Elterninformation. 2. Semester Schuljahr 16-17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elterninformation. 2. Semester Schuljahr 16-17"

Transkript

1 Elterninformation 2. Semester Schuljahr Schulleitung Anette Leimbeck Primarschule Roggwil St. Gallerstrasse Roggwil Tel:

2

3 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Gerne begrüsse ich Sie hiermit nach meiner längeren Abwesenheit wieder zurück! Ich freue mich sehr, wieder für Ihre Kinder und für den Schulbetrieb im Gesamten da sein zu können. Ein unglaublich grosser Dank gebührt an dieser Stelle Herrn Roman Braun und Frau Maria Leonardi, die mich in dieser Zeit mehr als gut vertreten haben sowie natürlich meinem gesamten Team, das den Schulbetrieb reibungslos am Laufen gehalten hat. Darüber hinaus möchte ich mich herzlich im Namen des gesamten Schulteams bei Ihnen für die Rücksichtnahme sowie die guten Wünsche, die bei mir eingegangen sind, bedanken! Bereits stehen wir in diesem Schuljahr wieder am Anfang der zweiten Hälfte. Dies ist wie in jedem Jahr insbesondere die Zeit der Standortgespräche, in denen die Lernenden differenzierte und förderorientierte Rückmeldungen zu ihrem Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten sowie zu Fachleistungen erhalten. Diese Form von Beurteilungsgesprächen hat sich in der Vergangenheit sehr bewährt und bietet für die Lernenden die Möglichkeit eines direkten mündlichen Feedbacks durch die Klassenlehrperson. In diesem Semesterbrief finden Sie zu folgenden Themen Informationen: Schülerzahlen Personelles Schulbehörde Schulpflege Sprechzeiten Schulleitung und Schulsekretariat Lehrplan Volksschule Thurgau Planungen Schuljahr Themen Termine / Anlässe PERSONELLES Bereits anfangs Januar ist Frau Annina Stäheli aus ihrem Mutterschaftsurlaub zurück gekehrt und hat ihre Stelle in der Klasse 1-3 C wieder eingenommen. Wir wünschen ihr alles Gute und wieder viel Freude an ihrer Klasse! Ein grosses Lob und einen ganz herzlichen Dank geht an Caroline Hofmann, die die Stellvertretung für Frau Stäheli mit Bravour gemeistert hat. Wir sind froh, sie bei uns an der Schule beschäftigt zu haben und wünschen ihr viel Glück für ihren weiteren Berufsweg. ÜBERSICHT 2. Semester SCHULJAHR 2016 / 2017 Stufe Klasse Klassenlehrperson Kindergarten Kindergarten unten Nicole Fratton / Nicole Brunner Kindergarten oben Anna-Maria Oberkircher Klasse A Pascale Jordan / Maya Uhland Unterstufe Klasse B Sandra Ammann / Heike Friedel Klasse C Annina Stäheli / Judith Untersee 3.- Klass - Nachmittag Maya Uhland Mittelstufe Klasse D Roman Braun / Eveline Roettig Klasse F Livio Mauchle / Eveline Roettig

4 Fachlehrpersonen Schulische Heilpädagogik Stütz- und Förderunterricht Werken TT Englisch Klasse Logopädie Klassenassistenz Mittagstisch Lernraum Beatrice Brandenberger (KG und US) Maya Uhland (MS) Brigitte Eigenmann Heike Friedel Maya Uhland Satu Brusch Claudia Laux Angela Bischofberger Theresia Felder Angela Bischofberger SCHULBEHÖRDE Wie bekannt, werden uns auf Ende dieser Amtsperiode zwei Mitglieder der Schulbehörde verlassen: Herr René Thoma (Präsident) und Herr Reto Calonder (Ressort Finanzen). Den Beiden gebührt der grösste Dank für jahrelange tatkräftige Unterstützung des Teams und der gesamten Primarschule Roggwil! Nicht zuletzt dank ihrer guten Führung konnte sich die Schule in den letzten Jahren immer mehr profilieren und sich stets im Sinne einer guten Schulqualität weiterentwickeln. Danke ihnen beiden! Ab der neuen Amtsperiode ( ) werden gemäss Wahlen vom folgende Mitglieder der Schulbehörde angehören: Herr Philipp Glanzmann (Präsident) Herr Adrian Bitzi Frau Conny Fritz Frau Sonia Hug Herr Stefan Brandes Wir freuen uns bereits jetzt auf eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit! SCHULPFLEGE Auch in der Schulpflege steht auf Ende dieses Schuljahres ein Wechsel an. Frau Linda Akermann wird sich nach 10 Jahren Tätigkeit aus der Schulpflege der Primarschule Roggwil zurückziehen und im Vollpensum für die Sekundarschule Arbon da sein. Wir werden Frau Akermann sehr vermissen ihre grossartige Arbeit und ihre Kompetenz und Expertise waren von unschätzbarem Wert nicht nur für den Schulbetrieb, sondern auch für alle Mitarbeiter und die Behörde. Wir danken Frau Akermann von ganzem Herzen für ihr unglaubliches Engagement und ihre grosse Leistung für unsere Schule und wünschen ihr nur das Beste für ihren weiteren Berufsweg! Die Schulpflege wird ab Sommer somit an Frau Maria Rohner übergeben, die bei uns bereits seit über einem Jahr die Sekretariatsstelle inne hat und sich in dieser Zeit einarbeiten und Erfahrungen sammeln konnte. Auch ist Frau Rohner bereits seit Längerem für die Schulpflege der Primarschule Stachen zuständig, und bringt somit grosse Fachkenntnisse mit. Wir sind sehr glücklich, mit Frau Rohner eine äusserst gewissenhafte, umsichtige, verantwortungsbewusste und engagierte Person für die Schulpflege gewonnen zu haben und freuen uns, sie nun auch noch als Schulpflegerin begrüssen zu dürfen!

5 SPRECHZEITEN SCHULLEITUNG UND SCHULSEKRETARIAT Schulsekretariat, Frau Rohner: Dienstagvormittag, 08:00 11:00 Uhr sowie Donnerstagvormittag, 08:00 11:00 Uhr. Schulleitung: Persönlich erreichen Sie mich in der Regel am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils von 09:00 bis 11:00 Uhr. Da ich an diesen Tagen jedoch auch häufig auf Unterrichtsbesuch bin oder Sitzungen in und ausser Haus wahrnehme, ist eine vorherige Terminvereinbarung erwünscht. Ebenso ist es möglich, auf Wunsch auch ausserhalb dieser Zeiten einen Termin zu vereinbaren. Natürlich können Sie mir jederzeit ein Mail unter schicken. Die jeweiligen Sprechzeiten finden Sie auch auf unserer Homepage unter LEHRPLAN VOLKSSCHULE THURGAU Wir freuen uns sehr über den Ausgang der Abstimmung vom letzten November und werden somit mit der schrittweisen Einführung des neuen Lehrplans wie geplant weiterfahren. Genauere Informationen hierzu werden Sie demnächst in einem separaten Flyer erhalten. PLANUNGEN SCHULJAHR Bereits laufen die Grobplanungen für das nächste Schuljahr. Wie immer werden Sie frühzeitig nach den Vorsommerferien die Stundenpläne und Klasseneinteilungen erhalten. Wie Sie eventuell aus der Presse bereits erfahren haben, hat der Kanton Thurgau auf das neue Schuljahr eine neue Stundentafel erlassen. Die definitive Umsetzung an den einzelnen Schulen ist jedoch erst mit der Einführung des Lehrplans Volksschule Thurgau erforderlich. Wir werden uns in den nächsten Wochen im Rahmen der Stundenplanung damit befassen und dann entscheiden, inwieweit wir welche Elemente bereits im nächsten Schuljahr umsetzen wollen. Das Ergebnis werden Sie mit dem neuen Stundenplan sehen. Schülerzahlen Die Schülerzahlen bewegen sich für das nächste Schuljahr etwa im gleichen Rahmen wie in diesem Jahr. Aus diesem Grund werden wir weiterhin zwei Kindergärten, drei Unterstufenabteilungen sowie zwei Mittelstufenabteilungen führen. Klassenorganisation Die Klassenzuteilungen werden höchst sorgfältig unter Einbezug verschiedener pädagogischer und sozialer Kriterien von allen beteiligten Stufen- und Klassenlehrpersonen gemeinsam mit mir reflektiert und schlussendlich festgelegt. Die Möglichkeit, die Klassen bei den Stufenübergängen durchmischen zu können, eröffnet die Chance zur Bildung möglichst optimaler Lern- und Lehrvoraussetzungen für Lernende und Lehrpersonen. Aus diesem Grund wird bei der Zuteilung auf die Bildung möglichst ausgewogener Klassen geachtet. Die Einteilung erfolgt unter Berücksichtigung folgender Hauptkriterien (nicht abschliessend):

6 Arbeits- und Lernverhalten der Klasse / Lernenden Soziale Zusammensetzung der Klasse / Lernenden Klassengrösse Klassendurchmischung (Mädchen/Knaben) Schulweg Unter Berücksichtigung des sozialen Aspektes wird darauf geachtet, dass sich die Kinder in der neuen Zusammensetzung möglichst wohl fühlen können. Grundsätzlich wird versucht, für alle Lernenden und die einzelnen Klassen möglichst optimale Lernvoraussetzungen zu bieten. Die Kinder können mit Ihrer Unterstützung und mit Ihrer Stärkung unserer Haltung in der klaren Mehrheit aller Fälle Umstellungen und Neueinteilungen ohne Probleme und erfolgreich bewältigen. Aufgrund diverser Schwierigkeiten im vergangenen Jahr werden wir in diesem Jahr keine Zuteilungswünsche annehmen. Sie können versichert sein, dass wir die Einteilung wie immer sehr gewissenhaft, verantwortungsvoll und reflektiert vornehmen werden. Lernraum Der auf dieses Schuljahr eingeführte, für die Kinder kostenfreie, Lernraum hat sich bewährt und wird weiterhin als ein Zeitgefäss von der Schule angeboten werden, in dem die Kinder die Gelegenheit haben, sich mit ihren Lernaufgaben, Projekten, Prüfungsvorbereitungen, Büchern, Hausaufgaben etc. zu beschäftigen in Einzel- oder Partner- und Gruppenarbeit. Tag und Uhrzeit des Lernraums auf das neue Schuljahr entnehmen Sie dann ebenfalls dem neuen Stundenplan. THEMEN Hausaufgabenregelung Aus diversen pädagogischen Gründen befürwortet die Primarschule Roggwil die regelmässige Vergabe von Hausaufgaben. Die Kinder erhalten je nach Fach, Thema und individuellem Leistungsstand in einem angemessenen Rahmen unterschiedlichste Arten von Hausaufgaben. Wir achten darauf, dass Hausaufgaben nicht einfach eine Beschäftigung für zu Hause darstellen, sondern sinnvoll, durchdacht und mit Mass sind. Hausaufgaben dienen der Reflexion, der Vertiefung oder auch Weiterbearbeitung eines im Unterricht behandelten Themas. Richtzeiten sind etwa in der Unterstufe: 1. Klasse ca. 10 Min., 2. Klasse ca. 20 Min., 3. Klasse ca. 30 Min. pro Tag. In der Mittelstufe sind es ca. 1.5 bis 2 Stunden in der Woche plus Lernzeit (bspw. für Prüfungen oder Wörtli in den Fremdsprachen). Es gibt auch hausaufgabenfreie Tage (in der Regel über das Wochenende oder die Ferien) sowie einmal eine komplett hausaufgabenfreie Woche je Semester. Auch diese Tage ohne Hausaufgaben haben ihren Sinn und sind wichtig für die Kinder Kinder benötigen neben der Schule genügend Zeit und Raum für Spielen, Rekreation und Erholung. Wir bitten Sie, dies auch zu Hause zu respektieren und die Kinder an diesen Tagen ihre Freizeit geniessen zu lassen. Ausgenommen hiervon sind spezielle Prüfungsvorbereitungen, Wochenhausaufgaben, die allenfalls noch zu erledigen sind, oder Wörtli-Training in den Fremdsprachen.

7 Schulweg Im letzten Semester wurden vermehrt Unsicherheiten festgestellt, was die Verwendung von Fahrgeräten wie Kickboard oder Velo für den Schulweg anbelangt. Gerne möchte ich hiermit nochmals die geltende Regelung deponieren: Die Verwendung von Fahrgeräten wie Kickboard oder Velo für den Schulweg steht bis zur Veloprüfung in eigenem Ermessen, Skateboards und Inline-Skates sind aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Auf dem Schulareal selber darf nicht gefahren werden und verwendete Fahrgeräte dürfen auf diesem auch nicht parkiert werden. Veloständer befinden sich an den bekannten Plätzen. Kickboards etc. müssen an anderen dafür geeigneten Plätzen ausserhalb des Schulareals versorgt werden. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, Kinder möglichst NICHT mit dem Velo zu schicken. Für bestimmte Weilergebiete gibt es eine Ausnahmeregelung. Damit die vielbefahrene St. Gallerstrasse von den betroffenen Kindern nicht befahren wird, müssen die Fahrräder vorher abgestellt werden. Der Rest des Schulweges muss zu Fuss zurückgelegt werden. Die Schüler aus Mallisdorf, Riedern, Hofen und Umgebung können die Fahrräder bei Liegenschaft Scherrer, Neukircherstrasse 14 abstellen. Die Schüler aus Betenwil, Häuslen und Umgebung beim Veloständer der Turnhalle Die Schüler aus Esserswil und Umgebung bei Familie Gsell, Esserswilerstrasse 5 Die Schüler aus Rüti, Sonnenberg und Umgebung bei Familie Müller, Rütistrasse 5 Wir danken Ihnen für die Beachtung dieser Regeln. TERMINE / ANLÄSSE Skilager / Sonderwoche Vom findet das alljährliche Mittelstufenskilager in der Lenzerheide statt. Detailinformationen erhalten Sie von den jeweiligen Klassenlehrpersonen. Die Unterstufe wird in der gleichen Woche wie jedes Jahr eine Sonderwoche veranstalten in diesem Jahr geht es um das Thema Abfall. Die entsprechenden Informationen erhalten Sie ebenfalls von den jeweiligen Klassenlehrpersonen. Frühlingssingen Am Donnerstagabend, , findet ab 19:00 Uhr unser diesjähriges Frühlingssingen in der evangelischen Kirche Roggwil statt. Gerne möchte ich Sie bereits heute herzlichst zu diesem Anlass einladen! Alle Klassen der gesamten Schule werden uns musikalisch auf den Frühling einstimmen ein ganz besonderes Erlebnis, auf das wir uns heute schon freuen! Herzlich willkommen! Am darauffolgenden Tag (31.03.) beginnt für alle der Unterricht erst um 09:00 Uhr! Sollten Sie in den ersten Lektionen am Morgen auf Betreuung angewiesen sein, melden Sie dies bitte bis eine Woche vorher der jeweiligen Klassenlehrperson. Sporttag Der diesjährige Sporttag findet bei schönem Wetter am Dienstag, , statt. Verschiebedaten sind , , und Genauere Informationen erfolgen durch die Lehrpersonen.

8 adl-infoabend Am Dienstagabend, , 19:30 Uhr, findet der Informationsabend zum altersdurchmischten Lernen statt. Diese Veranstaltung ist grundsätzlich offen für alle am altersdurchmischten Lernen Interessierten. Eltern von künftigen Erstklässlern bitte ich allerdings dringend, diesen Termin in ihre Agenda aufzunehmen die an diesem Abend behandelten Themen sind Grundlage unseres pädagogischen Systems in Roggwil und stellen ein unerlässliches Wissen dar zum Verständnis des Unterrichts Ihrer Kinder. Schnuppermorgen Am Mittwoch in der letzten Schulwoche, , findet der alljährliche Bsüechlimorge statt. An diesem Vormittag haben alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die nächsthöhere Stufe kennen zu lernen, und auch die Kleinsten dürfen in ihren künftigen Kindergarten schnuppern kommen. Schwimmunterricht In den Kalenderwochen 24, 25 und 27 werden wir wieder mit den Klassen Schwimmen gehen. Informationen folgen. Projektwoche Unsere diesjährige Projektwoche findet von Freitag, , bis Freitag, , statt und wird sich um das Thema Piraten drehen. Im Anschluss am Freitagnachmittag, , wird Sie als Eltern ein ganz besonderes Schulschlussfest erwarten! Sie dürfen gespannt sein! Schulfreie Tage Im laufenden Semester ist an folgendem Tag schulfrei: Donnerstag, Schulinterne Lehrpersonenweiterbildung Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und wünsche Ihnen und Ihren Kindern ein gelingendes zweites Schulsemester und einen schönen Frühling! Allfällige weitere Informationen erhalten Sie in den gewohnten Elternbriefen oder dem SL-Newsletter. Herzliche Grüsse, Anette Leimbeck Schulleiterin

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse QQU QUARTALSINFO 15. August 2016 www.schule-tuebach.ch Sehr geehrte Eltern Gleich am ersten Schultag gelange ich mit Quartalsinformationen an Sie. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern schöne

Mehr

Konzept zur Elternarbeit

Konzept zur Elternarbeit Kindergarten/Primarschule 5643 Sins Tel. 041 789 65 10 www.schulesins.ch Konzept zur Elternarbeit Dieses Konzept zur Elternarbeit legt für Kindergarten/Primarschule Sins die Rahmenbedingungen fest, welche

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Herzlich Willkommen zum Elternabend Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Themen Vorstellung der Lehrpersonen Unterstützende Angebote Was für den Schulstart hilft Fragerunde und Apéro 1 Schulsystem

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Schule Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Betreuungsgrundsätze Das Betreuungsteam schafft ein anregendes und altersgerechtes Umfeld, welches vielfältige und sinnvolle Erfahrungen im

Mehr

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Ausgestaltung der 6. Klasse

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Ausgestaltung der 6. Klasse Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Ziele / Ablauf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer > kennen das neue Übertrittsverfahren > kennen das Konzept

Mehr

Anhang zur Handreichung Blockzeiten

Anhang zur Handreichung Blockzeiten Anhang zur Handreichung Blockzeiten Hinweise Die Stundenplanbeispiele gehen davon aus, dass Englisch sowie Religion und Kultur eingeführt sind. Religion und Kultur ist nicht in den Vollzeiteinheiten inbegriffen.

Mehr

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Willkommen an der Schule Neftenbach Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Herzlich willkommen! Elvira Venosta Präsidentin der Schulpflege Programm Begrüssung (Elvira Venosta,

Mehr

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Hoffentlich konnten Sie die sonnigen Weihnachtsferien gemeinsam mit Ihren Kindern geniessen und Kraft tanken.

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Primarschule Islisberg

Primarschule Islisberg Primarschule Islisberg Primarschule Islisberg Steindlerstrasse 9 8905 Islisberg Seite 1 von 15 Kurzporträt der Primarschule Islisberg Islisberg ist eine kleine, ländliche Gemeinde mit ungefähr 600 Einwohnern.

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Schule Steinhausen Infoangebote im Foyer, die zu besichtigen waren Informationen über die 1. Primarklasse Informationen über die Einführungsklasse

Mehr

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen Realschule, Bezirksschule, Sekundarschule Herzlich Willkommen an der Sekundarstufe I in Brugg Schulpflege Michel Indrizzi Realschule Sekundarschule

Mehr

Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen»

Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen» < hier Bild(er) einfügen, Grösse beachten > Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen» eingereicht von: Kantonaler Lehrerinnen- und Lehrerverband KLV 7. April 2015 Fragebogen ID

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil Willkommen an der Sekundarschule Oberwil 2016 Vielfältiger Lebensraum für uns alle Vielfältiger Lebensraum für uns alle Anlässe Sporttag / Spieltag Vielfältiger Lebensraum für uns alle Schulhaus- Umgebung

Mehr

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen 1. Gesetzliche Grundlagen SRSZ 613.111 (Auszug) 5 Eintritt 1 Jedes Kind, das am 31. Juli das 5. Altersjahr zurückgelegt hat, besucht im nächsten Schuljahr

Mehr

Schule Hausen. Eltern und Schule. arbeiten zusammen

Schule Hausen. Eltern und Schule. arbeiten zusammen Schule Hausen Eltern und Schule arbeiten zusammen Januar 2012 Zusammenarbeit Eltern - Schule Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 3 1 Einleitung... 3 1.1 Zweck... 3 1.2 Rechtliche Grundlagen... 3 1.2.1 Verfassung...

Mehr

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

Willkommen zur Elterninformation Übertritt Willkommen zur Elterninformation Übertritt 23. August 2016 Übertrittsverfahren ab der 5./6. Klasse Oberstufe in Zuchwil Sekundarstufe P Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Sandro Rossetti Übertrittskoordinator

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach Gemeinde Schinznach Kindergartenreglement Gemeinde Schinznach - 2 - Allgemeine Informationen Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt ein neuer Abschnitt im Leben Ihres Kindes. Es tritt aus der Geborgenheit

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse) Konzept Elternarbeit Inhalt 1. Einleitende Bemerkungen 2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 2.1. Kontakt / Informationen allgemein 2.2. Partizipation der Eltern 3. Zusammenarbeit

Mehr

Erziehungsrat. Stundentafel 2005 für die Primarschule

Erziehungsrat. Stundentafel 2005 für die Primarschule Erziehungsrat Stundentafel 2005 für die Primarschule eschluss des Erziehungsrates vom 25. Oktober 2004 1. usgangslage Gestützt auf die von der ildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz (KZ) am 3. September

Mehr

NEWSLETTER Juli 2016

NEWSLETTER Juli 2016 Private NEWSLETTER Juli 2016 1. Juli: Gemeinsam für eine buntere Welt 7 Juli: Zelten 15. Juli: Sommerfest 18. Juli: Mathematik zum Anfassen 20. Juli: Theater und Märchenführung 22. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

Liebe Eltern. Mit freundlichen Grüssen B. Schenk Schulleiter Möriken

Liebe Eltern. Mit freundlichen Grüssen B. Schenk Schulleiter Möriken Liebe Eltern Herzlich willkommen an der Schule Möriken! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Kind. Gerne überreichen wir Ihnen mit diesem Elternbüchlein einige Hinweise zum Schulalltag.

Mehr

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Neue Seiten bis 0 Gültig vom 0. August 0 bis. uli 0 Stundentafeln Primarschule Realschule Sekundarschule

Mehr

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl April 2012 Meine Tochter/mein Sohn besucht die folgende Klasse: A1a, A1b, B1, A2a, A2b, B2, A3a, A3b, B3 (treffendes ankreuzen) trifft voll trifft nicht Startfrage

Mehr

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli 2014. Stundentafeln.

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli 2014. Stundentafeln. Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Neue Seiten bis 0 Gültig vom 0. August 0 bis. uli 0 Stundentafeln - Primarschule - Realschule - Sekundarschule - Bezirksschule Bestimmungen zum Stundenplan

Mehr

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen Orientierungsabend der 6. Klassen vom 12. September 2016 Begrüssung S. Gronki, Gesamtleitung ZSL Informationen zum Übertrittsverfahren S.

Mehr

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen 2-Jahres-Kindergarten Konzept der Schulen Dagmersellen 05.02.2015 Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Umsetzung in Dagmersellen... 3 2.1. Schuleintritt, Vorgaben... 3 2.2. Unterrichtszeit... 3 2.3. Auffangzeit...

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elterninformation

Herzlich Willkommen zur Elterninformation Herzlich Willkommen zur Elterninformation Durchlässige Sekundarschule Kreuzlingen 19. November 2015 im SSZ Pestalozzi Kreuzlingen Seite 1 Ablauf Sekundarschulzentren in Kreuzlingen Modell der Durchlässigen

Mehr

Schulleitung im August 2016

Schulleitung im August 2016 Schulleitung im August 2016 Liebe Eltern Wir begrüssen Sie herzlich im neuen Schuljahr. Gerne geben wir Ihnen einige wichtige Informationen für das folgende Quartal und den Terminplan für das ganze Schuljahr

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg 1. Ausgangslage Die Schulpflege hat zur Überprüfung der Situation im Schwimmunterricht eine Projektgruppe eingerichtet, die sich intensiv

Mehr

Konzept. Elternmitwirkung Schule Entlebuch

Konzept. Elternmitwirkung Schule Entlebuch Konzept Elternmitwirkung Schule Entlebuch Juni 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Konzept 4 1.1 Warum ein Konzept Elternmitwirkung? 4 1.2 Erziehungsberechtigte und Schule: Gesetzliche Bestimmungen 5 1.3 Grenzen

Mehr

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Die Mösli Reise Reisestart: Montag, 17. August 2015 Reiseziel: Freitag, 13. Juli 2018 Ablauf Elternabend Teil 1 (Singsaal) 19:00 19:30 Uhr Lehrpersonen Aufgaben

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014 Schule Heslibach Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014 Schule Heslibach Die Präsentation des Informationsabends erscheint hier in gekürzter Form und ohne Bildmaterial! Einstieg Ablauf des Abends

Mehr

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Folie 1 Ziele / Ablauf Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen das neue Übertrittsverfahren.

Mehr

K I N D E R G A R T E N ELTERNINFORMATION

K I N D E R G A R T E N ELTERNINFORMATION K I N D E R G A R T E N ELTERNINFORMATION Teilzeitkindergarten/Vollzeitkindergarten Im Kindergarten Ennetbürgen haben vierjährige Kinder die Möglichkeit, freiwillig den Teilzeitkindergarten zu besuchen.

Mehr

1. Vorstellung der anwesenden Personen. Die Schulleitung

1. Vorstellung der anwesenden Personen. Die Schulleitung 1. Vorstellung der anwesenden Personen Die Schulleitung 1. Vorstellung der anwesenden Personen Klassenlehrpersonen der Primarschule Carlo Knobel, Lehrperson der 6. Klasse in Basadingen Florian Spühler,

Mehr

Reglement Schülerzuteilung

Reglement Schülerzuteilung Reglement Schülerzuteilung Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 3 1.1 Zuständigkeit... 3 1.2 Zweck... 3 2 Vorzeitige Einschulung, Rückstellung... 3 2.1 Vorzeitige

Mehr

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Ablauf und Themen 1. Teil Wieso gibt es ein geändertes Verfahren? Wie sieht das neue Verfahren

Mehr

Suchen Sie eine familienergänzende Betreuung für Ihre Kinder?

Suchen Sie eine familienergänzende Betreuung für Ihre Kinder? Suchen Sie eine familienergänzende Betreuung für Ihre Kinder? Die Tagesschulangebote Langenthal ergänzen die unterrichtsfreie Zeit Ihrer Kinder ideal. Tagesschulangebote Langenthal von Kindergarten bis

Mehr

Zweckverband Kreisschule Gäu

Zweckverband Kreisschule Gäu Zweckverband Kreisschule Gäu Ablauf Begrüssung Einzugsgebiet der Sek P Standorte Sek-P-Doppelstandort Thal-Gäu Schulorte für die SchülerInnen aus Oensingen / Kestenholz Die provisorischen Klassenbildungen

Mehr

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4: Martin-Luther Grundschule Niederschelderhütte Ganztagsschule in Angebotsform Am Erlenwald 31 57555 Mudersbach 0271/353768 0271/3829859 (Fax) gsmudersbach@t-online.de www.gsmudersbach.de Niederschelderhütte,

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Fit für die Schule Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Fit für die Schule" Fit für die Schule Ablauf: 1. Änderungen / rechtliche Grundlagen 2. Zuständigkeiten 3. Kriterien aus Sicht der Schule 4. Möglichkeiten

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Bordbuch von Klasse Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Ich habe es immer dabei. Es ist mein ständiger Begleiter.

Mehr

Konzept für die Einführungsklasse für Fremdsprachige EfF

Konzept für die Einführungsklasse für Fremdsprachige EfF Konzept für die Einführungsklasse für Fremdsprachige EfF Autor Ursula Brunner Schulleitung PSG Schönenberg - Kradolf Magnus Jung Schulleitung SSG Sulgen Zuständige Schulleitung Magnus Jung Auholzstrasse

Mehr

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation Von der in die Sekundarstufe Elterninformation Von der in die Sekundarstufe Nach der 6. Klasse der stehen den Kindern verschiedene Wege in ihrer Schullaufbahn offen. Sie besuchen entweder weiterhin die

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Schulleitung / Annina Fricker Waldstatt, April 2015 Allgemeine Informationen für Eltern der, Schulleitung, Annina Fricker, Schulstrasse 2/4, 9104 Waldstatt Tel 071 351 73 19, Fax 071 351 73 18, Mail sl-waldstatt@bluewin.ch,

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

Pflichtlektionen Pflichtlektionen 5 B. Stundentafel Sekundarschule Erläuterungen zur Stundentafel 1. Spezielle Förderung Gemäss 54 der Verordnung für die Sekundarschule werden bis auf Weiteres Kleinklassen im 6. bis 8. Schuljahr und das

Mehr

Herbstferienbrief. Liebe Eltern der GGS Oedekoven!

Herbstferienbrief. Liebe Eltern der GGS Oedekoven! Herbstferienbrief Liebe Eltern der GGS Oedekoven! Ich wünsche Ihnen auch im Namen des Kollegiums eine schöne Herbstferienzeit mit Ihren Kindern und bedanke mich für Ihre Unterstützung! Erika Khaliji Rektorin

Mehr

Vom Kindergarten in die Primarschule. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte im Kanton Appenzell Innerrhoden

Vom Kindergarten in die Primarschule. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte im Kanton Appenzell Innerrhoden Vom Kindergarten in die Primarschule Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte im Kanton Appenzell Innerrhoden Das grosse Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer Liebe

Mehr

Elterninformation 2013/2014 Nr. 2

Elterninformation 2013/2014 Nr. 2 Niederrohrdorf, 27. Januar 2014 Elterninformation 2013/2014 Nr. 2 Sehr geehrte Eltern Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über Aktuelles an der Primarschule Niederrohrdorf. Spielsachen Nach wie vor

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15 Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15 Liebe Eltern Nachfolgend haben wir Ihnen ein paar Informationen zum Kindergarten Humlikon zusammengestellt. Bei weiteren Fragen oder Anregungen kommen Sie bitte

Mehr

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Kinder kommen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Begabungen und

Mehr

Allgemeine Information und Kommunikation

Allgemeine Information und Kommunikation 2_1_1 Allgemeine Information und Kommunikation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt 3.1 Mittel 3.2 Interne Kommunikation 3.2.1 Kommunikationsleitsätze 3.2.2 MAG 3.2.3 Sprechstunde der

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen 52 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 10 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig

Mehr

Zeit MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG. Turnen 8.00-8.45 Uhr

Zeit MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG. Turnen 8.00-8.45 Uhr Zeit MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG 8.00-8.45 Uhr 08.00-11.30 Uhr 9.55-10.40 Uhr 13.30-15.00 Uhr Frei Frei Frei *Schwimmen An jedem Morgen wird Gruppe Zilly (regulärer Kiga) und Zingaro (2-Jahreskiga)

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau 19.08.2010 Programmverlauf 1. Begrüssung 2. Referat von Herrn Raphael Arnet, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,

Mehr

Richtlinien Schultransport Amsoldingen

Richtlinien Schultransport Amsoldingen Richtlinien Schultransport Amsoldingen A. Allgemeines / Busbetrieb 1. Organisation: Die Gemeinde Amsoldingen organisiert und finanziert den Schultransport. 2. Berechtigung: Berechtigt für den Transport

Mehr

Kindergarten ein Ort für Kinder

Kindergarten ein Ort für Kinder Schule Niederlenz Kindergarten ein Ort für Kinder Der Kindergarten ist die erste Bildungsstufe in unserem Schulsystem. Er unterstützt die Eltern bei der Erziehung der vorschulpflichtigen Kinder und fördert

Mehr

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH Diese Schulordnung gilt für alle Kinder, die in Schenkon

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Vertiefung Elternmitwirkung Herzlich Willkommen!

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017 Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 07 - Überlegungen zur Anpassung der Wochenstundentafeln - Wochenstundentafel für die Lernenden: Kindergarten, Basisstufe, Primarschule

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Primarschule Wettswil Informationen A-Z

Primarschule Wettswil Informationen A-Z Primarschule Wettswil Informationen A-Z Absenzen & schulfreie Tage Absenzen Wenn Ihr Kind krankheitshalber oder aus anderen Gründen dem Unterricht fernbleiben muss, melden Sie dies der Lehrperson, wie

Mehr

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Zusammen spielen Zusammen lernen Zusammen lachen Zusammen träumen Zusammen man selbst sein Alexandra Fellhauer Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken 2. Mahlzeiten

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Kindergärten Interlaken. Kindergärten Interlaken

Kindergärten Interlaken. Kindergärten Interlaken Kindergärten Interlaken Schuljahr 2016/2017 LIEBE ELTERN, ein neues Kindergartenjahr beginnt... an viele ungewohnte Dinge muss man denken... Um allen den Einstieg etwas zu erleichtern, erhalten Sie ein

Mehr

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen:

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen: Der Gemeinderat Degersheim erlässt, gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 und Art. 40 der Gemeindeordnung vom 26. März 2012 folgende Schulordnung I. Grundlagen Art. 1 Zweck und

Mehr

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Schlierbach Externe Evaluation Schule Schlierbach Oktober 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz

Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz Programm Blockzeiten und KITA Hausaufgabenkultur und Aufgaben / Unterstützungslektionen Sonderpädagogische Massnahmen / DaZ / Begabungsförderung

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr. 25 14/15 vom 21.07.15 Sehr geehrte Eltern, zum Ende des Schuljahres wie immer noch einmal eine INSULA. Es geht um die Regelungen zu

Mehr

Schulprogramm 2014 19

Schulprogramm 2014 19 Schulprogramm 2014 19 Vorwort Ein Schulprogramm verweist auf Entwicklungsziele und -vorhaben, die eine Schule mittelfristig verfolgt. Das Schulprogramm der Primarschule Winkel wurde unter Einbezug der

Mehr

Rundbrief September Seit dem Start ins neue Schuljahr sind bereits wieder einige Wochen vergangen.

Rundbrief September Seit dem Start ins neue Schuljahr sind bereits wieder einige Wochen vergangen. Rundbrief September 2016 Liebe Kindergartenlehrpersonen Seit dem Start ins neue Schuljahr sind bereits wieder einige Wochen vergangen. Wir hoffen sehr, dass Ihr alle erholsame Sommerferien genossen habt

Mehr

Neues Schulmodell bei sinkenden Schülerzahlen

Neues Schulmodell bei sinkenden Schülerzahlen Informationsveranstaltung Neues Schulmodell bei sinkenden Schülerzahlen Donnerstag, 19. Februar 2015 20.00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr 1. Begrüssung und Ablauf Rebecca Hirt 2. Ausgangslage und Prozess Rebecca

Mehr

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung Primarschule Rickenbach www.primarschule-rickenbach.ch 1 Zusammenfassung Das nachfolgende Regelwerk gibt umfassend Auskunft über Sinn, Zweck und Organisation

Mehr

Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule

Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule Amtliches Schulblatt.. Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule vom 18. Mai 016 1 Der Erziehungsrat und das Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

Umfassende. Tagesstrukturen. Konzept mit Tarifblatt

Umfassende. Tagesstrukturen. Konzept mit Tarifblatt Gemeinde und Schule 6113 Romoos Gemeindeammann 041 480 22 62 Schulleitung 041 480 45 93 E-Mail: info@romoos.ch E-Mail: schulleitung.romoos@bluewin.ch Umfassende Tagesstrukturen Konzept mit Tarifblatt Mai

Mehr

Berufsauftrag für Musikschullehrpersonen

Berufsauftrag für Musikschullehrpersonen Berufsauftrag für Musikschullehrpersonen Der Berufsauftrag für Musikschullehrpersonen beschreibt als kantonale Empfehlung die Aufteilung der unterschiedlichen Arbeitsfelder einer Musikschullehrperson sowie

Mehr

THEMEN FRAGEN / ANTWORTEN GRUNDLAGEN

THEMEN FRAGEN / ANTWORTEN GRUNDLAGEN Chur Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Churer THEMEN FRAGEN / ANTWORTEN GRUNDLAGEN Anschluss Kriterien Entscheid überzählige Schülerinnen und Schüler Welche Möglichkeiten stehen Talentschülerinnen

Mehr

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16 Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16 Was ändert sich in der Primarstufe Hirzbrunnen? Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung, bestehend aus kantonalen Vorgaben (dunkelgrau hinterlegt), Empfehlungen des

Mehr

Lernen in Schule und Betrieb Standort SchuB - seit 2006

Lernen in Schule und Betrieb Standort SchuB - seit 2006 Lernen in Schule und Betrieb Standort SchuB - seit 2006 1 Aufnahmeverfahren Anschreiben an die Schulen im Umkreis Kontaktaufnahme mit den Klassenlehrern Presseinfo Persönliche Informations- und Aufnahmegespräche

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Schule Gansingen Wissenswertes von A-Z

Schule Gansingen Wissenswertes von A-Z Schulleitung Gansingen Urs Ammann Schulweg 3 5272 Gansingen 079 316 07 84 zdj@bluewin.ch www.schulegansingen.ch Schule Gansingen Wissenswertes von A-Z Absenzen Ansprechperson Arztbesuche Arztuntersuche

Mehr