Niederschrift. über die 17. Sitzung des Schul- und Bildungsausschuss. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederschrift. über die 17. Sitzung des Schul- und Bildungsausschuss. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende:"

Transkript

1 Niederschrift über die 17. Sitzung des Schul- und Bildungsausschuss der Stadt Mönchengladbach am Beginn: Ende: 17:00 Uhr 20:00 Uhr Anwesende: Vorsitzende Petra Heinen-Dauber Mitglied Heike Adolphs Christoph Dohmen Ulrich Elsen Johannes Frommen Stefan Heimes Ralf Hennekes Herbert Pauls Gerd Schaeben Reinhold Schiffers Markus Spinnen Wolfgang Wolff Markus Lamberti Werner Müller Stellvertreter Nicole Finger Horst Hübsch Reiner Karl Sylvia Kaumanns Beratendes Mitglied Ingrid Habrich Heinrich Hees Barbara Junker Ina Klein Thorsten Liebert Rainer Pleißner Ansgar Strerath Harald Brouwers Larissa Kreya Verwaltung Dr. Gert Fischer Bernd Kuckels Monika Narres Jürgen Huppertz 1

2 Günter Bohnen Bernd Klauth Jörg Clages Gäste Herr Scheibling (NEW) Schriftführerin Firdas Ziani Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1 Niederschrift über die 16. Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses am öffentlicher Teil 2 Schulentwicklungsplan 7 - Sekundarstufe I hier: Weiteres Verfahren 2.I Änderungsantrag zu 2634/IX Schulentwicklungsplan 7 Sekundarstufe I hier: Fraktionsantrag der FDP-Ratsfraktion vom Änderungsantrag zu 2634/IX Schulentwicklungsplan 7 Sekundarstufe I, hier: Gesamtschule Hardt - Fraktionsantrag der FDP-Ratsfraktion vom Schulentwicklungsplan 7 - Sekundarstufe I - hier: Weiteres Verfahren - Fraktionsantrag der Ratsfraktion DIE LINKE vom Beratung des Entwurfs des Haushaltes 2018 einschließlich Entwurf der Fortschreibung des Haushaltssanierungsplans (HSP); hier: fachausschussbezogene Ansätze 3.1 Bezirksbürger*innenhaushalt hier: Antrag der Ratsfraktion der Partei "Die Linke" vom Entwurf des Haushaltes 2018: Haushaltssatzung einschließlich Anlagen und der Fortschreibung des Haushaltssanierungsplanes hier: Gemeinsamer Antrag der CDU- und SPD-Ratsfraktionen vom Antrag zum Etat 2018: Erhöhung der Quote der Schülerinnen und Schüler mit qualifiziertem Schulabschluss hier: Fraktionsantrag der Ratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom Änderungsantrag 2652/IX: Beratung des Entwurfs des Haushalts im Schul- und Bildungsausschuss vom hier Fraktionsantrag der Ratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom Änderungsantrag 2652/IX: Beratung des Entwurfs des Haushalts im Schul- und Bildungsausschuss vom hier: Fraktionsantrag der Ratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom

3 4 Berichterstattung ÖPNV Schülerverkehr 4.1 Sachstandsbericht zum Linienkonzept und Fahrplanwechsel hier: Antrag der Ratsfraktionen von CDU und SPD vom Schulentwicklungsplan 7 - Primarstufe hier: Verabschiedung 5.1 Änderungsantrag zu 2637/IX Schulentwicklungsplan 7 - Primarstufe hier: gemeinsamer Antrag der FDP-Ratsfraktion und der Ratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom Ausbauplanung "Offener Ganztag und schulische Betreuung im Primarbereich" 7 Erhöhung der Zügigkeit der Bezirksfachklasse für Vermessungstechniker 8 Erfahrungsbericht zum Präventionsprojekt Kopfsache 9 Anfragen und Mitteilungen 9.1 Anmeldezahlen Primarstufe 9.2 Sitzungstermine Schul- und Bildungsausschuss 2018 Nichtöffentlicher Teil: 10 Niederschrift über die 16. Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses am nicht öffentlicher Teil - 11 Persönliche Vorstellung der Schulleiterin der Gemeinschaftshauptschule Dohr 12 Persönliche Vorstellung der Schulleiterin des Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung 13 Anfragen und Mitteilungen 3

4 Protokollierung: Öffentlicher Teil Die Ausschussvorsitzende Bürgermeisterin Petra Heinen-Dauber eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Sie stellt fest, dass Einladung und Tagesordnung form- und fristgerecht zugegangen sind. Aufgrund der zahlreichen Gäste wird der Tagesordnungspunkt 6 als Tagesordnungspunkt 2 neu beraten. Hiergegen gibt es keine Einwände. Zu Punkt 1 Niederschrift über die 16. Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses am öffentlicher Teil Zu TOP Änderungsantrag zu 2445/IX Schulentwicklungsplan 7 Primarstufe; hier: Antrag der FPD-Ratsfraktion vom Ratsfrau Finger merkt an, dass unter TOP Änderungsantrag zu 2445/IX Schulentwicklungsplan 7 Primarstufe; hier: Antrag der FPD-Ratsfraktion vom nicht der korrekte Beschlussentwurf des FDP-Fraktionsantrages aufgeführt sei. Beschlussentwurf: Der Schulentwicklungsplan 7 Primarstufe wird nach Anhörung der Bezirksvertretungen bis zum Schuljahr 2019/2020 verabschiedet. Des Weiteren wird der Schulentwicklungsplan nach Anhörung der Bezirksvertretungen ab dem Schuljahr 2020/2021 bis zum Schuljahr 2022/2023 als mittelfristige Datengrundlage genutzt und im laufenden Prozess angepasst. Ziel der erneuten Anpassung ist es, die Planung dahingehend zu überarbeiten, dass sukzessive die räumlichen und organisatorischen Vorbereitungen dafür geschaffen werden, die momentane Zahl von 93 Regelzügen deutlich zu erhöhen. Zu TOP 4 - Einbringung des Schulentwicklungsplans 7 - Sekundarstufe I - Herr Brouwers teilt mit, dass die Stellungnahme des Bistums Aachen zu TOP 4 - Einbringung des Schulentwicklungsplans 7 - Sekundarstufe I - nicht aufgeführt sei. Diese ist als Anlage 1 beigefügt. Zu Punkt 2 Schulentwicklungsplan 7 - Sekundarstufe I hier: Weiteres Verfahren Beigeordneter Dr. Fischer führt in die Vorlage ein. Er erläutert noch einmal das Verfahren und verweist darauf, dass zurzeit keine Entscheidungen anstünden. Durch die Vorlage solle die Verwaltung beauftragt werden, die Stellungnahmen der Nachbargemeinden, der Schulaufsicht, der Schulen usw. einzuholen. Diese würden mit der Einladung zur Schulausschusssitzung vom versandt und könnten so bei der dann anstehenden Beschlussfassung durch den Schul- und Bildungsausschuss berücksichtigt werden. Da im Moment noch keine Entscheidung zu treffen sei, könne er die eine oder andere von den Medien aufgegriffene Aufgeregtheit verschiedener Beteiligter nicht wirklich verstehen. Jedenfalls seien die Schulen gebeten, ihre Stellungnahmen möglichst bis zum vorzulegen. Er gehe allerdings davon aus, dass diese Terminsetzung nicht für alle Schulen zu halten sei. Auch später eingesandte Stellungnahmen würden selbstverständlich berücksichtigt. 4

5 Ratsherr Spinnen regt an, die Stellungnahmen der Schulen den Fraktionen nicht erst im Zusammenhang mit der Versendung der Einladung zur nächsten Sitzung zur Verfügung zu stellen, sondern möglichst früh noch im Januar. Beigeordneter Dr. Fischer sagt dies zu. An der folgenden Diskussion beteiligten sich Ratsfrau Finger und Ratsherr Spinnen. 1. Der Schul- und Bildungsausschuss beabsichtigt, dem Rat folgende Beschlussfassung zu empfehlen: Der Schulentwicklungsplan 7 Sekundarstufe I wird als mittelfristige Rahmenplanung bis zum Schuljahr 2022/23 verabschiedet. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, die Stellungnahmen der Schulkonferenzen aller Haupt,- Real,- und Gesamtschulen sowie aller Gymnasien, der Schulaufsicht, der Nachbargemeinden und zur Abstimmung mit der Jugendhilfeplanung des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie zum Schulentwicklungsplan 7 Sekundarstufe I einzuholen. Abstimmungsergebnis: Ohne Abstimmung in die nächste Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses verschoben Zu Punkt 2.I Änderungsantrag zu 2634/IX Schulentwicklungsplan 7 Sekundarstufe I hier: Fraktionsantrag der FDP-Ratsfraktion vom Ratsfrau Finger erläutert die Anträge der FDP-Ratsfraktion. An der Diskussion beteiligten sich die sachkundigen Bürger Schaeben, Frommen und Frau Klein. Ratsherr Spinnen erklärt im Namen der Fraktionen von CDU und SPD, dass die Schließung eines Gymnasiums zur Schaffung weiterer Gesamtschulplätze nicht in Betracht gezogen wird. Die Schließung von Gymnasien hätten CDU und SPD auch im Rahmen ihrer Kooperationsgespräche bereits ausgeschlossen. Bürgermeister Elsen bestätigt dies. Der Beschlussentwurf wird wie folgt ergänzt: Der Schulausschuss bestätigt, dass die Option der auslaufenden Auflösung oder Schließung eines Gymnasiums als Voraussetzung für die Gründung einer neuen Gesamtschule (S. 165/166 im Entwurf des SEPs) nicht weiterverfolgt wird. Abstimmungsergebnis: Ohne Abstimmung in die nächste Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses verschoben Zu Punkt 2.2 Änderungsantrag zu 2634/IX Schulentwicklungsplan 7 Sekundarstufe I, hier: Gesamtschule Hardt - Fraktionsantrag der FDP-Ratsfraktion vom

6 Der Beschlussentwurf wird wie folgt ergänzt: Der Schulausschuss empfiehlt, dass die im Schulentwicklungsplan dargestellte Möglichkeit der Einrichtung eines Teilstandorts der Gesamtschule Hardt im Gebäude der Katholischen Hauptschule Rheindahlen (Variante 1, S. 167/168) nicht weiterverfolgt wird. Abstimmungsergebnis: Ohne Abstimmung in die nächste Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses verschoben Zu Punkt 2.3 Schulentwicklungsplan 7 - Sekundarstufe I - hier: Weiteres Verfahren - Fraktionsantrag der Ratsfraktion DIE LINKE vom Sachkundiger Bürger Frommen stellt den Antrag vor. Wortbeiträge erfolgen durch Ratsfrau Finger und Ratsherr Spinnen. Der Schul- und Bildungsausschuss beschließt: Die Verwaltung wird beauftragt: 1) Die Umwandlung der Hauptschule Rheindahlen zu einer Gesamtschule zum Schuljahr 2018/19 oder später zu prüfen. 2) Die Umwandlung der Realschule Wickrath zu einer Gesamtschule zum Schuljahr 2018/19 oder später zu prüfen. 3) Die Umwandlung der Hauptschule Kirschhecke zu einer Gesamtschule zum Schuljahr 2018/19 oder später zu prüfen. 4) Die auslaufende Auflösung der Hauptschule Neuwerk und dadurch die Erweiterung der Gesamtschule Neuwerk zum Schuljahr 2018/19 oder später zu prüfen. 5) Die Umwandlung der Realschule Volksgarten in eine Dependance der Gesamtschule Volksgarten zum Schuljahr 2018/19 oder später zu prüfen. Die Prüfungen 1 bis 5 sollen unter Einbeziehung der Lehrerschaft und Elternpflegschaft erfolgen. Ergebnisse werden zum nächsten Ratszug (Verabschiedung des SEP, Sek 1) vorgelegt. Ziel ist es zum Schuljahr 2018/19 mindestens 300 neue Gesamtschulplätze zu schaffen und eine Perspektive für die nächsten Jahre auf weitere Gesamtschulplätze aufzuzeigen. Abstimmungsergebnis: Ohne Abstimmung in die nächste Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses verschoben Zu Punkt 3 Beratung des Entwurfs des Haushaltes 2018 einschließlich Entwurf der Fortschreibung des Haushaltssanierungsplans (HSP); hier: fachausschussbezogene Ansätze Bürgermeisterin Petra Heinen-Dauber schlägt vor die Haushaltsvorlage der Verwaltung und die Fraktionsanträge zum Haushalt 2018 gemeinsam zu beraten. Hiergegen gibt es keinen Widerspruch. 6

7 Stadtkämmerer Bernd Kuckels geht in seiner Haushaltsrede auch den ersten im HH- Planentwurf eingebrachten ausgeglichenen Haushalt für 2018 ein. Er betont dass dies nur mit großer Anstrengung möglich sei. Ratsherr Spinnen bedankt sich bei Herrn Kuckels und seinem Team für die Aufstellung des Haushaltsplanentwurfs Des Weiteren führt er aus, dass es keiner weiteren Projekte bedarf, sondern wichtig ist, die vorhandenen geplanten Projekte umzusetzen. Er weist auf den GroKo-Antrag hin, der die Qualität der OGATA verbessern soll. Sachkundiger Bürger Schaeben erwähnt in seiner Haushaltsrede, dass es eine Entscheidung der Ampel-Koalition war, dem Stärkungspakt Stadtfinanzen beizutreten. Weiter führt er aus, dass die Anträge der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen beeinflusst seien durch die sozialen Strukturen der Stadt. Ratsfrau Finger spricht Herrn Kuckels und dem Fachbereich 20 Kämmerei ihren Dank aus. Sie lobt die transparente Darstellung des Förderprogramms Gute Schule Ebenfalls bedankt sie sich bei Herrn Bohnen für die Umsetzung des Programmes Naturwissenschaftliche Räume. Die Haushaltsplanansätze für die OGATA, sowie für Schule seien viel zu gering merkt sachkundiger Bürger Frommen an. Die Ausschussvorsitzende Heinen-Dauber lässt über die Verwaltungsvorlage und Fraktionsanträge abstimmen. Der Fachausschuss stimmt den Ansätzen des Etatentwurfs 2018 einschließlich der Fortschreibung des Haushaltssanierungsplans (HSP) und der Liste der Investitionen bezogen auf seine Zuständigkeit zu. Der Integrationsrat nimmt den Etatentwurf 2018 einschließlich der Fortschreibung des Haushaltssanierungsplans (HSP) und der Liste der Investitionen zur Kenntnis. Abstimmungsergebnis: Einstimmiger Beschluss mit Enthaltung/en Zu Punkt 3.1 Bezirksbürger*innenhaushalt hier: Antrag der Ratsfraktion der Partei "Die Linke" vom Die Bezirksvertretungen West, Süd, Nord & Ost empfehlen, der Jugendhilfeausschuss, der Freizeit-, Sport und Bäderausschuss, der Umweltausschuss, der Schul- und Bildungsausschuss, der Kulturausschuss, der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Senioren, der Planungs- und Bauausschuss, der Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen und der Hauptausschuss empfehlen, der Rat der Stadt Mönchengladbach beschließt: 1. Die Maßnahme Wohnumfeldverbesserung bei bürgerschaftlichen Engagement wird aufgelöst, die dadurch freigegebenen Mittel werden als Bezirksbürger*innenhaushalt mit jeweils EUR pro Bezirk eingestellt. Die projektbezogene Zweckgebundenheit der Wohnumfeldverbesserung bei bürgerlichen Engagement 7

8 fällt weg und wird ausschließlich durch die Bezirksgebundenheit ersetzt. Auch fallen keine Eigenanteile bei Umsetzungen für Vereine, Interessensgemeinschaften und Bürger*innen mehr an. 2. Die Verwaltung wird beauftragt die Einrichtung eines Bezirksbürger*innen-haushalts auf Grundlage des Kölner Modells mit einem jährlichen Etat in Höhe von EUR pro Bezirk in Hinsicht der finanziellen, personellen und technischen Umsetzung zu prüfen. Eine entsprechende Beratungsvorlage soll zur Umsetzung abschließend in die zuständigen Gremien eingebracht werden. Abstimmungsergebnis: Mit Stimmenmehrheit abgelehnt Zu Punkt 3.2 Entwurf des Haushaltes 2018: Haushaltssatzung einschließlich Anlagen und der Fortschreibung des Haushaltssanierungsplanes hier: Gemeinsamer Antrag der CDU- und SPD-Ratsfraktionen vom Folgende Änderungen zum Haushaltsplan einschließlich Anlagen und zur Fortschreibung des Haushaltssanierungsplanes werden beschlossen: 1. Haushaltsplan Nr. Projekt Produkt Veränderung 01 Externe Ausschreibungen 02 Fortbildung Jugendamt 03 Bewerbung und Eigenanteil im Abruf von Fördermitteln 04 Erhöhung Trägerzuschüsse OGS 01/080/ ,00 in ,00 in ,00 in ,00 in ,00 in FiPL 01/080/ ,00 in ,00 in ,00 in ,00 in /090/ ,00 in ,00 in ,00 in ,00 in ,00 in FiPl 03/60/ ,00 in ,00 in ,00 in ,00 in ,00 in FiPl 05 Kulturnacht u.a. 04/010/ ,00 in ,00 in ,00 in ,00 in ,00 in FiPl 06 Träger Jugendfreizeit 06/020/ ,00 in ,00 in ,00 in

9 Nr. Projekt Produkt Veränderung 07 Kleingärtner Zuschuss Wettbewerb 08 Neupflanzung Bäume 09 Abschreibung Spielplätze 13/005/10 (WP mags) 13/005/10 (WP mags) Neu ,00 in FiPl ,00 in ,00 in ,00 in ,00 in ,00 in FiPl ,00 in ,00 in ,00 in ,00 in ,00 in FiPl Genaue Höhe muss errechnet werden: ,00 in Liste der Investitionen (LDI) Nr. Projekt LDI-Nr. Veränderung 01 Modernisierung städtischer Grundbesitz 02 Spielplätze: Neu, Um und Ausbau ,00 in ,00 in ,00 in ,00 in 2021 Neu ,00 in 2019 Abstimmungsergebnis: Einstimmiger Beschluss mit einer Enthaltung Zu Punkt 3.3 Antrag zum Etat 2018: Erhöhung der Quote der Schülerinnen und Schüler mit qualifiziertem Schulabschluss hier: Fraktionsantrag der Ratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom Der Jugendhilfeausschuss/ Schul- und Bildungsausschuss/ Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen/ Hauptausschuss empfiehlt, der Rat beschließt: Der Rat der Stadt Mönchengladbach setzt sich das Ziel, die derzeitige Quote von 8,0 % von Schulabbrechern für das Schuljahr 2016/17 (lt. Bericht KMK) auf den Landesdurchschnitt NRW (2016/17: 5,0%) zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine externe wissenschaftliche Untersuchung durch ein in Frage kommendes Institut, bzw. eine Hochschule mit den folgenden Fragestellungen in Auftrag gegeben: Welche Faktoren in Familie, frühkindlicher Erziehung (Kindergarten) und Schule sind maßgeblich daran beteiligt, eine erfolgreiche Schullaufbahn zu absolvieren? Welche Faktoren können in der Stadt Mönchengladbach als ursächlich für die hohe Zahl der Schulabbrecher identifiziert werden? 9

10 Welche Maßnahmen sind geeignet und notwendig, Familien, Kinder und Jugendliche so zu fördern und zu unterstützen, dass die Quote der Schulabbrecher verringert und die Anzahl der qualifizierten Bildungsabschlüsse erhöht werden kann? Hierbei sollten sowohl die familiären und frühkindlichen als auch die schulischen und infrastrukturellen Bedingungen wie Kitas, OGATAS, Schulen und Erziehungshilfen sowie weitere bestehende Jugendhilfemaßnahmen in den Blick genommen werden. Für diese Untersuchung und die Umsetzungsmaßnahmen stellt die Stadt Mönchengladbach im Jahr , in den Jahren jeweils in den Haushalt der Stadt ein. Abstimmungsergebnis: Mit Stimmenmehrheit abgelehnt Zu Punkt 3.4 Änderungsantrag 2652/IX: Beratung des Entwurfs des Haushalts im Schul- und Bildungsausschuss vom hier Fraktionsantrag der Ratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom Der Schul- und Bildungsausschuss, der Hauptausschuss empfiehlt, der Rat beschließt: - für die Umsetzung der Schulentwicklungsplanung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I für das Haushaltsjahr 2018 Planungskosten von einzusetzen und - die Verwaltung zu beauftragen, für die Umsetzung die baufachlichen Prüfungen durchzuführen, die finanziellen Mittel für Planungs- und Bau- bzw. Umbaukosten zu ermitteln, die Kreditprogramme der NRW-Bank für Schulprojekte bzw. des Programms Gute Schule 2020 zu prüfen und die entsprechenden Förderanträge zu stellen. Abstimmungsergebnis: Mit Stimmenmehrheit abgelehnt Zu Punkt 3.5 Änderungsantrag 2652/IX: Beratung des Entwurfs des Haushalts im Schul- und Bildungsausschuss vom hier: Fraktionsantrag der Ratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom Der Schul- und Bildungsausschuss, der Hauptausschuss empfiehlt, der Rat beschließt: - die Zahl an Gesamtschulplätzen in der SEK I im Zeitraum des Schulentwicklungsplans 7 von um 8 Züge durch die Erhöhung der Regelzügigkeiten an bestehenden Gesamtschulen und durch die Errichtung einer 7. Gesamtschule mit vier Zügen zu erhöhen; - die Haushaltsmittel für die Planungen und Baumaßnahmen im Haushalt 2018 bzw. in der Finanzplanung der Jahre 2019 u zur Verfügung zu stellen; 10

11 - für die Realisierung in den Haushalt 2018 Vorplanungskosten von und für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 jeweils rund 8 Mill. für weitere Planungskosten und erste Baumaßnahmen einzustellen sowie - die Verwaltung zu beauftragen, für die Umsetzung die baufachlichen Prüfungen durchzuführen, die finanziellen Mittel für Planungs- und Bau- bzw. Umbaukosten zu ermitteln, die Kreditprogramme der NRW-Bank für Schulprojekte bzw. des Programms Gute Schule 2020 zu prüfen und die entsprechenden Förderanträge zu stellen. Abstimmungsergebnis: Mit Stimmenmehrheit abgelehnt Zu Punkt 4 Berichterstattung ÖPNV Schülerverkehr Herr Clages und Herr Scheibling (NEW) informieren die Ausschussmitglieder über das neue Linienkonzept. An der Diskussion beteiligen sich Bürgermeister Elsen, Ratsherren Spinnen und Pauls sowie die sachkundigen Bürger Hübsch und Schaeben. Die Veränderung der Taktung bei der Linie 024 wird hauptsächlich thematisiert und die Kommunikationswege aller Beteiligten. Gewünscht wird ein zentraler Ansprechpartner bei der NEW, der bei einer Problemlage zu kontaktiert werden kann. Der Schul- und Bildungsausschuss nimmt Sachstandsbericht der Verwaltung und NEW zur Kenntnis. Abstimmungsergebnis: Kenntnisnahme Zu Punkt 4.1 Sachstandsbericht zum Linienkonzept und Fahrplanwechsel hier: Antrag der Ratsfraktionen von CDU und SPD vom Der Planungs- und Bauausschuss bittet die Verwaltung (Dezernat IV und VI) in Zusammenarbeit mit der NEW mobil und aktiv rechtzeitig vor dem nächsten Fahrplanwechsel in den Bezirksvertretungen, im Schul- und Bildungsausschuss sowie im Planungs- und Bauausschuss um einen Sachstandbericht über die im Jahr 2017 umgesetzten Maßnahmen des ÖPNV Linienkonzeptes. Es sollen im Rahmen des Berichts insbesondere folgende Aspekte geprüft und dargestellt werden: - dauerhafte Probleme auf Linien, die nach den Fahrplanänderungen im Sommer 2017 der besonders hohen Nachfrage hinsichtlich der angebotenen Buskapazitäten nicht mehr gewachsen sind. Hierzu sollen auch geeignete Maßnahmen, wie z.b. Verstärkerfahrten und der Einsatz von Ordnern, zur Verbesserung der Situation dargestellt werden. - Darstellung, ob Fahrpläne und Unterrichtszeiten an den Schulen und Betrieben besser aufeinander abgestimmt werden können und welcher Aufwand damit verbunden wäre. 11

12 - ob die bereits aus der Bevölkerung eingebrachten Anregungen zu einer getrennten Linienführung der über Bismarckplatz und Hindenburgstraße zur besseren Anbindung an das Geschäftszentrum der Innenstadt umgesetzt werden können. - ob die Auswirkungen der Taktreduzierung auf der Linie 024 hinsichtlich der Anschlussverbindungen für einen zukünftigen Fahrplan gemindert werden können. - Darstellung und Erläuterung, wie die Verbesserungen und Linienführungen aus dem neuen Linienkonzept angenommen werden. Hierzu gehört insbesondere die Angebotsverdichtung auf nachgefragten Achsen, die moderate Anpassung des Schnellbusangebots, die Ausweitung der Bedienungszeiträume, die verbesserte Verknüpfung von Bus/Bahn und die verbesserte Erschließung von Einzelzielen (z.b. 019 Krankenhäuser). - welche Anregungen und Hinweise aus der Bevölkerung und den Institutionen zum Fahrplan und Linienkonzept gekommen sind und ob sie in den neuen Fahrplan einfließen werden Die NEW wird gebeten, bereits vor dem nächsten Fahrplanwechsel kurzfristig die angesprochenen organisatorischen Probleme soweit mit vorhandenen Kapazitäten möglich, abzustellen. Abstimmungsergebnis: Einstimmiger Beschluss Zu Punkt 5 Schulentwicklungsplan 7 - Primarstufe hier: Verabschiedung Beigeordneter Dr. Fischer führt in die Vorlage ein. Er betont den Charakter der Planung als Rahmenplanung. Angesichts des knapper werdenden Schulraumes (insbesondere zum Ende des Planungszeitraumes hin) werde die Verwaltung den Ausschuss jährlich mit aktualisierten Prognosen befassen. Dafür empfehle sich der Zeitraum möglichst unmittelbar nach Vorliegen der Anmeldeergebnisse. Ratsfrau Finger Der Schul- und Bildungsausschuss / Die Bezirksvertretung Süd / Die Bezirksvertretung West / Die Bezirksvertretung Nord / Die Bezirksvertretung Ost / Der Hauptausschuss empfiehlt dem Rat folgende Beschlussfassung: Der Rat beschließt: Der Rat verabschiedet den Schulentwicklungsplan 7 Primarstufe einschließlich aller Stellungnahmen als mittelfristige Rahmenplanung bis zum Schuljahr 2022/23. Abstimmungsergebnis: Einstimmiger Beschluss mit Enthaltung/en Zu Punkt 5.1 Änderungsantrag zu 2637/IX Schulentwicklungsplan 7 - Primarstufe hier: gemeinsamer Antrag der FDP-Ratsfraktion und der Ratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom Die Beschlussvorlage wird durch folgenden Text ersetzt: 12

13 Der Schul- und Bildungsausschuss bittet die Verwaltung um Überarbeitung der Maßnahmenvorschläge im Entwurf des Schulentwicklungsplans 7 und erneute Vorlage im nächsten oder übernächsten Ratszug. Abstimmungsergebnis: Mit Stimmenmehrheit abgelehnt Zu Punkt 6 Ausbauplanung "Offener Ganztag und schulische Betreuung im Primarbereich" Beigeordneter Dr. Fischer führt in die Vorlage ein: Es ist beabsichtigt, den Ausschuss in seiner Sitzung am erneut mit dem Thema zu befassen. Im Vorfeld sollen auch die Stellungnahmen der Bezirksvertretungen eingeholt werden. Ziel sollte es sein, im Februar einen Konsens über die Kriterien zu erzielen, nach denen Maßnahmen zukünftig priorisiert werden. Er rät dazu, nicht nur den von den Schulen vermuteten Bedarf heranzuziehen, sondern auch den in der jeweiligen Schule erreichten Deckungsgrad und auch die sozialen Bedingungen mit zu betrachten. Er bittet den Ausschuss, schon heute die Priorisierung der Verwaltung, die eine ganz besondere Dringlichkeit bei den Grundschulen Astrid-Lindgren, Nordstraße und Pahlkestraße sieht, nachzuvollziehen. Hier wolle man umgehend mit der Vorbereitung der Maßnahmen beginnen und sie möglichst noch in 2018 umsetzen. Die Finanzierung solle durch das Förderprogramm Gute Schule geschehen. Der Schul- und Bildungsausschuss nimmt den Entwurf der Ausbauplanung Offener Ganztag und schulische Betreuung im Primarbereich entgegen. Abstimmungsergebnis: Mit Änderung beschlossen (s. Niederschrift) Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Zu Punkt 7 Erhöhung der Zügigkeit der Bezirksfachklasse für Vermessungstechniker Bürgermeister Elsen weist daraufhin wie wichtig der Entschluss für den Standort Mönchengladbach ist. Der Schul- und Bildungsausschuss beschließt: Die Zügigkeit des Bildungsganges Fachklasse des dualen Systems der Berufsausbildung (Vermessungstechniker/in Fachrichtungen Vermessung und Bergvermessung) am Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien wird mit Wirkung vom von einem auf zwei Züge erhöht. Die Verwaltung wird beauftragt, die Genehmigung der Bezirksregierung Düsseldorf zu erwirken. Abstimmungsergebnis: Einstimmiger Beschluss Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Zu Punkt 8 Erfahrungsbericht zum Präventionsprojekt Kopfsache 13

14 Der Schul- und Bildungsausschuss nimmt den Erfahrungsbericht zum Präventionsprojekt Kopfsache zur Bekämpfung des religiösen Extremismus mit dem Schwerpunkt: extremistischer Salafismus und islamistischer Terrorismus zur Kenntnis. Abstimmungsergebnis: Von Verwaltung zurückgezogen Zu Punkt 9 Anfragen und Mitteilungen Zu Punkt 9.1 Anmeldezahlen Primarstufe Die Verwaltung teilt die aktuellen Anmeldezahlen für das Schuljahr 2017/ 2018 Primarstufe aus. Zu Punkt 9.2 Sitzungstermine Schul- und Bildungsausschuss Februar April Juni September November 2018 Jeweils dienstags um Uhr 14

Stadt Mönchengladbach

Stadt Mönchengladbach Stadt Mönchengladbach An die Mitglieder des Ausschusses für Finanzen und Beteiligungen der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 31.08.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 13.

Mehr

Stadt Mönchengladbach

Stadt Mönchengladbach Stadt Mönchengladbach An die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 12.05.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 8. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Rates Mönchengladbach, 16.03.2018 der Stadt Mönchengladbach Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 30. Sitzung des Rates

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t Stadt Bad Honnef N i e d e r s c h r i f t über die - 12. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport, Kultur und Soziales am 11.10.2011 Sitzungsraum: Beginn: Ende: Mensa des Städt. Siebengebirgsgymnasiums

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, Fachbereich Schule und Sport -

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, Fachbereich Schule und Sport - Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, 03.05.2016 -Fachbereich Schule und Sport - Beratungsvorlage Vorlagen-Nr. 1615/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Nord 11.05.2016 Bezirksvertretung

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Rates Mönchengladbach, 08.02.2018 der Stadt Mönchengladbach Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 29. Sitzung des Rates

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Rates Mönchengladbach, 08.12.2016 der Stadt Mönchengladbach Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 21. Sitzung des Rates

Mehr

Niederschrift. über die 13. Sitzung des Kulturausschuss

Niederschrift. über die 13. Sitzung des Kulturausschuss Niederschrift über die 13. Sitzung des Kulturausschuss der Stadt Mönchengladbach am 14.09.2017 Beginn: Ende: 17:00 Uhr 19:25 Uhr Anwesende: Vorsitzender Reinhold Schiffers Mitglied Sylvia Barck Mario Bocks

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 18. September 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführer:

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Niederschrift über die 6, Sitzung / 6. Wahlperiode des Schul- und Sozialausschusses der Stadt Burscheid am 27..26 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Sitzungssaal, Rathaus Burscheid 7: Uhr bis 8: Uhr Anwesend

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011 Stadt Maintal TOP Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: 26.10.2011 179/2011 Betreff: Satzung der Stadt Maintal für die städtischen Kindertagesbetreuungseinrichtungen

Mehr

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung TOP Drucksache Nr.: 2016-062/1 Sitzung: GR 21.03.2016 Federführender Dezernent: Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: FB 9 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen: Bürgermeister Pfirrmann, Dezernat

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Nr: Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt 36/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister 13.10.2017

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Hauptausschusses Mönchengladbach, 31.01.2018 der Stadt Mönchengladbach Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 26. Sitzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t Gremium: Haupt- und Finanzausschuss Sitzungsnr.: 22. Sitzung 8. Wahlperiode Sitzungstag: 20.05.2008 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 18:10 Uhr 19:10 Uhr Ratssaal Anwesende

Mehr

Krankenhausausschuss 2. Dienstag, , 10:00 Uhr. Verwaltungsgebäude, Festsaal, Kölner Str. 82, Langenfeld

Krankenhausausschuss 2. Dienstag, , 10:00 Uhr. Verwaltungsgebäude, Festsaal, Kölner Str. 82, Langenfeld 14. Landschaftsversammlung 2014-2020 An die Mitglieder des Krankenhausausschusses 2 Köln, 20.08.2015 Frau Schramm LVR-Klinik Krankenhausausschuss 2 Dienstag, 01.09.2015, 10:00 Uhr LVR-Klinik, Verwaltungsgebäude,

Mehr

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld Beschlussprotokoll Nr. 06/2017 über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch, 25. Oktober 2017, um 16.00 Uhr Genehmigung des Protokolls

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Ausschusses für Finanzen und Beteiligungen der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 27.09.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.)

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.) STADT WETTER (RUHR) NIEDERSCHRIFT über die Gremium Sitzungstermin 1. Sitzung des Rechnungsprüfungs- 09.03.2017 ausschusses 2017 Tag der Absendung 16.03.2017 Sitzungsort Sitzungsdauer Unterschriftsdatum

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Bürgermeister. stv. Schriftführerin

NIEDERSCHRIFT. Bürgermeister. stv. Schriftführerin 47 S"dt~ ) Drensteinfurt NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Familie, Jugend, Senioren und Soziales vom 31.01.2012 (10. Sitzung, 14. WP.) Anwesend sind: 1. Reher, Winfried AV 2. Abeln, Beate

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45 Gemeindevertretung Rangsdorf 29.11.2007 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 28.11.2007 19:00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf,

Mehr

Niederschrift Rat. einstimmig

Niederschrift Rat. einstimmig Niederschrift Rat Nachstehend wird die Niederschrift über die gemeinsame Sitzung des Rates und des Ausschusses für Schule und Sport der Gemeinde Ruppichteroth vom 28.10.2010 gemäß 26 der Geschäftsordnung

Mehr

Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh

Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh Stadt Ennigerloh Der Bürgermeister Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh Sitzungstermin: Montag, den 17.05.2010 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende: Ort, Raum: 19:40

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden 37. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 31.01.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Niederschrift zur 4. Sitzung des Betriebsausschusses Wirtschafts- und Bäderbetrieb der Stadt Ennigerloh

Niederschrift zur 4. Sitzung des Betriebsausschusses Wirtschafts- und Bäderbetrieb der Stadt Ennigerloh Stadt Ennigerloh Der Bürgermeister Niederschrift zur 4. Sitzung des Betriebsausschusses Wirtschafts- und Bäderbetrieb der Stadt Ennigerloh Sitzungstermin: Dienstag, den 16.03.2010 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal. Niederschrift 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Montag, den 27.06.2016, 20:00 Uhr Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom Protokoll über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom 27.04.2016 Sitzungsbeginn: 15:07 Uhr Sitzungsende: 15:22 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Maier; Hendrik-Christopher

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/2015

N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/25 über die Sitzung des Hauptausschusses am 5. Oktober 25 Anwesend: Gemeindevertreter Bauschke als Vorsitzender sowie die Gemeindevertreterinnen / Gemeindevertreter: Herr

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Haupt und Finanzausschusses am

Niederschrift über die Sitzung des Haupt und Finanzausschusses am Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauwesen, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten am 23. August 2011 Anwesend: 1. Mitglieder des Haupt-

Mehr

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013 Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013 Der Oberbürgermeister IV/51-514-RAA-De Dezernat/Fachbereich/AZ 03.04.13 Datum Beratungsfolge Datum Zuständigkeit Behandlung Integrationsrat 16.04.2013 Beratung öffentlich

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung Munkbrarup. am Mittwoch, d. 17. Dezember 2003 um Uhr. im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung Munkbrarup. am Mittwoch, d. 17. Dezember 2003 um Uhr. im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Munkbrarup am Mittwoch, d. 17. Dezember 2003 um 18.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Bau-, Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten (unter

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO Niederschrift *Politik gestaltet über die 11. Sitzung (VIII. Wahlperiode) des Kulturausschusses am 10.12.2013 A. Öffentlicher Teil: Inhaltsverzeichnis TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Wesentlicher Inhalt aus Sitzung der Gemeindevertretung vom 17. Mai 2011

Wesentlicher Inhalt aus Sitzung der Gemeindevertretung vom 17. Mai 2011 Wesentlicher Inhalt aus Sitzung der Gemeindevertretung vom 17. Mai 2011 TOP 1) TOP 1 a) Berichte und Mitteilungen Wahl eines zusätzlichen Schriftführers für die Ausschüsse Die Gemeindevertretung beschliesst,

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Protokoll. (03/2007 ) öffentlicher Teil. 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der Sitzung vom nicht-öffentlicher Teil

Protokoll. (03/2007 ) öffentlicher Teil. 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der Sitzung vom nicht-öffentlicher Teil Protokoll 2007-06-18 über die Sitzung des Ausschusses für Schulen, Kultur und Touristik am Dienstag, 12.06.2007, im Lehrerzimmer der Bugenhagenschule, 24837 Schleswig (03/2007 ) öffentlicher Teil TAGESORDNUNG:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Anregungs- und Beschwerdeausschusses am

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Anregungs- und Beschwerdeausschusses am 12/ - 1/2012 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des es am 26.01.2012 Beginn der Sitzung: 15:00 Uhr Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1 Anerkennung der Tagesordnung 2 Genehmigung der Niederschrift

Mehr

Niederschrift. Es fehlt (Stellvertretung in Klammern): --

Niederschrift. Es fehlt (Stellvertretung in Klammern): -- Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanz- und Sozialwesen der Gemeinde Bönningstedt am Montag, den 10. Dezember 2007 um 19.00 Uhr in der Gaststätte Bürgerstuben, Ellerbeker

Mehr

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Die Gemeindevertretersitzung wird um 20.00 Uhr durch den Vorsitzenden eröffnet. Er begrüßt die anwesenden

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. über die

ERGEBNISPROTOKOLL. über die Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 70174 Stuttgart Verband Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts ERGEBNISPROTOKOLL über die 43. Sitzung des Verkehrsausschusses am 29. Januar 2018

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 04. Dezember 2013, um 20.00 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Frau Contopidis, Anja Herr Heller, Mike Herr Heyer, Matthias Herr Kortas,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Schul-, Kultur- und Sozialausschusses des Rates der Gemeinde Kerken vom 16.06.2011 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13515 24.11.2016 Beschlussempfehlung und Bericht des Haushalts- und Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksachen 16/12500

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Rates Mönchengladbach, 30.03.2017 der Stadt Mönchengladbach Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 23. Sitzung des Rates

Mehr

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen.

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen. Niederschrift über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach am 14.11.2011 um 15.00 Uhr im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 Nr. 17/2016 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Jugend-, Sport- und Sozialausschusses der Gemeindevertretung Fockbek am Montag, den 03. November 2016 im Sitzungsraum (Erdgeschoss

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 08.09.2015 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 20.07.2015 Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 15/ Wahlperiode

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 15/ Wahlperiode Landtag Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 15/29 15. Wahlperiode 23.09.2010 Haushalts- und Finanzausschuss 6. Sitzung (öffentlicher Teil) 23. September 2010 Düsseldorf Haus des Landtags 12:30 Uhr

Mehr

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Rat für sorbische (wendische) Angelegenheiten Krajny sejm Bramborska Rada za serbske nastupnosći Protokoll 14. Sitzung (öffentlich) 7. Februar 2012 Cottbus

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/2910 08.05.2013 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Schule und Weiterbildung zu dem Antrag der PIRATEN-Fraktion - Drucksache 16/1253

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Betriebsausschusses Kurbetrieb St. Andreasberg der Stadt Braunlage - I. Wahlperiode - am Montag, dem 23. Mai 2016, um 17.00 Uhr, im Konferenzraum des Kurhauses

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek Niederschrift Finanzausschuss 02.12.2013, um 18:30 Uhr (6. Sitzung) öffentlicher Teil Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, 21493 Schwarzenbek Protokollverantwortliche/r: Jens-Ole Johannsen (Tel.:

Mehr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler... NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 15. DEZEMBER 2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler... Oberneisen Kreisbeigeordnete:

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/ Beratungsfolge Sitzung am: Beratungsergebnis. laut Beschlussvorschlag

Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/ Beratungsfolge Sitzung am: Beratungsergebnis. laut Beschlussvorschlag LANDKREIS RASTATT B e s c h l u s s v o r l a g e RA-AVF-2016.13.05 Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/012.20 Beratungsfolge Sitzung am: 18.10.2016 Ausschuss für Verwaltung und Finanzen Beratungszweck:

Mehr

Tagungsort: Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 Haus Trave, Sitzungssaal, 7. Obergeschoss

Tagungsort: Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 Haus Trave, Sitzungssaal, 7. Obergeschoss Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 12.02.2007 NIEDERSCHRIFT öffentlicher Teil über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, 05.02.2007 um 16:00

Mehr

16. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst

16. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Öffentliche Sitzung 16. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Beschlussprotokoll Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie 75. Sitzung 19. Mai 2011 Beginn: Ende: Anwesenheit: Vorsitz: 13:02 Uhr 14:53

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

GEMEINDE OHNE. Landkreis Grafschaft Bentheim

GEMEINDE OHNE. Landkreis Grafschaft Bentheim GEMEINDE OHNE Landkreis Grafschaft Bentheim Ohne, den 15.04.2017 Gemeinde Ohne, Wettringer Str. 8, 48465 Ohne 3. Sitzung des Rates der Gemeinde Ohne - öffentlich - Sitzungsdatum: Montag, 10. April 2017

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Rates Mönchengladbach, 12.10.2017 der Stadt Mönchengladbach Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 27. Sitzung des Rates

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode Drucksache 19 / 372 S (zu Drs. 19/84 S) 20. 09. 16 Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch

Mehr

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX Liebe Grüne, auf Grund der großen Nachfrage geben wir euch hiermit eine Mustergeschäftsführung für grüne Fraktionen an die Hand, die ihr eure lokalen Bedürfnisse und Wünsche zuschneiden und in diesem Sinne

Mehr

Niederschrift. über die 14. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss

Niederschrift. über die 14. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss Niederschrift über die 14. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss der Stadt Mönchengladbach am 11.06.2013 Beginn: Ende: 17:00 Uhr 19:55 Uhr Anwesende: Vorsitzender Frank Boss Mitglied Robert Baues

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Senden am Donnerstag, , Sitzungsraum 102, Rathaus Senden

Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Senden am Donnerstag, , Sitzungsraum 102, Rathaus Senden Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Senden am Donnerstag, 07.07.2011, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden Inhaltsverzeichnis: Letzte Vorl.-Nr. / FB 1. Öffentliche

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

A B S C H R I F T. Niederschrift öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses

A B S C H R I F T. Niederschrift öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses 1 Heikendorf, 9. Dezember 2010 A B S C H R I F T Niederschrift öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses Anwesend sind: Sitzungstermin: Mittwoch, 01.12.2010 Sitzungsbeginn:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T WP 2014/2019 Nr. 09/2016 über die Sitzung des Verbandsgemeinderates Loreley am: 13. Dezember 2016 in: Braubach, Restaurant Rheintal Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 19.30 Uhr, Az: 003-130;

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden 16. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung am 18.11.2002 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden a.) Gesetzliche Mitgliederzahl der

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal - 30. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 18.12.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr