Ausbildungskonzept. Inhaltsverzeichnis. 1. Kerncurriculum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungskonzept. Inhaltsverzeichnis. 1. Kerncurriculum"

Transkript

1 Ausbildungskonzept Inhaltsverzeichnis 1. Kerncurriculum Schulpraktische Ausbildung Ausbildung am ZfsL - Personenorientierung Eingangs- und Perspektivgespräch (EPG) Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen Portfolio Gemeinsame Unterrichtsversuche (GUV) Unterrichtsbesuche / Ausbildungsberatung Ablauf eines Unterrichtsbesuchs Struktur des Gespächs / der Ausbildungsberatung Strukturierungshilfe für die Unterrichtsreflexion Protokoll zur Unterrichtsnachbesprechung Gemeinsames Lernen Inklusion Kerncurriculum Mit der OVP (Ordnung für den Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung) vom wurde in NRW die 2. Phase der Lehrerausbildung reformiert. Im Mittelpunkt der Reform steht ein kompetenzorientiertes Kerncurriculum für alle Lehrämter, das auf den von der KMK vereinbarten bildungswissenschaftlichen Standards und Kompetenzen der Lehrerbildung beruht und sich an den wesentlichen Handlungsfeldern der Schulpraxis orientiert: 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 2 Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen 3 Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen 4 Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten 5 Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzten 6 Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten (vgl. Kerncurriculum des MSW-NRW)

2 Durch zeitlich und inhaltlich abgestimmte Ausbildungsprogramme der Fach- und Kernseminare und der Schulen wird eine stabile und qualitätsorientierte Zusammenarbeit zwischen Schule und Seminar gefördert. 2. Schulpraktische Ausbildung Die Verkürzung des Vorbereitungsdienstes auf 18 Monate erfordert eine neue Rhythmisierung der Aufnahme zum 1.5. und eines Jahres. Die schulpraktische Ausbildung umfasst durchschnittlich 14 Wochenstunden und umfasst Hospitationen und Ausbildungsunterricht. Davon werden im zweiten bis fünften Ausbildungsquartal, d.h. in zwei vollständigen Schulhalbjahren, in der Regel neun Unterrichtsstunden pro Woche als selbstständiger Unterricht erteilt. Das 1. und 6. Quartal (Start- und Prüfungsphase) ist frei von selbständigem Unterricht (bdu). Die Einübung der Lehramtsanwärter/-innen (LA) in die selbstständige Unterrichts- und Erziehungstätigkeit umfasst außer dem Ausbildungsunterricht auch die Teilnahme an Schulkonferenzen, allen übrigen Veranstaltungen der Ausbildungsschule und anderen praxisrelevanten Aufgabenfeldern. Hierzu gehört auch der wichtige Bereich der Aufsichtsführung. Weitere Informationen zur schulpraktischen Ausbildung sind dem Ausbildungsprogramm / Schulprogramm der jeweiligen Schule zu entnehmen. 3. Ausbildung am ZfsL - Personenorientierung Die Ausbildung am ZfsL findet immer mittwochs mit durchschnittlich sieben Wochenstunden in verschiedenen Veranstaltungen statt: Kernseminar (KS) Fachseminare (FS) Gemeinsame Unterrichtsversuche (GUV) weitere Veranstaltungen s. Seminarstundenplan Neben Standard- und Handlungsfeldorientierung stärkt die neue OVP die Personenorientierung. Sie unterstützt die Auszubildenden bei: der persönlichen, professionsbezogenen Standortbestimmung der Bewältigung des komplexen Arbeitsalltags 2

3 bei der Entwicklung individueller Ziele und Perspektiven im Professionalisierungsprozess 1 Personenorientierung findet ihren Ausdruck in vielfältigen Beratungssituationen: Eingangs- und Perspektivgespräch (EPG) Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C) Gemeinsame Unterrichtsversuche (GUV) Unterrichtsbesuche / Ausbildungsberatung (UB) 4. Eingangs- und Perspektivgespräch (EPG) a. Rechtsrahmen 15, OVP - Eingangs- und Perspektivgespräch: Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch mit einer Seminarausbilderin oder einem Seminarausbilder unter Beteiligung der Schule. Es dient dazu, auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beiträge aller Beteiligten dazu gemeinsam zu planen. Das Gespräch soll in den ersten sechs Wochen der Ausbildung geführt werden. Es beruht auf einer von der Lehramtsanwärterin oder dem Lehramtsanwärter gehaltenen Unterrichtsstunde. Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter dokumentiert die Gesprächsergebnisse schriftlich. Die Dokumentation kann von den anderen Gesprächsteilnehmerinnen und teilnehmern ergänzt werden. Eine Benotung erfolgt nicht. Die Planungen sollen im Verlaufe der Ausbildung fortgeschrieben werden. b. Organisation: Teilnehmer: Lehramtsanwärter/in, Ausbildungsbeauftragte/r, an der Ausbildung beteiligte/r Kernseminarleiter/in Zeitraum: 1. Ausbildungsquartal, vor dem 1. Unterrichtsbesuch Vorbereitung: erfolgt im Kernseminar Vorlage zur Unterrichtsstunde: Unterrichtsskizze mit Thema und Kompetenzorientierung, Zielen der Stunde und einer Verlaufsplanung (Einzelstunde oder Stunde in einer Reihe) Gesprächsstruktur (Leitung: der/die Kernseminarleiter/in; Zeit: ca. 60 Min.): 1 (siehe S. 6) Entwurf zum Fachkonzept des neuen VD - Kernbotschaften, MSW Düsseldorf, Mai

4 o Einstimmung o Gespräch auf der Grundlage des EPG-Bogens o Zielvereinbarung für das nächste Ausbildungsquartal und Festlegung einer ersten personenorientierten Beratung zwischen KSL und LAA als Vieraugengespräch Dokumentation: o Dokumentation des Gesprächs durch den/die LAA o Weiterleitung des Dokumentationsbogens an alle an der Ausbildung beteiligten Seminarausbilder/innen o Zuleitung einer Aktennotiz über die Durchführung des EPG durch den/ die Kernseminarleiter/in an die Verwaltung 5. Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen Die personenorientierte Beratung mit Coachingelementen ist ein verpflichtendes Element für alle Auszubildenden und findet in einem neu geschaffenen benotungsfreien Raum statt. Ziel ist es, die Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen über die Aspekte der fachlichen und überfachlichen Ausbildungsberatung hinaus zu unterstützen bei der persönlichen professionsbezogenen Standortbestimmung Entwicklung von persönlichen Zielen und Perspektiven im Professionalisierungsprozess Bewältigung des komplexen Alltags Analyse und Weiterentwicklung des eigenen Lehrerverhaltens und Reflexion der eigenen Rolle Entwicklung geeigneter Problemlösungs- und Umsetzungsstrategien ( Quelle: Schule NRW Sonderausgabe Lehrerausbildung 01/2013) Auf der Grundlage der im EPG festgehaltenen Ziele und Vereinbarungen erfolgt eine erste personenorientierte Beratung als Vieraugengespräch im Laufe des zweiten Ausbildungsquartals. Diese Beratung kann anlassbezogen mit oder ohne Einsichtnahme in den Unterricht erfolgen. Im Laufe der Ausbildung finden mindestens zwei weitere Beratungsanlässe statt. Die Beratungsformate werden zwischen LA und KSL vereinbart. 4

5 6. Portfolio Das Portfolio ist ein Unterstützungsinstrument, um berufliches Handeln zu reflektieren. Es soll inspirieren und den Blick für die eigene berufliche Entwicklung schärfen. Es ermöglicht, selbstgesteuert und selbstverantwortlich eigene Stärken und Entwicklungen zu dokumentieren, im Auge zu behalten und bewusst zu gestalten. Die Führung des Portfolios ist durch das Lehrerausbildungsgesetz (LABG) vorgegeben und insofern verpflichtend. ("Alle Praxiselemente werden in einem Portfolio dokumentiert." LABG 12 Abs.1) Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bestimmen selbst, mit wem Sie aus Schule, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung oder den professionellen Lerngemeinschaften in einen Beratungsprozess eintreten wollen. Ebenfalls entscheiden sie, ob die ausgefüllten Portfolioeinlagen den Beraterinnen und Beratern vorgelegt werden oder ob die Reflexion mündlich in den Beratungsprozess eingebracht wird. Die Ausbilderinnen und Ausbilder im ZfsL werden während der gesamten Ausbildungszeit Anregungen zur kontinuierlichen Fortschreibung des Portfolios geben. Diese Anregungen sind eng mit Ausbildungsbestandteilen verknüpft und berücksichtigen fachliche, überfachliche und persönliche Entwicklungen. Dafür kommen folgende Situationen in Frage: Unterrichtsberatungen auch unter Einbeziehung der schulischen Ausbilderinnen und Ausbilder nach Unterrichtsbesuchen Reflexion des täglichen Unterrichts Situationen im Rahmen von Gemeinsamen Unterrichtsversuchen (GUV) Fach- und Kernseminare (Schreib- und Reflexionsanregungen nach thematischen Blöcken) Entwicklungs- und Perspektivgespräch (EPG) Personenorientierte Beratungen mit Coachingelementen (POB-C) Seminarfahrt (mit dem Schwerpunkt Kooperation / Teamfähigkeit) Die Ausbilderinnen und Ausbilder werden vielfach Bezug nehmen auf das vorliegende Portfolio- Papier "Anregungen zur Erstellung des Bilanzierungsbogens" und erwarten, dass diese Anregungen dadurch beständig vergegenwärtigt, konkretisiert und somit hilfreich werden. (Quelle: In Anlehnung an Portfolio-Einlagen für den Vorbereitungsdienst, Erprobungsfassung Ministerium für Schule und Weiterbildung, Soest Februar 2013) 5

6 Anregungen zur Erstellung des Bilanzierungsbogens Handlungsfelder Personenorientierung Handlungsfeldorientierung Wissenschaftsorientierung Handlungsfeld 1 Wie nehme ich die Lehrerrolle ein? Wie gelingt es mir, schülerorientiert Welche Kenntnisse und handlungsleitenden Einsichten habe ich über: Unterricht gestalten und Wie führe und begleite ich Unterricht zu planen, zu realisieren und zu - Fachwissenschaft und Fachdidaktik Lernprozesse nachhaltig Lerngruppen? Wie gelingt es mir, reflektieren? - Richtlinien und Lehrpläne anlegen für Lerninhalte zu begeistern? - Lerntheorien? Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Handlungsfeld 3 Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Handlungsfeld 4 Schülerinnen und Schüler sowie Eltern beraten Handlungsfeld 5 Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen Handlungsfeld 6 Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungs-orientiert zusammenarbeiten Welche Werte, Haltungen und Einstellungen sind für mich relevant? Wie wirke ich vorbildhaft? Welches Repertoire habe ich, um mit Störungen und Konflikten umzugehen? Welche Einstellung habe ich zum Thema Leistung und zur Leistungsbewertung? Inwiefern gelingt es mir, Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Leistungsvermögen wahrzunehmen und sie zu fördern? Wie habe ich meine professionelle Beratungskompetenz weiterentwickelt? Wie vertrete ich meine Haltung im Umgang mit Vielfalt und zur Inklusion? Welche Rolle nehme ich im System Schule ein? Bin ich offen für multiprofessionelle Teamarbeit? Wie gewährleiste ich lebenslanges und forschendes Lernen? Kompetenzorientierung und Standardorientierung Wie gelingt es mir, den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule umzusetzen? Wie ermögliche ich Schülerinnen und Schülern, Leistungen gemäß ihrer Potentiale zu zeigen? Wie gelingt mir eine transparente Leistungsbewertung und eine adressatengerechte Rückmeldung? Welche Beratungsanlässe habe ich im schulischen Alltag erprobt? Mit wem habe ich bei der Erarbeitung und Umsetzung von Beratungsangeboten kooperiert? Wie erkenne ich besondere Benachteiligungen und Begabungen und wie unterstütze ich adressatengerecht im Lernprozess? Wie gelingt es mir, Entwicklungsprozesse mit zu gestalten und die Ressourcen der Schule zu nutzen, um mit Belastungen umzugehen? In welcher Weise habe ich Schülerinnen und Schülern Schüler-Feedback ermöglicht bzw. dieses genutzt? Welche Kenntnisse und handlungsleitenden Einsichten habe ich über: - Classroom-Management - rechtliche Grundlagen - soziales Lernen - Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen - Mädchen-/ Jungenförderung - Konfliktmanagement? Welche Kenntnisse und handlungsleitenden Einsichten habe ich über: - rechtliche Grundlagen - diagnostische Verfahren/ Förderdiagnostik - Kriterien/ Anforderungsmaßstäbe zur Leistungsbewertung? Welche Kenntnisse und handlungsleitenden Einsichten habe ich über: - rechtliche Grundlagen - Kommunikationstheorien - Gesprächsführung? Welche Kenntnisse und handlungsleitenden Einsichten habe ich über: rechtliche Grundlagen kulturelle und sprachliche Vielfalt soziale Lebenslagen der Schülerinnen und Schüler sonderpädagogische Förderung, Gemeinsamen Unterricht, Inklusion? Welche Kenntnisse und handlungsleitenden Einsichten habe ich über rechtliche Grundlagen/ Grundsätze der Mitwirkung Partizipation kollegiale Beratung Selbst- und Fremdevaluation (Qualitätsanalyse)? (Quelle: Portfolio-Einlagen für den Vorbereitungsdienst, Erprobungsfassung Ministerium für Schule und Weiterbildung, Soest Februar 2013) 6

7 7. Gemeinsame Unterrichtsversuche (GUV) OVP 11 (3) Die Ausbildung umfasst Hospitationen und Ausbildungsunterricht (Unterricht unter Anleitung und selbstständiger Unterricht). Sie erstreckt sich auf alle Handlungsfelder des Lehrerberufs. Die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder besuchen die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Unterricht. Die Besuche dienen der Anleitung, Beratung, Unterstützung und Beurteilung. Die Ausbildung umfasst auch Unterrichtshospitationen bei Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern. Solche Unterrichtshospitationen werden durch gemeinsame Unterrichtsversuche (GUV) in festgelegten Gruppen geplant und durchgeführt. a. Grundlegende Intentionen für die gemeinsamen Unterrichtsversuche: Förderung des Verständnisses der Auszubildenden von Lehrerarbeit als Teamarbeit Entwicklung einer kooperativen und reflexiven Grundhaltung Die Planung und Durchführung gemeinsamer Unterrichtsversuche erfolgt im zweiten und dritten Ausbildungsquartal in fachspezifischen Kleingruppen in der Regel unter Anleitung und Begleitung von Fachleitern und Fachleiterinnen. b. Ziele dieses Ausbildungselements: Kooperation bei Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht üben Fachkenntnisse in den Ausbildungsfächern erweitern Planungskompetenzen für Unterricht fördern methodisches Repertoire weiter entwickeln Unterrichtsreflexion üben c. Organisation: Für die Planung und Durchführung eines gemeinsamen Unterrichtsversuchs werden sechs Zeitstunden als Ausbildungszeit angerechnet. Diese Ausbildungszeit beinhaltet folgende Aufgaben: Vorbereitung auf den Planungstermin Absprachen mit dem/der Ausbildungslehrer(in) und ggf. dem/der Fachleiter(in) zum Termin und zum Inhalt der Stunde Organisation eines Raums in der Schule für die Nachbesprechung Weitergabe der Infos zum Unterrichtsinhalt (so konkret wie möglich), zur Klassenstufe und zu den Rahmenbedingungen an die Gruppe rechtzeitig vor dem Planungstermin 7

8 Vorbereitung auf den Planungstermin (fachdidaktische Hinweise, Medien und Materialien sichten und mitbringen, methodische Vorüberlegungen ) durch jedes Gruppenmitglied d. Planung: Information der Gruppe durch den/die durchführende LA über die fachlichen, arbeitsmethodischen und sozialen Lernvoraussetzungen der Lerngruppe Sammlung und Austausch der Vorüberlegungen zum Unterrichtsinhalt in der Gruppe Legitimation durch Lehrplan und Fachdidaktik, Festlegen des Schwerpunktziels methodische Entscheidungen treffen differenzierte Aufgaben bedenken Medien und Materialien bereitstellen Stundenverlauf festlegen Thema und Lernziele formulieren Für Planung und Durchführung der GUV sind alle Gruppenmitglieder gemeinsam verantwortlich. Deshalb werden die anstehenden Aufgaben auf alle Gruppenmitglieder verteilt: Verschriften der Unterrichtsskizze - Thema, Ziel(e), Verlauf Herstellung von Arbeitsmaterialien/Arbeitsblättern Mitbringen von Materialien Aufgaben bei der Durchführung der Stunde Verschriften ausgewählter Dokumentationsteile (freiwillig) e. Durchführung: Die Gruppe trifft sich zur vereinbarten Zeit (mindestens 15 min vor Unterrichtsbeginn) am verabredeten Ort. Falls jemand verhindert ist, sind unbedingt andere Teilnehmer zu informieren und die Übergabe vorbereiteter Materialien und übernommener Aufgaben zu organisieren. Im Anschluss an die Stunde werden Planung und Durchführung gemeinsam reflektiert. Hier kann die Strukturierungshilfe zur Unterrichtsreflexion Orientierung geben. f. Hinweise zu alternativen Gestaltungsmöglichkeiten dieser Ausbildungszeit: Nach Absprache in der Gruppe können Teile der GUV-Ausbildungszeiten auch anders inhaltlich gefüllt werden. (z.b. durch Vorstellen und Analyse von best-practice-beispielen der Unterrichtsplanung, Unterrichtsmitschau per DVD und anschließende Analyse/Reflexion, gemeinsame Planung einer Unterrichtsreihe, praktische Erprobung von Fachseminarinhalten,...) Die Ausbildungszeit wird nicht in Form zusätzlicher Fachseminare genutzt. 8

