dokumenten kann es sich um technische Dokumentation im engeren Sinne handeln (wie z.b. das Betriebshandbuch oder das Feinkonzept), aber auch um Gesetze und Reglemente, Verträge und Aktennotizen. Die gesamte in das Review einbezogene Dokumentation ist im Anhang verzeichnet. Empfehlung 1: Die Dokumentation zu SILO1 ist gegenwärtig sehr heterogen. Wir gehen davon aus, dass das StABL von einer Vereinheitlichung der Dokumentation profitieren könnte. Es sollte insbesondere versucht werden, die Anzahl der Dokumente sinnvoll zu reduzieren. Empfehlung 2 (Kriterien 4, 5, 6, 12): Gemäss den detaillierten Analysen im Review fehlen gegenwärtig die folgenden Dokumente oder Dokumentbestandteile: - Policy (ist in Arbeit) - Definition von Rollen und Mechanismen für die Überprüfung der Erfüllung normativer Vorgaben - Roadmap für Revisionszyklen und -anforderungen (siehe auch Empfehlung 8) - Ablieferungsablauf für digitale Unterlagen - Liste der für die Archivierung erlaubten Formate (allenfalls als Minimalversion Liste der bislang archivierten Formate) Empfehlung 3 (Kriterien 1, 2): Das Fehlen weiterer Dokumente kann mit organisatorischen oder anderen Gründen schlüssig erklärt werden. Das StABL sollte sich dieser Fehlstellen jedoch bewusst sein und bei Veränderung der Rahmenbedingungen diese nach Möglichkeit schliessen. Es handelt sich um die folgenden Dokumente: - Vertrag und Pflichtenheft für die Leistung von Ressourcen durch die ZID - Budgetärer Aufwand für die digitale Archivierung KOST, Seite 13/15

14 Überprüfung und Nachvollziehbarkeit von Aktionen Weil digitale Daten dem Menschen nicht unmittelbar zugänglich sind, kann im Umgang mit ihnen viel weniger als bei analogen Daten auf implizite Kontrollen abgestellt werden. Vielmehr ist eine explizite Überprüfung der Einhaltung von Vorgaben unabdingbar. Dieser Aspekt durchzieht den gesamten Kriterienkatalog. Dies gilt sowohl für Dateiformate und Schnittstellen als auch für die Resultate von Tools. Um eine blinde Abhängigkeit von diesen zu vermeiden, sind ihre Resultate bis zu einem bestimmten Grad unabhängig zu validieren. Empfehlung 4 (Kriterium 4): Das StABL hat schlüssig dargelegt, dass die fachliche Aufsicht und damit die Zuständigkeit für die Überprüfung der Einhaltung einschlägiger Vorgaben aus der Betriebsorganisation und dem Organigramm hervorgeht. Ergänzend dazu schlagen wir vor, an einem geeigneten Ort (Betriebshandbuch?) diese Überprüfung explizit im Workflow zu verankern und gegebenenfalls entsprechende Rollen zu definieren. Empfehlung 5 (Kriterium 11): Das METS-File für das AIP und die entsprechenden technischen Metadaten werden gegenwärtig von Tools eines einzigen Anbieters (Docuteam) erstellt und (implizit) geprüft. Wir empfehlen deswegen, eine unabhängige Validierung der METS-Struktur und der technischen Metadaten in den Workflow einzubauen. Empfehlung 6 (Kriterien 15, 16): Das Open-Source-Repository Fedora kann als State of the Art und damit grundsätzlich als unproblematisch gelten. Wir empfehlen jedoch, im Archiv selber ein möglichst weitgehendes technisches Verständnis von Fedora zu entwickeln. Das Review identifizierte die folgenden konkreten Fragen zur Funktionsweise von Fedora: - Welche Scrubbing-Mechanismen stellt Fedora zur Verfügung, und wie werden sie implementiert? - Wie protokolliert Fedora Zugriffe, welche Logs werden geschrieben, insbesondere bei der Löschung von AIPs? Es besteht ein Potenzial für gemeinsame Weiterbildungsaktivitäten zu Fedora mit anderen Trägern der KOST sowie weiteren verwandten Institutionen. Empfehlung 7 (Kriterium 18): Im Workflow der Datenübernahme fehlt die Validierung der Archivformate. Wir empfehlen die Formatvalidierung als entscheidende Vorstufe des Preservation Plannings und schlagen deshalb vor, einen Validierungsschritt einzubauen. Dazu kann beispielsweise das Tool KOST-Val verwendet werden. Weiterentwicklung der Lösung SILO1 ist ein Work in Progress und gegenwärtig in sehr dynamischer Entwicklung. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass einmal Erreichtes regelmässig revidiert und bei Bedarf weiterentwickelt werden muss. Empfehlung 8 (Kriterium 5): Es sollen zu allen Teilen der Dokumentation explizit festgehalten werden, in welchen Intervallen und nach welchen Anforderungen sie revidiert und gegebenenfalls aufdatiert werden. KOST, Seite 14/15

