statischen und dynamischen Okklusionskontakte im Artikulator ermöglicht 1.2 Methoden der Gesichtsbogenübertragung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "statischen und dynamischen Okklusionskontakte im Artikulator ermöglicht 1.2 Methoden der Gesichtsbogenübertragung"

Transkript

1 690 GESELLSCHAFT / SOCIETY DGPro / GSPDB Wissenschaftliche Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e. V. (DGPRo) (vormals DGZPW): Anwendung des Gesichtsbogens beim funktionsgesunden Patienten im Rahmen restaurativer Maßnahmen 1 Einleitung 1.1 Zielgruppen und Grundlagen Diese Stellungnahme ist auf die Zielgruppen der Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie der Zahntechnikerinnen und Zahntechniker ausgerichtet. Ziel der Anwendung eines Gesichtsbogens ist die Übertragung individueller anatomisch-geometrischer Verhältnisse vom Patienten auf den Artikulator. Durch die gesichtsbogenvermittelte Positionierung der Modelle im Artikulator im Gegensatz zur Festlegung der Modellposition auf Mittelwerte (sog. Mittelwert-/arbiträre Montage) soll im Rahmen des Herstellungsprozesses indirekter Restaurationen eine Minimierung der Fehler bei der Gestaltung der statischen und dynamischen Okklusionskontakte erzielt werden. Dies soll bei der Eingliederung von indirekt hergestellten Restaurationen folgende Vorteile mit sich bringen: geringeres Ausmaß okklusaler Anpassungsmaßnahmen dadurch weitgehende Erhaltung des durch den Zahntechniker gestalteten funktionellen okklusalen Reliefs insgesamt Reduktion des zahnärztlichen Arbeitsaufwandes. Für die instrumentelle Funktions- und Okklusionsanalyse soll darüber hinaus eine verbesserte Simulation der individuellen statischen und dynamischen Okklusionskontakte im Artikulator ermöglicht werden. 1.2 Methoden der Gesichtsbogenübertragung Bei der in Deutschland allgemein verbreiteten, schädel- und gelenkbezogenen Übertragung des Oberkiefermodells in den Artikulator wird durch die Anwendung eines Gesichtsbogens eine Individualisierung des Bonwill-Dreiecks und des Balkwill-Winkels erreicht. 1 Je nach Artikulatorsystem erfolgt die Ausrichtung des Bogens entsprechend der Frankfurter Horizontalen oder der Camper schen Ebene. Entsprechend der gewählten Bezugsebene ergeben sich dadurch für die Gelenkbahnneigung unterschiedliche Mittelwerte. Zur Übertragung der Kiefermodelle werden drei Referenzpunkte benötigt: Die beiden posterioren Referenzpunkte, die sich auf die sogenannte (meist zentrische) Scharnierachse beziehen, können auf zwei Arten bestimmt werden: (a) arbiträr anhand von Mittelwerten (arbiträre Technik, Anwendung u. a. bei den sogenannten Ohrbögen), oder (b) individuell lokalisiert nach Anbringen eines Bogens am Unterkiefer und kinematischer Bestimmung der Rotationsachse. Die Lokalisation des anterioren (dritten) Referenzpunktes wird unterschiedlich festgelegt: Teilweise wird auf den tastbaren knöchernen unteren Rand der Orbita Bezug genommen, in anderen Fällen wird ein festgelegter Abstand kranial der Schneidekanten der Zähne 12 oder 22 abgemessen und im Bereich der Nasen-Wangen-Grenze auf der Haut markiert. Darüber hinaus existieren Systeme, die den Subnasalpunkt als Basis festlegen. 1.3 Fragestellung Gesichtsbögen werden im Rahmen von zahnärztlich-rekonstruktiven Maßnahmen international nicht regelhaft angewandt (z. B. Carlsson und Magnusson 2000, Wang et al. 2008). Angesichts dieser Tatsache stellt sich die Frage, welche Belege für einen klinischen Nutzen dieses Hilfsmittels vorhanden sind. 2 Literaturrecherche und Evidenz aus klinischen Studien 2.1 Suchstrategie Eine am durchgeführte Literaturanalyse zur Frage des Nutzens der Gesichtsbogenanwendung für den Bereich der zahnärztlichen Prothetik iden- 1 Bei Anwendung der Methode nach Albert Gerber (Zürich) erfolgt dagegen die Übertragung unterkieferbezogen, d. h., es wird zunächst das Unterkiefermodell im Artikulator montiert.

2 DGPro / GSPDB 691 tifizierte fünf Artikel über randomisierte klinische Studien. Die Literaturrecherche erfolgte manuell (Methodik in Hugger et al. 2001) sowie elektronisch in PubMed (Suchbegriffe: facebow OR facebow; Limits: Humans, Clinical Trial, Meta-analysis, Randomized Controlled Trial). 2.2 Identifizierte Studien und ableitbare klinische Evidenz Aus methodischen Gründen eignen sich die identifizierten Publikationen mit Ergebnissen aus vergleichenden Studien nicht für die Beantwortung der Frage nach dem Nutzen der Gesichtsbogenübertragung. Es konnte lediglich ein Beitrag über eine kontrollierte klinische Studie identifiziert werden, die den Nutzen der Gesichtsbogenanwendung in der Totalprothetik untersuchte (Kubrak 1998). Hierbei wurde die Totalprothesenherstellung gemäß der Methode nach Alfred Gysi (Gruppe 1) mit der Verwendung eines Quick-Master-Artikulators und Gesichtsbogens (Gruppe 2) verglichen. In Gruppe 2 wurde eine verringerte Adaptationszeit, aber auch eine verringerte Zahl okklusaler Korrekturen festgestellt. Aufgrund unvollständiger Angaben zum genauen Aufbau der Studie kann diese Untersuchung jedoch nur eingeschränkt herangezogen werden. Zwei weitere isolierte Gesichtsbogen-Studien bezogen sich auf die Herstellung von intraoralen Schienen: Schwahn und Kordaß (1997): Herstellung von Okklusionsschienen mit Eckzahnführung nach mittelwertiger versus mittels Gesichtsbogen erfolgter individueller Modellmontage. Beurteilung: Okklusale Situation beim Eingliedern, Zeitaufwand für okklusale Adjustierung am Patienten, Patientenempfinden. Die mitgeteilten Ergebnisse lassen Vorteile in Bezug auf die Analyse der okklusalen Situation und auf die Patientenbeurteilung erkennen. Shodadai et al. (2001): Eingliederung von Michigan-Schienen nach mittelwertiger versus individueller Modellmontage mit Hilfe des Gesichtsbogens. Beurteilung: Zahl der intraoralen Okklusionskontakte nach dem unmittelbaren Einsetzen der Schiene sowie Zeitaufwand für das okklusale Einschleifen derselben. Ergebnis: Mit Abbildung 1 Moderner arbiträrer (mittelwertiger) Ohr-Gesichtsbogen. (Abb. 1: K.-H. Utz) Gesichtsbogen kein wesentlicher Zugewinn an Okklusionskontakten und kein wesentlicher Zeitgewinn. Größere Veränderungen der vertikalen Relation nach der Kieferrelationsbestimmung im Artikulator was den Einsatz des Gesichtsbogens gerechtfertigt hätte wurden in dieser Studie allerdings vermieden. Bei den restlichen Publikationen unterschieden sich die Gruppen nicht ausschließlich dadurch, dass in einer Gruppe ein Gesichtsbogen verwendet wurde und in der anderen nicht. Stattdessen waren innerhalb der Vergleichsgruppen zusätzliche methodische Unterschiede vorhanden, welche es unmöglich machen, gebnis: keine signifikanten Unterschiede nach 5 Jahren nachweisbar. Figuera Nascimento et al. (2004) sowie Heydecke et al. (2007, 2008) befassten sich mit der Herstellung und Eingliederung von Totalprothesen, wobei die Anwendung des Gesichtsbogens in einer bestimmten Patientengruppe wiederum nur ein Faktor neben einer Reihe anderer Einflussgrößen darstellte. Die Ergebnisse dieser Studien ließen keine Unterschiede zwischen den angewendeten Methoden oder Behandlungsgruppen erkennen, mit Ausnahme folgender Gesichtspunkte: Bei Figuera Nascimento et al. (2004): Bessere Ergebnisse bei der Patientengebnissen berichtete Unterschiede in den Erbefragung hinsichtlich Ästhetik, derart zu interpretieren, dass diese zweifelsfrei auf die Anwendung oder Nichtanwendung des Gesichtsbogen zurückgeführt werden können. Somit geben diese Studienresultate keine unmittelbaren Hinweise auf die Wertigkeit der Anwendung eines Gesichtsbogens. Ellinger et al. (1979) sowie Douglass et Komfort und Prothesenstabilität für das Behandlungsvorgehen, ohne Anwendung des Gesichtsbogens. Bei Heydecke et al. (2007, 2008): Bessere Beurteilungen durch die Patienten für die Aspekte allgemeine Zufriedenheit, Stabilität der Prothese und Ästhetik für die Behandlungsmethodik ohne Gesichtsbogengebrauch. al. (1993): Erstellung von Totalprothesen nach Standardmethode (ohne Gesichtsbogen) 2.3 Forschungsbedarf versus erweiterte prothe- tische Behandlungstechnik (unter anderem mit Gesichtsbogen). Beurteilung anhand von Patientenbefragungen und klinischen Parametern. Er- Auf der Basis von klinischen Studien mit hohem Evidenzniveau ist zurzeit keine definitive Beurteilung des klinischen Nutzens von Gesichtsbögen möglich. Deutscher Ärzte-Verlag DZZ Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 2010; 65 (11)

3 692 DGPro / GSPDB Planung und Durchführung aussagekräftiger klinischer Studien mit einer ausreichend hohen Probandenzahl sind trotz ihres hohen Zeit- und Kostenaufwands dringend erforderlich. Hierbei müssen die vielfältigen Einflussgrößen im Rahmen der prothetisch-restaurativen Behandlung beachtet werden, wobei die mit der Gesichtsbogenübertragung immer kombinierte Kieferrelationsbestimmung als entscheidende Störgröße sorgfältig kontrolliert, bzw. standardisiert werden muss. 3 Modellrechnungen auf der Basis von klinischen Daten 3.1 Suchstrategie für die Literatur Im Gegensatz zum offensichtlichen Mangel an kontrollierten klinischen Studien liegen Untersuchungen vor, die anhand von experimentellen Labormessungen bzw. mit Hilfe mathematischgeometrischer Modellrechnungen die Auswirkungen funktioneller Determinanten, die bei der Gesichtsbogenanwendung berücksichtigt werden, im Okklusalbereich berechnen und darstellen können. Eine Literaturrecherche in PubMed und der Cochrane Library, Stand , wurde durch Handsuche in den Literaturverzeichnissen der veröffentlichten Publikationen ergänzt. Die Suchstrategie beinhaltete die Begriffe (hinge OR arbitrary OR kinematic) AND (error OR probability OR calculat* OR computat*) AND occlusion AND dental. 68 Zitate ergab die Datenbank basierte Suche, davon wurden 16 Publikationen als geeignet identifiziert. An Hand der Literaturverzeichnisse konnten weitere 9 Studien gefunden werden. 3.2 Grundlagen Die Modellrechnungen dienen dazu, okklusale Fehler auf Grund von Abweichungen zwischen der individuellen Scharnierachse und einer arbiträren oder mittelwertigen Gelenkachse zu bestimmen. Solche Fehlerberechnungen erlauben zwar keine Angaben über den klinischen Nutzen des Gesichtsbogens. Jedoch ist eine Abschätzung möglich, welche Faktoren sich bei der Modellübertragung in den Artikulator auf die Okklusion auswirken und in welcher Größenordnung Fehler erwartet werden können. Zwei verschiedene Fehler müssen dabei differenziert werden. Zum einen treten okklusale Fehler bei der dynamischen Okklusion auf. Sie entstehen durch unterschiedliche Bewegungsparameter des Unterkiefers zwischen Patient und Artikulator, wobei das Okklusionsniveau beibehalten wird. Zum anderen gibt es Fehler bei der statischen Okklusion, die nach der Kieferrelationsbestimmung (z. B. in der zentrischen Kondylenposition) auf Grund einer Änderung der Vertikalrelation im Artikulator hervorgerufen werden. Die meisten Publikationen berechnen okklusale Fehler auf der Basis von Abweichungen der Gelenkachsen, die in der Arbeit fest vorgegeben werden. Aus diesen Ergebnissen wird deutlich, dass die Größe der okklusalen Fehler u. a. von folgenden Faktoren abhängig ist: Ort der Kauflächenbetrachtung Höckerneigung Ausmaß der Lateralbewegung Ausmaß der vertikalen Relationsänderung. 3.3 Berechnungen auf der Basis individueller Probandenuntersuchungen Effekte auf die statische Okklusion Nur wenige Publikationen berechnen okklusale Fehler auf der Grundlage von individuellen Messungen an Probanden. Diese Methode erlaubt es jedoch, die Größenordnung und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von okklusalen Fehlern in einer realen Population zu bestimmen. Bei der vertikalen Relationsänderung im Artikulator treten sowohl bei der Verwendung der arbiträren Gelenkachspunkte als auch bei der mittelwertigen Modellübertragung okklusale Fehler auf. Die Fehler sind stark vom Umfang der vertikalen Relationsänderung abhängig und sind bei der mittelwertigen Modellübertragung größer als bei der Verwendung der arbiträren Gelenkachspunkte. Maßgeblichen Einfluss auf die Größe der okklusalen Fehler hat bei der mittelwertigen Modellübertragung der verwendete Balkwill-Winkel, der die Neigung zwischen Okklusionsebene und Bonwill-Dreieck am Inzisivenpunkt beschreibt. Durchschnittlich am geringsten sind die Abweichungen bei einem Winkel von 17. Je größer der Balkwill- Winkel wird, desto stärker nehmen die okklusalen Fehler zu. Abhängig vom verwendeten Artikulator orientieren sich die Hilfen zum mittelwertigen Einartikulieren von Modellen an Balkwill- Winkeln zwischen 18 und 25 und entsprechen für diesen Zweck oft nicht den ermittelten Anforderungen (Morneburg und Pröschel, 2010). Ist nach der Kieferrelationsbestimmung eine vertikale Relationsänderung im Artikulator erforderlich, so führt die Verwendung von Gesichtsbogen mit arbiträren Gelenkachspunkten im Vergleich zur mittelwertigen Modellmontage zu einer klinisch relevanten Reduktion der Fehler im Bereich der statischen Okklusion. Wird eine vertikale Relationsänderung im Artikulator von 2 mm durchgeführt beträgt nach statistischen Berechnungen der okklusale Fehler mit einer Wahrscheinlichkeit von 10 % am 2. Molar bei einer arbiträren Gelenkachsbestimmung 340 μm oder mehr. Mittelwertige Modellmontage ohne Gesichtsbogen führt in Abhängigkeit vom verwendeten Balkwillwinkel (BW) mit einer Wahrscheinlichkeit von 10 % dagegen zu Fehlern von mindestens 440 μm und mehr (BW 17 ) bis zu μm und mehr (BW 25 ) Effekte auf die dynamische Okklusion Bei der Berechnung der Effekte der Gesichtsbogenübertragung auf die dynamischen Okklusionskontakte zeigt sich, dass die okklusalen Fehler nicht allein von der Verwendung des Gesichtsbogens zur Übertragung der Modelle abhängig sind. Andere Parameter, wie der Bennett-Winkel, der sagittale Gelenkbahnneigungswinkel, der Interkondylarabstand, Inzisalbahnführungswinkel und der Ort der Kauflächenbetrachtung haben teilweise einen größeren Einfluss. Sieht man einen okklusalen Fehler von bis zu 200 μm als noch zu tolerierende Grenze an, so wird am 2. Molaren bei der Verwendung von Mittelwerten diese Schwelle auf der Arbeitsseite mit einer Wahrscheinlichkeit von 14 % und auf der Balanceseite mit einer Wahrscheinlichkeit von 11 % überschritten. Die individuelle Berücksichtigung der Gelenkbahnneigung reduziert diese Werte auf 11 % bzw. 9 %. Eine Übertragung der Modelle in den Artikulator mittels Ge-

4 DGPro / GSPDB 693 sichtsbogen würde zu einer Reduktion der Wahrscheinlichkeit auf der Arbeitsseite auf 5 % und einen Anstieg auf der Balanceseite auf 11 % führen. Die individuelle Einstellung des Bennett-Winkels reduziert die Wahrscheinlichkeit zur Überschreitung der 200 μm-grenze noch weiter auf 7 % auf der Arbeitsseite und 2 % auf der Balanceseite (Pröschel et al., 2000). Die Anwendung des Gesichtsbogens allein würde daher die okklusalen Fehler nur marginal reduzieren. Deshalb ist es mit Zielrichtung auf die dynamischen Okklusionskontakte sinnvoll, entweder alle wichtigen Bewegungsparameter zu bestimmen, oder anderenfalls auch auf die Gesichtsbogenübertragung zu verzichten und den Fehler ggf. auf der Kaufläche im Mund zu korrigieren. 4 Fazit zur Anwendung des Gesichtsbogens Aus den vorliegenden Publikationen lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen: Die Anwendung eines Gesichtsbogens ist für sich allein kein ausreichender Qualitätsindikator. Im Rahmen rekonstruktiver oder funktionsanalytischer Maßnahmen kann die Gesichtsbogenübertragung einen qualitätsverbessernden/qualitätssichernden Effekt haben, wenn sie als Teil einer Prozesskette angesehen wird, bei der alle Arbeitsschritte mit großem Einfluss auf okklusale Fehler (v. a. die Kieferrelationsbestimmung) mit hohem Qualitätsbewusstsein ausgeführt werden. Ist nach der Kieferrelationsbestimmung eine vertikale Relationsänderung im Artikulator erforderlich, so stellt die Verwendung von Gesichtsbögen mit arbiträren oder individuell bestimmten Gelenkachspunkten eine sinnvolle Maßnahme dar, die die Fehler im Bereich der statischen Okklusion reduziert. Die Größe der Fehler hängt dabei vom Ausmaß der vertikalen Veränderung ab. Für eine Fehlerreduktion der dynamischen Okklusionskontakte ist die Anwendung des Gesichtsbogens nur bei Bestimmung weiterer Parameter der Unterkieferbewegung, wie sagittaler Gelenkbahnneigungswinkel und Bennett-Winkel, sinnvoll. Wird eine stabile maximale Interkuspidation zur Kieferrelationsbestimmung herangezogen und liegt gleichzeitig eine Eckzahnführung vor oder moderate Neigungswinkel von zentralen Höckerabhängen, so ist die mittelwertige Modellübertragung in den Artikulator ohne Gesichtsbogen eine akzeptable Vorgehensweise. Durch die für viele Gesichtsbögen geltende individuelle schädel- und gelenkbezogene Übertragung des Oberkiefermodells in den Artikulator können außerdem individuelle Besonderheiten (z. B. Asymmetrien) in ästhetischer und funktioneller Hinsicht bei der Planung von Rekonstruktionen frühzeitig erfasst und bei der Erstellung von Restaurationen ausreichend berücksichtigt werden. Geometrisch-statistische Berechnungen können Werte für die Wahrscheinlichkeit von okklusalen Fehlern angeben, die in einem repräsentativen Kollektiv tatsächlich auftreten würden. Zur Überprüfung der klinischen Relevanz sollten im Rahmen von randomisierten klinischen Studien das Auftreten dieser vorhergesagten Fehler bei der Herstellung indirekter Restaurationen mit den verschiedenen Übertragungsmethoden und ihre praktischen Konsequenzen in qualitativer und zeitlicher Hinsicht untersucht werden. T.R. Morneburg, Erlangen A. Hugger, Düsseldorf J.C. Türp, Basel M. Schmitter, Heidelberg K.-H. Utz, Bonn W.B. Freesmeyer, Berlin P. Rammelsberg, Heidelberg Literatur zu Punkt 2 (Nutzen der Gesichtsbogenanwendung) 1. Carlsson GE, Magnusson T: Behandlung temporomandibulärer Funktionsstörungen in der Praxis. Quintessenz, Berlin 2000, S Douglass JB, Meader L, Kaplan A, Ellinger CW: Cephaolometric evaluation of the changes in patients wearing complete dentures: a 20-year study. J Prosthet Dent 69, (1993) 3. Ellinger CW, Somes GW, Nicol BR, Unger JW, Wesley RC: Patient response to variations in denture technique. Part III: five-year subjective evaluation. J Prosthet Dent 42, (1979) 4. Figuera Nascimento DF, Luz Patto RB, Marchini L, Prisco da Cunha VP: Double-blind study for evaluation of complete dentures made by two techniques with and without face-bow. Braz J Oral Sci 3, (2004) 5. Heydecke G, Akkad AS, Wolewitz M, Vogeler M, Türp JC, Strub JR: Patient ratings of chewing ability from a randomized crossover trial: lingualised vs. first premolar/canine-guided occlusion for complete dentures. Gerodontology 24, (2007) 6. Heydecke G, Vogeler M, Wolkewitz M, Türp JC, Strub JR: Simplified versus comprehensive fabrication of complete dentures: patient ratings of denture satisfaction from a randomized crossover trial. Quintessence Int 39, (2008) 7. Hugger A, Türp JC, Pröschel P, Strub JR, Stüttgen U: Die Anwendung von Gesichtsbögen in der restaurativen Therapie und Funktionsdiagnostik welches Evidenzniveau liegt vor? Dtsch Zahnärztl Z 56, (2001) 8. Kubrak J: Comparative analysis of edentulous patients treated traditionally and with the use of a face-bow and Quick Master articulator. Ann Acad Med Stetin 44, (1998) 9. Schwahn B, Kordaß B: Clinical effect of individual mounting in an adjustable articulator. Vortragszusammenfassung. European Prosthodontic Association, Kopenhagen Shodadai SP, Türp JC, Gerds T, Strub JR: Is there a benefit of using an arbitrary face-bow for the fabrication of a stabilization appliance? Int J Prosthodont 14, (2001) 11. Wang MQ, Xue F, Chen J, Fu K, Cao Y, Raustia A: Evaluation of the use of and attitudes towards a face-bow in complete denture fabrication: a pilot questionnaire investigation in Chinese prosthodontists. J Oral Rehabil 35, (2008) Deutscher Ärzte-Verlag DZZ Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 2010; 65 (11)

5 694 DGPro / GSPDB Literatur zu Punkt 3 (Modellrechnungen) 1. Adrien P, Schouver J: Methods for minimizing the errors in mandibular model mounting on an articulator. J Oral Rehabil 24, (1997) 2. Balkwill FH: On the best form and arrangement of artificial teeth for mastication. Transactions of Great Britain Odontological Society 5, 133 (1866) 3. Beck HO: A clinical evaluation of the arcon concept of articulators. J Prosthet Dent 9, (1959) 4. Bergstrom G: On the reproduction of dental articuation by means of articulators. A kinematic investigation. Acta Odontol Scand 9 (suppl 4), 1 37 (1950) 5. Brandrup-Wogensen T: The face-bow. Its significance and application. J Prosthet Dent 3, (1953) 6. Brotman DN: Hinge axes. Part II, Geometric significance of the transverse axis. J Prosthet Dent 10, (1960) 7. Craddock FW, Symmons HF: Evaluation of the face bow. J Prosthet Dent 2, (1952) 8. De Boever JA, Carlsson GE Klineberg IJ: Need for occlusal therapy and prosthodontic treatment in the management of temporomandibular disorders. Part I. Occlusal interferences and occlusal adjustment. J Oral Rehabil 27, (2000) 9. Fisher RA, Yates F: Statistical tables for biological, agricultural and medical research. Longman, Harlow, UK Gordon SR, Stoffer WM, Connor SA:. Location of the terminal hinge axis and its effect on the second molar cusp position. J Prosthet Dent 52, (1984) 11. Hobo S, Shillingburg HT Jr, Whitsett LD: Articulator selection for restorative dentistry. J Prosthet Dent 36, (1976) 12. Hugger A, Türp JC, Pröschel PA, Strub JR, Stüttgen U: Die Anwendung von Gesichtsbögen in der restaurativen Therapie und Funktionsdiagnostik welches Evidenzniveau liegt vor? Dtsch Zahnärztl Z 56, (2001) 13. Lauritzen AG, Bodner GH: Variations in location of arbitrary and true hinge axis points. J Prosthet Dent 11, (1961) 14. Lauritzen AG and Wolford LW: Hinge axis location on an experimental basis. J Prosthet Dent 11, (1961) 15. Morneburg T, Pröschel PA: Differences between traces of adjacent condylar points and their impact on clinical evaluation of condyle motion. Int J Prosthodont 11, (1998) 16. Morneburg TR, Pröschel PA: Predicted incidence of occlusal errors in centric closing around arbitrary axes. Int J Prosthodont 15, (2002) 17. Morneburg TR, Pröschel PA: Impact of individual, arbitrary and mean transfer of dental casts to the articulator on centric occlusal errors. Clin Oral Invest 2010 Mar 25 [Epub ahead of print] 18. Ohm E, Silness J: The size of the Balkwill angle and the height of the Bonwill triangle. J Oral Rehabil 9, (1982) 19. Piehslinger E, Bauer W, Schmiedmayer HB: Computer simulation of occlusal discrepancies resulting from different mounting techniques. J Prosthet Dent 74, (1995) 20. Pröschel PA, Maul T, Morneburg T: Predicted incidence of excursive occlusal errors in common modes of articulator adjustment. Int J Prosthodont 13, (2000) 21. Richter HJ, Windecker D: Wie weit stimmen okklusale Kontakte am Modell bei unterschiedlichen Lokalisations- und Übertragungsverfahren der terminalen Scharnierachspunkte überein? Quintessenz 28, (1977) 22. Rossbach A: Auswirkungen von Fehlregistrierungen der Interkondylarachse auf die Reproduktionsgenauigkeit von Artikulationsbewegungen. Dtsch Zahnärztl Z 25, (1970) 23. Schallhorn RG: A study of the arbitrary center and the kinematic center of rotation for face-bow mountings. J Prosthet Dent 7, (1957) 24. Schulte JK, Rooney DJ, Erdman AG: The hinge axis transfer procedure: a three-dimensional error analysis. J Prosthet Dent 51, (1984) 25. Schulte JK et al.: Three-dimensional analysis of cusp travel during a nonworking mandibular movement. J Prosthet Dent 53, (1985) 26. Simpson JW, Hesby RA, Pfeifer DL, Pelleu GB: Arbitrary mandibular hinge axis locations. J Prosthet Dent 51, (1984) 27. Tangerud T, Carlsson GE: Jaw registration and occlusal morphology. In: Karlsson S, Nilner K, Dahl BL (eds): A textbook of fixed prosthodontics. Gothia, Stockholm 2000, Teteruck WR: The accuracy of an ear face-bow. J Prosthet Dent 16, (1966) 29. Utz KH, Duvenbeck H, Oettershagen K: Variation der terminalen Scharnierachsenposition bei verschiedenen Registriermethoden. Schweiz Monatsschr Zahnmed 100, (1990) 30. Walker PM: Discrepancies between arbitrary and true hinge axes. J Prosthet Dent 43, (1980) 31. Weinberg L: An evaluation of basic articulators and their concepts. Part II. Arbitrary, positional, semiadjustable articulators. J Prosthet Dent 13, (1963) 32. Zuckerman GR: The geometry of the arbitrary hinge axis as it relates to the occlusion. J Prosthet Dent 48, (1982)

KaVo EWL Gebißschädel G40 und G50. Bitte aufmachen. Der ausbildungsgerechte, künstliche Patient.

KaVo EWL Gebißschädel G40 und G50. Bitte aufmachen. Der ausbildungsgerechte, künstliche Patient. KaVo EWL Gebißschädel G40 und G50. Bitte aufmachen. Der ausbildungsgerechte, künstliche Patient. Ganz natürlich Die Gebißschädel G40 und G50 von KaVo EWL. Im Mittelpunkt zahnärztlicher Tätigkeit steht

Mehr

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien, Nicole Burchardi, Michael Niestroj, Meinhard Kieser Nicht-Unterlegenheit und Äquivalenz Überlegenheit Test vs. Placebo

Mehr

Ein neuer Maßstab für die Totalprothetik APFNT

Ein neuer Maßstab für die Totalprothetik APFNT Ein neuer Maßstab für die Totalprothetik APFNT Was unterscheidet APFnt von den konventionellen Aufstellsystemen? A PFnt das System für Patientenarbeiten unterscheidet sich deutlich sowohl in den Geräten

Mehr

Schienenanfertigung A. Vehring, S. Diederichs, F. Bollmann

Schienenanfertigung A. Vehring, S. Diederichs, F. Bollmann Westfälische Wilhelms-Universität Münster Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Direktor: Prof. Dr. Dr. L. Figgener Direktor i. R.: Prof. Dr. Dr. F. Bollmann Schienenanfertigung A.

Mehr

Leserservice zm Nr. 22/2013, S. 58-66 Fortbildungsteil 2/2013 Richtiges Kauen durch Repositions-Onlays und Repositions-Veneers M. Oliver Ahlers, Holger A. Jakstat Literatur Ahlers MO (2003): Übertragung

Mehr

Modellanalyse nach Prof. Dr. A. Gerber

Modellanalyse nach Prof. Dr. A. Gerber (modifiziert) nach Prof. Dr. A. Gerber ist Bestandteil der Aufgabenstellung - Arbeitsprobe - in der Gesellenprüfung Autor: ZTM Gerd Lehmann Südbayerische Zahntechnikerinnung Gesellenprüfungsausschuss der

Mehr

mini 1 SKY FRP Fixed Referend Points

mini 1 SKY FRP Fixed Referend Points mini 1 SKY FRP Fixed Referend Points Die Basis für die erfolgreiche Implantatplanung Patentierte Therapie PCT-WO 2005/027772 1 SKY FRP Die Basis für die erfolgreiche Implantatplanung Die Übertragung der

Mehr

Kieferrelationsbestimmung

Kieferrelationsbestimmung Wissenschaftliche Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.v. (vormals DGZPW) KH Utz M Schmitter WB Freesmeyer T Morneburg A Hugger JC Türp P Rammelsberg

Mehr

Neues Abform-Scansystem als Schnittstelle für die wirtschaftliche Herstellung hochwertiger Restaurationen

Neues Abform-Scansystem als Schnittstelle für die wirtschaftliche Herstellung hochwertiger Restaurationen Zusammenfassung Mit dem hier vorgestellten neu entwickelten Abform-Scansystem 3D FAX wurden altbewährte und innovative Verfahren kombiniert, um einen qualitativ hochwertigen Zahnersatz anbieten zu können,

Mehr

BASICS AUFSTELLKONZEPTE

BASICS AUFSTELLKONZEPTE Zusammenfassung Der stark atrophierte Unterkiefer stellt in der konventionellen Prothetik ein Problem dar. Die Fläche, die zum Halt einer unteren Totalprothese zur Retention herangezogen werden kann, ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Autors 6. Kapitel 1. Ästhetik und Funktion 7. Kapitel 2. Der okklusale Kompass 27. Kapitel 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Autors 6. Kapitel 1. Ästhetik und Funktion 7. Kapitel 2. Der okklusale Kompass 27. Kapitel 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 6 Kapitel 1 Ästhetik und Funktion 7 Kapitel 2 Der okklusale Kompass 27 Kapitel 3 Datentransfer & Modellmontage 51 Kapitel 4 Vorbereitende Maßnahmen 67 Kapitel 5 Der

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Dr. Antje Jahn Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Universitätsmedizin Mainz Hämatologie im Wandel,

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen,

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

1.2 Definitionen. in allen drei Raumrichtungen definiert

1.2 Definitionen. in allen drei Raumrichtungen definiert 766 GESELLSCHAFT / SOCIETY DGPro / GSPDB Wissenschaftliche Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.v. (vormals DGZPW): Kieferrelationsbestimmung 1 Einleitung

Mehr

Patienteninformation. Mehr als Schweizer Präzision. Bessere Lebensqualität.

Patienteninformation. Mehr als Schweizer Präzision. Bessere Lebensqualität. Patienteninformation Mehr als Schweizer Präzision. Bessere Lebensqualität. Mehr als die neueste Technologie. Dauerhafte Zufriedenheit. Zahnimplantate sind heute die bevorzugte Behandlungsoption Dass sich

Mehr

Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte

Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte EbM-Splitter 11 Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte In den beiden letzten EbM-Splittern [6, 7] wurden die Maßzahlen Sensitivität (Wahrscheinlichkeit, eine kranke Person als

Mehr

Der virtuelle Artikulator von Zirkonzahn

Der virtuelle Artikulator von Zirkonzahn Zusammenfassung Anhand der Herstellung einer dreigliedrigen Brücke aus Prettau Zirkon beschreibt der Autor die möglichen Optionen und das schrittweise Vorgehen bei der Anwendung des virtuellen Artikulators

Mehr

Parodontaltherapie Funktion und Ästhetik

Parodontaltherapie Funktion und Ästhetik Parodontaltherapie Funktion und Ästhetik Kombinierte parodontologische, funktionelle und prothetische Behandlung Indizes: Ästhetik, Attachmentverlust, Frühkontakte intraossäre Defekte, Zahnlockerung, Zahnmigration

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Aus der Abteilung für Restaurative Zahnmedizin Bereich zahnärztliche Prothetik. ( Leiter Prof. Dr. med. dent. Wolfgang B.

Aus der Abteilung für Restaurative Zahnmedizin Bereich zahnärztliche Prothetik. ( Leiter Prof. Dr. med. dent. Wolfgang B. Aus der Abteilung für Restaurative Zahnmedizin Bereich zahnärztliche Prothetik ( Leiter Prof. Dr. med. dent. Wolfgang B. Freesmeyer ) der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des

Mehr

Das Stepped Wedge Design

Das Stepped Wedge Design Das Stepped Wedge Design Chance und Herausforderung zur Bestimmung der Effektivität in der Versorgungsforschung Sven Reuther, MScN 4. Fachtagung der DGP Methodische Herausforderungen an Pflegeforschung

Mehr

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION Dr. Dorothea Strobach, München THE STEPPER 2 THERE ARE WORLDS WAITING. ALL IT TAKES IS ONE SMALL STEP. Terry Pratchett, Stephen Baxter.

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Antiplaque, professionell.

Antiplaque, professionell. Antiplaque, professionell. CURASEPT ADS 1 % Parodontal-Gel. Hochkonzentriertes Gel mit PVP-VA-Copolymer und 1 % CHX-Diglukonat. Das Gel CURASEPT ADS 1 % enthält neben 1.0 % CHX-Diglukonat zusätzlich einen

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden. Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei der Indikation Hodgkin- Lymphom (HL)

Mehr

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Medizinische Fakultät Basel 2. Jahreskurs, Major Clinical Medicine Wahlmodul 3 Gehirn und Sprache Dezember 2008 Seraina Locher Medical eduction,

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen - Inferenzstatistik 1 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 1] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Implants from Implantologists. SIC Implantate. mit Locator Abutments

Implants from Implantologists. SIC Implantate. mit Locator Abutments Implants from Implantologists SIC Implantate mit Locator Abutments 08/2011 SIC Schilli Implantology Circle Philosophie Prof. Dr. med. Wilfried Schilli Der SIC Schilli Implantology Circle wurde von Prof.

Mehr

Zusammenhang zwischen Kondylenbahnneigung, Okklusionsebene und Radius der Spee schen Kurve

Zusammenhang zwischen Kondylenbahnneigung, Okklusionsebene und Radius der Spee schen Kurve Auszug aus: FRS-Fibel für die Prothetik Das Fernröntgenseitenbild zur Fehlervermeidung in der Prothetik Aufsatz: Zusammenhang zwischen Kondylenbahnneigung, Okklusionsebene und Radius der Spee schen Kurve

Mehr

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben Verfahren und Softwareanforderungen zur Auswahl der Vorgabenstammblätter, die zur jährlichen Überprüfung der Vorgaben anstehen. Für allgemeine (grundlegende)

Mehr

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers Sinn und Zweck einer funktionellen Analyse der Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers RHEINBACHER REIHE zahnärztlicher FORTBILDUNG Tilman Fritz Turmstraße

Mehr

Evidence-based Medicine (EBM) der Vorderen. Kreuzband Rekonstruktion. Indikation, Technik, Rehabilitation

Evidence-based Medicine (EBM) der Vorderen. Kreuzband Rekonstruktion. Indikation, Technik, Rehabilitation Evidence-based Medicine (EBM) der Vorderen Kreuzband Rekonstruktion - Indikation, Technik, Rehabilitation Zusammenfassung des gleichlautenden Vortrags im Rahmen des Ausbildungsseminars Sportorthopädie

Mehr

Gebrauchsanleitung für die IST-Bissgabel nach Prof. Hinz. Instruction Manual of IST Bite Fork from Prof Hinz

Gebrauchsanleitung für die IST-Bissgabel nach Prof. Hinz. Instruction Manual of IST Bite Fork from Prof Hinz Gebrauchsanleitung für die IST-Bissgabel nach Prof. Hinz Instruction Manual of IST Bite Fork from Prof Hinz Die IST-Bissgabel 1 2 2 4 3 1 Distanzhalter für die Oberlippe 2 Haltegriff mit Sollbruchstelle

Mehr

natürlich - ästhetisch - funktionell

natürlich - ästhetisch - funktionell natürlich - ästhetisch - funktionell deutsch Das komplizierte Relief unserer eigenen Zähne ist auf den tribosphenischen Molaren zurück zu führen. Es ist ein Resultat einer Millionen von Jahren alten Gebrauchsgeschichte.

Mehr

Das PlaneSystem in der KFO FACHLICH

Das PlaneSystem in der KFO FACHLICH Kiefermodelle: Abbildung der natürlichen Lage des OK im digitalen 3D-Raum ZTM. Udo Plaster, Nürnberg Co: Mag. Marlies Strauß, Zirkonzahn, Gais Mit dem von Zahntechnikmeister Udo Plaster in Zusammenarbeit

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

LMU München. Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung

LMU München. Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung M. Brumann Einleitung Achillessehne häufigste rupturierte Sehne Steigende Inzidenz 1 Postoperativ

Mehr

PLANUNGSBEISPIEL. 6 mm 13 mm15 mm. A Checkliste Behandlungsplanung Prothetik Univ.-Klink ZMK

PLANUNGSBEISPIEL. 6 mm 13 mm15 mm. A Checkliste Behandlungsplanung Prothetik Univ.-Klink ZMK PLNUNSBEISPIEL 6 mm 13 mm15 mm Basisbefund Basisbefund llgemeine namnese Spezielle namnese esundheitsfragebogen Basisbefund llgemeine namnese: dient der Erfassung von llgemeinerkrankungen wegen möglicher

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT: Stellenwert in der Decubitus-Chirurgie Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische

Mehr

Funktionelle ästhetische Rehabilitation: Die Übertragung der realen anatomischen Parameter des Patienten in den Artikulator

Funktionelle ästhetische Rehabilitation: Die Übertragung der realen anatomischen Parameter des Patienten in den Artikulator Gesichtsbogen (aus Bruhn C. Zahnärztliche Prothetik, 1930) und PlaneFinder von Udo Plaster Funktionelle ästhetische Rehabilitation: Die Übertragung der realen anatomischen Parameter des Patienten in den

Mehr

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser 149 Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser A. Ehmer, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Analyse von Visusergebnissen sowie kornealen Wellenfront- und Topografiedaten

Mehr

2 Probanden und Methode

2 Probanden und Methode 2 Probanden und Methode Die Patienten wurden in den Jahren 1990 bis 1995 in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (im folgenden Text: MHH) kombiniert

Mehr

GAK 173 10.September 2008. Dr. Galip Gürel, Istanbul

GAK 173 10.September 2008. Dr. Galip Gürel, Istanbul GAK 173 10.September 2008 Dr. Galip Gürel, Istanbul Interdisziplinärer Ansatz zu Adhäsivrestaurationen in der Frontzahnregion: Ästhetische Ergebnisse und vorhersagbare Behandlungsplanung bei okklusalen

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Zahntransplantation. Indikation

Zahntransplantation. Indikation Zahntransplantation Die Kenntnis von Zahnersatz auf der Basis von Zahnimplantaten (künstlichen Zahnwurzeln) ist weit verbreitet. Weitgehend unbekannt ist hingegen die Möglichkeit der Verpflanzung von Zähnen

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis, Sanden E, Hassfeld S, Staehle HJ, Eickholz P (2003) Auswirkung digitaler Filter auf die Klassifikation der Tiefe von Approximalkaries unter verschiedenen Expositionsbedingungen

Mehr

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Intuition Das Herz hat viele Gründe, die der Verstand nicht kennt.

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG)

Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG) Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG) Implantate gelten im Allgemeinen als High-End-Therapie, die mit relativ hohen Kosten verbunden ist. Auf der Suche nach wirtschaftlichen Behandlungsstrategien

Mehr

Abschlussprüfung Master of Science in Oral Implantology

Abschlussprüfung Master of Science in Oral Implantology Abschlussprüfung Master of Science in Oral Implantology Die Langzeitstabilität des Augmentats, des crestalen Knochens und die Implantatüberlebensrate bei Sinusbodenaugmentationen mit xenogenem Knochenersatzmaterial

Mehr

Empfehlungen zur Planung und Ausführung von implantatgestütztem Zahnersatz im zahnlosen Kiefer aus prothetischer Sicht

Empfehlungen zur Planung und Ausführung von implantatgestütztem Zahnersatz im zahnlosen Kiefer aus prothetischer Sicht ÜBERSICHT / REVIEW 265 J. Emmert 1, E.-J. Richter 1 Empfehlungen zur Planung und Ausführung von implantatgestütztem Zahnersatz im zahnlosen Kiefer aus prothetischer Sicht Recommendations for planning and

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Auswirkungen des Einsatzes von lautsprachunterstützenden Gebärden auf die Kommunikationsentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom

Auswirkungen des Einsatzes von lautsprachunterstützenden Gebärden auf die Kommunikationsentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom Idstein - Köln - Hamburg - Düsseldorf - München - Frankfurt am Main - Berlin - Zwickau - New York Auswirkungen des Einsatzes von lautsprachunterstützenden Gebärden auf die Kommunikationsentwicklung von

Mehr

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Tiotropium/ Olodaterol gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Digitale Bestimmung der Zentrik. 1 Zahnmedizin

Digitale Bestimmung der Zentrik. 1 Zahnmedizin 1 Zahnmedizin Okklusion Das Ende der mechanischen Ära Gipsmodell, Artikulator und Bissschiene waren gestern. Mittels Scannern lassen sich die Kontaktpunkte der Zähne präzise ermitteln. Prof. Dr. Bernd

Mehr

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by Pittfalls in der Autoimmundiagnostik Fallen in der Autoimmundiagnostik Der Fluch des englischen Geistlichen Thomas Bayes Weniger ist oft mehr Fehlende Standardisierung von Tests Thomas Bayes 1702-1761,

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (006). Quantitative Methoden. Band (. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Wie ist die Evidenzlage über Trainingskurse in Aggressionsmanagement? Heidenheimer Psychiatriepflegekongress Heidenheim, 12.

Wie ist die Evidenzlage über Trainingskurse in Aggressionsmanagement? Heidenheimer Psychiatriepflegekongress Heidenheim, 12. Wie ist die Evidenzlage über Trainingskurse in Aggressionsmanagement? Heidenheimer Psychiatriepflegekongress Heidenheim, 12. März 2009 Hintergrund Seit einigen Jahren werden Trainingskurse in Aggressionsmanagement

Mehr

Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag

Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag 21. Essener Informationstreffen, 12. März 2014 PD Dr. Nicole Heussen nheussen@ukaachen.de Institut für Medizinische Statistik RWTH Aachen Zur Statistik im neuen

Mehr

Für meine Patienten, die extra Schutz brauchen!

Für meine Patienten, die extra Schutz brauchen! Für meine Patienten, die extra Schutz brauchen! DMS und die Konsequenzen Die 4. Deutsche Mundgesundheitsstudie zeigt Verändertes Patientenprofil Demographische Veränderungen Sozio-ökonomische Veränderungen

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, June 11, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

Optimierung der Okklusion beim Pferd Timo Zwick Zahnstation der Tierärztlichen Klinik Gessertshausen

Optimierung der Okklusion beim Pferd Timo Zwick Zahnstation der Tierärztlichen Klinik Gessertshausen Optimierung der Okklusion beim Pferd Timo Zwick Zahnstation der Tierärztlichen Klinik Gessertshausen Einleitung Der Kauvorgang des Pferdes ist ein komplexes Geschehen. Veränderungen am Gebiss des Pferdes

Mehr

Publications JMA/JMA+

Publications JMA/JMA+ Ahlers MO (2009) The attachment of a paraocclusal tray adapter to the lower arch for axiography. Befestigung des paraokklusalen Löffeladapters an die Unterkieferzahnreihe im Rahmen der Achsiographie. Journal

Mehr

Evaluationskonzept für das Projekt BIT Betreuung im Tandem

Evaluationskonzept für das Projekt BIT Betreuung im Tandem Evaluationskonzept für das Projekt BIT Betreuung im Tandem Manuela Pötschke Kontakt: Universität Kassel FB 05, Angewandte Statistik Nora Platiel Str. 1 34109 Kassel e mail: manuela.poetschke@uni kassel.de

Mehr

3D-Drucker und Ressourceneffizienz

3D-Drucker und Ressourceneffizienz 3D-Drucker und Ressourceneffizienz EffNet - 16. Treffen der Netzwerkpartner Koblenz, 22. Mai 2014 Dr. Hartmut Stahl 3D Printing Defined by ASTM International (ASTM 2792-12): Additive Manufacturing (AM)

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen Pertuzumab Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen - Überlebensvorteil bei bestimmten Patientinnen - Keine Aussagen zum Schaden möglich Köln (1. Juli 2013) - Pertuzumab (Perjeta ) ist seit März 2013

Mehr

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Name: PD Dr. Dr. Robert Bals, CAPNetz C11 Datum: 30. 8. 2007 Institution(en)/Autor(en): Klinikum der Universität Marburg Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt

Mehr

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz U.R. Roeder - 66-5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung 5.1 Die Hypothesen Im Rahmen dieser Arbeit können nur wenige der im theoretischen

Mehr

Befund MRT nach Auswertung in der Praxis Douglas E. Toll (Bad Soden)

Befund MRT nach Auswertung in der Praxis Douglas E. Toll (Bad Soden) Ein Fallbericht: Der Einsatz von TENS-Geräten in der CMD-Therapie von Dr. Christian Köneke, Bremen Frau R., 32 Jahre alt, stellte sich am 21.11.2005 erstmalig in meiner CMD-Sprechstunde vor. Sie litt an

Mehr

Schnarch- und Apnoe- Therapie mit intra- oralen Schienen

Schnarch- und Apnoe- Therapie mit intra- oralen Schienen Schnarch- und Apnoe- Therapie mit intra- oralen Schienen Dr. med Ch. Schenk Dr. med Ch. Schenk Schnarchen Atmungsaussetzer Die obstruktive Schlafapnoe Erschlaffung der Muskulatur in den Schlafphasen Unterkiefer

Mehr

Vertikale und. rekonstruktiven Zahnmedizin

Vertikale und. rekonstruktiven Zahnmedizin Praxis Fortbildung Vertikale und horizontale Kieferrelation in der rekonstruktiven Zahnmedizin Jens Christoph Türp 1, Hans Jürgen Schindler 2, Oliver Rodiger 1, Sjoerd Smeekens 1, Carlo Paolo Marinello

Mehr

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Wozu Referenzwerte? Vor allem in der Laboratoriumsmedizin

Mehr

Vollständige Kontrolle über die Mundhöhle

Vollständige Kontrolle über die Mundhöhle Vollständige Kontrolle über die Mundhöhle Eine enorme Arbeitserleichterung für Sie Gibt es zahnärztliche Massnahmen, die nicht von einem Arbeitsfeld ohne Kontamination durch Flüssigkeit und Speichel und

Mehr

Qualifizierte Literaturrecherche

Qualifizierte Literaturrecherche Qualifizierte Literaturrecherche Michael Ring, Dr. DI(FH) Klinische Bewertung Probleme aus der Praxis I Klinische Bewertung wird oftmals erst am Ende der technischen Entwicklung begonnen Ressourcen für

Mehr

Okklusionsänderung mit Kauflächen-Veneers

Okklusionsänderung mit Kauflächen-Veneers Okklusionsänderung mit Kauflächen-Veneers Univ.-Prof. Daniel Edelhoff zu komplexen Versorgungen mit Table Tops. Das Angebot an metallfreien Restaurationswerkstoffen für die konservierende und prothetische

Mehr

Festsitzender Zahnersatz auf Implantaten

Festsitzender Zahnersatz auf Implantaten Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag schildert die Fertigung von totalprothetischem Zahnersatz auf Implantaten nach der Original-Gerber-Methode. Hierbei werden Daten des extraoralen Gesichtsbogen- und

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Die Kronenversorgung im Spannungsfeld zwischen Funktion und Ästhetik

Die Kronenversorgung im Spannungsfeld zwischen Funktion und Ästhetik Die Kronenversorgung im Spannungsfeld zwischen Funktion und Ästhetik Inhalt: Differenzialindikation, Alternativen Evidenz zur klinischen Bewährung Überlebensraten Wirkungen und Nebenwirkungen im biologischen

Mehr

Phase: I. GKM Service Consulting, preparation of study synopses and protocols in the context of the early benefit assessment

Phase: I. GKM Service Consulting, preparation of study synopses and protocols in the context of the early benefit assessment Statistical consulting Statistical consulting Beratung, Erstellung von Studiensynopsen und Prüfplänen zu Phase III Studien in verschiedenen Indikationen unter Berücksichtigung der möglichen Auswirkungen

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr