Gesundheits- und Krankenpflegeschule am St. Johannes-Hospital, Bleichenpfad 9, Varel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheits- und Krankenpflegeschule am St. Johannes-Hospital, Bleichenpfad 9, Varel"

Transkript

1 1

2 Das Vareler Modell ein gesundheitsförderlicher Ansatz zur Resilienzentwicklung in der Pflegeausbildung Die Entwicklung des Vareler Modells ist in einem Projekt mit dem Lehrerteam und einer Arbeitsgruppe von Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr entstanden. Folgende Gründe haben zu dieser Konzeptentwicklung geführt: - Steigende psychische und physische Belastungen, Abbruch der Ausbildung durch Überforderung - Bewegungsmangel - Falsches Essverhalten im Schichtdienst - Gewichtszunahme - Keinen oder ein nur sehr unregelmäßiger Schlafrhythmus - Zunahme von chronischen Erkrankungen innerhalb der Ausbildung (psychische Erkrankungen, Krebserkrankungen, Apoplexie, Rückenleiden und Bandscheibenvorfall, Multiple Sklerose) Aus einer anonymisierten Befragung zum Thema (Was macht die Ausbildung attraktiver? Was macht den Beruf attraktiver? Welche Konzepte haben sich bewährt und welche fehlen noch?) hat sich im Frühjahr 2017 gezeigt, dass unsere subjektive Wahrnehmung im Kollegium sich bestätigt hat. Aus der Befragung (n=36) ist hervorgegangen, dass der Bedarf nach gesundheitsfördernden Maßnahmen (n= 16) von besonderer Bedeutung ist. Die Auszubildenden wünschen sich ein regelmäßiges Sportangebot und eine Ernährungsschulung für den Schichtdienst. Des Weiteren besteht der Wunsch nach einer kontinuierlichen Anleitung in der Praxis, die aufgrund von Personalverdichtung häufig verschoben wird oder ganz entfällt. Dem letztgenannten Aspekt haben wir uns ebenfalls angenommen und parallel ein Projekt zur Praxisanleiterkonzeptentwicklung angeschoben. Mit dem Lehrerteam sind die Befragungsergebnisse ausgewertet und besprochen worden. Parallel dazu hat sich eine Arbeitsgruppe von Auszubildenden gebildet. Innerhalb dieser Gruppe sind die Befragungsergebnisse aus Sicht der Auszubildenden bewertet worden. Mit den am häufigsten genannten Ergebnissen ist im Anschluss eine Arbeitsplatzsituationsanalyse durchgeführt worden. Die Auszubildenden haben dabei folgende Aspekte erarbeitet. 1. Praxisanleitung 2. Praxistage 3. Gesundheitsförderliche Maßnahmen 2

3 4. Umgebung des Arbeitsplatzes 5. Ernährungsberatung im Schichtdienst Die beiden erstgenannten Aspekte haben wir ausgegliedert und werden derzeit in einem separaten Projekt bearbeitet. Die Arbeitsgruppe hat sich dann mit den weiteren Punkten beschäftigt. Zum dritten Punkt sind Wünsche, wie das Erlernen von rückenschonendem Arbeiten und einem Rückenschulungsangebot, Entspannungsmöglichkeiten in den Unterrichtsblöcken und Sportangebote entwickelt worden. In Bezug auf die Umgebung des Arbeitsplatzes ist der Wunsch nach ausreichend Umkleidekabinen und Berufsbekleidung in den Grüßen 2-3 geäußert worden. Des Weiteren ist die Anschaffung einer Sitzgruppe für den Außenbereich und einen Kicker genannt worden. Zum letztgenannten Aspekt besteht dringend der Bedarf nach einer Ernährungsschulung. Zeitgleich hat das Lehrerteam ebenfalls am Vareler Modell gearbeitet und Ideen gesammelt. In weiteren Arbeitsgruppensitzungen haben die Auszubildenden dem Vareler Modell ein Gesicht gegeben und mit Inhalt gefüllt. Die Begriffe zu den fünf Buchstaben des Schulortes Varel hat das Kollegium zuvor entwickelt. Freude am Lernen Verantwortung übernehmen Ausbildung meistern Resillienz entwickeln Entspannungsmethoden erlernen Die Grundidee des Modells beruht auf dem genetischen Konzept der Orkidebarn und der Maskrosbarn" von Thomas Boyce von der University of California in Berkeley und Bruce Ellis von der University of Arizona in Tucson. Das Modell soll den Auszubildenden dabei helfen innerhalb der Ausbildung Empowerment for Health zu entwickeln. Da die Theorie davon ausgeht, dass Resilienz erlernbar ist, besteht dieses Konzept aus einzelnen Bausteinen (Samenkörner), die dazu verhelfen, Resilienz individuell zu entwickeln. Die elf ausgewählten Themenfelder (Samenkörner) sind fortan Teil des Curriculums und werden innerhalb der theoretischen Ausbildung vermittelt. Neben festen Inhalten, besteht für 3

