Das G-DRG-System 2014 Klassifikation und Bewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das G-DRG-System 2014 Klassifikation und Bewertung"

Transkript

1 Das G-DRG-System 2014 Klassifikation und Bewertung DKG-Informationsveranstaltung Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf, den 20. November 2013 Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer InEK GmbH 1

2 Agenda 1. DRG-Entgeltsystem 1.1 Kalkulationsbasis 1.2 Methodik 1.3 Klassifikatorische Überarbeitung 1.4 Ergebnisse 1.5 Fazit 1.6 Nächste Schritte 2

3 Kalkulationsbasis Krankenhäuser (Entgeltbereich DRG) (I) Krankenhäuser mit erfolgter Datenlieferung 247 (Vorjahr 244) Gesamtlöschungen 3 (Vorjahr 3) Verbleiben in der Kalkulationsstichprobe 244 (Vorjahr 241) - davon Universitätskliniken 12 (Vorjahr 10) 3

4 G-DRG-System 2014 DRGs (+ 9) - davon im FP-Katalog Hauptabt (+ 6) - davon nicht bewertet (Anlage 3a) 43 (+ 3) - davon rein teilstationäre DRGs 5 ( -- ) - davon bewertet 2 (+ 1) Ein-Belegungstag-DRGs - Explizit 20 (- 3) - Implizit 325 (- 4) 4

5 Agenda 1. DRG-Entgeltsystem 1.1 Kalkulationsbasis 1.2 Methodik 1.3 Klassifikatorische Überarbeitung 1.4 Ergebnisse 1.5 Fazit 1.6 Nächste Schritte 5

6 PCCL Die Methodik zur Berechnung des PCCL wurde unverändert vom AR-DRG- System übernommen und galt seit Einführung des G-DRG-Systems. Sie stammt aus einer Zeit mit 2 bis 3 Nebendiagnosen/Fall. Die durchschnittliche Anzahl der ND je Fall ist im Laufe der Jahre angestiegen. 6

7 PCCL Formel zur PCCL-Berechnung bisher : a ist ein (Dämpfungs-)Parameter und hat derzeit den Wert 0,4. n ist die Anzahl der Diagnosen eines Falls. Verwende Haupt- und Nebendiagnosen in MDC 15 ( P ), sonst: verwende nur Nebendiagnosen i ist die Rangnummer der (sortierten) Diagnose. 7

8 PCCL Die erste CCL-Diagnose geht ungedämpft in die PCCL- Berechnung ein, da e (-a*(i-1)) gleich 1 für i=1 Nach bisheriger Formel wird im Zähler vor der Logarithmierung der erste Wert um 1 erhöht Der feste Wert des Nenners führt ungefähr zu einer Verdoppelung des logarithmierten Zählers Man erreicht mit einer Nebendiagnose sehr schnell einen hohen PCCL-Wert ( Kellerdeckeneffekt ) 8

9 PCCL Formel zur PCCL-Berechnung bisher jetzt: a ist ein (Dämpfungs-)Parameter und hat derzeit den Wert 0,4. n ist die Anzahl der Diagnosen eines Falls. Verwende Haupt- und Nebendiagnosen in MDC 15 ( P ), sonst: verwende nur Nebendiagnosen i ist die Rangnummer der (sortierten) Diagnose. 9

10 PCCL Die erste CCL-Diagnose geht nach wie vor ungedämpft in die PCCL-Berechnung ein. Nun wird im Zähler vor der Logarithmierung der erste Wert nicht mehr um 1 erhöht. Geringe CCL-Ausprägungen führen nun nicht mehr so stark zu hohen PCCL-Ausschlägen. 10

11 PCCL Beispielhafte Konstellationen CCL PCCL i=1 i=2 i=3 Bisher Jetzt Diff. 1 => 1 0 x 2 => 2 1 x 3 => 3 2 x 4 => => 3 2 x 3 1 => => => 4 3 x 4 2 => 4 3 x => 2 1 x => 3 2 x => 4 3 x =>

12 Abgleich Stichprobe / Grundgesamtheit Vorgehensweise Grundidee (I) Identifikation auffälliger Leistungsverteilung innerhalb einer Fallpauschale (Beispiel: 4 Leistungsportfolios A - D) Differente Zusammensetzung der Stichprobe: Anteile der Portfolios A und B weichen erheblich von Grundgesamtheit ab 12

13 Abgleich Stichprobe / Grundgesamtheit Vorgehensweise Grundidee (II) Individuelle Analyse der Leistungsportfolios A und B im Rahmen der Weiterentwicklung innerhalb der Stichprobe Verteilung des Kostenrisikos der Leistungsportfolios A und B auf die Leistungserbringer Sachgerechte Zuordnung der Kosten der Leistungen A und B innerhalb der aktuellen Fallpauschale Verbesserung des Systems durch Verschiebung der Leistungen A und/oder B in andere Fallpauschalen Bewertung von Verweildauer, Altersverteilung, Fallzahl 13

14 Abgleich Stichprobe / Grundgesamtheit Vorgehensweise Grundidee (III) Analyse weiterer Parameter des Leistungsportfolios A Abweichendes Leistungsportfolio Grundgesamtheit Stichprobe Abweichende Verteilung bzgl. Alter und Verweildauer 14

15 Abgleich Stichprobe / Grundgesamtheit Vorgehensweise Grundidee (IV) Vertiefende Analyse Leistungsportfolio A in Stichprobe Kalkulation: - Kostendifferenzen und Bildung eigener Kalkulations-DRG Zuordnungslogik: - Sachgerechte Zuordnung und Gruppierungsrelevanz Häufig Systemverbesserung durch Verschieben der Leistungen in andere Fallpauschalen 15

16 Daten der Kostenkalkulation Verbesserung der Datenqualität (I) Maßnahmen des InEK zur weiteren Steigerung der Datenqualität: Gezielte Rückfragen an die Krankenhäuser - Einzelkostenzuordnung bei medizinischem Sachbedarf, insbesondere Implantate und Einzelmaterialien - Nachfrage zum Umgang mit Rabatten bzw. Boni - Anforderung von Rechnungsbelegen bei deutlichen Abweichungen zu durchschnittlichen Kosten der übrigen Kalkulationsteilnehmer 16

17 Daten der Kostenkalkulation Verbesserung der Datenqualität (II) Rückfragen bei Fällen mit Hinweisen zu aufwendiger Pflege und Kostenauffälligkeiten (PKMS) Strengere Überprüfung der Kostenermittlung bei übriger Diagnostik und Therapie im Bereich der Komplexleistungen, z.b. bei Behandlung von Diabetes mellitus insbesondere in Fachkliniken Rückfragen zu Kalkulationsauffälligkeiten bei seltenen Leistungen, z.b. Sachkosten der Vagusnervstimulation 17

18 Daten der Kostenkalkulation Verbesserung der Datenqualität (III) Gezielte Rückfragen an die Krankenhäuser bei Sachkosten - Insbesondere Herzschrittmacher, Defibrillatoren, Herzklappenersatz, Endoprothesen, etc. - Hoher Rücklauf bei Frageaktion: 58 Krankenhäuser wurden angeschrieben Rücklaufquote: 95 % zu Kosten Rücklaufquote: 38 % zu Rabatten bzw. Boni 18

19 Daten der Kostenkalkulation Verbesserung der Datenqualität (IV) Gezielte Rückfragen an die Krankenhäuser - Antworten = gesicherte Informationen über tatsächliche Sachkosten - Nur bei erheblichen Abweichungen mit Auswirkungen auf die Berechnung der Bewertungsrelationen erfolgte Falllöschung 19

20 Agenda 1. DRG-Entgeltsystem 1.1 Kalkulationsbasis 1.2 Methodik 1.3 Klassifikatorische Überarbeitung 1.4 Ergebnisse 1.5 Fazit 1.6 Nächste Schritte 20

21 Klassifikatorische Überarbeitung G-DRG Präsentierte Schwerpunkte des Umbaus für 2014 Intensivmedizin Abbildung der Erkrankungsschwere / CCL Invasive kardiologische Diagnostik 21

22 Klassifikatorische Überarbeitung Weitere Schwerpunkte Unfallchirurgie / Orthopädie z.b. Eingriffe am Schultergelenk Herzchirurgie z.b. Herzklappeneingriffe HNO z.b. Fehlbildungen Geburtshilfe z.b. DRG 962Z Invasive Kardiologie z.b. PTCA mit zwei Stents Gefäßchirurgie z.b. Mehrfacheingriffe Onkologie z.b. Osteolysen bei Plasmozytom Neurochirurgie z.b. Embolisationen Gynäkologie z.b. Kombinationseingriffe Gastroenterologie z.b. Radiofrequenzablation Handchirurgie z.b. angeborene Fehlbildungen Polytrauma z.b. Entfernung Osteosynthesematerial Augenheilkunde, Eingriffe an Haut- und Unterhaut, Epilepsie, Urologie, Bösartige Neubildungen in der Gynäkologie, Eingriffe an der Mamma, Abdominalchirurgie, komplizierende Konstellationen 22

23 Intensivmedizin Ausgangssituation In den Vorjahren sehr präzise Ausdifferenzierung Berücksichtigung multipler aufwandsrelevanter Faktoren - Beatmungszeit - TISS/SAPS - Haupt- und Nebendiagnosen - Operationen verschiedener Komplexität - zahlreiche Kindersplits - 23

24 Intensivmedizin Ausgangssituation Problemstellung Die Anzahl der Beatmungsstunden allein - sagt wenig über die Form der Beatmung - verursacht je nach der Beatmungsform höheren oder geringeren Aufwand - kann mitunter bei gleicher Höhe in Abhängigkeit der intensivmedizinischen Behandlungsbedürftigkeit deutliche Kostenunterschiede zulassen - war bezüglich der alleinigen Eignung als Kostentrenner kritisch zu analysieren - ist Gegenstand von Kodierstreitigkeiten 24

25 Intensivmedizin Analyse Alle weiteren, typischen intensivmedizinischen Attribute wurden einzeln und umfangreich untersucht: - TISS/SAPS - Komplizierende Konstellationen - Komplexe Operationen - Hochkomplexe Diagnosen - Alter - 25

26 Intensivmedizin Ergebnis Alle diese Attribute erwiesen sich nach wie vor als geeignete Kostentrenner innerhalb der Beatmungs-DRGs Insbesondere das Alter für Kinder und komplexe Operationen sind gut als Splitkriterien verwendbar Darüber hinaus weisen die Prozeduren für die intensivmedizinische Komplexbehandlung (TISS/SAPS) in Kombination mit der Beatmungszeit eine deutlich höhere Trennschärfe auf als beide Attribute einzeln 26

27 Intensivmedizin Ergebnis: Von der Beatmungs- zur Kombi-DRG G-DRG 2013 A07 Beatmung > 999 Stunden und < Stunden A09 Beatmung > 499 Stunden und < Stunden A11 Beatmung > 249 Stunden und < 500 Stunden A13 Beatmung > 95 Stunden und < 250 Stundenn 27

28 Intensivmedizin Ergebnis: Von der Beatmungs- zur Kombi-DRG (I) G-DRG 2014 A07 A09 A11 A13 Beatmung > 999 Stunden ODER Beatmung > 499 Stunden und intensivmedizinische Komlexbehandlung > 4900 / 4600 Punkte Beatmung > 499 Stunden ODER Beatmung > 249 Stunden und intensivmedizinische Komlexbehandlung > 2352 / 2208 Punkte Beatmung > 249 Stunden ODER Beatmung > 95 Stunden und intensivmedizinische Komlexbehandlung > 1764 / 1656 Punkte Beatmung > 95 Stunden 28

29 Intensivmedizin Ergebnis: Von der Beatmungs- zur Kombi-DRG (II) Fälle mit intensivmedizinischer Komplexbehandlung werden in Kombination mit einer geringeren Anzahl von Beatmungsstunden in höhere Beatmungs-DRGs gruppiert Aufwertung dieser intensivmedizinisch behandelten Fälle 29

30 Intensivmedizin Ausblick: Beatmung vs. TISS/SAPS Im OPS 2013 Etablierung von neuen Prozedurenkodes für Aufwendige Intensivmedizinische Komplexbehandlung (8-98f) Dieser Super-SAPS wird erstmals in den Kalkulationsdaten des Jahres 2013 vorliegen In Kombination mit der Beatmungszeit ist in der Kalkulation des G-DRG-Systems für 2015 gegebenenfalls eine weitere Differenzierung intensivmedizinischer Fälle möglich 30

31 Intensivmedizin Weitere Umbauten der DRGs A07 bis A13 (I) Im Zuge der Untersuchung von intensivmedizinisch behandelten Kindern wiesen die Daten des Jahres 2012 innerhalb der Basis- DRG A13 auch für ältere Kinder mit angeborener Fehlbildung höhere Kosten auf Die Bedingung der DRG A13B wurde von Alter < 2 Jahre auf Alter < 10 Jahre geändert und somit zusätzliche Kinder mit der operativen Behandlung einer angeborenen Fehlbildung aufgewertet 31

32 Intensivmedizin Weitere Umbauten der DRGs A07 bis A13 (II) Die weitere Untersuchung der intensivmedizinischen Basis- DRGs zeigte erhebliche Kostenunterschiede bezüglich verschiedener kardiothorakaler Eingriffe Im Ergebnis wurden zahlreiche Prozeduren, wie z.b. Eingriffe bei Herzschrittmacher und Defibrillator, Prozeduren für Ersatz und Wechsel von Herzklappenprothesen sowie für andere Operationen an Herzklappen aus den DRGs A06A, A07A, A09A, A11A und A13A gestrichen und somit abgewertet 32

33 Intensivmedizin Weitere Umbauten der DRGs A07 bis A13 (III) Ebenso zeigten sich bei verschiedenen dreizeitigen Eingriffen in der DRG A07A deutliche Kostenunterschiede In der Folge wurden weniger komplexe Prozeduren, wie z.b. für Inzision am Liquorsystem, Anlegen eines Liquorshuntes, Revision und Entfernung von Liquor- Ableitungen, Entleerung eines intrazerebralen Hämatoms, Adhäsiolyse an Lunge und Brustwand sowie Anlegen eines aortokoronaren Bypass innerhalb der Basis-DRG A07 abgewertet 33

34 Intensivmedizin Weitere Umbauten der DRGs A07 bis A13 (IV) Nach umfangreichen Analysen und kritischer Durchsicht systematischer, DRG-bezogener Umbau des Nebendiagnosesystems, auch in den Basis-DRGs A11 und A13 Anschließend konnten die DRGs A11G und A13G anhand der Bedingung PCCL > 3 gesplittet und die intensivmedizinischen DRGs weiter differenziert werden Fälle mit erhöhter Erkrankungsschwere wurden innerhalb der Basis-DRGs A11 und A13 aufgewertet Die neuen DRGs A11H und A13H sind dagegen nur über die Beatmungsdauer definiert 34

35 Abbildung der Erkrankungsschwere Überarbeitung der CCL-Matrix Im Vorjahr bisher umfangreichste und präziseste Bearbeitung, mit neuem Schwerpunkt auf DRG-spezifischen Neubewertungen (statt pauschaler Auf-/Abwertungen) Für 2014 zwei wesentliche Ansätze - Punktuelle Nachjustierung auch für 2014 in erneut erheblich gestiegenem Umfang - Abgeflachter Einstieg bei der PCCL-Berechnung (kumulierter Schweregrad) vgl. Vortragsteil zur Methodik 35

36 Abbildung der Erkrankungsschwere Punktuelle Nachjustierung der CCL-Matrix Systemweite Anpassung durch Änderung der PCCL-Formel Vollständige Neubewertung von Diagnosen im Sinne einer generellen Auf- oder Abwertung wie im Vorjahr zumeist nicht umsetzbar Detaillierte Prüfung einzelner Diagnosen und Diagnosegruppen in einzelnen Basis-DRGs - Inhaltliche Nähe zum typischen DRG-Inhalt - Streitbefangene und/oder wenig belastbare Kodierung - Hinweise auf Besonderheiten bei der Verschlüsselung - Schieflage der Kalkulationsstichprobe 36

37 Abbildung der Erkrankungsschwere Schieflage der Kalkulationsstichprobe (I) Bestimmte Nebendiagnosekodes sind von erheblicher Vergütungsrelevanz, jedoch in den Kalkulationsdaten unterrepräsentiert, zum Beispiel Verhältnis Fälle in Stichprobe zu 21-Daten Leichte Energie- und Eiweißmangelernährung (E44.1) 1 : 11,0 Rezidivierende depressive Störung, n.n.bez. (F33.9) 1 : 9,0 Sonstige vaskuläre Demenz (F01.8) * 1 : 5,9 Zum Vergleich: Alle Fälle Alle Fälle ab 65 Jahren 1 : 4,4 1 : 4,6 * über Fälle in 21-Daten (2012) 37

38 Abbildung der Erkrankungsschwere Schieflage der Kalkulationsstichprobe (II) In einzelnen Basis-DRGs zeigen bestimmte Diagnosen eine noch deutlichere Schieflage Leichte Energie- und Eiweißmangelernährung (E44.1) in der Basis-DRG I08 (Op. an Hüftgelenk und Femur) Sonstige näher bezeichnete Harninkontinenz (N39.48) in der Basis-DRG I44 (Gelenkersatz Knie) Mechanische Komplikation durch Gelenkendoprothese (T84.0) in Basis-DRG I68 (Rückenschmerz) Verhältnis Fälle in Stichprobe zu 21-Daten 1 : 14,5 1 : 9,0 1 : 8,0 Zum Vergleich: Alle Fälle 1 : 4,4 38

39 CCL-Matrix Ergebnis für

40 CCL-Matrix Weitere Ergebnisse für 2014 Mit rund veränderten Diagnosen bisher umfangreichster Umbau des PCCL-Systems Nachfolgend (ausgeblendet) weitere Beispiele zu - Neuaufnahme von Diagnosekodes - DRG-spezifischen Neubewertungen - Anpassung der CCL-Exklusionslisten Wie in den Vorjahren Bereitstellung einer vollständigen Übersicht der CC-Änderungen bei Katalogveröffentlichung 40

41 Invasive kardiologische Diagnostik Ausgangssituation (I) Abbildung der Fälle mit diagnostischem Herzkatheter - Tagesfälle in den DRGs F49F und F49G - Fälle mit zwei Belegungstagen zum Teil in den DRGs der medizinischen Partition - Fälle mit drei und mehr Belegungstagen in den DRGs F49A-E und F46A-B Invasive kardiologische Diagnostik [ ], mehr als 2 Belegungstage Bei Infarkt in Basis-DRG F41 [ ] bei akutem Myokardinfarkt 41

42 Invasive kardiologische Diagnostik Ausgangssituation (II) Sehr differenzierte Eingruppierung in F49 und F46 anhand - Alterssplit < 15 Jahre - Aufwendige Prozeduren wie Elektrophysiologie, Verfahren zur Quantifizierung von Stenosen (Endosono, FFR ), transseptales Vorgehen, Vollnarkose, Dialyse - PCCL-Split und weitere Diagnosebedingungen - Verweildauer Für Fälle mit einem oder zwei Belegungstagen sind diese Faktoren in 2013 nur teilweise gruppierungsrelevant 42

43 Invasive kardiologische Diagnostik Analysen Umfassende Überprüfung aller bestehenden Splitparameter Berücksichtigung von Ein- und Zwei-Tagesfällen über verschiedene Ansätze geprüft - Ausdifferenzierung der Tagesfall-DRG - Einbeziehung aller Fälle in eine gemeinsame Herzkatheter-DRG unabhängig von der Verweildauer - Differenzierte Abbildung Kurzlieger über implizite 1-BT-DRG Einen Schwerpunkt der Analysen stellte die Abbildung der fraktionellen Flussreserve (FFR) dar 43

44 Koronardiagnostik mit Druckmessung (FFR) Ausgangssituation Seit Anfang des Jahres verstärkt ans InEK herangetragen, auch im Vorschlagsverfahren: So genannte Fluss-Draht-(FFR)-Messung [ ] Standard bei der Durchführung einer koronaren Diagnostik [ ] um in derselben Untersuchung für den Patienten zu klären, ob eine Intervention bei einer fraglich bedeutsamen Stenose wirklich erforderlich ist oder nicht. [ ] Als problematisch wird gesehen, dass das Verfahren - bei Kurzliegern nicht erlösrelevant ist und ein möglicher Anreiz zu längerer Verweildauer bestehen könnte - nach G-DRG 2013 zu sehr unterschiedlichem Erlös- führt 44

45 Koronardiagnostik mit Druckmessung (FFR) Analysen und Rechercheergebnis Das Verfahren ist nach G-DRG 2013 bereits in vielen Konstellationen sachgerecht vergütet Teilweise Untervergütung, v.a. bei Kurzliegern Zum Teil besteht in 2013 jedoch auch eine deutliche Übervergütung durch Integration in bestehende Splitkriterien Höhergruppierung auch bei Infarkt-PTCA (laut Fachgesellschaft kein typischer Anwendungsbereich) Plausibles Sachkostendelta im Datenjahr 2012 etwa , fallende Tendenz zu erwarten 45

46 Koronardiagnostik mit Druckmessung (FFR) Gruppierungsrelevanz / Vergütung nach G-DRG 2014 Fälle Diagnostischer Herzkatheter, VWD 1 Tag * Gruppierungsrelevanz Neu: F49G F49F Erlös- ca. 600 Diagn. Herzkatheter, VWD >1d, PCCL <4 F49G F49F ca. 700 Diagn. Herzkatheter, VWD >1d, PCCL =4 nicht mehr (ca ) ** Stent-PTCA, PCCL <4 F58B F56B ca. 800 Stent-PTCA, PCCL =4 nicht mehr (ca ) ** Stent-PTCA bei Infarkt nicht mehr ( ) ** * = implizite 1-BT-DRG ** = Aufwertung durch Kosten der Fälle nicht begründet 46

47 Koronardiagnostik mit Druckmessung (FFR) Fazit Sachgerechtere Abbildung mit Einbeziehung der Kurzlieger und damit - der typischen Indikation zur Abklärung, ob eine behandlungsbedürftige Verengung überhaupt besteht - Beseitigung eines Anreizes zu längerer Verweildauer Vermeidung einer deutlichen Übervergütung bei Fällen mit Infarkt oder PCCL 4 47

48 Invasive kardiologische Diagnostik Ergebnis für 2014 Abbildung aller Fälle mit diagnostischem Herzkatheter in einer gemeinsamen Basis-DRG F49 (außer bei Infarkt) Hochdifferenzierte Eingruppierung somit auch für Kurzlieger Berücksichtigung der verschiedenen Verfahren zur Einschätzung der Behandlungsbedürftigkeit einer Koronarstenose - in den für diese Verfahren typischen DRGs - sachgerechte Eingruppierung entsprechend der realistischen Mehrkosten 48

49 Agenda 1. DRG-Entgeltsystem 1.1 Kalkulationsbasis 1.2 Methodik 1.3 Klassifikatorische Überarbeitung 1.4 Ergebnisse 1.5 Fazit 1.6 Nächste Schritte 49

50 Gabe von Blutgerinnungsfaktoren ZE20xx-97/98 Ausgangssituation (I) Prüfauftrag der Selbstverwaltung an das InEK - Schwellenwert bei intrabudgetärem Zusatzentgelt (siehe nächste Folien) - Abbildung des Protein C (differenzierte OPS-Kodes für 2014 beim DIMDI beantragt) Für Katalog 2014 Streichung der entsprechenden Fußnoten (Übergang des Prüfauftrags in Generalauftrag des InEK) 50

51 Thema: Der G-DRG-Katalog 2014 Gabe von Blutgerinnungsfaktoren ZE20xx-97/98 Ausgangssituation (II) Extrabudgetär ZE Behandlung von Blutern mit Blutgerinnungsfaktoren ICDs: Angeborene und dauerhaft erworbene Gerinnungsstörungen Intrabudgetär ZE Gabe von Blutgerinnungsfaktoren ICDs: Andere und temporäre Blutgerinnungsstörungen Für das Jahr 2013 ist ein Schwellenwert in Höhe von für den Gerinnungsfaktor für das ZE vorgegeben. [ ] Definition beider ZE anhand von OPS- und ICD-Kodelisten 51

52 Gabe von Blutgerinnungsfaktoren Anlage 7 FPV Blutgerinnungsstörungen Tabelle 1: Diagnosekodes ZE ( Bluter ) Tabelle 2: Diagnosekodes ZE (temporäre Gerinnungsstörungen) Tabelle 3: zu differenzierende Diagnosekodes - Dauerhaft erworbene Gerinnungsstörungen: ZE Temporäre Gerinnungsstörungen: ZE

53 Gabe von Blutgerinnungsfaktoren Herausforderungen Eine genaue Zuordnung von Fällen mit zu differenzierenden Diagnosekodes (Anlage 7, Tabelle 3 der FPV2013) war im Datenjahr 2012 anhand der regulären Datenlieferung nicht möglich Ab 2013 ermöglichen Diagnosekodes eine Unterscheidung von dauerhaft gegenüber temporär erworbenen Gerinnungsstörungen 53

54 Gabe von Blutgerinnungsfaktoren Ergänzende Datenbereitstellung (I) Im Rahmen der ergänzenden Datenbereitstellung wurden bei den Kalkulationshäusern die zu differenzierenden Diagnosekodes gemäß Tabelle 3, Anlage 7 abgefragt; nachträglich war zu eruieren, ob bei den betroffenen Fällen eine dauerhaft erworbene oder eine temporäre Gerinnungsstörung vorlag Weiterhin wurde die Gabe von Gerinnungsfaktoren, deren kumulative Dosis und Kosten je Gerinnungsfaktor abgefragt 54

55 Gabe von Blutgerinnungsfaktoren Ergänzende Datenbereitstellung (II) Rücklauf der Ergänzenden Datenbereitstellung zu den zu differenzierenden Diagnosekodes Anzahl Fälle Aufgrund der Kalkulationsstichprobe zu erwartende Fälle Rücklauf ,7% mit Angabe "dauerhaft erworben" mit Angabe "temporär erworben" keine Angaben in ED ,3% Anteil Anzahl Fälle Anteil ,5% ,5% 55

56 Thema: Der G-DRG-Katalog 2014 Gabe von Blutgerinnungsfaktoren ZE20xx-97 Analyse Behandlung von Blutern mit Blutgerinnungsfaktoren Kalkulationsstichprobe Anzahl Fälle Anzahl KH Volumen [ ] gemäß Kostenangabe in ED Bluter * Dauerhaft erworbene Gerinnungsstörung * * 1 Fälle mit Gabe von Gerinnungsfaktoren und Diagnosekode gemäß Tabelle 1, Anlage 7 * 2 Fälle mit Gabe von Gerinnungsfaktoren und Diagnosekode gemäß Tabelle 3, Anlage 7 und Angabe in Ergänzender Datenbereitstellung, dass es sich um eine dauerhaft erworbene Gerinnungsstörung handelt 56

57 Gabe von Blutgerinnungsfaktoren ZE20XX-98 Prüfauftrag InEK Für das Jahr 2013 ist ein Schwellenwert in Höhe von für das ZE vorgegeben. Ab Überschreitung dieses Schwellenwertes ist der gesamte für die Behandlung mit diesem Blutgerinnungsfaktor angefallenen Betrag abzurechnen. Ab dem Katalog 2014 wird der Schwellenwert durch das InEK ermittelt. 57

58 Gabe von Blutgerinnungsfaktoren ZE20XX-98 Analyse gemäß Kalkulationsdaten Fälle mit temporärer Gerinnungsstörung oder zu differenzierendem Diagnosekode und Prozedurenkode für die Gabe von Gerinnungsfaktoren davon Fälle mit Kostenangaben für die Gabe von Gerinnungsfaktoren davon Fälle mit temporärer Gerinnungsstörung oder Angabe "temporär erworben" davon Fälle mit Kosten von > durch einen Gerinnungsfaktor Fallzahl Anzahl KH Anteil [Fälle] Volumen [ ] gemäß Kostenangabe in ED Anteil [Volumen] 59 * ,8% * 2 15,0% * 1 Von den 59 betroffenen Fällen kommen 40 (ca. 70%) aus nur zwei Krankenhäusern * 2 95% des Kostenvolumens sind dem rekombinanten aktivierten Faktor VII zuzuordnen 58

59 Gabe von Blutgerinnungsfaktoren ZE20XX-98 Analyse Schwellenwert (I) 70% der betroffenen Fälle kommen aus nur 2 Krankenhäusern Fehlender Anteil bzw. fehlende Beteiligung von Krankenhäusern mit aufgrund der Kodierung zu erwartender Datenlieferung 95% des Kostenvolumens für nur einen Gerinnungsfaktor Andere Gerinnungsfaktoren erreichen die Schwelle in der Regel nicht 59

60 Gabe von Blutgerinnungsfaktoren ZE20XX-98 Analyse Schwellenwert (II) gemäß Kalkulationsdaten Fallzahl Anzahl KH Anteil [Fälle] Volumen [ ] gemäß Kostenangabe in ED Anteil [Volumen] Fälle mit temporärer Gerinnungsstörung oder Angabe "temporär erworben" davon Fälle mit Kosten von > bei Berücksichtigung der Kosten aller Gerinnungsfaktoren * ,1% * 2 19,2% * 1 bei 23 Fällen erreicht kein Gerinnungsfaktor allein die Kostenschwelle von > , bei 45 Fällen haben sich die berücksichtigten Kosten erhöht * 2 ca. 75% des Kostenvolumens sind dem rekombinanten aktivierten Faktor VII zuzuordnen 60

61 Thema: Der G-DRG-Katalog 2014 Gabe von Blutgerinnungsfaktoren ZE20XX-98 Ergebnis: Verwendung einer Schwelle von für Summe der Gerinnungsfaktoren Steigerung betroffener Fälle von 59 auf 82 Steigerung des Kostenvolumens laut Angabe in der ergänzenden Datenbereitstellung um 29% (von 2,0 Millionen auf 2,6 Millionen ) Rückgang des Anteils des Kostenvolumens für rekombinanten aktivierten Faktor VII auf ca. 75% weitere Fälle mit deutlichen Kosten für Gerinnungsfaktoren könnten bei der ZE-Abrechnung berücksichtigt werden 61

62 Gabe von Blutgerinnungsfaktoren ZE20XX-98 Bewertung des Ergebnisses Unsicherheit wegen nachträglicher Erfassung bleibt bestehen Zuordnung zu dauerhaft erworbener oder temporärer Gerinnungsstörung in der Grundgesamtheit ( 21-Daten) nicht sicher möglich Analysen nur innerhalb der Kalkulationsstichprobe möglich Auswirkungen auf die 21-Daten nicht sicher abschätzbar: Insbesondere Anzahl und Verteilung der Fälle unterhalb der Schwelle von

63 Gabe von Blutgerinnungsfaktoren ZE20XX-98 Perspektive Die nur groben Dosisklassen der Prozedurenkodes für die Gabe von Gerinnungsfaktoren ermöglichten in den 21-Daten keine Analyse der Fälle unterhalb der Schwelle Durch Etablierung differenzierter Dosisklassen für alle Gerinnungsfaktoren ab wird die Ermittlung der tatsächlichen Verteilung von Fällen, die unterhalb der Schwelle liegen, durch entsprechende Prozedurenkodes ermöglicht (ab 2015) Bereits im nächsten Jahr verbesserte Datenlage durch Diagnosekodes, die eine Unterscheidung dauerhaft gegenüber temporär erworbenen Gerinnungsstörungen ermöglichen 63

64 Thema: Der G-DRG-Katalog 2014 Palliativ und PKMS - OPS-Kodes Palliativmedizinische Komplexbehandlung: : min. 7 max. 13 Behandlungstage : min. 14 max. 20 Behandlungstage : min. 21 Behandlungstage Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 8-98e.1: min. 7 max. 13 Behandlungstage 8-98e.2: min. 14 max. 20 Behandlungstage 8-98e.3: min. 21 Behandlungstage PKMS: Hochaufwendige Pflege von /1/5: Erwachsenen, bis 129 Aufwandspunkte / /e: Erwachsenen, ab 130 Aufwandspunkten Neu ab /1/5 bzw /1/5: Kindern und Jugendlichen bzw....kleinkindern, bis 129 Aufw.punkte / /e bzw / /e: Kindern und Jugendlichen bzw....kleinkindern, ab 130 Aufw.punkten 64

65 Zusatzentgelte Palliativ und PKMS Methodik Vorgehen 1. Zusatzentgelte berechnen 2. Kostenbereinigung durchführen 65

66 Zusatzentgelte Palliativ und PKMS Methodik (I) Neu für 2014 Überprüfung, ob die Nicht-Berücksichtigung (d.h. die Herausnahme von Fällen aus der Kalkulation) zu einer ungerechtfertigten Kostenverzerrung in einer DRG führt. Ergebnis Palliativ- und PKMS-Fälle bleiben in der Kalkulationsmenge. 66

67 Zusatzentgelte Palliativ und PKMS Methodik (II) Neu für 2014 Die Datensätze (Fälle) mit einem relevanten OPS-Kode werden um die Kosten des entsprechenden Zusatzentgeltes bereinigt. Vorteil Hochteure Fälle (Beatmung, Intensiv, usw.) sind nicht mehr aus der DRG-Kalkulation ausgenommen; durch die Kostenbereinigung wird lediglich ihr Pflegekostenanteil reduziert. 67

68 Palliativmedizinische Komplexbehandlung Entwicklung Fallzahl 21-Daten +16,5% +9,5% +23,0% +32,6% +28,5% 68

69 Palliativmedizinische Komplexbehandlung Entwicklung Zusatzentgelt ZE60.01 ZE60.02 ZE60.03 Zusatzentgelt Palliativmedizinische Komplexbehandlung: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage Palliativmedizinische Komplexbehandlung: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage Palliativmedizinische Komplexbehandlung: Mindestens 21 Behandlungstage Betrag in Euro Diff. zum Vorjahr 2013 vs Absolut (in Euro) Relativ (in %) 1.334, , , ,13 0,24 0,02% 2.124, , , ,46-134,92-7,68% 3.310, , , ,60-156,98-5,69% ZE ZE ZE Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung: Mindestens 21 Behandlungstage 1.572, , ,35 69

70 Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) Entwicklung Fallzahl 21-Daten (alle PKMS-Kodes) +94,2% +143,0% 70

71 Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) Entwicklung Zusatzentgelt ZE ZE ZE ZE Zusatzentgelt Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: 43 bis 129 Aufwandspunkte Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen: Mehr als 129 Aufwandspunkte Hochaufwendige Pflege von Kleinkindern oder von Kindern und Jugendlichen: 43 bis 129 Aufwandspunkte Hochaufwendige Pflege von Kleinkindern oder von Kindern und Jugendlichen: Mehr als 129 Aufwandspunkte Betrag in Euro Diff. zum Vorjahr 2013 vs Absolut (in Euro) Relativ (in %) 1.110, ,21 6,71 0,60% 2.229, ,73 48,05 2,16% 2.537, ,69 68,84 2,71% 4.832, ,61 115,78 2,40% 71

72 Verweildauer-Analyse 72

73 Anteil Fälle mit 1 Belegungstag Vollstationäre 21-Daten 73

74 CMI-Analyse Gewinner und Verlierer 74

75 Agenda 1. DRG-Entgeltsystem 1.1 Kalkulationsbasis 1.2 Methodik 1.3 Klassifikatorische Überarbeitung 1.4 Ergebnisse 1.5 Fazit 1.6 Nächste Schritte 75

76 Fazit Differenzierte G-DRG-Weiterentwicklung Methodische Anpassungen Verbesserte Abbildung der Erkrankungsschwere durch Anpassungen bei der Weiterentwicklung der CCL-Matrix Analyse nach Abgleich Stichprobe Grundgesamtheit bei abweichenden Leistungsportfolios Erhöhung der Fallzahl (Inlier) für die Berechnung der Bewertungsrelationen bei Fällen mit PKMS und palliativmedizinischer Komplexbehandlung 76

77 Fazit Differenzierte G-DRG-Weiterentwicklung Fokus auf Abbildung besonders teurer Fälle Sachgerechte Abbildung der Aufwände bei der Behandlung von Kindern Zahlreiche Umbauten im Detail zur verbesserten sachgerechten Abbildung 77

78 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 78

Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System

Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System Deutscher Schmerzkongress Jahrestagung DGSS / DMKG / DVS / DSG Berlin, den 11. Oktober 2008 Christian Jacobs, Leiter DRG-Entwicklung,

Mehr

6. PKMS-Jahrestagung. PKMS 2016 aus Sicht des InEK. Kassel, 17. November 2015 Christian Jacobs, Leiter Abteilung Medizin InEK GmbH

6. PKMS-Jahrestagung. PKMS 2016 aus Sicht des InEK. Kassel, 17. November 2015 Christian Jacobs, Leiter Abteilung Medizin InEK GmbH 6. PKMS-Jahrestagung PKMS 2016 aus Sicht des InEK Kassel, 17. November 2015 Christian Jacobs, Leiter Abteilung Medizin InEK GmbH 1 Agenda Bedeutung des PKMS in der DRG-Kalkulation Für 2016 umgesetzte und

Mehr

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008 Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008 Schmerz in Deutschland Jahrestagung DGSS / DMKG / DVS / DSG Berlin, den 27. Oktober 2007 Christian Jacobs, InEK GmbH 1 Agenda 1. DRG ein pauschalierendes

Mehr

G-DRGs 2006 Klassifikation und Bewertung

G-DRGs 2006 Klassifikation und Bewertung Thema: G-DRGs 2006 G-DRGs 2006 Klassifikation und Bewertung 3M Health Care Forum 2005 Neuss, den 23. September 2005 Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer InEK ggmbh 1 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

DRG und Onkologie 2005 So soll es weiter gehen. DRG-Regeln 2005 Onkologie-Fallpauschalen + ZE + NUB

DRG und Onkologie 2005 So soll es weiter gehen. DRG-Regeln 2005 Onkologie-Fallpauschalen + ZE + NUB DRG und Onkologie 2005 So soll es weiter gehen DRG-Regeln 2005 Onkologie-Fallpauschalen + ZE + NUB Berlin, den 18. Februar 2005 Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer InEK ggmbh 1 Agenda 1. Methodik der Entwicklung

Mehr

Das G-DRG-System 2016

Das G-DRG-System 2016 Das G-DRG-System 2016 Entwicklung des G-DRG-Katalogs für das Jahr 2016 DKG-Infoveranstaltung, Düsseldorf, den 16.11.2015 Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer InEK GmbH 1 Agenda 1. DRG-Entgeltsystem 1.1 Kalkulationsbasis

Mehr

1 Änderungen der Prozedurenklassifikation

1 Änderungen der Prozedurenklassifikation Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2017 im Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der PEPP Versionen 2015/2017 und 2016/2017 bzw. den darauf beruhenden Groupern Einleitung

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling e.v.

Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling e.v. Thema: G-DRGs 2007 G-DRGs 2007 Klassifikation und Bewertung Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling e.v. Heidelberg, den 13. Oktober 2006 Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer InEK ggmbh 1 Kalkulationsbasis

Mehr

Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0

Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0 Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0 Die Tarifstruktur SwissDRG in der Version 4.0 beinhaltet medizinisch relevante Entwicklungsschritte für neue Leistungen, Leistungsdifferenzierung,

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling e. V. (DGfM) Herr Dr. med. Sascha Baller Institut für Medizincontrolling Rohrbacher Straße 92/1

Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling e. V. (DGfM) Herr Dr. med. Sascha Baller Institut für Medizincontrolling Rohrbacher Straße 92/1 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH Institutsträger: Deutsche Krankenhausgesellschaft Spitzenverbände der Krankenkassen Verband der privaten Krankenversicherung InEK GmbH Auf dem Seidenberg

Mehr

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum Workshop PSY-Entgeltsystem 10. Nationales DRG-Forum Berlin 11.03.2011 Dr. Sandra Hein, InEK GmbH 1 Zeitplan der Kalkulation 30.09.2012: Vereinbarung der ersten Entgelte und Bewertungsrelationen 2013: Budgetneutrale

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Versorgungsforschung und Entgeltsystem: Methodische Herausforderungen und realisierbare Chancen

Versorgungsforschung und Entgeltsystem: Methodische Herausforderungen und realisierbare Chancen 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Versorgungsforschung und Entgeltsystem: Methodische Herausforderungen und realisierbare Chancen Torsten Fürstenberg IGES Institut Dresden, 29. September

Mehr

SwissDRG Infoveranstaltung. SwissDRG-Version 3.0. Bern 17. Juni 2013

SwissDRG Infoveranstaltung. SwissDRG-Version 3.0. Bern 17. Juni 2013 SwissDRG Infoveranstaltung SwissDRG-Version 3.0 Bern 17. Juni 2013 SwissDRG - Version 3.0 / 2014 Programm: 13.30-14.45 Datengrundlage und Kalkulation des Fallpauschalenkatalogs Alexander Weber Abteilung

Mehr

Stationäre Erlöse über DRGs Wie ist die Schmerztherapie derzeit abgebildet? R. Thoma

Stationäre Erlöse über DRGs Wie ist die Schmerztherapie derzeit abgebildet? R. Thoma Stationäre Erlöse über DRGs Wie ist die Schmerztherapie derzeit abgebildet? R. Thoma Krankenhaus der Missions-Benediktinerinnen von Tutzing e. V. Schmerzzentrum DGSS-Ad-Hoc-Kommission DRG/AEP Wie definiert

Mehr

Einsatz von Klinischen Leistungsgruppen

Einsatz von Klinischen Leistungsgruppen Einsatz von Klinischen Leistungsgruppen Für Kliniker verständliche Steuerungselemente Dr. Jan Helling DRG-Research-Group, Zunehmende Komplexität des DRG-Systems Z A B C D E F G H I Σ* 2003 214 197 197

Mehr

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden: Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2014 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG- Versionen 2012/2014 und 2013/2014 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Bern, Gab es Komplexbehandlungen vor 2012? 2 Systementwicklung:

Mehr

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG DRG Symposium Leipzig 19.03.2015 Leistungserfassung Komplexbehandlungen innerhalb der DRG Birgit Reinecke Zentrale Einrichtung Physiotherapie und Physikalische Therapie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

DRGs in der HNO-Heilkunde. Die Evolution der DRG-Systeme und ihre Bedeutung für die HNO-Heilkunde

DRGs in der HNO-Heilkunde. Die Evolution der DRG-Systeme und ihre Bedeutung für die HNO-Heilkunde DRGs in der HNO-Heilkunde 5. Arbeitstreffen d. DRG-Kommission der DGHNOKHC, Mannheim, 29.11.2006 Die Evolution der DRG-Systeme - und ihre Bedeutung für die HNO-Heilkunde Dr. med. Dominik Franz Universitätsklinikum

Mehr

10. DRG-Forum plus Workshop Die untere Grenzverweildauer

10. DRG-Forum plus Workshop Die untere Grenzverweildauer 10. DRG-Forum plus Workshop Berlin, 11. März 2011 Christian Jacobs Abteilungsleiter Medizin, InEK GmbH, Siegburg 1 Ausgangslage Methodik seit Jahren unverändert: UGV = 1/3 der mittleren Verweildauer (mind.

Mehr

Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen

Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen Weiterentwicklung 2014 Diskussionsstand und Entwicklungsperspektive Forum am BDPK-Bundeskongress 2013

Mehr

G-DRGs 2006 Klassifikation und Bewertung

G-DRGs 2006 Klassifikation und Bewertung Thema: G-DRGs 2006 G-DRGs 2006 Klassifikation und Bewertung DRG und Onkologie - So geht es 2006! Berlin, den 3. Februar 2006 Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer InEK ggmbh 1 Onkologie Ausgangssituation /

Mehr

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008)

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008) Stand 21.09.2007 Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008) 1. Fallzählung bei Fallpauschalen für teilstationäre Leistungen Bei der Abrechnung

Mehr

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI Schneider U WINEG Summerschool 2015 15. September 2015 Herzklappenersatz: Zwei bekannte Fälle offen-chirurgisch oder minimalinvasiv? 2 Hintergrund Verengung

Mehr

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2014

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2014 Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2014 Für das Jahr 2014 wurden insgesamt 14 bereits bestehende Kodierrichtlinien überarbeitet (außerhalb des Kapitels 15: 8 DKR, im Kapitel 15: 6 DKR). Von diesen wurde

Mehr

Es können sowohl Kodes der ICD-10- und OPS-Versionen 2014 als auch der Versionen 2013 angegeben werden.

Es können sowohl Kodes der ICD-10- und OPS-Versionen 2014 als auch der Versionen 2013 angegeben werden. Wichtige Information zur Nutzung des Vorschlagstools Das Vorschlagstool beinhaltet fünf verschiedene Formblätter: 1. Stammformblatt 2. Problembeschreibung 3. Lösungsvorschlag 4. ICD-/OPS-Zuordnung 5. Änderung

Mehr

SwissDRG Forum SwissDRG 2012: Noch 50 Tage bis zur Einführung. 10. November 2011 Basel. DRGs in der Kindermedizin Fluch oder Segen

SwissDRG Forum SwissDRG 2012: Noch 50 Tage bis zur Einführung. 10. November 2011 Basel. DRGs in der Kindermedizin Fluch oder Segen SwissDRG Forum 2011 SwissDRG 2012: Noch 50 Tage bis zur Einführung 10. November 2011 Basel DRGs in der Kindermedizin Fluch oder Segen Dr. Nicola GKinD e.v. Wer ist GKinD? Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser

Mehr

Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien:

Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien: Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien: Koronarstents im DRG-System Cornelia Henschke Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin Cornelia.henschke.1@tu-berlin.de

Mehr

Systementwicklung für 2015

Systementwicklung für 2015 Entgeltsystem im Krankenhaus Systementwicklung für 2015 DKG-Infoveranstaltung, Düsseldorf, den 12.11.2014 Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer InEK GmbH 1 Agenda Übersicht 1. DRG-Entgeltsystem 2. Extremkostenbericht

Mehr

G-DRG Sitzung der Landesgruppe Hessen der AG Medizincontrolling der GMDS. Frankfurt, den 18. November 2004

G-DRG Sitzung der Landesgruppe Hessen der AG Medizincontrolling der GMDS. Frankfurt, den 18. November 2004 G-DRG 2005 Sitzung der Landesgruppe Hessen der AG Medizincontrolling der GMDS Frankfurt, den 18. November 2004 Christian Jacobs, Referent Medizin, InEK ggmbh 1 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Wesentliche

Mehr

Erster Extremkostenbericht des InEK:

Erster Extremkostenbericht des InEK: Erster Extremkostenbericht des InEK: Erkenntnisse und Folgen für die Universitätsklinika Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin 2015 Berlin, den 22. April 2015, Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer,

Mehr

G-DRG-System PD Dr. Jürgen Alberty. Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster

G-DRG-System PD Dr. Jürgen Alberty. Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster G-DRG-System 2004 PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster DRG-Kommission der DG HNOKHC Übersicht Eckdaten des G-DRG-Systems 2004 HNO-Fallgruppenn

Mehr

G- DRG - System. Intensivseminar Medizincontrolling. Heidelberg 09. November 2006

G- DRG - System. Intensivseminar Medizincontrolling. Heidelberg 09. November 2006 G- DRG - System Intensivseminar Medizincontrolling Heidelberg DRG - Definition (1996) Nord-DRG (1996) GHM (1989) RDRG (1977) Yale-DRG (1983) HCFA-DRG (1994) SR-DRG (1988) NY-DRG (1990) AP-DRG (1991) APR-DRG

Mehr

DRGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch?

DRGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch? RGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch? Radlsteg 1 80331 München www.bkg-online.de Zum Einstieg Beeinflusst das RG-Vergütungssystem das Behandlungsgeschehen im Krankenhaus? Ermöglicht das RG-Vergütungssystem

Mehr

Kodierung von Transfusionen, Gerinnungsfaktoren

Kodierung von Transfusionen, Gerinnungsfaktoren Kodierung von Transfusionen, Gerinnungsfaktoren Dr. Markus Thalheimer Universitätsklinikum Heidelberg Prozeduren DGHO Seminar 2013 DRG 2012 Agenda Übersicht Diagnostik und Therapie Transfusionen Gerinnungsfaktoren

Mehr

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik Workshop Neues Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 17.03.2010 Krause B 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information

Mehr

37. Deutscher Krankenhaustag. G-DRG-System G-DRG und PEPP-Entgelt-System aus medizinischer Sicht. Düsseldorf, 12.

37. Deutscher Krankenhaustag. G-DRG-System G-DRG und PEPP-Entgelt-System aus medizinischer Sicht. Düsseldorf, 12. 37. Deutscher Krankenhaustag G-DRG-System 2015 G-DRG und PEPP-Entgelt-System aus medizinischer Sicht Düsseldorf, 12. November 2014 Dr. N. Schlottmann Geschäftsführerin Dezernat Medizin Deutsche Krankenhausgesellschaft

Mehr

Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS

Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS Bitte füllen Sie diesen Fragebogen in einem Textbearbeitungsprogramm aus und schicken Sie ihn als e-mail-anhang ans DIMDI an folgende e-mail-adresse Vorschlagsverfahren@dimdi.de

Mehr

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden: Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2015 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG- Versionen 2013/2015 und 2014/2015 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

DRG und Onkologie Kleingruppenseminar Brustkrebs

DRG und Onkologie Kleingruppenseminar Brustkrebs DRG und Onkologie Kleingruppenseminar Brustkrebs Dr. Holger Bunzemeier Stabsstelle Medizincontrolling des Universitätsklinikums Münster DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster Betrachtung des

Mehr

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2012 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG- Versionen 2010/2012 und 2011/2012 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

Institutionen, Gesellschaften usw.

Institutionen, Gesellschaften usw. Institutionen, Gesellschaften usw. Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden INEK DIMDI DRG Research Group Münster Gesellschaft für Medizincontrolling

Mehr

HAMBURGER KRANKENHAUSTAG 2016

HAMBURGER KRANKENHAUSTAG 2016 HAMBURGER KRANKENHAUSTAG 2016 Aktuelle Veränderungen am Vergütungssystem Stichprobe, Sachkosten Mit welchen Auswirkungen müssen Krankenhäuser rechnen? Hamburg, den 30. Juni 2016 Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer

Mehr

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG.

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG. Vereinbarung zur Weiterentwicklung des pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, sowie dem Verband der

Mehr

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden: Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für 2006 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG-Versionen 2004/2006 und 2005/2006 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin

Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin Gian-Reto Kleger Klinik für Intensivmedizin, Kantonsspital St.Gallen 29. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis...was bisher geschah Grundlagen der Kodierung

Mehr

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten aufgestellte Betten für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 91 (Chirurgische II) 132 132 52 52 für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 71 67 Frauenklinik

Mehr

Kodierung. Hintergründe, Bedeutung und Einordnung der Dokumentation und Kodierung im DRG-Zeitalter

Kodierung. Hintergründe, Bedeutung und Einordnung der Dokumentation und Kodierung im DRG-Zeitalter Kodierung Hintergründe, Bedeutung und Einordnung der Dokumentation und Kodierung im DRG-Zeitalter Dr. med. Peter Lütkes Leiter Controlling Kristine Schweins Leitende Diätassistentin peter.luetkes@uk-essen.de

Mehr

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... XI Abkürzungsverzeichnis.......................... XIII 1. Einführung............................. 1 1.1. Hauptdiagnose..........................

Mehr

Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung. Weiterentwicklung des DRG-Systems

Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung. Weiterentwicklung des DRG-Systems Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung Weiterentwicklung des DRG-Systems Problem: immer knapper werdende Ressourcen! Verhältnis Kosten Erlöse DRGs Medizinischer Fortschritt Überdurchschnittl.

Mehr

Ökonomische Fehlanreize in der Geburtshilfe nach Anpassung des DRG-Systems

Ökonomische Fehlanreize in der Geburtshilfe nach Anpassung des DRG-Systems Ökonomische Fehlanreize in der Geburtshilfe nach Anpassung des DRG-Systems 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) Berlin 5.-7. Oktober 2016 Botson H, Schneider U, Linder R Hintergrund Entwicklung

Mehr

Das DRG System Zusatzentgelte und NUB Bedeutung für das Budget

Das DRG System Zusatzentgelte und NUB Bedeutung für das Budget Das DRG System Zusatzentgelte und NUB Bedeutung für das Budget Dr. Markus Thalheimer Universitätsklinikum Heidelberg Stationäres Budget NUB Teilbudgets werden verhandelt ZE Mengenplanung! DRG Ausgleiche

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland 13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung

Mehr

DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker

DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker Einführung in den praktischen Teil Dr. Karin Schütz Chirurgische Klinik IV Gefäßchirurgie 8. Gefäßspezifisches DRG -Praktikum Offenbach, 23./24. Januar 2014 1 Zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Kardiologie.indb :04:00

Inhaltsverzeichnis. KDL_Kardiologie.indb :04:00 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 1 Einführung...17 1.1 Hauptdiagnose...17 1.2 Nebendiagnose...18 1.3 Symptome...18 1.4 Beispielfälle Symptome...19 1.5 Prozedur...20 2 Chronisch

Mehr

Ein Jahr DRG-Kodierung aus Krankenakten durch Kodierfachkräfte. Dr. Peter Brenk / Markus Stein Klinikum Ludwigshafen, Oktober 2004

Ein Jahr DRG-Kodierung aus Krankenakten durch Kodierfachkräfte. Dr. Peter Brenk / Markus Stein Klinikum Ludwigshafen, Oktober 2004 Ein Jahr DRG-Kodierung aus Krankenakten durch Kodierfachkräfte Dr Peter Brenk / Markus Stein Klinikum Ludwigshafen, Oktober 2004 Anforderungen an Dokumentation Patientenakte muss einem schnellen Retrieval

Mehr

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2016 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG- Versionen 2014/2016 und 2015/2016 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

Copyright! Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus InEK GmbH Auf dem Seidenberg Siegburg

Copyright! Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus InEK GmbH Auf dem Seidenberg Siegburg Copyright! Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus InEK GmbH Auf dem Seidenberg 3 53721 Siegburg Das G-DRG-System 2017 Entwicklung des G-DRG-Katalogs für das Jahr 2017 DKG-Infoveranstaltung, Düsseldorf,

Mehr

ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion

ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion Prüfärzteseminar 15. November 2013 Seite 2 Agenda 1 Verhandlungsstrategie Änderungen in der ICD-10-GM für

Mehr

Physiotherapie und DRG

Physiotherapie und DRG DRG-Symposium THERAPIE LEIPZIG Physiotherapie und DRG Möglichkeiten der Physiotherapie, klinische Erlöse auch bei Abrechnung nach Fallpauschalen zu beeinflussen Dr. med. Claudia Berg UKSH Universitätsklinikum

Mehr

Abschlussbericht. Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2014. Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen. Teil I: Projektbericht

Abschlussbericht. Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2014. Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen. Teil I: Projektbericht Abschlussbericht Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2014 Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen Teil I: Projektbericht Siegburg, den 18. Dezember 2013 Institut für das Entgeltsystem

Mehr

11. Nationales DRG-Forum plus

11. Nationales DRG-Forum plus 30.03.12 11. Nationales DRG-Forum plus Aktueller Stand der Kalkulation PSY-Entgeltsystem Workshop Psych-Entgeltsystem II Sachstand Kalkulation, Katalog Berlin, 30. März 2012 Christian Jacobs, Abteilungsleiter

Mehr

Das G-DRG System 2007 aus Sicht des medizinischen Controllings

Das G-DRG System 2007 aus Sicht des medizinischen Controllings Das G-DRG System 2007 aus Sicht des medizinischen Controllings Mannheim 29. November 2006 Dr. Asvin Latsch Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung Medizincontrolling Das G-DRG-System 2007 25.10.2006 OPS-301

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

Gesundheit. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 6.4 Gesundheit Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen

Mehr

21 Datensatzanalyse. 21 Datensatzanalyse. PCCL - Klassifikation. Am Beispiel. OP Management

21 Datensatzanalyse. 21 Datensatzanalyse. PCCL - Klassifikation. Am Beispiel. OP Management Health&Care Management, Ausgabe 11/2012, S. 30 31, Zusatzmaterial zum Beitrag Kapital langfristig durch Zukunftsfähigkeit sichern Margit Schmaus, Deutsches Krankenhausinstitut (DKI) 21 Datensatzanalyse

Mehr

DRG für Gefässchirurgen

DRG für Gefässchirurgen DRG für Gefässchirurgen Prof. Jürg Schmidli Chefarzt Gefässchirurgie Klinik für Herz- und Gefässchirurgie Inselspital 3010 Bern juerg.schmidli@insel.ch 031 632 4778 Jürg Schmidli, 28.12.2011 1 Spitalliste

Mehr

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT Das Regelwerk des neuen Fallpauschalentarifs «SwissDRG» ist komplex. Es besteht aus einem über 1700 Seiten starken Definitionshandbuch, dem Fallpauschalenkatalog

Mehr

Dr. med. Dominik Franz Dipl. Gesundheitsökonom DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster

Dr. med. Dominik Franz Dipl. Gesundheitsökonom DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster Dr. med. Dominik Franz Dipl. Gesundheitsökonom DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster 2. Arbeitstreffen DRGs in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Mannheim, 10.12.2003 DRG-Evaluationsprojekt Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,

Mehr

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden: Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2015 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG- Versionen 2013/2015 und 2014/2015 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

In die Kalkulation für den Fallpauschalenkatalog 2014 gingen die Daten aus 247 Krankenhäusern, darunter 12 Universitätskliniken, ein.

In die Kalkulation für den Fallpauschalenkatalog 2014 gingen die Daten aus 247 Krankenhäusern, darunter 12 Universitätskliniken, ein. G-DRG-System 2014 Die DRG-Projektgruppe stellt Ihnen eine erste Bewertung des Fallpauschalenkatalogs 2014 sowie einige Übersichten und Diagramme zur Verfügung, die nicht als eine umfassende Analyse und

Mehr

Die Entwicklung der Krankenhausinanspruchnahme bis zum Jahr 2010 und die Konsequenzen für den medizinischen Bedarf der Krankenhäuser

Die Entwicklung der Krankenhausinanspruchnahme bis zum Jahr 2010 und die Konsequenzen für den medizinischen Bedarf der Krankenhäuser Die Entwicklung der Krankenhausinanspruchnahme bis zum Jahr 2010 und die Konsequenzen für den medizinischen Bedarf der Krankenhäuser Dipl.-Ökonom Udo Müller Deutsches Krankenhausinstitut, Düsseldorf November

Mehr

Tut Controlling der Pflege gut?

Tut Controlling der Pflege gut? Tut Controlling der Pflege gut? Bedeutung für die Pflege 15. November 2013 Ansgar Hörtemöller Agenda Kosten und Erlösdynamik und die Grundsätze der InEK-Kalkulation Kalkulation (pflege)relevante Nebendiagnosen

Mehr

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven -

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven - Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft BBDK-Frühjahrskolloquium in Meschede Niedersächsische Krankenhausgesellschaft

Mehr

Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter

Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter Erfahrungen aus einem Optionshaus Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe mit 783 Betten in 21 Kliniken und Instituten mit 76 Betten

Mehr

12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland 12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung

Mehr

8. Bundesweites Gefäßspezifisches DRG Praktikum

8. Bundesweites Gefäßspezifisches DRG Praktikum 8. Bundesweites Gefäßspezifisches DRG Praktikum Prof. Dr. Arend Billing Leiter der Kommission für Krankenhausökonomie der DGG Kooperationen: Ständige DRG Kommission BÄK + AWMF DRG Kommission des BDC und

Mehr

Die Notwendigkeit von Anpassungen aufgrund Veränderungen der Leistungsmenge oder Leistungsinhalte bleibt von dieser Darstellung unberührt.

Die Notwendigkeit von Anpassungen aufgrund Veränderungen der Leistungsmenge oder Leistungsinhalte bleibt von dieser Darstellung unberührt. Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlungen für das Jahr 2015 im Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der PEPP Versionen 2013/2015 und 2014/2015 bzw. den darauf beruhenden Groupern Einleitung

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2003

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2003 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2003 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG- Systemzuschlags verdeutlichen. Teil

Mehr

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013)

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013) Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013) zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin und dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln gemeinsam und einheitlich

Mehr

DRG-Entgelttarif 2014

DRG-Entgelttarif 2014 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Kreiskrankenhaus Erbach Inhaltsverzeichnis 1. Fallpauschalen (DRGs) gemäß 7 Abs. 1 Ziff. 1 KHEntgG...3

Mehr

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, 04.03.2016 Andrea Wolf Die externe stationäre Qualitätssicherung am Beispiel der Orthopädie und Unfallchirurgie Implikationen für die Physiotherapie (Aktuelle

Mehr

G-DRGs 2008 Klassifikation und Bewertung

G-DRGs 2008 Klassifikation und Bewertung G-DRGs 2008 Klassifikation und Bewertung Ergebnispräsentation zugunsten der Selbstverwaltungspartner nach 17b KHG Siegburg, den 24. August 2007 Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer InEK GmbH 1 Agenda 1. Zusammenfassung

Mehr

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016)

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016) Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016) zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln, gemeinsam und der Deutschen

Mehr

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Unter Berücksichtigung des Leitfadens AA-LOSP der GDK Thomas Spuhler, Jonathan Bennett Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Spitalamt

Mehr

Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung

Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung 5. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA, 14. Oktober 2013 Dipl. Demogr. Robert Krohn AQUA Institut

Mehr

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V.

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V. Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 14.10.2015 Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V. Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg

Mehr

DRG, Transparenz und Qualität. Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG

DRG, Transparenz und Qualität. Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG DRG, Transparenz und Qualität Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG AGENDA DARUM GEHT S HEUTE Warum DRG Was sind DRG Warum spielt Qualität zukünftig eine grössere Rolle Qualitätsvergleich bei fast

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2016...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Defi nition der Hauptdiagnose...15 1.2 Defi nition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...21

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren Qualitätsmessung mit Routinedaten Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren conhit 20.04.2016 Agenda Qualitätsmessung mit Routinedaten Einleitung Routinedaten Qualitätsindikatoren

Mehr

A. Wie funktioniert Krankenhausfinanzierung und Wirtschaftsplanung eines Krankenhauses?

A. Wie funktioniert Krankenhausfinanzierung und Wirtschaftsplanung eines Krankenhauses? Angestellten-Forum Krankenhausfinanzierung und Qualitätssicherung in der Physiotherapie, 04.03.2016 A. Wie funktioniert Krankenhausfinanzierung und Wirtschaftsplanung eines Krankenhauses? B. Kostenträgerrechnung:

Mehr

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. Änderungsvorschlag für den OPS 2016 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

DRGs bei onkologischen Interventionen

DRGs bei onkologischen Interventionen DRGs bei onkologischen Interventionen Stand 2011 Claus Nolte-Ernsting Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Ruhr 1 DRG-Systematik Eingruppierung Hauptdiagnose ICD 10-GM-2011

Mehr

Allgemeine Informationen zum Angebot des Statistischen Bundesamtes im Bereich der Krankenhausstatistik

Allgemeine Informationen zum Angebot des Statistischen Bundesamtes im Bereich der Krankenhausstatistik Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Erweiterung der amtlichen Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes um die DRG-Daten nach 21 KHEntgG Thomas Graf, Gruppe VIII A Referat Gesundheitsstatistiken

Mehr

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2013 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG- Versionen 2011/2013 und 2012/2013 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

SwissDRG 0.3 Katalogversion. Swiss Diagnosis Related Groups Version 0.3. Definitionshandbuch Band 5 Anhänge

SwissDRG 0.3 Katalogversion. Swiss Diagnosis Related Groups Version 0.3. Definitionshandbuch Band 5 Anhänge SwissDRG 0.3 Katalogversion Swiss Diagnosis Related Groups Version 0.3 Definitionshandbuch Band 5 Anhänge Copyright 2010 by SwissDRG AG, Bern, Schweiz, und by Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

Mehr

Kalkulation tagesbezogener Leistungspauschalen in Psychiatrie und Psychosomatik. :: Leben und Gesundheit in guten Händen ::

Kalkulation tagesbezogener Leistungspauschalen in Psychiatrie und Psychosomatik. :: Leben und Gesundheit in guten Händen :: Kalkulation tagesbezogener Leistungspauschalen in Psychiatrie und Psychosomatik Agenda Einleitung neues Entgeltsystem Abrechnung ab 2013 Voraussetzungen für die Abrechnung Die medizinische Aufgabe des

Mehr

Optimierte Funktionsflächenbereitstellung im Krankenhaus in Abhängigkeit vom Primärleistungsportfolio

Optimierte Funktionsflächenbereitstellung im Krankenhaus in Abhängigkeit vom Primärleistungsportfolio Optimierte Funktionsflächenbereitstellung im Krankenhaus in Abhängigkeit vom Primärleistungsportfolio Dipl.-Ing. Karin Diez, Universität Karlsruhe (TH), Institut für Technologie und Management im Baubetrieb,

Mehr

- Erfahrungen mit PKMS Eine Chance für die Pflege Erlöse zu erzielen? Pflegefachtagung Bremen Andrea Meiners (Diplom-Pflegepädagogin FH)

- Erfahrungen mit PKMS Eine Chance für die Pflege Erlöse zu erzielen? Pflegefachtagung Bremen Andrea Meiners (Diplom-Pflegepädagogin FH) - Erfahrungen mit PKMS Eine Chance für die Pflege Erlöse zu erzielen? Pflegefachtagung Bremen Andrea Meiners (Diplom-Pflegepädagogin FH) 02.12.10 Gliederung Stand der Pflege im DRG-System PKMS - Scoresystem

Mehr