Helbraer. Kommunalanzeiger. Baum im Winter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Helbraer. Kommunalanzeiger. Baum im Winter"

Transkript

1 er Kommunalanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - und der Mitgliedsgemeinden Ahlsdorf, Benndorf, Blankenheim, Bornstedt,, Hergisdorf, Klostermansfeld, Wimmelburg Baum im Winter Es steht ein Baum vor meinem Haus Armseligstruppiges Geäst Hebt sich aus seinem Stamm heraus Und hält ihn an das Leben fest. Im Sommer hat die schnelle Faust Des Blitzes seinen Stamm zersägt, Und Sturmwind, der im Herbst gebraust, Die letzte Kraft hinweggefegt. Die andern Bäume stehen stark Und kühn um diesen Krüppel her. In ihnen singt gesundes Mark Und macht ihr Dasein tatenschwer. Doch wenn ein Ast im Winde bebt An seinem Leibe, glaubt auch er, Daß er noch für den Frühling lebt, Wie seine Brüder ringsumher. Alfons Petzold ( ) Jahrgang 26 Nummer 2/2016 Mittwoch, den 10. Februar 2016

2 - 2 - Nr. 2/2016 Inhaltsverzeichnis A1: Amtliche Bekanntmachungen A2 Verbandsgemeinde - 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - A2: Gemeinde Hergisdorf - Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates aus der Sitzung vom A2: Gemeinde Klostermansfeld - Korrektur zur Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates aus der Sitzung vom B1: Amtliche Bekanntmachung anderer Behörden - Bekanntmachung im Auftrag des Landesverwaltungsamtes - Anhörungsverfahren Eisenbahnübergang Erdeborn - Hinweisbekanntmachung des AZV Eisleben - Süßer See zur Veröffentlichung der Satzung über die Erhebung von Gebühren sowie Kostenerstattung für die Niederschlagswasserentwässerung - Hinweisbekanntmachung des AZV Eisleben - Süßer See - Vierte Änderung der Verbandssatzung C1: Informationen aus dem gemeinsamen Verwaltungsamt C2: FD Zentrale Dienste und Finanzen - Sitzungstermine des Verbandsgemeinderates und der Gemeinderäte - Veranstaltungen - Empfehlungen aus der Gemeindebibliothek C2: FD Bau- und Ordnungsverwaltung - Bericht der Feuerwehr Klostermansfeld - Erste Hilfe - Feuerwehr Klostermansfeld zieht Bilanz D1: Informationen aus den Gemeinden - Jagdverpachtung in Wimmelburg E1: Glückwünsche der Gemeinde F1: Vereine melden sich zu Wort - TSV Benndorf, Faustball - Benndorf verpasst Chance - Osterspaß mit der Bergwerksbahn - 1. Neujahrskegeln in - Neujahrsgrüße der Volkssolidarität - Ortsgruppe Klostermansfeld - Standortmarketing MSH - Gute Gründe für Gründer - KVHS Bereich Eisleben - Schulungsangebot - Konzert des Landesjugendchores - Regionalchor Eisleben - das Programm - Neugründung einer Selbsthilfegruppe Lungenfibrose - RLS Selbsthilfegruppe G1: Kirchliche Nachrichten - Evangelischer Pfarrbereich - Evangelisches Pfarramt Klostermansfeld - Kath. Pfarrei St. Gertrud - Kath. Pfarrei St. Georg H1: Religionsgemeinschaft J1: Geschichtliches Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. Bürgerzeitung Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde - Herausgeber: Verbandsgemeinde Mansfelder Grund -, An der Hütte 1, IMPRESSUM - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Verbandsgemeindebürgermeister - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10 Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

3 Nr. 2/ Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - für den Doppelhaushalt 2015/2016 Aufgrund des 95 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt in der zurzeit geltenden Fassung hat die Verbandsgemeinde die folgende, vom Verbandsgemeinderat in der Sitzung am beschlossene 1. Nachtragshaushaltssatzung erlassen. 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden 2 Die bisher festgesetzten Kreditermächtigungen für das Haushaltsjahr 2015 in Höhe von EUR und für das Haushaltsjahr 2016 in Höhe von EUR werden nicht geändert. 3 Die bisher festgesetzten Verpflichtungsermächtigungen werden für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 nicht geändert. 4 Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird nicht geändert.

4 - 4 - Nr. 2/ Die Hebesätze werden nicht geändert. 6 Die weiteren Festlegungen zur Haushaltsdurchführung werden nicht geändert., den Skrypek Verbandsgemeindebürgermeister Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung für den Doppelhaushalt 2015/2016 der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund- für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Eine Genehmigung der Aufsichtsbehörde ist nicht erforderlich. Gemäß 147 Abs. 2 KVG LSA hat die Aufsichtsbehörde die Gesetzmäßigkeit des Beschlusses über die Nachtragshaushaltssatzung bestätigt. Der Nachtragshaushaltsplan mit seinen Anlagen liegt nach 102 Abs. 2 KVG LSA zur Einsichtnahme vom bis zum im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund, Zimmer 117, SG Finanzen, während der Öffnungszeiten öffentlich aus., den Bernd Skrypek Verbandsgemeindebürgermeister Bekanntgabe der Beschlüsse des Gemeinderates Hergisdorf aus der Sitzung vom Öffentlicher Teil: Entscheidung über die Gültigkeit der Bürgermeisterwahl am (Wiederholungswahl) Vorlage: HER/BV/040/2015/1 Der Gemeinderat beschließt über die nachfolgende Wahlprüfungsentscheidung: - Einwendungen gegen die wiederholte Bürgermeisterwahl liegen nicht vor. - Die Bürgermeisterwahl (Wiederholungswahl) am ist gültig. Ernennung, Vereidigung und Verpflichtung des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Hergisdorf Vorlage: HER/MV/052/2015 Von der Mitteilung wurde Kenntnis genommen. Haushaltskonsolidierungskonzept zur Haushaltssatzung 2015/2016 Vorlage: HER/BV/054/2015 Der Gemeinderat beschließt das vorliegende überarbeitete Konsolidierungskonzept der Gemeinde Hergisdorf. Beschlussfassung zur 1. Änderungssatzung der Hauptsatzung der Gemeinde Hergisdorf Vorlage: HER/BV/051/2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Hergisdorf beschließt die 1. Änderungssatzung der Hauptsatzung Hergisdorf in der hier vorliegenden Fassung. Nichtöffentlicher Teil: Grundstücksangelegenheit - Vertragsänderung Katharinenholz, Hergisdorf - Vorlage: HER/MV/053/2015 Von der Mitteilung wurde Kenntnis genommen. Personalangelegenheit - Befristete Einstellung - Vorlage: HER/BV/055/2015 Der Beschlussvorlage wurde zugestimmt. Gemeinde Klostermansfeld Korrektur zur Bekanntgabe des Beschlusses des Gemeinderates Klostertmansfeld aus der Sitzung der vom Öffentlicher Teil Zuwendung an Vereine KLM/BV/043/2015 Der Gemeinderat beschließt folgende Zuwendungen an Vereine: Verein Verwendungszweck Zuwendung SSV 1882 Klosterm. e. V. Absicherung Spielbetrieb; Trainingslager Kinder 550 EUR BSV 1928 Klosterm. e. V. Fahrkostenzuschuss für Teilnahme Trainingslager 550 EUR Eigenanteil Trainingslager für Kinder und Jugendliche KSV 1882 Klosterm. e. V. Förderung der Kinderarbeit; 650 EUR Zuschüsse Betriebskosten TTV Klostermansfeld e. V. Zuschuss für Spielmaterial und Fahrten zu Wettkämpfen 250 EUR Hundesportverein Mansfelder Land e. V. Klostermansfelder Schachclub 1958 e. V. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Instandsetzung der Garagendächer Anschaffung einer Motorsense Absicherung des Spiel- und Trainingsbetriebes 400 EUR 200 EUR

5 Nr. 2/ Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden Verbandsgemeinde Mansfelder Grund Bekanntmachung Durchführung des Erörterungstermins im Rahmen des Anhörungsverfahrens für das Eisenbahnbauvorhaben: Beseitigung des Bahnübergangs Bahn-km 29,06 mit Neu-/ Ausbau L 164/ L 223 südlich bzw. in Erdeborn einschließlich Neubau Eisenbahnüberführung Bahn-km 29,552 in der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land (Gemarkungen Erdeborn und Aseleben) und in der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund (Gemarkung Wimmelburg) im Landkreis Mansfeld-Südharz 1. Der Erörterungstermin beginnt am: 15. März 2016, um 10:00 Uhr in der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land Ortsteil Röblingen am See Versammlungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Pfarrstraße Seegebiet Mansfelder Land 2. Im Termin werden die rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen erörtert. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen. dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und dass das Anhörungsverfahren mit Schluss der Verhandlung beendet ist. 3. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 5. Neben dieser Bekanntmachung erfolgen gesonderte schriftliche Einladungen. 6. Die Anhörungsbehörde fertigt von dem Erörterungstermin eine Niederschrift. Die Träger öffentlicher Belange, anerkannten Vereinigungen des Natur- und Umweltschutzes und sonstigen Vereinigungen i.s.d. 63 Bundesnaturschutzgesetz sowie die Einwender bzw. deren Vertreter, die am Erörterungstermin teilgenommen haben, können sich den sie betreffenden Teil aus der Niederschrift übersenden lassen. Ein diesbezüglicher Antrag kann auch im Erörterungstermin beim Verhandlungsleiter gestellt werden. Hinweisbekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Eisleben - Süßer See Landwehr 9, Lutherstadt Eisleben Am wurde durch die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Eisleben - Süßer See mit Beschluss Nr.: 24/2015 nachfolgende Satzung beschlossen: - Satzung des Abwasserzweckverbandes Eisleben - Süßer See über die Erhebung von Gebühren sowie Kostenerstattungen für die Niederschlagswasserentwässerung Die Satzung wurde im Amtsblatt der Lutherstadt Eisleben am 25. November 2015, Jahrgang 25, Nummer 11, veröffentlicht. Einsichtnahme ist auch über die Homepage der Lutherstadt Eisleben unter der Adresse möglich. gez. Gimpel Verbandsgeschäftsführer Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Eisleben-Süßer See Hinweisbekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Eisleben-Süßer See Die 4. Änderung der Verbandssatzung wurde durch die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Eisleben- Süßer See mit Beschluss Nr.: 21/2015 am beschlossen. Die 4. Änderung der Verbandssatzung und die Genehmigung des Landkreises Mansfeld-Südharz Aktenzeichen wurden im Amtsblatt des Landkreises Mansfeld-Südharz Ausgabe , Erscheinungstag 19. Dezember 2015, 8. Jahrgang und im Amtsblatt der Lutherstadt Eisleben Jahrgang 25, Erscheinungstag Mittwoch, den 25. November 2015, Nummer 11 veröffentlicht. Einsichtnahme ist auch über die Homepage der Lutherstadt Eisleben unter der Adresse möglich. gez. Gimpel Verbandsgeschäftsführer Unterschrift

6 - 6 - Nr. 2/2016 FD Zentrale DIenste und Finanzen Sitzungstermine des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde, der Gemeinderäte und Ausschüsse der Mitgliedsgemeinden Verbandsgemeinde Sitzung des Haupt-, Finanz-, Bau- und Wirtschaftsausschusses am , um Uhr Gemeinde Ahlsdorf Sitzung des Gemeinderates am , um Uhr Gemeinde Benndorf Sitzung des Gemeinderates am , um Uhr Gemeinde Blankenheim Sitzung des Gemeinderates am , um Uhr Gemeinde Bornstedt Sitzung des Gemeinderates am , um Uhr Gemeinde Sitzung des Gemeinderates am , um Uhr Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschusses am , um Uhr Gemeinde Hergisdorf Sitzung des Gemeinderates am , um Uhr Gemeinde Klostermansfeld Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am , um Uhr Sitzung des Bau - und Vergabeausschuss am , um Uhr Sitzung des Gemeinderates am , um Uhr Gemeinde Wimmelburg Sitzung des Gemeinderates am , um Uhr Änderungen bleiben vorbehalten! Sitzungsort und -zeit sowie die Tagesordnungen werden jeweils vor dem Sitzungstermin in den jeweiligen Bekanntmachungskästen bekannt gemacht. Veranstaltungen Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Veranstaltungsart Veranstalter Uhr Gaststätte Katharinenholz Heimatgeschichtlicher Vortag Kreisfelder Freundeskreis Turnhalle Fasching Bornstedt Uhr Treffpunkt Kreisfeld (Anmeldung bis ) Uhr Treffpunkt Kreisfeld (Anmeldung bis ) Glühweinwanderung auf dem Bergbaulehrpfad Wettelrode Kupperwurmwanderung Kreisfelder Freundeskreis Kreisfelder Freundeskreis Uhr Begegnungsstätte der VS Geburtstag des Monats Ortsgruppe der VS Benndorf Vereinsheim Kirchstr. 1 Ostereierschießen Schützenverein Klostermansfeld Wanderung zum Siebengemeindewald Anmeldung erforderlich Kreisfelder Freundeskreis Uhr Gaststätte Katharinenholz Heimatgeschichtlicher Vortrag Kreisfelder Freundeskreis Frühjahrswanderung in Bad Kösen, Rudelsburg und Saaleck Anmeldung erforderlich u Uhr Begegnungsstätte der VS Osterfeier bitte anmelden Kreisfelder Freundeskreis Ortsgruppe der VS Benndorf Osterfeuer FFw Klostermansfeld Osterfeuer Bornstedt Gelände Feuerwehr Ostermarkt FFw Osterfest und Tanz unter Motto Ägypten Pfingstgesellschaft Blankenheim Osterfeuer Reit- und Fahrverein Klosterrode Hof der Gewerke Osterfeuer Heimat- und Traditionsverein Benndorf Fahrt mit der Bergwerksbahn Anmeldung erforderlich Bärlauchwanderung Anmeldung erforderlich Kreisfelder Freundeskreis Kreisfelder Freundeskreis Uhr Hof der Gewerke Clark-Theater Wittenberg gastiert Heimat- und Traditionsverein Benndorf Tag der Industriekultur Verein Schmidtschacht Tag der Industriekultur Kreisfelder Freundeskreis Landgasthaus Zur Sonne Kunstausstellung Gemeinde

7 Nr. 2/ Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Veranstaltungsart Veranstalter Uhr Gaststätte Katharinenholz Heimatgeschichtlicher Vortrag Kreisfelder Freundeskreis Ortsmitte/Kreuzung Maibaumsetzen FFw Klostermansfeld durch den Ort Landgasthof Zur Sonne Fackelumzug Tanz in den Mai SPD Ortsgruppe Empfehlungen der Gemeindebibliothek für den Monat Februar Belletristik Kinderbuch Gerstenberger, Stefanie Kellner, Ingrid Das Limonenhaus Bücherbär Diana Verlag Marie in der Zauberschule Liebesroman Arena Verlag (ab 1. Klasse) Läckberg, Camilla Schneesturm und Mandelduft Springer, Thomas List Verlag Mein Bruder ist ein Hund Thriller Thienemann Verlag (ab 4. Klasse) Laufenberg, Maria Im Schatten der goldenen Moschee Sachbuch Weltbild Verlag Yuri Winterberg Schicksalsroman Der Rebell Neonazi, Terrorist, Aussteiger Neuhaus, Nele Die Lebenden und die Toten Ullstein Verlag Krimi Schweikert, Ulrike Das Geheimnis von Granada Blanvalet Verlag Historischer Roman Lübbe Verlag Öffnungszeiten Montag 10 bis 13 Uhr Dienstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr Donnerstag 10 bis 13 Uhr Ihre Gemeindebibliothek Schulstraße 28, Tel.: gemeindebibliothek-helbra@web.de FD Bau- und Ordnungsverwaltung Kinder für Notfall gewappnet Die Kinder und Jugendlichen der Ortsfeuerwehr Klostermansfeld nahmen kürzlich im Zuge der Ausbildung an einer Schulung im Bereich Erste Hilfe teil. Ein ausgebildeter Rettungssanitäter unterstützte die Betreuer ehrenamtlich mit seinem Fachwissen und seiner langjährigen Berufserfahrung. Hauptaugenmerk war dabei das richtige Absetzen eines Notrufes, Verhalten bei Bewusstlosigkeit, Anlegen von Verbänden, sowie die Grundlagen der Herz-Lungenwiederbelebung. Mit vielen praxisnahen Übungen wurde den Kindern die Angst genommen und die Wichtigkeit der lebensrettenden Sofortmaßnahmen nahegebracht. Dieses heikle Thema gehört einfach zum täglichen Leben dazu und unsere Kinder und Jugendlichen sind nun auf solche Notfälle vorbereitet so Oliver Baumann Leiter der Kinder- und Jugendfeuerwehr Klostermansfeld. Zukünftig möchte man in Klostermansfeld öfters auf dieses Thema eingehen, um den jüngsten Abteilungen die erste Hilfe weiter zu lehren. Feuerwehr Klostermansfeld zieht Bilanz Mit einer Gedenkminute für die verstorbenen Kameradinnen und Kameraden begann am 16. Januar 2016 der Jahresrückblick der Feuerwehr Klostermansfeld auf das Jahr Ortswehrleiter Frank Ochsner begrüßte die rund 70 anwesenden Kameradinnen und Kameraden und geladenen Gäste. Er erinnerte an die Gründung der Feuerwehr vor 130 Jahren. Fleischermeister Probst war es, der den Grundstein für eine lange Tradition legte. Liebe Kameradinnen und Kameraden, ihr seid es die diese Tradition, die Verpflichtung oder besser gesagt dieses wertvolle Ehrenamt mit Leben erfüllt so Ochsner. In seinem Jahresbericht zog er Bilanz über das vergangene Jahr und lobte die hohe Einsatzbereitschaft seiner Mannschaft. 108 Einsätze galt es für die beiden Standorte Klostermansfeld und Benndorf im vergangenem Jahr abzuarbeiten. Als einen Einsatzschwerpunkt nannte Ochsner die Einsätze nach dem schweren Unwetter im Juli. Wo seine Leute nicht nur in Klostermansfeld und Benndorf im Einsatz waren sondern auch die Kameradinnen und Kameraden in Eisleben, Röblingen und Homburg tatkräftig an mehreren Tagen unterstützten. In seinem Bericht dankte der Ortswehrleiter nicht nur seinen Kameradinnen und Kameraden sondern auch den Angehörigen für die oft bedingungslose Unterstützung.

8 - 8 - Nr. 2/2016 Informationen aus den Gemeinden Jagdgenossenschaft Wimmelburg Besonders stolz ist man in Benndorf und Klostermansfeld das es gelungen ist, das zweite Jahr in Folge neue Kameraden für die Arbeit der Feuerwehr zu begeistern. 11 Kameradinnen und Kammeraden absolvieren seit Januar diesen Jahres den Grundlehrgang. Über den hohen Ausbildungsstand der Klostermansfelder Feuerwehrleute informierte der Ausbildungsleiter Christopher Rothe eindrucksvoll. Aber auch die jüngsten aus der Kinder- und Jugendfeuerwehr hatten in ihrem Jahresbericht die Highlights des letzten Jahres zusammen gefasst und ernteten von den Anwesenden für den selbst vorgetragenen Bericht jede Menge Beifall. Verbandsgemeindebürgermeister Skrypek und Gemeindewehrleiter Amey bedankten sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit und beförderten Kameraden in den nächst höheren Dienstgrad. Jagdverpachtung Die Jagdgenossenschaft Wimmelburg verpachtet zum 1. April 2016 den gemeinschaftlichen Jagdbezirk Wimmelburg mit einer Größe von ca. 518 ha zur Jagdnutzung für die Dauer von 12 Jahren. Vorkommende Wildarten sind Rehwild, Schwarz- und Raubwild sowie Niederwild. Angebote mit Nachweis der Jagdpachtfähigkeit schriftlich bis zum an: Schriftführer der Jagdgenossenschaft Wimmelburg, Frank Großmann, Eislebener Chaussee 11, Lutherstadt Eisleben, OT Wolferode. Die Jagdgenossenschaft Wimmelburg behält sich die Erteilung des Zuschlages ausdrücklich vor und ist nicht an Höchstgebote gebunden. Der Jagdvorstand Besonders herzliche Glückwünsche gehen an die Eheleute Ruth und Hans Kühnemann aus Klostermansfeld, Beförderungen: Dustin Hellner, Paul Pracher, Martin Saul, Artur Tenner, Daniel Jäkel zum Feuerwehrmann-Anwärter Ralf Damm und Tino Dietrich zum Feuerwehrmann Peter Porzuckowiak und Silvio Schade zum Oberfeuerwehrmann Anne Herrmann zur Hauptfeuerwehrfrau Nico Herrmann zum Ersten Hauptfeuerwehrmann Daniel Ochsner zum Löschmeister Dirk Jäkel und Matthias Hartung zum Brandmeister Förderverein der Feuerwehr übergibt Ausrüstungsgegenstände Mit einer großen Überraschung im Gepäck war auch der Bürgermeister der Gemeinde Klostermansfeld Uwe Tempelhoff, der gleichzeitig auch Mitglied im Förderverein der Feuerwehr ist, an das Rednerpult getreten. Er übergab im Namen des Fördervereins eine Drohne, einen Alarmmonitor und ein Beleuchtungssystem im Gesamtwert von Euro an die Kameradinnen und Kameraden. Auch im Jahr 2016 wollen die Benndorfer und Klostermansfelder Feuerwehrleute sich aktiv am Dorfleben beteiligen. So sind schon viele Veranstaltungen wie Osterfeuer, Maibaum setzen, Tanz in den Mai, Adventsmarkt in Benndorf und Klostermansfeld fest geplant. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Infos finden Sie auf: Wir gratulieren Die Gemeinde Ahlsdorf gratuliert im Monat Februar den Senioren Frau Christa Bösche Herrn Emil Fritsch Frau Monika Kiowski Frau Elsa Friese Frau Waltraud Bittner Frau Anna Habermann Die Gemeinde Benndorf gratuliert im Monat Februar den Senioren Frau Eva Kühneman Frau Ursula Siegert Frau Walburga Dennstädt Frau Renate Walter Herrn Hartmut Probst Frau Marianne Reschke Frau Johanna Olbricht Frau Helga Hartitz Frau Klara Matzke welche im Februar das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern.

9 Nr. 2/ Die Gemeinde Blankenheim gratuliert im Monat Februar den Senioren Herrn Manfred Lüttig Frau Monika Waschkuhn Frau Ingrid Halle Frau Renate Bukowski Frau Anni Wagner Die Gemeinde gratuliert im Monat Februar den Senioren Frau Monika Wolf Herrn Axel Eberwein Herrn Franz Eisenhut Herrn Werner Polifke Herrn Jürgen Wujciak Frau Rosemarie Schwarz Frau Renate Schlichtig Frau Hannelore Kühnl Frau Rosel Schönfeld Herrn Wolfgang Scherr Frau Erika Fuhrmann Frau Elisabeth Schulze Frau Babette Dienes Herrn Aribert Meister Frau Margret Benzin Herrn Helmut Romberg Frau Ruth Siebald Frau Gisela Schmidt Frau Lilli Otto Frau Hildegard Freisleben Frau Elisabeth Heinold Die Gemeinde Hergisdorf gratuliert im Monat Februar den Senioren Frau Christa Meyer Frau Brigitte Kegel Frau Ingeborg Löffler Die Gemeinde Klostermansfeld gratuliert im Monat Februar den Senioren Herrn Eitel Greulich Frau Monika Chabowski Herrn Hubert Malik Frau Ursula Janke Frau Edith Warschau Herrn Harry Hörning Frau Ursula Graupner Frau Irene Mayer Herrn Werner Görlach Die Gemeinde Wimmelburg gratuliert im Monat Februar den Senioren Herrn Gerhard Emmrich Herrn Manfred Schmölling Herrn Karl Sklenar Herrn Manfred Fuhrmann Frau Rosemarie Schröder Herrn Horst Ballhaus Herrn Walter Proskawetz Frau Elfriede Mannchen zum 95. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 90. Geburtstag Benndorf verpaßt Chance Die Faustballer des TSV Benndorf 1884 e. V. haben am vorletzten Spieltag der Faustball-Verbandsliga endgültig die Chance verpasst, den Kampf um die Meisterschaft weiter offen zu halten. Meister wurde wie im Vorjahr die erste Vertretung des MSV Chemie Buna - Schkopau. Obwohl noch ein Spieltag aussteht, sind die Merseburger nicht mehr vom ersten Platz zu verdrängen. Am letzten Spieltag kann Benndorf, derzeit Dritter der Tabelle, sich noch auf den zweiten Platz verbessern, was in eigener Halle wohl eine lösbare Aufgabe wäre. Denn da kommt es zum direkten Vergleich mit dem derzeitigen Zweiten, der zweiten Vertretung des MSV Buna - Schkopau. Benndorf wäre dann zumindest Vizemeister und hätte damit auch die derzeitige Dominanz der Merseburger Faustballer gebrochen, die in der letzten Saison den Titel unter sich ausspielten. Sicher nur ein kleiner Trost für die Mannschaft von Trainer Gerhard Winsel, der am letzten Spieltag darauf hofft, seine stärkste Fünf auflaufen lassen zu können. Immer wieder gab es verletzungsbedingte Ausfälle, die aufgrund der dünnen Spielerdecke nicht zu kompensieren waren. Dennoch haben die Spieler immer wieder gezeigt, dass sie trotzdem auf hohem Niveau spielen können, was nicht zuletzt auch die vordere Platzierung unter Beweis stellt. R. Lienow Neujahrskegeln in wurde großer Erfolg Mit einem zünftigen Platzbahnkegeln begrüßten über 40 Teilnehmer im Sportlerheim beim ausgetragenen Wettstreit das Neue Jahr. Die selbst für Optimisten überraschend große Beteiligung lässt hoffen, dass diese Veranstaltung zu einer guten Tradition wird. Der Pokal ging an Marco Führer aus Ziegelrode. Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 9. März 2016 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Freitag, der 26. Februar 2016

10 Nr. 2/2016 Ortsgruppe der Volkssolidarität Klostermansfeld Das neue Jahr hat angefangen. Ob s gut wird? fragen wir mit Bangen. Das kleine Glück im eigenen Herzen versöhnt uns mit dem Weltenschmerz. Besinnlich schauen wir zurück. Für s Neue wünschen wir uns Glück. Ein Wunsch ist oben angestellt: Frieden für die ganze Welt. In diesem Sinne wünschen wir all unseren Mitgliedern, sowie jenen, die uns bei unseren Veranstaltungen unterstützen und allen Bürgern der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - ein erfolgreiches, friedliches, gesegnetes und gutes neues Jahr. Heidi Eckert Gute Gründe für Gründer! Qualifizierungskursen für Jungunternehmer! Am 27. Januar 2016 starteten die Kurse für Existenzgründer in Eisleben und Sangerhausen. Die Qualifizierung findet in einem Zeitraum von 25 Wochen mit je einem Unterrichtstag statt. Dafür erhalten die Jungunternehmer_innen eine finanzielle Unterstützung von 100 Euro pro Woche. Teilnehmer_innen mit zusätzlichem ALG II- Bezug erhalten 25 Euro. Ziel der Kurse ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kenntnisse zur Gründung und zur Führung eines Unternehmens zu vermitteln und somit dauerhaft selbstständige Existenzen zu etablieren. Die Kurse werden vom Land Sachsen- Anhalt und der EU finanziert und sind für die Teilnehmer kostenlos. Über den Ablauf und die genauen Zugangsvoraussetzungen können sich Interessierte beim Maßnahmeträger, der Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH, gern noch informieren. Ansprechpartnerin: Frau Gabriele Werschall, gwerschall@mansfeldsuedharz.de Tel

11 Nr. 2/ Frühjahrssemesterprogramm der KVHS Mansfeld-Südharz e. V. in der Region Eisleben, Beginn Geiststraße 2, Eingang Untere Parkstraße Tel: Lutherstadt Eisleben Unser komplettes Angebot finden Sie unter oder im Programmheft. Kursnummer Kurstitel Wann Wo Englisch für den Urlaub A1/1 ab :45 Uhr Eisleben Englisch für den Urlaub A1/3 ab :00 Uhr Eisleben Englisch für den Urlaub A1/3 ab :00 Uhr Eisleben Englisch für Wiedereinsteiger A1/4 ab :00 Uhr Eisleben Englisch A2/2 ab :45 Uhr Eisleben Englisch Fortgeschrittene B1/1 ab :30 Uhr Eisleben Spanisch für den Urlaub A1/1-2 ab :30 Uhr Eisleben Italienisch für den Urlaub A1/2 ab :00 Uhr Eisleben Norwegisch für den Urlaub A1/4 ab :45 Uhr Eisleben Computer Einsteiger für Senioren ab :00 Uhr Eisleben Computer Einsteiger ab :30 Uhr Eisleben Computerclub/Mo. jeden Montag - 08:45 Uhr Eisleben Computerclub/Mi. jeden Mittwoch - 08:45 Uhr Eisleben Computerclub/Mi. jeden Mittwoch - 17:30 Uhr Eisleben Tablet Einsteiger für Senioren ab :00 Uhr Eisleben Tablet Einsteiger ab :00 Uhr Eisleben Tablet - PC Club ab :00 Uhr Eisleben Tabellenkalkulation mit Excel ab :30 Uhr Eisleben Fotobearbeitung - für Senioren ab :45 Uhr Eisleben Grundlagen der Bildbearbeitung ab :30 Uhr Eisleben Grundlagen der Buchführung ab :30 Uhr Eisleben Studiofotografie am :00 Uhr Eisleben Progressive Muskelentspannung ab :30 Uhr Eisleben Klöppeln ab :30 Uhr Eisleben Nähen mit der Maschine ab :00 Uhr Eisleben Zur Erweiterung unseres Angebotes suchen wir landkreisweit Dozenten für alle Fachbereiche, EDV, Sprachen und Gesundheitsbildung.

12 Nr. 2/2016 Neugründung einer Selbsthilfegruppe Lungenfibrose in Sangerhausen Lungenfibrose ist eine Erkrankung des Lungengewebes, die durch verstärkte Bildung von Bindegewebe zwischen den Lungenbläschen den sie umgebenden Blutgefäßen gekennzeichnet ist. Bei der Lungenfibrose versteift die Lunge und es wird mehr Kraft benötigt, um die Lungenflügel ausreichend zu belüften, damit ein Gasaustausch stattfinden kann. Dieser ist bei einer Gewebevernarbung ohnehin gestört und der Sauerstoffanteil im Blut nimmt ab. Beschwerden sind häufig Luftnot, geringe körperliche Belastbarkeit, stetiger Husten, Anstieg der Atemfrequenz sowie Kraftlosigkeit. Sind Sie von dieser Krankheit betroffen und möchten sich mit anderen Betroffenen austauschen sowie die Kraft der Gemeinschaft nutzen, um wieder Mut und Lebensfreude zu erhalten? Dann wenden Sie sich an Frau Iris Marszalek von der Selbsthilfekontaktstelle Mansfeld-Südharz, Telefon oder per imarszalek@paritaet-lsa.de. RLS Selbsthilfegruppe Mansfelder Land Als Gruppenleiterin der RLS Selbsthilfegruppe Mansfelder Land, möchte ich Betroffene und Interessierte erreichen. RLS ist eine weit verbreitete neurologische Erkrankung, als Diagnose aber noch zu wenig bekannt. Wir treffen uns jeden 2. Monat in Mansfeld im Mansfelder Hof, Siebigeröder Straße 29. Nächste Termin: , Uhr. Helga Gebhardt Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde - St. Stephanus, Gottesdienste: Sonntag, um Uhr Sonntag, um Uhr Frauenkreis: siehe Benndorf Evangelische Kirchengemeinde - St. Katharina, Benndorf Gottesdienste: Sonntag, um 9.30 Uhr Sonntag, um 9.30 Uhr Frauenkreis: Donnerstag, um Uhr in Benndorf zusammen mit dem er Frauenkreis Donnerstag, um Uhr in Benndorf zusammen mit dem er Frauenkreis Evangelische Kirchengemeinde - St. Martin, Ahlsdorf Gottesdienste: Die Gottesdienste der Ahlsdorfer Gemeinde finden in den Wintermonaten zusammen mit den Kreisfeldern in der Kreisfelder Kirche statt. Frauenkreis: Mittwoch, um Uhr in Wimmelburg zusammen mit dem Ahlsdorfer und Kreisfelder Frauenkreis

13 Nr. 2/ Evangelische Kirchengemeinde - St. Wigbert, Kreisfeld Gottesdienste: Samstag, um Uhr Samstag, um Uhr Frauenkreis: siehe Ahlsdorf Evangelische Kirchengemeinde - St. Cyriacus, Wimmelburg Gottesdienste: Sonntag, um Uhr Sonntag, um Uhr Frauenkreis: siehe Ahlsdorf Evangelische Kirchengemeinde - St. Marien - Kirchstrasse Klostermansfeld Gottesdienste Sonntag, , um Uhr Sonntag, , um Uhr Sonntag, , um Uhr Sonntag, , um Uhr Gemeindenachmittag Donnerstag, um Uhr im Gemeindehaus der ev. Kirchengemeinde Die ev. Kirchengemeinde Klostermansfeld gehört zum Pfarrbereich Mansfeld. Pfarrer Dr. Matthias Paul, Mansfeld, ist unter der Ruf-Nr , Fax: , erreichbar. Öffnungszeiten des Gemeindebüros Klostermansfeld, Kirchstr. 3, Frau Römer, jeden Donnerstag, in der Zeit von Uhr Tel.: , Fax: Friedhofsverwaltung Klostermansfeld, Kirchstr. 3, Frau Römer, Sprechzeit: Jeden Dienstag von Uhr bis Uhr, im Büro der Friedhofsverwaltung, Kirchstraße 3, Klostermansfeld. Die Friedhofsverwaltung ist unter der Telefonnummer: zu erreichen. Hinweis! Die Ruhezeit der Sterbejahrgänge 1996, Erd- und Urnenbestattungen, sind 2016 abgelaufen. Die Nutzungsberechtigten melden sich bitte in der Friedhofsverwaltung um den weiteren Verfahrensweg abzuklären. Das Entfernen und Einebnen der Grabstellen durch die Nutzungsberechtigten ist lt. Friedhofssatzung nicht gestattet. Jegliche Veränderungen an den Grabstätten sind bei der Friedhofsverwaltung zu beantragen und entsprechend der Gebührensatzung gebührenpflichtig. Wir weisen nochmals darauf hin, dass lt. neuer Friedhofssatzung dass vollständige Abdecken der Grabanlagen (Steinplatte) für alle Grabarten nicht mehr gestattet ist. Ein Drittel der Grabanlage ist für Bepflanzungen frei zu halten. Die Steinmetzbetriebe sind darüber informiert. Unsere Kirche im Internet, Sie finden uns unter: Kath. Pfarrei St. Gertrud Eisleben Hergisdorf donnerstags 08:30 Uhr Hl. Messe/Wortgottesfeier sonntags 08:30 Uhr Hl. Messe/Wortgottesfeier Sittichenbach Frauenkreis: Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat Arbeitskreis Kirche St. Maria : Uhr jeden 2. Montag im Monat Samstag, :30 Uhr Hl. Messe Sonntag, :30 Uhr Hl. Messe Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: Freitag, :00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim St. Mechthild 10:00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Heilig-Geist-Stift Montag, , , , :00 Uhr Exerzitien im Alltag im Pflegeheim St. Mechthild Freitag, :00 Uhr Weltgebetstag in St. Gertrud Montag, Freitag, :00 Uhr Ökumenische Bibelwoche (Andreaskirchplatz 11) Freitag, :00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim St. Mechthild 10:00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Heilig-Geist-Stift Sonntag, :00 Uhr Ökumenischer Familienkreuzweg von St. Annen nach St. Gertrud Besondere Mess- und Türkollekten: Samstag/Sonntag, 20./ Messkollekte für die Schulen des Bistums Samstag/Sonntag, 05./ Türkollekte für die Ortsgemeinde Samstag/Sonntag, 12./ Messkollekte MISEREOR Aktuelle Änderungen bzw. Ergänzungen vorbehalten! Bitte beachten Sie auch unsere Beiträge und Hinweise: unter: im Aushang, Pfarrbrief sowie in den Vermeldungen Kath. Pfarrei St. Georg Hettstedt Gottesdienstzeiten: Dienstag Uhr hl. Messe/Andacht in Hettstedt, St. Josef anschließend Seniorenfrühstück eucharistische Anbetung in Uhr Hettstedt, St. Josef (jeden ersten Dienstag im Monat) Mittwoch Uhr hl. Messe in Klostermansfeld Freitag Uhr Wortgottesfeier in Samstag: Uhr Beichtgelegenheit in St. Marien Hettstedt Uhr Vorabendmesse in St. Marien Hettstedt Sonntag: Uhr Hochamt in oder Klostermansfeld Februar/März /06.03./13.03./28.03./ Klostermansfeld /28.02./20.03./27.03./ Fastenzeit So., nach dem Gottesdienst Imbiss anschließend Fahrt zu einer Stätte des Leidens So., Fastenpredigt in Aschersleben Michaelshaus in der Magdeburger Str. 10 So., Fastenpredigt in Alsleben, St. Elisabeth- Kirche, Wörthe 9 So., Fastenpredigt in Güsten, St. Marien- Kirchen Rosenthal-Str. 1 So., Jugendkreuzweg in Gottesdienste Karfreitag und Ostertage Do., Gründonnerstag in Klostermansfeld Uhr Feier vom letzten Abendmahl, anschl. Agapefeier und Ölbergstunde Fr., Karfreitag Uhr Kreuzweg in Hettstedt und Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu in Klostermansfeld (keine Feier in und Hettstedt)

14 Nr. 2/2016 Sa., Karsamstag in Klostermansfeld Uhr Feier der Auferstehung des Herrn So., Ostersonntag in Hettstedt St. Marien Uhr Feier der Auferstehung des Herrn Mo., Ostermontag in Uhr Feier des Osterfestes anschl. Osterlämmersuchen für die Kinder Termine: Di., Kinderfasching im Casino in Uhr Mi., Uhr hl. Messe mit Aschekreuz in Klostermansfeld Uhr Beginn der Themenabende Do., So., kein Relionsunterricht Nach dem Gottesdienst Imbiss anschließend Fahrt zu einer Stätte des Leidens Mo., Uhr Exerzitien im Alltag im Casino Mi., Uhr hl. Messe in Klostermansfeld, anschl. Themenabend Sa., So., Klausurtagung des PGR und KV- Rates in Klostermansfeld 2. Fastensonntag - Fastenpredigt in Aschersleben Mo., Uhr Exerzitien im Alltag in im Casino Mi., Uhr hl. Messe in Klostermansfeld, anschl. Themenabend - Gerechtigkeit üben? So., Fastensonntag - Fastenpredigt in Alsleben Mo., Uhr Exerzitien im Alltag in im Casino Di., Uhr Seniorenkonzil in Hettstedt St. Josef beginnt mit der hl. Messe Uhr Anbetung in Hettstedt St. Josef Mi., Uhr Arbeitseinsatz in Hettstedt St. Marien Uhr hl. Messe in Klostermansfeld, anschl. Themenabend So., Fastensonntag - Fastenpredigt in Güsten Mo., Uhr Exerzitien im Alltag in im Casino Mi., Uhr hl. Messe in Klostermansfeld, anschl. Themenabend Fr., Sa., So., Skatturnier in Hettstedt St. Josef Kinderfasten-Wochenende in Roßbach Fastensuppen-Essen im Casino in Osterkerzen basteln, anschl. Jugendkreuzweg in St. Barbra-Kirche Mo., Uhr Exerzitien im Alltag in im Casino Do., Uhr Palmbuschel basteln in Klostermansfeld Fr., Sa., Kolpingabend Kindersingtage für Ostermontag Uhr Beichte in Klostermansfeld So., Uhr Palmsonntag in Klostermansfeld Mini-und Kartage in Klostermansfeld Do., Ostergala in Zeitz Deka-Jugend-Wochenende in Weißenfels Aktuelle Änderungen und Ergänzungen vorbehalten! Sie finden uns unter Marktführer für lokale Informationen! Besuchen Sie uns unter: Öffentliche Vorträge der Zeugen Jehovas Datum Vortragsthema Welche wichtige Rolle spielt Jesus Christus in Gottes Königreich? Warum ist es so wichtig, gute Zuhörer zu sein? Welche Zukunft verspricht uns die Bibel? Die Vorträge finden - so weit nichts anderes vermerkt - jeweils um Uhr im Königreichssaal, Gewerbegebiet Hundertacker, Christian-Ottiliae-Straße 5a,, statt. Thomas Pils Beauftragter des Informationsbüros Der Bergbau in der geschichtlichen Entwicklung von den Anfängen bis 1990 Die Entwicklung des Bergbaus lässt sich in 4 Betriebsperioden untergliedern. 1. Betriebsperiode: 1199 bis Betriebsperiode: 1671 bis Betriebsperiode: 1852 bis Betriebsperiode: 1945 bis 1990 Diese Untergliederung charakterisiert die Entwicklung in den Jahrhunderten der Geschichte. Günter Jankowski untergliedert die Entwicklung in diese Perioden und verdeutlicht so die Höhen und Tiefen des Kupferschieferbergbaus im Mansfelder Land. Das Mansfelder Land ist ein Gebiet im südöstlichen Harzvorland, das im wesentlichen das Territorium der ehemaligen Grafschaft Mansfeld umfasst... /1/ Mit dem Namen Mansfeld verbindet sich eine mehr als tausendjährige Bergmannstradition. /1/ Eine wechselvolle Geschichte erlebte unser Bergbau von den Anfängen bis zur Einstellung am 30. September Das Interesse der Bergherren der gesamten geschichtlichen Entwicklung des Kupferschieferbergbaus galt einem Bergbau, der seit seiner Erhebung unzähligen Familien Nahrung und Wohlstand brachte, der Europa im Mittelalter mit Kupfer versorgte und die Staaten Preußen und Sachsen von Importen nahezu unabhängig machte. Durch den Bergbau war ein reiches Material in berg-, hüttenund maschinentechnischer, in rechtlicher und geschichtlicher, in politischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht entstanden und war Anschub für die allgemeine Entwicklung. Der ehemalige Mansfelder Kupferschieferbergbau zählte zu den ältesten und bedeutendsten Montanindustrien der Welt. /1/ Die Mächtigkeit der polymetallisch vererzten Kupferschieferschicht betrug etwa 30 cm. Die Gewinnung des Erzes erfolgte über einen langen Zeitraum mit Keilhaue, Fäustel und Eisen. Diese Arbeitsgeräte findet man im Benndorfer Wappen wieder. Die Strebhöhe als Arbeitshöhe war so hoch wie die Schulterbreite eines Mannes, ca. 60 cm. Der Mansfelder Hauer, der Krummhals, lag auf der Seite, arbeitete, durch Achsel- und Beinbrett geschützt, nahezu 8 Stunden in dieser Zwangshaltung. Dazu kam noch die Beeinflussung durch das kalte Grubenwasser, durch den Qualm des Ölgeleuchts und den Rauch vom Feuersetzen. /1/