15 4 Anhang: Dokumentation Die Dokumentation umfasst die folgenden Dokumente. Ablieferungsablauf Anforderungskatalog Betriebshandbuch Feinkonzept Ablieferungsablauf_V Ablieferungsablauf_V2012 Anforderungskatalog digitale Langzeitarchivierung / Entwurf Anforderungskatalog V 0.4.pdf Betriebshandbuch SILO Betriebshandbuch SILO1.pdf Feinkonzept Silo Konz_Silo1_ pdf KaD Katalog archivischer Dateiformate, Version 3.0 KOST, Metadaten SLA File Service Metadaten im AIP Metadaten im AIP.doc Service Level Agreement B File Service B File Service.pdf KOST, Seite 15/15

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert FORGE2015 HDC Session 4 Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert Diskussionsgrundlage: Liste der Infrastrukturprobleme Wir unterscheiden gute (leicht

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen Anhang 5. ENTWURF Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: A Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz dient der Nachvollziehbarkeit

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Merkblatt für die Übergabe digitaler Unterlagen ans Staatsarchiv des Kantons Zürich

Merkblatt für die Übergabe digitaler Unterlagen ans Staatsarchiv des Kantons Zürich Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Merkblatt für die Übergabe digitaler Unterlagen ans Staatsarchiv des Kantons Zürich Inhalt Zweck 2 Anbietepflicht und Aufbewahrungsfristen

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Das SIARD Format und die zugehörige Tool-Landschaft

Das SIARD Format und die zugehörige Tool-Landschaft Das SIARD Format und die zugehörige Tool-Landschaft Arbeitskreis Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen 17. Tagung im Staatsarchiv Dresden 13./14. März 2013 Inhaltsübersicht Langzeitarchivierung

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Herstellung eines SIP Einsatz Package Handler

Herstellung eines SIP Einsatz Package Handler Herstellung eines SIP Einsatz Package Handler Marguérite Bos VSA Zyklus 2014 3/10/2014 Digitale Archivierung und Regelwerke zum Umgang mit digitalen Dokumenten Übersicht Grundlagen Wie sieht das SIP aus?

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung 03.12.2010 1 Inhalt SenInnSport Organisations- und Umsetzungshandbuch: 1 Zweck und Einordnung 3 2 Aufbewahrung (Langzeitspeicherung) 4 2.1 Allgemein 4

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel Schritt 1: Anmeldung in der Software-Plattform https://qs-platform.info/ Falls Sie bislang noch kein QS- Systempartner sind, gehen Sie bitte auf die Startseite

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt

Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt Digitale Archivierung im Basel-Stadt 2. März 2010 Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Basel-Stadt Werkstattbericht - 14. Tagung des AK AUdS, 2010 Lambert Kansy AKAUdS 2010 1 Digitale

Mehr

Konzept Projekt Lisa

Konzept Projekt Lisa Konzept Projekt Lisa Konzept für die. Als Basis für die Arbeit gelten die Abmachungen mit Glaxo Smith Kline, welche im Vorfeld dieser Arbeit getroffen wurden. 1.) Lösungsvorschlag Die Lösung besteht aus

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

LZA-Metadaten für Retrodigitalisate. Anna Kugler 20.01.11

LZA-Metadaten für Retrodigitalisate. Anna Kugler 20.01.11 LZA-Metadaten für Retrodigitalisate Anna Kugler 20.01.11 1. LZA-Metadaten Ziele Suchen/ Bereitstellen/ Verwalten: Identifikation Auffindbarkeit Darstellung Rechte-Management Import/ Export: Datenaustausch

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Die Online-Bewerbung. Stellensuche

Die Online-Bewerbung. Stellensuche Die Online-Bewerbung Herzlich willkommen auf dem Karriere-Portal der AOK NORDWEST bewerben Sie sich ab sofort ganz einfach online bei uns. Auf dieser Seite: erfahren Sie, welche Bewerber-Daten wir von

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT! Revision 2.27 SP1 Neuigkeiten MOS'aik-Module DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT! Stand: 07.12.2007 Dimmel-Software GmbH Internet: www.dimmel.de Wilthener Str. 32 E-Mail: info@dimmel.de 02625 Bautzen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 25. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Inserate Administra-on. Anleitung

Inserate Administra-on. Anleitung Inserate Administra-on Anleitung ANLEITUNG Login Login Damit Sie Ihre Inserate verwalten können, müssen Sie angemeldet sein.. Auf der Seite www.jobcloud.ch können Sie sich mit Ihrer Kundennummer, dem Benutzernamen

Mehr

Reservierungs-Assistent

Reservierungs-Assistent Diese Module sind in GMS Hotel Felix integriert und unterstützen Sie bei der täglichen Arbeit in der Rezeption. Reservierungs-Assistent Neue Anfragen bzw. bereits gesendete Angebote und Absagen Anfragen

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Dokumentenmanagement mit hyscore

Dokumentenmanagement mit hyscore Dokumentenmanagement mit hyscore Webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Version 4.5 Ausgabe 1 April 2010 Seite 1 Inhalt Dokumentenmanagement mit hyscore... 3 Externe Dokumente in hyscore integrieren...

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN DATEIEN ARCHIVIEREN Dateien aus dem PC direkt in BvLArchivio archivieren In BvLArchivio können Sie jedes Dateiformat archivieren.

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr