Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte"

Transkript

1 Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien der Ebenen der Beobachtungsorte, welche durch die Punkte Ort-Spuranfang-Spurende gelegt werden. Diese Methode verwendet die Punkte Spuranfang und Spurende nur um die Lage dieser Ebenen im Raum zu definieren. Sie ist deshalb auch dann gut geeignet, wenn die Anfangs-/ bzw. Endpunkte der von den Orten und beobachteten Spurabschnitte nicht die gleichen sind. Beobachtungsdaten: Beobachtungsorte: Nr. Stat.-Id. Geografische Koordinaten der Beobachtungsorte: Φ nördlich positiv, südlich negativ Stationsname λ östlich von Greenwich positiv, westlich von Greenwich negativ Geogr. Breite Φ [ dez.] Geogr. Länge λ [ dez.] Höhe über Meer [km] y-achse [AE]. "VTE" "Observatoire géophysique, Val Terbi" ORT_KOORD = ORT_KOORD = "FAL" "Sternwarte Mirasteilas Falera" "EGL" "MAI" Mittlerer Beobachtungszeitpunkt: Tag: D = 8 Monat: M = 9 "Beobachtungsstation Eglisau" "Beobachtungsstation Maienfeld" Anzahl Beobachtungen (Standorte): NB = Epoche der Äquatorkoordinaten:.. JD NK = Epoche = Jahr: Y = Anzahl echter Kombinationsmöglichkeiten Umgerechnete bzw vorgegebene Horizont-Koordinaten: aller Beobachtungsorte zur Verrechnung Weltzeit: UT =.9 [h dezimal] (J. = Julianisches Datum,) Richtungen zu den Anfangs- und Endpunkten der Bahnspur (Zählweise jeweils zweier Orte miteinander: der Azimutwinkel von Süden ( ) über Westen (9 ) usw): Beobachtete Rektaszensionen, Deklinationen, Helligkeit und Leuchtdauer der Spurpunkte für die Beobachtungsorte: Azimut Azimut Höhe Höhe Orte: Rektaszension der Deklinationen der Rektaszension der Deklinationen der Spur- Spur- Spur- Spur- Spuranfänge für Orte: Spuranfänge für Orte: Spurenden für Orte: Spurenden für Orte: Helligkeit [Mag]: Leuchtdauer [s]: anfang [ ] ende [ ] anfang [ ] ende [ ]. il = αa Ep = deg δa. Ep = deg αe Ep = deg δe Ep = deg Mag..99 = Dur_sec = HOR_KOORD = Hinweis: Falls einzelne Koordinaten nicht in Äquator-, sondern in Horizont-Koordinaten vorgegeben sind erscheint auf der ganzen Zeile. Hinweis: Falls keine Zeitangabe für die Leuchtdauer vorhanden ist, so erscheint als Zahlenwert! Beat Booz 8..

2 Ergebnistabelle für alle durchgeführten Berechnungen: Legende: Beobachtungsort Nr.: Beobachtungsort Nr.: Bodenhöhe für Schnittpkt. mit Spurverlängerung [km]: Geog. Breite Spuranfang Ort [ ]: Geog. Länge Spuranfang Ort [ ]: Höhe ü. M. Spuranfang Ort [km]: 7 Geog. Breite Spurende Ort [ ]: 8 Geog. Länge Spurende Ort [ ]: 9 Höhe ü. M. Spurende Ort [km]: Geog. Breite Spuranfang Ort [ ]: Geog. Länge Spuranfang Ort [ ]: Höhe ü. M. Spuranfang Ort [km]: Geog. Breite Spurende Ort [ ]: Geog. Länge Spurende Ort [ ]: Höhe ü. M. Spurende Ort [km]: Distanz Ort zu Spuranfang [km]: 7 Distanz Ort zu Spurende [km]: 8 Distanz Ort zu Spuranfang [km]: 9 Distanz Ort zu Spurende [km]: Spurlänge Ort [km]: Spurlänge Ort [km]: Ort Spur-Endpkt.-Boden [km]: Ort Spur-Endpkt.-Boden [km]: Geog. Breite Bodenpunkt [ ]: Geog. Länge Bodenpunkt [ ]: Winkel zw. Zenit und Spurverlängerung im Bodenpunkt [ ]: 7 Richtungswinkel Ort zu Spuranfang [ ]: 8 Richtungswinkel Ort zu Spurende [ ]: 9 Richtungswinkel Ort zu Spuranfang [ ]: Richtungswinkel Ort zu Spurende [ ]: Neigungswinkel Ort Spuranfang [ ]: Neigungswinkel Ort Spurende [ ]: Neigungswinkel Ort Spuranfang [ ]: Neigungswinkel Ort Spurende [ ]: Winkel zw. Beobachtungsebenen [ ]: Mittlere Relativ-Geschwindigkeit zur in der Spur von Ort [km/s] 7 Mittlere Relativ-Geschwindigkeit zur in der Spur von Ort [km/s] Hinweise: OUT = Durchgeführte Berechnungen (alle möglichen Kombinationen mit jeweils Beobachtungsstandorten): Richtungswinkel der Flugrichtung des Meteors (Zählweise S (= ) über W (=9 ) nach N (=8 ) und E (=7 )). Gleichbedeutend mit dem Winkel zur Herkunftsrichtung des Meteors (Zählweise analog wie Windrichtungen über N (= ) über E nach S und W) Winkel zwischen den Beobachtungsebenen: Im Idealfall liegt dieser Winkel nahe 9. Bei sehr kleinen Winkeln (nahe oder 8 ) können sich Beobachtungs- Ungenauigkeiten stärker auswirken! Beat Booz 8..

3 Bahnelemente, Bahnort und Perihelzeit für den en bezüglich des heliozentrischen, ekliptikalen Koordinatensystems J.: Grosse Halbachse: am =.8 [AE] Wahre Anomalie: ν Datum =.8 deg Exzentrizität: em =.8 Perihelabstand: qm =.79 [AE] Umlaufzeit: T U =.8 [Tage] Betrag der beobachteten Geschwindigkeit (topozentrisch, relativ zur rotierenden ): Betrag der absoluten Geschwindigkeit: v M_Beob =. [km/s] v M_hel_ekl_Dat = 7. [km/s] Bahnneigung (Winkel zwischen Ekliptik und Bahnebene): i =.8 deg Perihelzeit (UT): t = 98.8 [Julianisches Datum] Länge des aufsteigenden Knotens: Ω = 7.9 deg Winkel zwischen Perihels und aufsteigendem Knoten: ω Perihellänge: ω =.9 deg Datum: Tag = 8 Monat = Jahr = = 9. deg Zeit (UT): Stunden = Minuten = 9 Sekunden = 8.7 Tage_dez = 8.98 Innere Planeten mit in xy Innere Planeten mit in xz. y-achse [AE] z-achse [AE]..... Beat Booz 8..

4 Alle Planeten mit in xy y-achse [AE] Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto Beat Booz 8..

5 Ergebnisse für die mittlere Trajektorie und die auf sie reduzierten Beobachtungspunkte Unter "Gew" sind die Trajektorienkombinationen, welche für die Berechnung der mittleren Trajektorie verwendet wurden, ersichtlich. Nr. Stat.-Id. Beobachtungsort Berechnung: Beat Booz Definition der Trajektoriengewichtung für die Mittelung: ( = wird nicht berücksichtigt = normale Gewichtung = wird doppelt gewichtet usw) Vorhandene Indexpaarungen: (Zahl vor Dezimalpunkt = Orte Zahl nach Dezimalpunkt = Orte ) Ergebnis der Gewichtungs- Auswahl: ORT_KOORD = "EGL" "VTE" "FAL" "MAI" "Beobachtungsstation Eglisau" "Observatoire géophysique, Val Terbi" "Sternwarte Mirasteilas Falera" "Beobachtungsstation Maienfeld" Abweichung der vermessenen Richtungen zu den Anfangsund Endpunkten von der berechneten mittleren Trajektorie. Differenz Beob. - mittl.trajektorie Zoom IndPaar = Gew = Differenzwinkel Beob. - Trajektorie [ ]. Differenzwinkel Beob - Trajektorie Beobachtungsort-Nr. Anfangspunkte Endpunkte Differenz Höhenwinkel [ ] Anfangspunkte Endpunkte Differenz Azimutwinkel [ ] Distanz Beobachtung - mittl.trajektorie. Differenz Beobachtung - m.trajektorie Abstand [km] Differenz Höhenwinkel [ ].. Beobachtungsort-Nr Anfangspunkte Endpunkte Differenz Azimutwinkel [ ] Beat Booz 8..

6 Ergebnisse für die mittlere Trajektorie und die auf sie reduzierten Beobachtungspunkte ORT_KOORD = Nr. Stat.-Id. "EGL" "VTE" "FAL" "MAI" Beobachtungsort "Beobachtungsstation Eglisau" "Observatoire géophysique, Val Terbi" "Sternwarte Mirasteilas Falera" "Beobachtungsstation Maienfeld" Berechnung: Beat Booz Mittlere Trajektorie: Legende: Beobachtungsort: Geografische Breite Spuranfang [ ]: Geografische Länge Spuranfang [ ]: Höhe ü. M. Spuranfang [km]: Richtungswinkel zum Spuranfang [ ]: Neigungswinkel zum Spuranfang [ ]: 7 Geografische Breite Spurende [ ]: 8 Geografische Länge Spurende [ ]: 9 Höhe ü. M. Spurende [km]: Richtungswinkel zum Spurende [ ]: Neigungswinkel zum Spurende [ ]: mtr = "EGL" "VTE" "FAL" "MAI" Punkte auf mittlerer Trajektorie: Legende: Beobachtungsort: Azimutwinkel Spuranfang [ ]: Höhenwinkel Spuranfang [ ]: Distanz Beobachtungsort - Spuranfang [km]: Differenz Beobachtungsort - Spuranfang in Azimut [ ]: Differenz Beobachtungsort - Spuranfang in Höhe [ ]: 7 Differenzwinkel Beobachtungsort - Spuranfang [ ]: 8 Kleinster Abstand Beob. Spuranfang [km]: 9 Azimutwinkel Spurende [ ]: Höhenwinkel Spurende [ ]: Distanz Beobachtungsort - Spurende [km]: Differenz Beobachtungsort - Spurende in Azimut [ ]: Differenz Beobachtungsort - Spurende in Höhe [ ]: Differenzwinkel Beobachtungsort - Spurende [ ]: Kleinster Abstand Beob. Spurende [km]: btr = "EGL" "VTE" "FAL" "MAI" Beat Booz 8..

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Beobachtungsdaten: Beobachtungsorte: Nr. Stat.-Id. Geografische Koordinaten der Beobachtungsorte: Φ nördlich positiv, südlich negativ Stationsname λ östlich von Greenwich positiv,

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit Meteoroid in xy Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien der

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit Meteoroid in xy Beobachtungsdaten: Beobachtungsorte: Nr. Stat.-Id. Geografische Koordinaten der Beobachtungsorte: Φ nördlich positiv, südlich negativ Stationsname λ östlich von Greenwich

Mehr

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

2 Die Bahnen der Planeten. 2.1 Einleitung

2 Die Bahnen der Planeten. 2.1 Einleitung 2 Die Bahnen der Planeten 2.1 Einleitung Neben den schon im Altertum bekannten Planeten Merkur ( ), Venus ( ), Mars ( ), Jupiter ( ) und Saturn ( ) wurden in der Neuzeit Uranus ( ), Neptun ( ), Pluto (

Mehr

Wo finde ich die Planeten?

Wo finde ich die Planeten? Das Sonnensystem Wo finde ich die Planeten in einer Sternkarte? Tabellen mit Koordinatenangaben für alle Planeten Wo finde ich die Planeten? Ephemeridentabellen für alle Planeten bis ins Jahr 2030 Diese

Mehr

Die Feuerkugel vom 21. Mai 2011

Die Feuerkugel vom 21. Mai 2011 Die Feuerkugel vom 21. Mai 2011 von Dieter Heinlein, Lilienstr. 3, D 86156 Augsburg und Dr. Pavel Spurný, Astron. Inst., CZ 25165 Ondřejov Eine Feuerkugel von 9 m maximaler absoluter Helligkeit wurde in

Mehr

Der Meteor vom 15.3.2015 Datenauswertung und Ergebnisse. Autor und Referent: Beat Booz, Frick, 12.09.2015

Der Meteor vom 15.3.2015 Datenauswertung und Ergebnisse. Autor und Referent: Beat Booz, Frick, 12.09.2015 Der Meteor vom 15.3.2015 Datenauswertung und Ergebnisse Autor und Referent: Beat Booz, Frick, 12.09.2015 38 BUE, Sternwarte Bülach 2/38 OBE, Oberdorf BL 3/38 BOS, Privatsternwarte Richert-Claglüna 4/38

Mehr

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016 Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016 Anleitung Sternkarte Seite 1 von 7 Norbert Friedrichs Inhaltsverzeichnis: 1. Bedienung

Mehr

Die Feuerkugel vom 8. Januar 2011

Die Feuerkugel vom 8. Januar 2011 Die Feuerkugel vom 8. Januar 2011 von Dieter Heinlein, Lilienstr. 3, D 86156 Augsburg und Dr. Pavel Spurný, Astron. Inst., CZ 25165 Ondřejov Eine Feuerkugel von maximaler absoluter Helligkeit von schätzungsweise

Mehr

Letzter Periheldurchgang: T = JDT. Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens

Letzter Periheldurchgang: T = JDT. Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens (QUA) Aktivitätszeitraum: 28. Dezember - 12. Januar Maximum: λ = 283.16 (~03. Januar) Radiant: α = 15h 20min (230 ) δ = +49 Stündliche Zenitrate: ZHR max = 120 (bezogen auf Zenit und Grenzhelligkeit +6.5

Mehr

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5,

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Institut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radiation Center, Davos Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez.

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

Umlaufzeit: 75.5 Jahre Letzter Periheldurchgang: Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens

Umlaufzeit: 75.5 Jahre Letzter Periheldurchgang: Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens (ORI) Aktivitätszeitraum: 02. Oktober 07. November Maximum: λ = 208 (~21. Oktober) Radiant: α = 06h 20min (95 ) δ = +16 Stündliche Zenitrate: ZHR max = 20 (bezogen auf Zenit und Grenzhelligkeit +6.5 mag)

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 W. Kley: Computational Astrophysics

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61,

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Ins7tut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radia7on Center, Davos Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez.

Mehr

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Marsbahn. (mit Lösungen)

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Marsbahn. (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Die Marsbahn (mit Lösungen) 1 Einleitung Planeten fallen durch ihre große und veränderliche

Mehr

Landeshauptstadt Hannover

Landeshauptstadt Hannover Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum 19.101 Unser kleines digitales Planetarium Sonne, Mond und 7 Planeten: Wer ist wo und wann am Himmel zu sehen? September 2018 Herausgeber: Landeshauptstadt

Mehr

Referat: Bahnbestimmung nach dem Prinzip von Laplace, Methode von Stumpff Herget.

Referat: Bahnbestimmung nach dem Prinzip von Laplace, Methode von Stumpff Herget. STERNFREUNDE-SEMINAR, WIENER PLANETARIUM, 1980 / Mucke Problem Aus der beobachteten scheinbaren Bahn ist die räumliche Bahn des Himmelskörpers unter Zugrundelegung eines bestimmten Bewegungsmodells zu

Mehr

Die Feuerkugel vom 4. Mai 2011

Die Feuerkugel vom 4. Mai 2011 Die Feuerkugel vom 4. Mai 2011 von Dieter Heinlein, Lilienstr. 3, D 86156 Augsburg und Dr. Pavel Spurný, Astron. Inst., CZ 25165 Ondřejov Eine Feuerkugel von 10m maximaler absoluter Helligkeit wurde in

Mehr

Umlaufzeit: 1.43 Jahre Letzter Periheldurchgang: 7. Oktober Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens

Umlaufzeit: 1.43 Jahre Letzter Periheldurchgang: 7. Oktober Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens (GEM) Aktivitätszeitraum: 04. - 17. Dezember Maximum: λ = 262.2 (~14. Dezember) Radiant: α = 07h 28min (112 ) δ = +33 Stündliche Zenitrate: ZHR max = 120 (bezogen auf Zenit und Grenzhelligkeit +6.5 mag)

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Aufzeichnung der letzten Flugphase der Feuerkugel durch die All-Sky-Kamera auf der Sternwarte Schafmatt (SCH).

Aufzeichnung der letzten Flugphase der Feuerkugel durch die All-Sky-Kamera auf der Sternwarte Schafmatt (SCH). Die Feuerkugel vom 15.3.2015 - Datenauswertung und Ergebnisse Am 15. März um 20 Uhr 44 Minuten konnte von vielen Leuten in der Schweiz und den angrenzenden Ländern eine aussergewöhnlich helle Feuerkugel

Mehr

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars FH Astros VO Serie SS2014 7. April 2014 Wolfgang Steiner Die Planeten des Sonnensystems Uranus Neptun Saturn Merkur Jupiter Pluto Mars Erde Venus Größenvergleich

Mehr

Umlaufzeit: 134 Jahre Letzter Periheldurchgang: Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens

Umlaufzeit: 134 Jahre Letzter Periheldurchgang: Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens (PER) Aktivitätszeitraum: 17. Juli - 24. August Maximum: λ = 140.0 (~12. August) Radiant: α = 03h 12min (48 ) δ = +58 Stündliche Zenitrate: ZHR max = 100 (bezogen auf Zenit und Grenzhelligkeit +6.5 mag)

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Wie weit ist der Mond entfernt? Die Mondentfernung, in 25 Stunden mit drei (bis vier) verschiedenen Verfahren selbst bestimmt

Wie weit ist der Mond entfernt? Die Mondentfernung, in 25 Stunden mit drei (bis vier) verschiedenen Verfahren selbst bestimmt Wie weit ist der Mond entfernt? Die Mondentfernung, in 25 Stunden mit drei (bis vier) verschiedenen Verfahren selbst bestimmt Udo Backhaus, Universität Duisburg-Essen Der Parallaxen-Effekt Parallaxe und

Mehr

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Astronavigation: Einführung Die Zeit: Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Koordinatensysteme: Erde Gestirne

Mehr

Koordinatentransformationen

Koordinatentransformationen Koordinatentransformationen 2 Bis jetzt haben wir gelernt, die Bahnparameter und eine Anzahl von Kenngrößen, welche die Umlaufbahn eines Planeten um die Sonne beschreiben, zu berechnen. Wir kennen neben

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Udo Backhaus 14. Dezember 2004 1 Prinzip Die Messung der Astronomischen Einheit durch Kontaktzeitmessungen beim Venustransit

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Informationen 3 Planetarium A (Merkur bis Mars) 4 Planetarium B (Erde

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 6 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomical news of the week Astronomical

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

STERNFREUNDE-SEMINAR, WIENER PLANETARIUM / Mucke

STERNFREUNDE-SEMINAR, WIENER PLANETARIUM / Mucke STERNFREUNDE-SEMINAR, WIENER PLANETARIUM. 198 / Mucke Referat: Bahnbestimmung nach dem Prinzip von GAUSS, Methode von VEITHEN - MERTON Problem Aus der beobachteten scheinbaren Bahn ist die räumliche Bahn

Mehr

3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens. Andreas Maus

3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens. Andreas Maus 3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens Andreas Maus 23. Juni 1999 Aufgabe: Es sind die Koordinaten (Länge λ und Breite φ) des Beobachtungsstandortes durch Messung von

Mehr

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen Dr. Thomas Schwotzer 10. April 2012 1 Kugelkoordinaten Die meisten von Ihnen werden mit kartesischen Koordinaten arbeiten. Diese gehen von einem n-dimensionalen

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

Koordinatensysteme der Erde

Koordinatensysteme der Erde Koordinatensysteme der Erde Es gibt verschiedene Arten, die Position eines Punktes auf der Oberfläche einer Kugel (manchmal auch Sphäre genannt) darzustellen, jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist für

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

Die Feuerkugel vom 21. Februar 2012

Die Feuerkugel vom 21. Februar 2012 Die Feuerkugel vom 21. Februar 2012 von Dieter Heinlein, Lilienstr. 3, D 86156 Augsburg und Dr. Pavel Spurný, Astron. Inst., CZ 25165 Ondřejov Eine Feuerkugel von 11 m maximaler absoluter Helligkeit wurde

Mehr

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.0 oder Auf den Spuren Ole Rømers Thomas Hebbeker 25.06.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema Lokale Extrema von n en von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr und weitere Extrema Harald Schröer Ein Beobachter befindet sich im einem Raumschiff, das einen Planeten

Mehr

Astronomische Navigation Übungsaufgabe 3

Astronomische Navigation Übungsaufgabe 3 Astronomische Navigation Übungsaufgabe 3 Sie stehen am 17.September 2005 auf dem Koppelort: K: 05 21,3 S und K: 020 15,6 W. Dort peilen Sie um 19:42:46 UT1 die Wega mit einer Sextantenablesung von hs =

Mehr

Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien. Die Asteroiden. Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg

Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien. Die Asteroiden. Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Die Asteroiden Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de Asteroiden im Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht nicht

Mehr

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Der Tanz der Jupiter-Monde

Der Tanz der Jupiter-Monde T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.1 Thomas Hebbeker 27.10.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des III. Keplerschen Gesetzes Berechnung

Mehr

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke. Trigonometrie Trigonometrie Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke. Satz des Pythagoras Mit dem Satz des Pythagoras ist es möglich in einem rechtwinkligen Dreieck aus zwei bekannten

Mehr

Bahnbestimmung Meteor

Bahnbestimmung Meteor Bahnbestimmung Meteor Martin Dubs AGG Inhalt Bahnbestimmung allgemein Geometrie Koordinatensysteme Korrekturen Auswerten von Beobachtungen mit UFO Analyzer Vermessung von Photos, Auswertung mit EXCEL Bahnbestimmung

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer (mit Lösungen) 1 Einleitung Misst man um die

Mehr

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am 20.03. 2005 um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Genau: Weil wir zu dem Zeitpunkt den Winkel zwischen Horizont

Mehr

Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung

Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung Ausgangswerte eintragen: Datum.. O K K, Sext.abl.,_ ZZ : O K K, Ib ±, ZU ± h zu UT Unterrand Oberrand Ah m Chronometerablesung berichtigen: Chr.abl. in 24h :

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Berechnung der Zeitgleichung

Berechnung der Zeitgleichung Berechnung der Zeitgleichung Um eine Sonnenuhr berechnen zu können, muss man zu jedem Zeitpunkt den infallswinkel der Sonne relativ zur Äquatorebene (= Deklination δ) sowie den Winkel, um den sich die

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.25 2017/07/13 11:11:42 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten N N b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Orientierung am Himmel

Orientierung am Himmel Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Trostberg Orientierung am Himmel Himmelspole, Himmelsäquator und

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Die Planeten der Sonne: Berechnung der Umlaufbahnen (A), graphische Darstellung von Sichtbarkeitszeiten (B).

Die Planeten der Sonne: Berechnung der Umlaufbahnen (A), graphische Darstellung von Sichtbarkeitszeiten (B). Die Planeten der Sonne: Berechnung der Umlaufbahnen (A), graphische Darstellung von Sichtbarkeitszeiten (B). von Franz J. Bellen, 46537 Dinslaken, E-Mail: dj1yq@t-online.de A. Berechnung der Umlaufbahnen

Mehr

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn.

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Nach Meinung der modernen Schullehre verwendet man den Begriff

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie Vor ein paar Jahren hatte ich mal ein Experiment gemacht. Ich baute mir ein Regressionsanalyseprogramm in QuickBasic und fragte mich, ob es eine echte funktionelle Formel für Mondorbitale um Planeten gibt.

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

VLBI Sichtbarkeitsstudien für GRASP

VLBI Sichtbarkeitsstudien für GRASP VLBI Sichtbarkeitsstudien für GRASP Betreuer: Dipl.-Ing Lucia Plank Begutachter: Dr. Johannes Böhm Caroline Schönberger TU Wien Dezember, 2011 Seite 1 Abstract The planned satellite mission "Geodetic Reference

Mehr

Diese Anwenderunterstützung ist ein erster Versuch für die neuen Taschenrechner-Bedingungen für die Prüfung zum SHS.

Diese Anwenderunterstützung ist ein erster Versuch für die neuen Taschenrechner-Bedingungen für die Prüfung zum SHS. Vorwort Seit 2016 sind in den Navigationsprüfungen zum SSS und SHS keine programmierbaren Taschenrechner mehr erlaubt. Der im Folgenden genutzte CASIO fx-87de Plus ist nicht programmierbar und vom SSS/SHS-Lenkungsausschuss

Mehr

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel I. Allgemeines Die Internationale Raumstation (ISS) kann zu bestimmten en von jedermann als hell leuchtender und sich relativ schnell über den Himmel bewegender Punkt gesehen werden. Informationen hierüber

Mehr

Sophus Lie. geb.: in Nordfjordeid gest.: in Oslo

Sophus Lie. geb.: in Nordfjordeid gest.: in Oslo Der Lie-Integrator Sophus Lie geb.: 17. 12. 1842 in Nordfjordeid gest.: 18. 2. 1899 in Oslo Er studierte verschiedene Naturwissenschaften an der Universität t von Oslo bis er zur Mathematik fand. 1869:

Mehr

Prof. Dr. D. Stoffer Orbital Dynamics D-MAVT ETHZ FS Von LEO zu GEO

Prof. Dr. D. Stoffer Orbital Dynamics D-MAVT ETHZ FS Von LEO zu GEO Prof Dr D Stoffer Orbital Dynamics D-MAVT THZ FS 4 Von LO zu GO Lösung 0 a) α = 64, sodass r GO /r LO = α Seien v und v + die Beträge der Geschwindigkeit unmittelbar vor bzw nach dem ersten Impuls, analog

Mehr

Infoblatt für den Kometen 46P/Wirtanen

Infoblatt für den Kometen 46P/Wirtanen Infoblatt für den Kometen 46P/Wirtanen Der kurzperiodische Komet 46P/Wirtanen wurde am 17. Januar 1948 von dem amerikanischen Astronomen C.A. Wirtanen am Lick Observatorium in Kalifornien (USA) entdeckt.

Mehr

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Segelschule Well Sailing Gaußstraße 15 22765 Hamburg www.well-sailing.de Tel +49 40 43189070 info@well-sailing.de

Mehr

Der Sonne auf der Spur: Unser globaler "Sonnenstand-Anzeiger"

Der Sonne auf der Spur: Unser globaler Sonnenstand-Anzeiger Der Sonne auf der Spur: Unser globaler "Sonnenstand-Anzeiger" Ingo Mennerich, März 2018 Wo und wann steht die Sonne wie hoch und wo am Himmel? Wie hängt die Tages-/Nachtlänge mit dem Standort und der Jahreszeit

Mehr

Wissenswertes über die Zeitgleichung

Wissenswertes über die Zeitgleichung Wissenswertes über die Zeitgleichung Wechsel von Helligkeit und Dunkelheit prägte von alters her in unseren Breiten den kürzestesten natürlichen Zeitrhythmus: den Tagesrhythmus Verantwortlich dafür: die

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.17 016/07/1 16:3:40 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.5 Geographische Koordinaten Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung des Weges zwischen zwei in geographischen Koordinaten

Mehr

Bestimmung der Deklination und Inklination der Zifferblattebene durch Höhenmessungen Rolf Wieland, Satteldorf, 1996, 2011.

Bestimmung der Deklination und Inklination der Zifferblattebene durch Höhenmessungen Rolf Wieland, Satteldorf, 1996, 2011. Bestimmung der Deklination und Inklination der ifferblattebene durch öhenmessungen Rolf Wieland, Satteldorf, 1996, 2011 usammenfassung Die Anwendung nautischer Methoden zur Ortsbestimmung durch öhenmessungen

Mehr

Projekt. Sonnenuhr. R.Schorpp. Version

Projekt. Sonnenuhr. R.Schorpp. Version Projekt Sonnenuhr Version 1. - 1-12.1.9 1 INHALTVERZEICHNIS 1 Inhaltverzeichnis...2 1.1 Versionsverwaltung...2 2 Thema...3 2.1 Pflichtenheft...3 3 Astronomische Hintergründe...4 3.1 Nummer des Tages im

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: Semesterklausur Fehlerlehre und Statistik WS 96/97 11. Februar 1997 Zeit: 2 Stunden Alle Hilfsmittel sind zugelassen Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: m s :

Mehr

Einführung in die sphärische Astronomie

Einführung in die sphärische Astronomie Einführung in die sphärische Astronomie Die scheinbare Himmelskugel Ing. Karl Vlasich Burgenländische Amateurastronomen Oktober 2000 Punkte und Linien an der Himmelskugel Der jeweils beobachtbare, über

Mehr

Infoblatt für den Kometen C/2009 P1 Garradd

Infoblatt für den Kometen C/2009 P1 Garradd Infoblatt für den Kometen C/2009 P1 Garradd C/2009 P1 Garradd wurde als 17,5 mag helles Objekt am 13. August 2009 im Zuge einer automatischen Himmelsüberwachung von G. J. Garradd am Siding-Spring-Observatorium

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Einleitung Misst man um die Zeit der Jupiteropposition

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben Vorwort Seit 2016 sind in den Navigationsprüfungen zum SSS und SHS keine programmierbaren Taschenrechner mehr erlaubt. Der im Folgenden genutzte CASIO fx-87de Plus ist nicht programmierbar und vom SSS/SHS-Lenkungsausschuss

Mehr

1 AE = km = 149, km.

1 AE = km = 149, km. 1. Astronomische Entfernungsangaben Astronomische Einheit (AE) Die große Halbachse der Erdbahn um die Sonne = mittlere Entfernung Erde - Sonne, beträgt 149 597 892 ± 5 km. Sie wird als Astronomische Einheit

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.4 2013/06/24 23:05:24 hk Exp hk $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.2 Sphärische Dreiecksberechnung Wir behandeln gerade die Berechnung sphärischer Dreiecke und haben zu diesem Zweck bereits

Mehr

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5) Übungen Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben ) Gesucht ist Normalenform einer Ebene, die den Punkt P( ) enthält und auf der x- Achse senkrecht steht. ) Gegeben ist die Ebene E: x ( Gesucht ist der Winkel zwischen

Mehr

Lösungen. Aufgabe 2. Aufgabe Runden

Lösungen. Aufgabe 2. Aufgabe Runden 1.1.2 Runden Lösungen Aufgabe 2 a) Auf der nachfolgenden Stelle der Hunderter, also auf der Stelle der Zehner, liegt die Ziffer 5. Deswegen rundet man auf zu 1327700. b) Auf der nachfolgenden Stelle der

Mehr