4 die Auszubildenden auch die Möglichkeit selbst Schwerpunkte zu wählen, um die eigene Resilienzentwicklung zu steuern. (Aus dem Pusteblumensamen wird somit langsam eine neue widerstandsfähige Löwenzahnpflanze.) So können die Auszubildenden das Lerncoachingangebot, Rückentraining, PMR und QI Gong individuell nutzen. Im Einführungsblock der Ausbildung sollen die Lerneinheiten I.3, I.5, I.7 und II.2 den Grundstock für die Resilienzentwicklung bilden. Die Auszubildenden werden an Themen, wie Bewegung/Haltung, Ernährung, Atmen und Lerntechniken/ Lernstrategien herangeführt. Sie sollen dabei schon für ihre persönliche Gesunderhaltung sensibilisiert werden. (z. B. gesundes Schuhwerk, gesunde Ernährung) Neben einer ersten Einführung in ein Rückenschultraining für den gesamten Ausbildungskurs, haben die Auszubildenden im weiteren Verlauf der Ausbildung die Möglichkeit, am Rückentraining für Alle teilzunehmen. (Verhaltensprävention) Hierzu hat sich eine Lehrerin als zertifizierte Rückentrainerin ausbilden lassen. Des Weiteren erlernen die Auszubildenden innerhalb von Seminartagen in der Ausbildung durch einen Diätologen und Ernährungsberater ihr individueller Essverhalten zu reflektieren und einen einfachen Weg zur gesunden und ausgewogenen Ernährung im Schichtdienst, der im Alltag praktikabel ist. Über das Thema Atmen werden Auszubildenden die Gefahren des Rauchens und Möglichkeiten der Rauchentwöhnung angeboten. (Verhaltens- und Verhältnisprävention) Sie erlernen Tool zur Atempause. Hierbei handelt es sich um kurze Entspannungsübungen durch gezielte Atmung, die sie im Pflegealltag selbst anwenden, als auch mit Patienten durchführen können. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Vareler Modells ist das Tragen von passgenauem Schuhwerk, um Haltungsschäden langfristig vorzubeugen. Hierzu erhalten die Auszubildenden, mittels eines 3-D-Fuss-Scan und einer Laufanalyse in der Praxis, eine individuelle Fußvermessung durch einen Orthopädieschumacher und Physiotherapeuten. Um die Ausbildung sicher meistern zu können und gerade in schwierigen Lebensphasen weiterhin das Ziel vor Augen zu haben, besteht nach einer theoretischen Unterrichtseinheit zum Thema Lernen und Lerntechniken für Jedem die Möglichkeit das individuelle Lerncoachingangebot in Verlauf der Ausbildung zu nutzen. Hierzu ist eine Lehrerin im Rahmen einer Weiterbildung zum Lerncoach nach Hanna Hadeland ausgebildet worden. Im weiteren Verlauf der Ausbildung folgen dann weitere Themen, wie Lärmschutz, Augenentspannung, Schlafhygiene im Schichtdienst, richtige Kommunikation im Pflegeberuf, 4

5 Umgang mit Sterben und Tod, Arbeitsschutz, Prävention und Stressbewältigung, die in den Lerneinheiten I.4, I.8, I.19, I.38, II.18, II.23, III.9 curricular integriert worden sind. Abgerundet wird das Gesundheitsförderungsangebot durch das wöchentlich im Theorieblock stattfindende Gruppensportangebot (90 Minuten). Hierzu geht der jeweilige Ausbildungskurs in ein nahegelegenes Gesundheitshaus. Das Angebot reicht von Rumpfstabilisierung, Muskelaufbautraining, Yoga, Aquafitness, Fit Bo, Nordic Walking und wird begleitet durch einen Gesundheitsmonitor. Bei dieser Bodyanalyse werden die Auszubildenden individuell über ihre Gewichtsveränderungen in der Ausbildung informiert und beraten. Mit einer Kick-Off -Veranstaltung haben wir im Juni 2017 mit dem Projekt begonnen. Allen Mitarbeitern und Auszubildenden ist durch die Arbeitsgruppe das Vareler Modell vorgestellt worden. Die neuen Auszubildenden, die ab in die Ausbildung gegangen sind, sind hierzu ebenfalls eingeladen worden. Gemeinsam ist der Tag durch einen Ernährungsberater und Koch aus Hamburg begleitet worden, der mit allen Mitarbeiter ein gesundes Grillen durchgeführt hat. Das Projekt ist mittlerweile in die erste Phase gegangen. Der neue Ausbildungskurs hat im September begonnen und wird das gesamte Modell bis zum (Ausbildungsende) durchlaufen. Die derzeit laufenden Ausbildungskurse erhalten einzelne Anteile des Modells. Die Arbeitsgruppe trifft sich weiterhin in der Projektphase vierteljährig, um den Verlauf mündlichen und schriftlich zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Abschließend lässt sich sagen, dass das Modell auch nach der Pilotphase fester Bestandteil des Schulkonzepts werden soll, damit unsere Auszubildenden zu widerstandsfähigen Löwenzahnpflegekräften werden, die sich selbst und dem Gesundheitssystem etwas Gutes tun. 5

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower AOK-Service Gesunde Unternehmen Folie 1 Ziele des Gesundheitsmanagements Förderung individueller und organisatorischer Gesundheitspotenziale

Mehr

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern Zusammenfassung Welches Verhalten fördert die Gesundheit? Welches Verhalten macht krank? Wie kann der Betrieb die Eigenverantwortung der Mitarbeiter hinsichtlich

Mehr

Fit durch den Winter. Sport und Prävention mit dem Sozialwerk

Fit durch den Winter. Sport und Prävention mit dem Sozialwerk Fit durch den Winter Sport und Prävention mit dem Sozialwerk Wir starten mit den Winter-Sportkursen am 25. Januar 2012 in neuen Räumlichkeiten im Gebäude 31, Untergeschoß. Massagen, persönliches Gesundheitsmanagement

Mehr

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung! So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte Jetzt neu: Mehr Beratung! Definition: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Gesundheit ist umfassendes körperliches, psychisches

Mehr

Beispiele zur beitragsrechtlichen Behandlung nach 49 Abs. 3 Z 11 lit. b) ASVG

Beispiele zur beitragsrechtlichen Behandlung nach 49 Abs. 3 Z 11 lit. b) ASVG Beispiele zur beitragsrechtlichen Behandlung nach Beitragsfrei sind unter anderem Zuwendungen des Dienstgebers für zielgerichtete, wirkungsorientierte, vom Leistungsangebot der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Fünf Schritte in eine gute Ausbildung

Fünf Schritte in eine gute Ausbildung Fünf Schritte in eine gute Ausbildung Die Theorie für eine gute Praxis Inhalt Die Theorie für eine gute Praxis...2 Die Praxis für eine sinnvolle Theorie...3 Das sollten Sie wissen...4-5 Das kommt nach

Mehr

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien Spanisches Bildungssystem Bildungsmodell von SEAT 2 SEAT-Berufsschule Privat geführtes, öffentlich zugängliches Kompetenzzentrum für Berufsausbildung

Mehr

Fiktives Modultableau nach den Physiotherapie-Ausrichtungsrichtlinien NRW. Lernbereiche:

Fiktives Modultableau nach den Physiotherapie-Ausrichtungsrichtlinien NRW. Lernbereiche: Fiktives Modultableau nach den Physiotherapie-Ausrichtungsrichtlinien NRW Lernbereiche: Lernbereich I: Physiotherapeutische Kernaufgaben Workload: 1200h Schulung + 420h Vor- / Nachbereitung 420h Praxis

Mehr

Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung

Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung Reduktion psychosozialer Belastungsfaktoren in der Altenpflege Natascha Gormanns-Bieker Betriebspädagogin M.A. 1 Erasmus+ Identifikation wichtiger Themenfelder

Mehr

IGR Ihr Partner für gesunde Arbeitsplätze. In Verwaltung und Produktion.

IGR Ihr Partner für gesunde Arbeitsplätze. In Verwaltung und Produktion. IGR Ihr Partner für gesunde Arbeitsplätze. In Verwaltung und Produktion. 1 Gesundheitstag Der IGR Gesundheitstag Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter mit - auf einen Gesundheitstag der anderen Art. Kombiniert werden

Mehr

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013 Fit und gesund mit dem Sozialwerk Sport- und Präventionskurse 2013 Wir starten mit den Sportkursen am 28.08.2013 Dabei stehen die Aspekte der gesundheitsfördernden Maßnahmen, die in unseren Kursen angeboten

Mehr

Ausbildungsreport Pflegeberufe ver.di fragt Auszubildende nach der Qualität ihrer Pflegeausbildung

Ausbildungsreport Pflegeberufe ver.di fragt Auszubildende nach der Qualität ihrer Pflegeausbildung Ausbildungsreport Pflegeberufe 2015 ver.di fragt Auszubildende nach der Qualität ihrer Pflegeausbildung Wozu eine Befragung für Auszubildende in der Pflege? Jährlich wählen ca. 40.000 Auszubildende eine

Mehr

Projekt: 2Jahres Studie Für den Heidekreis. Ermittlung psychischer und physischer Veränderungen von Krebspatienten im Heidekreis

Projekt: 2Jahres Studie Für den Heidekreis. Ermittlung psychischer und physischer Veränderungen von Krebspatienten im Heidekreis Projekt: 2Jahres Studie Für den Heidekreis Ermittlung psychischer und physischer Veränderungen von Krebspatienten im Heidekreis Einschlusskriterien: Frauen und Männer mit Krebserkrankungen Primär: Erhöhung

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Rolle der Physiotherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen

Rolle der Physiotherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen Rolle der Physiotherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen Daniela Benz, Chefphyisotherapeutin Lory-Haus, KAIM, Inselspital Inhalt 1. Einführung 2. Braucht es hands on? 3. Alltagsverhalten und

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

Kurskonzept: Ich beweg mich Yoga für den Einstieg

Kurskonzept: Ich beweg mich Yoga für den Einstieg Kurskonzept: Ich beweg mich Yoga für den Einstieg Ressourcenorientierte Förderung der Stressbewältigung für Einsteiger Das Kurskonzept beschreibt die wesentlichen Inhalte und Rahmenbedingungen für das

Mehr

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation Diplomarbeit von Sebastian Mösch Deutsche Sporthochschule Köln Köln 2003 INHALTSVERZEICHNIS II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes Name: Einsatzort: von: Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes bis: Kurs: Vorbereitung auf den Einsatz: Lesen Sie sich Ihr Modul 2 aufmerksam durch bzw. beschäftigen Sie sich mit Ihrem Einsatzgebiet!

Mehr

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Ein guter Lehrer ist ein guter Lehrer,

Mehr

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen Die Universitären Psychiatrischen Kliniken sind als Kompetenzzentrum der Psychiatrie auf qualifiziertes Personal

Mehr

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation Entdecken Sie Ihr Leben neu Ihr ganz persönlicher Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation GESUNDHEIT

Mehr

Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden?

Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden? bar wird. Brechen Sie die Behandlung nicht zu früh ab! Hier ist Geduld notwendig. Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden? Wichtig ist, dass Sie akzeptieren, dass Sie unter

Mehr

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle Gesundheit Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Durch die leicht erlernbaren und abwechselnde An- und Entspannungsübungen bestimmter Muskelpartien der PME, verhelfen zu einem neuen Körperbewusstsein

Mehr

01./ , Erkner, Forum 10

01./ , Erkner, Forum 10 01./02.11. 2016, Erkner, Forum 10 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege Verbesserung der gesundheitlichen Situation und Stärkung gesundheitlicher Ressourcen im Unternehmen Sabine Peistrup/Anke

Mehr

7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V.

7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V. 7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V. Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen BFW Hamburg Kurse und Beratungen () Dr. Andreas Wohlfahrt 11. Mai 2012 Folie 1 11. Mai 2012 Folie 2

Mehr

Gesundheitsförderung. Nick Freund - Fotolia.com. Jetzt Informieren

Gesundheitsförderung. Nick Freund - Fotolia.com. Jetzt Informieren medical fitness Betriebliche Gesundheitsförderung Nick Freund - Fotolia.com Jetzt Informieren Unternehmen Sie Gesundheit - die Vorteile im Überblick Umsetzung der Betrieblichen Gesundheitsförderung Betriebliche

Mehr

Fit für den Alltag! BEL. Bewegung neu erleben. Für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2. Einfache, auch im Alltag leicht umsetzbare Übungen

Fit für den Alltag! BEL. Bewegung neu erleben. Für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2. Einfache, auch im Alltag leicht umsetzbare Übungen BEL. Bewegung neu erleben. Fit für den Alltag! Für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 Einfache, auch im Alltag leicht umsetzbare Übungen BEL. Bewegung neu erleben. Die kurzen Übungseinheiten sind gut

Mehr

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT GESUNDES TEAM. GESUNDES UNTERNEHMEN. FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT AGENDA. 01 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN. 02 GESUNDHEIT IM BETRIEB INVESTITION IN DIE ZUKUNFT. 03 DAS FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT. HERAUSFORDERUNGEN

Mehr

Ausbildung zur PSU-Helferin/ zum PSU-Helfer in den Feuerwehren NRW

Ausbildung zur PSU-Helferin/ zum PSU-Helfer in den Feuerwehren NRW Das Wichtige tun. Fachausschuss PSU / PSNV Ausbildung zur PSU-Helferin/ zum PSU-Helfer in den Feuerwehren NRW Bedingungen und Inhalte herausgegeben vom AK PSU/PSNV der AGBF NRW und FA PSU/PSNV des VdF

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. im Institut der deutschen Wirtschaft Köln. gezielt gesund

Betriebliches Gesundheitsmanagement. im Institut der deutschen Wirtschaft Köln. gezielt gesund Betriebliches Gesundheitsmanagement im Institut der deutschen Wirtschaft Köln gezielt gesund AKTIV UND GESUND Wir brauchen aktive und gesunde Mitarbeiter und zwar in allen Altersgruppen! In Deutschland

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016 Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016 Anforderungen der Praxis an das Pflegeberufsgesetz 1. Gewährleistung von Fachlichkeit

Mehr

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose. OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose. 9 SÄULEN DER OSTEOPOROSETHERAPIE EIGENVERANT WORTUNG Osteoporose ist kein altersbedingtes Schicksal, das man ohne Gegenmaßnahmen erdulden muss. Durch eine optimale

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Aus der Praxis. Für die Praxis. Höhere Fachschule Schaffhausen HFS Studiengang Pflege

Aus der Praxis. Für die Praxis. Höhere Fachschule Schaffhausen HFS Studiengang Pflege Aus der Praxis. Für die Praxis. Höhere Fachschule Schaffhausen HFS Studiengang Pflege Sie haben Freude am Kontakt mit Menschen aller Altersgruppen aus den verschiedensten Kulturen. Sie sind bereit, Verantwortung

Mehr

Modulare Weiterbildung der DKG, Erfurt, München/Traunstein, Essen Praktische Umsetzung und moderne didaktische Konzepte

Modulare Weiterbildung der DKG, Erfurt, München/Traunstein, Essen Praktische Umsetzung und moderne didaktische Konzepte Modulare Weiterbildung der DKG, Erfurt, München/Traunstein, Essen Praktische Umsetzung und moderne didaktische Konzepte Thomas Fernsebner Erfurt, 29.02.2016 Weiterbildungskooperation HELIOS Klinikum Erfurt

Mehr

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Erlernen von Strategien zur eigenverantwortlichen Schmerzbewältigung Anhaltende Schmerzen

Mehr

Stressoren und Ressourcen erkennen und sichtbar machen. Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung in den Tagesablauf integrieren.

Stressoren und Ressourcen erkennen und sichtbar machen. Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung in den Tagesablauf integrieren. Stressoren und Ressourcen erkennen und sichtbar machen. Persönliche und betriebliche Ressourcen stärken um den Arbeitsalltag gesund zu bewältigen. Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung in den Tagesablauf

Mehr

Ausbildung in der Gesundheits-und Krankenpflege. Am Beispiel der KrankenPflegeSchule am Klinikum Delmenhorst Niedersachsen

Ausbildung in der Gesundheits-und Krankenpflege. Am Beispiel der KrankenPflegeSchule am Klinikum Delmenhorst Niedersachsen Ausbildung in der Gesundheits-und Krankenpflege Am Beispiel der KrankenPflegeSchule am Klinikum Delmenhorst Niedersachsen 1 Schulen der besonderen Art für Gesundheitsberufe Die Schule Die Schüler Die Lehrer

Mehr

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG Heidelberger Bildungsgespräche, 11. Mai 2006 Forum 50 plus, Die Bildungskarte für Deutschland Hans-Günther Mainusch, Psychologischer Dienst Seite

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen 2855521918 Bewerbung um das Zertifikat der Baden-Württemberg Stiftung Komm mit in das gesunde Boot - Grundschule Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Name der Schule: PLZ: Ort: Straße: 4. System: Bei

Mehr

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Gesundheitspolitisches Fachgespräch: Die Förderung der psychischen Gesundheit Die Linke Fraktion in Sächsischen Landtag Dr. Marlen Cosmar 30.10.2012

Mehr

Spaleck, eine mittelständische, innovative Unternehmensgruppe

Spaleck, eine mittelständische, innovative Unternehmensgruppe Spaleck, eine mittelständische, innovative Unternehmensgruppe ein traditionelles Familienunternehmen seit 140 Jahren erfolgreich im Maschinenbau 9 Einzelgesellschaften an 5 Standorten Hauptsitz: Bocholt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit 13 2 Gesundheit- Begriff und Bedeutung 15 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Bestimmung von Gesundheit 15 2.1.1 Gesundheit - ein historisch

Mehr

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung 34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung Gender im BGM, Unfallkasse NRW, Dorothea Wolf 15.11.2015

Mehr

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH :01 Gesundbleiben

Mehr

Leben in Balance Teil 2 Präventionsaktion 2016/17 des Arbeitskreis Gesundheit in Mch P

Leben in Balance Teil 2 Präventionsaktion 2016/17 des Arbeitskreis Gesundheit in Mch P Leben in Balance Teil 2 Präventionsaktion 2016/17 des Arbeitskreis Gesundheit in Intranet.siemens.com/health-promotion Intern Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten. Leben in Balance Arbeitskreis Gesundheit

Mehr

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden. Betriebliche Gesundheitsförderung Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital eines leistungsstarken Unternehmens. Die gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz nehmen immer mehr

Mehr

WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen

WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen WolffPhysio Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen!" Björn Wolff Physiotherapeut Manualtherapeut Chiropraktiker 2004 Ausbildung Physiotherapie, UKM Münster 2007 Studiengang Diplom Physiotherapie, FH Osnabrück

Mehr

Gesundheitsförderung mit der AOK- Die Gesundheitskasse in Hessen. Ursula auf der Heide

Gesundheitsförderung mit der AOK- Die Gesundheitskasse in Hessen. Ursula auf der Heide Gesundheitsförderung mit der AOK- Die Gesundheitskasse in Hessen Ursula auf der Heide 0 AOK - Die Gesundheitskasse Name und Programm seit mehr als 20 Jahren Individualprävention Gesundheitsförderung in

Mehr

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax: SPORT & ERNÄHRUNG Interview mit Herrn Priv.-Doz. Dr. Alexander Stein Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Hubertus Wald Tumorzentrum Universitäres Cancer Center Hamburg : Lieber Herr

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Rolf Witte Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH - größter kommunaler Krankenhauskonzern Deutschlands - 9 Klinikstandorte

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2017 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2017 startet nunmehr der 17. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Thomas Wollermann, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung Hamburg, 19. November 2014 Vortrag, Gesundheitskongress

Mehr

SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF

SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF 1 SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF 3.1.3 Förderung sozialer Verantwortung und Partizipation 3.1.3.7 Schulsanitätsdienst an der Johannes-Gutenberg- Schule im Rahmen der Förderung

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

BASEL Behandlungsprogramm bei Adipositas (erheblichem Übergewicht) mit den Schwerpunkten Ernährungsverhalten und Lebensstiländerung

BASEL Behandlungsprogramm bei Adipositas (erheblichem Übergewicht) mit den Schwerpunkten Ernährungsverhalten und Lebensstiländerung BASEL Behandlungsprogramm bei Adipositas (erheblichem Übergewicht) mit den Schwerpunkten Ernährungsverhalten und Lebensstiländerung Interessiert daran, das Übergewicht langfristig in den Griff zu bekommen?

Mehr

AUSGANGSSITUATION Kinder im Alter von 3-6 Jahren müssen jährlich nach einem Unfall im Sport- und Freizeitbereich in ärztliche Behandlung

AUSGANGSSITUATION Kinder im Alter von 3-6 Jahren müssen jährlich nach einem Unfall im Sport- und Freizeitbereich in ärztliche Behandlung AUSGANGSSITUATION 50.000 Kinder im Alter von 3-6 Jahren müssen jährlich nach einem Unfall im Sport- und Freizeitbereich in ärztliche Behandlung => Unfallursache oft mangelhafte motorische Fähigkeiten und

Mehr

DEUTSCHER GESUNDHEITSMONITOR DES BAH

DEUTSCHER GESUNDHEITSMONITOR DES BAH DEUTSCHER GESUNDHEITSMONITOR DES BAH Basisinformation 1 Bonn/Berlin, 20. Mai 2014 Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller 16. Mai 2014 DEUTSCHER GESUNDHEITSMONITOR DES BAH unterstützt von 2 Bundesverband

Mehr

«fit4future» weil Kinder Zukunft bedeuten

«fit4future» weil Kinder Zukunft bedeuten «fit4future» weil Kinder Zukunft bedeuten Kinder laufen für Kinder zugunsten «fit4future» Liebe Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr, dass Sie einen Lauf für Kinder

Mehr

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Name: Vorname: geboren am: Wohnort und Straße: Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Ausbildungsbetrieb: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Betrieblicher Ausbildungsplan

Mehr

Gesundheit im Unternehmen. Präsentation 2015

Gesundheit im Unternehmen. Präsentation 2015 Gesundheit im Unternehmen Präsentation 2015 Beate Pfänder, Maria Lidin 2015 Philosophie Mit unserem Angebot möchten wir Menschen dazu befähigen, ihre Leistungsfähigkeit und Gesundheit im Arbeitsumfeld

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung. Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009

Betriebliche Gesundheitsförderung. Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009 Betriebliche Gesundheitsförderung Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009 Ablauf Teil 1: Betriebliche Gesundheitsförderung Teil 2: Gesundheitsbefragung Teil 3: Gesundheitszirkel Teil 4: BGF-Angebot der OÖ Regionalstelle

Mehr

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport REHABILITATION Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport REHABILITATION REHA-SPORT ORTHOPÄDIE Die Reha-Sportgruppen Orthopädie richten sich an Menschen mit Rückenproblemen, Arthrose, Knie-,

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste, Herbert Löscher 1 11.05.2011 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste, ich begrüße Sie sehr herzlich zu unserer Informationsveranstaltung hier in der Stadthalle in Heinsberg. Mein Gruß geht insbesondere

Mehr

Krankenpflegeschule. Bei uns bleiben Sie nicht stehen. am St. Franziskus-Hospital Ahlen. Senden Sie uns unverbindlich Ihre Bewerbung:

Krankenpflegeschule. Bei uns bleiben Sie nicht stehen. am St. Franziskus-Hospital Ahlen. Senden Sie uns unverbindlich Ihre Bewerbung: Bei uns bleiben Sie nicht stehen C T N Senden Sie uns unverbindlich Ihre Bewerbung: Zentrale Krankenpflegeschule am St. Franziskus-Hospital Ahlen Robert-Koch-Straße 41 59227 Ahlen/Westf. Tel.: 02382/858-205

Mehr

balancierten Führungspersönlichkeit

balancierten Führungspersönlichkeit DER Wegbegleiter zur balancierten Führungspersönlichkeit DAS INDIVIDUELLE HEALTH MANAGEMENT-PROGRAMM Was ist IN BALANCE? IN BALANCE ist ein individuelles Health Management-Programm für Ihre Führungskräfte

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

1. KHR Lauftag. Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel. ÖNGK Tagung Bruck / Mur 2006

1. KHR Lauftag. Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel. ÖNGK Tagung Bruck / Mur 2006 Seite 1 Wie kamen wir auf die Idee? KHR ist seit 1998 Mitglied des Netzwerkes gesundheitsfördernder Krankenhäuser Seit 2006 gibt es eine interdisziplinäre Strategiegruppe, die sich mit Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Gesund durch die Schwangerschaft und fit ins Mutterleben

Gesund durch die Schwangerschaft und fit ins Mutterleben Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung 14. Juni 2016 Gesund durch die Schwangerschaft und fit ins Mutterleben Katharina Quack Lötscher, Sibylle Abt PEBS PEBS Präventive Ernährungs-und Bewegungsberatung

Mehr

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe Probezeit der Hintergrund und Zielsetzung Die gesetzlich vorgeschriebene Probezeit in der Pflegeausbildung beträgt 6 Monate. In dieser Zeit prüfen Auszubildende / Schüler und der Ausbilder / Arbeitgeber,

Mehr

Ästhetisch Kulinarisch Jugendgerecht

Ästhetisch Kulinarisch Jugendgerecht Ästhetisch Kulinarisch Jugendgerecht Perspektiven einer zukunftsorientierten Ernährungs- und Verbraucherbildung Stuttgart, 23. Oktober 2006 Häuptling eigener Herd - jugendgerecht Wen wollen wir erreichen?

Mehr

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN HALTUNG Haltung ist die ideale Belastung aller Körperteile im Sitzen, Stehen und während anderen körperlichen Tätigkeiten. Für die Haltung müssen Muskeln, Knochen, Gelenke,

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK

DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK Gesundheitsförderung im DRK Durch eine qualifizierte Gesundheitsförderung und Prävention können Gesundheit, Lebensqualität, Mobilität

Mehr

Von der Kursidee zur Anerkennung bei den Krankenkassen

Von der Kursidee zur Anerkennung bei den Krankenkassen Von der Kursidee zur Anerkennung bei den Krankenkassen ÜBERSICHT EINFÜHRUNG HANDLUNGSLEITFADEN DER SPITZENVERBÄNDE DER KRANKENKASSEN NACH 20 ABS. 1 SGB V ERLÄUTERUNG DES ANTRAGSBOGENS FÜR MAßNAHMEN 1 EINFÜHRUNG

Mehr

BASE als Verknüpfung von trainingswissenschaftlichen Konzepten und Arbeitsschutz im Gesundheitsmanagement der Universität Hamburg

BASE als Verknüpfung von trainingswissenschaftlichen Konzepten und Arbeitsschutz im Gesundheitsmanagement der Universität Hamburg BASE als Verknüpfung von trainingswissenschaftlichen Konzepten und Arbeitsschutz im Gesundheitsmanagement der Universität Hamburg Bettina Wollesen, Ilka Färber, Klaus Mattes Universität Hamburg, Fachbereich

Mehr

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich! Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich! ES IST MEIN LEBEN 5. INFORMATIONSTAG KREBS 22.11.2014 SRH Wald-klinikum Gera Ein Beitrag von Kerstin Keding-Bärschneider Verband der Ersatzkassen

Mehr

Klientenakte MASSNAHME ORGANISATION INFORMATIONSMATERIAL. Klientennummer: Beratungszeitraum: Geburtsdatum. Adresse

Klientenakte MASSNAHME ORGANISATION INFORMATIONSMATERIAL. Klientennummer: Beratungszeitraum: Geburtsdatum. Adresse Name Geburtsdatum Adresse Krankenkasse Tel. privat E-Mail Tel. geschäftl. MASSNAHME Diättherapeutische Maßnahme nach 43 SGB V Individuell einzeln / Familie Kurs Sonstiges ORGANISATION Aufnahme mit allen

Mehr

Arbeitsgruppe Energie & Klima des Nachhaltigkeitsbeirates

Arbeitsgruppe Energie & Klima des Nachhaltigkeitsbeirates Arbeitsgruppe Energie & Klima des Nachhaltigkeitsbeirates Energieeffizienz am Arbeitsplatz 12.10.2013 Energieeffizienz am Arbeitsplatz - Ziele 1. Beschäftigte, insbesondere die junge Generation, sollen

Mehr

Pflegeberatung, ein Ansatz zur psychischen Entlastung

Pflegeberatung, ein Ansatz zur psychischen Entlastung Pflegeberatung, ein Ansatz zur psychischen Entlastung - Die Gesundheitskasse Ganzheitlicher Unterstützungsansatz durch Qualitätsentwicklung und -sicherung Berlin, 25.01.2013 - Die Gesundheitskasse Pflegeberatung

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.086 Befragte *) Erhebungszeitraum: 31. Oktober bis 19. November 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die meisten Befragten

Mehr

Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe -

Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe - Aromapflege - Basale Stimulation - Altenpflege Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe - Kontakt: Renate Brandt-Müller Augsburgerstraße 5a 86856 Hiltenfingen Telefon: 08232/959244 Internet: www.brandt-mueller.de

Mehr

Wir bieten Ihrer Seele eine Auszeit. Stressbewältigung lernen.

Wir bieten Ihrer Seele eine Auszeit. Stressbewältigung lernen. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Wir bieten Ihrer Seele eine Auszeit. Stressbewältigung lernen. Unten: Wellnessbereich in der de igns-fachklinik in Altensteig mit Sauna, Sanarium (Kombination aus Sauna und

Mehr

Anorexie und die Wunderlampe

Anorexie und die Wunderlampe Anorexie und die Wunderlampe Pflegeabend Pflege im Fokus Referenten: Stefanie Gottheil Anna Hähnel Maike Recker 1 Gliederung Überblick über das Krankheitsbild Externalisierung der Anorexie Der Anorexieplan

Mehr

Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016

Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016 Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016 Inhalt Seite Anmeldung und Teilnahme 2 Yoga 3 Rückentraining 4 Qi Gong für Schulter und Nacken 5 Besser sehen am Bildschirm

Mehr

Entspannung statt Anspannung Stress heilsam begegnen

Entspannung statt Anspannung Stress heilsam begegnen Entspannung statt Anspannung Stress heilsam begegnen 1 x Beratungsgespräch mit dem ärztlichen Leiter und Badearzt - Sibyllenbader Gesundheitscheck MedX5 1 x Wärmendes Naturfango im Wasserbett 1 x Wohltuende

Mehr

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen Gesundheit Berlin Brandenburg Landeskoordination Schatzsuche Dr. Iris Schiek Tel. 0331-88762017 schiek@gesundheitbb.de Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Mehr

in der Justizvollzugsanstalt Rohrbach von Ingfried Klahr, Leiter Personal, JVA Rohrbach

in der Justizvollzugsanstalt Rohrbach von Ingfried Klahr, Leiter Personal, JVA Rohrbach 1½ Jahre Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Justizvollzugsanstalt Rohrbach von Ingfried Klahr, Leiter Personal, JVA Rohrbach Gliederung: 1. Vorstellung der JVA Rohrbach 2. Behördenpolitik & Behördenkultur

Mehr

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von Ärztestudie zum Thema Mangelernährung im Auftrag von Ergebnispräsentation Dienstag, 26.04.2016 Projektbeschreibung Im Auftrag des Bundesverbandes Initiative 50Plus e.v. und der HIPP GmbH & Co. Vertrieb

Mehr

Das Kinderhospiz Netz

Das Kinderhospiz Netz Das Kinderhospiz Netz Das mobile Kinderhospiz Netz ermöglicht die umfassende Betreuung von schwerstkranken und lebensbegrenzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in ihrer gewohnten Umgebung. "Ihr Kind

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland DGB-Jugend Index Gute Arbeit 2014 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.136 Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland Der Index Gute Arbeit der DGB-Jugend Ziel des DGB-Jugend Index ist

Mehr