9 8. Unterrichtsbesuche / Ausbildungsberatung Unterrichtsbesuche/ Ausbildungsberatung OVP 10 (5) Ausbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit Unterrichtsbesuchen, sie umfasst auch in der überfachlichen Ausbildung wiederholte, an Ausbildungsstandards orientierte Information über den erreichten Ausbildungsstand der Lehramtsanwärterin oder des Lehramtsanwärters. OVP 11(3) Die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder besuchen die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Unterricht. Die Besuche dienen der Anleitung, Beratung, Unterstützung und Beurteilung. In den beiden Fächern finden, auch im Rahmen des selbstständigen Unterrichts, in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt, zu denen die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter eine kurzgefasste Planung vorzulegen hat. Fachbezogene und überfachliche Seminarausbilder und ausbilderinnen nehmen die Ausbildungsaufgaben in dem Ausbildungsformat Beratung zum eingesehenen Unterricht gemeinsam wahr. Unterrichtsbesuche können durch die Fachleiter und Fachleiterinnen alleine oder in Begleitung von Kernseminarleitern oder -leiterinnen erfolgen. In jedem Fach finden mindestens 5 Unterrichtsbesuche vom 2. bis 5. Ausbildungsquartal statt. Die Unterrichtsbesuche bilden eine wichtige Bewertungsgrundlage der Fachleiterinnen oder der Fachleiter für die Langzeitbeurteilung. Der Kernseminarleiter oder die Kernseminarleiterin gibt bei der Unterrichtsnachbesprechung schwerpunktmäßig Rückmeldung zu überfachlichen Aspekten des Unterrichts, äußert sich aber nicht zur Benotung der eingesehenen Stunde. 9. Ablauf eines Unterrichtsbesuchs Termine für Unterrichtsbesuche werden mit den Seminarausbildern/-innen in der Regel vor oder nach den Fachseminaren vereinbart. Die Vereinbarung eines Unterrichtsbesuchs sollte in der Schule sofort mitgeteilt werden. Vor der Unterrichtsmitschau wird allen Beteiligten eine schriftliche Unterrichtsplanung (siehe ab S. 17) ausgehändigt. Nach der Unterrichtsmitschau findet ein Gespräch statt. Bitte planen Sie für die Beratung zwei Unterrichtsstunden ein. Schon am Tag vorher sollte geklärt sein, in welchem Raum das Gespräch störungsfrei stattfinden kann. An der Unterrichtsmitschau und an dem Gespräch sollen möglichst außer dem/der LAA und der/dem FL auch Vertreter/-innen der Schule teilnehmen. 9

10 10. Gesprächsstruktur der Ausbildungsberatung LA FL/KSL AL Vereinbaren des Bedingungsrahmens (Zeit, Ablauf) für die Beratung LA Strukturierte Reflexion des Unterrichts FL/KSL AL Erläutern und Bündeln gelungener Aspekte gemäß Qualitätsindikatoren LA FL/KSL AL Sammeln, Ordnen und Festlegen der zu verbessernden Aspekte im Sinne der Ausbildungsprogression LA FL/KSL AL Gespräch zu den ausgewählten Beratungsschwerpunkten LA FL/KSL AL Zusammenfassen der Gesprächsergebnisse und Vereinbaren weiterer individueller Ausbildungsschwerpunkte FL Einschätzung des Leistungsstandes Eine Phase der Metakommunikation kann das Gespräch abschließen. Erläuterung der Abkürzungen: LA FL KSL AL Lehramtsanwärterin oder Lehramtsanwärter Fachleiterin oder Fachleiter Kernseminarleiterin oder Kernseminarleiter Ausbildungslehrerin oder Ausbildungslehrer 10

11 11. Strukturierungshilfe für die Unterrichtsreflexion Grundlage der Argumentation bilden die Merkmale guten Unterrichts. 1. Einschätzung zur Erreichung des Lernschwerpunktes der Stunde a) Inwieweit habe ich das Ziel / die Ziele der Stunde erreicht? b) Wie schätze ich den Lern- und Kompetenzzuwachs einzelner Kinder in Bezug auf mein Schwerpunktziel ein? 2. Konsequenzen a) Welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Planung und Durchführung sehe ich? b) Welche Perspektiven für die Weiterführung der Reihe ergeben sich ggf. als Konsequenz daraus? Konsequenzen für meinen individuellen Lernweg (Portfolio): 11

12 12. Protokoll zur Unterrichtsnachbesprechung Unterrichtsnachbesprechung im Fach LAA: Datum: Lerngruppe/Klasse: Thema/Themenschwerpunkt/Verfahren: Gesprächsteilnehmer/-innen: Rückmeldung zur Reflexion der/des LAA Strukturierte Darstellung? Schwerpunkte in den Ausführungen gesetzt? Zutreffende Einschätzung des Lern- und Kompetenzzuwachses bezogen auf den gesetzten Schwerpunkt? Genauigkeit der Selbstbeobachtung? Gelungenes und weniger Gelungenes differenziert aufgezeigt? Ggf. Alternativen und Perspektiven aufgezeigt? Beratungsschwerpunkte (gelungene und zu verbessernde Aspekte) positive Aspekte Beratungsaspekte Sonstiges / weiterführende Reflexionsanregungen / Portfolioanregungen Vereinbarungen für die Weiterarbeit Note gez. Datum / Unterschrift 12

13 13. Gemeinsames Lernen Inklusion Um zukünftige Lehrerinnen und Lehrer auf die Arbeit in einem inklusiven Bildungssystem vorzubereiten, muss die Ausbildung in Bezug auf das Handlungsfeld 5 Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen eine besondere Akzentuierung erfahren. Kerncurriculum 2011, S. 3 Mit dem Begriff Vielfalt sind im Weiteren alle Formen individueller Besonderheiten einbezogen (Behinderung, Geschlecht, kultureller und sozialer Hintergrund, etc.). Kerncurriculum 2011, S. 8 Handlungssituationen des Handlungsfelds 5: Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert, interkulturell, sozial, behinderungsspezifisch, etc.) wahrnehmen und diagnostizieren Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen Gemeinsames Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung/sonderpädagogischem Förderbedarf gestalten Die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder im Seminar für das Lehramt Grundschule sind der Ansicht, dass sich nur in einem ausgewogenen Miteinander von Gemeinsamen und individualisiertem Lernen der Unterricht in sehr heterogenen Lerngruppen erfolgreich gestalten lässt. Um die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bei der Entwicklung von Kompetenzen zu unterstützen, mit denen sie die besonderen Anforderungen im Gemeinsamen Lernen bewältigen können, beinhaltet unser Ausbildungskonzept folgende Ausbildungsbausteine: Gemeinsame Unterrichtsversuche Gemeinsame Unterrichtsversuche in den Fächern finden teilweise in Lerngruppen mit Gemeinsamen Unterricht statt, so dass die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter hier erste Einblicke in die Planung und Durchführung von Unterricht im Gemeinsamen Lernen erhalten. (im Ausbildungsquartal) Fachseminare alle Fächer Die Ausbildungsinhalte werden durchgängig in Beziehung gesetzt zum Gemeinsamen Lernen aller Schülerinnen und Schüler im Sinne einer inklusiven Bildung. Besondere Akzente werden in einzelnen Fächern wie folgt gesetzt: Fach Ausbildungsinhalte Deutsch Umgang mit Vielfalt am Beispiel des Anfangsunterrichts 13

14 Individualisiertes Lernen im Deutschunterricht Generatives Schreiben ein besonders geeignetes Schreibkonzept für Kinder mit Schwierigkeiten beim Verfassen eigener Texte Kooperative Lernformen im Hinblick auf inklusiven Deutschunterricht Prävention und Intervention bei Sprachentwicklungsstörungen (Einführung) Mathematik Sensibilisierung für individuelle Lernwege Aufstellen und Formulieren von Unterrichtszielen und Anforderungsbereichen für alle Kinder Ursachen von Rechenstörungen Prävention von Rechenstörungen u.a. durch geeignete Veranschaulichungsmittel Analyse der Lernanforderungen und Lernvoraussetzungen in Absprache mit den Förderschullehrern und Förderschullehrerinnen Verfassen von Förderplänen in Absprache mit den Förderschullehrern und Förderschullehrerinnen Inhaltsbereich: Raum und Form: Möglichkeiten zur Förderung der Raumvorstellung vorstellen und erproben Rechtliche Vorschriften Diagnosemöglichkeiten (Standortbestimmungen, Interviews, standardisierte Diagnosebögen, Eigenproduktionen) Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht Sachunterricht Lernen mit allen Sinnen unterschiedlichste Zugänge schaffen Sprachförderung im Sachunterricht projektorientiertes Lernen am Beispiel Länder dieser Erde Anfangsunterricht- erarbeiten gemeinsamer Regeln für das Zusammenleben Bereich: Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Zusammenleben, in der Klasse, in der Schule und in der Familie Englisch Differenzierung und Individualisierung in den Bereichen der skills Interkulturelles Lernen zur Entwicklung von Aufgeschlossenheit, Verständnisbereitschaft und Toleranz Öffnung von Unterricht, z.b. storyline approach Methodenrepertoire erweitern und Selbstreflexion üben 14

15 Gestaltung Sensibilisierung für individuelle Lernwege (unter dem Aspekt der Inklusion) Aufstellen und Formulieren von Unterrichtszielen / Anforderungsbereichen (ggf. zieldifferent) Analyse der Lernvoraussetzungen ggf. in Absprache mit den Förderschullehrern, Integrationshelfern... ; Abklären der Arbeitsverteilung (Wer betreut welche Kinder in Verantwortung der LAA?!) Möglichkeiten zur Förderung der Motorik Rechtliche Vorschriften (auch unter dem Aspekt der Inklusion) Diagnosemöglichkeiten (standardisierte Diagnoseverfahren, Eigenproduktionen... ) Sport Elemente der Psychomotorik Wahrnehmungsförderung Soziales Lernen/Kooperative Spiele Inhalte des Sportunterrichts, die sich besonders für gemeinsames Lernen eignen Ev. Religion Leichte Sprache Regeln für gut verständliche Sprache Entstehung (Netzwerk), Bedeutung für Inklusion Anwendung an einem ausgewählten Bibeltext Kath. Religion Religionslehrerin sein in der GS zwischen Glaubenshilfe, Lebenshilfe und Lernfach auf dem Hintergrund der Heterogenität in den Lerngruppen Aneignungsformen inklusiven Lernens im RU das fachdidaktische Prinzip der Ganzheitlichkeit und Selbsttätigkeit im inklusiven RU individuell lernförderlich, auch mit Hilfe kooperativer Lernformen, umsetzen die fachspezifischen Lernformen des RU anwenden Elementarisierung biblischer Texte im inklusiven RU Seminarveranstaltung: Sonderpädagogische Förderung Einführung Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter erhalten Informationen, Anregungen zur selbständigen Weiterarbeit und Möglichkeiten zur praktischen Erprobung. Inhalte der Veranstaltung: Definitionen verschiedener Förderschwerpunkte, Diagnostik und Erstellung von Förderplänen, Informationen zum AO-SF Verfahren. 15

