Vorwort Zweitauflage/Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort Zweitauflage/Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis..."

Transkript

1 Vorwort Zweitauflage/Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V, VI VII XXVII XXXIII 1 Einführung... 1 I. Rechtsverfolgung... 1 II. Unterschied zwischen Realvollstreckung und Schuldbetreibung... 3 III. Rechtsquellen... 4 A. Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs Entstehungsgeschichte und Revisionen Anwendungsbereich Sachlicher Anwendungsbereich Räumlicher Anwendungsbereich... 9 B. Bestimmungen anderer Bundesgesetze... 9 C. Ergänzende bundesrechtliche Nebenerlasse zum SchKG D. Kantonale Bestimmungen E. Schuldbetreibungsrechtliche Bestimmungen im IPRG F. Rechtsprechung G. Lehre IV. Übersicht zum Schuldbetreibungsverfahren A. Einleitungsverfahren B. Fortsetzungsverfahren C. Betreibungsarten Spezialexekution (Einzelexekution) Betreibung auf Pfändung Betreibung auf Pfandverwertung Generalexekution Ordentliche Konkursbetreibung Wechselbetreibung Allgemeine Bestimmungen I. Organisation der Betreibungs- und Konkursbehörden A. Betreibungs- und Konkursämter B. Betreibungs- und Konkursbeamte Aufgaben Besoldung Ausstand C. Aufsichtsbehörden D. Gerichte Aufgaben Verfahrensarten Grundsätzliches XI

2 2.2 Ordentliches Verfahren Vereinfachtes Verfahren Summarisches Verfahren Rechtsmittel gegen Entscheide der erstinstanzlichen kantonalen Zivilgerichte Grundsätzliches Berufung Beschwerde Revision Weiterziehung ans Bundesgericht Grundsätzliches Beschwerde in Zivilsachen Grundsätzliches Streitwertgrenze Legitimation Beschwerdegründe und Kognition Subsidiäre Verfassungsbeschwerde E. Weitere Organe II. Verantwortlichkeit A. Disziplinarische Verantwortlichkeit B. Strafrechtliche Verantwortlichkeit C. Haftpflichtrechtliche Verantwortlichkeit III. Einsichtsrecht A. Grundsätzliches B. Arten der Betreibungsregisterauszüge IV. Betreibungsrechtliche Beschwerde A. Funktion B. Abgrenzung zu anderen Rechtsbehelfen C. Anfechtungsobjekt D. Beschwerdegründe E. Beschwerdelegitimation F. Beschwerdefristen G. Verfahren V. Fristen im SchKG A. Grundsätzliches B. Arten Verfahrensfristen Ordnungsfristen Zustandsfristen Bedenkfristen Verwirkungsfristen Materiellrechtliche Fristen Verjährungsfristen Verwirkungsfristen C. Wiederherstellung XII

3 3 Grundsätze des Schuldbetreibungsverfahrens I. Geltungsbereich der einzelnen Betreibungsarten A. Betreibung auf Pfändung B. Betreibung auf Pfandverwertung C. Ordentliche Konkursbetreibung D. Wechselbetreibung II. Betreibungsorte A. Grundsätzliches B. Ordentlicher (allgemeiner) Betreibungsort C. Besondere Betreibungsorte Betreibungsort des Aufenthalts Betreibungsort der Erbschaft Betreibungsort der inländischen Geschäftsniederlassung Betreibungsort des Spezialdomizils Betreibungsort der gelegenen Sache Betreibungsort des Arrestes Konkursort bei flüchtigem Schuldner III. Betreibungshandlungen A. Begriff B. Schonzeiten Geschlossene Zeiten Betreibungsferien Rechtsstillstand Allgemeiner Rechtsstillstand Besonderer Rechtsstillstand Rechtsfolgen IV. Parteien und weitere Beteiligte des Betreibungs verfahrens A. Grundsätzliches B. Mitbetriebene C. Gewillkürte Vertretung V. Betreibungskosten A. Grundsätzliches B. Unentgeltliche Rechtspflege VI. Zustellung von Betreibungsurkunden A. Formen des amtlichen Verkehrs Mitteilung Öffentliche Bekanntmachung Formelle Zustellung B. Zustellungsorgane C. Zustellungsempfänger Natürliche Personen Juristische Personen Unverteilte Erbschaft Auswärtiger Wohnsitz des Schuldners D. Rechtsfolgen bei mangelhafter Zustellung von Betreibungs urkunden XIII

4 4 Einleitungsverfahren I. Zweck A. Grundsatz: Keine Betreibung ohne Einleitungsverfahren B. Ausnahmen II. Betreibungsbegehren A. Wesen (Begriff) B. Form C. Inhalt D. Wirkungen III. Zahlungsbefehl A. Grundsätzliches B. Inhalt C. Ausfertigung D. Zeitpunkt der Zustellung E. Form der Zustellung F. Wirkungen der Zustellung des Zahlungsbefehls G. Gebühren H. Vorlage der Beweismittel IV. Rechtsvorschlag A. Erhebung des Rechtsvorschlags Grundsätzliches Form Legitimation Frist Begründung Mitteilung an den Gläubiger Wirkungen Behandlung des verspäteten Rechtsvorschlags Nachträglicher Rechtsvorschlag im Besonderen Rechtsvorschlag in der Wechselbetreibung im Besonderen Verhältnis zu den anderen Rechtsbehelfen B. Beseitigung des Rechtsvorschlags Im ordentlichen Verfahren (Anerkennungsklage) Im Rechtsöffnungsverfahren Durch definitive Rechtsöffnung Durch provisorische Rechtsöffnung Aberkennungsklage V. Gerichtliche Aufhebung oder Einstellung des Verfahrens A. Im summarischen Verfahren B. Im ordentlichen bzw. vereinfachten Verfahren VI. Rückforderungsklage VII. Fortsetzung der Betreibung XIV

5 5 Betreibung auf Pfändung I. Fortsetzung der Betreibung auf Pfändung II. Pfändungsverfahren A. Zuständigkeit B. Zeitpunkt des Pfändungsvollzugs C. Pfändungsankündigung Grundsätzliches Wirkung der Pfändungsankündigung D. Pfändungsvollzug Pflichten des Schuldners und Dritter Verfahren E. Gegenstand der Pfändung Grundsatz Ausnahmen Absolute Unpfändbarkeit Kompetenzgut der Hausgemeinschaft Haustiere Religiöse Erbauungsbücher und Kultusgegenstände Werkzeuge zur Berufsausübung Für den Unterhalt des Schuldners und seiner Familie notwendige Tiere Nahrungs- und Feuerungsmittel Vermögenswerte besonderer Natur Beschränkt pfändbares Einkommen Erwerbseinkommen und dessen Surrogate Unterhaltsbeiträge und deren Surrogate Nutzniessung und deren Erträge Leibrente Pfändung von Früchten vor der Ernte Ermittlung des beschränkt pfändbaren Einkommens Fallbeispiele Fall Fall Sonderfälle F. Reihenfolge der Pfändung Bewegliches Vermögen Unbewegliches Vermögen Verarrestierte Vermögenswerte Vermögensstücke mit Drittansprüchen Forderungen gegenüber dem Ehegatten bzw. eingetragenen Partner Anteile an Gemeinschaftsvermögen XV

6 G. Wirkungen der Pfändung Für den Schuldner Für den Gläubiger Für Dritte H. Umfang der Pfändung I. Sicherungsmassnahmen Bewegliche Sachen Gewöhnliche Forderungen Erhaltung von Rechten/Forderungseinzug Grundstücke Gemeinschaftsrechte III. Rechtsstellung Dritter A. Grundsätzliches B. Widerspruchsverfahren Anwendungsbereich Vorverfahren Widerspruchsverfahren bei ausschliesslichem Gewahrsam des Schuldners im Besonderen Widerspruchsverfahren bei Allein- oder Mitgewahrsam des Dritten im Besonderen Widerspruchsprozess IV. Anschlusspfändung A. Voraussetzungen im Allgemeinen B. Ordentliche Anschlusspfändung im Besonderen C. Privilegierte Anschlusspfändung im Besonderen V. Verwertung A. Allgemeines B. Verwertungsbegehren Legitimation Form und Inhalt Fristen Wirkungen Spezialfälle: Notverkauf und Verwertungsaufschub C. Umfang der Verwertung D. Verwertungsgrundsätze Zuständigkeit Versilberungsprinzip Deckungsprinzip Überbindungsprinzip Prinzip des Doppelaufrufs E. Verwertung von beweglichen Sachen und Forderungen Grundsätzliches Grundsatz der öffentlichen Versteigerung Besondere Verwertungsformen Freihandverkauf Forderungsüberweisung XVI

7 4. Besondere Verwertungsverfahren, insb. die Verwertung von Anteilen an Gemeinschaftsvermögen F. Verwertung von Grundstücken Grundsätzliches Verwertungsfristen Steigerungsbedingungen Steigerungspublikation Lastenverzeichnis und Lastenbereinigung Steigerungsverfahren Freihandverkauf VI. Verteilung A. Zeitpunkt B. Grundsätze der Erlösverteilung C. Kollokationsverfahren Bedeutung Anfechtung D. Pfändungsverlustschein Provisorischer Verlustschein Definitiver Verlustschein Betreibung auf Pfandverwertung I. Grundsätzliches II. Begriff des Pfandes A. Grundpfand B. Faustpfand C. Keine Pfandrechte III. Verfahrensablauf A. Besonderheiten im Einleitungsverfahren Betreibungsbegehren Zahlungsbefehl Miet- und Pachtzinssperre Rechtsvorschlag/Rechtsöffnung B. Besonderheiten im Fortsetzungsverfahren Verwertungsbegehren Durchführung der Verwertung Verteilung Pfandausfallschein IV. Besondere Bestimmungen über Miete und Pacht A. Grundsätzliches B. Retentionsforderung C. Retentionsgegenstand D. Keine anderweitige Sicherheitsleistung durch den Schuldner E. Ablauf des Retentionsverfahrens XVII

8 7 Betreibung auf Konkurs I. Voraussetzungen des Konkurses A. Formelle Konkursvoraussetzungen B. Materielle Konkursvoraussetzungen II. Arten des Konkursverfahrens im Allgemeinen A. Ordentliche Konkursbetreibung Konkursandrohung Zeitpunkt Inhalt Zustellung Sicherungsmassnahmen Grundsätzliches Anordnung Vollzug Wirkungen Konkursbegehren Grundsätzliches Wirkungen des Konkursbegehrens Konkurserkenntnis Grundsätzliches Abweisungsentscheid Aussetzungsentscheid Gutheissender Entscheid Rechtsmittel Gegen das Konkurserkenntnis Grundsätzliches Novenrecht Gegen den Entscheid der kantonalen Rechtsmittelinstanz Konkurseröffnung Zeitpunkt Wirkungen B. Wechselbetreibung Grundsätzliches Betreibungsbegehren Zahlungsbefehl Rechtsvorschlag Konkursbegehren Konkurserkenntnis C. Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung Grundsätzliches Konkurseröffnung auf Antrag des Gläubigers Grundsätzliches Sofortige Konkurseröffnung über jeden beliebigen Schuldner XVIII

9 2.3 Sofortige Konkurseröffnung nur über einen konkursfähigen Schuldner Verfahren Konkurseröffnung auf Antrag des Schuldners Insolvenzerklärung Grundsätzliches Verfahren Überschuldungsanzeige bei Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Grundsätzliches Verfahren Konkurseröffnung über eine ausgeschlagene oder überschuldete Erbschaft Grundsätzliches Verfahren D. Konkurswiderruf Grundsätzliches Allgemeiner Konkurswiderruf Voraussetzungen Frist Wirkungen Konkurswiderruf der Konkurseröffnung gegen eine ausgeschlagene oder überschuldete Erbschaft Verfahren III. Materielles Konkursrecht A. Grundsätzliches B. Konkursmasse Grundsätzliches Örtliche Begrenzung Zeitliche Begrenzung Sachliche Begrenzung C. Wirkungen des Konkurses auf das Vermögen des Schuldners Grundsätzliches Stellung des Schuldners gegenüber der Konkursmasse Grundsätzliches Beschränkung des Verfügungsrechts des Schuldners Verfügungsunfähigkeit des Schuldners Unfähigkeit des Schuldners zur Entgegennahme von Zahlungen Einschränkung des Prozessführungsrechts des Schuldners Stellung des Schuldners gegenüber den Gläubigern D. Wirkungen des Konkurses auf die Rechte der Gläubiger Grundsätzliches Forderungen im Konkurs des Gemeinschuldners Konkursforderungen im Besonderen XIX

10 3.1 Grundsätzliches Zeitliche Begrenzung Grundsätzliches Fälligkeit der Forderungen zum Zeitpunkt der Konkurs eröffnung Bedingte Forderungen Sachliche Begrenzung Grundsätzliches Grundsatz der Unverzinslichkeit Behandlung von Realforderungen Verrechnung nach Konkurseröffnung Grundsätzliches Gleichartigkeit und Fälligkeit Verrechnungsverbote Anfechtbarkeit der Verrechnung Mitverpflichtungen des Schuldners im Besonderen Forderungen aus Bürgschaften des Konkursiten Gleichzeitiger Konkurs mehrerer Mitverpflichteter Teilzahlungen von Mitverpflichteten Konkurs von Kollektiv- und Kommanditgesellschaften und ihren Teilhabern Grundsätzliches Gleichzeitiger Konkurs von Gesellschaft und Gesellschafter Ausschliesslicher Teilhaberkonkurs Ausschliesslicher Gesellschaftskonkurs Reihenfolge der Befriedigung der Gläubiger Grundsätzliches Vorrangige Befriedigung der Pfandgläubiger Ungesicherte Forderungen Grundsätzliches Erstklassforderungen Zweitklassforderungen Privilegierte Einlagen im Bankenkonkurs Sonderklasse Fristverlängerungen bei den befristeten Konkursprivilegien Drittklassforderungen E. Rechtsstellung Dritter Grundsätzliches Aussonderung Zivilrechtliche Aussonderungsrechte Konkursrechtliche Aussonderungsrechte Verfahren Grundsätzliches Vorverfahren XX

11 3.3 Aussonderungsklage Aussonderungsprozess Admassierung Admassierungsklage Admassierungsprozess IV. Formelles Konkursrecht A. Grundsätzliches B. Organe des Konkursverfahrens C. Feststellung der Aktivmasse Grundsätzliches Inventaraufnahme Grundsätzliches Präsenz-, Auskunfts- und Herausgabepflichten Inhalt des Konkursinventars Anerkennung des Konkursinventars Sicherungsmassnahmen D. Bestimmung des Konkursverfahrens Grundsätzliches Einstellung des Konkursverfahrens mangels Aktiven Grundsätzliches Einstellung des Konkursverfahrens mangels Aktiven bei juristischen Personen und bei ausgeschlagener Erbschaft Ordentliches Konkursverfahren Konkurspublikation Zeitpunkt Zweck Inhalt Verwaltung der Aktivmasse Grundsätzliches Gläubigerversammlung Gläubigerausschuss Konkursverwaltung Erwahrung der Konkursforderungen Kollokation der Gläubiger Inhalt des Kollokationsplans Rangordnung Lastenverzeichnis Auflegung des Kollokationsplans Anfechtung des Kollokationsplans Verwertung Öffentliche Versteigerung Freihandverkauf Abtretung von Rechtsansprüchen Verteilung Grundsätzliches Abschlagszahlungen XXI

12 3.7 Konkursverlustschein Neue Betreibungen gegen den Gemeinschuldner Grundsätzliches Begriff des «neuen Vermögens» Folgen des Entscheides über den Rechtsvorschlag mangelnden neuen Vermögens Schluss des Konkursverfahrens Nachkonkurs Summarisches Konkursverfahren Grundsätzliches Ablauf Arrest I. Begriff II. Zweck III. Voraussetzungen A. Arrestforderung B. Arrestgründe C. Arrestgegenstand D. Verfahren Arrestbegehren Glaubhaftmachen Arrestbewilligung Arrestbefehl Arrestvollzug Arrestwirkungen Für den Schuldner Für den Gläubiger Für einen Dritten Arrestprosequierung Prosekution mittels Betreibung Prosekution mittels gerichtlicher Klage Prosekutionsort Sonderfall: Prosekution bei hängiger Forderungsklage im Ausland Rechtsbehelfe gegen den Arrestbefehl Einsprache Betreibungsrechtliche Beschwerde Widerspruchsverfahren Schadenersatzklage Exkurs: Schutzschrift XXII

13 9 Besondere Bestimmungen bei Trustverhältnissen I. Allgemeines II. Begriff III. Passive Betreibungsfähigkeit IV. Betreibungsort V. Ausscheidung des Trustvermögens aus dem Vermögen des Trustees VI. Konkurs eines Trustees Anfechtung I. Wesen II. Anfechtungstatbestände A. Schenkungsanfechtung B. Überschuldungsanfechtung C. Absichtsanfechtung D. Exkurs: Anfechtung bei Gleichwertigkeit der Leistungen III. Legitimation IV. Verfahren V. Wirkungen A. Grundsätzliches B. Verwertung des Gegenstandes Nachlassverfahren I. Grundsätzliches II. Sanierungsrechtliche Normen III. Nachlassstundung A. Arten B. Provisorische Nachlassstundung Legitimation Gesuch um provisorische Nachlassstundung Grundsätzliches Zuständigkeit Kosten Entscheid über das Gesuch um provisorische Nachlassstundung Dauer Massnahmen zur Vermögenserhaltung Provisorischer Sachwalter Wirkungen Rechtsmittel C. Definitive Nachlassstundung Grundsätzliches Verfahren Entscheid über die definitive Nachlassstundung Grundsätzliches Dauer XXIII

14 3.3 Sachwalter Gläubigerausschuss Rechtsmittel Gegen den Entscheid des Nachlassgerichts Gegen den Entscheid der kantonalen Rechtsmittelinstanz Verlängerung der definitiven Nachlassstundung Grundsätzliches Ausserordentliche Gläubigerversammlung Aufhebung der definitiven Nachlassstundung Konkurseröffnung vor Ablauf der definitiven Nachlassstundung Wirkungen Grundsätzliches Auf die Rechte der Gläubiger Betreibungsverbot Sicherungsmassnahmenverbot Wirkungslosigkeit der Zession künftiger Forderungen Sistierung von Zivilprozessen und Verwaltungsverfahren Aufhebung des Zinsenlaufs und Verrechnungsverbote Umwandlung von Realforderungen in Geldforderungen Auf Dauerschuldverhältnisse Auf die Rechte des Schuldners Grundsätzliches Erlaubte Handlungen Gesetzlich verbotene Handlungen Ermächtigung zur Vornahme verbotener Handlungen durch das Nachlassgericht oder den Gläubigerausschuss Ermächtigung des Sachwalters Folgen der Ermächtigung bzw. fehlender Ermächtigung D. Stundungsverfahren Grundsätzliches Inventaraufnahme und Pfandschätzung Schuldenruf Redaktion des Nachlassvertragsentwurfs IV. Nachlassvertrag im Allgemeinen A. Arten B. Annahmeverfahren Grundsätzliches Gläubigerversammlung XXIV

15 3. Zeitpunkt und Form der Stimmabgabe der Nachlassgläubiger Gläubigerrechte bei Annahme und bei Ablehnung des Nachlassvertrages C. Bestätigungsverfahren D. Wirkungen des Entscheids über den Nachlassvertrag E. Weiterzug F. Widerruf des Nachlassvertrags G. Exkurs: Pfandstundung im Besonderen V. Ordentlicher Nachlassvertrag VI. Nachlassvertrag mit Vermögensabtretung A. Grundsätzliches B. Liquidation des Vermögens Liquidationsorgane Liquidationsverfahren Verwertung Verteilung VII. Nachlassvertrag im Konkurs Einvernehmliche private Schulden bereinigung I. Grundsätzliches II. Verfahren III. Sachwalter IV. Wirkungen des Entscheides V. Bereinigungsvorschlag des Schuldners VI. Folgen Notstundung SchKG-Klagen Sachregister XXV

Zusammenfassung. SchKG. g Zusammenfassung von. Dominic Buttliger. g Zusammengestellt aus. Vorlesungsnotizen und Grundriss des Schuldbetreibungs-

Zusammenfassung. SchKG. g Zusammenfassung von. Dominic Buttliger. g Zusammengestellt aus. Vorlesungsnotizen und Grundriss des Schuldbetreibungs- Zusammenfassung SchKG g Zusammenfassung von g Zusammengestellt aus Vorlesungsnotizen und Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts von Ammon/Walther. 2007 Inhaltsverzeichnis VORLESUNGSNOTIZEN...

Mehr

Fälle im Zivilprozessrecht sowie im Schuldbetreibungsund Konkursrecht

Fälle im Zivilprozessrecht sowie im Schuldbetreibungsund Konkursrecht Fälle im Zivilprozessrecht sowie im Schuldbetreibungsund Konkursrecht von Prof. Dr. iur. Karl Spükler em. Professor an der Universität Zürich Prof. Dr. iur. Jolanta Kren Kostkiewicz Universität Bern ^

Mehr

Verwertung. Prof. Isaak Meier

Verwertung. Prof. Isaak Meier Verwertung Prof. Isaak Meier Verwertungsbegehren und Zeitpunkt der Verwertung Berechtigung: Jeder Gläubiger mit def. Pfändung. Zeitpunkt (116): Minimalfrist Maximalfrist Vorzeitige Verwertung (124): Antrag

Mehr

MERKBLATT ZUR SCHWEIZERISCHEN SCHULDBETREIBUNG (SchKG)

MERKBLATT ZUR SCHWEIZERISCHEN SCHULDBETREIBUNG (SchKG) MERKBLATT ZUR SCHWEIZERISCHEN SCHULDBETREIBUNG (SchKG) In der Schweiz wird die Zwangsvollstreckung auf Geldzahlung und Sicherheitsleistung auf dem Wege der "Schuldbetreibung" durchgeführt. Sie ist geregelt

Mehr

Verfahrensfragen bei der Konkurseröffnung

Verfahrensfragen bei der Konkurseröffnung Zürcher Studien zum Verfahrensrecht 163 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, U. Haas, I. Meier, P. Oberhammer, F. Uhlmann Eugen Fritschi

Mehr

Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs

Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) Änderung vom 21. Juni 2013 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 8. September

Mehr

Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)

Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) Änderung vom... Vorentwurf Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 122 Abs. 1 der Bundesverfassung 1, beschliesst:

Mehr

Stichwort «Schonzeiten»

Stichwort «Schonzeiten» Stichwort «Schonzeiten» Alle Betriebenen sind während der «geschlossenen Zeiten» und während der Betreibungsferien nicht betreibbar. Daneben gibt es auch individuelle Gründe, weshalb der Zahlungsbefehl

Mehr

1. Konkursverfahren III: Summarisches Konkursverfahren (SchKG 231)

1. Konkursverfahren III: Summarisches Konkursverfahren (SchKG 231) 1. Konkursverfahren III: Summarisches Konkursverfahren (SchKG 231) Literatur: Vouilloz François, La liquidation sommaire de la faillite, AJP 2001, 968 ff.; Siegen Peter F., Das summarische Verfahren, Zürich

Mehr

3 Allgemeine Regeln des Betreibungsverfahrens

3 Allgemeine Regeln des Betreibungsverfahrens Recht Schuldbetreibung & Konkurs Zusammenfassung 1 Einführung SchKG: zwangsweise Eintreibung von Geldforderungen mit Hilfe des Staates (öff. Recht) Zwangsvollstreckung nur gegen das Vermögen des Schuldners

Mehr

Die Vollstreckung von ausländischen Titeln in der Schweiz

Die Vollstreckung von ausländischen Titeln in der Schweiz Die Vollstreckung von ausländischen Titeln in der Schweiz Rechtsanwäl:n Susanne Hirschberg, LL.M., SchaAauserstrasse 15 PosEach 252 8042 Zürich Schweiz www.hirsch.ch Übersicht CH- Vollstreckung Zivilprozessuale

Mehr

Gebührenverordnung zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs

Gebührenverordnung zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs Gebührenverordnung zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (GebV SchKG) 281.35 vom 23. September 1996 (Stand am 1. Januar 2011) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 16 des Bundesgesetzes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 23. I. Gesetzestext...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 23. I. Gesetzestext... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 I. Gesetzestext... 29 Nr. 1 Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs

Mehr

Betreibungsarten. www.lernender.ch. 3 Hauptarten

Betreibungsarten. www.lernender.ch. 3 Hauptarten Betreibungsarten 3 Hauptarten für gewöhnliche Geldforderungen für pfandgesicherte Forderungen wenn Schuldner nicht im HR Eingetragen wenn Schuldner im HR eingetragen Betreibung auf Betreibung auf Betreibung

Mehr

Einleitung... 19. B. Ziele dieser Arbeit... 22. Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27

Einleitung... 19. B. Ziele dieser Arbeit... 22. Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 A. Einführung in das Thema... 19 B. Ziele dieser Arbeit... 22 C. Gang der Untersuchung... 24 Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27 A. Die Unternehmenskrise...

Mehr

der Kriminalinsolvenz

der Kriminalinsolvenz Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Band 284 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. oec. Marc J.Jeker Die konkurs- und strafrechtliche Aufarbeitung der Kriminalinsolvenz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betreibungsarten. Betreibung auf Pfändung. Betreibung auf Konkurs. Betreibung auf Pfandverwertung

Betreibungsarten. Betreibung auf Pfändung. Betreibung auf Konkurs. Betreibung auf Pfandverwertung Betreibungsarten Das Schuldbetreibungsverfahren kommt bei sämtlichen Forderungen zur Anwendung, die auf Geldzahlung oder auf die Leistung einer Sicherheit gerichtet sind (Art. 38 Abs. 1 SchKG). Es gibt

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliches Vermögen: körperliche Gegenstände in bewegliches Vermögen: Forderungen in unbewegliches Vermögen Sicherungshypothek Zwangsversteigerung Zwangsverwaltung

Mehr

Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs

Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) 1 281.1 vom 11. April 1889 (Stand am 27. Dezember 2006) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 64 der Bundesverfassung

Mehr

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) Vom 4. Mai 1997 (Stand 1. September 2014) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Mai 1997) 1. Organisatorische

Mehr

A. ORGANISATORISCHE HINWEISE

A. ORGANISATORISCHE HINWEISE A. ORGANISATORISCHE HINWEISE 1. Teilnahme an der Gläubigerversammlung Die Gläubigerversammlung findet in den Büroräumlichkeiten von Wenger & Vieli AG in Zürich statt (s. dazu http://www.wengervieli.ch/kanzlei/kontakt-zuerich.aspx).

Mehr

MEMORANDUM EINTREIBUNG DES GESCHULDETEN BETRAGES IN DER SCHWEIZ (27-3-2007)

MEMORANDUM EINTREIBUNG DES GESCHULDETEN BETRAGES IN DER SCHWEIZ (27-3-2007) MEMORANDUM EINTREIBUNG DES GESCHULDETEN BETRAGES IN DER SCHWEIZ (27-3-2007) Empfehlung: Es ist stets zu empfehlen, den Übersetzungsauftrag vom Auftraggeber unterzeichnen zu lassen. Der Vertrag hält unter

Mehr

Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs

Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) 1 281.1 vom 11. April 1889 (Stand am 1. Januar 2008) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 64 der Bundesverfassung

Mehr

Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs

Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) 1 281.1 vom 11. April 1889 (Stand am 1. Januar 2017) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 64 der Bundesverfassung

Mehr

Wie komme ich zu meinem Geld?

Wie komme ich zu meinem Geld? PODIUM OKTOBER 2009 Wie komme ich zu meinem Geld? Dr.iur. Marc Bernheim, Rechtsanwalt Prof. Dr.iur. Roger Giroud, Rechtsanwalt Karl Wüthrich, Rechtsanwalt Dr.iur. Daniel Hunkeler, Rechtsanwalt Zürcher

Mehr

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) Vom 4. Mai 1997 (Stand 1. Januar 2011) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Mai 1997) 1. Organisatorische Bestimmungen

Mehr

Der Entscheid liegt auch beim Gläubiger

Der Entscheid liegt auch beim Gläubiger Karin Dolder Ordentlich oder summarisch? Der Entscheid liegt auch beim Gläubiger Das SchKG kennt grundsätzlich vier verschiedene Verfahrensarten im Konkurs. Das ordentliche und das summarische Verfahren

Mehr

Internationales Insolvenzrecht der Schweiz

Internationales Insolvenzrecht der Schweiz Internationales Insolvenzrecht der Schweiz lic. iur. Marjolaine Jakob, ArbP, Rechtsanwältin 23. Mai 2016 23.05.16 Seite 1 Inhaltsübersicht Einführung Hauptinsolvenzverfahren in der Schweiz Hauptinsolvenzverfahren

Mehr

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes: Einleitende Fragen Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Ja Bestimmung des Anfechtungsobjektes: 1. Wer hat entschieden? (örtliche und sachliche Zuständigkeit) 2. Wie wurde entschieden? (Entscheidart) Merke:

Mehr

14 Rechtsmittel und Rechtsbehelfe gegen vollstreckungsrechtliche

14 Rechtsmittel und Rechtsbehelfe gegen vollstreckungsrechtliche 1 14 Rechtsmittel und Rechtsbehelfe gegen vollstreckungsrechtliche Entscheide Hinweis auf das Buch: Vgl. MEIER ISAAK, Das Verwaltungsverfahren vor den Schuldbetreibungs- und Konkursbehörden Beschwerdeverfahren

Mehr

Auflôsung und Liquidation der Ehegattengesellschaft

Auflôsung und Liquidation der Ehegattengesellschaft Institut fur Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universitât Bern Gian Sandro Genna Auflôsung und Liquidation der Ehegattengesellschaft unter Berùcksichtigung des internationalen Zivilprozessrechts

Mehr

Prof. Dr. Daniel Staehelin Advokat und Notar

Prof. Dr. Daniel Staehelin Advokat und Notar Prof. Dr. Daniel Staehelin Advokat und Notar Schuldbetreibungs- und Konkursrecht Vorlesung mit Übungsfällen an der Juristischen Fakultät der Universität Basel Herbstsemester 2007 1 I. Allgemeines 1. Aufgabe,

Mehr

1. Konkursverfahren II: Ablauf des ordentlichen Verfahrens

1. Konkursverfahren II: Ablauf des ordentlichen Verfahrens 1. Konkursverfahren II: Ablauf des ordentlichen Verfahrens 1.1. Vorbemerkungen: Nahtstelle Konkurseröffnung und Konkursverfahren 1.1.1. Überblick über die Konkursgründe/Wege zum Konkurs Nach erfolgreichem

Mehr

Tagung Leiterinnen / Leiter Steuerämter Thurgau Verlustschein ein Verlust?

Tagung Leiterinnen / Leiter Steuerämter Thurgau Verlustschein ein Verlust? Tagung Leiterinnen / Leiter Steuerämter Thurgau 2013 Verlustschein ein Verlust? Themenschwerpunkte Ausgangslage Arten von Verlustscheinen Verjährung Verlustscheinbewirtschaftung Altrechtliche Verlustscheine

Mehr

Zwangsversteigerung: Masseverbindlichkeiten Kosten der Verwertung / Pfandrecht

Zwangsversteigerung: Masseverbindlichkeiten Kosten der Verwertung / Pfandrecht Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Zwangsversteigerung: Masseverbindlichkeiten Kosten der SchKG 262, 144, 157, 317 EGzZGB 131 ff. StG 160 A. Das Wichtigste in Kürze... 2 1. Betreibung auf Konkurs...

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

2. Prozesseinheit / Erweiterte Grundausbildung

2. Prozesseinheit / Erweiterte Grundausbildung 2. Prozesseinheit / Erweiterte Grundausbildung Prozessschritte: -Einleitungsverfahren -Betreibungsverfahren -Fortsetzung der Betreibung Name Gemeindeverwaltung Laufenburg 4. Dezember 2007-18. nuar 2008

Mehr

16 BETREIBUNGS- UND KONKURSRECHT

16 BETREIBUNGS- UND KONKURSRECHT 16 / 2014 16 BETREIBUNGS- UND KONKURSRECHT Inhaltsübersicht 1. Rechtsquellen 2. Allgemeines Organisation Grenzen der Zwangsvollstreckung Betreibungsort Zeitpunkt Abwicklung des Verfahrens Kosten 3. Zahlungsbefehl,

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Freitag, 8. April 2016, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Übersicht 1. Teil: Grundlagen des Rechtsmittelsystems 2.

Mehr

6 Einstweiliger Schutz der Durchsetzung von Geldforderungen vor der (definitiven) Pfändung

6 Einstweiliger Schutz der Durchsetzung von Geldforderungen vor der (definitiven) Pfändung 1 6 Einstweiliger Schutz der Durchsetzung von Geldforderungen vor der (definitiven) Pfändung A. Arrest I. Allgemeines Definition: Vorläufige Beschlagnahme von Vermögenswerten des Schuldners zur Sicherung

Mehr

1 Materielles Insolvenzrecht: Konkursmasse

1 Materielles Insolvenzrecht: Konkursmasse 1 Materielles Insolvenzrecht: Konkursmasse 1.1. Themen des materiellen Konkursrechts Das materielle Konkursrecht umfasst folgende Fragen: - Welche Vermögenswerte des Schuldners gehören zur Konkursmasse?

Mehr

November Die Themen:

November Die Themen: November 1997 Die Themen: Das revidierte Schuldbetreibungsund Konkursgesetz (SchKG) Die Vollstreckung von Steuerschulden Überschuldung Handlungspflichten des Verwaltungsrates bzw. der Revisionsstelle SchKG

Mehr

Teil 2.4: Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung

Teil 2.4: Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Anfang 2014 wegen einer Geldforderung gegen M erwirkt hat, durch GV eine wertvolle Truhe pfänden, die sich in der Wohnung des M und seiner Ehefrau F befindet. M und F wollen

Mehr

Prof. Dr. Daniel Staehelin Advokat und Notar

Prof. Dr. Daniel Staehelin Advokat und Notar Prof. Dr. Daniel Staehelin Advokat und Notar Schuldbetreibungs- und Konkursrecht Vorlesung mit Übungsfällen an der Juristischen Fakultät der Universität Basel Herbstsemester 2010 1 I. Allgemeines 1. Aufgabe,

Mehr

Staehelin, Daniel, Freezing of assets (by foreign parties) in Swiss Banks, ERA Europäische Rechtsakademie, Trier, Deutschland,

Staehelin, Daniel, Freezing of assets (by foreign parties) in Swiss Banks, ERA Europäische Rechtsakademie, Trier, Deutschland, Suchkriterien: Staehelin, Daniel, Freezing of assets (by foreign parties) in Swiss Banks, ERA Europäische Rechtsakademie, Trier, Deutschland, 01.12.2016. Staehelin, Daniel, Risiken für Grundpfandgläubiger,

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Verwaltungsrecht des Kantons Zürich. 27. April 2016 Markus Notter

Verwaltungsrecht des Kantons Zürich. 27. April 2016 Markus Notter 27. April 2016 Markus Notter 1. Verwaltungsorganisation D. Verwaltungsaufsicht Verwaltungsinterne Aufsicht Hierarchieprinzip Präventive Aufsicht Repressive Aufsicht Verwaltungsstrafen Verwaltungsexterne

Mehr

Zwangsvollstreckungsrecht

Zwangsvollstreckungsrecht Zwangsvollstreckungsrecht Hinweis: Weiteres Material wird parallel zur Vorlesung auf der über Stud.IP (http://www.studip.uni-goettingen.de/) zur Verfügung gestellt. 1. Teil: Einführung Gliederung 1 Grundlagen

Mehr

Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs I

Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs I BASLER KOMMENTAR Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs I Art. 1 158 SchKG 2. Auflage Herausgeber Adrian Staehelin a. Appellationsgerichtspräsident, em. Professor der Universität Basel Thomas Bauer

Mehr

Literaturverzeichnis...XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1. Teil: Grundrechtsschutz im Zwangsvollstreckungsrecht

Literaturverzeichnis...XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1. Teil: Grundrechtsschutz im Zwangsvollstreckungsrecht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XVIII Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Einleitung... 1 1. Ausgangslage... 1 2. Gang der Ausführungen... 2 1. Teil: Grundrechtsschutz im Zwangsvollstreckungsrecht

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich 8001 Zürich, Hirschengraben 15 Telefon (01) 2579191 Briefadresse: Postfach. 8023 Zürich Zürich, den 19. Januar 1988 An die Konkursämter im Kanton Zürich NI Nr. 5 Neues Eherecht

Mehr

Abklärung von Drittrechten an gepfändeten Vermögenswerten

Abklärung von Drittrechten an gepfändeten Vermögenswerten 1 Abklärung von Drittrechten an gepfändeten Vermögenswerten I. Zielsetzung Das Widerspruchsverfahren dient der Abklärung von Rechten, die der Pfändung vorgehen. Da heisst allgemein gesagt von Aussonderungsrechten

Mehr

Konkursverfahren II: Ablauf des ordentlichen Verfahren. Konkursrecht HS 2013 Prof. Isaak Meier

Konkursverfahren II: Ablauf des ordentlichen Verfahren. Konkursrecht HS 2013 Prof. Isaak Meier Konkursverfahren II: Ablauf des ordentlichen Verfahren Konkursrecht HS 2013 Prof. Isaak Meier Wege der Konkurseröffnung Im Handelsregister eingetragene Personen Kapitalgesellschaften Nach Einleitungsverfahren

Mehr

Übersicht. Rechtspraktikanten.ch. Sicherung und Vollstreckung nach revidiertem Lugano-Übereinkommen (Zivilprozess und die Schnittstellen zum LugÜ)

Übersicht. Rechtspraktikanten.ch. Sicherung und Vollstreckung nach revidiertem Lugano-Übereinkommen (Zivilprozess und die Schnittstellen zum LugÜ) Rechtspraktikanten.ch Sicherung und Vollstreckung nach revidiertem Lugano-Übereinkommen (Zivilprozess und die Schnittstellen zum LugÜ) Prof. Dr. Rodrigo Rodriguez Assistenzprofessor für Verfahrensrecht

Mehr

Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte. 12.Klasse VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT

Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte. 12.Klasse VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT 12.Klasse 1 Fachprofil: Das Verfahrens- und Vollstreckungsrecht stellt einen Schwerpunkt der Tätigkeit

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über den Konkurs von Banken und Effektenhändlern

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über den Konkurs von Banken und Effektenhändlern Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über den Konkurs von Banken und Effektenhändlern (Bankenkonkursverordnung-FINMA, BKV-FINMA) 1 vom 30. Juni 2005 (Stand am 1. Juni 2009) Die Eidgenössische

Mehr

Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung. Prof. Isaak Meier FS 2014

Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung. Prof. Isaak Meier FS 2014 Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung Prof. Isaak Meier FS 2014 Dauernde Verschuldung von Privathaushaltes als akutes Problem Zahlreiche Privathaushalte sind dauernd überschuldet. 1283 Privatkonkurse

Mehr

Übungen ZVR HS 2011 Fall 10 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung

Übungen ZVR HS 2011 Fall 10 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung Rechtswissenschaftliches Institut Übungen ZVR HS 2011 Fall 10 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung RA lic. iur. Philipp Weber Seite 1 Übersicht Sachverhalt (Teil a) Eigentümer E

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Grundlagen 19 A. Begriff des öffentlichen Prozessrechts 19 1. Verwaltungsrechtspflege

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort... VII eichnis Vorwort.............................................................. V Einleitung.......................................................... 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung.....................................

Mehr

Amonn/Gasser, Zusammenfassung SchKG by Sandro Rossi, Juli 2002. 4 Die Gerichtsbehörden

Amonn/Gasser, Zusammenfassung SchKG by Sandro Rossi, Juli 2002. 4 Die Gerichtsbehörden Amonn/Gasser, Zusammenfassung SchKG by Sandro Rossi, Juli 2002 4 Die Gerichtsbehörden 4.1. Die sachliche Zuständigkeit Obwohl Gerichtsbehörden in verschiedenen Phasen des Betreibungsverfahrens mitwirken,

Mehr

Die Berufung in der Schweizerischen Zivilprozessordnung

Die Berufung in der Schweizerischen Zivilprozessordnung Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht Etudes de droit de procédure civile suisse Band / Volume 11 Michael Graber Dr. iur., Rechtsanwalt Die Berufung in der Schweizerischen Zivilprozessordnung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 I.

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 I. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 I.Teil Grundlagen 19 Teil Nicht streitiges Verwaltungsverfahren des Bundes 41 Teil Verwaltungsrechtspflege

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XXX XXXIII 1 Einleitung 1 2 Der Begriff des Streitwerts 3 I. Allgemeines 3 n. Der Streitgegenstand 5 1. Begriff

Mehr

DER PRIVATKONKURS WAS DER PRIVATKONKURS BRINGT UND WAS ER NICHT BRINGT

DER PRIVATKONKURS WAS DER PRIVATKONKURS BRINGT UND WAS ER NICHT BRINGT DER PRIVATKONKURS Für die Konsumentinnen und Konsumenten ist v.a. eine Form des Konkurses von Bedeutung: Der Privatkonkurs, die Insolvenzerklärung (Art. 191 Abs. 1 SchKG). Das Gesetz gibt der überschuldeten

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhänge 145. Stichwortverzeichnis 548.

Inhaltsübersicht. Anhänge 145. Stichwortverzeichnis 548. Inhaltsübersicht Kapitel 1 Einleitung 1 Kapitel 2 Bestattungskostentragungspflicht als Tatbestandsmerkmal des 74 SGB XII 7 Kapitel 3 Zumutbarkeit zur Kostentragung als Tatbestandsmerkmal des 74 SGB XII

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich VII Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XV XIX Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 24 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer kann

Mehr

Die Arrestgründe... 2. Das Arrestgesuch... 3. Arrestbewilligung, Arrestbefehl und Arrestvollzug... 3. Die Arresteinsprache... 4

Die Arrestgründe... 2. Das Arrestgesuch... 3. Arrestbewilligung, Arrestbefehl und Arrestvollzug... 3. Die Arresteinsprache... 4 STICHWORT «ARREST» INHALT Die Arrestgründe... 2 Das Arrestgesuch... 3 Arrestbewilligung, Arrestbefehl und Arrestvollzug... 3 Die Arresteinsprache... 4 Arrestprosequierung: Der Gläubiger muss am Ball bleiben...

Mehr

Die Pfändungsbeschränkung des 852 ZPO

Die Pfändungsbeschränkung des 852 ZPO Die Pfändungsbeschränkung des 852 ZPO - Zwangsvollstreckung in den Pflichtteilsanspruch, den Anspruch des Schenkers auf Herausgabe des Geschenks wegen Notbedarfs und den Anspruch eines Ehegatten auf Ausgleich

Mehr

Juristische Personen. 1. Allgemeines

Juristische Personen. 1. Allgemeines Luzerner Steuerbuch Band 2a, Weisungen StG: Steuerbezug, 189-198 Nr. 9 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_2a_weisungen_stg bezug_juristischepersonen.html Juristische

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

Lösungsskizze zur Prüfung im Konkursrecht vom 19. Juni Prof. Dr. Ulrich Haas

Lösungsskizze zur Prüfung im Konkursrecht vom 19. Juni Prof. Dr. Ulrich Haas Lösungsskizze zur Prüfung im Konkursrecht vom 9. Juni 20 Prof. Dr. Ulrich Haas Punkte =Punkte, die zum Punktemaximum zählen Frage ()=Zusatzpunkte Allgemeine Bemerkungen zur Insolvenzanfechtung: In den

Mehr

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m. Insolvenzrecht von Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin»III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m. Der Verlag des Betriebs-Berater Ein Unternehmen

Mehr

Entwicklung des Insolvenz- und Sanierungsrechts in den Jahren 2009 und 2010 (Teil II)

Entwicklung des Insolvenz- und Sanierungsrechts in den Jahren 2009 und 2010 (Teil II) Dominik Gasser*, Daniel Hunkeler**, Roger König*** und Tamara Pietsch-Kojan**** Entwicklung des Insolvenz- und Sanierungsrechts in den Jahren 2009 und 2010 (Teil II) Stichworte: Bankenkonkurs und Bankensanierung,

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS V ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATUR- UND MATERIALIENVERZEICHNIS XIX 1. TEIL: GRUNDLAGEN

INHALTSVERZEICHNIS V ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATUR- UND MATERIALIENVERZEICHNIS XIX 1. TEIL: GRUNDLAGEN INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATUR- UND MATERIALIENVERZEICHNIS V XIII XIX 1. TEIL: GRUNDLAGEN 1 1. Geschichtlicher Überblick 2 2. Wesen der Rechtshilfe 6 I. Funktion 6 II. Hoheitliches

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen Vorwort 1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen 3 1. Kapitel: Ein Überblick über die Überschuldungsanzeige und die Systematik 3 I. Die Überschuldungsanzeige 3 IL Die Systematik der Überschuldungsanzeige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags

Inhaltsverzeichnis. Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags 1. Grundsätzliches 1 1.1 Bedeutung, Inhalt und Form 1 1.2 Sicherungsvertrag und AGBG 4 2. Die Parteien 5 2.1 Sicherungsnehmer 5 2.2 Sicherungsgeber 5 3. Der Deckungsbereich

Mehr

Betreibungsverfahren (Fortsetzung)

Betreibungsverfahren (Fortsetzung) Betreibungsverfahren (Fortsetzung) Fortsetzungsbegehren Ist die Betreibung nicht durch Rechtsvorschlag oder durch gerichtlichen Entscheid eingestellt worden, so kann der Gläubiger frühestens 20 Tage nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XIX I. Einleitung 1 II. Rechtsetzung 5 A. In Kraft getretene Änderungen 7 1. LugÜ 7 2. IPRG 9 a) Änderungen aufgrund des revlugü 9 b)

Mehr

Natürliche Personen in der Insolvenz. Konkursrecht HS 14 Prof. Isaak Meier

Natürliche Personen in der Insolvenz. Konkursrecht HS 14 Prof. Isaak Meier Natürliche Personen in der Insolvenz Konkursrecht HS 14 Prof. Isaak Meier Übersicht über Möglichkeiten des Schuldners Erduldung der Einzelzwangsvollstreckung und Weiterführung der selbständigen Tätigkeit;

Mehr

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene Module IX und X Verwaltungsrechtspflege I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene A. Verfassungsrechtlicher Rahmen Grundlage und Schranke der Neuordnung der Bundesrechtspflege bildete die am 12. März

Mehr

281.1 Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs

281.1 Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) 1 vom 11. April 1889 (Stand am 31. Oktober 2000) Die vorliegende wurde erstellt am 15. 10. 2002. Sie basiert auf Rechtsdaten, die von der Schweizerischen

Mehr

Neues Vermögen nach Konkurs

Neues Vermögen nach Konkurs Neues Vermögen nach Konkurs Inhalt 1 Die Einrede des mangelnden neuen Vermögens...1 2 Das neue Vermögen...2 2.1 Variante 1: «Überschuss der neuen Aktiven über die neuen Passiven»...2 2.2 Variante 2: «vermögensbildendes

Mehr

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern Erbrecht DIKE Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V VI XI 1. Teil Erbrecht

Mehr

HS 2012: Übungen im Zivilverfahrensrecht

HS 2012: Übungen im Zivilverfahrensrecht HS 2012: Übungen im Zivilverfahrensrecht Widerspruchsverfahren: Lösungen Frage 1: Der Betreibungsbeamte führt die genannten Vermögensgegenstände in der Pfändungsurkunde auf. Da der Schuldner Rechte Dritter

Mehr

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern Erbrecht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V VI XI 1. Teil Erbrecht für

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV LUI LVII Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Kapitel 1. Grundfragen des Insolvenzrechts 3 I. Der Regelungszweck

Mehr

Ablauf einer Betreibung

Ablauf einer Betreibung Ablauf einer Betreibung Für den Arbeitsschritt verantwortlich: Gläubiger/in Schuldner/in Betreibungsamt Gericht P F Ä N D U N G B E T R E I B U N G Zahlung Pfändungsankündigung Durchführung der Pfändung

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

RR/FM 312 Bern, 18. Dezember 2013

RR/FM 312 Bern, 18. Dezember 2013 Bundesamt für Justiz Bundesrain 20 3003 Bern RR/FM 312 Bern, 18. Dezember 2013 Änderung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs betreffend die gewerbsmässige Gläubigervertretung (Art. 27 SchKG;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil: Besteuerung der natürlichen Personen 21

Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil: Besteuerung der natürlichen Personen 21 Inhaltsverzeichnis Art. Vorwort Autorinnen und Autoren Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Materialienverzeichnis V VII XI XVII XXXI Teilband a Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Revision des Schuldbetreibungsund Konkursgesetzes (SchKG): Sanierungsverfahren. Bericht und Vorentwurf der Expertengruppe Nachlassverfahren

Revision des Schuldbetreibungsund Konkursgesetzes (SchKG): Sanierungsverfahren. Bericht und Vorentwurf der Expertengruppe Nachlassverfahren Revision des Schuldbetreibungsund Konkursgesetzes (SchKG): Sanierungsverfahren Bericht und Vorentwurf der Expertengruppe Nachlassverfahren Bern, im Juni 2008 1 Inhaltsübersicht Allgemeiner Teil A. Einleitung

Mehr

Herausgeber: Thomas Sprecher. Sanierung und Insolvenz von Unternehmen VII. Kreditsicherheiten

Herausgeber: Thomas Sprecher. Sanierung und Insolvenz von Unternehmen VII. Kreditsicherheiten Herausgeber: Thomas Sprecher Sanierung und Insolvenz von Unternehmen VII Kreditsicherheiten Herausgeber: Thomas Sprecher Sanierung und Insolvenz von Unternehmen VII Kreditsicherheiten Bibliografische Information

Mehr

INHALT. Fünftes Kapitel Die Wirkungen des Grundbuches

INHALT. Fünftes Kapitel Die Wirkungen des Grundbuches INHALT Inhaltsübersicht zur 1. Abteilung Abkürzungsverzeichnis Konkordanztabelle XIX XXI XXV Fünftes Kapitel Die Wirkungen des Grundbuches Erster Abschnitt Die Wirkungen der im Grundbuch vorgenommenen

Mehr

Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs

Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) 1 281.1 vom 11. April 1889 (Stand am 1. Januar 2014) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 64 der Bundesverfassung

Mehr

Inhalts- und Autorenübersicht. Die direkte Sanierung Neue Möglichkeiten im SchKG und laufende Revision des OR 1

Inhalts- und Autorenübersicht. Die direkte Sanierung Neue Möglichkeiten im SchKG und laufende Revision des OR 1 Vorwort V Inhalts- und Autorenübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XV Literaturverzeichnis XIX Materialienverzeichnis XXIII Die direkte Sanierung Neue Möglichkeiten im SchKG und laufende

Mehr