Inhaltsverzeichnis. Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2017 IX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2017 IX"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... V VII XIX XXIII A. Allgemeiner Teil 1. Allgemeines zum Feststellungsverfahren Zweck, Voraussetzungen Nichtanwendbarkeit des 188 BAO Feststellungsbescheid Obligatorische Spruchbestandteile Fakultative Spruchbestandteile Bescheidadressierung Offene Gesellschaft (OG) und Kommanditgesellschaft (KG) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) Beendigung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts Unechte (atypische) stille Gesellschaft Miteigentümergemeinschaft Mehrstöckige Personengesellschaften Unterbeteiligung Erbengemeinschaft Verfahrensrechtliches Vorläufigkeit Rechtsschutz Parteistellung Beschwerdeverfahren Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit Allgemeines Betriebsfinanzamt Lagefinanzamt Übergang der Zuständigkeit Betriebseröffnung, Neuanlagen, Wartung Anzeige wesentlicher Umstände Zuständiges Finanzamt Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2017 IX

2 3.3. Fragebogen zur Betriebseröffnung Fragebogen zur Aufgabe der Tätigkeit Der Vertreter nach 81 BAO Allgemeines Anwendungsbereich Personenvereinigung ohne eigene Rechtspersönlichkeit Erfüllung abgabenrechtlicher Pflichten Vertretungsbefugte Personen Namhaftmachung und Vertreterbestellung Namhaftmachung Vertreterbestellung Wirkung der Namhaftmachung bzw Vertreterbestellung Widerruf der Vertreterbestellung Änderung der Gesellschafter und Auswirkung auf den bestellten Vertreter Beendigung der Personenvereinigung Zeitpunkt der Beendigung der Personenvereinigung Beendigung und Vertreterbestellung Vertretung trotz Beendigung Vertretung für ehemalige Gesellschafter Vom Feststellungsbescheid zur Einkommensteuererklärung Allgemein Tarifsteuer oder besonderer Steuersatz Gesellschaftsformen und Einkünfte Allgemein Einkünfte Relevante Einkünfte Betriebliche Einkünfte Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus selbständiger Arbeit Einkünfte aus Gewerbebetrieb Außerbetriebliche Einkünfte Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung unbeweglichen Vermögens Gemeinschaftliche Einkünfte Beteiligte Dieselben Einkünfte Gewinn-(Überschuss-)Ermittlung Allgemein Betriebliche Einkünfte Theorien der Gewinnermittlung Mehrstufige Gewinnermittlung Außerbetriebliche Einkünfte Gewinn-(Überschuss-)Verteilung Gewinnverteilung Überschussverteilung X Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2017

3 5. Die einzelnen Personengesellschaften (Personenvereinigungen) Personengesellschaften Offene Gesellschaft (OG) Kommanditgesellschaft (KG) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) Arbeitsgemeinschaften (ARGE) Erbengemeinschaft Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) Atypisch stille Gesellschaft Besondere Ausgestaltungsformen Personenvereinigungen mit außerbetrieblichen Einkünften Miteigentumsgemeinschaft (Hausgemeinschaft) Vermögensverwaltende Personengesellschaften GmbH & Still Ausländische Personengesellschaften mit inländischer Betriebsstätte Personengesellschaft isd österreichischen Steuerrechts Inländische Betriebsstätte Exkurs: Österreichische Personengesellschaft mit ausländischen Gesellschaftern B. Besonderer Teil 1. Allgemeines zu den Formularen E Allgemeines zum Formular E Erläuterungen zum Formular E Rechtsform des Unternehmens Betriebliche Einkünfte Nicht ausgleichsfähige Verluste isd 2 Abs 2a EStG Das Erzielen steuerlicher Vorteile steht im Vordergrund Verwalten unkörperlicher Wirtschaftsgüter Gewerbliche Vermietung von Wirtschaftsgütern Verrechenbare Verluste aus Vorjahren Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Ergebnis aus der/den Beilage(n) E 6b Ergebnis aus der Beilage E Tarifbegünstigungen, Sonderfälle Einkünfte gem 37 oder 38 EStG mit Hälftesteuersatz Enteignungsentschädigungen Gewinne aus einem Schuldnachlass Ausländische Einkünfte Auslandseinkünfte unter Progressionsvorbehalt Ausländische Einkünfte mit Anrechnungsmethode Verf Allgemeines zum Formular Verf Erläuterungen zum Formular Verf Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2017 XI

4 1.3. E Allgemeines zum Formular E Erläuterungen zum Formular E Beteiligungsergebnis wird nicht nach dem angemerkten Beteiligungsverhältnis verteilt Beteiligungsergebnis wird nach dem angemerkten Beteiligungsverhältnis verteilt Im Anteil sind nicht ausgleichsfähige Verluste isd 2 Abs 2a EStG enthalten Verrechenbare Verluste aus Vorjahren Spenden Auf betriebliche Gewinne aus Grundstücksveräußerungen entfallende Immobilienertragsteuer Gewinn aus einer Beteiligungsveräußerung Beilage E 6a Eine Einkunftsart Gewinnermittlung Gewinnermittlung nach 5 EStG Rechnungslegungspflicht nach 189 UGB kraft Rechtsform Rechnungslegungspflicht nach 189 UGB kraft Umsatzschwellenüberschreitung Fortführungsoption Einkünfte aus Gewerbebetrieb Gewinnermittlung nach 4 Abs 1 EStG Gewinnermittlung nach 4 Abs 3 EStG Bruttosystem Nettosystem Wechsel zwischen Brutto- und Nettosystem Gewinnermittlung durch Pauschalierung Gastgewerbepauschalierung Drogistenpauschalierung Lebensmitteleinzel- oder Gemischtwarenhandel Künstler-/Schriftstellerpauschalierung Handelsvertreterpauschalierung Sportlerpauschalierung Nicht buchführende Gewerbetreibende Übersicht Branche und Mischbetriebe Zuschreibungsrücklage Kennzahlen Systematik der Kennzahlen Allgemein Einheitskontenrahmen Erträge/Betriebseinnahmen XII Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2017

5 Umsatzerlöse KZ Mitteilung nach 109a EStG KZ Erträge aus Anlagevermögen KZ Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen Aktivierte Eigenleistungen KZ Bestandsveränderungen KZ Übrige Erträge bzw Betriebseinnahmen KZ Vereinnahmte Umsatzsteuer (USt-Bruttosystem) Aufwendungen/Betriebsausgaben Waren, Rohstoffe, Hilfsstoffe KZ Fremdpersonal und Fremdleistungen KZ Eigenes Personal KZ Abschreibungen Anlagevermögen KZ Umlaufvermögen KZ Erhaltungsaufwand für Gebäude KZ Reisekosten KZ Kfz-Kosten KZ Miet- und Pachtaufwand KZ Provisionen und Lizenzgebühren KZ Werbe- und Repräsentationsaufwendungen Werbung KZ Spenden KZ 9243 bis 9246, 9261 und Buchwert abgegangener Anlagen KZ Zinsen KZ Gewinnanteile echter stiller Gesellschafter KZ Übrige Betriebsausgaben KZ Verausgabte Umsatzsteuer (USt-Bruttosystem) KZ Pauschalierte Betriebsausgaben KZ Doppelstöckige Personengesellschaft KZ 9237 und Korrekturen Allgemeines zur Mehr-Weniger-Rechnung Abschreibungen des Anlagevermögens KZ Abschreibungen des Umlaufvermögens KZ Kfz-Kosten KZ Mietaufwand/Leasing KZ Werbe- und Repräsentationsaufwand KZ Spenden KZ 9317 und Rückstellungen KZ Entgelte für Arbeits- und Werkleistungen KZ Dotierung einer Zuschreibungsrücklage KZ Kapitaleinkünfte der Mitunternehmerschaft Erfassen der betrieblichen Kapitaleinkünfte Substanzveränderungen bei betrieblichen Kapitalerträgen Wechsel der Gewinnermittlungsart KZ 9010 und Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2017 XIII

6 2.7. Sonstige Änderungen KZ Bilanzberichtigung (keine eigene Kennzahl) Allgemein Feststellungsverfahren Sonstiges Aufgabe- bzw Veräußerungsgewinn KZ 9020 und Auslandseinkünfte Allgemein DBA mit Befreiungsmethode Ausländische Gewinne KZ Ausländische Verluste DBA mit Anrechnungsmethode Bilanzdaten Privatentnahmen KZ Immobilien Grund und Boden KZ Gebäude auf eigenem Grund KZ Finanzanlagen KZ Vorräte KZ Forderungen aus Lieferungen und Leistungen KZ Sonstige Rückstellungen KZ Bankverbindlichkeiten KZ Lebensmitteleinzel- oder Gemischtwarenhandel Feststellungen zur Veranlagung der Beteiligten Gebäudebegünstigung bei Betriebsaufgabe Gewinnverteilung auf die Beteiligten Allgemeines Erfordernis der Beilage E 6a Gewinnverteilung in der Beilage E 6a Beilage E 6a Kapitalistische Mitunternehmer Allgemeines Zuführung zur Wartetaste bei Verlust KZ 9025 und Verminderung um die Wartetaste bei Gewinn KZ Maßgebliches steuerliches Kapitalkonto KZ 9397/9398/ 9399/ Stand zu Jahresbeginn KZ Änderungen aus Ergänzungskapital KZ Sonstige Änderungen KZ Stand zum Ende des Wirtschaftsjahres KZ Entwicklung Wartetastenverluste KZ 9401/9402/9403/ 9405/ Gebäudebegünstigung bei Betriebsaufgabe ( 24 Abs 6 EStG) Anteil am Gewinn/Verlust vor Berücksichtigung der Kennzahlen laut E 6a XIV Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2017

7 3.4. Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben KZ 9915 bis Allgemeines Sonderbetriebseinnahmen KZ Sonderbetriebsausgaben KZ Betriebliche Spenden KZ 9253/9254/9255/9256 und KZ Zuwendungen an die Innovationsstiftung für Bildung KZ Gewinnfreibetrag ( 10 EStG) Allgemeines Beteiligung am Betriebsvermögen Grundfreibetrag KZ Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag für körperliche Wirtschaftsgüter KZ Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag für Wertpapiere KZ Nachzuversteuernder Gewinnfreibetrag KZ Anteilsveräußerung Allgemeines Anteil wurde veräußert KZ Übergangsgewinn/-verlust KZ 9935/9936/ Veräußerungsgewinn/Veräußerungsverlust KZ 9940/9941/ Freibetrag für Veräußerungsgewinn gemäß 24 Abs 4 KZ 9022/9023/ Enden von zwei Wirtschaftsjahren Allgemein Eintragungen Feststellungen zur Veranlagung der Beteiligten Substanzgewinne Betriebsgrundstücke und Korrekturen KZ Allgemeines Korrekturen zu Betriebsgrundstücken KZ Substanzgewinne KZ Abzugsverbot gem 20 Abs 2 KZ Immobilienertragsteuer KZ Kennzahlen alternativ in E 6a Angaben in E 6 oder E 6a Angaben in E 6a oder E 6a Beilage E 6b Allgemeines zur Beilage E 6b Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Feststellung der Einkunftsquelle Besonderheiten zum Feststellungsverfahren Erläuterungen zur Beilage E 6b USt-Bruttosystem/USt-Nettosystem Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2017 XV

8 Einheitswert-Aktenzeichen (EWAZ) Zu A: Allgemeines Entgeltlicher Erwerb der anteiligen Einkunftsquelle KZ 9409, Unentgeltlicher Erwerb der anteiligen Einkunftsquelle Zehntel-/Fünfzehntelabsetzungen vom Rechtsvorgänger wurden übernommen Erstmalige Vermietung nach früherem Erwerb (entgeltlich und unentgeltlich) KZ Die Einkunftsquelle wurde im Erklärungsjahr zur Gänze oder teilweise veräußert Antrag auf Verteilung der Aufwendungen gem 28 Abs 2 KZ 9430, Antrag auf Verteilung der Aufwendungen gem 28 Abs 3 KZ 9440, Antrag auf Verteilung der Aufwendungen gem 28 Abs 4 KZ 9450, Zu B: Einkünfteermittlung Einnahmen KZ Absetzung für Abnutzung (AfA) KZ Finanzierungskosten KZ Übrige Werbungskosten KZ Allgemein Zu-/Abschlag gem 28 Abs Einkünfte aus Beteiligungen, die nicht nach dem angemerkten Beteiligungsverhältnis zu verteilen sind KZ Überschuss/Verlust Beilage E 6c Allgemeines zur Beilage E 6c Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Land- und forstwirtschaftliche Pauschalierungsverordnung Rechtslage ab der Veranlagung Maßgeblicher Einheitswert für die Anwendbarkeit der LuF-PauschVO Erläuterungen zur Beilage E 6c Aktenzeichen des Einheitswertbescheides Beitragsgrundlagenoption bei SVA der Bauern wurde ausgeübt Antrag auf Teilpauschalierung wird für das Erklärungsjahr gestellt Einheitswert des Eigenbesitzes, der Zupachtungen und Verpachtungen KZ 9610, 9620, XVI Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2017

9 Vollpauschalierte Einkünfte KZ 9640, 9650, 9660, 9670, Grundbetrag: 42 % des maßgeblichen Einheitswertes Einkünfte aus Gartenbau (bei Vollpauschalierung) KZ Teilpauschalierte Einkünfte Einkünfte aus Landwirtschaft, Alpwirtschaft, Fischerei und Bienenzucht KZ Einkünfte aus Veredelungstätigkeiten KZ Einkünfte aus Forstwirtschaft KZ Einkünfte aus Waldverkäufen (auch bei vollpauschalierten Forstwirten) KZ Einkünfte aus Gartenbau (bei Teilpauschalierung) KZ Einkünfte aus Weinbau KZ Einkünfte aus dem Betrieb einer Intensivobstanlage von mehr als 10 ha zur Produktion von Tafelobst KZ Einkünfte aus Mostbuschenschank sowie Almausschank KZ Einkünfte aus land- und forstwirtschaftlichem Nebenerwerb, Einkünfte aus Be- und/oder Verarbeitung KZ 9742, Einkünfte aus land- und forstwirtschaftlichen Nebenbetrieben KZ Vereinnahmte Pachtzinse KZ Einkünfte aus betrieblichem Kapitalvermögen KZ Positive Einkünfte aus der Veräußerung oder Entnahme von Betriebsgrundstücken KZ Sonstige gewinnerhöhende Beträge KZ Sonstige nicht von der Pauschalierung erfasste Einkünfte KZ Zusätzliche Ausgaben Allgemeines Abzugsfähige Pachtzinse KZ Bezahlte, die Land- und Forstwirtschaft betreffende Schuldzinsen KZ Wert der Ausgedingelasten KZ 9810, An SVA der Bauern bezahlte Sozialversicherungsbeiträge KZ Übergangsgewinn/Übergangsverlust KZ 9010, Gewinnfreibetrag gem 10 EStG KZ Veräußerungsgewinn/-verlust, Freibetrag für Veräußerungsgewinne KZ 9020, Aufteilung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft auf die Beteiligten Stichwortverzeichnis Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2017 XVII

"Einkommen- und Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft" 2. Auflage Mai Inhaltsverzeichnis. Einheitswert als bestimmende Größe

Einkommen- und Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft 2. Auflage Mai Inhaltsverzeichnis. Einheitswert als bestimmende Größe Vorwort 3 Kapitel 1 Einheitswert als bestimmende Größe 1.1 Land- und forstwirtschaftliches Vermögen... 11 1.1.1 Unterarten... 11 1.1.2 Wirtschaftliche Einheit... 11 1.2 Einheitsbewertung... 13 1.2.1 Bedeutung

Mehr

Beilage zur Einkommensteuererklärung E 1 für Einzelunternehmer/-innen mit pauschalierten Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft für 2012

Beilage zur Einkommensteuererklärung E 1 für Einzelunternehmer/-innen mit pauschalierten Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft für 2012 An das Finanzamt FinanzOnline, unser Service für Sie! 2012 Eingangsvermerk Dieses Formular wird maschinell gelesen, füllen Sie es daher nur mittels Tastatur und Bildschirm aus. Eine handschriftliche Befüllung

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2010 Ausgegeben am 27. Dezember 2010 Teil II 471. Verordnung: Aufstellung von Durchschnittssätzen für die Ermittlung des Gewinnes aus Land-

Mehr

Pauschalierungsverordnung 2015

Pauschalierungsverordnung 2015 Pauschalierungsverordnung 2015 Vergleich bestehende und neue Pauschalierungsverordnung Steuerreferat, Rechtsabteilung Inhaltsverzeichnis Allgemein... 2 Anwendungsbereich... 2 Von der PVO erfasste Vorgänge...

Mehr

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11. Steuerrecht 2009/10 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2009 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 11. Auflage Wien 2009 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12. Steuerrecht 2010/11 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2010 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 12. Auflage Wien 2010 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite PRAXISTIPPS ZUM STEUEROPTIMALEN VERMIETEN... 12 HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN... 16 Verzeichnis der Abkürzungen... 20 TEIL I EINKOMMENSTEUER

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 10. Mai 2013 Teil II 125. Verordnung: Land- und Forstwirtschaft-Pauschalierungsverordnung 2015 LuF- PauschVO 2015 125.

Mehr

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem 14. DEZEMBER 2016 Gewinnermittlungsarten Zweistufige Gewinnermittlung Einkünfte aus: (Betriebs-) Einnahmen./. (Betriebs-) Ausgaben = Gewinn/Verlust

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ;  1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2 Einkommensteuer (FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; http://www.tobiasott.de) 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2 1.1 ganz allgemein 2 1.2 Gewinneinkünfte 2 Abs.2 Nr.1 EStG 2 1.2 Überschusseinkünfte

Mehr

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Mit dem KMU-Förderungsgesetz 2006 wurde für Einnahmen-Ausgaben-Rechner ab dem Veranlagungsjahr 2007, als Ausgleich für die Möglichkeit

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Artikel 1 (Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988) 2. (1) bis (4)... 2. (1) bis (4)... 1. und 2.... 1. und 2.... Als gewerbliche Einkünfte (Abs. 3 Z 3) gelten stets und in vollem

Mehr

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff) 2 Abs2 EStG: 1. EK aus Land- und Forstwirtschaft ( 21) 2. EK aus selbständiger Arbeit ( 22) 3. EK aus Gewerbebetrieb ( 23) 4. EK aus nichtselbständiger Arbeit ( 25) 5. EK aus Kapitalvermögen ( 27) 6. EK

Mehr

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde Übertragung betrieblicher Immobilien Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April 2012 Stefan Weinhandl Lnde Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 12 1. EINLEITUNG

Mehr

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften 40 Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft DIE ERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT Abschnitt 1 Einführung und Grundlagen 41 2 Begriff der Mitunternehmerschaft 45 3 Mitunternehmerschaft

Mehr

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz Seite 1 von 5 Kontenrahmenänderungen 2011/2012 - wegen E-Bilanz 1 Grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 0060 0210 2 Anteile an verbundenen Unternehmen, Personengesellschaften 0501 0803 3 Anteile an verbundenen

Mehr

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes: POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund Bundesamt für Finanzen HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 2: Die sieben Einkunftsarten

Mehr

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 So arbeiten Sie mit dem Buch 11 1 Von der Buchführungbis zum Jahresabschluss 13 1.1 Grundregeln der doppelten Buchführung 14 1.2 Die Gewinnermittlungsarten 17 1.3 Bilanz nach

Mehr

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht,

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht, Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht, 14.11.2012 Mag. Gabriele Alkan-Bruderhofer Mag. Corinna Engenhart Die Arbeitszeit beträgt 35 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht;

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht www.nwb.de Steuerfachkurs Training lsammlung Internationales Steuerrecht Herausgegeben von Prof. Dr. jur. Kay-Michael Wilke Vorsitzender Richter am Finanzgericht Bearbeitet von Petra Karl Richterin am

Mehr

SKR03 Neue Konten 2012:

SKR03 Neue Konten 2012: SKR03 Neue Konten 2012: Nr. Bezeichnung Kontoart Nebenkto Bilanz 501 Anteile an verbundenen Unternehmen, Personengesellschaften 502 Anteile an verbundenen Unternehmen, Kapitalgesellschaften 503 Anteile

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2012 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2012 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012 Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Einkommensteuer... Stand: Februar 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan.Einkommensteuer

Mehr

SKR04 Neue Konten 2012:

SKR04 Neue Konten 2012: SKR04 Neue Konten 2012: Nr. Bezeichnung Kontoart Nebenkto Bilanz 450 Transportanlagen und Ähnliches Anlage 1406 X 630 Betriebsausstattung Anlage 1406 X 635 Geschäftsausstattung Anlage 1406 X 803 Anteile

Mehr

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Ulrike Fritz Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX A. Einleitung 1 B. Abschreibungen 5 I. Begriff

Mehr

13 % Gewinnfreibetrag ab EStG idf StRefG 2009, Rz EStR

13 % Gewinnfreibetrag ab EStG idf StRefG 2009, Rz EStR 13 % Gewinnfreibetrag ab 2010 10 EStG idf StRefG 2009, Rz 3819 3843 EStR 1. Grundsätzliches zur Wirkungsweise des Gewinnfreibetrages (GFB) Sozusagen als Nachfolger des Freibetrages für investierte Gewinne

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14 Inhaltsverzeichnis Seite / Rdnr. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14 A. Nießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens... 1-184 /. Begriff und Inhalt 15 1-3

Mehr

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00 Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe JÜ/JF Vorläufiger JÜ 45.000,00 a) Kapital WB (50%) 5.625,00 Kapital RR (50%) 5.625,00 an Beteil.-Erträge 11.250,00 11.250,00 b) Gewinnausschüttungen

Mehr

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung Roland Wacker Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften 20.10. bis 22.10.2011 in München Gliederung I. Determinanten der Rechtformwahl einschließlich Betriebsaufspaltung (Hb) II. Mitunternehmerstellung

Mehr

G+E Einkünfte der Gesellschaft Mandant: 1 - Mustermann GmbH Steuer-Nr.: Musterstr. 1, Musterstadt

G+E Einkünfte der Gesellschaft Mandant: 1 - Mustermann GmbH Steuer-Nr.: Musterstr. 1, Musterstadt G+E 2012 - Einkünfte der Gesellschaft Musterstr. 1, 12345 Musterstadt Besteuerungsgrundlagen lt. Anlage FE 1 Einkunftsart: Gewerbebetrieb Laufende Einkünfte 114.850 Gewinne aus Ergänzungsbilanzen 350 Vergütungen

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 23 EStG).

Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 23 EStG). Einkunftsarten Herr A ist Fleischwarenhändler. Er bezieht seine Produkte von inländischen Landwirten und verkauft sie an Supermarktketten weiter. Welche Einkünfte erzielt Herr A aus dieser Tätigkeit? Einkünfte

Mehr

Fallsammlung Umsatzsteuer

Fallsammlung Umsatzsteuer NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Umsatzsteuer Von Dipl.-Finanzwirt Wolfgang Bolk Prof. Dr. Arnold Müller Prof. Dr. Hans Nieskens Dozenten an der Fachhochschule für Finanzen, Nordkirchen 6., überarbeitete

Mehr

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Betriebseinnahmen 4185 Betriebseinnahmen als umsatzst. Kleinunternehmer 6030 401000 11 Betriebseinnahmen als umsatzsteuerlicher

Mehr

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn:

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn: Aufgabe 6: Tanzschule: Einkünfte aus Gewerbebetrieb, 15 EStG - Nicht abzugsfähig ist die Erbschaftsteuer-Zahlung ( 12 Nr. 3 EStG) Bereits verbuchte BA muss rückgängig gemacht werden. Betriebseinnahmen

Mehr

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer und Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Thierfeld 8. Auflage 2008 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Bibliografische

Mehr

Gewerbesteuer in Berlin

Gewerbesteuer in Berlin Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 14542 Gewerbesteuer in Berlin Die Gemeinden sind berechtigt, die Gewerbesteuer zu erheben. Sie legen jährlich den sogenannten Gewerbesteuerhebesatz

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Bundesrecht. Einkommensteuergesetz 1988

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Bundesrecht. Einkommensteuergesetz 1988 Kurztitel Einkommensteuergesetz 1988 Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 400/1988 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 194/1999 Inkrafttretensdatum 16.02.2005 Außerkrafttretensdatum 30.12.2005 Langtitel Bundesgesetz

Mehr

SS VO Finanzrecht KSt SS

SS VO Finanzrecht KSt SS VO Finanzrecht Körperschaftsteuer und Umgründungen Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger lb SS 2013 12. Einheit 2 Kapitalertragsteuer im Konzern Empfänger natürliche Person: Grundsätzlich

Mehr

1. GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG

1. GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG 1. GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG 1.1 Veranlagung 2015 Für die Aktualisierung der Broschüre wurde die maßgebende Rechtslage zum Jahresbeginn 2015 herangezogen. Sie dient für die Veranlagung 2015 und der Vorjahre

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 3 GZ. RV/1219-L/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Berufungswerberin vom 27. Juli 2001 gegen den Bescheid des Finanzamtes vom 26. Juni

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 1. Mitunternehmerschaft... 1 1.1 Definition durch Rechtsprechung... 1 1.2 Gewerblich geprägte Personengesellschaften...

Mehr

13a EStG; Bekanntgabe der Vordrucke Anlage 13a" und Anlage AV 13a" für das Wirtschaftsjahr 2015 bzw. die abweichenden Wirtschaftsjahre 2015/2016

13a EStG; Bekanntgabe der Vordrucke Anlage 13a und Anlage AV 13a für das Wirtschaftsjahr 2015 bzw. die abweichenden Wirtschaftsjahre 2015/2016 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Frankreich - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Frankreich - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Frankreich - Überblick Mit Frankreich gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftsteuer, Schenkungssteuer Nachstehende

Mehr

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG Pia Friedemann Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung...........15

Mehr

G E W I N N F R E I B E T R AG (GFB) N AC H 10 ESTG 1988

G E W I N N F R E I B E T R AG (GFB) N AC H 10 ESTG 1988 G E W I N N F R E I B E T R AG (GFB) N AC H 10 ESTG 1988 Seit dem Wirtschaftsjahr 2010 wurde der Gewinnfreibetrag (GFB) für Selbständige quasi als Äquivalent für das Jahressechstel bei Dienstnehmern neu

Mehr

B. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG)

B. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) B. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) B. 20 EStG 17 I. Überblick 19 II. Besteuerungstatbestand 20 III. Besteuerungsumfang 81 IV. Besteuerungsverfahren 111 18 B. 20 EStG I. Überblick Erhebliche Änderungen

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften Stand: März 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Die Besteuerung von Personengesellschaften

Die Besteuerung von Personengesellschaften Die Besteuerung von Personengesellschaften Bei einer Personengesellschaft vereinigen sich mehrere Personen, um gemeinsam selbstständig unternehmerisch tätig zu werden. Die einzelnen Gesellschafter übertragen

Mehr

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Zugangs-Code für den Zugriff auf das Arbeitshilfen-Portal.... 2 Inhaltsverzeichnis... 5 Vorwort....10 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch....11 Abkürzungsverzeichnis...12

Mehr

VO Finanzrecht - Einkommensteuer

VO Finanzrecht - Einkommensteuer VO Finanzrecht - Einkommensteuer Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger SS 2013 1. Einheit 2 Literatur Doralt, Steuerrecht 2012/13, Manz 2012 (Pflichtlektüre) Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Band

Mehr

Praxis der Bilanzierung

Praxis der Bilanzierung Herbert Grünberger Praxis der Bilanzierung Zweite, neubearbeitete Auflage Springer-Verlag Wien New York Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Wir versuchen gemeinsam Bilanzen zu entzaubern 1 Adressatenkreis 4 1.

Mehr

Grundlagen der Besteuerung

Grundlagen der Besteuerung www.nwb.de Basiswissen Steuer und Studium Grundlagen der Besteuerung Von Diplom-Finanzwirt Arne Marx STUDIUM Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einkommensteuer

Mehr

Der neue Einheitswert

Der neue Einheitswert Der neue Einheitswert Welche Auswirkungen können sich auf die land- und forstwirtschaftliche Gewinnermittlung ergeben? Prok. Mag. Dr. Andreas Unger Steuerberater & Unternehmensberater LBG Burgenland Steuerberatung

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung Aufgabe 1: Steuerbilanzgewinn der OHG im Veranlagungszeitraum 2013 Vorläufiger Jahresüberschuss 200.000

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Seite III XI XV XIX Rechtsformwahl und Steueroptimierung bei Familienunternehmen

Mehr

5.5 Gewerbesteuer. Folie 1 Stand Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH)

5.5 Gewerbesteuer. Folie 1 Stand Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH) 5.5 Gewerbesteuer Folie 1 Stand 22.06.2013 Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH) 5.5.0 Einführung in die Gewerbesteuer - Rechtsgrundlagen Arbeitsanweisungen für Finanzämter GewStR

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3 Vorwort... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung... 1 1.1. Wann wird man Unternehmer?... 1 1.2. Einkunftsarten... 1 1.2.1. Einkünfte aus Land-

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Pauschalierung oder Buchführung Land- und Forstwirtschaft von GRUBER Wirtschaftstreuhand Land- und Forstwirtschaftliche Einkünfte: Land- und Forstwirtschaftliche Urprodukte Vermarktung landwirtschaftlicher

Mehr

Ermittlung der Einkünfte

Ermittlung der Einkünfte Ermittlung der Einkünfte Betriebliche Einkunftsarten Gewinnermittlung nach 4, 5 EStG Land und Forstwirtschaft Selbständige Arbeit Gewerbebetrieb Außerbetriebliche Einkunftsarten Überschuss der Einnahmen

Mehr

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Körperschaften öffentlichen Rechts 1. Grundstücksverkauf aus L+F BFG 22.12.2015, RV/4100971/2015 Revision zugelassen, anhängig (Zl.

Mehr

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT Stand: 2. April 2016 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530 Baden-Baden Tel:

Mehr

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Einkommensteuerliche Problemfälle (ohne 21II EStG) von Professor Dr. iur. Christian Rasenack, LL. M. Steuerberater in Berlin ni Verlag Recht und Wirtschaft GmbH

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 6. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Frankfurt a.m., 05.11.2004 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 1.1 Transparenzprinzip 1.2 Einkünfteerzielung

Mehr

Grundstücksgemeinschaften

Grundstücksgemeinschaften Grundstücksgemeinschaften Zurechnung von Einnahmen und Werbungskosten 1. Grundsätze [1] Einnahmen und Werbungskosten sind den Miteigentümern grundsätzlich im Verhältnis der nach bürgerlichem Recht anzusetzenden

Mehr

Imker Mag. Roman Prein

Imker Mag. Roman Prein Imker 2014 Mag. Roman Prein Einheitswert alt Einheitswert ist ein Ertragswert der Ertragswert ergibt sich aus dem 18-fachen des kapitalisierten Reinertrages den der Betrieb nachhaltig erbringen kann pauschaler

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) Alternatives Outsourcing im Konzern Susanne Schreiber, Lovells München 15. Juni 2004 Besteuerungskonzept Kein einheitliches

Mehr

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3.

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3. Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nittendorf, den 3. Februar 2011 Der Betreiber einer Photovoltaikanlage wird zum steuerlichen Unternehmer

Mehr

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...XXIII Teil 1 Einkommensteuer... 1 1 Wesen der Einkommensteuer...3 2 Persönliche Steuerpflicht...11 2.1 Unbeschränkte

Mehr

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis 7. Konferenz Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis Aktuelle Aspekte der internationalen und nationalen Besteuerung der EWIV Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 1.1 Transparenzprinzip 1.2

Mehr

Auswirkungen der steuerlichen Änderungen in der Landwirtschaft

Auswirkungen der steuerlichen Änderungen in der Landwirtschaft Auswirkungen der steuerlichen Änderungen in der Landwirtschaft Agrarabend der Raiffeisenbanken des Bezirkes Schärding 11. November 2015 Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Vortragsübersicht Bäuerlicher

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) 1.1 Personenkreis für die Überschussrechnung 1.2 Aufzeichnung und Aufbewahrung

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) 1.1 Personenkreis für die Überschussrechnung 1.2 Aufzeichnung und Aufbewahrung

Mehr

Steuerliche Gewinnermittlung

Steuerliche Gewinnermittlung Betriebsvermögensvergleich i.s.v. 5 I EStG Pflicht: Gewerbetreibende (stl. Begriff), die aufgrund gesetzlicher Vorschrift verpflichtet sind, Bücher zu führen und regel- mäßig Abschlüsse zu machen (insbesondere

Mehr

II. Umfang der Gewinneinkunftsarten 139

II. Umfang der Gewinneinkunftsarten 139 II. Umfang der Gewinneinkunftsarten 139 Ermittlung der Einkünfte im Falle der Gewinneinkunftsarten in den 4 7 EStG zu finden sind, regeln im Falle der Überschusseinkunftsarten die 8, 9 und 9 a EStG die

Mehr

Die 10 wichtigsten Tipps für Jungunternehmer um den Steuer- Dschungel gelassen zu durchschreiten

Die 10 wichtigsten Tipps für Jungunternehmer um den Steuer- Dschungel gelassen zu durchschreiten Die 10 wichtigsten Tipps für Jungunternehmer um den Steuer- Dschungel gelassen zu durchschreiten 12. März 2012 Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Unternehmensberatung www.ecovis.com Agenda

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII K Vorwort............................ V Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis....................... IX Abkürzungsverzeichnis.................... XIII 1. Vorüberlegungen.................... 1 2. Wie fängt

Mehr

EPU Tag l 12. April 2016 l WKS moma Maria Moser

EPU Tag l 12. April 2016 l WKS moma Maria Moser S1 EPU Tag l 12. April 2016 l WKS moma Maria Moser Folie 1 S1 Susanne; 21.02.2016 Kleinunternehmer Grenzen Kleinunternehmer Finanzamt Kleinunternehmer SVA Umsatz bis 30.000, Auswirkung: Von der Umsatzsteuer

Mehr

EPU-Tag l 12. April 2016 l WKS moma - Maria Moser

EPU-Tag l 12. April 2016 l WKS moma - Maria Moser EPU-Tag l 12. April 2016 l WKS moma - Maria Moser Kleinunternehmer Grenzen Kleinunternehmer - Finanzamt Kleinunternehmer - SVA Umsatz bis 30.000,-- Auswirkung: Von der Umsatzsteuer befreit, kein Vorsteuerabzug

Mehr

Buchführungsgrenzen in der Land- und Forstwirtschaft. Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung

Buchführungsgrenzen in der Land- und Forstwirtschaft. Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Buchführungsgrenzen in der Land- und Forstwirtschaft Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung 1. Buchführungsgrenzen Gemäß 125 Bundesabgabenordnung besteht Buchführungspflicht, wenn a) der Umsatz eines Betriebes

Mehr

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 bis zum 31.12.1998 für 1999 und 2000 ab 2001 7 (1) EStDV 6 (3) EStG 6 (3) EStG (1) 1 Wird ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder

Mehr

7. Unbeschränkte Steuerpflicht und staatliche Sparförderung.. A. Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens

7. Unbeschränkte Steuerpflicht und staatliche Sparförderung.. A. Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis I. Persönliche Steuerpflicht A. Unbeschränkte Steuerpflicht - Vermeidung der Doppelbesteuerung 1. Wer ist unbeschränkt steuerpflichtig? 2. Inland 3. Wohnsitz 4. Gewöhnlicher

Mehr

Investitionen und Steuern in Rumänien

Investitionen und Steuern in Rumänien Investitionen und Steuern in Rumänien Doing Business in Romania Herausgegeben von Mag. Harald Galla Dr. Franz Haimerl nwb lalde Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 15

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/2967-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., gegen den Bescheid des Finanzamtes Baden Mödling betreffend Einkommensteuer 2004

Mehr

Steuern steuern Erfolg sichern

Steuern steuern Erfolg sichern HOLZINGER & PARTNER Steuern steuern Erfolg sichern erstellt von Mag. Helmut Kierner 1 06.11.2013 Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen für Heizwerkbetreiber 2 06.11.2013 Überblick

Mehr

Zusammenfassende Übungsklausur

Zusammenfassende Übungsklausur Zusammenfassende Übungsklausur 1. Nehmen Sie bei nachfolgendem Sachverhalt Stellung zur persönlichen Steuerpflicht, zu den altersmäßigen Vergünstigungen der Steuerpflichtigen, der Kinderberücksichtigung,

Mehr

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen 1 Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen à Merkblatt zur Besteuerung gemäss dem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Griechenland und Deutschland (1966) Übersicht 1. Art der anfallenden Steuern

Mehr

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 2015, neue PO Musterlösung Stand: 19.01.016 Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 015, neue PO Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. 1. Ermittlung der Steuerbelastung für die KG (Gewerbesteuer) Die KG erzielt aufgrund ihrer Tätigkeit

Mehr

Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften

Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften Teil I Erläuterungen zu den Vordrucken GewSt 1 A, GewSt 1 D und GewSt 1 DE 61 Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften Dividende Ganz oder gar nicht Dividende 9 Nr. 2a GewStG Dividende bleibt bei

Mehr

Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen

Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008

Mehr

Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung

Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung Übung 5: Personengesellschaften

Mehr

1. Überblick 60. Vorwort 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23. A. Die Abgeltungsteuer im Überblick 27

1. Überblick 60. Vorwort 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23. A. Die Abgeltungsteuer im Überblick 27 Seite Vorwort 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23 A. Die Abgeltungsteuer im Überblick 27 I. Allgemeine Fragen zum neuen Besteuerungssystem 28 II. Abgeltungsteuer und Investmentanlage 39

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Mitschrift / Lösungen zur Beispielsammlung

Mitschrift / Lösungen zur Beispielsammlung FK Einkommensermittlung (Modul Steuerrecht) Dr. Katarzyna Muszynska-Herdin Institut für Recht der Wirtschaft Ordinariat für Finanzrecht Mitschrift / Lösungen zur Beispielsammlung WS 06/07 Verfasst von

Mehr

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Besteuerung in Ö im Jahr 01: EK aus Gewerbebetrieb (Ö): 587.000,- EK aus Gewerbebetrieb (D): - 133.000,- GBE 454.000,- x 0,5 12.120 = 214.880 anstelle von 281.380 Ersparnis: 66.500,-

Mehr