16 Die Veranstaltung wird von Fachleitungen des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung moderiert. (im 5. Ausbildungsquartal, Umfang: 2 Zeitstunden) Seminarveranstaltung: Gelingensbedingungen im Gemeinsamen Lernen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter erhalten Informationen zu folgenden Inhalten: 1. gesetzliche Vorgaben 2. Gelingensbedingungen ( effektives Classroom-Management, Einrichtung eines Klassenraum, Kriterien guten Unterrichts,...) 3. sonderpädagogische Förderschwerpunkte mit entsprechenden Merkmalen 4. Interventions- u. Präventionsmaßnahmen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf Verhalten 5. Teamentwicklung (Was brauchen erfolgreiche Teams? Entwicklung kooperativer Beziehungen...). Die Veranstaltung wird von Inklusionskoordinatorinnen aus dem Kreis Mettmann moderiert. (im 5. Ausbildungsquartal, Umfang: 2 ½ Zeitstunden) Hospitation in der Förderschule - 12 Alle Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter hospitieren in Förderschulen ihrer Wahl. Organisation, Vor- und Nachbereitung erfolgt im Kernseminar. (im 5. Ausbildungsquartal, Umfang: 4 Zeitstunden) 16

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Eingangs- und Perspektivgespräch

Eingangs- und Perspektivgespräch Eingangs- und Perspektivgespräch Rahmenvorgaben OVP 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch

Mehr

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch mit einer Seminarausbilderin oder einem Seminarausbilder

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Schwerpunkte für die einzelnen Quartale 2.1. Erstes Ausbildungsquartal

Mehr

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle

Mehr

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand: von Fachleiterinnen und Fachleitern an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen Eine Information A. Ziele der Information B. einer Fachleiterin bzw. eines Fachleiters C.

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Mit diesem Beitrag zum Schulprogramm stellen wir dar, wie die Ausbildung von unserer Schule organisiert und was intendiert wird. Wir sehen uns der Aufgabe verpflichtet,

Mehr

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Das Kerncurriculum bildet die Grlage für die Ausbildung die Prüfung sowie zugleich den Rahmen für alle am Vorbereitungsdienst Beteiligten: für die

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg vorgelegt von den Ausbildungsbeauftragten Anne Böhmer und Hildegard

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Portfolio-Einlagen für den VORBEREITUNGSDIENST

Portfolio-Einlagen für den VORBEREITUNGSDIENST Portfolio-Einlagen für den VORBEREITUNGSDIENST Einführung Herzlich Willkommen zum Portfolio Vorbereitungsdienst! Mit diesem Portfolio führen Sie die Reflexion und Dokumentation Ihrer berufspraktischen

Mehr

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Universität Paderborn, 29.11.2013 Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Statement: Einblicke in die Organisationsformen

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011)

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011) Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011) Datum des EPG:... Seminarvertreter:... (Kernseminar) Name, Vorname :... Ausbildungsschule:... Einstiegsdatum:... Vertreter/in

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Handreichung zur Planung von Unterricht

Handreichung zur Planung von Unterricht Handreichung zur Planung von Unterricht Die Handreichung - eine Orientierungsgrundlage für Unterrichtsplanungen im in Die Handreichung für die Unterrichtsplanung soll eine konkrete Hilfe zur kompetenzorientierten

Mehr

Newsletter. Seminar für das Lehramt. für sonderpädagogische. Förderung

Newsletter. Seminar für das Lehramt. für sonderpädagogische. Förderung ZfsL, Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung An den Speichern 5, 48157 Newsletter Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung An alle Seminarausbilder, Schulleitungen Ausbildungspersonen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm Ausbildungsprogramm

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm Ausbildungsprogramm Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm Ausbildungsprogramm Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen 2015 Ausbildungsprogramm Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster. Ausbildungsprogramm 1

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster. Ausbildungsprogramm 1 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster Ausbildungsprogramm 1 Das Ausbildungsprogramm stellt die Ziele und Handlungskonzepte der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern am Zentrum für schulpraktische

Mehr

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung)

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung) Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung) A Lehramtsanwärter I. Ziele der schulpraktischen Ausbildung Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sollen an der Peter-Weiss-Gesamtschule

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulprak Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom 01.05.2017 1. Quartal: Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund. Zfsl-Programm

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund. Zfsl-Programm Einführung Das ZfsL-Programm soll ein Impuls für die Weiterentwicklung der Seminarprogramme sein. Die Struktur des ZfsL-Programms soll eine Vorgabe für die Struktur der Seminarprogramme sein. Die Schlüsselbegriffe

Mehr

Abgestimmte Verteilung der Handlungssituationen Kernseminar Lerngemeinschaft 1. Ausbildungsquartal. Handlungssituationen.

Abgestimmte Verteilung der Handlungssituationen Kernseminar Lerngemeinschaft 1. Ausbildungsquartal. Handlungssituationen. Abgestimmte Verteilung der Kernseminar Lerngemeinschaft. Ausbildungsquartal 7 Ausbildungsplan. Quartal Kernseminar VD 0.0.0 Datum Themen und Inhalte Kerncurriculum 9.0.0 Beobachten - Einführung: Beobachtungskompetenz

Mehr

Portfolio-Einlagen für den Vorbereitungsdienst. Erprobungsfassung. Beilage SCHULE NRW. September

Portfolio-Einlagen für den Vorbereitungsdienst. Erprobungsfassung. Beilage SCHULE NRW. September Beilage SCHULE NRW September 2013 Portfolio-Einlagen für den Vorbereitungsdienst Erprobungsfassung www.schulministerium.nrw.de Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Portfolio-Einlagen

Mehr

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 0). Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten, Zeugnisse, Meldung an Bezirksregierung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE 1. Fachbezogene Leitfrage: Welche Anforderungen werden an mich als LehramtsanwärterIn im Fach Biologie in Schule und Seminar gestellt? Seminar: Dienstliches Verhalten (ABC des Seminarlebens) Unterrichtsbesuche,

Mehr

Seit dem 1. August 2011 ist der neue Vorbereitungsdienst in Kraft und läutet eine grundlegende Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ein.

Seit dem 1. August 2011 ist der neue Vorbereitungsdienst in Kraft und läutet eine grundlegende Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ein. Konzeptbezeichnung: Ausbildung von Referendaren am bwv. Stand:. Oktober 06 Autoren der Beschreibung: Herr Bonne, Herr Grosse Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Referendarinnen und Referendare Konzeptbeschreibung:

Mehr

Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Mönchengladbach Schulen des Seminarbezirks Kreis Viersen, Mönchengladbach, Krefeld Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen Thematische Schwerpunkte

Mehr

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes Voraussetzung für die am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL ab 2011 Informationsveranstaltung RWTH Aachen 13. 01. 2011 Lehrerausbildung NRW Der Vorbereitungsdienst Erste Staatsprüfung für

Mehr

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Feierliche Eröffnung der Bielefeld School of Education - Perspektiven der BiSEd - 2. Juni 2012 Franz-Josef Bölting, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Begleitprogramm für Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Zehn Merkmale guten Unterrichts. 2.2 Merkmale guten Unterrichts Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Kernaufgabe der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Robert- Schuman- Straße 51 52066 Aachen Ausbildungsprogramm Stand: November 2014 Vorwort Dieses

Mehr

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 6. November 2017 Universität Paderborn

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 6. November 2017 Universität Paderborn Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 6. November 2017 Universität Paderborn 1 Es beraten Sie Hr. Leifels Fachleiter des Seminars für das Lehramt HRSGe des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 24. April 2017 Universität Paderborn

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 24. April 2017 Universität Paderborn Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 24. April 2017 Universität Paderborn 1 Es beraten Sie Hr. Leifels Fachleiter des Seminar für das Lehramt HRSGe des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Wie überprüfe ich die Qualität meines Unterrichts und wie

Mehr

Leitfaden zum Praxissemester

Leitfaden zum Praxissemester Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung DUISBURG Seminar für das Lehramt an Grundschulen (G) Bismarckstraße 120 47057 Duisburg Stand: Januar 2016 Leitfaden zum Praxissemester Liebe Studierende im

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Robert Schuman Straße 51 52066 Aachen Ausbildungsprogramm Vorwort Dieses Ausbildungsprogramm ist

Mehr

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reinhard Gerdes VBE-Informationsveranstaltungsreihe MSW NRW November / Dezember 2010 1 I. Herausforderungen veränderte

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

Theorie trifft Praxis

Theorie trifft Praxis Theorie trifft Praxis PRAXISSEMESTER AM HRGE-SEMINAR BOCHOLT - Leitfaden - Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt HRGe Stenerner Weg 14 a 46397 Bocholt www.zfsl-bocholt.de

Mehr

Zum Aufgabenprofil von Kernseminarleiterinnen und Kernseminarleitern am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Siegen, Seminar Gy/Ge!

Zum Aufgabenprofil von Kernseminarleiterinnen und Kernseminarleitern am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Siegen, Seminar Gy/Ge! ZfsL Siegen, Seminar Gy/Gy Zum Aufgabenprofil von Kernseminarleiterinnen und Kernseminarleitern am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Siegen, Seminar Gy/Ge Hinweis: Die nachfolgenden Aspekte

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Robert-Schuman-Straße 51 52066 Aachen Ausbildungsprogramm Stand: November 2017 Vorwort Dieses

Mehr

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2 Kommunikation und Interaktion M3 Sozialisation Erziehung Bildung M2 Unterricht M4 Module BS Schule und Beruf M1 Diagnose, Beratung und Beurteilung M5 Pädagogische und Fachliche Voraussetzung 14.08.2017

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG Dr. Sylvia Ruschin 1 Klassenziel Lehrerpersönlichkeit Die Basis für eine gute Lehrkraft ist die Lehrerpersönlichkeit. Pädagogisches

Mehr

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Städtische Grundschule mit Gemeinsamen Lernen Das Ausbildungsprogramm bezieht sich auf die Kompetenzen und Standards in den Handlungsfeldern:

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGe Kerncurriculum des Fachseminars Geschichte Abkürzungen: GE Geschichte, GU Geschichtsunterricht, SuS Schülerinnen und Schüler Stand:

Mehr

Programm des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt

Programm des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar Grundschule Seminar Haupt-Real-Gesamtschule Seminar Gymnasium -Gesamtschule Programm des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt

Mehr

Ausbildungsplan Seminar Grundschule Dortmund Jg. 05/2014. Wann? Wie? Womit?

Ausbildungsplan Seminar Grundschule Dortmund Jg. 05/2014. Wann? Wie? Womit? Kernseminar Ausbildungsabschnitt 1 Mai Juli 2014 Eingangs- und Perspektivgespräch (EPG) Portfolio Päd. Tage: Bewegungsfreudige (Hachen) Info Coaching Vorbereitung auf den bdu Menschenbild/Bild von Unterricht

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Netzwerktagung QLB, Bonn, 12. Oktober 2017 Dr. Fridtjof Filmer 1 2 Quelle: pixabay.com 3 Quelle: pixabay.com 4 Quelle:

Mehr

CURRICULUM FÜR DIE ÜBERFACHLICHE AUSBILDUNG

CURRICULUM FÜR DIE ÜBERFACHLICHE AUSBILDUNG CURRICULUM FÜR DIE ÜBERFACHLICHE AUSBILDUNG CÜFA Fassung vom 1. Mai 2013 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Inhaltsverzeichnis Teil A Curriculum für die überfachliche Ausbildung 1. CÜFA-1......

Mehr

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand Der allerkleinste Tannenbaum Pädagogik Leonie Hillebrand Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum" Unterrichtsentwurf Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Münster Seminar Grundschule

Mehr

SEMINARPROGRAMM. des Grundschulseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Vettweiß. Feste und Feiern. Mitsprache.

SEMINARPROGRAMM. des Grundschulseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Vettweiß. Feste und Feiern. Mitsprache. SEMINARPROGRAMM des Grundschulseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Vettweiß Mitsprache Feste und Feiern Lernen und Arbeiten Gemeinschaft Gemeinsam für eine gute Ausbildung! Wir gestalten

Mehr

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings Reinhard Gerdes Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen Trier,

Mehr

Portfolio in der Lehrerausbildung

Portfolio in der Lehrerausbildung Portfolio in der Lehrerausbildung Expertentagung: Lehrer (aus-)bildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten Ein Portfolio ist eine Mappe, die schützt, was man schätzt Paderborn 27./28.2.2014 (Fletcher

Mehr

Informationen zur Ausbildung

Informationen zur Ausbildung Informationen zur Ausbildung Jahrgang November 2017 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold Lehramt an Grundschulen Bruchstraße 38a 32756 Detmold Tel.: 05231/628027 Fax: 05231/628025 seminar-g@zfsl-detmold.nrw.de

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ENGELSKIRCHEN

HERZLICH WILLKOMMEN ENGELSKIRCHEN HERZLICH WILLKOMMEN IN ENGELSKIRCHEN Informationsveranstaltung für Ausbildungsbeauftragte, die zum ersten Mal in dieser Funktion tätig sind Tagesordnung am 20.09.2013 1. Fragensammlung 2. Kennzeichen der

Mehr

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Am Ende der Ausbildungsquartale finden regelmäßig auch der Evaluation der Ausbildung dienende Gespräche zwischen den

Mehr

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ SCHULE XYZ Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ Name Schule Stand: Februar 2012 Idee : Anne-Christin Kohl, Michael Ridder, ZfsL Münster Hinweise zur

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1. Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) KS-Sitzung: Inhalt/Thema 0. Intensivtage: Lehrerrolle und Kriterien guten Unterrichts 1. Lehrerrolle Lehrerbild: Aspekte der Personenorientierung in der

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS Was ist Inklusion? Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS Grundlagen UN-BRK (26.3.2009, Ratifizierung) Art. 24 gewährleisten ein inklusives Bildungssystem ermöglichen Teilhabe an der Bildung treffen angemessene

Mehr

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab 01.11.2013 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Zentrale Ausbildungsbedürfnisse und schulische

Mehr

Organisation des Praxissemesters

Organisation des Praxissemesters Organisation des Praxissemesters am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster - Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen 11.2.2016 Organisation des Praxissemesters Vorgaben Praxiselementeerlass

Mehr

Vertiefende Praktika

Vertiefende Praktika Informationsveranstaltung Vertiefende Praktika 25.10.2017 12-14 Uhr, K 101 Verena Eiteneuer-Hariri, Seminarleiterin Studienseminar Westerburg Ziel der Veranstaltung Orientierung im Hinblick auf : Ziele,

Mehr

Unterrichtsnachbesprechung

Unterrichtsnachbesprechung Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Unterrichtsnachbesprechung an der Eichendorffschule Bearbeitungsstand: März

Mehr

Seminarprogramm für das Lehramt an Grundschulen

Seminarprogramm für das Lehramt an Grundschulen ZfsL Lüdenscheid Seminarprogramm für das Lehramt an Grundschulen Mai 2017 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Lüdenscheid Corneliusstraße 39 58511 Lüdenscheid Tel.: +49 2351 63055 Fax.: +49

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Hinweise zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Hinweise zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen schulpraktische Lehrerausbildung Hinweise zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt 1. Einleitung 2. Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Unterrichtsnachbesprechungen

Unterrichtsnachbesprechungen Unterrichtsnachbesprechungen 1 Präambel 2 Hinweise zur Beurteilung und zu Bewertungskriterien 2.1 Qualitätsindikatoren 2.2 Kriterien guten Unterrichts (H. Meyer) 3 Durchführung von Unterrichtsnachbesprechungen

Mehr

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption 2 Überblick Philosophie des Praxissemesters an der Uni Münster Aufbau des Praxissemester an der Uni Münster Konzept des Methodenseminars Konzept des

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Robert-Schuman-Straße 51 52066 Aachen Ausbildungsprogramm Stand: Mai 2016 Vorwort Dieses Ausbildungsprogramm

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorbereitungsdienst. Praxissemester. Berufsfeldpraktikum. Eignungs- und Orientierungspraktikum

Ausbildungskonzept. Vorbereitungsdienst. Praxissemester. Berufsfeldpraktikum. Eignungs- und Orientierungspraktikum Ausbildungskonzept für Eignungs- und Orientierungspraktika, Berufsfeldpraktika, Praxissemester und den Vorbereitungsdienst an der Hohe-Giethorst-Schule (HGS) Bocholt Praxissemester Vorbereitungsdienst

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr