Gesundheitliche Ungleichheit. Ergebnisse nationaler und internationaler Studien Birgit Senft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitliche Ungleichheit. Ergebnisse nationaler und internationaler Studien Birgit Senft"

Transkript

1 Gesundheitliche Ungleichheit Ergebnisse nationaler und internationaler Studien Birgit Senft

2 Überblick 1. Gesundheitliche Ungleichheit 2. Deprivation 3. Studienergebnisse 4. Herausforderungen Page 2

3 Page 3

4 Health inequalities Gesundheitliche Ungleichheit Page 4

5 3 unzureichende Erklärungen 1. Weil Du arm bist, musst Du früher sterben Hinnahme krankmachender Bedingungen Handlungstheroretisch begründete Abwärtsspirale (Behrens, 2009) erst Armut dann Krankheit Behinderung Page 5

6 3 unzureichende Erklärungen 2. Unterschiedliche Bezahlbarkeit medizinischer Versorgung Nutzbarkeit hängt primär nicht von Bezahlbarkeit ab In Deutschland und vielen Ländern ist niemand von der Versorgung ausgeschlossen In Ländern mit solidarisch finanzierten Gesundheitssystemen nutzen diese Besserverdienende intensiver Erreichen Angebote Personen mit größerer Krankheitslast nicht? Oder halten andere Opportunitätskosten weniger Verdienende von der Nutzung ab? 3. Gesunde steigen auf, Kranke steigen ab Drift-Hypothese Korrelation zwischen Einkommen (SES) und Morbidität/Mortalität kann nicht damit erklärt werden, dass Kranke sozioökonomisch abgestiegen sind Sondern: ursprünglich Gesunde mit schlechten finanziellen und anderen Ressourcen werden krank und geraten in Labilisierungsspirale Page 6 (Behrens, 2009)

7 Begriffsdefinitionen I Modell zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit (Mackenbach, 2006; zit. nach Richter & Hurrelmann, 2009, S.23) Materielle Faktoren Sozioökonomischer Status Verhalten Gesundheit Psychosoziale Faktoren Page 7

8 Erklärungen für die Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit Materiell: Individuelles Einkommen bestimmt die Exposition gegenüber gesundheitsschädlichen Einflüssen aus der Umwelt (z.b. gesundheitsschädliche Arbeit oder die Qualität der Wohnung) Kulturell/verhaltensbezogen: Unterschiede in Überzeugungen, Normen und Werten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Individuen aus unteren sozioökonomischen Statusgruppen z.b. häufiger rauchen, Alkohol trinken und körperlich inaktiv sind. Psycho-sozial: Status, Kontrolle und soziale Unterstützung in der Arbeitswelt oder im Privaten, aber auch die Balance zwischen beruflichen Aufwand und Belohnung beeinflussen die Gesundheit direkt über ihre Wirkung auf Körperfunktionen oder indirekt über die Ausübung gesundheitsriskanten Verhaltens Lebenslauf: Ereignisse und Prozesse, die vor der Geburt beginnen und sich in der Kindheit fortsetzen, beeinflussen die (körperliche) Gesundheit und die Fähigkeit, Gesundheit zu erhalten. Gesundheit und soziale Lage beeinflussen sich gegenseitig über die Zeit (Richter & Hurrelmann, 2006; S. 25) Page 8

9 Page 9

10 Page 10

11 Erfassung gesundheitlicher Ungleichheit I (Maron & Mielck, 2015) Ermittlung über sozio-ökonomischen Status (SES) - Bildung - Beruflicher Status - Einkommen Ermittlung des Gesundheitszustands - Mortalität (Lebenserwartung) - Subjektive Einschätzung des Gesundheitszustands SRH (Self-Rated Health) Page 11

12 Erfassung gesundheitlicher Ungleichheit II Soziale & gesundheitliche Ungleichheit - Messung (Maron & Mielck, 2015) Auf individueller Ebene Auf regionaler Ebene Absolute gesundheitliche Ungleichheit Relative gesundheitliche Ungleichheit Page 12

13 Soziale Differenzierung Vertikale Differenzierung (Einkommen, Bildung, berufliche Position) Wissen Gesundheitsverhalten (Essverhalten, Rauchen, Alkohol, Sport, Inanspruchnahme medizinischer Versorgung) Horizontale Differenzierung (Lebensstil, Milieu, Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft) Anreize Ressourcen (soziale, kulturelle, psychische und genetische Ressourcen) Morbidität und Mortalität Sozioökonomischer Kontext Belastungen (durch Arbeitswelt, Wohnumfeld, soziales Umfeld) Wirkungszusammenhänge zwischen sozialer Differenzierung und Gesundheit Jungbauer-Gans et al., 2009) Page 13

14 1. Gesundheitliche Ungleichheit 2. Deprivation 3. Studienergebnisse 4. Herausforderungen Page 14

15 Deprivation Maier, 2015 People can be said to be relalitvely deprived when they are lacking ressources compared to the average in the societies to which they belong! Benachteiligung durch Mangel an Ressourcen UK: 30 Jahre Erfahrung in Methodik und Anwendung von Deprivationsindizes German Index of Mulitple Deprivation GIMD Deprivation ist multipel Deprivation kann regional unterschiedlich sein Unabhängig von individuellen Faktoren wie z.b. SES (Peter Townsend, zit. Nach Maier) Leistet Beitrag zur Erklärung regionaler Unterschiede in der Gesundheit Messung von Versorgungsqualität (Ausblick) Page 15

16 Maier, 2015 Page 16

17 Maier, 2014 Page 17

18 Beispiel Mortalität p Page 18

19 1. Gesundheitliche Ungleichheit 2. Deprivation 3. Studienergebnisse 4. Herausforderungen Page 19

20 Page 20

21 Adipositas in Deutschland MONICA-Studie: Ca. 60 % der Erwachsenen sind adipös oder übergewichtig Männliche Bevölkerung: ca. 70 % Weibliche Bevölkerung: ca. 50 % dabei sind geografische Unterschiede zu beobachten, im Osten ist der Anteil adipöser Personen deutliche höher als im Westen von Deutschland KiGGS- Studie: Prävalenz für Übergewicht ist bei Kindern und Jugendlichen um 50% angestiegen (1985 bis 1999) jährige: 17 % übergewichtig und 8,5 % adipös Fröschl, Haas, Wirl, 2009 Page 21

22 German KiGGS Study Teilstichprobe In allen Altersgruppen weisen Kinder mit niedrigem sozialen Status höchste Prävalenzen bei Übergewicht und Adipositas auf Childhood limited model Entwicklungsaufgaben im Jugendalter Loslösung von den Eltern Stärkere Hinwendung zur Peer-Group Familiärer Einfluss nimmt ab Schulische Lebenswelt, Mediennutzung und Peers nehmen an Einfluss zu niedriger sozialer Status: - 2,8-faches Risiko für Übergewicht - 4,4-faches Risiko für Adipositas Altersbeständiger Einfluss des Sozialstatus auf Risiko zu Übergewicht Soziale Unterschiede sind im Jugendalter stärker ausgeprägt als in der Kindheit Bestätigung für Childhood persistent model Page 22

23 Entwicklung gesundheitlicher Ungleichheit Deutschland Maron & Mielck (2015), Gesundheitswesen, 77, Systematische Literaturrecherche zu 4 Themenbereichen: Zeitliche Veränderung im Ausmaß der gesundheitlichen Ungleichheit bei Page 23 - Mortalität/Lebenserwartung (10 Studien, 13 Länder: - Selbst eingeschätzten Gesundheitszustand (Self Rated Health) - Rauchen - Adipositas 44 Studien aus 2008 bis 2012 Heterogenität in Studiendesigns: nach individuellem Status oder regionaler Deprivation 184 Ergebnisse 112-mal Steigerung 59-mal gleichbleiben 13-mal Verringerung

24 Internationale Studien SRH Verlauf SRH Self-Rated Health: (Maron & Mielck, 2015) 12 Arbeiten aus 16 Ländern 56 Ergebnisse weisen auf Zunahme von Ungleichheit hin - 31 weisen auf gleichbleibende Ungleichheit hin Deutschland: relative Ungleichheit - 1-mal Zunahme - 1-mal keine Veränderung bzw. leicht rückgängig Page 24

25 Internationale Studien Mortalität - Verlauf Mortalität: (Maron & Mielck, 2015) 10 Arbeiten aus 13 Ländern (ohne Deutschland) Verlinkung von Zensus- und Mortalitätsdaten 46 Ergebnisse - 43 weisen auf Zunahme von Ungleichheit hin 2-mal Abnahme: absolute Ungleichheit für Frauen in Österreich und Italien Page 25

26 Internationale Studien Rauchen/Adipositas Verlauf Rauchen 11 Studien, 11 Länder, 32 Ergebnisse 22-mal Zunahme, 9-mal gleichbleibend, 1-mal Abnahme Adipositas 11 Studien, 12 Länder, 50 Ergebnisse 22-mal Zunahme, 10-mal Abnahme, 18-mal gleichbleibend Maron & Mielck (2015), Gesundheitswesen, 77, Page 26

27 weiter zum Thema Rauchen Page 27

28 Jahrbuch der Gesundheitsstatistik 2014 (Statistik Austria) Page 28

29 Jahrbuch der Gesundheitsstatistik 2014 (Statistik Austria) Hoher Zusammenhang zwischen sozialem Status und Lebenserwartung in Österreich Lebenserwartung höchste Stufe vs. niedrigste Stufe: - Männer 6,2 Jahre - Frauen 2,8 Jahre Sterberisiko im erwerbsfähigen Alter (25 55 Jahre): Bei Arbeitern um 50 %, bei Facharbeitern 25 % höheres Risiko als bei Angestellten Generell 6 % bei Männern und 3 % bei Frauen Neben sozialen Unterschieden auch starke regionale Einflüsse auf Sterblichkeit und Lebenserwartung Page 29

30 Bildungsunterschiede im Tabakkonsum Kuntz; Hoebel & Lampert (2014), Gesundheitswesen, 76, ) RKI-Studie jährige Männer und Frauen Telefonsurvey: Gesundheit in Deutschland aktuell GEDA N = Prävalenz des aktuellen Rauchen bei Männern höher 42,6 % vs. 36,7 % Männer und Frauen mit niedriger Bildung haben sig. höhere Chance zu rauchen (Faktoren 3,72 bzw. 3,0) Chance eines erfolgreichen Rauchstopps bei höherer Bildung sig. Höher Frauen gelingt Rauchstopp eher Page 30

31 Bildungsunterschiede im Tabakkonsum 100 Verbreitung des Rauchens nach Schulbildung (N = 7.532) ,4 12,6 9,8 41,7 13,1 53,6 26,6 17,8 7,7 42,4 17,4 57,5 nie früher 40 12,1 14 9,1 13,4 gelegentlich 20 54,2 33,1 11,8 20,6 47,9 31,1 11,3 17,8 täglich 0 niedrige Bildung mittlere Bildung hohe Bildung niedrige Bildung mittlere Bildung hohe Bildung Männer Frauen Page 31

32 genug vom Rauchen Page 32

33 Jahrbuch der Gesundheitsstatistik 2014 (Statistik Austria) Erkrankung/ Gesundheitsverhalten Personengruppen mit erhöhtem Risiko (OR) Mangelnder Impfschutz Mangelnde Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen Migranten (4,7) Migrantinnen (3,6) Frauen ab 75 Jahren (3,7) einfacher man. Tätigkeit (2,9) Landwirte (2,2) niedrigste Einkommensklasse (2,1) Chronische Angst und Depression dauerhaft arbeitsunfähig (23,2) dauerhaft arbeitsunfähig (8,1) arbeitslos (6,9) arbeitslos (3,3) Page 33

34 Studie an HauptschülerInnen in St. Ruprecht, Klagenfurt, Senft, 2008 HBSC-Fragebogen Kinder mit MH Kinder ohne MH Wohlfühlen in der Schule sig. Häufigerer Konsum Alkohol Tabak Einstellung und Arbeitshaltung häufiger Verletzungen Anforderungen und Belastungen durch die Schule besserer selbst eingeschätzter Gesundheitszustand häufiger bei AlleinerzieherInnen höhere Lebenszufriedenheit Page 34 Insgesamt häufigere körperliche Beschwerden als in der bundesweiten HBSC-Studie

35 KID 0 3 Studie (N = Kinder) Brand et al., 2015, Kongress für Armut und Gesundheit Feldzugang über Kinderärzte Psychosoziale Belastungen kumulieren Belastung ISCED niedrig ISCED hoch Depressive Symptome 30 % 18 % Gewalt in der Partnerschaft 18 % 6 % Frühgeburt 14 % 9 % Anderer Elternteil im Haushalt 30 % 5 % Gefühl mangelnder Kompetenz 10 % 10 % Page 35

36 Änderungen im Gesundheitsverhalten Page 36

37 Änderungen im Gesundheitsverhalten welche Relevanz haben Bildung und Schicht? Altenhöner, Philippi, Böcken (2014), Gesundheitswesen, 76, Gesundheitsmonitor, 7. Welle, Bertelsmann Stiftung N = % weiblich ø 48,2 Jahre 3 Schichten sozialer Status: untere 25 % mittlere 57 % obere 18 % Frauen häufiger im mittleren/unteren Bereich Schlechterer Allgemeinzustand bei geringerer Bildung Häufiger chronische Erkrankungen bei Hauptschulabschluss Page 37

38 Änderungen im Gesundheitsverhalten welche Relevanz haben Bildung und Schicht? Gesundheitsbezogene Verhaltensweisen unterscheiden sich nach Status (Rauchen, sportliche Betätigung) Höherer Alkoholkonsum bei Personen mit höherem soz. Status 19 % gaben Änderungen im Gesundheitsverhalten an unabhängig vom sozialen Status Gründe: Sorge um die eigene Gesundheit Personen der mittleren Schicht nehmen mehr Vorsorgeangebote in Anspruch Bei höherem Status höherer Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln Fazit: Interventionen zur Förderung gesunder Lebensstile zielspezifisch auf Verhaltensweisen in sozialen Schichten abstimmen Gezieltere Stärkung über Eigenmotivation und weniger über monetäre Anreize Page 38

39 Psychosoziale Lage von Familien mit chronisch kranken Kindern Nehring, Riedel, Baghi, Moshammer-Karb, Schmid & Kries (2015), Gesundheitswesen, 77, Fragebogenstudie deutschlandweit Erhöhter Bedarf bei Familien mit chronisch kranken Kindern, für die ganze Familie Gefühl zu geringer Aufklärung Zu wenige Angebote zur psychischen Aufarbeitung Zu wenig Freiräume für soziale Kontakte, soziales Leben, gehäufte Eheprobleme, Verlust von Freunden (bei 50 %) Bei 50 % ökonomische Probleme aufgrund der Erkrankung des Kindes (Aufgabe der Erwerbstätigkeit) Page 39

40 1. Gesundheitliche Ungleichheit 2. Deprivation 3. Studienergebnisse 4. Herausforderungen Page 40

41 Herausforderungen. Page 41

42 SVA Soziale Determinanten von Gesundheit und gesundheitlicher Ungleichheit Empfehlungen der Kommission Soziale Determinanten von Gesundheit (2008) 1. Verbesserung der Umstände des täglichen Lebens in die die Menschen hineingeboren werden, in denen sie aufwachsen, leben, arbeiten und alt werden 2. Änderung der ungerechten Verteilung von Macht, Geld und Ressourcen und deren struktureller Ursachen auf globaler, nationaler und lokaler Ebene 3. Messen und Verstehen des Problems und Health Equity Assessment von Handlungen Patera, 2011 Page 42

43 Chancengleichheit und Kosteneffektivität Hofmann & Mielck (2015), Gesundheitswesen, 77, Krankenversicherer sind zu gesundheitlicher Chancengleichheit verpflichtet Ressourcenknappheit erfordert Steigerung der Kosten-Effektvität Daher sind gesundheitsökonomische Bewertungen Grundlage für rationale Entscheidungen Wenn sich Mittelallokation nur nach ökonomischer Effizienz richtet besteht die Gefahr sozial ungleicher Verteilung Public Health Ethik Diskurs Page 43

44 Präventionsherausforderung (bzga) Die Probleme und Herausforderungen einer Gesundheitsförderung mit und für sozial benachteiligte Menschen und Gruppen sind schon seit den 1970er-Jahren bekannt und benannt worden: Missverhältnis zwischen größeren Gesundheitsproblemen und erschwertem Zugang zu schwer erreichbaren Zielgruppen, Vergrößerung der gesundheitlichen Unterschiede durch soziallagenblinde Angebote und Komm-Strukturen, Gefahr der Diskriminierung, Stigmatisierung und der Schuldzuweisung (Blaming the victim/victim blaming - dem Opfer die Schuld geben). Kaba-Schönstein/Gold; bzga Page 44

45 Empfehlungen Daher Kernstrategie, dass Gesundheitsförderung auf die Lebenswelten abzielt, in denen Menschen einen großen Teil ihrer Lebenszeit verbringen, und in der sie mit ihrem sozialen Gefüge, ihrer Organisationsstruktur und Kultur leben Beginn von Gesundheitsförderung daher in der Kindheit Bedingungen so gestalten, dass es Menschen leichter gemacht wird, gesund zu leben: Die leichtere Wahl zur gesünderen Wahl machen (Kaba-Schönstein, 2012; gesund.es ) Erfassung von Versorgungsdeprivation Maier, 2015 Page 45

46 Danke für die Aufmerksamkeit Page 46

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut 1 116. Deutscher Ärztetag 2013 Gesundheitliche Auswirkungen von Armut Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Theoretische Rahmenkonzepte

Theoretische Rahmenkonzepte Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten

Mehr

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen Fachtagung Friedrich-Ebert-Stiftung 26. Juni 2008 Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen Olaf v.d. Knesebeck Institut für Medizin-Soziologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gesundheitskonferenz, München den 28. Oktober 2015 Andreas Mielck Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gliederung Beruflicher Hintergrund Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Mehr

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Beitrag des RKI zum 3. Armuts- und Reichtumsbericht Themen:

Mehr

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck 1 Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren Olaf von dem Knesebeck Institut für Medizinische Soziologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 2 Gliederung 1. Ein

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter. Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. 089 /

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter. Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. 089 / Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. christian.janssen@hm.edu 089 / 1265-2285 Gliederung: Gliederung 1) Wo liegt eigentlich das Problem? 2) Was ist soziale

Mehr

SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT

SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT HANDREICHUNG, STAND SEPTEMBER 2013 SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT Zusammenfassung: Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen sozialer Benachteiligung und schlechteren Gesundheitschancen? Das Arbeitspapier

Mehr

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09. Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Tagung Fachhochschule Bern 09. Mai 2014 Was tut sich? Gesundheitliche Lage Wahrnehmung Bearbeitung NGO Bearbeitung Staat 2 Gesundheit der Bevölkerung Drei

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. - Soziale Rahmenbedingungen für die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen -

14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. - Soziale Rahmenbedingungen für die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen - 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung - Soziale Rahmenbedingungen für die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen - Berlin, den 07.10.2015 Regionale. Entwicklung und Bedeutung des Index Multipler

Mehr

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden:

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden: Thema 7 Gesundheit und soziale Ungleichheit 13. Juni 2005 Verschiedene Formen von Ungleichheit Unterscheiden: weithin akzeptierte Ungleichheiten (z.b.: genetische Ausstattung, Lebensstile) als problematisch

Mehr

Andreas Mielck. Gliederung Einführung Methodische Ansätze Empirische Studien in München Zusammenfassung und Ausblick

Andreas Mielck. Gliederung Einführung Methodische Ansätze Empirische Studien in München Zusammenfassung und Ausblick Helmholtz Zentrum München Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen Andreas Mielck Umwelt-Gerechtigkeit: Methodische Ansätze und praktische Anwendung in der Münchner APUG-Region

Mehr

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der HBSC- Studie 2006 Pressekonferenz 17.09.2008 SenGesUmV - I A- Stand Juni 08 / Folie -1- Gliederung Was ist die HBSC-Studie?

Mehr

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank 26. März 2013 Seite 1 Arbeit und Gesundheit Gesundheitsförderung Definition WHO Gesundheit wird von Menschen in ihrer

Mehr

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Dr Benjamin Kuntz, PD Dr Thomas Lampert Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring,, Berlin Rauchverhalten von Erwachsenen

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Abt. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Seestr. 10, D-13353 Berlin, E-Mail t.lampert@rki.de Gesundheitspolitischer

Mehr

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

HIER: SEMINAR 1. WOCHE Psychologische und soziologische Grundlagen der MSE_P_201 ische Psychologie (Leitung PD Dr. Karin Lange) ische Soziologie (Leitung Prof. Dr. Siegfried Geyer) Haus E (links neben der Kinderklinik) Sekretariat:

Mehr

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit 26. Oktober 2015 Felix Wettstein Begründung

Mehr

Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland Martin Kohls, Susanne Schmid Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg Statistische Woche 2010 München,

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

ZUKUNFT PRÄVENTION SGB V

ZUKUNFT PRÄVENTION SGB V ZUKUNFT PRÄVENTION Blick zurück nach vorn 25 Jahre 20 SGB V Berlin, 13. November 2013 Was erwarten wir? Prävention und Gesundheitsförderung bis 2030 von Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey 0 Blick zurück: viel

Mehr

Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg

Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg Gesundheit älterer Menschen in Hamburg 1 Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg Dr. Regina Fertmann

Mehr

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich in co-operation with HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich Pressekonferenz am 22.2.2012 Wolfgang Dür Priv.Doz. Mag. Dr. phil. Leiter des Ludwig Boltzmann Institute

Mehr

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt 11.03.2014 1 zur Aktualität von Prävention und Gesundheitsförderung zwei unterschiedliche Wirkprinzipien zur Erzielung von Gesundheitsgewinn Krankheitsprävention

Mehr

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Kinder unter Druck Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Mag. Ercan Nik Nafs, Wiener Kinder- & Jugendanwalt Kinder haben das Recht auf Gesundheit,

Mehr

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Kritische Anmerkungen aus der Perspektive von Public Health Kassel 06.07.2016 Prof. Dr. Beate Blättner Kritische Anmerkungen aus Public

Mehr

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort auf dem 1. Männergesundheitskongresses der BZgA "Männergesundheit

Mehr

Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. Thomas Lampert

Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. Thomas Lampert Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen Thomas Lampert Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen Vortragsinhalte Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Mehr

Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen

Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen Forschung Beratung Konzepte Qualifizierung Köln 22.11.07 Gunter Neubauer und Reinhard Winter Jungengesundheit Symposium Männergesundheitsbericht Berlin, 28.10.2010

Mehr

Impuls: Ungleiche Gesundheits- und Lebenschancen Was sind die Ursachen und wie könnten Lösungen aussehen?

Impuls: Ungleiche Gesundheits- und Lebenschancen Was sind die Ursachen und wie könnten Lösungen aussehen? Impuls: Ungleiche Gesundheits- und Lebenschancen Was sind die Ursachen und wie könnten Lösungen aussehen? David Klemperer Präventionstagung der Friedrich-Ebert-Stiftung 22.1.2015, Berlin Kernaussagen 1.

Mehr

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung Migration 2. Symposium 25. April 2013 Sonja Novak-Zezula, Ursula Trummer Gesundheitliche Chancengleichheit Sozialer Gradient von Gesundheit:

Mehr

Gunter Neubauer und Reinhard Winter. Jungengesundheit in. Themen Praxis Probleme

Gunter Neubauer und Reinhard Winter. Jungengesundheit in. Themen Praxis Probleme Gunter Neubauer und Reinhard Winter Jungengesundheit in Deutschland Themen Praxis Probleme Vortrag beim Fachtag Fit für ein gesundes Männerleben 30. Mai 2011 Ev. Akademie Bad Boll Jungengesundheit Zwei

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Präsentation auf der 3. Fachkonferenz des Kommunalen Netzwerkes für Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung am 29. November 2007 in Frankfurt am

Mehr

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. (Arthur Schopenhauer, 1788-1840) Sehr geehrte Ausstellungsbesucherinnen und Ausstellungsbesucher, mit dem Zitat von Arthur Schopenhauer

Mehr

Gesundheit, Armut und soziale Ungleichheit. Empirische Arbeiten auf Grundlage der Daten des Mikrozensus

Gesundheit, Armut und soziale Ungleichheit. Empirische Arbeiten auf Grundlage der Daten des Mikrozensus Gesundheit, Armut und soziale Ungleichheit Empirische Arbeiten auf Grundlage der Daten des Mikrozensus Uwe Helmert Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Universität Bremen 1. Potenziale und Schwächen des Mikrozensus

Mehr

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung 3. Netzwerktreffen 21.10.2015 14:00-16:00 Uhr Programm: Begrüßung durch Kristina Klöckl, MA Mag. Frank M. Amort (FH Joanneum Bad Gleichenberg):

Mehr

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1.1.1 Deutsche Frauen und Männer leben immer länger. Im Jahr 2002/2004 betrug die mittlere Lebenserwartung 81,6 Jahre für Frauen und 76 Jahre für Männer (siehe Abbildung 1.1.1, oberes Bild). Damit stieg

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Armut und Gesundheit. Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche Ungleichheit im Land Bremen

Armut und Gesundheit. Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche Ungleichheit im Land Bremen Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche Ungleichheit im Land Bremen 06. April 2016 Veranstalter: Fraktion DIE LINKE BSV-Vereinsheim Sportklause Vegesackerstraße 84a,

Mehr

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Swiss Public Health Conference: Olten, 2014 Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Dr. phil. N. Bachmann protagonist GmbH, Köniz Swiss Public

Mehr

Arm und krank? Wie sozial ist unser Gesundheitswesen?

Arm und krank? Wie sozial ist unser Gesundheitswesen? Helmholtz Zentrum München M - Deutsches Forschungszentrum für f r Gesundheit und Umwelt Institut für f r Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen A. Mielck Arm und krank? Wie sozial ist unser

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 27: Berichtete Beschwerden Inhaltsverzeichnis 27 Berichtete Beschwerden...172

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von. Der Ruhe- und Belastungsblutdruck bei 12- bis 17-Jährigen in der Kieler Kinder EX.PRESS. Studie: Zusammenhang mit weiteren Risikofaktoren und Bedeutung für das kardiovaskuläre Risiko Dissertation zur Erlangung

Mehr

Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie

Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie Hinweise: Alle Vorschläge können gerne abgewandelt oder kombiniert werden. Wenden Sie sich bei Interesse

Mehr

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status M. Sc. Katrin Swoboda JLU Gießen Institut für Ernährungswissenschaft Professur für Ernährungsberatung und Verbraucherverhalten Gliederung

Mehr

Mädchen und junge Frauen gesund und munter?

Mädchen und junge Frauen gesund und munter? Mädchen und junge Frauen gesund und munter? Dr. Hanna Permien Fachtag Mädchengesundheit Düsseldorf - 14.3.2014 hanna.permien@t-online.de 1 Überblick 1. Was heißt Gesundheit heute? 2. Gesundheitliche Ungleichheit

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Ergebnisse der Berliner Einschulungsuntersuchungen S. Bettge, S. Oberwöhrmann, S. Hermann & G. Meinlschmidt Arbeitskreis Kind und Familie, Gesundheit

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Guter allgemeiner Gesundheitszustand und Erhöhung der Lebenserwartung

Guter allgemeiner Gesundheitszustand und Erhöhung der Lebenserwartung Gesundheitszustand der Walliser Bevölkerung2010 Im Auftrag der Dienststelle für Gesundheitswesen des Kanton Wallis, hat das Walliser Gesundheitsobservatorium zusammen mit dem Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Mehr

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage Saskia Jünger¹, Nils Schneider¹, Birgitt Wiese¹, Jochen Vollmann², Jan Schildmann²

Mehr

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt! Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt! Dr. Burkhard John Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Vorsitzender des Vorstandes Risikoverhalten der Sachsen-Anhalter

Mehr

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen Einsamkeit im Alter und ihre Folgen Dr. Birgit Wolter Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin Workshop Netze knüpfen gegen Einsamkeit im Alter Berlin 15.04.2016 Definition von Einsamkeit Was

Mehr

Frauengesundheit und soziale Benachteiligung

Frauengesundheit und soziale Benachteiligung Frauengesundheit und soziale Benachteiligung Problemlagen und Strategien für eine Gesundheitsförderung, die ankommt Mag. a Hilde Wolf Frauengesundheit neu gedacht: Strategien, Konzepte, Perspektiven 30.

Mehr

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Gesundheitskompetenz in der Schweiz: Swiss Public Health Conference 2008 in der Schweiz: Eine Querschnittstudie zur Ausprägung und Verteilung in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz Kathrin Sommerhalder, Berner Fachhochschule Thomas

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen Ausgangspunkte Kulturelle Faktoren und Resilienz Psychische Erkrankungen Häufigkeit

Mehr

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Fachtagung der Ochsenzoll RPK Hamburg BAG RPK 29. September 2011 1 Ein herzliches Dankeschön an den Freundeskreis Ochsenzoll! Insbesondere an Maike Langer,

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg für Baden-Württemberg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Stuttgart, 30. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Schwerin, 22. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK-

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Dipl.-Psych. Daniela Piontek 4. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen Dortmund, 12. 09. 2007 Gliederung

Mehr

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen Baumann Einfluss sozialer Ungleichheiten im Behandlungs- und Versorgungsverlauf bei Typ-2 MLU Diabetikern Institut für Medizinische Soziologie Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf

Mehr

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Angelika Schaffrath Rosario, Bärbel-M. Kurth Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Korrespondenzadresse: Robert Koch-Institut Seestr. 10 13353 Berlin rosarioa@rki.de KiGGS-Geschäftsstelle: Seestr.

Mehr

Die Lebenslaufperspektive gesundheitlicher Ungleichheit:

Die Lebenslaufperspektive gesundheitlicher Ungleichheit: Gemeinsamer Kongress der DGMS und DGMP 28. 30. September 2016, Berlin MLU Institut für Medizinische Soziologie IMS Die Lebenslaufperspektive gesundheitlicher Ungleichheit: Eine Einladung Matthias Richter

Mehr

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Simon Wieser, Prof. Dr. oec. publ. wiso@zhaw.ch Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Psychosoziale Gesundheit

Psychosoziale Gesundheit Psychosoziale Gesundheit Susanne Borkowski (MSW) KinderStärken e.v. WHO-Definition von Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein

Mehr

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Psychosoziale Beeinträchtigungen Psychosoziale Beeinträchtigungen häufig niedriges Selbstwertgefühl und eine negative Einstellung zum eigenen Körper. Mangelndes Selbstvertrauen Ausgrenzung und Diskriminierung. Gefahr der Entwicklung von

Mehr

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover, Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover, 30.11.2016 Relevanz Rund 14.000 Todesfälle jährlich (2014) durch alkoholbedingte

Mehr

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von von Gesundheit und Krankheit VO SS 2009, 24.3.2009 Univ.Doz. Mag. Dr. Wolfgang Dür W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit Gesundheit/Krankheit in verschiedenen Perspektiven

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer Peter Lehndorfer Bundestagsfraktion Bündnis 90 /

Mehr

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

Aktuelle Daten zum Passivrauchen Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Aktuelle Daten zum Passivrauchen Mehr Informationen: Lampert T (10) Gesundheitsrisiko Passivrauchen. GBE kompakt 3/10. http://www.rki.de/cln_109/nn_1735926/de/content/gbe/gesundheitsberichterstattung/gbedownloadsk/

Mehr

2.1.2 Arbeitslosigkeit

2.1.2 Arbeitslosigkeit 2.1.2 Arbeitslose sind von einem erhöhten Krankheits- und Sterberisiko betroffen. Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat seit der Wiedervereinigung deutlich zugenommen. Im August 2005 waren mehr

Mehr

PORTA Ein internetbasiertes

PORTA Ein internetbasiertes PORTA Ein internetbasiertes Tool zur Belastungseinschätzung und Interventionsplanung bei minderjährigen mit Fluchterfahrung APK-Workshop minderjährige Flüchtlinge am 30.05.2016 Thorsten Sukale, Kinder-

Mehr

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Dr. Manuel Jungi SoH, Kantonsspital

Mehr

Christoph Bier, Diplom-Oecotrophologe (Uni) 5. November LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e. V.

Christoph Bier, Diplom-Oecotrophologe (Uni) 5. November LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e. V. LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e. V. (LAGS) 5. November 2011 Übersicht 1 2 3 4 Bedeutung von Ernährungsbildung und Schulverpflegung Hohe Quote fehlernährter Kinder (mit sozialem

Mehr

Gesundheit durch Partizipation?

Gesundheit durch Partizipation? Gesundheit durch Partizipation? Health Inequalities 2010 Inhalt Einführung Begriffserkundung: Partizipation Ungleichheit und Krankheit / Behinderung (im Alter) Altersbilder und Partizipation Partizipation

Mehr

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen Ausgewählte Resultate aus einer Sekundäranalyse der Studie Health Behaviour of School-Aged Children (HBSC) Hanspeter Stamm / Doris Wiegand Lamprecht

Mehr

Netze weben Brücken bauen Potsdam, 21. April Was wissen wir über die Bedarfe von Familien im Rahmen der Frühen Hilfen?

Netze weben Brücken bauen Potsdam, 21. April Was wissen wir über die Bedarfe von Familien im Rahmen der Frühen Hilfen? Netze weben Brücken bauen Potsdam, 21. April 2015 Was wissen wir über die Bedarfe von Familien im Rahmen der Frühen Hilfen? Andreas Eickhorst, Nationales Zentrum Frühe Hilfen KiD 0-3 Prävalenz- und Versorgungsforschung

Mehr

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale in VS VERLAG Alfons Hollederer Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale Ergebnisse des Mikrozensus 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Zusammenfassung 13 1 Stand der Forschung zu Arbeitslosigkeit

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment)

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment) Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment) Ein Instrument zur Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Gesamtpolitik am Beispiel der Kindergesundheit Christine Knaller, Sabine Haas ÖGPH Tagung

Mehr

Auswirkungen von Armut und anderen belastenden Lebenslagen in der frühen Kindheit. Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Auswirkungen von Armut und anderen belastenden Lebenslagen in der frühen Kindheit. Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner - Auswirkungen von Armut und anderen belastenden Lebenslagen in der frühen Kindheit Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner - www.gahleitner.net Übersicht 1. Bestandsaufnahme 2. Handlungsbedarf 3. Fragen Wo

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

Demografischer Wandel in Deutschland

Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer Wandel in Deutschland Sven Stadtmüller, M.A. FZDW der Fachhochschule Frankfurt 24. Januar 2013 Neujahrsempfang der Liga der Freien Wohlfahrtspflege Wetteraukreis Sven Stadtmüller, M.A. FZDW

Mehr

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit Hörsaal City Dr. David H. Gehne 05.05.2015 Ruhr-Universität Bochum ZEFIR Die häufigsten Mädchen-Namen in einer Großstadt im Ruhrgebiet 2012-2014 Gehne 05.05.2015

Mehr

Ergebnisse aus der Studie 50 + in Europa

Ergebnisse aus der Studie 50 + in Europa www.share-project.org Ergebnisse aus der Studie 50 + in Europa Wie geht s weiter? Der nächste große Schritt der 50+ in Europa Studie besteht darin, die Lebensläufe von mehr als 35.000 Personen zu erfassen.

Mehr

1. Relevanz der Thematik

1. Relevanz der Thematik Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen Ausmaß, Folgen und Prävention Dr. Monika Schröttle Interdisziplinäres Zentrum für Frauenund Geschlechterforschung Universität Bielefeld Referat Fachtagung

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Ergebnisse der 50+ in Europa Studie

Ergebnisse der 50+ in Europa Studie www.share-project.org Ergebnisse der 50+ in Europa Studie Was sind die nächsten Schritte? Der nächste große Schritt der 50+ in Europa Studie ist die retrospektive Erhebung von Lebensgeschichten der über

Mehr