15 Nr. 2/ Skelettschäden und rheumatische Erkrankungen waren die Folge der gekrümmten Nackenhaltung. Bei Tageslicht wurde das Erz nach Kläubung (aussortieren des tauben Gesteins) mit Höhlwagen zur Hütte gefahren. Die erste Betriebsperiode umfasst die Entwicklung von den Anfängen bis zum totalen Stillstand des Bergbaus im Dreißigjährigen Krieg. Der Chronist Spangenberg nannte die beiden Berghäuer Nappian und Neucke, die 1199 am Kupferberg bei Hettstedt begonnen haben sollen, den grün und blau gefärbten Schiefer zu gewinnen. Bereits im 13. und 14. Jh. gewann der Kupferbergbau an Bedeutung, weil Kupfer in jener Zeit zu einem begehrten Metall wurde. Hierfür gab es folgende Hauptgründe: - der wirtschaftliche Aufschwung der Kupfer- und Messingverarbeitung der süddeutschen Meister, - Ausdehnung des territorialen Handels mit Kupfer, - steigende Verwendung von Kupfer im Bauwesen und Schiffsbau, besonders im Kirchenbau (Kupferdächer), - Verwendung von Kupfer als Münzmetall und - Verwendung von Kupfer als Bronze bei der Ausrüstung der Söldnerheere. Sicherlich hat auch diese Tatsache den Aufstieg der Grafen von Mansfeld begünstigt. Sie besaßen nach mehrmaligen Beleihungen (ab 1364) innerhalb der kaiserlichen Berggrenze das Regalrecht. Als Bergbesitzer setzten sich die Grafen für eine Beschleunigung der Quelle des Reichtums ein, zumal es 1450 gelang, Kupfer und Silber voneinander zu trennen. Die Kurfürsten von Sachsen behielten die Oberlehnshoheit über den Mansfelder Bergbau. Noch reichte aber der Einfluss der Grafen bei Hofe aus. Erst durch die Sequestration der vorderortischen Besitzungen 1570 und der Permutation 1573 und 1579 sowie den Untergang des Mittel- und Hinterorts infolge mangelnder Erbfolge (Primogenitur) und der Teilungen übernahmen 1576 Kursachsen und Magdeburg die Landesregierung. Mindestens 6 Jahrhunderte Bergbesitz der Grafen waren zu Ende. /1/ Oberverwalter übernahmen von nun an die Verwaltung des Bergbaus. Bis zur Mitte des 15. Jh. wurden die bergmännischen Arbeiten bis zu einer Tiefe von ca. 20 m ausgeführt. Nach 1450 musste man den Abbau nach der Tiefe orientieren. Die Bergleute waren zu dieser Zeit Eigenlehner (Pächter), wobei jeder jede Tätigkeit ausführen musste. Die Orientierung nach der Tiefe verlangte die verstärkte Wasserhebung. Hierfür waren Leistungen notwendig, die ein Eigenlehner nicht erbringen konnte. Stollen und Wasserhebemaschinen wurden notwendig. Aus dem Eigenlehner wurde der Berghäuer. Der Hüttenmeister als Unternehmer erlangte eine höhere Bedeutung. Mit der Anlage des Faulenseer Stollen 1536 und des Rißdorfer Stollen 1546 wurde Eisleben nun auch direkt Bergstadt. Durch die technischen Lösungen des Berggelehrten Georg Agricola wurden zur Entwässerung der Schächte Heintzenkünste in Benndorf und Hergisdorf eingesetzt. Hierdurch gelang es, Tiefen zu erschließen, die dem Niveau des späteren Froschnnühlenstollen entsprachen. Einige Eigenlehner entwickelten sich zu Hüttenmeistern, die meisten, nicht privilegierten, blieben Bergknechte. Das verschwenderische Leben der Grafen von Mansfeld ließ das Grafenhaus immer mehr verschulden und damit verloren sie an Macht. Am 11. Februar 1536 trat eine neue Feuerteilung in der Grafschaft Mansfeld in Kraft. Sie war am 21. Januar beschlossen worden und sollte den verschuldeten Grafen von Mansfeld helfen, sich des Reichtums und der Einnahmequellen der Hüttenmeister zu bemächtigen. So wurden die Hüttenmeister enteignet und das bisher einheitlich geleitete Bergunternehmen unter die fünf gräflichen Linien aufgeteilt. Hiervon waren auch der Bruder und die Schwäger Martin Luthers betroffen. Er intervenierte gegen diese Maßnahmen, jedoch ohne Erfolg. Dieser Geldsegen war bei den Grafen nur von kurzer Dauer. Der wirtschaftliche Niedergang ging weiter, der schließlich 1570 zur Zwangsverwaltung der Grafschaft führte. Trotzdem reichte der Reichtum der Grafen und der Bürger aus, um repräsentative Bauten in der Stadt Eisleben entstehen zu lassen. Baumaterial waren Kalksteine des Zechsteins und Sandsteine. Als Bindemittel wurden Gips des Zechstein und Sand verwendet. Der verstärkte Abbau des Kupferschiefers schaffte Arbeitsplätze und viele Menschen aus den verschiedensten Gebieten Deutschlands kamen. So kam auch die Familie Luther. Mit dem Zug der Bergknappen kamen auch bergfremde Personen und die Handwerkskunst in das Mansfelder Gebiet. Steinmetze, Maurer, Zimmerleute fanden bei den Bauarbeiten ihre Beschäftigung. Holzköhler brachten Kohle aus dem Harz und nahmen auf dem Rückweg Steinsalz mit. So gab es bald die Kohlenstraße. Seiler, Gerber, Bergschmiede, Fuhrunternehmen, Hufschmiede und andere bergbautypische Berufe folgten. Im Bergbau setzte eine Differenzierung der Arbeit ein. Es entstanden neue Berufsgruppen: Dinghauer (Steiger) Häuer (Knechte) Sinker (Schachtabteufer) Treckejungen Haspler Die Beherrschung des Wassers im Schacht nahm einen breiten Raum ein. Der gesamte Bergbezirk des Kupferschiefers war in einen Mansfelder und einen Eisleber Berg geteilt. In der Mitte des 16. Jh. bekamen die Bergreviere feste Umrisse und Namen. Es gab auch kurzlebige Schächte, die ohne Bezeichnung blieben. Die erste Erwähnung des Bergbaus in der Benndorfer Flur ist das Jahr Aus der 2. Hälfte des 16. Jh, liegen konkrete Angaben zum Bergbau vor. Um 1531/32 gehörte Benndorf zum Bergrevier des Eislebener Berges. Der Eisleber Berg erstreckte sich von Neckendorf bis und Mansfelder Berg etwa von Benndorf bis Großörner. Beschäftigt waren: Mansfelder Berg Eisleber Berg Steiger Knechte Jungen Haspler Die Kupferproduktion lag zu dieser Zeit zwischen 800 und 1000 t pro Jahr. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Bergbau auch in Benndorf verwüstet. Im Jahr 1633 gab es keinen Schacht mehr. Bis zum Dreißigjährigen Krieg wurden 2 bedeutende Schächte in der Benndorfer Flur erwähnt. Das LL 79 und das LL 78, LL 79 im Rasenweg und LL 78 als Heintzenschacht zwischen Ernststraße und Thomas-Müntzer-Straße. Infolge der Unterbezahlung der Bergarbeiter kam es bereits in der 1. Betriebsperiode häufig zu Streiks und Tumulten. Hier sind die wichtigsten genannt: 1507 Zimmermann-Streik 1525 Bergleute beteiligen sich am Bauernkrieg 1564 Großer Streik der Bergleute 1622 Bewaffneter Aufstand der Bergleute gegen das Kipperund Wippermünzunwesen. Als technisch-geschichtliche Leistungen zu dieser Zeit sind zu erwähnen: 1536 Beginn des Faulenseer Stollen 1546 Beginn des Rißdorfer Stollen 1571 Mellinger gestaltet erste Karte vom Bergbau 1575 Heintzenkunst bei Hergisdorf 1584 Kokseinsatz auf der Mittelhütte 1595 Heintzenkunst bei Benndorf

16 Nr. 2/2016 Die zweite Betriebsperiode umfasst den Zeitraum zwischen der Freierklärung 1671 und dem Zusammenschluss zur Mansfeldischen Kupferschieferbauenden Gewerkschaft Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 wurde mühselig durch Haldenkläubungen und der Gewinnung von Notbergen mit dem Bergbau begonnen. Dieser Interimsbergbau brachte dem Kurfürsten von Sachsen nicht die erwarteten Erlöse. So wurde 1671 der Bergbau als frei erklärt. Nach einer Verfügung von 1671 und einer anschließenden Bergordnung von 1674 bildeten sich einige nach Hütten benannte Gewerkschaften (Kapitalgesellschaften), die dort mit dem Bergbau begannen, wo die Alten hatten Reste stehen gelassen. Versuche, die alten Stollen wieder nutzbar zu machen, scheiterten. Mit dem Froschmühlenstollen bei Unterrißdorf wurde 1698 ein neues Stollenzeitalter eingeläutet. Diese Entwicklung schloss der Schlüsselstollen 1879 ab. Im 18. Jh. gab es zwei Abbauformen des Bergbaus: - den stollenabhängigen Bergbau - und den stollenunabhängigen oder schlottenabhängigen Bergbau. Durch den Stollenbetrieb war aber vorerst auch kein höherer Kupferabbau möglich. Erst als die Stollenquerschläge durch das Deckgebirge den Kupferschiefer erreichten, wurden die Stollen zu Sohlen und ermöglichten den Vortrieb der Gewinnung des Kupferschiefer. Durch die so genannten Tiefbaue unter dem Froschmühlenstollen konnte eine erhöhte Kupfergewinnung erreicht werden. Bei den stollenunabhängigen oder Schlottenbau ließ man das Wasser in die unterirdischen Hohlräume ablaufen. Die Förderschächte waren z. T. Lichtlöcher der Stollen. Am Ende des 18. Jh. wurden die Lichtlöcher dreitürmig mit Einteilung in 2 Förder- und 1 Fahrschacht in der Mitte mit Haspelförderung betrieben. Ab 1750 erhielten die Schächte beständige Namen. In der Zeit von kamen Wasserschwerkraftförderung und Pferdegöpel hinzu. Die sächsischen Gewerkschaften und der preußische Staat Friedrichs II. setzten alle Kräfte ein, um die Bergbauproduktion zu steigern. Ab 1785 revolutionierte die erste deutsche Dampfmaschine Watt scher Bauart die Wasserhebung folgte die erste Förderdampfmaschine auf dem Bücklingsschacht bei begann die Tiefbauperiode mit der Erprobung der ersten eisernen Seilen auf dem Wassermann-Schacht. Die folgende Darstellung der technischen Entwicklung zeigt, wie die technischen Voraussetzungen für den Aufschwung Bergbau geschaffen wurden Beginn der Dampfkraftnutzung 1832 Erste Förderdampfmaschine auf dem Bückling- Schacht (LL 74 F) 1837 Eiserne Seile auf dem Wassermann-Schacht 1830 Einbau einer wasserdichten sog. Picotage-Zimmerung auf dem Erdmann-/ Wassermannschacht mit Ton der Eisleber Braunkohlengrube Schwarze Minna 1850 Erste Fahrkunst auf dem Schmid-Schacht 1860 Gestellförderung auf dem Zimmermann-Schacht 1864 Ernst-Schacht bei wurde erster Tiefbauschacht 1866 Auf allen Betrieben wurde die Dampfkraft genutzt. Die Vereinigung der einzelnen Gewerkschaften war längst überfällig geworden. Am 11. März 1851 beschlossen die fünf Mansfelder Gewerkschaften ihre Vereinigung. Sie erklärten sich mit der vollständigen Zusammenlegung ihrer Gruben, Hütten, Stollen und aller übrigen Besitzungen einverstanden. Damit wurde die Gründung der Mansfeldschen Kupferschieferbauenden Gewerkschaften in die Wege geleitet. Es sollte das erste industrielle Großunternehmen im mitteldeutschen Raum entstehen. Es dauerte allerdings fast noch ein Jahr, bevor die königlich-preußische Regierung diesem Vorhaben zustimmte. Nach den Befreiungskriegen 1813/15 wurde es auf allen Ebenen deutlich. Der Bergbau orientierte sich auf den echten Tiefbau unterhalb des Wasserspiegels. Durch die gemeinsame Nutzung der Wasserstollen kamen sich auch die Gewerkschaften immer näher. Mit dem Stollenverein war 1822 der erste Schritt zur Vereinigung getan. Die Entwässerung der Stollen besorgte der Froschmühlenstollen, der bis 1879, dem Ende der Auffahrung des Schlüsselstollens, das zum Teil salzige Wasser in den Süßen See abführte waren ca Mann beschäftigt. Sie erzeugten eine bescheidene Produktion von ca. 350 t Kupfer. Die Tiefe des Mansfelder Schlüsselstollen lag zu dieser Zeit bei + 75 m NN. Die Spezialisierung im Bergbau schritt nun weiter voran. Unter den Bergleuten gab es jetzt: Fahrsteiger, Untersteiger, Kläubesteiger, Kläuber, Häuer, Lehrhäuer, Maurer, Kunstwärter, Schmiede, Ausstürzer, Haspler, Pumper, Göpelknechte, Anschläger, Jungen. Mit dem Zusammenschluss der fünf Gewerkschaften zur Mansfeld schen Kupferschieferbauenden Gewerkschaft gab es den 1. Oberberg- und Hüttendirektor. Bis 1920 waren Oberberg- und Hüttendirektor: 1. Ludwig Eckardt, 2. Ernst Leuschner, 3. Paul Fuhrmann, 4. Hermann Schrader und 5. Karl Vogelsang Die Kupferproduktion erreichte über t/jahr. Ruhig waren die Jahrzehnte der 2. Betriebsperiode nicht. Die zunehmende Ausbeutung der Berg- und Hüttenarbeiter führte zu Streiks und Unruhen. So u. a Tumult in Klostermansfeld 1800 Großer Streik 1830 Streik 1847 Kartoffelkrieg in Eisleben. Bereits seit Mitte des 19. Jh. war der Begriff Mansfelder Land gebräuchlich und stand für das Gebiet, das von in den Mansfelder Gebirgskreis (Hettstedt, Mansfeld Wippra) und in den Mansfelder Seekreis (Eisleben, Röblingen am See) geteilt war. Diese beiden Kreise bildeten auch das Kernland der Grafschaft Mansfeld. Die 3. Betriebsperiode umfasst die Entwicklung von der Mansfelder Gewerkschaft zum Mansfeld - Konzern von Ab 1866 begann die Ausrüstung der Mansfeld-Betriebe mit Dampfmaschinen. Darauf ist die explosionsartige Entwicklung des Berg- und Hüttenwesens zurückzuführen. Auch die Nutzung der Elektroenergie ab 1905 und der erhöhte Metallbedarf in den preußisch-deutschen Kriegen beschleunigte die Entwicklung des Bergbaus und Hüttenwesens. Im Jahr 1888 waren im Bergbau Mann beschäftigt. Davon waren 40 % Schieferhäuer. Das Unternehmen wurde um solche Betriebsteile erweitert, die für die Produktion von Kupfer notwendig waren. Mit dieser Entwicklung des Kupferschieferbergbaus waren auch herausragende technische und bauliche Leistungen verbunden. Otto-Schacht I V - - Beherrschung der Wassereinbrüche um 1900 Segengottes-Schacht I III - Erstmalig Druckluftgeräte beim Clotilde-Schacht Hoffnung-Schacht I II Wolf-Schacht Abteufen - Schachtabbohren mit dem Kind- Chaudron-Verfahren - Wetterschächte, Erstmalig Elektroenergieanwendung - Einmalige Förderung für Kupfer und Kali u. a. Ab 1900 verband die Elektrische Kleinbahn die Orte zwischen Eisleben und Hettstedt. Auch die Mansfelder Bergwerksbahn trug wesentlich zur Entwicklung bei. Selbst der Große Streik des Jahres 1909 konnte die Entwicklung nicht bremsen. Massenhaft war der Zustrom auswärtiger Arbeitskräfte. Mit dem Einsatz der Elektroenergie um 1905 konnten die Grubenpferde,

17 Nr. 2/ die Stellmacherei und die Seilerei allmählich abgelöst werden. Die Großhütten ab 1864 und die modernen Tiefbauschächte, wie Paul, Vitzthum und Wolf waren zu dieser Zeit niveaubestimmend im Montanwesen. Wenn auch viele Prozesse sich modernisierten, so blieb doch die schwere Strebarbeit. Moderne Druckluftwerkzeuge, Strebhaspel und zeitweilig Schüttelrutschen erleichterten den körperlichen Aufwand. Die Ausrichtungsarbeiten erreichten die 14. Sohle, also Tiefen um 1200 m. Hier bereitete große Probleme die Wasserhaltung und deren Folgeschäden. Wichtig für den Bergbau in dieser Zeit war auch die Haldenwirtschaft. Mit der Beschickung mit taubem Gestein als Bergehalden, mit ausgekläubten Schiefern und grauen Bergen als Ausschlägehalden und der Anlage von Armerzhalden (Kammschalenhalden) waren technische Lösungen für diese Haldenseparation erforderlich. Das Unternehmen drohte trotz der Bildung von Unterabteilungen in Form von Berg- und Hütteninspektionen und einer Verwaltungsreform 1904 aus den Nähten zu platzen. Die Gründung der Mansfeld AG im Jahr 1921 war die Folge. Hatte der Bergbau Beschäftigte, so waren es Die Kupferschieferproduktion stieg von t auf t/jahr an. Unter der Regie der Deutschen Bank entstand in den 30er-Jahren der riesige Salzdetfurth-Mansfeld- Konzern mit den drei Säulen Kupfer Kohle Kali wurden die Kupferbetriebe eine eigene AG. Nach 1939 wurde durch den Masseneinsatz von Ausländern und Kriegsgefangenen sowie dem Aufschmelzen von Kunstschätzen die Produktion für die Waffenproduktion erhöht. Am Ende des Zweiten Weltkrieges zerfiel das große Unternehmen. Die 4. und letzte Betriebsperiode von 1945 bis zur Einstellung 1990 brach an. Die in Bochum, Köln, Düsseldorf u. a. Orten gelegenen Mansfeld-Betriebe haben ihre Produktion inzwischen eingestellt oder wurden verkauft. Betriebe, die im Mansfelder Land verblieben waren, wurden zum Mansfeldkombinat zusammengeschlossen. Es ging mit dem Bergbau bald aufwärts, denn die Metalle und Erzeugnisse der Kupferindustrie wurden für den Aufbau benötigt. Wohnsiedlungen, wie die Bergarbeitersiedlung in Benndorf, entstanden. Polikliniken, das Kulturhaus der Mansfelder Bergarbeiter, die Zwei-Jahres- Schule, die Berg- und Hütteningenieur-Schule wurden neu gebaut oder erweitert. Bald musste der Bergbau in den Bergbezirk von Sangerhausen verlagert werden. Mit vielen Omnibussen fuhren die Arbeitskräfte nach Sangerhausen und Hettstedt. Ab Mitte der 60er-Jahre des 20. Jh. begann man bergbaufremde Produktion aufzubauen, z. B. Röntgenmessfühler, Stahlrohrmöbel und andere Konsumgüter. Am 11. Dezember 1969 verfuhr die Belegschaft des Otto-Brosowski-Schachtes (Paul-Schacht) die letzte Schicht. In den nun folgenden Jahren bis zur Einstellung des Berg- und Hüttenwesens 1990 blieb der Kupferschieferbergbau das Sorgenkind der DDR-Wirtschaft. Trotz vieler technologischer Neuerungen, wie Mechanisierung der Förderprozesse u. a. konnten die Ergebnisse der Kupferproduktion nicht spürbar erhöht werden. Das schnelle Absinken der Kupfergehalte und der ständige Mangel an Personal erhöhten den ökonomischen Tiefstand. Etwa Beschäftigte mussten 1990 in den vorzeitigen Ruhestand. Arbeitslosigkeit oder Umschulung in andere Berufe mussten die Berg- und Hüttenleute nun antreten. An den Bergbau erinnern heute noch die verbliebenen Halden. Die Traditionspflege ist eine wichtige Aufgabe der jungen Menschen, damit der Mansfelder Knappengeist, der sich jahrhundertelang in zäher Beharrlichkeit immer wieder durchsetzte, in Erinnerung bleibt. B. Voigt, Ortschronist April, 2006 Quellen /1/ Protokoll BAND 1 zum Kolloquium anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung Eislebens am 23. November 994, 1995, Verlag Janos Stekovics S /2/ Voigt, Bernd; Schächte Benndorf s des Froschmühlen Stollen, 2000 /3/ MZ, 11. Februar 2006

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 27.04.2015 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 27. April 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2 Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 16. Jahrgang Nr. 14 24.08.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Amtliche Bekanntmachung 2 Sitzungstermine 5 Öffentliche Zustellung

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen für den LANDKREIS GOSLAR Im 2. Halbjahr 2006 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 27.07., 31.08., 28.09., 26.10., 30.11. und 28.12. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarrball im Landhaus. mit Buffet und Tombola. noch wenibe Karten im Vorverkauf. (Jugend 18 ) im Pfarrbüro. Gottesdienste und Veranstaltungen

Pfarrball im Landhaus. mit Buffet und Tombola. noch wenibe Karten im Vorverkauf. (Jugend 18 ) im Pfarrbüro. Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste und Veranstaltungen Soweit nichts anderes vermerkt, finden die Eucharistiefeiern in der Braker St. Marien-Kirche und die Veranstaltungen im Braker Pfarrheim statt. Elsfleth = Termine aus

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 10. Jahrgang 20. Mai 2016 Nummer 18 Inhaltsverzeichnis Seite 71. Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln, hier: Planfeststellung gemäß 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) i. V.

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen

Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen er Kommunalanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - und der Mitgliedsgemeinden Ahlsdorf, Benndorf, Blankenheim, Bornstedt,, Hergisdorf, Klostermansfeld,

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17 Liebe Gemeinde! Gedanken zur österlichen Bußzeit (aus dem Katholischen Katechismus)

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014 Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG April 2014 Bonn Köln Schönenberg Koblenz Priorat Bonn, 53111 Bonn, Kaiser-Karl-Ring 32a, Tel. 0228 679151 www.piusbruderschaft.de/distrikt/zentren/515

Mehr

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt Entwurf Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt 1 Bildung der Kulturregionen (1) Es werden Kulturregionen

Mehr

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, Uhr Uhr Uhr Uhr 18.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, Uhr Uhr Uhr Uhr 18. Pfarrnachrichten 21.03.2015 06.04.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 21.03. 14.30 Uhr 15.45 Uhr Beichtgelegenheit bei Pfr. Albers Beichtgelegenheit bei Pfr. Albers Beichtgelegenheit Vorabendmesse

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS

GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS Jagdgenossenschaftssatzung der Jagdgenossenschaft Hardheim vom 4. Juli 2002 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz... 3 2 Mitgliedschaft... 3 3 Aufgaben... 3

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschlussfassung

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Ballenstedt, für die Mitglieder des Ortschaftsrates und für die in der Stadt ehrenamtlich

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.02. - 01.03.2015 Für unsere Pfarreiengemeinschaft haben wir erstmals eine gemeinsame Gottesdienstordnung

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr