EN Vergleich Schweiz, Deutschland und Österreich. Die EN im Vergleich. Georg Hewelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EN 12831 Vergleich Schweiz, Deutschland und Österreich. Die EN 12831 im Vergleich. Georg Hewelt"

Transkript

1 EN Vergleich Schweiz, Deutschland und Österreich Die EN im Vergleich Georg Hewelt Die Heizlastberechnung wurde mit der EN auf "europäische" Grundlagen gestellt. Neben einer nötigen Überarbeitung der zum Teil recht in die Jahre gekommenen nationalen Normen sollte auch eine einheitliche Berechnungsgrundlage in den Mitgliedsländern des Europäischen Komitees für Normung (CEN) geschaffen werden. Die SIA ist seit in der Schweiz in Kraft. Nach einer Übergangsphase sind die Diskussionen über diese Norm nicht verstummt. Trotzdem ist die EN mit dem Schweizer Anhang inzwischen tägliches Handwerkszeug für den Haustechnik-Planer. Da es sich um eine Europäische Normierung handelt, welche in jedem Land über nationale Anhänge erweitert wurde, ist es interessant, einmal über die Landesgrenzen der Schweiz hinwegzublicken und zu betrachten, wie das Ausland diese Norm interpretiert hat. Hier soll ein Vergleich zur Umsetzung der Norm in der Schweiz, Deutschland und Österreich gezogen werden. Stand der Normierung: Darstellung der Länder deren Normungsinstitute im Europäischen Komitee für Normung (CEN) Mitglied sind. Für alle drei Beispielländer gilt die EN mit ihrem Anhang D als Grundlage. Der Anhang D der EN gibt aber nur so genannte Überschlagsbzw. "Default-Werte" an, die nur angewendet werden sollen, wenn keine nationalen Werte vorliegen. In Deutschland und Österreich sind genau so wie in der Schweiz nationale Anhänge erschienen, welche den Anhang D der EN ersetzen. In Deutschland ist die DIN EN Beiblatt 1 erschienen, welche ebenfalls den Anhang D ersetzt (Bild 1). In Österreich ist dies die "Vornorm ÖNORM H7500" (Ausgabe: ). Diese Vornorm soll über einen Zeitraum von mehreren Jahren in eine endgültige Norm überführt werden. Auch wenn die EN im europäischen Text ausdrücklich die nationalen Eingriffe über die nationalen Anhänge vorschlägt, so überrascht doch die Vielfältigkeit der unterschiedlichen Festlegungen, welche in Einzelbereichen der Berechnung zu völlig unterschiedlichen Abläufen führt und "unterm Strich" deutliche Berechnungsdifferenzen aufweist. Bild 1 Tabellarische Darstellung der jeweilig landesspezifischen Normen und Unterlagen für die Heizlast Verfahren: Die EN kennt zwei grundlegende Verfahren zur Ermittlung der Heizlast. Einerseits das vereinfachte Verfahren, welches über den Europäischen Anhang auf Wohngebäude und einer Luftdichtigkeit der Gebäudehülle von n50 < 3 h -1 beschränkt ist. Andererseits das differenzierte Verfahren, welches alle weiteren Berechnungsfälle abdecken soll. Im nationalen Anhang der Schweiz wird zum vereinfachten Verfahren erklärt: "Die Wärmeverluste dürfen nicht mit dem vereinfachten Verfahren nach Abschnitt 9 im Berechnungsteil der vorliegenden Norm berechnet werden. Der Berechnungsgang ist zu wenig detailliert und führt zu ungenauen Resultaten." In Deutschland sind beide Verfahren zulässig und für beide Verfahren stehen entsprechende Werte im nationalen Anhang zur Verfügung.

2 In Österreich hingegen gibt es im gesamten nationalen Anhang keinen Hinweis auf das vereinfachte Verfahren. Dies hat in der Praxis dazu geführt, dass hier das vereinfachte Verfahren keine Anwendung findet. Der Planer kann hier nur den Kopf schütteln. Die Schweiz hat wohl aus gutem Grunde das vereinfachte Verfahren so deutlich abgestraft und es für unzulässig erklärt. Der deutsche Planer soll danach rechnen und in Österreich wird es einfach tot geschwiegen. Standortdaten: Den einzelnen Ländern steht eine unterschiedliche Dichte von Standortdaten zur Verfügung. In der Schweiz sind es 59 und in Deutschland sind es 528 Standorte. Dieses bedeutet unter Berücksichtigung der Flächenunterschiede eine ungefähr gleiche Standortdichte. In Österreich hingegen stehen über das Österreichische Institut für Bautechnik 2079 Standorte zur Verfügung. Dieses stellt eine Dichte dar, die für die Schweiz erst bei 1023 Standorten erreicht wäre. Jedoch erhält die Schweizer Außentemperatur eine sinnvolle Korrektur. Während Deutschland und Österreich von der Möglichkeit der Definition eines Korrekturfaktors für die Außentemperatur keinen Gebrauch machen, wurde diese in der Schweiz genutzt. Je Meter Höhenunterschied zur Höhe der maßgebenden Meteostation (Wetterstation) wird die Außentemperatur um 0,005 K korrigiert. Bei den zum Teil beträchtlichen Höhenunterschieden, die die Schweiz aufweist, ergeben sich hier schon mal Differenzen von 2-3 Kelvin. Eine Betrachtungsweise die den meteorologischen Gegebenheiten entspricht. Zusätzlich wurde eine zweite Korrektur verwendet welche über die Zeitkonstante (Verhältnis der Wärmespeicherfähigkeit zum spezifischer Wärmeverlust) erfolgt. Abmessungen der Heizlastberechnung: Die EN setzt als Grundgedanken die Betrachtung der äußeren Gebäudehülle an. Somit sind in der Berechnung bei Außenwänden die Maße von Außenkante der Außenwand bis zur Mitte der Innenwand zu ermitteln. In der Schweiz und in Deutschland diese Festlegung auch 1:1 im nationalen Anhang umgesetzt (Bild 2). Neben dem erhöhten Aufwand für die Dateneingabe bewirkt diese Festlegung auch eine Steigerung der Heizlast um ca. 5%. Besonders aufwendig stellen sich Decken und Böden dar. Hier müssen die Maße ebenfalls bis zur halben Innenwand bzw. bis zur Außenkante des Gebäudes ermittelt werden. Gerade bei nicht deckungsgleichen Geschossen ist dieses ein hoher Aufwand. Der österreichische Anhang geht hier einen deutlich einfacheren Weg, in dem die Maße nur bis zur Innenkante der Innenwände geführt werden (Bild 3). Innentemperaturen: Alle nationalen Anhänge haben den Gedanken aufgegriffen, dass die Innentemperatur vorzugsweise mit dem Bauherrn abzustimmen ist. Die magere Vorschlagstabelle in der EN mit gerade einmal 12 Temperaturangaben wurde in der Schweiz mit 36 Raumarten schon deutlich umfangreicher gestaltet. Ergänzend lässt sich über die Definition der Aktivitätsgrade im Industriebereich, denen entsprechende Temperaturen zugeordnet sind, eine Vielzahl von Raumsituationen ableiten. Besonders Hilfreich sind die Verweise auf die SWKI Richtlinie 99-3 und Der deutsche Planer muss sich mit 24 Raumarten begnügen. Sehr üppig wird hier der Planer in Österreich bedient. Mit mehr als 90 Raumarten werden auch Sonderfälle wie Kirchen oder Bahnhöfe eingeschlossen. Überraschend ist die unterschiedliche Beurteilung des WC s. In Deutschland darf sich der Nutzer über 20 C im WC freuen. In der Schweiz muss der Nutzer mit 18 C, in Österreich sogar nur mit 15 C zurechtkommen. Da in Österreich selbst für das extra ausgewiesene WC im Wohnbereich 15 C angesetzt werden, jagt dieses so manchem Morgenmuffel wohl einen kalten Schauer über den verlängerten Rücken. Temperatur unbeheizter Raum: Bild 2 Darstellung der Gebäudeabmessung in der Schweiz und Deutschland (die rot schraffierte Fläche gibt beispielhaft die Deckenfläche an) Bild 3 Darstellung der Gebäudeabmessung in Österreich (die rot schraffierte Fläche gibt beispielhaft die Deckenfläche an)" Völlig unterschiedlich ist die Betrachtung der Temperatur in einem unbeheizten Raum. In Deutschland wird der Gedanke der EN mit der Verwendung des bu-wert umgesetzt. Der Vorteil dieser Betrachtungsweise liegt darin, dass ein bu- Wert für eine Raumart ausreicht, um die unterschiedlichen Außentemperaturen zu berücksichtigen. In Österreich wird eine Tabelle angeboten, welche je nach Außentemperatur für jede Raumart eine Temperatur des unbeheizten Raumes vorgibt. Der Anwender hat somit einen direkten Bezug zum Wert, muss jedoch bei der Auswahl die Außentemperatur berücksichtigen. In Zahlen bedeutet dieses, dass der deutsche Planer zwischen 31 bu-werten und der österreichische Planer zwischen 280 Temperaturen wählen muss. Hier ist jedoch zu berücksichtigen, dass die ÖNORM 7500 eine detaillierte Betrachtung der Treppenhäuser beinhaltet.

3 Die Schweiz geht hier wiederum einen dritten Weg. Zum einen kennt der nationale Anhang die Begrifflichkeit eines unbeheizten Nachbarraums. Dieser liegt außerhalb der thermischen Hülle eines Gebäudes. Er wird über den bu-wert berechnet, wobei hier die Auswahl des bu-werts der Infiltrationsluftwechsel des unbeheizten Raums eine starke Bedeutung hat. Zum anderen kennt die SIA den nicht aktiv beheizten Raum, welcher aber in der thermischen Hülle liegt. Für diese Art von Räumen muss die Temperatur berechnet werden. Die EN weist auf diese Möglichkeit der Berechnung des bu-wertes mit der deutlich gekürzten Formel (7) hin. b u = Hue H + H iu ue Dabei ist: H iu der Wärmeverlust-Koeffizient zwischen dem beheizten Innenraum (i) und dem unbeheizten Raum (u) in Watt durch Kelvin (W/K) H ue Wärmeverlust-Koeffizient zwischen dem unbeheizten Raum (u) und der äußeren Umgebung (e) in Watt durch Kelvin (W/K) In dem Schweizer Anhang wird dieser Gedanke aufgegriffen und in einer ausführlichen Formel (3) dargestellt: θ int,x = θ e [ ρ c V& i + ( Ue Ae )] + ( θ ) k int U A ρ c V& i + ( Ue Ae ) + k ( U A) k k C Фi Wärmestrom eines nicht aktiv beheizten Raumes gegen Außen W Ae Bauteilflächen gegen Außen m 2 Ue Wärmedurchgangskoeffizient der Bauteile gegen Außen W/(m 2 K) Ψl lineare Wärmebrückenverluste gegen Außen W/(m K) ll Längen der linearen Wärmebrückenverluste m ρ Dichte der Luft kg/m 3 c spezifische Wärmekapazität der Luft J/(kg K). V Außenluft-Volumenstrom des nicht aktiv beheizten Raumes, Anteil i am Gesamtluftvolumenstrom des Gebäudes m 3 /s θint,x Raumtemperatur des nicht aktiv beheizten Raumes C θe Norm-Außentemperatur C A1, A2, A3 Bauteilflächen gegen die benachbarten aktiv beheizten Räume m 2 U1, U2, U3 Wärmedurchgangskoeffizienten der Bauteile gegen die benachbarten aktiv beheizten Räume W/(m 2 K) θint,1, θint,2, θint,3 Raumtemperaturen der benachbarten aktiv beheizten Räume C k Index der benachbarten aktiv beheizte Räume Temperatur Nachbarwohnung / Nachbargebäude: Die EN kennt zwei Temperaturfestlegungen für außerhalb der zu berechnenden Einheit liegende angrenzende Räume. Einerseits der " Nachbarraum einer anderen Gebäudeeinheit (z. B. Apartment)", also dem Grunde nach alle angrenzenden Räumen der Nachbarwohnung. Andererseits der "Nachbarraum eines sepa- Bild 4 Bestimmung der Temperatur des Nachbarraumes raten Gebäudes (beheizt oder unbeheizt)", also alle Räume des Nachbargebäudes. In beiden Fällen wird mit Hilfe des Jahresmittels der Außentemperatur (Θm,e) die Temperatur ermittelt (Bild 4). In Deutschland und Österreich ist diese Vorgehensweise übernommen worden. In der Schweiz ist nach der SIA grundsätzlich mit der mutmaßlichen (Auslegungs-) Temperatur zu rechnen. D. h. es soll mit der normalen Innentemperatur gerechnet werden. Allerdings gibt die SIA dem Schweizer Planer folgenden Hinweis: "Mit dem Bauherrn können andere Vereinbarungen getroffen werden. Vor allem bei Ferienwohnungen können tiefer angesetzte Nachbarraumtemperaturen sinnvoll sein."

4 Aufheizleistung: In Österreich und Deutschland ist das Verfahren zur Berechung der Aufheizleistung fast unverändert aus der EN übernommen worden. Jedoch ist in Deutschland über die Korrektur des nationalen Anhangs (Beiblatt 1/1A) die Berechnung ohne Aufheizleistung als Regelausführung bestimmt worden. Die Schweiz hingegen trifft über die gesamte Wiederaufheizung im nationalen Anhang folgende Festlegung: "Eine Absenkung der Raumtemperatur ist zu vermeiden, wenn diese weniger als 24 Stunden dauert und die tatsächliche Außentemperatur im Bereich der Norm-Außentemperatur θe liegt. Bei länger dauernden Absenkphasen soll mit einem frühzeitigen Wiedereinschalten der Heizung oder Umschalten auf Vollbetrieb die Raumtemperatur wieder auf ihren Sollwert angehoben werden." Hier wird dem Nutzer des Gebäudes die Verantwortung übergeben, seine Anlage so zu regeln, dass es zu einer entsprechenden Wiederaufheizung kommt. Mindestluftwechsel: Viel Aufregung hat es in Deutschland über die geänderten Mindestluftwechsel gegeben. Gerade der Büroraum mit 1,0 h -1 oder der Besprechungsraum mit 2,0 h -1 führten zum Teil zu deutlich erhöhten Heizlasten auf Raum- und Gebäudeebene (nach DIN 4701 fielen beide unter Daueraufenthaltsraum mit 0,5 h -1 ). Die Festlegung nach EN 12831, anderer Mindestluftwechsel mit dem Bauherrn zu vereinbaren, wird wohl in den meisten Fällen unterbleiben. Die Hürde die Zusammenhänge einem technischen Laien zu verdeutlichen ist doch oft zu hoch. In Österreich sind die Werte identisch. Die ÖNORM H7500 beinhaltet darüber hinaus Werte für Lagerräume, Werkstätten und Verkaufsräume. In Deutschland stehen diese Werte nicht zur Verfügung. Allein der Schweizer Planer ist hier im Vorteil, da er laut SIA für alle Räume einen Mindestluftwechsel von 0,3 h -1 ansetzen kann. Hierbei ist zu bedenken, dass die Auslegung der Heizlast eine Extremfallberechnung darstellt. Anzunehmen bei einer Außentemperatur von -12 C (oder darunter) wird in Büroraum das Fenster aufgerissen um einen 1-fachen Luftwechsel zu erreichen ist doch mehr als unwahrscheinlich und die Festlegung des Schweizer Anhangs kommt einen deutlich nachvollziehbarer vor. Infiltration: Im Wesentlichen ist das umstrittene Verfahren nach der EN 12831, welches keine Fugen am Fenster mehr berücksichtigt, von allen Ländern übernommen worden. Während in Deutschland und Österreich auch die Tabellenwerte für Luftdurchlässigkeit und Abschirmungskoeffizient identisch sind, wurden die Werte der Luftdurchlässigkeit n50 in der Schweiz leicht erhöht. Bei dem Höhenkorrekturfaktor sind alle nationalen Anhänge über die sehr begrenzte Tabelle des Anhangs D (max. Wert lag nur bis 30 m vor) hinausgegangen. In der Schweiz gibt es aber für Neubauten eine deutliche Einschränkung. Wird die Gebäudehülle ". gemäß den Anforderungen der Norm SIA 180 bezüglich Luftdichtigkeit ausgeführt, so können die Infiltrationswärmeverluste vernachlässigt werden (n50 = 0 h -1 )". Das bedeutet, dass in der Mehrzahl der Neubauten die Infiltration in der Schweiz erst gar nicht berücksichtigt werden muss. Wärmebrücken: Bei der Berücksichtigung von Wärmebrücken kennt die EN12831 die Betrachtungsweise der linearen Wärmebrücken. Die Beispielberechnung der EN wies alleine 60 berechnete Wärmebrücken auf, was eine abschreckende Wirkung zur Folge hatte. In Deutschland und Österreich ist diese aufwendige Betrachtungsweise über die optionale Verwendung von Korrekturfaktoren ( UWB) deutlich vereinfacht worden. In beiden Ländern wird in der Praxis mit der Korrektur von 0,05 [W/m 2 K] gerechnet (bauseitige Ausführung der Bauteilanschlüsse nach DIN 4108, Beiblatt 2 bzw. ÖNORM B ). Der Schweizer Planer steht an dieser Stelle vor einer etwas schwierigeren Aufgabe. Wie in der EN sind auch hier alle linearen Wärmebrücken zu berücksichtigen. Die punktuellen Wärmebrücken können vernachlässigt werden. Der Eingabeaufwand ist hier deutlich erhöht und es bedarf genauere Kenntnisse über die jeweilige Bauausführung. Dem Planer steht für die Ermittlung der Wärmebrücken ein Wärmebrückenkatalog des Bundesamts für Energie zur Verfügung. Bei der Ermittlung des längenbezogenen Wärmedurchgangs-Koeffizienten (ψ) die U-Werte der Wand und der Decke sowie evtl. Zuschläge zu berücksichtigen. Hierbei muss man aber auch berücksichtigen das dem Schweizer Planer diese Betrachtungsweise die sich an die SIA 380/1 anlehnt sehr vertraut ist. Erdreichberührte Bauteile: Alle drei Länder richten sich im Wesentlichen nach den Berechnungsvorgaben der EN und den dort hinterlegten Tabellenwerken. Beim Korrekturfaktor GW für den Einfluss des Grundwassers bietet allein die ÖNORM 7500 eine Lösung für den Fall, dass der Grundwasserspiegel dem Planer nicht bekannt ist (Vorgabewert GW = 1,00 = keine Korrektur). In der Schweiz und

5 Deutschland steht der Planer weiter vor einem (von der Norm nicht gelösten) Problem wenn die Grundwassertiefe nicht bekannt ist. Sonderfälle: Die Sonderfälle "Hohe Räume" und "Gebäude mit signifikanter Abweichung von Luft- und mittlerer Strahlungstemperatur" finden in allen drei Ländern keine besondere Berücksichtigung. Zu dem Sonderfall "Schachttyp" findet sich nur in dem deutschen Anhang folgender Hinweis als Randbemerkung in der Tabelle 7 " Luftwechselrate bei 50 Pa Druckdifferenz n50": " bei Hochhäusern können je nach Baukonstruktion in den unteren Geschossen erheblich höhere Luftdurchlässigkeitswerte auftreten (z.b. Schachttyp). Diese sind im Einzelfall zu prüfen und festzulegen." Wie oder was zu prüfen und festzulegen ist, wird hier leider nicht erläutert. Gebäudeheizlast: Die Transmissionsheizlast wird in allen Ländern nahezu gleich berechnet. Bei der Lüftungsheizlast sind drei unterschiedliche Wege eingeschlagen worden. In Deutschland wird nach dem deutschen Anhang der min. Luftwechsel immer mit dem Luftvolumenstrom aus Zu-, Abluft und Infiltration verglichen. Die Festlegung ist über den Kommentar zur EN revidiert worden. Es wird empfohlen ".. die Gleichung 56 aus der DIN EN zu verwenden und in diesem Fall nicht das Beiblatt zu beachten." Somit erfolgt die Betrachtung der Gebäudelüftungsheizlast wieder auf Grundlage der EN Im österreichischen Anhang wird die Gebäudelüftungsheizlast aus dem Maximum von Infiltration, Mindestluftwechsel und Mechanischer Lüftung gebildet. Wie oben beschrieben, wird diese Vorgehensweise im deutschen Kommentar als falsch angesehen. Die Schweiz rechnet im Wesentlichen nach der EN 12831, jedoch wird im nationalen Anhang der Faktor für den 24-h- Mittelwert vorgegeben, der in Deutschland und Österreich nicht zur Anwendung kommt. Über diesen Faktor kann die Lüftungsheizlast eines Gebäudes bei natürlicher Lüftung um den Faktor 0,5 bis 0,8 reduziert werden. Ausdruck: Leider beinhaltet die EN keine Formblätter für die Darstellung der Heizlast. In allen nationalen Anhängen wurden Formblätter der Heizlast definiert. Es verwundert somit auch nicht, dass die in den nationalen Anhängen definierten Formblätter stark variieren. In den Bildern 5 bis 7 sind beispielhaft die Kopfzeilen der Bauteiltabelle auf Raumebene gegenübergestellt worden. Man erkennt hier deutlich die Abweichungen.

6 Beispielberechnung: In den in Bild 8 dargestellten Berechnungen werden die Ergebnisse dreier Räume nach den unterschiedlichen nationalen Anhängen gegenübergestellt. In allen Berechnungen wurde von einer mittleren Bauqualität für die Festlegung der U- Werte und der Wärmebrücken ausgegangen. Bei allen Berechnungen nach dem nationalen Anhang wurde natürlich mit derselben Norm-Außentemperatur (-12 C) und der gleichen mittleren Außentemperatur (Θm,e) (8 C) ausgegangen. Bei dem WC und dem Wohnzimmer wurde eine angrenzende Temperatur für die Innenwände und türen von 20 C vorgegeben. Für die Decken und Fußböden wurde für Deutschland und Österreich eine angrenzende "andere Gebäudeeinheit" definiert, d. h. die Temperatur wurde mit θ Nachbarraum (14 C) gerechnet. Für die Berechnung nach dem Schweizer Anhang wurde die angrenzende Temperatur mit 20 C angesetzt. Beispiel Büroraum: Am Beispiel Büroraum lässt sich gut nachvollziehen, dass die unterschiedlichen Maße, welche in Deutschland und Österreich Verwendung finden, nur einen Unterschied von 10 W im Transmissionswärmebedarf ausmachen. Die in der Berechnung nach dem deutschen Anhang gewählte pauschale Berechnung der Wärmebrücken ( UWB = 0,05 W/m² K) führt im Vergleich zur detaillierten Betrachtungsweise nach dem Schweizer Anhang zu einen 5 W geringeren Ergebnis. Die deutlichen Unterschiede ergeben sich durch die unterschiedlichen min. Luftwechsel, welche nach dem österreichischen und deutschen Anhang bei 1,0 h -1 liegen und im Schweizer Anhang mit 0,3 h -1 festgelegt sind. Beispiel WC: Die deutlichen Unterschiede im WC machen sich zum einen an den unterschiedlichen Temperaturvorgaben und zum anderen an den geringeren Luftwechseln in der Schweiz (0,3 h -1 zu 1,0 h -1 ) fest. Hier sieht man deutlich, dass die geringere Temperatur in Österreich (15 C) zu einem Wärmegewinn durch die angrenzenden Räume, welche mit 20 C vorgeben wurden, führt. Beispiel Wohnzimmer: Am Beispiel des berechneten Wohnzimmers lässt sich schon deutlicher die unterschiedliche Bauteilabmessung in Österreich und Deutschland ersehen. Wobei Sie auch bei diesem größeren Raum mit nur 38 W zu Buche schlagen. Der unterschiedliche Transmissionswärmebedarf im Vergleich Deutschland/Österreich zur Schweiz ergibt sich fast ausschließlich daraus, dass nach dem Schweizer Anhang die angrenzende Wohnung für die Decke und den Fußboden mit 20 C berücksichtigt und nach dem Deutschen Anhang mit θ Nachbarraum (14 C) gerechnet wird. Wenn man diesen Unterschied nicht berücksichtigt, stellt man fest, dass identisch zum Beispiel Büro hier wieder ein geringer Unterschied zwischen dem pauschalen Verfahren (D + A) und dem detaillierten Verfahren (CH) für die Ermittlung der Wärmebrücken liegt. Die unterschiedlichen Ergebnisse bei der Lüftungsheizlast resultieren wieder aus unterschiedlichen min. Luftwechseln 1,0 h -1 für Deutschland / Österreich und 0,3 h -1 für die Schweiz. Bild 8 Tabellarische Gegenüberstellung der Berechnungsergebnisse nach den jeweiligen nationalen Anhängen

7 Fazit: Die Wunschvorstellung, dass sich die durch die EN in Europa vereinheitlichte Heizlastberechnung und hiermit eine Berechnung, die z.b. in der Schweiz erstellt wurde, auch in anderen Ländern anwendbar ist, erfüllt sich leider nicht. Wie man schon an diesen drei geografisch und somit auch klimatisch dicht beieinander liegenden Ländern sieht, sind die Berechnungsgänge doch deutlich verändert worden (Bild 9). Eine Datenübernahme für eine Berechnung von einem zum anderen Land ist weitestgehend ausgeschlossen. Durch die unterschiedlichen Maße in Österreich oder die Pauschalierung der Wärmebrücken in Deutschland lässt sich eine Schweizer Heizlastberechnung kaum übertragen. Auch die Vergleichbarkeit der Heizlastergebnisse verbietet sich Angesicht der vielen deutlichen Unterschiede (min. Luftwechsel, Lüftungsheizlast auf Gebäudeebene etc.). Wenn man die Umsetzung der EN in der Schweiz mit Deutschland und Österreich vergleicht, kommt man wohl zu folgender Einschätzung: Dem Schweizer Anhang ist die größte Genauigkeit zuzubilligen. Hierfür sprechen die Höhenkorrektur der Außentemperatur, der Mindestluftwechsel und die genaue Betrachtung der Wärmebrücken. Mit dem Wegfall des vereinfachten Verfahrens und der Wiederaufheizleistung wurde eine klare Bild 9 Gesamt-Gegenüberstellungen der nationalen Anhänge Schweiz, Deutschland und Österreich Position gegen unsinnige Festlegungen der europäischen Norm bezogen. Auch der Wegfall der Infiltration für Neubauten zeigt eine klare Berücksichtigung der Schweizer Baustandart. Ein Wermuttropfen für den Schweizer Planer stellt mit Sicherheit die aufwendige Erarbeitung bedingt durch die Masse (1/2 Innenwand) und die detaillierte Erfassung der Wärmebrücken dar. Dem Deutschen Anhang ist leider seine frühe Erarbeitung anzumerken. Hier wurde vieles von der europäischen Urnorm ungeprüft übernommen. Dies drückt sich auch klar darin aus, dass es zum Anhang 1 bereits eine Änderung gibt und das eine zweite Änderung angekündigt wurde. Dem österreichischen Anhang kann man wohl den einfachsten Gebrauch nachsagen. Durch die pauschalen Wärmebrücken, das einfachere Maßsystem und die sehr ausführlichen Tabellen über Temperaturen und Luftwechsel ist eine schnellere und klarere Erarbeitung gegeben auch wenn die Genauigkeit darunter leidet. Abschließend lässt sich festhalten das der Schweizer Anhang im Ländervergleich mit seiner Genauigkeit und seinem klaren "STOP" für unsinnige Festlegungen der Urnorm am besten abschneidet.

8 Autorenvitae Georg Hewelt, Jahrgang 1970, nach einer mehrjährigen Tätigkeit in einem Ingenieurbüro ist er seit 2002 Produktmanager bei der Plancal GmbH Sankt Augustin Deutschland. Hier beschäftigt er sich unter anderem mit der Umsetzung der EN in die CAD- und Berechnungssoftware nova und wurde für diesen Artikel von den Mitarbeitern der Plancal AG, Horgen unterstützt.

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

Beispiel 1 Gebäude ohne mechanische Lüftung Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren 1. Gebäude Gebäude aus DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 Beispiel 1 (Weitergabe nur nach Absprache) Seite 1 Die U-Werte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 -

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008 Epsilon Phi Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht U-Wertberechnung gemäß DIN ISO 6946:2008-04 +/-30-2- Rsi Rse innen [m²k/w] außen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Benutzerhandbuch Heizlast H7500

Benutzerhandbuch Heizlast H7500 Benutzerhandbuch Heizlast H7500 Gewerbehofstraße 24. 5023 Salzburg. www.geq.at E Mail: office@geq.at Tel: (+43) 662 / 64 13 48 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Allgemeine Infos... 3 2 Erster

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Dir. Dr. Robert Streibel Hofwiesengasse 4 1130 Wien Thermografie am: 9.1.2001 durch: DI Gerald Rücker anwesend: Dr. R. Streibel 1.1.2001 DI Gerald Rücker 1

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Abluftsysteme nach DIN 18017-3

Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Copyright MAICO Ventilatoren / Gebäude-Klima e.v Alle Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Handbuch B54.AT OIB RL 2007. Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner

Handbuch B54.AT OIB RL 2007. Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner Handbuch B54.AT OIB RL 2007 Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner Stand: Juni 2009 Inhalt A) USER GUIDE... 3 1.1. Programmstart... 3 1.2. Anmeldung:... 3 1.3. Allgemeine Daten:... 8 1.4. Erfassung

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Fertigstellungsgrad (FGR) EVA (Earned Value Analysis) Projektcontrolling Fertigstellungsgrads EVA Instrument Methoden FGR und EVA IHR VORTEIL

Fertigstellungsgrad (FGR) EVA (Earned Value Analysis) Projektcontrolling Fertigstellungsgrads EVA Instrument Methoden FGR und EVA IHR VORTEIL Der Fertigstellungsgrad (FGR) und die EVA (Earned Value Analysis) sind heutzutage wichtige Instrumente des Projektcontrolling! Sie gewährleisten, dass Ihre Projekte nicht aus dem Ruder laufen, Ressourcen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Copyright 2015 CADRela?ons.de. 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen

Copyright 2015 CADRela?ons.de. 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen Vorwort Sehr geehrte CAD/CAM Anwender, es ist offensichtlich, eine integrierte CAD/CAM - SoFware verbindet Konstruk?on und Fer?gung auf op?male

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit Die Berufliche Auswärtstätigkeit ersetzt ab VZ 2008 die bis dahin anzuwendenden Dienstreisen, Einsatzwechseltätigkeiten und Fahrtätigkeiten. Die wesentlichsten Änderungen betreffen die Fahrtkosten und

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching Trader-Coach: Friedrich Dathe Der Handel nach Formationen aus den Lehrbriefen 1 bis 3 in den Futuremärkten. Troisdorf, April

Mehr