0. Vorbemerkungen Charakterisierung des Planungsraums Lage, Größe, Gliederung...4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "0. Vorbemerkungen Charakterisierung des Planungsraums Lage, Größe, Gliederung...4"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Seite 0. Vorbemerkungen Charakterisierung des Planungsraums Lage, Größe, Gliederung Raumordnerische Grundlagen, Strukturdaten Strukturräume Zentrale Orte Strukturdaten Naturräumliche Gliederung und natürliche Grundlagen Naturräume Natürliche Grundlagen Bestandsaufnahme und Analyse Landwirtschaft und Weinbau Methodik und Datenbasis bei der Situations- und Entwicklungsanalyse Standortvoraussetzungen Entwicklung der südhessischen Landwirtschaft in der Vergangenheit Entwicklung der Flächennutzung in Hessen Entwicklung der Landwirtschaft in Südhessen Situationsanalyse Landwirtschaft Betriebsstrukturen Sozioökonomische Betriebstypen (Erwerbsformen) Flächennutzung und Pachtverhältnisse Viehhaltung Arbeitswirtschaft Agrarstruktur Entwicklungsanalyse Landwirtschaft Entwicklungsabsichten der Betriebsleiter Betriebsleiter und Hofnachfolge Wünsche, Interessen und Probleme aus Sicht der Betriebsleiter Weitere Merkmale der südhessischen Landwirtschaft Produktionsalternativen Besondere Nutzungsformen Bestands- und Entwicklungsanalyse Weinbau Situation Entwicklungstendenzen...77 GfL I -

2 3. Feldflurfunktionen Definition und Methodik Begriffsklärung Feldflur und Landwirtschaft Anmerkungen zur Methodik Darstellung der Feldflurfunktionen Ernährungsfunktion Nutzungseignung Beregnungsfähigkeit Erzeugungsschwerpunkte für Rind- und Schweinefleisch Potenzielle regionale Versorgung der Bevölkerung mit pflanzlichen Nahrungsmitteln Gesamtbewertung der Ernährungsfunktion Einkommensfunktion Einkommen aus landwirtschaftlicher Nahrungsmittelproduktion Ökonomisch-strukturelle Rahmenbedingungen Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe aus Einkommensalternativen außerhalb der primären Nahrungsmittelproduktion Weitere Kriterien zur Einkommensfunktion Gesamtbewertung der Einkommensfunktion Arbeitsplatzfunktion Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben Arbeitsplatzsicherheit: Stabilität der betrieblichen Strukturen Weitere Kriterien der Arbeitsplatzfunktion Gesamtbewertung der Arbeitsplatzfunktion Erholungsfunktion Beitrag der Feldflur zur Erlebnis-/ Erholungsqualität Landwirtschaftliche Flächen in beliebten Erholungsbereichen Weitere Kriterien zur Erholungsfunktion Gesamtbewertung der Erholungsfunktion Schutzfunktion Schutzfunktion: Landschaftsschutz, Biotop- und Artenschutz Schutzfunktion: Bodenschutz (Schutz vor Bodenerosion durch Wasser) Schutzfunktion: Klimaschutz Schutzfunktion: Wasserschutz Gesamtbewertung der Schutzfunktion Weitere Funktionen der Feldflur GfL II -

3 4. Gesamtbewertung, Ziele und Maßnahmen Gesamtbewertung der Feldflurfunktionen Ableitung von Zielen für die weitere Entwicklung der Feldflur und der Landwirtschaft Südhessens Konkretisierung der Ziele durch Ableitung von Handlungsansätzen und Maßnahmen Bodenordnung / Flächenmanagement Sicherung und Entwicklung der südhessischen Landwirtschaft Kooperation und Koordination der Entwicklung der Feldflur Südhessens GfL III -

4 Verzeichnis der Abbildungen Seite Abb. 1: Aufbau des Landwirtschaftlichen Fachplans... 2 Abb. 2: Lage im Raum... 4 Abb. 3: Strukturräume... 5 Abb. 4: Naturräume Abb. 5: Datengrundlagen der landwirtschaftlichen Analyse Abb. 6: Befragungsteilnehmer in den einzelnen Kreisen/ kreisfreien Städten Abb. 7: Wesentliche Inhalte der landwirtschaftlichen Analyse Abb. 8: Veränderung der Nutzungsarten in Hessen von 1989 bis Abb. 9: Landwirtschaftliche Betriebe ab 2 ha LF in Südhessen von 1987 bis Abb. 10: LF der südhessischen Betriebe von 1987 bis Abb. 11: Verhältnis Acker-Grünland in Südhessen von 1987 bis Abb. 12: Veränderungen in der Tierhaltung in Südhessen und Hessen von 1980 bis Abb. 13: Durchschnittliche Betriebsgröße (in ha LF) der Befragungsteilnehmer Abb. 14: Erwerbsformen der befragten Betriebe Abb. 15: Pachtanteile Abb. 16: Durchschnittliche Pachtpreise in den Gemeinden 1990 und Abb. 17: Entwicklung der durchschnittlichen Pachtpreise von 1990 bis Abb. 18: Pachtnachfrage 2003 nach Einschätzung der Betriebsleiter Abb. 19: Umfang der Milchviehhaltung in Südhessen Abb. 20: Umfang der Schweinehaltung in Südhessen Abb. 21: Viehhaltungsintensität in den Kreisen Südhessens Abb. 22: Feld-Hof-Entfernungen Abb. 23: Stand der Flurneuordnung: Flurbereinigungsbehörde Friedberg Abb. 24: Stand der Flurneuordnung: Flurbereinigungsbehörde Darmstadt Abb. 25: Stand der Flurneuordnung: Flurbereinigungsbehörde Reichelsheim Abb. 26: Derzeitige und zukünftige Erwerbsform der befragten Betriebe Abb. 27: Geplante Veränderungen bei der Flächennutzung Abb. 28: Geplante Veränderungen in der Viehhaltung Abb. 29: Geplante Veränderungen beim Arbeitskräfteeinsatz Abb. 30: Durchschnittliches Betriebsleiteralter Abb. 31: Hofnachfolgesituation nach Angaben der Betriebsleiter Abb. 32: Hofnachfolgesituation in den Kreisen / kreisfreien Städten Abb. 33: Probleme aus Sicht der Betriebsleiter Abb. 34: Interesse der Betriebsleiter an Maßnahmen und Förderung Abb. 35: Interesse an Maßnahmen und Förderung in den Kreisen / kreisfreien Städten Abb. 36: Derzeitige und künftige Verbreitung von Einkommensalternativen Abb. 37: Derzeitiger und künftiger Einkommensbeitrag von Einkommensalternativen GfL IV -

5 Abb. 38: Ökonomische Bedeutung von Einkommensalternativen Abb. 39: Ökologischer Anbau nach HEKUL Abb. 40: Flächen im HELP-Programm Abb. 41: Extensive Grünlandnutzung nach HEKUL und HELP Abb. 42: Betriebsgrößenklassen im Vergleich zur bewirtschafteten Rebfläche Abb. 43: Entwicklung der bestockten Rebfläche von 1994 bis Abb. 44: Funktionen der Feldflur im Überblick Abb. 45: Methodik Abb. 46: Kriterien und Funktionen Abb. 47: Verfügbares Ackerland zur Nahrungsmittelproduktion weltweit Abb. 48: Selbstversorgungsgrade bei Rind- und Schweinefleisch Abb. 49: Übersicht zur Gesamtbewertung der Ernährungsfunktion Abb. 50: Verbreitung und Einkommensbeiträge von Einkommensalternativen Abb. 51: Ökonomische Bedeutung von Einkommensalternativen Abb. 52: Agribusiness - Landwirtschaft als Kunde Abb. 53: Übersicht zur Gesamtbewertung der Einkommensfunktion Abb. 54: Von den Betriebsleitern geplante Veränderung beim Arbeitskräftebesatz Abb. 55: Übersicht zur Gesamtbewertung der Arbeitsplatzfunktion Abb. 56: Übersicht zur Gesamtbewertung der Erholungsfunktion Abb. 57: Grünlandextensivierung nach HEKUL und HELP Abb. 58: Übersicht zur Gesamtbewertung der Schutzfunktion Wasserschutz Verzeichnis der Tabellen Seite Tab. 1: Fläche und Bevölkerung in den Kreisen und kreisfreien Städten... 8 Tab. 2: Flächennutzung 2001 in den Kreisen und kreisfreien Städten Tab. 3: Entwicklung der Bodennutzung in Hessen Tab. 4: Betriebe und LF in Südhessen Tab. 5: Landwirtschaftliche Flächennutzung der landw. Betriebe Tab. 6: Kennzahlen von 2001 zur Tierhaltung gemäß Agrarstatistik Tab. 7: Arbeitskräfte in der Landwirtschaft Tab. 8 Arbeitsbelastung der Familien-Arbeitskräfte nach Einschätzung der Betriebsleiter42 Tab. 9: Beantragte Flächen und Flurstücke nach InVeKoS Tab. 10: Feld-Hof-Entfernungen Tab. 11: Geplante Veränderungen bei der Flächennutzung Tab. 12: Geplante Veränderungen in der Viehhaltung Tab. 13: Betriebsleiteralter Tab. 14: Hofnachfolgesituation bei Betriebsleitern über 50 Jahren GfL V -

6 Tab. 15: Rebflächenverteilung in den beiden hessischen Anbaugebieten Tab. 16: Anteil der Steillagen in den beiden hessischen Anbaugebieten Tab. 17: Erwerbsform der Weinbaubetriebe Tab. 18: Durchschnittliche Betriebsgröße der Weinbaubetriebe Tab. 19: Betriebsgrößenklassen der Weinbaubetriebe Tab. 20: Absatzformen des Weines Tab. 21: Entwicklung der durchschnittlichen Betriebsgröße der Weinbaubetriebe zwischen 1979/80 und Tab. 22: Landwirtschaftliche Flächen nach Nutzungseignung Tab. 23: Bewertungsmatrix zur Ernährungsfunktion Tab. 24: Durchschnittlicher jährlicher Standarddeckungsbeitrag je Hektar LF in den Kreisen und kreisfreien Städten Tab. 25: Wirtschaftliche Bedeutung des Agribusiness Tab. 26: Bewertungsmatrix zur Einkommensfunktion Tab. 27: Arbeitskräfte in der Landwirtschaft Tab. 28: Bewertungsmatrix zur Arbeitsplatzfunktion Tab. 29: Flächennutzung in Landschaftsbildeinheiten mit hoher/sehr hoher Erlebnis-/ Erholungsqualität im Regierungsbezirk Darmstadt Tab. 30: Bewertungsmatrix zur Erholungsfunktion Tab. 31: Landwirtschaftliche Flächen in Schutzgebieten Tab. 32: Bewertungsmatrix zur Schutzfunktion Klimaschutz Tab. 33: Bewertungsmatrix zur Schutzfunktion Wasserschutz Tab. 34: Bewertungsmatrix zur Gesamtbewertung der Schutzfunktion Tab. 35: Bewertungsmatrix zur Gesamtbewertung der Feldflurfunktionen GfL VI -

7 Verzeichnis der Karten Seite Karte 1: Flächennutzung gemäß ATKIS... 9 Karte 2: Pachtanteile nach Gemeinden Karte 3: Viehhaltungsintensität nach Gemeinden Karte 4: Arbeitsbelastung der familieneigenen Arbeitskräfte nach Gemeinden Karte 5: Flurstücksgrößen nach Gemeinden Karte 6: Feld-Hof-Entfernungen nach Gemeinden Karte 7: Hofnachfolgesituation nach Gemeinden Karte 8: HEKUL-Flächen nach Gemeinden Karte F 1.1: Nutzungseignung Karte F 1.2: Beregnungsfähige Flächen Karte F 1.3: Erzeugungsschwerpunkte Rind- und Schweinefleisch Karte F 1.4: Potenzielle regionale Versorgung der Bevölkerung mit pflanzlichen Nahrungsmitteln Karte F 1: Gesamtbewertung der Ernährungsfunktion Karte F 2.1: Einkommen aus Nahrungsmittelproduktion Karte F 2.2: Ökonomisch-strukturelle Rahmenbedingungen Karte F 2.3: Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe aus Einkommensalternativen Karte F 2: Gesamtbewertung der Einkommensfunktion Karte F 3.1: Ø AK je ha LF nach Gemeinden Karte F 3.2: Arbeitsplatzsicherheit: Stabilität der betrieblichen Strukturen Karte F 3: Gesamtbewertung der Arbeitsplatzfunktion Karte F 4.1: Beitrag der Feldflur zur Erlebnis-/ Erholungsqualität Karte F 4.2: Beliebte Erholungsbereiche Karte F 4: Gesamtbewertung der Erholungsfunktion Karte F 5.1: Beitrag der Feldflur zum Landschaftsschutz, Biotop- und Artenschutz Karte F 5.2: Beitrag der Feldflur zum Bodenschutz Karte F 5.3: Beitrag der Feldflur zum Klimaschutz Karte F 5.4.1: Beitrag der Feldflur zum Hochwasserschutz Karte F 5.4.2: Beitrag der Feldflur zum Wasser- und Heilquellenschutz Karte F 5.4.3: Nitratrückhaltevermögen des Bodens Karte F 5.4.4: Verschmutzungsempfindlichkeit des Grundwassers Karte F 5.4.5: Grundwasserneubildung und - ergiebigkeit Karte F 5.4: Gesamtbewertung der Schutzfunktion Wasserschutz Karte F 5: Gesamtbewertung der Schutzfunktion Ergebniskarte: Gesamtbewertung der Feldflurfunktionen GfL VII -

8 Glossar AEP AK-Einheit AlR ATKIS AVP BauGB BGBl BNatSchG DBV EU-WRRL FAO FFH-Richtlinie GVE ha HBV HEKUL HELP HENatG HEPAS HMULV HSL ILEK InVeKoS KTBL LEP LF LFS LwG LN Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung Arbeitskrafteinheit (Maßeinheit der Arbeitsleistung) Amt für den ländlichen Raum Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem Agrarstrukturelle Vorplanung Baugesetzbuch Bundesgesetzblatt Bundesnaturschutzgesetz Deutscher Bauernverband EU-Wasserrahmenrichtlinie Food and Agricultural Organization der UN (Vereinten Nationen) Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) Großvieheinheit, für Betriebsvergleiche und betriebswirtschaftliche Berechnungen geschaffener Begriff (500 kg Lebendgewicht = 1 GVE; bei Überschlagsrechnungen = 1 Kuh). Hektar Hessischer Bauernverband Hessisches Kulturlandschaftsprogramm Hessisches Landschaftspflegeprogramm Hessisches Naturschutzgesetz Die "Hessische Gemeindestatistik" und die "Hessischen Gemeindeblätter" sind Produkte der Datenbank (HEPAS-Fachdatei HSL) des Hessischen Statistischen Landesamtes. Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hessisches Statistisches Landesamt Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem (durch die Europäische Kommission schrittweise eingeführtes System von Verordnungen zur Durchsetzung einer einheitlichen Agrarpolitik in den EU-Mitgliedstaaten) Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft Landesentwicklungsplan Hessen Landwirtschaftlich genutzte Fläche Landwirtschaftlicher Fachplan Südhessen Landwirtschaftsgesetz Landwirtschaftliche Nutzfläche LSG Landschaftsschutzgebiet (gem. 15 Bundesnaturschutzgesetz bzw. 13 Hessisches Naturschutzgesetz) n Anzahl NSG Naturschutzgebiet (gem. 13 Bundesnaturschutzgesetz bzw. 12 Hessisches Naturschutzgesetz) ROG Raumordnungsgesetz RP Regierungspräsidium (hier mit Sitz in Darmstadt) GfL VIII -

9 StDB StBE UNESCO WHG Ø Standarddeckungsbeitrag Standardbetriebseinkommen United Nations Educational, Scientifical and Cultural Organization (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation) Wasserhaushaltsgesetz Durchschnitt / durchschnittlich GfL IX -

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 C IV - LZ 2010, Kartenatlas zu Teil 2 22. Juli 2013 Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 C IV - LZ 2010, Kartenatlas zu Teil 3 23. Juli 2013 Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 1, Bodennutzung Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 3, Eigentum und Pacht Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der

Mehr

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008)

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008) Institut für Betriebswirtschaft Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008) Birthe Lassen Carina Friedrich Helga Prüße Arbeitsberichte des Bereichs

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

2.3.1 Betriebe nach Rechtsformen und Erwerbscharakter der Einzelunternehmen in den Landkreisen und kreisfreien Städten

2.3.1 Betriebe nach Rechtsformen und Erwerbscharakter der Einzelunternehmen in den Landkreisen und kreisfreien Städten Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 1.1 Themenaufsatz: Landwirtschaftszählung 2010 Eine neue Ära der Agrarstatistik hat begonnen 10 1.2 Grafik: Niedersachsen nach Regionen 14 1.3 Allgemeine volkswirtschaftliche

Mehr

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Tagesordnung: 1.) Einführung ins Thema Dorferneuerungsplan / Warum eine landwirtschaftlicher Fachbeitrag 2.) Überblick über die Befragungsergebnisse

Mehr

Inhalte des Vortrags. Strukturanalyse Landwirtschaft. Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung - Hofstellensituation. Verkehrswegesituation

Inhalte des Vortrags. Strukturanalyse Landwirtschaft. Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung - Hofstellensituation. Verkehrswegesituation Inhalte des Vortrags Strukturanalyse Landwirtschaft Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung - Hofstellensituation Verkehrswegesituation Planungsaspekte Landwirtschaft i. R. der Dorferneuerung Zusammenfassende

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Entwicklungen und Determinanten der Landpachtpreise. Hendrik Habermann und Gunnar Breustedt. Institut für Agrarökonomie

Entwicklungen und Determinanten der Landpachtpreise. Hendrik Habermann und Gunnar Breustedt. Institut für Agrarökonomie Entwicklungen und Determinanten der Landpachtpreise Hendrik Habermann und Gunnar Breustedt Institut für Agrarökonomie Manuskript für die 59. öffentliche Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen

Mehr

Nebenerwerbslandwirtschaft

Nebenerwerbslandwirtschaft Nebenerwerbslandwirtschaft zwischen Daimler und Filder - Prof. Dr. Reiner Doluschitz Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre Universität Hohenheim, Stuttgart Gliederung Relevante Aspekte der aktuellen

Mehr

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt In Hessen sind rund 23.000 landwirtschaftliche Betriebe in der Statistik der Agrarförderung 2007/2008 erfasst und

Mehr

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung Großräumig übergreifender Biotopverbund in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung 1 von 30 1 Gliederung 1. Allgemeiner Überblick Planungsverband Region Chemnitz derzeitiger Rechtsstand 2. Biotopverbund

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm MV Neubrandenburg, 07.07.2015 Prof. Dr. Theodor Fock Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Planungen und Entscheidungen über die Zulässigkeit von Biogasanlagen im Kreis Dithmarschen

Planungen und Entscheidungen über die Zulässigkeit von Biogasanlagen im Kreis Dithmarschen Planungen und Entscheidungen über die Zulässigkeit von Biogasanlagen im Kreis Dithmarschen Agrar- und Umweltausschuss am 13. November 2007 Kreis Dithmarschen Fachdienst Bau und Regionalentwicklung 1 Gliederung:

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Wie viele landwirtschaftliche Betriebe werden tatsächlich im Haupterwerb bewirtschaftet?

Wie viele landwirtschaftliche Betriebe werden tatsächlich im Haupterwerb bewirtschaftet? Wie viele landwirtschaftliche Betriebe werden tatsächlich im Haupterwerb bewirtschaftet? Struktur und Entwicklung der Haupterwerbsbetriebe im Land Juliane Schaber Mit der Landwirtschaftszählung 2010 wurde

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

Haupt- und Nebenerwerb in der Landwirtschaft Unterschiede in den Betriebsstrukturen

Haupt- und Nebenerwerb in der Landwirtschaft Unterschiede in den Betriebsstrukturen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 6/2006 Haupt- und Nebenerwerb in der Landwirtschaft Unterschiede in den Betriebsstrukturen Wirtschaft, Julia Arndt Nach den Ergebnissen der repräsentativen Agrarstrukturerhebung

Mehr

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien www.berggebiete.at Wien, 25. Juni 2012 Gliederung

Mehr

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Bernd Siemer Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Natur, Landschaft, Boden (6) Referat Bodenschutz (64) Bedarf an Flächendaten

Mehr

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft DLG-Grünlandtagung, 21.Juni 2007 Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft Dr. habil. Günter Breitbarth Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis

- 1 - Inhaltsverzeichnis - 1 - Inhaltsverzeichnis wirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Größenklassen der LF - Ergebnisse der LZ 2010... 2 wirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich

Mehr

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Veränderungen seit 1995 und mögliche Folgen größerer Betriebsstrukturen Leopold KIRNER BA f. Agrarwirtschaft, Marxergasse 2, A-13 Wien 33. AWI-Seminar, 4. April

Mehr

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern Josef Weiß Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Agrarbuissness in Bayern Umsatz: 102 Mrd.

Mehr

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen? Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/3639 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1406 der Abgeordneten Anita Tack der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/3408 Moorschutz in Brandenburg

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/41 18. Wahlperiode 11. Juli 2012 Kleine Anfrage des Abgeordneten Heiner Rickers (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Ziele von RUBA e.v. Seite 3 Kooperationspartner und Förderer Seite 4 Pädagogische Angebote für Schulklassen Seite 6 Bauernhöfe

Mehr

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik 1 Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik von Qing Tang 1 Gliederung A. Einleitung B. Überblick über GAP C. Die Reform der GAP seit der 60er Jahre bis D. Fazit 2 2 B. Überblick über GAP I. Inhalt

Mehr

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Dr. Norbert Mager Vortrag im Rahmen des Hessischen Bodenschutzforums 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Gesamtbevölkerung

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

LANDWIRTSCHAFT IN NRW LANDWIRTSCHAFT IN NRW Zusammenfassung der Antwort der Landesregierung auf die Anfrage der Fraktion der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 11.12.2014 Wirkungen der Landwirtschaft auf die Ressourcen Wasser,

Mehr

Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis

Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis Dr. Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung

Mehr

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien Gutachten zur Standorteignung von I. Siedlungsflächen TA-Lärm (Immissionsschutz) Lärmschutzzone gem. Berechnung mit 3dB (A) Abschlag WR Siedlungsfläche

Mehr

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK 2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK Die Strukturdaten umfassen die statistischen Informationen über die Lebens-, Erzeugungs- und Absatzbedingungen der Land- und Forstwirtschaft. Sie geben u. a. Auskunft

Mehr

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung Auswertung der Bodenschätzungsdaten Methodenentwicklung Ziel und Prinzip der Methodenentwicklung Standardisierung Methodenentwicklung Auswertungsbeispiele Grundlagen / Bodenschätzung Anwendungsbeispiele

Mehr

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen Wichtigstes Fazit: 1. Verlässliche Prämienzahlungen für Niedersachsens Landwirte 2. Zusätzliche Mittel zur Förderung

Mehr

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur 3. Die Entwicklung der Agrarstruktur 12 3. Die Entwicklung der Agrarstruktur Die Zahl der Wiener Betriebe schrumpft weiter, jährlich geben 3 Betriebe auf. Laut der mit Stichtag 1. Dezember 23 von der Statistik

Mehr

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Philipp Gmeiner und Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien www.berggebiete.at Spiez,

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/6864 06. 03. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Feldmayer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 15.01.2013 betreffend Kürzungen der Ausgleichszahlungen (AGZ) und Antwort

Mehr

Erfassung und Beurteilung wichtiger Betriebsdaten

Erfassung und Beurteilung wichtiger Betriebsdaten Erfassung und Beurteilung wichtiger Betriebsdaten Lage des Betriebes Einleitung Natürliche Verhältnisse Boden Geländegestaltung Klima Ausstattung des Betriebes Betriebsflächen/Innere Verkehrslage Äußere

Mehr

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Teil I: Datensammlung zur Entwicklung der Tierzahlen und der Bestandsgrößen in der Schleswig-Holsteinischen Nutztierhaltung Für die Schleswig-Holsteinische

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: M I 7 - j/15 Mai 2016 Kaufwerte landwirtschaftlicher Grundstücke in Hessen im Jahr 2015 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

Agrarstrukturerhebung 2013

Agrarstrukturerhebung 2013 Agrarstrukturerhebung 2013 Österreichische Agrarstruktur quo vadis? Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Inha Itsverzeichnis Einleitung 1 Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Grunddaten 5 1. Allgemeine Daten 5 2. Flächennutzung 7 3. Energieverbrauch und -nutzung 9 4. Verkehr 14 5. Tendenzen

Mehr

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie Landesplanung und Windkraft N Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Landesplanung und Windkraft System der räumlichen Planung Raumordnungsgesetz

Mehr

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,

Mehr

Bodenbevorratung durch die Landgesellschaften. - Instrument zur Flächensicherung für landwirtschaftliche Betriebe

Bodenbevorratung durch die Landgesellschaften. - Instrument zur Flächensicherung für landwirtschaftliche Betriebe Bodenbevorratung durch die Landgesellschaften - Instrument zur Flächensicherung für landwirtschaftliche Betriebe Dipl.ing.agr. Volker Bruns Landgesellschaft Mecklenburg- Vorpommern mbh 8. Bodenforum Berlin,

Mehr

BODENRICHTWERTE Entwicklungen der Bodenrichtwerte im Bereich Osteifel-Hunsrück

BODENRICHTWERTE Entwicklungen der Bodenrichtwerte im Bereich Osteifel-Hunsrück BODENRICHTWERTE 2016 Entwicklungen der Bodenrichtwerte im Bereich Osteifel-Hunsrück Abb.: Zuständigkeitsbereich des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich Osteifel-Hunsrück 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness Demografischer Wandel in Sachsen-Anhalt und die Auswirkungen auf das Agribusiness Susanne

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Überblick über den Planungsprozess Vorstellung der Ergebnisse der Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP

Mehr

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung AK Bürgerenergiegenossenschaften, Gundersheim Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar 0 Rechtsgültige

Mehr

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1. Säule (Betriebsprämie) Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämien)

Mehr

Zusätzliches Problem in Deutschland und weltweit, das die Flächenkonkurrenz verschärft: Klimawandel. Kopenhagen 2010

Zusätzliches Problem in Deutschland und weltweit, das die Flächenkonkurrenz verschärft: Klimawandel. Kopenhagen 2010 Zusätzliches Problem in Deutschland und weltweit, das die Flächenkonkurrenz verschärft: Klimawandel Kopenhagen 2010 nicht nur in anderen Ländern, auch in Deutschland In Deutschland werden mehr Flächen

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Stand: 26. Juni 2014 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 06.06.2014) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Prof. Dr. Onno Poppinga, Kasseler Institut für Ländliche Entwicklung Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) Urs Sperling, Breitwiesenhof

Mehr

Fast jeder 15. Betrieb im Südwesten wirtschaftet ökologisch

Fast jeder 15. Betrieb im Südwesten wirtschaftet ökologisch Fast jeder 15. Betrieb im Südwesten wirtschaftet ökologisch Zur Struktur der Ökobetriebe in Baden-Württemberg Juliane Schaber Der Ökolandbau, der sich vom konventionellen Landbau durch seine speziellen

Mehr

Boden- und Pachtpreise

Boden- und Pachtpreise ZMP Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GmbH Boden- und Pachtpreise Entwicklung, Stand, Ausblick Dr. Klaus Siegmund Bodenpreisstatistik: Definitionen

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Bad Nauheim Wetteraukreis

Bad Nauheim Wetteraukreis Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Bad Nauheim Wetteraukreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Bad Nauheim Inhaltsübersicht: 1.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2.

Mehr

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Vorstellung der bisher vorliegenden Ergebnisse Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung, 12. März 2013 Main-Kinzig-Forum, Gelnhausen Dr.-Ing. K. Lippert,

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rolf Born, Bernd Pölling, GB 2 Standortentwicklung,

Mehr

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck Gedanken zur Leitbilddiskussion am 26.10.2011 Landwirtschaft Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck Umwelt und Naturschutz Überblick Landwirtschaftliche Fakten Landwirtschaft als Wirtschaftszweig

Mehr

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness Georg-August-Universität Göttingen Hannover, 28. April 2015 1. Einleitung Aufregung rund um den Bodenmarkt:

Mehr

Betriebsbeschreibung Landwirtschaftliche Betriebe

Betriebsbeschreibung Landwirtschaftliche Betriebe Betriebsbeschreibung Landwirtschaftliche Betriebe Anlage zum Antrag vom Antragsteller/in Aktenzeichen Grundstück des Vorhabens (Ort, Straße, Hs.Nr.) Anschrift Gemarkung Flur Flurstück/e 1) Flächenverhältnisse

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002) Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002) Die Gemeinde Bad Nauheim liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 30.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum (mit

Mehr

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Öko-Landwirtschaft und Agrarempirie

Öko-Landwirtschaft und Agrarempirie Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Öko-Landwirtschaft und Agrarempirie Thorsten Quiel Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Agrarstatistiken Wozu? Traditionell: Daten zur

Mehr

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli 2011 Dipl.-Ing. Thomas Altmann Beratender Ingenieur Dieser Vortrag nutzt vorläufige Ergebnisse

Mehr

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz und Hydrologie (AH) Seite 1

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Besitz-, Eigentums- und Pachtverhältnisse in den landwirtschaftlichen n im Freistaat Sachsen 2013 C IV 9 3j/13 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null)

Mehr

Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015

Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015 Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015 8 Thesen für die weitere Reflexion Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7.

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7. Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7. März 2014 Aufgrund des 104 Satz 7 und 8 des Landeswassergesetzes

Mehr

Auswirkungen von Bewirtschaftungsänderungen auf traditionell genutztes Grünland im Apuseni-Gebirge Rumäniens

Auswirkungen von Bewirtschaftungsänderungen auf traditionell genutztes Grünland im Apuseni-Gebirge Rumäniens Auswirkungen von Bewirtschaftungsänderungen auf traditionell genutztes Grünland im Apuseni-Gebirge Rumäniens Eine Fallstudie anhand des Dorfes Ghe ari Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde

Mehr

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe im Rahmen des ILE Managements Altmark An der Meierei 15, 64287 Darmstadt Tel.: 06151 66 77 801, E-Mail elbe@sprintconsult.de Strategisches

Mehr

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte - Umweltrechtliches Praktikerseminar der Universität Gießen Gießen, 29.01.2015 Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Entwicklung der Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Entwicklung der Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4876 18. Wahlperiode 2016-11-24 Klee Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung - Mister für Energiewende, Landwirtscft,

Mehr

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Repräsentative Befragung von Bürgerinnen und Bürgern durch forsa 2016 www.nachhaltigkeit.nrw.de Nachhaltigkeit in NRW Bürgerinnen und Bürger wollen die Beachtung der

Mehr

Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe in der Landwirtschaft

Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe in der Landwirtschaft Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe in der Landwirtschaft Die sozialökonomische Betriebstypisierung unterscheidet die landwirtschaftlichen Betriebe in Hauptund Nebenerwerbsbetriebe. Sie beschränkt sich seit

Mehr

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS Neukampf, Ralf Julius Kühn-Institut Das Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile Bestandteil

Mehr

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung des Energiepflanzenanbaus für die Biogaserzeugung Berlin,

Mehr

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Klasse 5: 1. Inhaltsfeld: Zusammenleben in strukturierten Siedlungen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Raum Thema Die Schüler/innen - unterscheiden Siedlungen

Mehr

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems Geschäftsstelle Osnabrück Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung Friedrich Völler Friedrich Völler, Amt für regionale

Mehr

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien Graz, 03. Dezember 2015 Gliederung - Kennzeichen der Landwirtschaft in Österreich

Mehr

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Detlef Grimski, Umweltbundesamt Dessau Workshop Forschungsverbund Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement

Mehr

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen Mag. Martin Längauer 17.11.2016 ÖGAUR-Herbsttagung Wien 2016 Veränderung der landwirtschaftlich genutzten Flächen 1960/2011 in % 50.00%

Mehr

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Lüneburg Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Lüneburg Lüneburg Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Lüneburg Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege LPR Anhang 5.6 LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege Anlage zum Antrag vom Lfd. Nr. (s. Anhang 5, Nr. 8) Antragsteller LaIS-Nr. (wird von der Bewilligungsstelle ausgefüllt) D3: Investition für

Mehr

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft Bisherige Darstellung Verfahrensvermerke Änderung des Flächennutzungsplans des Regionalverbandes Saarbrücken im Bereich Gewerbegebiet nördlich Flughafen Ensheim Landeshauptstadt Saarbrücken Stadtteil Ensheim

Mehr

Die rheinland-pfälzische Landwirtschaft ein zeitlicher und regionaler Vergleich

Die rheinland-pfälzische Landwirtschaft ein zeitlicher und regionaler Vergleich Die rheinland-pfälzische Landwirtschaft ein zeitlicher und regionaler Vergleich Von Jörg Breitenfeld Die Bedeutung des primären Sektors für die Volkswirtschaft hat sich in den letzten sieben Jahrzehnten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Regina Eberhart Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Agrarpolitik - was ist das eigentlich? Wer macht Agrarpolitik? Warum wird Agrarpolitik gemacht? 2 Wer macht Agrarpolitik? in erster Linie die

Mehr

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1 Textliche Festsetzungen 1. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs.1 BauGB und BauNVO) Die planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans

Mehr