Einladung zur Vernissage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zur Vernissage"

Transkript

1 19. Jahrgang Montag, 08. März /2010 Einladung zur Vernissage am Donnerstag, dem 18. März 2010, 19:00 Uhr im Rathaus Oberlungwitz Gaststätte Klausmühle Fotos: Arbeitslosentreff HALT Hohenstein-Er. e. V. ehem. Ausflugslokal Hüttenmühle Eisenbahnviadukt Der Fotoclub im Arbeitslosentreff HALT Hohenstein-Er. e. V. zeigt eine Fotoausstellung mit Eindrücken vom Hüttengrund, der einst zur Gemarkung Oberlungwitz gehörte. Die Laudatio hält Herr Bammler vom Geschichtsverein Hohenstein-Er. und die musikalische Umrahmung erfolgt durch das Musikensemble Schul-ART. Die Ausstellung kann bis Mitte Mai 2010 besichtigt werden.

2 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2010 AMTLICHER TEIL Irrungen und Wirrungen Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Leserinnen und Leser, 2 aus der Freien Presse haben Sie erfahren, dass der Stadtrat in seiner Sitzung am 26. Januar 2010 per Beschluss auf Antrag der Fraktion DIE LINKE. den Versuch unternommen hat, erziehungsberechtigten Eltern, die sogenannte Hartz-IV-Empfänger sind und offenbar falsch ausgezahltes Kindergeld in Höhe von 20,00 Euro pro Kind zurückzahlen mussten, durch einen entsprechenden Gutschein unter die Arme zu greifen. So löblich der Gedanke war, so unausgereift war die Überlegung, entsprechende Hilfe durch die Stadt zu gewähren. Mehrere Stadträte, und das ist ihnen überhaupt nicht zu verübeln, waren sich durchaus sicher, dass denen, die von staatlicher Unterstützung leben müssen, auf besondere Weise durch die Stadt geholfen werden sollte. Sie waren sich aber nicht im Klaren darüber, inwieweit die Stadt dazu überhaupt berechtigt sein würde und ob hier gegebenenfalls eine Rückforderung seitens der ARGE entstehen könnte oder andere rechtliche Gründe dagegen sprächen. Wegen der guten Absicht aber auch wegen der soeben beschriebenen Unsicherheit haben sich einige Stadträte der Stimme enthalten. So ist der dementsprechende Antrag angenommen und der geänderte Haushalt für das Jahr 2010 zunächst beschlossen worden. Verwunderlich war nur, dass die Fraktion DIE LINKE., obwohl ihr Antrag in den Haushaltsbeschluss eingegangen war, nicht zugestimmt hat. Dies ist ihr demokratisches Recht, so dass darüber nicht zu richten ist! Nach Prüfung der Sach- und Rechtslage musste ich allerdings gegen beide Beschlüsse Widerspruch einlegen, so dass eine erneute Sitzung für den 09. Februar 2010 einberufen worden ist. Just am gleichen Tag hat sich nicht nur der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz mit dem Thema Hartz IV beschäftigen müssen, sondern auch ein hohes Gremium unseres föderalen Staates, nämlich das Bundesverfassungsgericht. Wie inzwischen bekannt ist, musste der Beschluss über die Ausreichung von Lebensmittelgutscheinen durch den Stadtrat wieder zurückgenommen werden. Dabei wurde von den Stadträten mehrfach betont, dass es hier nicht gegen die Interessen der Hartz-IV-Empfänger geht, sondern bei Abwägung aller Umstände und insbesondere bei Würdigung der rechtlichen Voraussetzungen eine entsprechende Zuwendung aus Mitteln der Stadt für Hartz-IV-Empfänger ins Leere geht, denn diese Zuwendung wird bei der Ermittlung der Höhe des sogenannten Arbeitslosengeldes II wieder angerechnet. Das wiederum hätte bedeutet, dass die Stadt finanzielle Mittel aufgewandt hätte, die letztlich von einem anderen öffentlichen Bereich eingespart worden wären. Dies konnte nicht im Sinne des Erfinders sein. Ob nun das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes den Empfängern von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) tatsächlich zugutekommt oder sogar nachteilige Auswirkungen haben wird, kann von mir nicht beurteilt werden. Es wird aber entsprechende Änderungen bestehender gesetzlicher Regelungen nach sich ziehen. Das Bundesverfassungsgericht hat nämlich nicht die Höhe der Zuwendungen geprüft, sondern deren Berechnung. Das Gericht räumt sogar ein, dass die einzelnen Zuwendungsansätze durchaus für den Lebensunterhalt ausreichend seien. Insbesondere wurde aber festgestellt, dass die speziellen Bedürfnisse von Kindern nicht berücksichtigt worden sind, denn bei der Berechnung bzw. Festlegung der Zuwendungen für Kinder wurde ein erforderlicher Schulbedarf einfach vernachlässigt, andere besondere Bedürfnisse der Kinder wie Windeln, spezielle Nahrung oder schnell zu klein werdende Kleidung ebenfalls. So bleibt zu hoffen, dass die Regierung und der Bundestag Regelungen treffen werden und dazu sind sie im Laufe des Jahres 2010 verpflichtet die insbesondere den betroffenen Familien mit Kindern zugutekommen werden. Und es bleibt zu hoffen, dass im Einzelnen wirklich den Kindern, um die es hier eigentlich geht, auch tatsächlich die Unterstützung zuteilwerden wird, derer sie bedürfen. Wir werden uns in der Stadt Gedanken machen, ob es möglich sein wird, auf andere Art und Weise den von Langzeitarbeitslosigkeit betroffenen Familien und insbesondere deren Kindern eine Freude zu machen. Das sollte doch möglich sein, ohne dass sie an anderer Stelle dadurch einen Nachteil erleiden müssen. Mit freundlichen Grüßen Steffen Schubert Bürgermeister Erscheinungsdaten und Redaktionsschlüsse Das Amtsblatt der Stadt Oberlungwitz erscheint im 1. Halbjahr 2010 zu den nachfolgend aufgeführten Terminen. Wir bitten die Verfasser von Artikeln, besonders den Redaktionsschluss zu beachten! Nummer des Amtsblattes Erscheinungsdatum Redaktionsschluss 04/ / / / Sprechstunde der Schiedsstelle Die Sprechstunde der Schiedsstelle der Stadt Oberlungwitz findet im Bedarfsfall am dritten Dienstag des Monats in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus, Hofer Straße 203, Zimmer 25 (Beratungsraum 2. OG) statt. Einwohner, die das Tätigwerden der Schiedsstelle begehren, werden gebeten, entsprechende Terminvereinbarungen über Frau Patzig, Telefon zu treffen. Nächster Termin: 16. März 2010 Thomas Hinkel Friedensrichter Stadtanzeiger jetzt auch auf unserer Homepage Die Stadtverwaltung Oberlungwitz weist darauf hin, dass nunmehr auch die Möglichkeit besteht, den Stadtanzeiger auf der Startseite der Homepage der Stadt Oberlungwitz unter zu lesen. Patzig, Verwaltungsleiterin Hinweis zur Nutzung unseres elektronischen Formular-Service Die Stadtverwaltung Oberlungwitz stellt auf der Homepage im Menü Stadtverwaltung unter der Rubrik Formular-Service verschiedene Formulare zur Verfügung. Dieser Service wird ausgebaut mit dem Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Einrichtungen zukünftig möglichst viele Wege abzunehmen. Patzig Verwaltungsleiterin

3 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2010 AMTLICHER TEIL Unsere Infothek im Erdgeschoss des Rathauses steht mit ihren Angeboten unseren Einwohnern zur Verfügung. Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am unterirdischen öffentlichen oder privaten Abwasserkanalnetz bitten wir, unseren 24- Infothek im Rathaus Ansprechpartner: Frau Naumann, Zimmer 18, Tel.-Nr.: Patzig, Verwaltungsleiterin Havarie- und Bereitschaftsdienst der WAD GmbH 1. Stadtratssitzungen Ort: Saal der Gaststätte Zur Post Oberlungwitz, Hofer Straße 36 Beginn: 19:00 Uhr Termine: ; ; ; Stunden-Bereitschaftsdienst (auch an Sonn- und Feiertagen) unter der Tel.: zu benachrichtigen. Sitzungskalender für das 1. Halbjahr Sitzungen des Verwaltungsausschusses Ort: Rathaus Oberlungwitz, Hofer Straße 203, Zimmer 25 (Beratungsraum 2. OG) Beginn: 19:00 Uhr Termine: ; ; ; Sitzungen des Technischen Ausschusses Ort: Rathaus Oberlungwitz, Hofer Straße 203, Zimmer 25 (Beratungsraum 2. OG) Beginn: 19:00 Uhr Termine: ; ; ; ( ) Die nächste Sitzung des Verwaltungsausschusses findet am Dienstag, dem 09. März 2010 um 19:00 Uhr im Rathaus Oberlungwitz, Hofer Straße 203, Beratungsraum (Zimmer 25, 2. OG) statt. Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem 06. April 2010 um 19:00 Uhr im Rathaus Oberlungwitz, Hofer Straße 203, Beratungsraum (Zimmer 25, 2. OG) statt. Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Dienstag, dem 23. März 2010 um 19:00 Uhr im Saal der Gaststätte Zur Post Oberlungwitz statt. Die aktuelle Tagesordnung für alle Sitzungen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Aushang an der Verkündungstafel im Haupteingangsbereich des Rathauses der Stadt Oberlungwitz, Hofer Straße 203, Oberlungwitz, der Veröffentlichung in der Freien Presse und unseren Aushängen an den örtlichen Anschlagtafeln. Patzig, Verwaltungsleiterin Wunsch- und Wahlrecht bei Kindertagesstätten Seit In-Kraft-Treten des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (SächsKitaG) ist die Aufnahme von Kindern in Tageseinrichtungen auch außerhalb der Wohnortgemeinde möglich. Die Erziehungsberechtigten können im Rahmen der verfügbaren Plätze entscheiden, in welcher Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflegestelle innerhalb oder außerhalb der Gemeinde ihr Kind betreut werden soll. In diesem Zusammenhang weisen wir die Erziehungsberechtigten darauf hin, den Betreuungsbedarf sechs Monate vor Aufnahme des Kindes in der Kindertageseinrichtung bei der gewünschten Einrichtung und bei der Wohnsitzgemeinde anzumelden. Die Wohnsitzgemeinde ist dann verpflichtet, den landesdurchschnittlichen Kommunalanteil an die aufnehmende Gemeinde zu erstatten, vorausgesetzt, die Kindertageseinrichtung ist im Bedarfsplan des Landkreises Zwickau enthalten. Leistner SB Steuern/Kindertagesstätten Herausgeber: Stadtverwaltung Oberlungwitz Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Stadtratssitzung: der Bürgermeister der Stadt Oberlungwitz, Herr Schubert, oder sein Vertreter im Amt. Anschrift (Redaktion): Hofer Str. 203, Oberlungwitz, Fon: Layout, Satz, Anzeigenteil: Mugler Verlags- und Vertriebsgesellschaft mbh, Gewerbering 8, Hohenstein-Ernstthal OT Wüstenbrand, Fon: , Fax: Druck: Mugler Druck GmbH, Gewerbering 8, Hohenstein-Ernstthal OT Wüstenbrand, Fon: , Fax: Vertrieb: TNT Post Direktwerbung OST GmbH, Wildparkstraße 03, Chemnitz Der»Stadtanzeiger Oberlungwitz«erscheint zur kostenlosen Verteilung monatlich in einer Auflagenhöhe von Exemplaren. Bereitschaftsdienst des RZV Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau Bereitschaftsdienst Trinkwasser: Havarietelefon (24 Stunden): Internet: Stadtverwaltung Oberlungwitz Bibliothek der Stadt Oberlungwitz Hofer Straße 189, Telefon: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Öffnungszeiten Hofer Straße 203 Telefon: 4050, Fax: Homepage: Montag 09:00 Uhr 11:30 Uhr Dienstag 09:00 Uhr 11:30 Uhr/ 13:00 Uhr 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 Uhr 11:30 Uhr/ 13:00 Uhr 15:30 Uhr Freitag geschlossen 10:00 Uhr 12:00 Uhr/ 14:00 Uhr 17:30 Uhr 14:00 Uhr 17:30 Uhr geschlossen 10:00 Uhr 12:00 Uhr/ 14:00 Uhr 17:30 Uhr geschlossen A C H T U N G! In der Zeit vom 06. April bis 09. April 2010 ist unsere Bibliothek wegen Urlaub geschlossen. Bitte versorgen Sie sich rechtzeitig mit ausreichend Lektüre! AUS DEM INHALT AMTLICHER TEIL Irrungen und Wirrungen Seite 02 Sitzungskalender 1. Halbjahr Seite 03 Rückblick Stadtratssitzung.....Seiten 04/05 Geburtstage Seite 05 Entsorgungstermine Seite 07 NICHTAMTLICHER TEIL Der OKV im Mittelalter Seiten 08/09 Tag der Sachsen Seite 10 Kirchen Seiten 14/15 Ärztlicher Bereitschaftsdienst...Seiten 18/19 Nächster Stadtanzeiger: 06. April 2010 Redaktionsschluss ist am Dienstag, dem 23. März Nach diesem Termin eingehende Manuskripte können nicht mehr berücksichtigt werden. Disketten, CD und Texte via werden ebenfalls nur bis zum 23. März 2010 entgegengenommen. Die Veröffentlichung der Texte erfolgt nur noch bei Vorlage der Manuskripte in elektronischer Form und vorbehaltlich des zur Verfügung stehenden Platzes. 3

4 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2010 AMTLICHER TEIL 4 TELEFONVERZEICHNIS der Stadtverwaltung Oberlungwitz mit Telefondurchwahl Telefon: Telefax: Zim- Durch- Aufgaben- Name des mernr. wahlnr. bereich Mitarbeiters Steuern/Kita Frau Leistner Steuern/Abgaben Frau Dost Bauwesen Frau Seidel Bauwesen Frau Münnich Kasse Frau Löffler Finanzbuchhaltung Frau Richter Finanzbuchhaltung Frau Gaebel Finanzbuchhaltung Frau Wehner Finanzwesen/ Frau Neumann Liegenschaften Standesamt Frau Schulze Meldestelle/Soziales Herr Schmidt Meldestelle/Soziales Frau Wossilat Öffentliche Ordnung/ Frau Walther Gewerbe Öffentliche Ordnung Herr Bauer Sekretariat des Frau Weiß Bürgermeisters Zentrale Dienste Frau Rainer Bürgermeister Herr Schubert Straßenverkehrs- Herr Hager angelegenheiten Personalwesen/ Frau Naumann Allg. Verwalt Verwaltungsleiterin Frau Patzig Chronik Frau Müller Hofer Str Bauhof Herr Pfeifer -Adressen der Stadtverwaltung Bürgermeister: buergermeister.rathaus@oberlungwitz.de Hauptamt: hauptamt.rathaus@oberlungwitz.de Kämmereiamt: kaemmereiamt.rathaus@oberlungwitz.de Mitarbeiter: a.neumann.rathaus@oberlungwitz.de ch.patzig.rathaus@oberlungwitz.de c.muennich.rathaus@oberlungwitz.de c.walther.rathaus@oberlungwitz.de h.wossilat.rathaus@oberlungwitz.de i.weiss.rathaus@oberlungwitz.de k.dost.rathaus@oberlungwitz.de k.bauer.rathaus@oberlungwitz.de kd.hager.rathaus@oberlungwitz.de c.loeffler.rathaus@oberlungwitz.de k.rainer.rathaus@oberlungwitz.de k.richter.rathaus@oberlungwitz.de kh.schmidt.rathaus@oberlungwitz.de m.leistner.rathaus@oberlungwitz.de s.naumann.rathaus@oberlungwitz.de st.schubert.rathaus@oberlungwitz.de s.schulze.rathaus@oberlungwitz.de st.seidel.rathaus@oberlungwitz.de v.gaebel.rathaus@oberlungwitz.de Rückblick Stadtratssitzungen In der Sondersitzung des Stadtrates am 09. Februar 2010 wurden folgende Beschlüsse gefasst: TOP: Widerspruch des Bürgermeisters gegen die vom Stadtrat der Stadt Oberlungwitz gefassten Beschlüsse zum Thema Haushalt 2010 vom 26. Januar Zu Beginn der Sitzung waren einschließlich Bürgermeister 15 Stadträte anwesend und 4 Stadträte entschuldigt. - Der Bürgermeister stellte die Beschlussfähigkeit des Stadtrates fest. - Die ordnungs- und fristgemäße Ladung zur Sitzung wurde ebenfalls festgestellt. - Als Unterschriftsleistende für die Niederschrift der Sondersitzung wurden die Stadträte Anita Vogel und Hans- Jörg Kuna bestimmt. - Im Anschluss an die Sitzung erfolgten noch zwei allgemeine Informationen. Beschlüsse: 1. Der Stadtrat beschließt die Aufhebung der Beschlüsse Nr. 3.1/06/2010 (Antrag von Herrn Stadtrat Ronald Wandel) und Nr. 03/06/2010 (Beschluss der geänderten Haushaltssatzung) der 6. Sitzung vom Der Stadtrat beschließt die Haushaltssatzung der Stadt Oberlungwitz für das Haushaltsjahr 2010 in ihrer ursprünglichen Fassung (Vorlage Nr. 02/06/2010) ohne Änderung. 3. Der Stadtrat beschließt, den Bürgermeister mit dem entsprechenden Vollzug zu beauftragen. Die allgemeinen Informationen bezogen sich auf: 1. eine Information zum gefällten Urteil des Bundesverfassungsgerichtes in Bezug auf die festgelegten Hartz-IV- Leistungen; 2. die Einladung zur Gedenkfeier anlässlich des 50. Jahrestages der Grubenkatastrophe in Zwickau am 22. Februar In der 7. Sitzung des Stadtrates am 23. Februar 2010 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Zum TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und ordnungsgemäßen Ladung sowie Protokollkontrolle - Zu Beginn der Sitzung waren einschließlich Bürgermeister 13 Stadträte anwesend, 4 Stadträte entschuldigt und 2 Stadträte erschienen noch im Verlauf der Sitzung. - Der Bürgermeister stellte die Beschlussfähigkeit des Stadtrates fest. - Die ordnungs- und fristgemäße Ladung zur Sitzung wurde ebenfalls festgestellt. - Zur Niederschrift der 6. Sitzung vom gab es keine Änderungen. Sie ist damit bestätigt. - Über den nicht öffentlichen Teil der 6. Sitzung vom wurde vom Bürgermeister informiert. - Zur Niederschrift der Sondersitzung vom gab es keine Änderungen. Sie ist ebenfalls damit bestätigt. - Als Unterschriftsleistende für die Niederschrift der 7. Sitzung wurden die Stadträte Werner Garten und Bert Hübner bestimmt. - Die Tagesordnung wurde bestätigt. Zum TOP 2: Bebauungsplan Nr. 6 Stadtzentrum - ehemalige GUS-Liegenschaft - Vorstellung Vorentwurf Beschlüsse: 1.Dem Antrag eines Stadtrates, für Hauptgebäude versetzte Pultdächer und Flachdächer zuzulassen, wurde nicht zugestimmt. 2.Der Antrag des Bürgermeisters, für Hauptgebäude nur Sattel- und Walmdächer zuzulassen, wurde ebenfalls abgelehnt. 3.Dem Antrag des Bürgermeisters, in den Bauplanungsrechtlichen Festsetzungen (I.) Punkt 1 Absatz 2... nach 4 Abs. 3 die Nummern 1. und 3. zu streichen, wurde zugestimmt. 4. Dem Antrag des Bürgermeisters auf Streichung des Klammerausdruckes in den Bauordnungsrechtlichen Festsetzungen (II.) unter Punkt 1 Absatz (3) wurde ebenfalls zugestimmt. 5. Dem Antrag einer Stadträtin zur Geschäftsordnung, die Vorlage Nr. 01/07/2010 in den Technischen Ausschuss zu verweisen, wurde zugestimmt. Zum TOP 3: Bericht des Bürgermeisters sowie Fragen der Stadträte und Gäste Herr BM Schubert informierte u. a. zu folgenden Themen: - Winterdienst 2009/2010 hat gut funktioniert, Dank dabei an den städtischen Bauhof und viele private Grundstückseigentümer; Kritik jedoch auch an einigen Grundstückseigentümern und die Aufforderung in Bezug auf den Winterdienst, künftig vor ihren Grundstücken besser zu beräumen; - Information zu geplanten Baumaßnahmen wie -> Erneuerung des Straßenbelages Hofer Straße zwischen Poststraße und

5 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2010 AMTLICHER TEIL Goethestraße in drei Teilabschnitten. Dabei wird mit Verkehrseinschränkungen wie Einbahnstraßenregelung und Umleitungen zu rechnen sein. -> Kanalbau oberhalb des Schweizerhauses bis zum Mittelbacher Berg, -> Ursprunger Straße wird nochmals voll gesperrt wegen Fußwegbau im Bereich des ehemaligen Kindergartens, -> Erneuerung des Straßenbelages oberhalb der Nutzung bis zur Limbacher Straße, -> Abschluss der Baumaßnahmen im Rahmen des Konjunkturpaketes II im Jahr 2009; - Teilnahme eines Oberlungwitzer Bürgers an der Olympiade in Vancouver. Die Fragen eines Stadtrates und einer Bürgerin bezogen sich auf: - die Absprache zwischen Baufirmen und Anwohnern im Hinblick auf Straßenbaumaßnahmen, - evtl. Ordnungsstrafen, wenn die Pflichten des Winterdienstes und der Straßenreinigung laut Satzung nicht erfüllt werden, - die Einladung des Oberlungwitzer Bürgers, der an der Olympiade in Vancouver teilgenommen hat, in eine Stadtratssitzung, - die Fläche Stadtzentrum ehemalige GUS-Liegenschaft in Bezug auf die Forderung der Sächsischen Aufbaubank nach Wiederbebauung. Patzig Verwaltungsleiterin Das Ordnungsamt informiert über die Erlaubnispflicht bei der Abgabe von alkoholischen Getränken zu Vereins- und Sportfesten Feiern in Vereinen, Schul- und Sportfeste gehören zum typischen Erscheinungsbild unseres Lebens und fördern das Zusammenleben in der örtlichen Gemeinschaft. Werden bei solchen Veranstaltungen alkoholische Getränke abgegeben, muss das Gaststättengesetz angewendet werden. Dies sieht bei der entgeltlichen Abgabe von alkoholischen Getränken eine Erlaubnis vor. Für Veranstaltungen von kurzer Dauer, für zeitlich begrenzte Ereignisse, kann gemäß 12 Gaststättengesetz (GastG) aus besonderem Anlass der Betrieb eines erlaubnisbedürftigen Gaststättengewerbes unter erleichterten Voraussetzungen vorübergehend und auf Widerruf gestattet werden. Der besondere Anlass darf nicht im Anbieten der gastronomischen Leistung selbst liegen, sondern muss als Annex eines eigenständigen anderen Ereignisses erscheinen. 12 GastG ist nicht anwendbar, wenn es sich um einen, wenn auch zeitlich ruhenden, aber jedoch einheitlich fortgesetzten Wirtschaftsbetrieb handelt, z. B. wenn er in bestimmten Räumlichkeiten jeweils in kurzen Abständen, so an Wochenenden, betrieben wird oder bei Saisonbetrieben; hier ist eine Dauererlaubnis notwendig. Unzulässig ist es, für ein- und dasselbe Ereignis oder für sich kurzfristig wiederholende Ereignisse Gestattungen zu erteilen. Die Gestattung erfordert einen schriftlichen Antrag, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung, so dass eine ordnungsgemäße Überprüfung und Bearbeitung noch möglich ist. Die Anträge kann man auf der Homepage der Stadt Oberlungwitz unter oder im Rathaus, Zimmer 12 erhalten. Für die Gestattung wird eine Gebühr auf der Grundlage des Sächsischen Kostenverzeichnisses erhoben. Neben dem Gaststättengesetz können bei der Durchführung öffentlicher Veranstaltungen noch weitere Gesetze und Vorschriften zur Anwendung kommen, so z. B. das Bundesimmissionsschutzgesetz (Lärmschutz), Baurecht (Bühnen- und Festzeltaufbauten), Polizeigesetz (Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit), Jugendschutzgesetz und Straßenverkehrsrecht. Ein Veranstalter sollte deshalb rechtzeitig vor der Veranstaltung die Ordnungsbehörde davon informieren, damit dort geprüft werden kann, welche konkreten rechtlichen Vorschriften beachtet werden müssen. Für Rückfragen steht das Ordnungsamt unter der Rufnummer zur Verfügung. Walther FB Öff. Ordnung und Sicherheit Herzlichen Glückwunsch Bis zum 05. April 2010 feiern folgende Einwohnerinnen und Einwohner unserer Stadt, die 70, 75, 80, 85, 90 und älter werden, ihren Geburtstag: 08. März Herr Rudolf Wolf Brückenstraße Jahre Herr Fritz Spindler Schmiedegasse 4 85 Jahre 10. März Herr Gerhard Hentschel Limbacher Straße 2 75 Jahre Frau Ursel Kusche Robert-Koch-Straße Jahre Herr Harry Ficker Siedlung des Friedens Jahre Frau Marga Friedrich Robert-Koch-Straße Jahre 11. März Herr Werner Hübsch Robert-Koch-Straße Jahre Herr Johannes Degen Hofer Straße Jahre 12. März Herr Konrad Haberkorn Abteisiedlung Jahre 14. März Herr Arthur Vogel Kirchweg 1 90 Jahre 15. März Frau Helga Müller Turnerstraße 3 70 Jahre 18. März Herr Klaus Stampnick Feldstraße 3 70 Jahre 20. März Herr Heinz Nüßner Robert-Koch-Straße 28c 92 Jahre 22. März Herr Heinrich Oertel Turnerstraße 7 70 Jahre Frau Ruth Nitzsche Wiesenweg Jahre Frau Gertraude Hoffmann Hofer Straße 211B 85 Jahre 25. März Frau Renate Beckmann Weststraße 1 75 Jahre Frau Ilse Heinze Robert-Koch-Straße Jahre 26. März Frau Christine Grüger Hofer Straße Jahre Frau Elfriede Süllwold Goldbachstraße 7 95 Jahre 28. März Herr Gerhard Wolf Siedlung des Friedens Jahre 29. März Herr Ernst Wohler Mittelstraße 1 70 Jahre 30. März Herr Johannes Kirsch Anton-Günther-Weg 8 80 Jahre Frau Margot Lange Hofer Straße Jahre 31. März Herr Siegfried Uhlig Lindenhofsiedlung 7 95 Jahre 01. April Frau Ingrid Mehlhorn Siedlung des Friedens Jahre 02. April Herr Reiner Spörl Nutzung Jahre 03. April Herr Siegfried Nobis Hofer Straße Jahre Frau Christa Friedrich Am Bach 7 85 Jahre 05. April Herr Heinz Klemm Am Bach Jahre 5

6 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2010 AMTLICHER TEIL Im Zuge der Umsetzung des Bauprogrammes 2010 des Straßenbauamtes Chemnitz ist die Ausführung von Leistungen zur Fahrbahnerneuerung in einem weiteren Bauabschnitt der Ortslage Oberlungwitz vorgesehen. Hierbei sollen im Teilabschnitt zwischen der Einmündung der Erlbacher Straße und der Tankstelle (Hausnummer 76) die oberen Asphaltschichten der Fahrbahn der Bundesstraße 173 erneuert werden. Im Zeitraum der Ausführungen sind verkehrsorganisatorische Maßnahmen erforderlich. Fahrbahnerneuerung der B 173 Der gesamte Baubereich (ca m) wird in drei Teilabschnitten hergestellt, wobei diese zur Verbesserung der Zufahrtsmöglichkeiten für die Anliegergrundstücke nochmals in Unterabschnitte aufgeteilt sind. Die Erneuerung der Fahrbahn im Bereich Erlbacher Straße bis Poststraße erfolgt unter Ampelregelung und wechselseitiger Vorbeileitung des Verkehrs am Baubereich, wobei die Poststraße zeitweilig voll gesperrt werden muss. In den nachfolgenden Baubereichen erfolgt eine halbseitige Sperrung, so dass die Fahrtrichtung Chemnitz am Baubereich vorbei geleitet wird und für die Fahrtrichtung Zwickau eine großräumige Umleitung über Wüstenbrand und Hohenstein-Ernstthal eingerichtet wird. Innerörtlich wird zudem auf parallelen Anliegerstraßen eine Einbahnstraßenregelung in Kraft gesetzt, um den örtlichen Verkehr zu gewährleisten. Die Baumaßnahme befindet sich gegenwärtig im Stadium der Ausschreibung. Laut vorgesehenem Zeitplan sollen die Arbeiten in der zweiten Aprilwoche beginnen und bis Anfang Juli abgeschlossen werden. Der erste zu sanierende Bauabschnitt beginnt an der Goethestraße und endet an der Hirschgrundstraße. Sobald der konkrete Baubeginn feststeht, wird vom Straßenbauamt Chemnitz nochmals über die örtliche Presse informiert. Münnich SB Tiefbau Schulanmeldung der neuen Fünftklässler in unserer Pestalozzi-Mittelschule Oberlungwitz Pestalozzistraße 4 Tel.: und Fax: In der Zeit vom bis haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind an unserer Schule anzumelden. Bringen Sie bitte die Bildungsempfehlung, den Antrag, das letzte Zeugnis und die Geburtsurkunde Ihres Kindes mit. Anmeldezeiten: Donnerstag, :00 bis 16:00 Uhr Freitag, :00 bis 14:00 Uhr Montag, :00 bis 15:00 Uhr Dienstag, :00 bis 15:00 Uhr Mittwoch, :00 bis 15:00 Uhr Donnerstag, :00 bis 15:00 Uhr Freitag, :00 bis 12:00 Uhr Die Schulleitung der Pestalozzi-Mittelschule Vorbereitung der Motorsportveranstaltungen am Sachsenring im Jahr 2010 Für das Jahr 2010 wurden vom ADAC Sachsen e. V. folgende Motorsporttermine auf dem Sachsenring bestätigt: Mai Internationales Autorennen (ADAC Masters) Juni Internationale Deutsche Motorrad-Meisterschaft (IDM) Juli Motorrad Grand Prix Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Vorbereitung dieser Motorsportveranstaltungen auch amtlicherseits bitten wir diejenigen, die das Betreiben eines Campingplatzes oder eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes im Gebiet der Stadt Oberlungwitz beabsichtigen, nachfolgende Abgabe-Termine für die dafür notwendigen Anträge zu beachten. Anträge zum Betreiben eines Campingplatzes zu den Motorsportveranstaltungen sind bitte unter Angabe des Verantwortlichen (Adresse und Rufnummer), des geplanten Durchführungszeitraumes, des Standortes, der Platzgröße und der möglichen Stellplätze schriftlich (formlos) einzureichen. 6 Bitte legen Sie dem Antrag auch einen Lageplan (z. B. Flurkarte mit Markierung) bei. Die Gebühr des Bescheides wird nach Verwaltungsaufwand entsprechend dem Sächsischen Verwaltungskostengesetz i. V. m. der Verwaltungskostensatzung der Stadt Oberlungwitz festgesetzt. letzter Abgabetermin Mai ADAC Masters 09. April Juni IDM 15. Mai Juli Motorrad Grand Prix 15. Mai 2010 Anträge auf Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes zu den Motorsportveranstaltungen nach 12 Abs. 1 Gaststättengesetz (Schankwirtschaft aus besonderem Anlass) sind bitte mittels Antragsformular, welches bei der Stadtverwaltung Oberlungwitz, FB Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Hofer Straße 203 in Oberlungwitz (Zimmer 12, Rathaus) bzw. über den Formular-Service auf unserer Homepage erhältlich ist, einzureichen. Die Gebühr des Bescheides wird nach Verwaltungsaufwand entsprechend dem Sächsischen Verwaltungskostengesetz festgesetzt. letzter Abgabetermin Mai ADAC Masters 09. April Juni IDM 20. Mai Juli Motorrad Grand Prix 27. Mai 2010 Die vollständig ausgefüllten und vom jeweiligen Betreiber unterzeichneten Anträge richten Sie bitte an die Stadt Oberlungwitz Stadtverwaltung FB Öffentliche Ordnung und Sicherheit Hofer Straße Oberlungwitz. Wir weisen darauf hin, dass durch die Antragsteller, sofern sie nicht selbst Eigentümer sind, die Zustimmung der Grundstückseigentümer für die jeweiligen Vorhaben eigenverantwortlich zu erbringen sind. WICHTIG: Nach dem jeweiligen Abgabetermin eingereichte Anträge werden nicht bearbeitet! Walther FB Öff. Ordnung und Sicherheit

7 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2010 AMTLICHER TEIL Gemischte Siedlungsabfälle (Hausmüll) 18. März 2010 und 01. April 2010 Die Entleerung der Hausmülltonnen erfolgt im zweiwöchigen Rhythmus in der Regel in den ungeraden Kalenderwochen immer donnerstags. Bei Feiertagen verschiebt sich dieser Abholetag von Donnerstag auf Freitag. Blaue Tonne (Papier und Pappe) 22. März 2010 Bitte stellen Sie die blaue Tonne am Abholetag ab 06:00 Uhr bereit. Fragen zur Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle sowie Papier und Pappe beantwortet die Kommunalentsorgung Chemnitzer Land GmbH, STT Reinholdshain, Ringstraße 36b, Glauchau, Ruf: Gelbe Tonne 12. März 2010 und 26. März 2010 Fragen zur Entsorgung der Gelben Tonne beantwortet die Firma VEOLIA Umweltservice Ost GmbH & Co. KG, Betrieb Chemnitz, Kalkstraße 55, Chemnitz, Tel.: (51), Fax: 0371 Entsorgungstermine Rathausplauderei sowie VEOLIA Umweltservice Ost GmbH & Co. KG, Betrieb Lichtenstein, Buchenstraße 19, Lichtenstein, Tel , Fax: Bio-Tonne Grundstückseigentümer mit Biotonne werden von der entsprechenden Entsorgungsfirma (KECL GmbH oder VEOLIA Umweltservice Ost GmbH) über die Entsorgungstermine schriftlich informiert. Schadstoffhaltige Abfälle (Schadstoffmobil) Parkplatz am Rathaus 10:15 bis 11:15 Uhr Robert-Koch-Straße 24 11:45 bis 12:45 Uhr Hinweis zum Abfallkalender 2010 Die Entsorgungspläne für das Jahr 2010 der KECL GmbH wurden im Monat Dezember 2009 an alle Haushalte im Landkreis Zwickau verteilt. Für diejenigen Oberlungwitzer Haushalte, die über diese Verteilung keinen Entsorgungsplan erhalten haben, liegen im Rathaus im Zimmer 12 noch Exemplare zur Abholung bereit. Veranstaltungen in Oberlungwitz März Bibelwoche 13. März, 17:00 Uhr Geistliche Musik des Frühbarock in der Abteikirche Das Ensemble Resonantia bringt auf Originalklanginstrumenten der Alten Musik geistliche Musik des Frühbarock zu Gehör. Insbesondere werden selten gespielte Werke für Laute und Orgel zu hören sein. 18. März, 19:00 Uhr Vernissage Eindrücke vom Hüttengrund im Rathaus Oberlungwitz (Fotoausstellung des Arbeitslosentreffs HALT Hohenstein-Er. e. V.) 25. März, 19:00 Uhr Rathausplauderei zum Thema: Oberlungwitz im 2. Weltkrieg im Trausaal des Rathauses Oberlungwitz 28. März, 09:00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden in der St.-Martins-Kirche 05. April, 10:00 Uhr Osterreiten auf dem Reitplatz an der Erlbacher Straße Am Donnerstag, dem 25. März 2010, findet um 19:00 Uhr im Trausaal des Rathauses Oberlungwitz unsere nächste Rathausplauderei statt. Dazu lädt die Oberlungwitzer Geschichtsgruppe, die diesen Abend gestaltet, die Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Unter dem Thema Oberlungwitz im 2. Weltkrieg soll das Leben in unserer Stadt in diesen Kriegsjahren näher betrachtet werden. Die Plauderei soll wie immer in lockerer Atmosphäre verlaufen, wobei Beiträge von Zeitzeugen und Fragen von Interessierten, die diese Zeit nicht miterlebten, stets willkommen sind. Hellmut Seifert Stadtrat Foto: Stadtverwaltung Der Staatsbetrieb Sachsenforst informiert: Holzernte schafft auch im Privatwald wichtige Voraussetzungen für notwendigen Waldumbau Traditionell ist die Herbst- und Winterzeit die Hauptsaison für die Holzernte. Damit verbunden sind viele positive Effekte für die Waldentwicklung. Die Ernte im Zuge der Bestandspflege schafft Freiraum für die verbleibenden Bäume und trägt zur Stabilisierung des Waldes bei. Gleichzeitig kann man die Baumartenzusammensetzung gezielt lenken und das Aufkommen neuer Baumsämlinge durch natürliche Verjüngung wird oftmals angeregt. Vorausschauende Waldbesitzer wissen um die Bedeutung einer kontinuierlichen Waldpflege und geben damit ihrem Wald die Chance zur Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen. Unterstützt werden sie dabei von den Revierförstern des Staatsbetriebes Sachsenforst. Durch das umfangreiche kostenlose Beratungsangebot kann jeder Waldeigentümer vom Fachwissen der Förster profitieren. Ein Vorteil dabei ist die Beratung vor Ort, an der jeweiligen Waldparzelle des Besitzers. So kann man geplante Maßnahmen im Vorfeld konkret beurteilen und der Eigentümer erhält spezielle Hinweise zur Pflege und Behandlung seines Waldes. Das Schulungsprogramm zum Umgang mit der Motorkettensäge und zur Arbeitssicherheit, welches gemeinsam mit der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft kontinuierlich angeboten wird, ergänzt die Beratungstätigkeit der Revierförster. Es kann von allen in der Berufsgenossenschaft versicherten Waldbesitzern ebenfalls kostenlos genutzt werden. Kontakt: Staatsbetrieb Sachsenforst Forstrevier Glauchau Revierleiter Martin Nobis Am Landratsamt 3, Haus Mittweida Telefon: martin.nobis@smul.sachsen.de Sprechzeit im Rathaus Glauchau: Dienstag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Markt 1, Glauchau Telefon:

8 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2010 NICHTAMTLICHER TEIL Der OKV im Mittelalter Rückblick durch den Burgverwalter Die Elfen vom Männerballett Burgverwalter Steffen Hetzel Der Oberlungwitzer Karnevalsverein (OKV) stellte sein Hauptprogramm in der 16. Saison unter das Motto Ritter, Hexen, Minnesänger beim OKV geht s heute länger. Drei ausverkaufte Abendveranstaltungen in der Burganlage Zur Post, der Nachmittag mit unseren Freunden von der Lebenshilfe e. V., Programmauszüge für die Seniorinnen und Senioren am Faschingssonntag sowie der Kinderfasching sorgten für Stimmung und ein zufriedenes Publikum. Es ist unmöglich, alle Einzelheiten aus dem ca. 150 Minuten dauernden Programm zu erwähnen und allen zu danken, die für den Erfolg vor, auf und hinter der Bühne zuständig waren. Denn der Aufwand für Kulissen und Kostüme war diesmal besonders groß und auch unsere Gäste haben sich tolle Verkleidungen einfallen lassen, die zur Thematik passten. Allen voran wohl Markus Pfeifer, der unter einer mehr als 20 kg schweren Ritterrüstung ins Schwitzen kam. Im Programm selbst waren zahlreiche Tanzdarbietungen zu bewundern, von den Flotten Bienchen mit ihrer Choreographie zu Bibi Blocksberg bis zu den grazilen Elfen, dem Männerballett. Der Feuerwehrhauptmann wurde der Zeit angepasst zum Nachtwächter (Karin Oertel) und wusste von Allerlei zu berichten, so auch von der missglückten Übung unserer Feuerwehr, die sich orientierungslos vom Brandort entfernte und deshalb das Feuer von den Kameraden der Nachbarorte gelöscht werden musste. Bürgermeister Steffen Schubert ließ es sich nicht nehmen, als Minnesänger vom Uferweg Nachtwächter Karin Oertel und Hofnarr Florian Conrad aufzutreten, Litter Ranzes Wort- und Buchstabenverwechslungsdialog sorgte ebenso für Heiterkeit wie weise Voraussagungen unseres Orakels. Besonders gelungen gestaltete sich der filmreife Auftritt von Burgherrin und Burgherr (Cathrin Löffler und Thomas Hetzel) auf Pferden des Reiterhofes Bauer vor der Kulisse des Wasserschlosses Klaffenbach. Zugaben forderte das Publikum bei Schwarzlichtatmosphäre und der Choreographie des Kult-Tanz-Duetts (Vanessa Wegner und Thomas Hetzel) zu Klängen von Michael Jackson. Mario Schubert präsentierte die neueste Keuschheitsgürtelkollektion, Ritter Erwin (Jens Conrad) kämpfte mit Schwert und Zofe, beim Rundtanz half das Publikum mit, und selbst der Mönch (Kerstin Kleindienst) konnte mit den Tipps zum Heilfasten nicht verhindern, dass Speis und Trank zu den Veranstaltungen nicht zu kurz kamen. Crazy Steps und Jugendtanzgruppe begeisterten als Pest Street Girls, der Hofnarr (Florian Conrad) brachte Farbe ins Programm und unser diesjähriges Prinzenpaar Susi I. und Ronny II. ließ es sich nicht nehmen, das Programm neben den repräsentativen Aufgaben durch eigene Auftritte zu bereichern. Während Susi im Ballett mittanzte, versprach ihr Ronny alle Fotos auf Seite 8: Ronny Vogel Prinzessin Susi I. und Prinz Ronny II. mit einem Gast beim Lebenshilfe-Fasching 8 Wahrsagerin Kerstin Kleindienst mit ihrem Glaskugel-Orakel (Cathrin Löffler)

9 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2010 NICHTAMTLICHER TEIL Ich bau dir ein Schloss. Hervorzuheben sind noch die Clowns Tip und Tap (Kerstin Kleindienst und Thomas Hetzel), die ein Mammutprogramm absolvierten und besonders am Faschingsdienstag über 300 Kinder zu begeistern und zu zügeln wussten. Ohne Andreas Löffler und Uwe Nobis an der Licht- und Tontechnik ginge ebenso wenig wie nach dem Programm ohne unsere musikalischen Begleiter Gert Walther & Co. (Sänger und Gitarrist Jürgen Fröhlich), DJ Wipp und zum krönenden Abschluss in der 3. Veranstaltung Hafer und Ede. Danke an alle, die dabei waren, und alles Gute bis zum Strumpf- und Vereinsfest im Mai sowie zum Start in die 17. OKV- Saison im November. St. Hetzel i. A. des OKV e. V. alle Fotos auf Seite 9: Thomas Hetzel Deutsches Rotes Kreuz führt Kleidersammlung durch Der DRK-Kreisverband Hohenstein- Ernstthal e. V. führt am Sonnabend, dem 27. März 2010 die traditionelle Altkleider-Frühjahrssammlung durch. Es werden gesammelt: Tragbare Bekleidung, Wäsche, Strickwaren, Hüte, Heimtextilien, Federbetten, paarweise gebündelte Schuhe Nicht gesammelt werden: Teppiche, Auslegeware, Lumpen, Konfektionsschnitzel, Papier und andere Abfälle. Bitte legen Sie die Altkleider am Sammeltag bis 08:30 Uhr wetterfest verpackt in DRK-Sammelsäcken oder in jedem anderen geeigneten Plastiksack sichtbar am Straßenrand ab. Da gleichzeitig in allen Orten des DRK- Kreisverbandes Hohenstein-Er. e. V. die Kleidersammlung stattfindet, ist an diesem Tag in der Zeit von 08:00 Uhr bis zum Sammlungsende gegen 13:00 Uhr die Kreisgeschäftsstelle in Hohenstein-Er. besetzt und unter der Telefonnummer für Rückfragen und Hinweise erreichbar. Wir bitten alle Bürger, diese Spendenaktion zu Gunsten hilfebedürftiger Menschen tatkräftig zu unterstützen. Dietmar Fröhlich Kreisgeschäftsführer DRK-Kreisverband Hohenstein-Er. e. V. ANZEIGEN 9

10 10 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2010 NICHTAMTLICHER TEIL

11 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/

12 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2010 NICHTAMTLICHER TEIL Oldtimertreffen Kirchberg-Classics Die Rundfahrt führt dieses Jahr durch folgende Orte: Kirchberg, Burkhardtsgrün, Sosa, Schwarzenberg, Aue und Schneeberg. Besonderheit des Treffens ist der jährlich stattfindende Kraftfahrergottesdienst in der St. Margarethenkirche in Kirchberg. Der Gottesdienst wird geleitet von Pfarrer Matthias Hecker. Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter Am ist es wieder soweit. Das Oldtimertreffen Kirchberg-Classics mit Rundfahrt findet zum 13. Mal statt. Mit dabei ist seit 2004 unser Maskottchen Schrauber Michel (Erfinder: Karikaturist Veit Schenderlein). Zu den Kirchberg-Classics rollen dieses Jahr zum 13. Mal Oldtimer aus ganz Deutschland und Europa zum Fuße des Borberges in Kirchberg wurde das Treffen zum ersten Mal veranstaltet. Heute ist es aus dem Veranstaltungskalender der Stadt Kirchberg nicht mehr wegzudenken und gilt als ein Geheimtipp für alle Oldtimerfreunde. Teilnehmen können alle Kraftfahrzeugtypen bis einschließlich Baujahr In den letzten zwei Jahren starteten ca. 700 Fahrer zur Rundfahrt. Die Strecke wird dabei jedes Jahr neu festgelegt und führt durch das Vogtland und das Erzgebirge. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde mit Plakette. Stadtverwaltung Kirchberg Fotos: Stadtverwaltung Kirchberg ANZEIGEN 12

13 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/

14 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2010 NICHTAMTLICHER TEIL INFORMATIONEN DER KIRCHGEMEINDEN Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Oberlungwitz 14 Die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Oberlungwitz lädt ein zu den Gottesdiensten in der Abteikirche und St.-Martins-Kirche. Jahreslosung: Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich! Johannes 14, 1 Monatsspruch: Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt. Johannes 15, 13 Abteikirche 07. März Okuli Meine Augen sehen stets auf den Herrn 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst zum Beginn der Bibelwoche Pfarrer Quaas (mit der Kirchgemeinde Gersdorf) Dankopfer für besondere Seelsorgedienste 14. März Lätare Freut euch mit Jerusalem 09:00 Uhr Predigtgottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche Pfarrer Quaas Dankopfer für den Lutherischen Weltdienst 21. März Judika Gott, schaffe mir Recht 09:00 Uhr Predigtgottesdienst Pfarrer Quaas St.-Martins-Kirche 28. März Palmarum Palmsonntag Beginn der Sommerzeit 09:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Vorstellung der diesjährigen Konfirmanden Pfarrer Quaas 02. April Karfreitag 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Pfarrer Quaas Dankopfer für die Sächsischen Diakonissenhäuser 14:00 Uhr in Gersdorf: Musikalische Passionsandacht zur Sterbestunde Jesu Christi 04. April Ostersonntag 06:00 Uhr Ostermette mit Heiligem Abendmahl Pfarrer Quaas 09:30 Uhr Familiengottesdienst mit Taufe Pfarrer Quaas nach dem Gottesdienst Ostereiersuchen Dankopfer für die Jugendarbeit der Landeskirche (1/3 verbleibt in unserer Kirchgemeinde) 05. April Ostermontag 09:00 Uhr Predigtgottesdienst Pfarrer i. R. Franke Kinder sind zu allen Gottesdiensten eingeladen. Sie gehen vor der Predigt zum Kindergottesdienst. Fahrdienst Wer zum Gottesdienst mit dem Auto abgeholt werden möchte, melde sich bitte im Laufe der Woche bzw. spätestens bis Sonntag, 08:00 Uhr, unter der Telefon- Nr.: Besondere Hinweise Bibelwoche vom 7. bis 14. März Thema: Nicht ohne Segen Wir bedenken Abschnitte aus den Jakobserzählungen. Die Abende finden in der Abteikirche statt. Sonntag, :00 Uhr Sakramentsgottesdienst, Abteikirche (1. Mose 25, 19-34) Pfarrer Quaas Dienstag, :30 Uhr (1. Mose 27, 1-41) Superintendent i. R. Gruner Mittwoch, :30 Uhr (1. Mose 28, 10-22) Pfarrer i. R. Franke Donnerstag, :30 Uhr (1. Mose 29, 1-30) Superintendent i. R. Düring Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst in der Abteikirche (1. Mose 33, 1-17) Pfarrer Quaas Laudate Dominum am Samstag, dem 13. März, 17:00 Uhr in der Abteikirche Das Ensemble Resonantia mit Doreen Busch (Mezzosopran), Frank Petersen (Laute/Thorbe) und Detlev Schulten (Orgel) bringt auf Originalklanginstrumenten der Alten Musik geistliche Musik des Frühbarock zu Gehör. Insbesondere werden selten gespielte Werke für Laute und Orgel zu hören sein. Eintritt frei. Musikalische Passionsandacht in der Marienkirche Gersdorf Passionsmusik am Karfreitag, 02. April, 14:00 Uhr Es erklingt Musik für Chor und Orgel zum Leiden und Sterben Jesu Christi unter der Leitung von Kantor Baldauf mit dem Gersdorfer Kirchenchor und der Oberlungwitzer Kantorei. Veränderte Öffnungszeiten unseres Kirchgemeindebüros Im März bleibt das Kirchgemeindebüro freitags geschlossen. Bestattungsanfragen unter der Tel.-Nr. 0176/ (Herr Schubert). Das Kirchgemeindebüro ist am Gründonnerstag, dem , 09:00 12:00 Uhr geöffnet und nachmittags geschlossen. Kleidersammlung Bethel Die nächste Kleidersammlung in Oberlungwitz findet 2011 statt. Bitte bedenken Sie das in Ihrer Planung. 2. Ökumenischer Kirchentag vom Mai 2010 in München Unter dem Leitwort Damit ihr Hoffnung habt wollen wir unseren Glauben bekennen und uns der sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Verantwortung stellen. Nähere Informationen gibt es im Internet unter oder unter der Telefon-Nr Zum Bedenken Zärtlichkeit: Je vollkommener sie ist, desto verletzbarer ist sie auch. Sie nimmt den Schmerz in sich auf. Der Schmerz Gottes ist darum der vollkommenste Ausdruck Seiner Liebe. Kazoh Kitamori Eine gesegnete Passionszeit wünschen der Kirchenvorstand, die Mitarbeiter und Ihr und Euer Pfarrer Quaas. Mitteilung der Gehörlosen- und Schwerhörigenarbeit Glauchau Im Gemeindesaal der Georgenkirche Glauchau, Kirchplatz 7, findet am um 14:30 Uhr der Gottesdienst für Gehörlose und Schwerhörige statt. Tel.: ; Fax: schwerhoerigenseelsorgesachsen@evlks.de Öffnungszeiten des Kirchgemeindebüros Montag: 09:00-12:00 Uhr Dienstag: 09:00-12:00 Uhr Donnerstag: 14:00-17:30 Uhr Freitag: 09:00-12:00 Uhr Rufnummern Pfarramt/Friedhofsverwaltung Tel.: Fax: Pfarrer Quaas Tel.: Kantor Baldauf Tel.: Frau M. Flämig Tel.:

15 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2010 NICHTAMTLICHER TEIL Öffnungszeiten der Friedhofsverwaltung Dienstag: 09:00-12:00 Uhr Donnerstag: 14:00-17:30 Uhr Freitag: 09:00-12:00 Uhr Internetadresse: Adresse: Telefonseelsorge (kostenfrei): oder Stunden am Tag! Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Quaas Landeskirchliche Gemeinschaft Oberlungwitz Sie möchten zuhören? oder fragen? oder reden? Impulse für den Alltag bekommen? Orientierung und Maßstab im Leben finden? Wir laden Sie dazu herzlich zu den angegebenen Veranstaltungen in unser Gemeinschaftshaus in Oberlungwitz, Am Bach 13, ein. Jung und Alt sonntags, 19:00 Uhr EC-Jugendkreis und Junge Gemeinde freitags, 19:30 Uhr Kinder und Teenies samstags, 09:30 Uhr Kreis Junge Erwachsene am 20. März, 19:30 Uhr Frauenbibelkreis am 13. März, 16:00 Uhr Abend für Frauen am Montag, 15. März, 19:30 Uhr Arbeit mit der Bibel am Donnerstag, 18. März, 17:00 Uhr Gesprächskreis am Samstag, 27. März, 19:30 Uhr der Impuls: So habt nun Acht, dass ihr tut, wie euch der Herr, euer Gott, geboten hat. (die Bibel, 5.Mose 5,32) Ampeln sind keine Schikane. Sie wollen uns nicht das Autofahren vermiesen. Wir sollen sicher ans Ziel kommen. Wer sie missachtet, bekommt Probleme. Bei Rot muss angehalten werden. Es besteht Lebensgefahr! Auch Gottes Gebote sind keine Schikane. Gott will uns nicht das Leben vermiesen. Er hat größtes Interesse daran, dass wir sicher ans Ziel kommen. Deshalb hat er Rotlichter aufgestellt: Nicht töten, nicht ehebrechen, nicht stehlen... Zehnmal Rot. Wer es missachtet, bekommt Probleme. Wer es übergeht, bringt sich und andere in höchste Gefahr. Wer bei roter Ampel durchfährt, ist den Führerschein los. Wer trotz Gottes Rot weitermacht, ist Gott los. Seine Rotlichter wollen helfen. Sie stehen als Lebensschutz. Also: bitte Achtgeben! Reinhard Flämig Gemeinschaftsleiter Spruch Durch Stolpern kommt man bisweilen weiter. Man muss nur nicht fallen und liegen bleiben. (Johann Wolfgang v. Goethe) Stadtwerke Oberlungwitz GmbH Hofer Straße 221 Telefon: Sprechzeiten der Stadtwerke Oberlungwitz GmbH: Dienstag 09:00 12:00 Uhr und 13:00 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Diakonie Stadtmission Chemnitz e. V. Telefonseelsorge: Aus Worten können Wege werden oder anonym gebührenfrei rund um die Uhr ANZEIGEN 15

16 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2010 NICHTAMTLICHER TEIL Happy Mix für Jung und Alt in Oberlungwitz Mit Aerobicdance und Step wird durch einfachste Schrittkombinationen zu Themenmusik (ABBA, Rock`n Roll usw.) die allgemeine Ausdauer und Koordinationsfähigkeit trainiert und die Fettverbrennung angeregt. Den 3. und 4. Donnerstag im Monat füllt ein Training spezieller Muskelgruppen aus (Bauch, Beine, Po, Rücken, usw.). Wer sich zu schöner Musik bewegen möchte, ist genau richtig bei uns. Einfach vorbei kommen und mitmachen. Zeit: Ort: Kosten: donnerstags, 20:00 Uhr Sporthalle der Pestalozzi- Mittelschule Oberlungwitz, Pestalozzistr. 4 Mitgliedschaft im Oberlungwitzer Sportverein, 72,00 EUR Jahresbeitrag (1,50 EUR / Woche) + Kurskosten ab 10 Teilnehmer 3,50 EUR / Doppelstunde oder Schnupperbeitrag 5,00 EUR Ansprechpartner: Dorit Brodhun, Tel.: HAPPY-MIX im MÄRZ ABBA MANIA Danceaerobic + Ganzkörpertraining Salsa-Step + Schultergürtel-/Armtraining Bauch-Beine-Po Kein Training ANZEIGEN 16

17 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/

18 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2010 NICHTAMTLICHER TEIL Anfängerkurs im Orientalischen Tanz Bauchtanz ist eine sehr angenehme Art, den Kreislauf in Schwung zu bringen, den Rücken zu stärken und die Beckenbodenmuskulatur intensiv zu kräftigen. Dabei wird kein Tanzpartner benötigt, denn wir lassen ganz individuell unsere Hüften schwingen. Bei schöner Musik wecken wir den Spaß am Tanz und die Lebenslust. Ganz nebenbei entspannen und lockern sich die Schulter-Nackenmuskeln und die Lendenwirbelsäule. Alle Frauen jeden Alters, mit oder ohne Bauch, sind zu einer kostenlosen Schnupperstunde am Mittwoch, dem 10. März 2010 um 19:45 Uhr in das HOT-Sportzentrum Hohenstein-Er. eingeladen. Interessenten melden sich bitte telefonisch unter: Annett Seidler Termine des Erzgebirgsvereins Hohenstein-Er. e. V. Donnerstag, 18. März, 19:00 Uhr Vereinsabend im Hotel Drei Schwanen Hohenstein-Er. Samstag, 27. März 19:00 Uhr Kegelabend in der Turnhalle Wüstenbrand Donnerstag, 01. April Wanderung in Geyer Treffpunkt 09:00 Uhr auf dem Altmarkt Hoh.-Er. mit dem PKW Montag, 05. April Ostermontagswanderung mit Besuch der Bergstadt Freiberg Treffpunkt 08:30 Uhr Bahnhof Hoh.-Er. Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Allgemeinärzte für das Gebiet Hohenstein-Er. / Oberlungwitz / Gersdorf / Bernsdorf / Wüstenbrand / Hermsdorf / Lichtenstein / St. Egidien / Rödlitz / Heinrichsort / Rüsdorf / Lobsdorf / Kuhschnappel Notfalldienst: montags, dienstags und donnerstags von 19:00 bis 07:00 Uhr mittwochs und freitags von 14:00 bis 07:00 Uhr samstags, sonntags und feiertags von 07:00 bis 07:00 Uhr Datum Telefon Praxis Datum Telefon Praxis Datum Telefon Praxis Eventuelle Änderungen bei Bereitschaftsdiensten sind der Freien Presse zu entnehmen! Darüber hinaus ist die Rettungsstelle unter der Tel.-Nr immer aktuell informiert. Des Weiteren wird der Dienstplan im Internet unter ebenfalls hinterlegt (auch aktuelle Änderungen). Bereitschaftsdienst der Apotheken Dienstbeginn und -ende jeweils 08:00 Uhr bis Auersberg-Apotheke Lichtenstein, Platanenstraße 4 Tel Apotheke Gersdorf, Hauptstraße 195 Tel Apotheke am Sachsenring, Hohenstein-Er., Fr.-Engels-Str. 55 Tel City-Apotheke Hohenstein-Er., Weinkellerstraße 28 Tel Humanitas-Apotheke Hohenstein-Er., Immanuel-Kant-Str. 30 Tel Mohren-Apotheke Hohenstein-Er., Altmarkt 18 Tel Aesculap-Apotheke, Mülsen OT St. Jacob, St. Jacober Hauptstr. 82 Tel

19 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2010 NICHTAMTLICHER TEIL Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Notfalldienst (jeweils mit telefonischer Voranmeldung) montags, dienstags und donnerstags von 19:00 bis 22:00 Uhr sowie mittwochs und freitags von 14:00 bis 22:00 Uhr Wochenend- und Feiertagsdienst sowie an Brückentagen von 07:00 bis 22:00 Uhr Sprechstunde (jeweils ohne telefonische Voranmeldung) Wochenend- und Feiertagsdienst sowie an Brückentagen von 09:00 bis 11:00 Uhr Name Anschrift Telefon Frau Dipl.-Med. D. Oehme Glauchauer Straße 37a, Lichtenstein od Frau FÄ F. Walther Glauchauer Straße 37a, Lichtenstein od Frau Dipl.-Med. B. Reichel Ernst-Thälmann-Siedlung 12a, Hoh.-Er od Frau Dipl.-Med. M. Krüger Pölitzstraße 65, Hohenstein-Er od Frau Dipl.-Med. K. Schulze Hofer Straße 221, Oberlungwitz od Tierärztlicher Bereitschaftsdienst bis (Kleintiere!) TA Bleikamp, Pestalozzistraße 21, Oberlungwitz, Telefon: (Kleintiere!) Dr. med. vet. G. Scholz, Michelner Straße 5, Lichtenstein, Telefon: bis Frau Dipl.-Med. Oehme Frau Dipl.-Med. Krüger Frau Dipl.-Med. Krüger Notsprechstunde 09:00-11:00 Uhr Frau Dipl.-Med. Reichel Frau FÄ Walther Frau FÄ Walther Notsprechstunde 09:00-11:00 Uhr Frau Dipl.-Med. Krüger Frau Dipl.-Med. Schulze Frau Dipl.-Med. Schulze Notsprechstunde 09:00-11:00 Uhr Frau Dipl.-Med. Oehme Frau Dipl.-Med. Reichel Notsprechstunde 09:00-11:00 Uhr Frau Dipl.-Med. Schulze Notsprechstunde 09:00-11:00 Uhr Frau Dipl.-Med. Schulze Dr. Staffa, Am Kiefernberg 28, Grumbach, Telefon: Tierklinik Chemnitz, Adelsbergstraße 80-82, Chemnitz, Telefon: und

20 20 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2010

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Herbstmarkt Oberlungwitz

Herbstmarkt Oberlungwitz 24. Jahrgang Montag, 05. Oktober 2015 10/2015 Herbstmarkt Oberlungwitz auf dem Festplatz an der Hofer Straße am 10.10.2015 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Regionale und überregionale Spezialitäten aus Landwirtschaft

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN GOTTESDIENSTE IM JUNI UND JULI 2016 19.06. 4. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr in Langenbach mit Annett Erler Predigtgottesdienst und

Mehr

Herbstlied. Der Frühling hat es angefangen. Der Sommer hat s vollbracht. Seht, wie mit seinen roten Wangen so mancher Apfel lacht!

Herbstlied. Der Frühling hat es angefangen. Der Sommer hat s vollbracht. Seht, wie mit seinen roten Wangen so mancher Apfel lacht! 19. Jahrgang Montag, 04. Oktober 2010 10/2010 Herbstlied August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 1874) Der Frühling hat es angefangen. Der Sommer hat s vollbracht. Seht, wie mit seinen roten Wangen

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten Kostenbeitragssatzung zur Satzung der Gemeinde Schmitten vom 01.01.2014 über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen

Mehr

Aufgewachsen am Sachsenring

Aufgewachsen am Sachsenring 24. Jahrgang Montag, 09. März 2015 03/2015 Reinhard Spindler Aufgewachsen am Sachsenring zwischen Oberlungwitz, Hohenstein-Ernstthal, Gersdorf, Oelsnitz und Lichtenstein Erinnerungen eines Nachkriegskindes

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

alle Fotos: Reitverein Oberlungwitz e. V. Freitag, den 12. Juni ab 16:00 Uhr Dressur- und Springprüfungen Klasse A

alle Fotos: Reitverein Oberlungwitz e. V. Freitag, den 12. Juni ab 16:00 Uhr Dressur- und Springprüfungen Klasse A 18. Jahrgang Montag, 08. Juni 2009 06/2009 40 Jahre Reitverein Oberlungwitz e. V. Nationales Reitturnier auf dem Reitplatz an der Erlbacher Straße vom 12. - 14. Juni 2009 alle Fotos: Reitverein Oberlungwitz

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 11.02. 09:00 Epheser 6,10-17 Pfr. Kruschke 25.02. 09:00 Markus 6,53-56 Pfr. i.r. Summa 10.03. 09:00 Markus 7,1-13 Pfr. Kruschke 24.03. 09:00

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

25. Jahrgang Montag, 14. März 2016

25. Jahrgang Montag, 14. März 2016 25. Jahrgang Montag, 14. März 2016 03/2016 Foto: privat; Gestaltung: Stadtverwaltung Oberlungwitz STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 03/2016 AMTLICHER TEIL Liebe Bürgerinnen und Bürger, werte Leserinnen und Leser,

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

eni Motorrad Grand Prix Deutschland auf dem Sachsenring 12. bis 14. Juli 2013

eni Motorrad Grand Prix Deutschland auf dem Sachsenring 12. bis 14. Juli 2013 22. Jahrgang Montag, 05. August 2013 08/2013 Das war der eni Motorrad Grand Prix Deutschland auf dem Sachsenring 12. bis 14. Juli 2013 alle Fotos: Stadtverwaltung STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ 08/2013 AMTLICHER

Mehr

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung - Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung / 1 Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung - 2 / Satzung - Kirche in der City von Darmstadt e.v. 1 Name, Sitz, Rechtsperson, Geschäftsjahr 1. Der

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Stadt 10.300 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Redaktioneller Stand: April 2003 Inhalt 1 2 Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Chemnitz 3 Verleihung des Ehrenpreises

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v Satzung TuS Altenessen 1919 e.v Essen, im November 1997 1 Name und Sitz 1. Der am 20.06.1919 in Essen gegründete Verein führt den Namen TURN- und SPORTVEREINIGUNG Altenessen 1919 e.v. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. NEUE SATZUNG 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in 83661 Lenggries. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München

Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München ISIN DE000A1EWZM4 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 28. Oktober 2014 um 15.00 Uhr

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Allen Leserinnen und Lesern unseres Amtsblattes ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013!

Allen Leserinnen und Lesern unseres Amtsblattes ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013! 22. Jahrgang Montag, 14. Januar 2013 01/2013 Foto: Stadtverwaltung Die hohen Tannen atmen heiser im Winterschnee, und bauschiger schmiegt sich sein Glanz um alle Reiser. Die weißen Wege werden leiser,

Mehr

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom S A T Z U N G Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue Fassung vom 08.10.2011 Seite 1 von 5 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Lebenshilfe für Menschen

Mehr

Rechtsverordnung über das kirchliche Kollektenwesen

Rechtsverordnung über das kirchliche Kollektenwesen Kollektenordnung KollO 602-1 Rechtsverordnung über das kirchliche Kollektenwesen Vom 23. Juni 2003 KABl. 2003, S. 69 1 Geltungsbereich Inhaltsverzeichnis 1 I. Allgemeine Bestimmungen 2 Verantwortlichkeit

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 25. Oktober im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 25. Oktober im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 11.10.2016 E I N L A D U N G zur Sitzung des Verkehrsausschusses am Dienstag, 25. Oktober 2016 im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn: 09.15 Uhr

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Januar und Februar 2016 Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und Besonnenheit.

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Bezirkssynode Karlsruhe-Land

Bezirkssynode Karlsruhe-Land Bezirkssynode Karlsruhe-Land Protokoll der konstituierenden Tagung der 1. Bezirkssynode Karlsruhe-Land am 28.und 29. März 2014 in Weingarten Freitag, 28. März 2014 Die konstituierende Tagung der 1. Bezirkssynode

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Meisterhauses, Hofer Straße 197 ein. Der Förderverein Meisterhaus Oberlungwitz e. V.

Meisterhauses, Hofer Straße 197 ein. Der Förderverein Meisterhaus Oberlungwitz e. V. 21. Jahrgang Montag, 3. September 2012 09/2012 Der Förderverein Meisterhaus Oberlungwitz e. V. lädt recht herzlich zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 9. September 2012, 14:00 bis 18:00 Uhr unter

Mehr

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz Auf Grundlage des 28 Abs. 2 Ziff. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in Fassung der Bekanntmachung

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Erster Abschnitt Allgemeines

Erster Abschnitt Allgemeines Hessisches Feiertagsgesetz Vom 17. September 1952 (GVBI. S. 145) In der Fassung vom 29. Dezember 1971 (GVBI. I S. 344) Zuletzt geändert am 11. Oktober 1994 (GVBl. I S. 596) Erster Abschnitt Allgemeines

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung (nichtöffentlich/öffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 20.06.2012, um 19.00 Uhr in Lessien, Schützenhaus Lessien Beginn: 19.10 Uhr Ende: 21.00

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen

100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen 100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen Liebe Freunde der Feuerwehr, liebe Technikbegeisterte, liebe Oldtimerfreunde, liebe Freunde von Einsatz- und Blaulichtfahrzeugen. Die Freiwillige Feuerwehr Klausdorf

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1 Amtsblatt Für die Stadt Werder (Havel) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), - Eisenbahnstraße 13/14 - Tel.: (03327) 783-0 * Fax: (03327) 44 385 Herstellung: General-Anzeiger Werder

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Förderer und Freunde

Mehr

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE VOM 19. MAI 2014 INHALTSVERZEICHNIS 3 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Geltungsbereich 3 II. INFORMATION UND KOMMUNIKATION Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge S a t z u n g der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge bei der Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen Chemnitz Plauen Zwickau e. V vom 06.11.2008 1 1 Name, Sitz, Verhältnis zur Kammer 1. Der

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Hauptausschuss Sitzung am: 26.11.2012 Sitzungsort: WarnowKlinikBützow ggmbh, Am Forsthof 3 (Konferenzraum) Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr