Ao.Univ.-Prof.Mag.Dr.jur. Gerald Kohl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ao.Univ.-Prof.Mag.Dr.jur. Gerald Kohl"

Transkript

1 Ao.Univ.-Prof.Mag.Dr.jur. Gerald Kohl Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an oder poste sie unter Vielen Dank! Du unterstützt uns damit sehr beim Ausbau der Fragensammlung und hilfst uns, das Service für alle Kolleginnen und Kollegen noch weiter zu verbessern! Die Fragen dienen rein der Übung und stellen keine Stoffabgrenzung dar! Alle Angaben ohne Gewähr! Dankeschön allen Studierenden, die uns Fragen zugeschickt haben! Eure AGJus

2 2018 1) Welche Arten des Veto sind Ihnen bekannt? 2) Welche Verfassungsprinzipien der Verfassung 1920 kennen Sie und welche Unterschiede gibt es zur Verfassung 1929 in der Kompetenzverteilung? 3) Was sind Stände? 4) Welche Grundlagen hat das ABGB bzw. von welchen Denkströmungen ist sie beeinflusst worden? 5) Was ist Burgrecht+ Bsp 6) Wien in der Verfassungsgeschichte 7) was ist eine ständisch beschränkte Monarchie und wann begegnet sie uns 8) Droit ecrit und droit coutumier 9) Sachbegriff im Naturrecht 10) Interpulationsforschung 11) Gemeinde 12) Verfassung ) Vertragsfreiheit ) Was bedeutet oktroyiert? 2) Code civil 3) Der Anschluss 1938 aus juristischer sicht 4) Wo begegnen Ihnen in der Rechtsgespräche überall Kaiser? Nennen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede! 5) Die Verfassungsüberleitung von 1945? Wie war der technische Ablauf? 3) Was sind Rechtskreise und wo kommen diese vor? 6) Was ist die Generalsukzession? Unterschied zur Universalsukzession? 7) Quellenstelle: KWEG, dazu wurde auãÿerordentliche Gesetzgebung im 20.Jhd gefragt 8) Anschluss juristisch 9) Legistik vs. Kanonistik 10) Dotalsystem 11) Gesetzgebung im 19.Jhd? 12) Periode ab ) Ermächtigungsgesetz 1994

3 14) Selbstausschaltung 15) Reichstag des HRR? 16) Verhältnis zwischen Österreichischen und deutsch Reich 17) Staatentheorie 18) vermögensbegriff des deutschen Reichs 19) die Gemeinde (modern); seit wann gibt es die (neuzeit); welcher wirkungsbereich; selbstausschaltung des Parlaments ) Geltungsbereich des ABGB im 19.Jhd 21) Leihe Formen 22) Rückstellung 23) Was ist wissenschaftlicher Positivismus und in welchem zusammenhang begegnet Ihnen dieser Begriff 24) Was versteht man unter der "jüngeren Satzung" 25)Warum sind Landesordnungen keine Landesverfassungen 26)Code Civil 27) EU-Beitritt 28). Einfaches Miteigentum 29)FrÜHhkonstitutionalismuS 30) Vorarbeiten zum ABGB 31) Staats- und Regierungsform DeutschÖsterreich 32)HeimfalL 33) Rechtsquellen 34) Kodifikation 35) Wann ist Österreich erstmal ein Bundesstaat 36) Generalsukzession

4 37) Ausgleich Österreich Ungarn 38) Erbenlaub 39) Erbenlaub 40) Rechtsbücher 41) Was ist monachistische Legitimität 42) Selbstausschaltung des Parlaments 43) Verwandtschaftsverweisung 44) Interpolarforschung 45) Ständische beschränkte Regierung 46) Doppelgleisigkeit 47) Monarchistisches Prinzip 48) Wohnungseigentum 49) Inwärtseigentum 50) Stände (Reichsstände, Landstände nicht nur Gesllschaftsstände) 51) Wie kann man Privatrecht gliedern 52) Gemeinden + Dreiklassenwahlrecht 53) elegante Jurisprudenz 54)Interpolarforschung 55) Was passierte am ) Was können sie zum Burgrecht sagen 57) Wie gliedert man das Privatrecht? 58) Quellenstelle Sistierungspatent ) Gesetzgebungsorgane 1934? 60) Vertrag von St. Germain

5 61) Österreich und die Eu 62) Populäre Rechtsquellen des 16. Jhdt? 63) Deutsch-rechtliches Servitut ( servitutus iuris germanici ) 64) ) Kärnten ) Chrakterisieren sie die merkmale des skandinavischen Rechtskreises? 67) Grundherrschaft 68) NeutralitätsG 69) Was ist ein iudex delegatus? 70) Pfandrechtsarten? 71) Kontinuitätsprobleme im 20. Jhdt? 72) Juliabkommen ) Was ist eine freie Erbzinsleihe? 74) Was versteht man unter eine Kodifikation? 75) Wie ist der Anschluss zustande gekommen? 76) Anfänge der Gesetzgebung? 77) heimisch-deutsches Gewohnheitsrecht/ Vermögensbegriff? 78) Zusatzfrage zwischen 1 u. 2 Erklären sie differenzierten Föderalismus 79) Quellenstelle Augusterlässe 80) Genfer Protokolle 81) Stadtrechtsfamilie? 82) Reichsverfassung 1861, was wissen sie darüber? 83) 3-Klassen-wahlrecht? 2016

6 1) Welche Vorarbeiten zum ABGB kennen Sie? 2) Was ist das Heimfallsrecht? 3) Welche Probleme/Aspekte stehen hinter der Bezeichnung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation? 4) Wie verlief die Entwicklung eines gesamtstaatlichen Wahlrechts in Österreich? 5) Was ist das ALR? Aus welchen Jahr stammt es und wie ist es gegliedert? 6) Was versteht man unter condominium plurium in solidum? 7) Erläutern Sie den Begriff Ministerverantwortung! 8) Was ist die Moskauer Erklärung? 9) Was versteht man unter exegetische Schule? 10) Was ist das ius ad rem und wozu dient es? 11) Was sind Wahlkapitulationen? 12) Wie kann ein Parlament organisiert sein? Wann gab es in Österreich Einkammerparlament? 13) Welcher Teil des ABGB ist von der Kanonistik beeinflusst? 14) Welche Pfandrechtsprinzipien gibt es? 15) Was ist ein Landesausschuss? 16) Die Entwicklung und Charakteristik der Verfassungsprinzipien? 17) Was ist eine Verwandschaftsweisung? 18) Was ist die Grundentlastung? 19) Begriff Neutralität: Definition und Entwicklung in Österreich? 20) Was ist eine authentische Interpretation und wie wirkt diese? Wann kommt/kam diese Form der Interpretation besonders häufig vor? 21) Definition des Vermögensbegriffs im heimischen Gewohnheitsrecht? Nach welchen Kriterien kann differenziert werden?

7 22) Was ist eine Statutarstadt? 23) Begriff und Staatsgebiet von Deutsch Österreich? 24) Die Privatrechtssituation in Deutschland vor dem BGB? 25) Was versteht man unter Treuhandeigentum? 26) Was ist der Zweck des Studiums der Rechtsgeschichte? 27) Inwiefern war das Jahr 1852 eine Zäsur in der österreichischen Verfassungsgeschichte? 28) Wo lagen die Anfänge der Rechtswissenschaften? 29) Schildern Sie die Ereignisse und Folgen rund um den Brand des Justizpalasts! 30) Unterschied Römisches Recht und Gemeines Recht? 31) Was ist das Parentelsystem? Grundsätze und Anwendung? 32) Was war das Kurfürstenkollegium? Rechststellung der Kurfürsten? 33) Was ist das Venediger Protokoll? 34) Populäre Rechtsdarstellung vis à vis Kameralistik? 35) Unterschiede im Erbrecht zwischen Römischem Recht und Heimischem Recht? 36) Die Auswirkungen des aufgeklärten Absolutismus auf die österreichische Verfassung? 37) Vergleichen Sie die provisorische mir der konstituierenden Nationalversammlung? 38) Was bedeutet Spiegelliteratur? 39) Was versteht man unter Treuhandeigentum? 40) Was passierte im Jahre 1804? Auswirkungen des gesuchten Ereignisses? 41) Inhalt des Kaiserlichen Manifests vm 16/17. Oktober 1918? 42) Wie funtkioniert die Rechtsanwendung nach der Rezeption? 43) Was ist eine Gütergemeinschaft? Wo kommt diese vor? 44) Wie ist der Ausgleich von 1867 zu Stande gekommen? 45) Welches sind die wesentlichen Merkmale der Verfassung von 1934?

8 46) Was ist die Rechtstatsachenforschung Zeitliche Einordnung und Zweck? 47) Was versteht man unter Erbenlaub? 48) Rheinbund? Was ist dieser juristisch gesehen? Verhältnis zum Heiligen Römischen Reich. 49) Verfassungsnovelle ) Formularbücher? Zweck und Unterschied zu den Rechtsgeschäftsbüchern? 51) Gemeinschaftsbezug? Unterschied zur Sachbezogenheit? 52) Gliederung des Privatrechts 53) Föderalismus? Arten des Föderalismus? Was ist der differenzierte Föderalismus? 54) Moskauer Erklärung? 55) Generalsukzession? (Bedeutung auch außerhalb des Erbrechts?) 56) Verschollenheit 57) Länder im Jahr 1860/61 58) Sistierungsepoche 59) Warum und wir kehrte man im Jahr 1945 zurück zum Verfassungsstand 1920/29 60) Schwabenspiegel? Was macht dieser besonders? 61) ius ad rem? Im Mittelalter, in der Legistik, im 20.Jh? 62) Notverordnungsrechte? (evtl im Vergleich zur ordentlichen Gesetzgebung) 63) Alliierte Kontrolle 64) Kodifikationsstreit 65) clandestine Ehe 66) Wann und warum heißt das Parlament der Habsburger Monarchie "Reichsrat"? 67) Kammeralistik 68) Annexions- und Okkupationstheorie 69) Was ist ein Testament?

9 70) Quelle: Analyse des 26 ABGB. Welche Merkmale des ABGB erkennt man in dieser Rechtsnorm? 71) Römisch-rechtliche, gemeinrechtliche Elemente am ABGB? 72) Oberhof 73) Seit wann gibt es einen Kaiser von Österreich? 74) Parlamente Österreichs im 20. Jh 75) Thronfolge im österreichischen Kaisertum 76) Selbstausschaltung des Parlaments. Wie hätte man das Problem anders lösen können? 77) Weistumsfamilie 78) mos galicus 79) authentische Interpretation 80) Quelle: Oktoberdiplom 81) Staatsvertrag Verfassungsrechtliche Bedeutung nach 1955? 82) elegante Jurisprudenz 83) Seit wann gibt es das echte Ehegattenerbrecht? 84) Verfassungssituation von 1849? (insbesondere auch die Grundrechte und Ungarn) 85) B-VG Novelle 1925? 86) Iudices delegati? 87) Stockwerkseigentum? 88) Wo begegnet Ihnen der Begriff "Reichstag"? 89) Verhältnis Deutschösterreichs zum Deutschen Reich? 90) Statutentheorie? 91) Vermögensbegriff im heimisch-deutschen Recht? 92) Gesetzeskontrollorgane in der Habsburgermonarchie? 93) Reichsverweser?

10 94) Laisierung? 95) Welches Privatrecht galt 1812 in Kärnten? 96) ius prelationis? 97) Wahlrechtsreformen: österreichisches gesamtstaatliches Parlament? 98) Verfassungsentwicklung 1933/1934? 99) ALR? 100) Condominium plurium in solidum? 101) Ministerverantwortung? 102) Moskauer Erklärung? 103) Exegetische Schule? 104) ius ad rem? 105) Mietrecht? 106) Quellenstelle: Verfassung 1861? 107) Länder 1918? 108) Teilnovellen zum ABGB? 109) Burgrecht? 110) 1849? 111) Wann entstanden die politischen Parteien? 112) iudices delegati? 113) Stadtrechtsfamilien? 114) Rechtsstaatlichkeit in der Monarchie? (wo,wann und ich welcher Art und Weise) 115) Genfer Protokolle? 116) Sachbegriff Naturrecht? 117) Beilager? (Quellenstelle)

11 118) Verfassung 1934? ) Wann gab es den Begriff Bundesstaat? 120) Ehegattenerbrecht? 121) Gemeinden? 122) Politische Lager / Politische Parteien? 123) Selbstbestimmungsrecht der Völker / Österreichs? 124) Politische Gesetze: ABGB, Rückstellungsrecht? 125) Quellenstelle: B-VG Novelle? 126) Gesetzgeber im 19. Jahrhundert? 127) Kieler Schule? 128) Grundrechte? 129) Reichsgau? 130) Legistik und Kanonistik? 131) Heimfahrtsreich? 132) Verfassung 1848? 133) Begriff Stände? 134) Näherechte? 135) Wissenschaftlicher Positivismus? 136) Veto? 137) Ende der Monarchie in Österreich / Cisleithanien? 138) Statutentheorie? 139) Vertragsfreiheit?

12 ) Sind die Landesordnungen 1861 Verfassungen? 141) Wieso musste man bezüglich des EU-Beitritts Österreichs eine Volksabstimmung abhalten (Änderung von Grundprinzipien der Verfassung - welche?) und was war ihr Inhalt? 142) Was ist "einfaches Miteigentum"? Welche Charakteristika hat es? (Prof. Kohl wollte insbesondere wissen, was nach Tod eines Miteigentümers geschieht. Wie im heutigen Recht wird die Miteigentumsquote an die Erben weitergegeben.) 143) Entstehungsgeschichte des Code Civil und seine Beeinflussung anderer Kodifikationen, insb Badisches Landrecht. 144) quellenstelle: konst.nv 145) wie wirkt sich der aufgeklärte Absolutismus auf die verfassungssituation aus? 146) treuhandeigentum 147) spiegelliteratur 148) 1804(vergleich zu HRR) 149) Vertrag von St.Germain 150) Servitut 151) Historische Rechtsschule 152) 1804(was passierte mit Österreich,was hat sich geändert,mit HRR vergleichen) 153) Vertrag von St.Germain(Charakteristiks,diskontinuität bzw. kontiunität,und Staatsgebiet Österreichs nach Vertrag) 154) Servitut 155) Historische Rechtsschule 156) ) Entwicklung der Ministerverantwortlichkeit 158) ABGB Geltungsbereich: Entwicklung

13 159) Leiheformen im Mittelalter 160) Rechtssprechung Hl. Rom. Reich (RKG, RHR, wie werden sie besetzt, wen vertreten sie, Professionalisierung der Rechtsprechung) 161) Verfassung ) Burgrecht 163) Vergleich Common Law/Civil Law 164) Welche Parlamentssysteme gibt es? 165) Ein-/Zweikammersysteme 166) Wann gab es zwei erste Kammern? 167) Was war am ) Was ist kanonischrechtlich am ABGB? 169) Welche Pfandprinzipien gibt/gab es? 170) Verfassungsgeschichte: Ministerverantwortlichkeit, Moskauer Deklaration 171) Privatrechtsgeschichte: exegetische Schule zum ABGB, ius ad rem 172) Reichsrat (Entwicklung) 173) Annexions-& Okkupationstheorie 174) Weistumsfamilien 175) Was ist gemeinrechtlich am ABGB? ) Wann und wo begegnet ihnen in der Verfassunggeschichte der Begriff "Reichstag"? (HRR, Kaisertum Österreich, deutsches Reich) 177) In welchem Verhältnis steht Deutschösterreich zum deutschen Reich? 178) Erklären sie die "Statutentheorie"! 179) Erklären Sie den "Vermögensbegriff des heimischen Rechts"! 180) Zusatzfrage. Wann begegnet ihnen und wie funktioniert die "Verfassungsüberleitung"? 181) Quellenstelle: Verfassung 1933; ordentliche Gesetzgebung

14 182) Was wissen sie über die "Gemeinde"? 183) Erklären sie den "Rechtspositivismus"! (in weiterer Folge wurde auch nach dem "wissenschaftlichem Positivismus" gefragt) 184) Erklären sie die "jüngere Satzung"! 185) Verfassungssituation ) Verfassungsüberleitung (1945; er wollte wissen, mit welcher Technik diese stattfand, weiß es leider bis heute nicht) 187) hypotheca tacita 188) Was ist naturrechtlich am ABGB? 189) Wahlrechtsreformen 190) Grundherrschaften 191) Codex Maximilianeus 192) Geteiltes Eigentum 193) Was war neu 1861? 194) Wann begegnet Ihnen der Begriff Verfassungsüberleitung? 195) Was ist naturrechtlich am ABGB? 196) Was ist eine stillschweigende Hypothek? 197) Monarchische Union als Ständestaat? 198) Sofort wurde aber gefragt, was eine Monarchie ist. 199) Welchen Gegenpol gibt es? 200) Was sind die neuen Länder? 201) Wer hat sich gegen Inbesitznahme gewehrt? 202) Wer war Schriftfuehrer der Venediger Protokolle? 203) Was ist der dezentralisierte Föderalismus? 204) Was ist Föderalismus?

15 205) Wo begegnet er Ihnen? Eine Verfassung nennen. Wieso? 206) Droit ecrit/ Droit coutumier? 207) Naturrechtlicher Vermögensbegriff? 208) Wo? 209) Wie spiegelt der sich wider? 210) Gesetzgebung im 19.Jh in Österreich 211) Venediger Protokoll 212) Begriff "natürliche Rechtsgrundsätze" 213) Mietrecht 214) wann erstmals entstanden? 215) woher kommt es ursprünglich? 216) Unterschied zu Leihe? 217) Prinzipien des B-VG ) Grundrechte nach ) Unterschied von authentische Interpretation und Novelle 220) konstitutionelle Verfassung 221) Grundgesetze ) Vertrag von Saint Germain 223) Was ist eine Stadtrechtsfamilie 224) Testierfreiheit 225) Begriff, seit wann? Woher kommt sie? Entwicklung? 226) Warum verweigert, warum befürwortet? 227) heute? 228) Ermächtigungsgesetz 1934 wer ermächtigt wen wozu?

16 229) Prärogativen in der Krone 230) Verhältnis von Deutsch-Österreich zum Deutschen Reich 231) Interessenjurisprudenz 232) Verfassung 1861 (Achtung: Pragmatische Sanktion, Oktoberdiplom, Februarpatent - ist anscheinend nicht alles) 233) Dreiklassenwahlrecht 234) Entwicklung des Grundbuchs 235) Rechtstatsachenforschung 236) Entscheidungsfrage:Neutralitätsgesetz 237) Was bedeutet Monarchische Legitimation? Woher kommt sie? Unterschied zu Monarchischem Prinzip? 238) Wofür kann "Österreich" alles stehen? 239) Erklären Sie die Exegetik. Was ist das? Welche Methode verwendet sie? 240) Was ist das Prioritätsprinzip? Wo kommt es zum Einsatz? ) groß/kleindeutsche Lösung 242) vorläufige Verfassung (Lösung: 1945) 243) Arten von Pfandrecht 244) charakteristische Merkmale des common law 245) Wann begegnet Ihnen in der österreichischen Verfassung Gewaltenverbindung? (Lösung: , 1945) 246) Was ist Konstitutionalismus? 247) Quellenstelle: Deutsch-Österreich 248) Gesetzgebung ) Naturrecht/Vernunftrecht

17 250) Juli Abkommen (Lösung: 1936) 251) Verfassung 1848 (Was ist Reichstag?, Warum Pairs-Schübe wichtig für die Zeit?) 252) Was ist eine Kodifikation? 253) Gesamteigentum (Beispiele) 254) Gesetzgeber im 19.JH 255) Verfassungssituation ) Entstehung von Wien als Land 257) Möglichkeiten das Privatrecht zu gliedern ) Was versteht man unter einer Generalhypothek? 259) Von wo kann man die Staatsgrundgesetze 1867 inhaltlich herleiten? 260) Was passiert mit dem ABGB nach 1812 (Lösung: authentische Interpretation mit Novellencharakter, Ehegesetz 1938, Teilnovellen) 261) Funktionalität (Mittelalter) 262) Frükonstitutionalismus (und dann in den ganzen Verfassungen (48, 49, 61, 67) immer frühkontitutionelle Elemente aufzählen) 263) Selbstausschaltung des Parlaments (1933, er ist vor allem auf den Möglichkeiten herumgeritten wie mans hätte wieder einberufen können) 264) Geltungsgrundlagen fürs Gemeine Recht (Lösung: nur was glossiert wurde und nicht die griechischen Kaisergesetze von Iustinian) 265) Welches Pfandrechtsinstitut aus dem Mittelalter würden wir heute nicht mehr Pfandrecht nennen? (Lösung: Besitz- und Nutzungspfand (vor allem Ewigsatzung) funktioniert wie heute die Verwaltungstreuhand) 266) Landesausschuss? 267) 1806? 268) Quellenstelle: Miteigentum zur gesamten Hand 269) Moskauer Erklärung? 270) Wie kam es von den Länderverbindungen zum Staat?

18 271) Großdeutsche/Kleindeutsche Lösung 272) Verfassungsüberleitungsgesetz? 273) Behördenüberleitungsgesetz? 274) Länder 1918? 275) Provisorische Staatsregierung? 276) Vertrag von St.Germain - Inhalt? 277) Was ist heimisch/naturrechtlich am ABGB? 278) Rezeption 279) Code Civile 280) Dogmatische Beispiele zum Ius Romano-Germanicum 281) Ehegütersystem 282) Naturrecht+Auswirkungen 283) Verfassung von ) gewaltenverbindendes Prinzip in den Verfassungen (Vf von , Vf 1945, im Absolutismus und Neoabsolutismus) 285) Grundlagen des ABGB 286) Burgrecht 287) Okkupations/Anexionstheorie 288) Quelle - Mittelalter - geschäft 289) Was is natturrechtlich an ABGB 290) Staatsvertrag von Wien 291) Anschluss 292) Außerordentliche Gesetzgebung 293) Kanonistik 294) Burgrecht

19 295) Gouvernementbezirke 296) Weistümer 297) Dezemberverfassung '68 298) Ehegüterrecht (glaube ich...) 299) "Verfassung unseres Reiches" 1861; Bestandteile, fehlende Charakteristika des Konstitutionalismus 300) Verfassungs-Überleitungsgesetz ) Vernunftrechtliche Aspekte des ABGB; Gliederung 302) Stillschweigende Hypothek, hypotheca tacita; Verknüpfung mit gesetzlichem Pfandrecht des ABGB 303) Frühkonstitutionalismus 304) Selbstausschaltung des Parlaments 305) Anwendungsregel des gemeinen Rechts(Subsidiäre Geltung,Glossa Ordinaria) 306) Sicherungsrechte außer das Pfandrecht 307) Quellenstelle:Verfassung ) Verfassung ) Grundlagen des ABGB 310) Clandestin Ehen 311) Überblicksfrage:Grundrechte 312) Thronverzicht ) Überblicksfrage-Privatsrechtswissenschaft im 19.Jhdt.(Schulen,Kodifikationen,...) 314) Noterbe 315) Verfassung 1867-frühkonstitutionelle Elemente 316) Moskauer Erklärung ) Common Law-Civil Law-Unterschiede

20 318) Unterschiede im Erbrecht:heimisches Recht-gemeines Recht 319) Ende des deutschen Bundes ) Der Anschluss 1938-Kontinuität-Diskontiniutät 321) Jüngere Satung,Ältere Satzung 322) Rechtsbücher 323) Gesetzgebung im 19. Jahrhundert 324) Prov Nationalversammlung/Konstituierende Nationalversammlung (Unterschiede/Gemeinsamkeiten) 325) Corpus Iuris Canonici 326) Gütergemeinschaft 327) Stände 328) ) Eherecht Ende 18. bis 20.Jh 330) Anwendungsregeln Ius Romano Germanicum 331) Wer waren die Gesetzgeber im 19. Jahrhundert (bezogen auf die österreichische Verfassungsgeschichte) 332) Wie wird man Bundespräsident im Laufe der Zeit? 333) Genfer Anleihe bzw. Genfer Protokoll 334) Kontinuität bzw. Diskontinuität im Anschluss 1938? 335) Verfassungsnovelle 1925? 336) Welche Probleme brachte der Vielvölkerstaat Österreich mit sich? 337) Wann kommt der Begriff mos italicus vor? Was ist das? Was bedeutet es? 338) Was ist das mos gallicus worin liegen die Unterschiede zum mos italicus? 339) Vorläufer des modernen Personenstandwesens? Wo liegen die Wurzeln dafür? 340) Was sind Stadtrechtsfamilien?

21 341) Welchen Vermögensbegriff kennt das Naturrecht? 342) Was sagt Ihnen der Begriff Rechtstatsachenforschung? 343) Beschreiben Sie das Privatrecht im 16. Jahrhundert! 344) Der Begriff Konsens begegnet einem oft. Was ist damit gemeint? Welche Schule betont den Begriff? ) Frage: Verfassung ) Frage: außerordentliche Gesetzgebung im 20 Jhdt. 347) Frage: Kameralistik 348) Frage: einfaches Miteigentum

Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur. Gerald Kohl

Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur. Gerald Kohl Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur. Gerald Kohl Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XIII Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1 I. Grundbegriffe 1 A) Rechtsgeschichte und

Mehr

Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur. Christian Neschwara

Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur. Christian Neschwara Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur. Christian Neschwara Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Univ.-Prof.Mag.Dr.jur Milos Vec

Univ.-Prof.Mag.Dr.jur Milos Vec Univ.-Prof.Mag.Dr.jur Milos Vec Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@agjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank!

Mehr

Ao-Univ.-Prof.Mag.Dr. jur Christian Neschwara

Ao-Univ.-Prof.Mag.Dr. jur Christian Neschwara Ao-Univ.-Prof.Mag.Dr. jur Christian Neschwara Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@agjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Fragensammlung Univ.-Prof.Mag.Dr.iur. Milos Vec

Fragensammlung Univ.-Prof.Mag.Dr.iur. Milos Vec Fragensammlung Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank! Du unterstützt uns

Mehr

Fragensammlung ao.univ.- Prof.Mag.Dr.iur. Ilse Reiter- Zatluokal

Fragensammlung ao.univ.- Prof.Mag.Dr.iur. Ilse Reiter- Zatluokal Fragensammlung ao.univ.- Prof.Mag.Dr.iur. Ilse Reiter- Zatluokal Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur. Ilse

Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur. Ilse Fragensammlung Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank! Du unterstützt uns

Mehr

Ao.Univ.-Prof.Mag.Dr.jur Ilse Reiter-Zatluokal

Ao.Univ.-Prof.Mag.Dr.jur Ilse Reiter-Zatluokal Ao.Univ.-Prof.Mag.Dr.jur Ilse Reiter-Zatluokal Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@agjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie

Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie Franz. Revolution 1789 Empire Vormärz Neo- Absolutismus 1806 1815 1848/49 Ende Hl. Röm. Reich Dt. Nation Wr. Kongress Dt. Bund 1. Verfassung 1851/52 Sylvesterpatente

Mehr

Fragensammlung Univ.- Prof.Mag.Dr.iur. Thomas Simon

Fragensammlung Univ.- Prof.Mag.Dr.iur. Thomas Simon Fragensammlung Univ.- Prof.Mag.Dr.iur. Thomas Simon Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Univ.-Prof.Mag.Dr.iur. Thomas Simon

Univ.-Prof.Mag.Dr.iur. Thomas Simon Univ.-Prof.Mag.Dr.iur. Thomas Simon Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@agjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank!

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer

Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@agjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank!

Mehr

Univ.-Prof.Mag.Dr.iur. Thomas Simon

Univ.-Prof.Mag.Dr.iur. Thomas Simon Univ.-Prof.Mag.Dr.iur. Thomas Simon Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@agjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank!

Mehr

Inhaltsübersicht V VI XV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise...

Inhaltsübersicht V VI XV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise... Seite Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise... V VI XV XVIII 1 Einleitung und Grundbegriffe... 1 1 I. VomSinnundGegenstandderRechtsgeschichte...

Mehr

Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur.thomas

Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur.thomas Fragensammlung Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank! Du unterstützt uns

Mehr

FRAGENSAMMLUNG Univ.-Prof.Mag.Dr.iur. Thomas Olechowski

FRAGENSAMMLUNG Univ.-Prof.Mag.Dr.iur. Thomas Olechowski FRAGENSAMMLUNG Univ.-Prof.Mag.Dr.iur. Thomas Olechowski Ao.Univ.-Prof.Mag. Dr. jur. Thomas Olechowski Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@agjus.at oder

Mehr

Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. von

Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. von Rechtsgeschichte Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts, überarbeitete und erweiterte Auflage von Dr. Thomas Olechowski ao. Universitätsprofessor in Wien Wien 2008 facultas.wuv Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragensammlung ao.univ.- Prof.Mag.Dr.iur.Thomas Olechowski

Fragensammlung ao.univ.- Prof.Mag.Dr.iur.Thomas Olechowski Fragensammlung ao.univ.- Prof.Mag.Dr.iur.Thomas Olechowski Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit Kupferstich von Abraham Aubry, Nürnberg 1663/64, in: Wolfgang Harms, Hg., Deutsche Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts,

Mehr

Schwerpunkte Pflichtfach. Rechtsgeschichte. Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit. Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Hähnchen

Schwerpunkte Pflichtfach. Rechtsgeschichte. Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit. Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Hähnchen Schwerpunkte Pflichtfach Rechtsgeschichte Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Hähnchen 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2012 2012. Buch. XXIV, 459

Mehr

Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Quellenhinweise. 1 Einleitung und Grundbegriffe 1 1

Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Quellenhinweise. 1 Einleitung und Grundbegriffe 1 1 Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Quellenhinweise Rn Seite V VI XIV XVII 1 Einleitung und Grundbegriffe 1 1 I. Vom Sinn und Gegenstand der Rechtsgeschichte

Mehr

1. Teil: Überblick über die römische Rechtsgeschichte 1. 1.Abschnitt: Einleitung 1

1. Teil: Überblick über die römische Rechtsgeschichte 1. 1.Abschnitt: Einleitung 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Überblick über die römische Rechtsgeschichte 1 1.Abschnitt: Einleitung 1 2. Abschnitt: Republik (510-31 v.chr.) 2 A. Geschichte und Ständekampf 2 I. Ständekampf 2 1. Ämter-Magistrat,

Mehr

Professor Dr. Werner Heun Sommersemester Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Gliederung

Professor Dr. Werner Heun Sommersemester Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Gliederung Professor Dr. Werner Heun Sommersemester 2007 Verfassungsgeschichte der Neuzeit Gliederung I. Zur Einführung Der Hannoversche Verfassungskonflikt und die "Göttinger Sieben" 1) Der Staatsstreich und seine

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner SS Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011

Prof. Dr. Thomas Rüfner SS Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011 Prof. Dr. Thomas Rüfner SS 2011 Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011 1. Aus welcher Epoche der Privatrechtsgeschichte stammt der Quelltext? An

Mehr

Osterreichische Verfassungsgeschichte

Osterreichische Verfassungsgeschichte Osterreichische Verfassungsgeschichte Wilhelm Brauneder o. Professor an der Universität Wien 11., durchgesehene Auflage Wien 2009 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 29.10.2007 Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Überblick: Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1848

Überblick: Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1848 Überblick: Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1848 Franz. Revolution 1789 Empire Vormärz 1806 1815 1848/49 Ende Wiener Revolution! Hl. Röm. Kongress Verfassung Reich Dt. Dt. Bund Nation 1851/52 Sylvesterpatente

Mehr

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 09.04.2008 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Die geschichtliche

Mehr

V. Periode: Monarchischer Gesamtstaat

V. Periode: Monarchischer Gesamtstaat V. Periode: Monarchischer Gesamtstaat 1852-1867 Am Beginn des Jahres 1852 wird die Verfassung 1849 aufgehoben, an die Stelle einer formellen Verfassung treten von Monarchen aufgestellte Verfassungsgrundsätze.

Mehr

INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG: EREIGNISGESCHICHTLICHER ÜBERBLICK 11

INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG: EREIGNISGESCHICHTLICHER ÜBERBLICK 11 INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG: EREIGNISGESCHICHTLICHER ÜBERBLICK 11 I. Ein Rückblick - Italien im Ancien Regime 11 II. Die napoleonische Ära und die Restauration im Vormärz 13 III. Das Risorgimento" und

Mehr

Katharina Ikarus, 2012

Katharina Ikarus, 2012 1. Was lässt sich über die Menschenrechte im Laufe der Zeit sagen? Erst ab der Neuzeit Vorstellung von Grundrechten, davor nur Privilegien für die gehobenen Stände (Vorrechte) Unterteilen in Menschenrechte

Mehr

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3 Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3 A. Erbrecht vor dem Kodifikationszeitalter... 3 1. Erben ohne eine letztwillige

Mehr

Zivilrechtliche Gesetzgebung bis ins 19. Jahrhundert

Zivilrechtliche Gesetzgebung bis ins 19. Jahrhundert Zivilrechtliche Gesetzgebung bis ins 19. Jahrhundert Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (1756) Übergang von den herkömmlichen Landrechten zu den Kodifikationen des Naturrechtszeitalters System: Naturrechtlich

Mehr

.. DEUTSCH- ÖSTERREICH 1918

.. DEUTSCH- ÖSTERREICH 1918 Wilhelm Brauneder.. DEUTSCH- ÖSTERREICH 1918 Die Republik entsteht Mit 30 Abbildungen Amalthea Vorwort 11 Erster Teil Die Staatsgründung und ihr Umfeld 1. Der 30. Oktober 1918 16 A. Die Schauplätze 16

Mehr

Einleitung Privatrechtsgeschichte als Kulturgeschichte 13

Einleitung Privatrechtsgeschichte als Kulturgeschichte 13 Inhalt Vorwort 11 Einleitung Privatrechtsgeschichte als Kulturgeschichte 13 I. Privatrechtsgeschichte, Privatrecht und Rechtstraditionen im Privatrecht 13 1. Privatrechtsgeschichte als wissenschaftliche

Mehr

Deutschlands Verfassung

Deutschlands Verfassung Rudolf Weber-Fas Deutschlands Verfassung Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart 1997 BOUVIER VERLAG BONN Inhalt Erster Teil: Vom Deutschen Bund zur Bundesrepublik Deutschland 1. Kapitel: Das Ende des alten

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht Thema 100 Jahre Gründung der Republik

Arbeitspaket für den Unterricht Thema 100 Jahre Gründung der Republik Arbeitspaket für den Unterricht Thema 100 Jahre Gründung der Republik ab der 8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Zeitstrahl Von der Monarchie zur Republik Beschreibung: Die SchülerInnen

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Ulrich Schmitz Der Unterhaltsanspruch des nichtehelichen Kindes gegen seinen Erzeuger Die rechtsgeschichtliche und dogmatische Entwicklung im deutschen Recht Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Mehr

Das politische System Österreichs und die EU

Das politische System Österreichs und die EU i mini in nun um um IIIII im111 u min IIIII in«iiiii im im A 2009/8288 Karl Ucakar Stefan Gschiegl Das politische System Österreichs und die EU facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Politik - Recht

Mehr

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3 INHALT EINLEITUNG... 1 I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3 1. KAPITEL Das altrömische Recht... 11 I. Das Zwölftafelgesetz... 13 II. Zum Inhalt des Zwölftafelgesetzes...

Mehr

In haltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

In haltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch In haltsverzeichnis A) Einleitung 1 I. Abstraktionsgrad 1 II. Gemeinsamkeiten 2 1. Historische Grandlagen 2 2. Verknüpfung zweier Sachverhalte 3 3. Anspruchsverkürzung" 4 III. Unterschiede 5 1. Systematik

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 18.04.2011 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39692 Organisatorisches

Mehr

Zum Besitzerwerb bestimmt 854 Abs. 1 BGB: Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben.

Zum Besitzerwerb bestimmt 854 Abs. 1 BGB: Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben. Einleitung Zum Besitzerwerb bestimmt 854 Abs. 1 BGB: Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben. Demnach ist die Erlangung der tatsächlichen Sachgewalt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung Einführung Das Mittelalter... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung Einführung Das Mittelalter... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 11 Einführung... 13 Privatrecht Öffentliches Recht... 13 Europäische Privatrechtsgeschichte... 13 Heimisches und Deutsches Recht, Römisches und Gemeines Recht, Kanonisches

Mehr

IV. Periode: Frühkonstitutionalismus

IV. Periode: Frühkonstitutionalismus IV. Periode: Frühkonstitutionalismus 1848-1851 Dieser kurzen Periode kommt hinsichtlich der Verfassungsentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts eine zentrale Bedeutung zu. Das Kaisertum Österreich bekommt

Mehr

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung 1 GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I 1 EINFÜHRUNG A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung I I. Gegenstand II. Methode III. Ziele IV. Die

Mehr

Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte

Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte Hans Schlosser Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte Rechtsentwicklungen im europäischen Kontext 10., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage C.E Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Einführung in die. 9. Vorlesung

Einführung in die. 9. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 9. Vorlesung I. Verhältnis zwischen Staat und Recht? Was ist ein Staat? Wort kommt vom lateinischen status = Zustand und erhält erst allmählich ab dem 16./17. Jhd.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil: Ausgangslage 1 1. Einführung 1 a) «Vertrag und Delikt» als Strukturmodell der Haftungsordnung... 1 b) Fragestellung und Plan der Untersuchung 8 2. Die heutige Bedeutung

Mehr

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution 1789 Liberté Egalité Fraternité Napoléon Bonaparte (als General der Revolutionstruppen) Die politische Neuordnung Mitteleuropas

Mehr

Skript Rechtsgeschichte

Skript Rechtsgeschichte Skripten Besondere Rechtsgebiete - Alpmann-Schmidt Skript Rechtsgeschichte Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Schröder 10., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XIII, 246 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 397 4

Mehr

VI. Periode: Konstitutionalismus

VI. Periode: Konstitutionalismus VI. Periode: Konstitutionalismus 1867-1918 Durch den Ausgleich mit Ungarn 1867 und die Dezemberverfassung wird das Kaisertum Österreich gravierend umgebaut. Ausgleich 1867: Der Monarch vermehrt die Kompetenzen

Mehr

1. Begriffsbestimmung ( ) 2. Historische Entwicklung

1. Begriffsbestimmung ( ) 2. Historische Entwicklung VO Föderalismuskonzepte in Mitteleuropa und im Nahen Osten Gernot Stimmer Föderalismus in der Österreichischen Monarchie Inhalte und Termine WS 2008 / 09 1. Begriffsbestimmung (30.10.2008) 2. Historische

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte

Rechts- und Verfassungsgeschichte manual ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖSTERREICHISCHE RECHTSGESCHICHTE (HG.) Rechts- und Verfassungsgeschichte 5., überarbeitete Auflage Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hg.) Rechts- und Verfassungs-

Mehr

f DeutscherAnwattVerlag Der Rechtsbegriff der gewagten Geschäfte" Schriftenreihe Deutscher Anwaltverlag Geschichte und Gegenwart

f DeutscherAnwattVerlag Der Rechtsbegriff der gewagten Geschäfte Schriftenreihe Deutscher Anwaltverlag Geschichte und Gegenwart Schriftenreihe Deutscher Anwaltverlag Der Rechtsbegriff der gewagten Geschäfte" Geschichte und Gegenwart Von Lars Petri, Remlingen f DeutscherAnwattVerlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 A. Die historische

Mehr

Rechtshistorisches Proseminar. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Rechtshistorisches Proseminar. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Rechtshistorisches Proseminar Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte 2 Übersicht 12.4. der Wirtschaftsrechtsgeschichte I 19.4. der Wirtschaftsrechtsgeschichte

Mehr

FRAGEN UND TEXTE zu den KAPITELN 1 bis 3

FRAGEN UND TEXTE zu den KAPITELN 1 bis 3 ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder, Carsten Roth, Gudrun Trauner WS 2011/12 FRAGEN UND TEXTE zu den KAPITELN 1 bis 3 WAS IST RECHT? 1 1. AUFGABE: KREUZEN

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Deutsche Verfassungen und Kodifikationen im 19. Jahrhundert

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Deutsche Verfassungen und Kodifikationen im 19. Jahrhundert Rechts- und Verfassungsgeschichte I Deutsche Verfassungen und Kodifikationen im 19. Jahrhundert Evaluation der Veranstaltung Wiederholungsfragen Kontextualisieren Sie den Begriff des Naturbzw. Vernunftrechts

Mehr

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Frühkonstitutionalismus in Deutschland A 2003/6945 Carola Schulze V Frühkonstitutionalismus in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Kapitel: Konstitutionalismus und Verfassung

Mehr

Verfassung und Grundrechte

Verfassung und Grundrechte Verfassung und Grundrechte Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist eine Verfassung? Spielregeln

Mehr

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN!

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN! JA JA ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KAPITEL: WAS IST RECHT? 1. KREUZEN SIE AN! NORM 1) 2) Gesellschaft sind die Menschen

Mehr

XI. Periode: Fremdkontrollierte Republik Österreich (Einfluss der Alliierten erheblich größer als 1918)

XI. Periode: Fremdkontrollierte Republik Österreich (Einfluss der Alliierten erheblich größer als 1918) XI. Periode: Fremdkontrollierte Republik Österreich 1945-1955 (Einfluss der Alliierten erheblich größer als 1918) Moskauer Erklärung 1943 Die Wiedererrichtung Österreichs gründet auf einer Initiative der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung Kapitel Römisches Recht... 41

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung Kapitel Römisches Recht... 41 5 Einleitung... 11 1. Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung... 21 1.1 Defizite in der Rechtsvergleichung... 22 1.2 Wo anfangen?... 24 1.3 Reformforderungen zum Familienrecht: Rechtsquellentheoretische

Mehr

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart Stephan Meder Familienrecht Von der Antike bis zur Gegenwart BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung 21 Defizite in der Rechtsvergleichung

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze

Allgemeine Rechtsgrundsätze Allgemeine Rechtsgrundsätze Begriffsentwicklung und Funktion in der Europäischen Rechtsgeschichte Von Sigrid Jacoby Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung - Allgemeine Rechtsgrundsätze

Mehr

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 14

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 14 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 14 Das Fortleben des römischen Rechts im Ostreich. Das Fortleben des römischen Rechts in Westeuropa. Frühes Mittelalter. Die Wiederentdeckung der Digesten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Bundes-Verfassungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. A. Bundes-Verfassungsgesetz Vorwort 5 Tabellarische Übersicht 12 A. Bundes-Verfassungsgesetz A.1. Ausschussbericht 1920 13 991 der Beilagen - Konstituierende Nationalversammlung Bericht des Verfassungsausschusses über den Entwurf

Mehr

Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick

Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick 1. Verfassung von 189 (): Konstitutionelle Monarchie mit starker Betonung des parlamentarischen Prinzips und der Volkssouveränität. Verfassung von : Konstitutionelle

Mehr

Die Willensmacht des Staates

Die Willensmacht des Staates Carsten Kremer Die Willensmacht des Staates Die gemeindeutsche Staatsrechtslehre des Carl Friedrich von Gerber Vittorio Klostermann Frankfurt am Main 2008 Vorwort XI A. Einleitung i B. Carl Friedrich von

Mehr

Einführung in die. 7. Vorlesung

Einführung in die. 7. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 7. Vorlesung I. Konkurrenzen Umgekehrter Fall zur Rechtsfortbildung, bei der kein Gesetz anwendbar ist: mehrere Gesetze sind anwendbar. Dann stellt sich Frage der Konkurrenzen:

Mehr

Univ.-Prof. MMag. Dr, LL.M. August Reinisch

Univ.-Prof. MMag. Dr, LL.M. August Reinisch Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@agjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank! Du unterstützt uns damit sehr beim

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Mirco Peter Hirsch Von der Erbbescheinigung des Preußischen Rechts zum Erbschein des Bürgerlichen Gesetzbuchs Historische Entwicklung und höchstrichterliche Rechtsprechung Peter Lang Europäischer Verlas

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Einführung in die Rechtsvergleichung B. Grundbegriffe der Rechtsvergleichung

Einführung in die Rechtsvergleichung B. Grundbegriffe der Rechtsvergleichung Einführung in die Rechtsvergleichung B. Grundbegriffe der Rechtsvergleichung 1 I. Entwicklung der Rechtsvergleichung 1. Antike Platon und Sokrates: Griechische Stadtstaaten (Verfassungsvergleichung) Rom:

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Einführung in die Rechtswissenschaften und in das Staats- und Verfassungsrecht Stand: Dezember 2013 - 2 - A Art und

Mehr

EHEGÜTERRECHTSPRAXIS IM 19. JAHRHUNDERT

EHEGÜTERRECHTSPRAXIS IM 19. JAHRHUNDERT Titel des Dissertationsvorhabens EHEGÜTERRECHTSPRAXIS IM 19. JAHRHUNDERT Exposé Mag. iur. Kathrin Tragauer 0503438 angestrebter akademischer Grad: Doktor der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Wien, am 02.April

Mehr

Vorwort zur 14. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 14. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort zur 14. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XVII 1. Kapitel. Einleitung 1 A. Grundbegriffe 1 I. Recht 1 II. Gesetz - Gewohnheitsrecht 2 III. Recht im engeren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Hauptstück Allgemeines

Inhaltsverzeichnis. Erstes Hauptstück Allgemeines Inhaltsverzeichnis Erstes Hauptstück Allgemeines 1. Kapitel. Verfassungsrecht und Verfassung... 1 I. Begriffsbildung und Terminologie... 2 A. Bezeichnungen und Begriffe... 2 B. Verfassung im rechtlichen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 09.05.2011 Die Rezeption des römischen Rechts in Europa II / Die humanistische Rechtswissenschaft Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39692

Mehr

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland Annette Brockmöller Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Gliederung Einleitung 13 Kapitel 1 Die Forderung nach einer allgemeinen Theorie

Mehr

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Wolfgang Kunkel /Martin Schermaier RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE 13., überarbeitete Auflage 2001 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT Erster Abschnitt DIE FRÜHZEIT bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr.

Mehr

Fragensammlung Professor Univ. Prof. Dr. Bettina Perthold

Fragensammlung Professor Univ. Prof. Dr. Bettina Perthold Fragensammlung Professor Univ. Prof. Dr. Bettina Perthold Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

VII. Periode: Republik Deutschösterreich

VII. Periode: Republik Deutschösterreich VII. Periode: Republik Deutschösterreich Nach dem Zerfall der österreichisch- ungarischen Monarchie tritt an die Stelle des Gesamtstaats Deutschösterreich. Ebenso wird in den Ländern die bisherige Landesgewalt

Mehr

Geschichte des Rechts in Europa

Geschichte des Rechts in Europa Geschichte des Rechts in Europa Von den Griechen bis zum Vertrag von Lissabon von Uwe Wesel Uwe Wesel, geb. 1933 in Hamburg, war seit 1968 Professor für Bürgerliches Recht an der Freien Universität Berlin

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte in Mitteleuopa (Schwerpunkt Österreich)

Rechts- und Verfassungsgeschichte in Mitteleuopa (Schwerpunkt Österreich) Christian Neschwara / Universität Wien Rechts- und Verfassungsgeschichte in Mitteleuopa (Schwerpunkt Österreich) Block II, 26. Oktober 2012 Entstehung des Kaisertums Österreich als moderner Verfassungsstaat

Mehr

(I) Mittelalter I.A) GEWOHNHEITSRECHT

(I) Mittelalter I.A) GEWOHNHEITSRECHT (I) Mittelalter I.A) GEWOHNHEITSRECHT Die mittelalterliche Rechtsordnung (RO) bestand hauptsächlich aus Gewohnheitsrecht, bedingt durch das Zusammenleben in kleinen Einheiten & geringe Mobilität, lebte

Mehr

Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848

Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848 Franz Zeilner Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848 Eine Darstellung der materiellen und formellen Verfassungssituation und der Lehre des Öffentlichen Rechts

Mehr

Der Ausgleich von Entstehung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie

Der Ausgleich von Entstehung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie Der Ausgleich von 1867 Entstehung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie Der Ausgleich von 1867 Hintergrund: I.) Das Ungarn-Problem : - Streben nach Eigenstatlichkeit - Festhalten an der eigenen

Mehr

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Eine Einführung. von Gottfried Härtel und Elemer Pölay. 1987 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG. 9 EINLEITUNG Begriff des römischen

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS ERNST JOSEPH GÖRLICH 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE

Mehr