Standard Eurobarometer 88. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standard Eurobarometer 88. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union"

Transkript

1 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union Umfrage von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation in Auftrag gegeben und koordiniert. Dieser Bericht wurde für die Vertretung der Europäischen Kommission in verfasst. Dieses Dokument gibt nicht die Meinung der Europäischen Kommission wieder. Die darin enthaltenen Interpretationen oder Ansichten sind ausschlieβlich die der Autoren.

2 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION ÖSTERREICH Durchgeführt im Auftrag der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation und auch von dieser koordiniert. Dieser Bericht wurde für die Vertretung der Europäischen Kommission in verfasst.

3 INHALT EXECUTIVE SUMMARY 2 EINSCHÄTZUNG DER AKTUELLEN LAGE IN ÖSTERREICH UND DER EU 3 Vertrauen in Demokratie, Medien und politische Institutionen 3 Die dringlichsten Probleme auf persönlicher, nationaler und europäischer Ebene 5 Aktuelle Lage und Ausblick auf DIE ÖSTERREICHER UND DIE EUROPÄISCHE UNION 7 Image der EU und Europäische Identität 7 Bewertung der EU und s Mitgliedschaft 8 Informiertheit und Information über die EU 8 Nachhaltigkeitsziele und Zukunft der EU 9 Autoren: Daniel Schönherr und Harald Pitters 1

4 EXECUTIVE SUMMARY wird im zweiten Halbjahr 2018 die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Die Verbundenheit der Befragten in mit der EU ist zuletzt deutlich gestiegen: In Summe fühlen sich 55% der Befragten in stark mit der EU verbunden, ein Plus von 10 Pp. seit dem Frühjahr % fühlen sich als Bürger oder Bürgerin der EU, das sind um 8 Pp. mehr als im EU28- Schnitt. Mehr als die Hälfte der Befragten in fühlt sich gut über europäische Angelegenheiten informiert. Die primären Informationskanäle über europäische Angelegenheiten sind nach wie vor das Fernsehen (74%), Printmedien (60%) und Radio (41%). Vor allem Jüngere nutzen aber mehrheitlich bereits das Internet und Social-Media-Kanäle, um sich auch über die EU zu informieren. Die Nachhaltigkeitsziele für Beschäftigung und Wachstum ( Europa Ziele) finden eine mehrheitliche Zustimmung in der Bevölkerung. Vor allem die Anhebung der Forschungs- und Entwicklungsausgaben, die Anhebung des wirtschaftlichen Beitrags der Industrie zum BIP auf 20 Prozent sowie eine Erwerbstätigenquote von 75 Prozent der 20 bis 64-Jährigen hält die Mehrheit in für richtig. Lediglich die Reduktion des Anteils an Europäer/-innen, die unter der Armutsgrenze leben, um ein Viertel, wird von 33% als noch zu wenig ambitioniert angesehen. Dem Jahr 2018 blicken die meisten Befragten in optimistisch entgegen. Rund 8 von 10 glauben z.b., dass sich Wirtschaft und Arbeitsmarkt positiv und stabil entwickeln werde. Als dringendste Probleme nehmen die Befragten in vor allem die steigenden Preise sowie das Gesundheits- und Sozialsystem wahr, auf nationaler und europäischer Ebene dominieren die Themen Einwanderung, Bildungssystem und Arbeitsmarkt. Die Befragung fand unmittelbar nach der österreichischen Nationalratswahl 2017 statt. In diesem Zusammenhang ist die Demokratiezufriedenheit der Befragten in wieder gestiegen: 75% der sind mit der Demokratie in zufrieden, um 5 Pp. mehr als zuletzt im Frühjahr Allerdings liegt das Vertrauen in nationale und europäische politische Institutionen nach wie vor sehr niedrig. Politischen Parteien vertrauen nur 34% der Befragten in, dem Parlament nur 48%. Der EU vertrauen 38%, um 3 Pp. weniger als im EU28-Schnitt. Höher liegt das Vertrauen in die Europäische Kommission (45%) und ins Europäische Parlament (48%). In ihrer Bewertung der Mitgliedschaft s in der EU sind die Befragten in gespalten. Dass die Dinge in der EU in die richtige Richtung laufen, glauben etwa nur 31%, 48% sagen, die Dinge würden sich in die falsche Richtung entwickeln. 49% sind mit der Demokratie innerhalb der EU zufrieden, ebenfalls 49% haben das Gefühl, dass die Interessen s in der EU gut berücksichtigt werden. 53% der Befragten in glauben, dass die Zukunft nur als Mitglied der EU bewältigen könne. Unverändert hoch bleibt die Zustimmung zum Euro als Währung sowie zu einer stärkeren Koordination bei Außen-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, in Migrationsfragen sowie zu einer gemeinsamen Energiepolitik auf EU-Ebene. Das Bild der EU in ist neutraler geworden: 32% der Befragten in haben ein explizit positives Bild von der EU, 28% ein negatives, die relative Mehrheit von 39% ein neutrales. Die Grundfreiheit, überall in der EU zu reisen, zu studieren und zu arbeiten, sowie der Euro, sind die beiden stärksten Assoziationen mit der EU. Der vorliegende Länderbericht präsentiert eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der 88. Standard-Eurobarometer Befragung, die im durchgeführt wurde. Dazu wurden in Personen und in Summe Personen ab 15 Jahren in den 28 Mitgliedstaaten der EU persönlich befragt. Der Befragungszeitraum erstreckte sich vom 5. bis zum 13. November

5 EINSCHÄTZUNG DER AKTUELLEN LAGE IN ÖSTERREICH UND DER EU Vertrauen in Demokratie, Medien und politische Institutionen Der 88. Eurobarometerbefragung gingen in unmittelbar die Nationalratswahl 2017 und der dazugehörige Wahlkampf zuvor. Der Wahlkampf war von den Themen Einwanderung und Sozialleistungen geprägt. Demgegenüber spielten europäische Themen und s Rolle in der EU nur eine untergeordnete Rolle in der öffentlichen politischen Diskussion. Der Sommer und Herbst war in damit stark von Wahlauseinandersetzungen und politischen Diskussionen geprägt auch im Privaten: Ein Viertel der Befragten gab etwa an, häufig im Freundes- und Familienkreis über nationale politische Themen zu sprechen (26%, -1 Pp.), weitere 67% (+5 Pp.) taten dies gelegentlich (EU28: 22% häufig, -2 Pp; 55% manchmal, +2 Pp.). Auch über europäische politische Themen sprachen in Summe 84% der Befragten in zumindest gelegentlich (+4 Pp; EU28: 67%, +/-0 Pp.), wenngleich diese Themen im Wahlkampf seltener vorkamen. In diesem Kontext hat sich die Zufriedenheit mit der Art und Weise, wie die Demokratie in funktioniert, in der Bevölkerung zuletzt wieder etwas erhöht. In der aktuellen Befragung sind 75% der Befragten in mit der Demokratie zufrieden (+5 Pp.; EU28: 56%, +/-0 Pp.). Im Zeitverlauf steigt damit das Vertrauen in die Demokratie wieder an, nachdem es vor zwei Jahren einen historischen Tiefstand (57%) erreicht hat. 100% Abbildung 1: Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land 75% 69% 56% 63% 72% 66% 72% 68% 75% 80% 76% 78% 73% 70% 73% 64% 57% 64% 70% 75% 50% 56% 57% 59% 59% 54% 57% 53% 56% 60% 53% 53% 52% 49% 46% 50% 52% 53% 56% 56% AT 25% EU 0% QA17a: Sind Sie mit der Art und Weise, wie die Demokratie in Ihrem Land funktioniert, alles in allem gesehen, sehr zufrieden, ziemlich zufrieden, nicht sehr zufrieden oder überhaupt nicht zufrieden? Auch wenn die Zufriedenheit in die Demokratie wieder gestiegen ist, liegt das Vertrauen in politische Organisationen in weiterhin niedrig: In politische Parteien haben nur 34% der Befragten in (+1 Pp.) Vertrauen, damit aber immer noch knapp doppelt so viele wie im EU28-Schnitt (18%, +1 Pp.). Besonders niedrig liegt das Vertrauen in Parteien in Griechenland (5%), Spanien (8%), Frankreich (8%), Ungarn (11%) und Tschechien (13%). 3

6 Vertrauen in die (damalige) Regierung hatten zum Befragungszeitpunkt nur 46% (+5 Pp.) der Befragten in und 36% der Europäer/-innen (-1 Pp.). Dem nationalen Parlament vertrauen in nur knapp die Hälfte der Befragten (48%, -1 Pp.), im EU28-Schnitt liegt das Vertrauen mit 35% (-1 Pp.) erneut niedriger. Im Vergleich zu nationalen Institutionen liegt das Vertrauen in europäische und internationale Institutionen höher, aber auch nicht jenseits der 50 Prozent: Den Vereinten Nationen vertrauen nur 38% der Befragten in (-3 Pp.; EU28: 47%, -2 Pp.). Der Europäischen Union vertrauen in insgesamt nur noch 38%, ein Minus von 4 Pp. gegenüber dem Frühjahr 2017 und damit weniger als im EU28-Schnitt (EU28: 41%, -1 Pp.). Dem Europäischen Parlament vertrauen mehr, nämlich 48% in (+1 Pp.) und auch 45% im EU28-Schnitt (+/-0 Pp.). In die Europäische Kommission haben 45% (+2 Pp.) der Befragten in und 42% (+1 Pp.) der EU-Bürger/-innen Vertrauen. Der Europäische Zentralbank vertrauen 45% (-2 Pp.) der Befragten in, erneut mehr als im EU28-Schnitt (39%, +2 Pp.). Während nationalen politischen Institutionen mehrheitlich misstraut wird, genießen die anderen abgefragten öffentlichen Einrichtungen in ein mehrheitliches Vertrauen der Bevölkerung. Das stärkste Vertrauen besteht dabei in die Polizei (83%, -3 Pp.; EU28: 72%, - 3 Pp.), das Bundesheer (76%, -4 Pp.; EU28: 73%, -2 Pp.) und die Justiz (72%, -8 Pp.; EU28: 50%, -5 Pp.). Auch der öffentlichen Verwaltung vertrauen die meisten in (66%, -7 Pp.) und 49% (-1 Pp.) im EU28-Schnitt, genauso wie regionalen oder lokalen Behörden (67%, -2 Pp.; EU28: 51%, /-0 Pp.). Den traditionellen Medien vertraut in ebenfalls eine Mehrheit, das Vertrauen ist insgesamt wieder etwas gestiegen. In Printmedien haben 61% (+7 Pp.; EU28: 47%, +1 Pp.) der Befragten in Vertrauen, ins Radio 68% (+4 Pp.; EU28: 59%, +/-0 Pp.) und ins Fernsehen 64% (+2 Pp.; EU28: 51%, +1 Pp.). Dem Internet als Informationsquelle vertrauen nur 43% (+/-0 Pp.) in und 34% (-2 Pp.) auf EU-Ebene, Social Media Kanälen noch weniger (AT: 29%, +/-0 Pp.; EU28: 20%, -1 Pp.). Abbildung 2: Vertrauen in nationale und europäische Institutionen 100% 75% 50% 25% 83% 76% 72% 73% 72% 68% 67% 66% 64% 59% 61% 50% 51% 49% 51% 47% 48% 48% 45% 46% 45% 45% 47% 42% 43% 39% 41% 38% 38% 35% 36% 34% 34% 29% 21% 18% 0% AT EU28 QA8/QA14: Sagen Sie mir bitte für jede der folgenden Medien und Institutionen, ob Sie diesen eher vertrauen oder eher nicht vertrauen. 4

7 Steigende Preise, Inflation, Lebenshaltungskost en Gesundheits- und Sozialsystem Bildungssystem / Pensionen Einwanderung Bildungssystem Arbeitslosigkeit Einwanderung Staatsfinanzen der Mitgliedstaaten Terrorismus Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union Die dringlichsten Probleme auf persönlicher, nationaler und europäischer Ebene Steigende Preise bzw. die Lebenshaltungskosten sind das mit Abstand größte Problem, mit dem sich die Befragten in (31%, -4 Pp.) und Europäer/-innen (30%, +2 Pp.) derzeit persönlich konfrontiert sehen. Vor allem ältere Personen ab 65 nennen dies zu 39% als ihr Hauptproblem. An zweiter Stelle nannten 18% der Befragten in (+1 Pp.) und 17% (+/-0 Pp.) der Europäer/- innen das Gesundheits- und Sozialsystem. Frauen nannten dies zu 21%, Männer nur zu 15%. An dritter Stelle folgen mit jeweils 13% die eigenen derzeitigen Lebensbedingungen (+3 Pp.; EU28: 8%, - 1 Pp.), die Pensionen (+3 Pp; EU28: 15%, +/-0 Pp.) und das Bildungssystem (-1 Pp.; EU28: 9%, -1 Pp.). Auf nationaler Ebene vermuten die Befragten in jedoch andere Probleme, allen voran Einwanderung (28%, -4 Pp.), das Bildungssystem (22%, +7 Pp.) und Arbeitslosigkeit (21%, -7 Pp.). Gegenüber 2016 hat vor allem die Problematik des Bildungssystems an Relevanz gewonnen, während die Themen Einwanderung und Arbeitslosigkeit laut Ansicht der Befragten in nicht mehr so stark dominieren. Allerdings ruft die Einwanderung von Menschen von außerhalb der EU bei immer mehr Befragten in ein negatives Gefühl hervor (56%, +3 Pp.; EU28: 54%, +/- 0 Pp.). Im EU28-Schnitt liegt die Arbeitslosigkeit (25%, -4 Pp.) an erster Stelle der Europäer/-innen. Die Einwanderung belegt EU-weit mit 22% (+/-0 Pp.) Platz zwei der Rangfolge. Das Gesundheits- und Sozialsystem wird von EU-weit 20% (+/-0 Pp.) am dritthäufigsten genannt. Auf europäischer Ebene sehen die Befragten in erster Linie die Einwanderung von Menschen von außerhalb der EU als dringendes Problem an, dem sich die EU annehmen müsste (AT: 38%, +4 Pp.; EU28: 39%, +1 Pp.). Ebenfalls häufiger genannt wurden in einerseits Terrorismus (21%, - 10 Pp.), andererseits die Lage der öffentlichen Finanzen der Mitgliedstaaten (23%, -2 Pp.). EU-weit rangieren Terrorismus (38%, -6 Pp.) sowie die wirtschaftliche Lage der EU (17%, -1 Pp.) auf den Plätzen zwei und drei. Abbildung 3: Die drei dringlichsten Probleme der er/-innen auf persönlicher, nationaler und europäischer Ebene 31% 30% 18% 17% 13% 9% 28% 29% 22% 21% 11% 25% 38% 39% 23% 16% 21% 38% AT EU28 persönliche Ebene nationale Ebene europäische Ebene QA3/4/5Welche sind Ihrer Meinung nach die zwei wichtigsten Themen, denen sich zur Zeit stellen muss?/ Und für Sie persönlich, was sind die zwei wichtigsten Themen, denen Sie sich zur Zeit stellen müssen?/ Was sind Ihrer Meinung nach die zwei wichtigsten Probleme, denen die EU derzeit gegenübersteht? 5

8 Aktuelle Lage und Ausblick auf 2018 Die aktuelle Situation wird von den Befragten in überaus positiv eingeschätzt: 83% (+2 Pp.) bezeichnen die finanzielle Situation ihres Haushalts als gut (EU28: 72%, +2 Pp.), 81% (+10 Pp.) die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen im Land (EU28: 53%, +2 Pp.) und 78% (+1 Pp.) die persönliche berufliche Situation (EU28: 61%, +2 Pp.). Auch die Lage der heimischen Wirtschaft wird von drei Viertel der Befragten in (77%, +9 Pp.) positiv eingeschätzt, während dies im EU28-Schnitt nur 48% (+2 Pp.) der Befragten so sehen. Im Vergleich dazu wird die Lage der europäischen Wirtschaft nur von 63% (+10 Pp.) der Befragten in und erneut 48% (+6 Pp.) der Europäer/-innen positiv eingeschätzt. Am schlechtesten wird die Lage auf dem Arbeitsmarkt beurteilt: 60% (+18 Pp.) der Befragten in und nur 42% (+4 Pp.) der Europäer/-innen würden diese in ihrem Land als gut bezeichnen, wobei sich hier durch einen deutlichen Umschwung bemerkbar macht im Frühjahr 2017 waren es nämlich nur 42%, die die Lage am Arbeitsmarkt positiv sahen. Dass die Auswirkungen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise ihren Höhepunkt überschritten hätten, glauben in mittlerweile 61% (+5 Pp.), EU-weit nur 48% (+1 Pp.). Abbildung 3: Positive Beurteilung der aktuellen privaten und nationalen Situation Die finanzielle Situation Ihres Haushalts Die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen im Land Ihre persönliche berufliche Situation Die Lage der nationalen Wirtschaft Die Lage der europäischen Wirtschaft Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Land AT EU QA1: Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Lage in den Bereichen auf dieser Liste? Dementsprechend blicken die Befragten in auch optimistisch ins Jahr Für ihr eigenes Leben gehen nur 8% (+/-0 Pp., EU28: 11%, +1 Pp.) davon aus, dass es schlechter wird, 74% (+4 Pp.; EU28: 57%, -1 Pp.) glauben es bleibe gleich, 17% (-4 Pp.; EU28: 30%, +1 Pp.), dass es besser werde. In Bezug auf die wirtschaftliche Situation des Landes glauben nur 18% der Befragten in (+1 Pp., EU28: 23%, +2 Pp.), dass diese sich verschlechtern werde, umgekehrt sagen 31% (+1 Pp.; EU28: 27%, +1 Pp.), dass sie sich weiter verbessern wird, und 49% (-2 Pp.; EU28: 46%, -1 Pp.) glauben, sie werde sich zumindest stabil entwickeln. In Bezug auf die wirtschaftliche Situation in der EU glauben 24% der Befragten in (- 2 Pp.) und 22% der Europäer/-innen (+1 Pp.), dass sich diese verbessern werden, umgekehrt glauben aber 22% der Befragten in (-4 Pp.) und 20% der Europäer/-innen (-1 Pp.), dass sie sich verschlechtern werden. Die Lage am heimischen Arbeitsmarkt wird sich 2018 weiter verbessern zumindest glauben das 33% (+2 Pp.) der Befragten in (EU28: 27%, +1 Pp.). Für die eigene berufliche Situation hat das aber weniger Konsequenzen: mit 72% (+4 Pp.; EU28: 58%, -3 Pp.) rechnet die deutliche Mehrheit in damit, dass sich daran auch 2018 nicht viel verändern wird. 6

9 DIE ÖSTERREICHER UND DIE EUROPÄISCHE UNION Image der EU und Europäische Identität Das Bild der EU in ist neutraler geworden. Im Frühjahr 2017 hatten noch 35% der Befragten in ein positives Bild von der EU, im Herbst sind es nun nur noch 32% (-3 Pp.). Aber auch der Anteil jener, die ein explizit negatives Image von der EU haben, ist um 2 Pp. auf 28% gesunken. Gestiegen ist hingegen der Anteil in der Bevölkerung, der weder ein besonders positives noch ein besonders negatives Image von der EU hat (39%, +5 Pp.). Im EU28-Schnitt haben 40% (+/-0 Pp.) der Europäer/-innen ein positives, 21% (+/-0 Pp.) ein negatives und 37% (+/-0 Pp.) ein neutrales Bild von der EU. Abbildung 4: Bild der EU in im Zeitverlauf 35% 34% 39% 37% 38% 38% 37% 38% 33% 41% 40% 39% 40% 34% 32% 35% 36% 30% 36% 34% 39% 29% 36% 30% 27% 27% 30% 35% 30% 42% 36% 34% 34% 34% 34% 36% 36% 41% 37% 36% 30% 28% 34% 28% 29% 34% 34% 32% 28% 31% 25% 23% 26% 26% 25% 31% 31% 29% 23% 32% 27% 35% 32% positiv negativ neutral QA9: Ganz allgemein gesprochen, ruft die EU bei Ihnen ein sehr positives, ziemlich positives, weder positives noch negatives, ziemlich negatives oder sehr negatives Bild hervor? Welche Assoziationen verbinden die Befragten in und Europäer/-innen mit der EU? Die erste Assoziation ist für 54% (+/-0 Pp.) der Befragten in und 52% (+2 Pp.) der Europäer/- innen mittlerweile die Grundfreiheit, überall in der EU zu reisen, zu studieren und zu arbeiten. Das ist insofern beachtlich, als bislang stets der Euro (51%, -1 Pp.; EU28: 36%, +2 Pp.) die Hauptassoziation der Befragten in mit der EU war. Nicht genug Kontrollen an den Außengrenzen assoziieren 48% (+1 Pp.) der Befragten in mit der EU, mehr als doppelt so viele wie im EU28-Schnitt (23%, +1 Pp.). Im EU28-Schnitt liegen stattdessen die Nennungen Frieden (30%, +1 Pp) und kulturelle Vielfalt (28%, +2 Pp.) auf den Plätzen drei und vier. Den Befragten wurden daraufhin weitere Beschreibungen vorgelegt mit der Frage, ob diese ihrer Ansicht nach die EU gut oder nicht gut beschreiben. Modern nannten die EU in daraufhin 68% der Befragten (+3 Pp.; EU28: 62%, +2 Pp.), demokratisch 62% (+1 Pp.; EU28: 65%, +2 Pp.), beschützend 57% (+8 Pp, EU28: 54%, +1 Pp.), fern 56% (-2 Pp.; EU28: 53%, +/-0 Pp.) und vorwärts blickend 58% (+7 Pp.; EU28: 55%, +1 Pp.). Nur eine einzige Imagezuschreibung fand in keine Mehrheit, nämlich jene als effizient (43%, +2 Pp.; EU28: 40%, +2 Pp.). Auch wenn ein positives Bild der EU in traditionell eher schwach ausgeprägt ist, so sehen sich immer mehr Befragte in als integraler Teil der EU. In Summe fühlen sich 55% der Befragten in sehr oder ziemlich stark mit der EU verbunden, ein Plus von 10 Pp. seit dem Frühjahr 2017 (EU28: 55%, +1 Pp.). 78% (+5 Pp.) fühlen sich als Bürger oder Bürgerin der EU, das sind um 8 Pp. mehr als im EU28- Schnitt (70%, +2 Pp.). 70% (+9 Pp.) kennen auch ihre Rechte als EU-Bürger/-in, um 16 Pp. mehr als im EU28-Schnitt (54%, +1 Pp.). 7

10 Mit 48% (+1 Pp.) sieht sich mittlerweile fast die Hälfte der Befragten in sowohl als er/-in als auch Europäer/-in, während sich nur noch 39% (-3 Pp.) als ausschließlich er/-in verstehen. Bewertung der EU und s Mitgliedschaft Dass die Dinge in der EU in die richtige Richtung gehen, sagen in 31% (+4 Pp.) der Befragten, im EU28-Schnitt 30% (+/-0 Pp.). Gleichzeitig ist der Anteil jener etwas gesunken, die das Gefühl haben, die Dinge in der EU entwickeln sich in die falsche Richtung: in sagt dies mit 48% (-4 Pp.) aber nach wie vor die relative Mehrheit, im EU28-Schnitt 47% (-2 Pp.). Zum Vergleich: Dass sich die Dinge im eigenen Land in die falsche Richtung entwickeln, glauben in nur 33% (-11 Pp.), im EU28-Schnitt sind es hingegen 49% (+/-0 Pp.). Die Zufriedenheit mit der Art und Weise, wie die Demokratie hierzulande funktioniert, ist zuletzt wieder etwas gestiegen. Im direkten Vergleich liegt die Zufriedenheit mit der Demokratie in der EU deutlich niedriger: nur 49% sind damit zufrieden (+5 Pp.), 47% sind damit unzufrieden (-4 Pp.) (EU28: 48% zufrieden, +1 Pp.; 42% unzufrieden, +/-0 Pp.). Dementsprechend sind die Befragten in auch in ihrer Bewertung der Mitgliedschaft s in der EU gespalten: 49% (+7 Pp.; EU28: 49%, +4 Pp.) haben das Gefühl, dass die Interessen s in der EU gut berücksichtigt werden, 47% teilen diese Meinung nicht (-6 Pp.; EU28: 43%, -4 Pp.). 53% (+4 Pp.) der Befragten in glauben, dass die Zukunft nur als Mitglied der EU bewältigen kann, 41% (-1 Pp.) sind der umgekehrten Ansicht, dass das Land künftige Probleme wohl besser alleine bewältigen könne. Europaweit glauben letzteres nur 31% (+1 Pp.). Unverändert hoch bleibt die Zustimmung zum Euro als gemeinsamer Währung. 69% der Befragten in (+1 Pp.) sprechen sich dafür aus, im EU28-Schnitt sind es 61% (+1 Pp.). Noch mehr Zustimmung findet die Grundfreiheit, überall in der EU zu reisen, zu studieren und zu arbeiten: 71% (-3 Pp.) der Befragten in und 81% (+/-0 Pp.) der Europäer/-innen sprechen sich dafür aus. Auch eine gemeinsame Außenpolitik der EU-Mitgliedsstaaten befürworten 62% (+2 Pp.) der Befragten in (EU28: 66%, +/-0 Pp.). Für eine gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik sprechen sich 56% der Befragten in aus (-5 Pp.; EU28: 75%, +/-0 Pp.). Eine gemeinsame Migrations- und Einwanderungspolitik würde von 57% der Befragten in (-2 Pp.) Zuspruch finden, erneut deutlich weniger als im EU28-Schnitt (69%, +1 Pp.). Auch die Zustimmungsraten für eine gemeinsame Energiepolitik bzw. einen digitalen Binnenmarkt liegen in auf diesem Niveau. Allein die Erweiterung der EU um weitere Mitgliedsstaaten findet in, aber auch auf europäischer Ebene, keine Mehrheit: 68% (-1Pp.) lehnen dies in, 47% (-2 Pp.) im EU28-Schnitt ab. Informiertheit und Information über die EU Mehr als die Hälfte der Befragten in fühlt sich gut über europäische Angelegenheiten informiert. Waren es im Herbst 2016 erst 51% der Befragten in, sind es aktuell wieder 57% (+6 Pp.), die sagen, sie fühlen sich sehr gut oder gut informiert. Europaweit sind es deutlich weniger, im Schnitt fühlen sich nur 42% (+4 Pp.) gut informiert. Das primäre Informationsmedium für europäische Angelegenheiten ist das Fernsehen: 74% (-3 Pp.) der Befragten in und 72% (+/-0 Pp.) der Europäer/-innen beziehen daraus ihre Informationen über die EU. Aus Printmedien wie z.b. Zeitschriften oder Tageszeitungen beziehen mit 60% (+4 Pp.) fast doppelt so viele Befragte in ihre Informationen über die EU als im EU28-Schnitt (35%, -2 Pp.). An dritter Stelle folgt das Radio (AT: 41%, -8 Pp.; EU28: 35%, +/-0 Pp.), wobei dieser Anteil in den letzten Jahren deutlich gesunken ist. Umgekehrt steigt der Anteil an 8

11 Befragten, die sich auf Webseiten im Internet über die EU informieren, kontinuierlich an und liegt in sowie im EU28-Schnitt mittlerweile bereits bei 33% (AT: +5 Pp.; EU28: +2 Pp.). In sozialen Netzwerken informiert sich in schließlich bereits fast jede/r Vierte (23%, +1 Pp.; EU28: 14%, +1 Pp.). Vor allem junge Menschen nutzen mittlerweile mehrheitlich bereits das Internet als primäre Informationsquelle, auch über europäische Themen: 57% der 15 bis 24-jährigen nutzen Webseiten, 63% Social-Media-Kanäle. Das Vertrauen in die Ausgewogenheit und Objektivität der Berichterstattung in traditionellen Medien ist seit 2016 wieder etwas gestiegen. Dass das Fernsehen ausgewogen und objektiv über die EU berichtet, glauben in 59% (+8 Pp.), EU-weit sind es 55% (+3 Pp.). Dass das Radio objektiv über die EU berichtet, glauben ebenfalls 59% der (+5 Pp.) und 54% der Europäer/-innen (+2 Pp.). 57% (+5 Pp.) der Befragten in glauben an eine objektive Berichterstattung in Printmedien, erneut etwas mehr als im EU28-Schnitt (51%, +3 Pp.). Demgegenüber werden die Informationen auf Webseiten nur von knapp mehr als jedem/-r zweiten er/-in als objektiv eingestuft (51%, +3 Pp.), EU-weit sind es nur 44% (+3 Pp.). In den Wahrheitsgehalt der Informationen in sozialen Netzwerken glauben hingegen nur 35% der Befragten in (-4 Pp.) und 34% der Europäer/-innen (+3 Pp.). Jüngere, die Onlinekanäle deutlich häufiger nutzen, glauben auch häufiger in eine objektive Berichterstattung darin: 48% der 15 bis 24-jährigen glauben z.b., dass die Informationen in Social-Media-Kanälen objektiv und verlässlich seien. Nachhaltigkeitsziele und Zukunft der EU Mit der Europa Strategie hat sich die Europäische Kommission im Jahr 2010 eine Reihe an Nachhaltigkeitszielen für die Bereiche Beschäftigung, Forschung und Entwicklung, Klima und Energie, Bildung sowie Bekämpfung von Armut vorgegeben, die zu einem "intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstum" führen sollen. Drei der neun abgefragten Nachhaltigkeitsziele werden von der Mehrheit der Befragten in als realistisch eingeschätzt, d.h. weder als zu ambitioniert noch als zu bescheiden. Dazu zählt zunächst die Anhebung der Forschungs- und Entwicklungsausgaben auf jährlich 3% des in der EU erwirtschafteten Vermögens: 57% der Befragten in (+4 Pp.; EU28: 54%, +2 Pp.) halten dies für realistisch, nur rund ein Fünftel hält es entweder für zu ambitioniert oder ab für zu bescheiden. Die Anhebung des wirtschaftlichen Beitrags der Industrie zum BIP auf 20% halten 55% der Befragten in (+3 Pp.; EU28: 50%, +1 Pp.) für realistisch. Dass drei Viertel aller Frauen und Männer zwischen 20 und 64 einen Job haben sollten halten ebenfalls 55% der Befragten in für realistisch (-4 Pp.; EU28: 58%, +3 Pp.). Weitere vier Ziele werden nur noch von etwas weniger als der Hälfte der Befragten in als ungefähr richtig eingestuft, dafür von jeweils ca. einem Viertel als entweder zu bescheiden oder aber zu ambitioniert: Dass nicht mehr als 10% der jungen Menschen die Schule ohne Abschluss verlassen sollten, halten z.b. 25% (+3 Pp.) der Befragten in für zu ambitioniert und unrealistisch, 24% (-1 Pp.) umgekehrt für zu wenig ambitioniert. Im EU28-Schnitt halten es 21% für zu ambitioniert (+/-0 Pp.) und ebenfalls 21% für zu wenig ambitioniert (-1 Pp.). Die Verbesserung der Energieeffizienz um 20 Prozent bis 2020 halten 27% (+4 Pp.) der Befragten in für zu ehrgeizig und nur noch 48% als realistisches Ziel um 6 Pp. als noch im Frühjahr 2017 (EU28: 22% zu ehrgeizig, +1 Pp.; 56% ungefähr richtig, +/-0 Pp.). Auch die Verringerung des Ausstoßes an Treibhausgasen in der EU um mindestens 20 Prozent gegenüber 1990 halten mittlerweile bereits 26% der Befragten in für zu ambitioniert (+4 Pp.; EU28: 26%, +1 Pp.) und nur noch 47% für ungefähr richtig (-1 Pp; EU28: 50%, +/- 0 Pp.). 9

12 Und die Anhebung des Anteils erneuerbarer Energien in der EU um 20 Prozent bis 2020 halten nur noch 45% der Befragten in für realistisch jeweils etwas mehr als ein Viertel hält dies entweder für zu wenig ehrgeizig oder ab für zu ambitioniert und daher unrealistisch. Zwei der neun abgefragten Ziele werden von deutlich weniger als der Mehrheit der Befragten in als unrealistisch oder aber zu wenig ambitioniert eingeschätzt: Das Ziel, wonach bis 2020 der Anteil jener Europäer/-innen, die unter der Armutsgrenze leben, um ein Viertel gesenkt werden solle, wird von 33% (-4 Pp.; EU28: 19%, -1 Pp.) als noch zu wenig ambitioniert angesehen. Und das Ziel, wonach mindestens 40% der jährigen einen Universitätsabschluss haben sollten, wird von 58% (+7 Pp.; EU28: 40%, +1 Pp.) der Befragten in als zu ehrgeizig angesehen wobei bedacht werden muss, dass das duale System der Berufsausbildung in traditionell stark ausgeprägt ist und daher die Akademikerquote anders eingeschätzt wird als in anderen Ländern. Abbildung 5: Einschätzung der Europa Ziele in Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sollten jährlich 3% des in der EU erwirtschafteten Vermögens betragen Die Anhebung des wirtschaftlichen Beitrags der Industrie zum BIP auf 20% bis 2020 Drei Viertel aller Männer und Frauen zwischen 20 und 64 Jahren sollen einen Job haben Der Anteil junger Leute, die die Schule ohne Abschluss verlassen, sollte nicht mehr als 10% betragen 18% 19% 27% 25% 57% 55% 55% 49% 19% 6% 13% 13% 16% 2% 24% 2% Die Verbesserung der Energieeffizienz in der EU um 20% bis % 48% 20% 5% Die Verringerung des Ausstoßes an Treibhausgasen in der EU um mindestens 20% bis 2020 gegenüber dem Stand von 1990 Die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien in der EU um 20% bis 2020 Der Anteil der Europäer, die unter der Armutsgrenze leben, sollte bis 2020 um ein Viertel gesenkt werden Mindestens 40% der 30- bis 34-Jährigen sollten ein Diplom oder einen Universitätsabschluss haben 26% 26% 25% 58% 47% 45% 41% 30% 23% 26% 33% 4% 3% 1% 9% 3% Zu ehrgeizig Ungefähr richtig Zu bescheiden Weiß nicht QB1: Bitte sagen Sie mir für jedes der nachfolgend genannten Ziele, die bis zum Jahr 2020 in der EU erreicht werden sollen, ob es Ihrer Meinung nach zu ehrgeizig, ungefähr angemessen oder zu bescheiden ist. Abschließend: Wie blicken die Befragten in die Zukunft der EU? In sehen 8% (-2 Pp.) sehr optimistisch und weitere 50% (+5 Pp.) zumindest ziemlich optimistisch in die Zukunft der EU, der Optimismus ist damit im Vergleich zum Frühjahr 2017 um 3 Pp. auf 58% gestiegen. EU-weit blicken in Summe 57% der Europäer/-innen optimistisch in die Zukunft der EU (+1 Pp.). 80% Abbildung 6: Optimismus bzgl. der Zukunft der EU 70% 64% 66% 57% 59% 57% 60% 50% 40% 30% 61% 61% 48% 48% 53% 53% 48% 49% 49% 51% 49% 48% 48% 47% 49% 42% 42% 50% 50% 56% 58% 53% 56% 57% 54% 55% 58% 49% 50% 48% 40% AT EU 20% Frühjahr 2009 Herbst 2009 Frühjahr 2010 Herbst 2010 Frühjahr 2011 Herbst 2011 Frühjahr 2012 Herbst 2012 Frühjahr 2013 Herbst 2013 Frühjahr 2014 Herbst 2014 Frühjahr 2015 Herbst 2015 Frühjahr 2016 Herbst 2016 Frühjahr 2017 QA19: Würden Sie sagen, dass Sie die Zukunft der EU sehr optimistisch, ziemlich optimistisch, ziemlich pessimistisch oder sehr pessimistisch sehen? 10

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH Dr. Johann Sollgruber und Dr. Harald Pitters Wien, Vertretung der Europäischen Kommission in Methodik

Mehr

Die Zukunft der Europäische Union

Die Zukunft der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, Europäische Union, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Wie ist Ihre Meinung zu den folgenden Vorschlägen? Sind Sie dafür oder dagegen? gemeinsame

Mehr

Standard Eurobarometer 84. Die öffentliche Meinung in der europäischen Union

Standard Eurobarometer 84. Die öffentliche Meinung in der europäischen Union Die öffentliche Meinung in der europäischen Union Umfrage von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation in Aufrage gegeben und koordiniert. Dieser wurde für die Vertretung der Europäischen

Mehr

Standard Eurobarometer 82. DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION Herbst 2014 NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH

Standard Eurobarometer 82. DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION Herbst 2014 NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION Herbst 2014 NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH Durchgeführt im Auftrag der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation

Mehr

Standard-Eurobarometer 85 Frühjahr Bericht. Ansichten der Europäer zu den Prioritäten der Europäischen Union

Standard-Eurobarometer 85 Frühjahr Bericht. Ansichten der Europäer zu den Prioritäten der Europäischen Union Ansichten der Europäer zu den Prioritäten der Europäischen Union Befragung Mai 2016 Umfrage von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation in Auftrag gegeben und koordiniert Dieses Dokument

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales Generaldirektion Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Brüssel, 18 Oktober 2013 Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Ergebnisse Eurobarometer 66. Dr. Harald Pitters

Ergebnisse Eurobarometer 66. Dr. Harald Pitters Ergebnisse Eurobarometer 66 Dr. Harald Pitters h.pitters@gallup.at +43-1-4704724-23 METHODE Thema der Untersuchung: Eurobarometer 66.1 Befragungszeitraum: September 2006 Grundgesamtheit: Befragungsgebiet:

Mehr

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009 Generaldirektion Kommunikation REFERAT ANALYSE DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG 15/09/2008 WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009 Standard-Eurobarometer (EB 69) - Frühjahr 2008 Erste Rohergebnisse: Europäischer

Mehr

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN ÖSTERREICH INTERREGIONALE ANALYSE

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN ÖSTERREICH INTERREGIONALE ANALYSE REGIONEN VON ÖSTERREICH 1 METHODOLOGISCHE ANLAGE: REGIONALE ANALYSE DER EUROBAROMETER-ERGEBNISSE Die folgende regionale Analyse beruht auf den Eurobarometer-Umfragen des Europäischen Parlaments. Die Eurobarometer-Umfragen

Mehr

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Einstellungen zu Demokratie in Österreich Einstellungen zu Demokratie in Österreich Mag. Roland Teitzer - Stipendiat der österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Soziologie der Universität Wien Unterstützung für die Demokratie

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB 79.5) DIE EUROPÄER EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Institutioneller Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB 79.5) DIE EUROPÄER EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Institutioneller Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG Directorate-General for Communication PUBLIC OPINION MONITORING UNIT Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB 79.5) Brüssel, den 21. August 2013 DIE EUROPÄER EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Institutioneller

Mehr

Standard Eurobarometer 86. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

Standard Eurobarometer 86. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union Umfrage von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation in Auftrag gegeben und koordiniert. Dieser Bericht wurde für die Vertretung der

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas (Skala von 1 = steht still bis 7 = läuft so schnell wie möglich ) EU AT BE CY CZ DE DK EE EL ES FI

Mehr

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft Maria Theresienstraße 9/8b, 9 Wien t: 3173127, f: 32238; swsrs@aon.at; www.sws-rundschau.at VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT EIN AKTUELLES MEINUNGSBILD AUS ÖSTERREICH

Mehr

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die EU in 50 Jahren a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. (in %, EU27) 2007 eine führende diplomatische Kraft in der Welt sein wird 61 eine eigene Armee haben wird 56 einen eigenen

Mehr

EU-Bürger und Entwicklungshilfe

EU-Bürger und Entwicklungshilfe Methode: Persönliches Interview ÖSTERREICH November - December 2016 ZUSAMMENFASSENDE LÄNDERANALYSE Die europäischen Bürgerinnen und Bürger wurden zwischen November und Dezember 2016 im Rahmen einer Umfrage

Mehr

EUROBAROMETER 68 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION. Befragung: september november 2007 Veröffentlichung: mai 2008

EUROBAROMETER 68 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION. Befragung: september november 2007 Veröffentlichung: mai 2008 Standard Eurobarometer Europäische Kommission EUROBAROMETER 68 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION Befragung: september november 2007 Veröffentlichung: mai 2008 Standard Eurobarometer 68

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016 Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016 Studieninformation Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland (Deutsche ab 18 Jahren) Stichprobe:

Mehr

Die Jugend hat das Wort

Die Jugend hat das Wort European Commission Die Jugend hat das Wort Sorgen und Erwartungen junger Europäerinnen und Europäer an die Entwicklung der Europäischen Union Hintergrundbeitrag auf der Grundlage relevanter Erkenntnisse

Mehr

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark Umfrage Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark Seite 1 von 7 Einleitung Die EU-Umfrage der Steirischen Landesschülervertretung erging Anfang November 2014 an alle steirischen AHS- und BMHS-Schulen

Mehr

Eurostat Bettina Knauth, Abteilungsleiterin, Kommunikation Romina Brondino, Kommunikationsassistentin

Eurostat Bettina Knauth, Abteilungsleiterin, Kommunikation Romina Brondino, Kommunikationsassistentin Bettina Knauth, Abteilungsleiterin, Kommunikation Romina Brondino, Kommunikationsassistentin Was ist eigentlich? Das Statistische Amt der Europäischen Union Eine Generaldirektion der Europäischen Kommission

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF ORF Publikumsratsstudie 016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8//16 1080 Wien www.sora.at

Mehr

EUROBAROMETER 63.4 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION FRÜHJAHR

EUROBAROMETER 63.4 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION FRÜHJAHR Standard Eurobarometer Europäische Kommission EUROBAROMETER 63.4 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION FRÜHJAHR 2005 NATIONALER BERICHT Standard Eurobarometer 63.4 / Frühjahr 2005 TNS Opinion

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

Standard Eurobarometer 88. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

Standard Eurobarometer 88. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union Umfrage von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation in Auftrag gegeben und koordiniert. Dieser Bericht wurde für die Vertretung der

Mehr

EUROBAROMETER 63.4 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION FRÜHJAHR

EUROBAROMETER 63.4 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION FRÜHJAHR Standard Eurobarometer European Commission EUROBAROMETER 63.4 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION FRÜHJAHR 2005 Standard Eurobarometer 63.4 / Spring 2005 TNS Opinion & Social NATIONALER BERICHT

Mehr

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE WAHRNEHMUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN UTSCHLAND INNERSTAATLICHE REGIONEN ERGEBNISSE FÜR UTSCHLAND 1 WAHRNEHMUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN UTSCHLAND METHODOLOGISCHER ANHANG: REGIONALE ANALYSE R EUROBAROMETER-ERGEBNISSE

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Aktienmärkte: immer weniger Pessimisten Gesamtwirtschaft: sprunghafte Zunahme der Optimisten Preise und Zinsen: Inflationserwartung steigt weiter an

Mehr

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18 M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr.

Mehr

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009 Generaldirektion Kommunikation Referat Beobachtung der öffentlichen Meinung KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009 Erste Ergebnisse: Europäischer Mittelwert

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 82.4) Parlameter 2014 ZUSAMMENFASSENDE ANALYSE

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 82.4) Parlameter 2014 ZUSAMMENFASSENDE ANALYSE Directorate-General for Communication Public Opinion Monitoring Unit Brüssel, den 30. Januar 2015 Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 82.4) Parlameter 2014 ZUSAMMENFASSENDE ANALYSE Erfasster

Mehr

Mediendemokratie und Parlamentarismus

Mediendemokratie und Parlamentarismus Mediendemokratie und Parlamentarismus Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte

Mehr

Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich?

Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich? Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitszufriedenheit 24.08.2017 Lesezeit 4 Min. Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich? Fast neun von zehn Beschäftigten in der

Mehr

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003 Diskussionspapier Forschungsgruppe Amerika Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Ilona Laschütza Ergebnisse des Latinobarómetro 2003 Ludwigkirchplatz

Mehr

Weltfrauentag Eine Umfrage anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2016

Weltfrauentag Eine Umfrage anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2016 Weltfrauentag Eine Umfrage anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2016 Februar 2016 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 3.

Mehr

KLIMAWANDEL. Eurobarometer Spezial Frühjahr 2008 Erste Brutto-Ergebnisse: Europäischer Durchschnitt und nationale Haupttendenzen

KLIMAWANDEL. Eurobarometer Spezial Frühjahr 2008 Erste Brutto-Ergebnisse: Europäischer Durchschnitt und nationale Haupttendenzen Generaldirektion Kommunikation Referat Meinungsumfragen Brüssel, 30. Juni 2008 KLIMAWANDEL Eurobarometer Spezial 300 - Frühjahr 2008 Erste Brutto-Ergebnisse: Europäischer Durchschnitt und nationale Haupttendenzen

Mehr

Wirtschaft in Sorge vor Nationalisten Bekenntnis zur politischen Union EZB-Politik bringt aus Sicht der Manager wenig Europaweite Umfrage

Wirtschaft in Sorge vor Nationalisten Bekenntnis zur politischen Union EZB-Politik bringt aus Sicht der Manager wenig Europaweite Umfrage Wirtschaft in Sorge vor Nationalisten Bekenntnis zur politischen Union EZB-Politik bringt aus Sicht der Manager wenig Europaweite Umfrage Düsseldorf, 19. Mai 2016 Die deutsche Wirtschaft sieht im Aufkommen

Mehr

S P E C T R A K T U E L L EINSTELLUNG DER ÖSTERREICHER ZUR EU DEUTLICH VERBESSERT 6/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\06\Deckbl-Aktuell.

S P E C T R A K T U E L L EINSTELLUNG DER ÖSTERREICHER ZUR EU DEUTLICH VERBESSERT 6/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\06\Deckbl-Aktuell. S P E C T R A A EINSTELLUNG DER ÖSTERREICHER ZUR EU DEUTLICH VERBESSERT 6/02 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell02\06\Deckbl-Aktuell.doc EINSTELLUNG DER ÖSTERREICHER ZUR EU DEUTLICH VERBESSERT Wirkt die Einführung

Mehr

Sicherheit. Eine Studie der GfK Austria im Auftrag der Sparkassen Versicherung AG Vienna Insurance Group

Sicherheit. Eine Studie der GfK Austria im Auftrag der Sparkassen Versicherung AG Vienna Insurance Group Sicherheit Eine Studie der GfK Austria im Auftrag der Sparkassen Versicherung AG Vienna Insurance Group Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 08.04. 15.04.2013 Grundgesamtheit Österreichische Bevölkerung

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor 8. Welle: Meinungen und Einstellungen der Jugend zu Wirtschaft/Arbeit Untersuchungs-Design 8. Welle des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Wirtschaft/Arbeit Weiterführung der 10 begonnenen,

Mehr

ORF-Publikumsratsstudie Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF

ORF-Publikumsratsstudie Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF ORF-Publikumsratsstudie 2014 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF Dezember 2014 Jänner 2015 Zielsetzung und Methode Telefonische Repräsentativbefragung (CATI)

Mehr

S P E C T R A K T U E L L EURO-SKEPSIS NIMMT DRASTISCH ZU - PESSIMISTEN HABEN DIE MEHRHEIT! 10/00

S P E C T R A K T U E L L EURO-SKEPSIS NIMMT DRASTISCH ZU - PESSIMISTEN HABEN DIE MEHRHEIT! 10/00 S P E C T R A A EURO-SKEPSIS NIMMT DRASTISCH ZU - PESSIMISTEN HABEN DIE MEHRHEIT! 10/00 K T U E L L EURO-SKEPSIS NIMMT DRASTISCH ZU - PESSIMISTEN HABEN DIE MEHRHEIT! Ob es nun am schlechten EURO-Kurs oder

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 22.01.2018 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 1.169 Personen aus ganz Deutschland ab

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext.

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext Kurzbericht Leben in Dipl.-Soz. Markus Tausendpfund Universität Mannheim

Mehr

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-

Mehr

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages Untersuchungsanlage 1000 Befragte Repräsentative Stichprobe Telefonerhebung Von 23. 27. Juni 2014 Politisches Interesse

Mehr

Standard-Eurobarometer 85 Herbst Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

Standard-Eurobarometer 85 Herbst Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union Standard-Eurobarometer 85 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union Befragung November 2016 Veröffentlichung Dezember 2016 Umfrage von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation

Mehr

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1) Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) Malta Türkei Zypern Rumänien Griechenland

Mehr

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Klaus-Peter Schöppner April 01 Political Social TNS 01 Studiensteckbrief Repräsentative Bevölkerungsumfrage in Sachsen Institut Medien- und Sozialforschung

Mehr

1. Die Prioritäten der EU

1. Die Prioritäten der EU POLITIKPRIORITÄTEN UND THEMEN 1. Die Prioritäten der EU Welche drei von den Maßnahmen von der Liste sollte die EU nach Ihrer Meinung vorrangig behandeln? (in %, EU25) 2004 Frühjahr 2005 Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Mehr

Europäer geteilter Meinung über weitere EU-Erweiterung. TNS Polling & Social Facts and Figures EUROBAROMETER 66

Europäer geteilter Meinung über weitere EU-Erweiterung. TNS Polling & Social Facts and Figures EUROBAROMETER 66 Presseinformation Pressekontakt: Michael Knippelmeyer t +49 (0) 521 9257 687 f +49 (0) 521 9257 333 e michael.knippelmeyer@tns-infratest.com www.tns-infratest.com Europäer geteilter Meinung über weitere

Mehr

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext.

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext Kurzbericht Leben in Dipl.-Soz. Markus Tausendpfund Universität Mannheim

Mehr

Konjunkturbericht 2012

Konjunkturbericht 2012 Konjunkturbericht 2012 "Unternehmer in Albanien verlangen Verbesserung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen" Ergebnisse der jährlichen Konjunkturumfrage der Deutschen Industrie- und Handelsvereinigung

Mehr

Leben in Limburg a.d. Lahn

Leben in Limburg a.d. Lahn Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext Kurzbericht Leben in a.d. Lahn Dipl.-Soz. Markus Tausendpfund Universität

Mehr

BAROMETER DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

BAROMETER DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION EUR BAROMETER DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION Bericht Nr. 56 Ausgabe: April 2002 Umfragen: Okt. Nov. 2001 Generaldirektion für Presse und Kommunikation Telefon:

Mehr

DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION. Bericht Nr. 58. Ausgabe : März 2003 Umfragen : Okt. Nov. 2003

DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION. Bericht Nr. 58. Ausgabe : März 2003 Umfragen : Okt. Nov. 2003 EUROPÄISCHE KOMMISSION EUR BAROMETER DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION Bericht Nr. 58 Ausgabe : März 2003 Umfragen : Okt. Nov. 2003 Generaldirektion für Presse und Kommunikation Telefon

Mehr

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte

Mehr

ERSTE ERGEBNISSE. Befragung : Mai Juni 2005 Veröffentlichung : Juli 2005

ERSTE ERGEBNISSE. Befragung : Mai Juni 2005 Veröffentlichung : Juli 2005 Standard Eurobarometer Europäische Kommission EUROBAROMETER 63 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION ERSTE ERGNISSE Standard Eurobarometer 63 / Frühjahr 2005 - TNS Opinion & Social Befragung

Mehr

Omnibus-Befragung im Auftrag der FDP-Fraktion in Nordrhein-Westfalen ( KW 2016)

Omnibus-Befragung im Auftrag der FDP-Fraktion in Nordrhein-Westfalen ( KW 2016) Omnibus-Befragung im Auftrag der FDP-Fraktion in Nordrhein-Westfalen (16.-17. KW 2016) 1.097 Befragte Befragungszeitraum: 21.04.2016 28.04.2016 Zusammenfassung der Ergebnisse: - Die Mehrheit der Befragten

Mehr

Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Juli 2017

Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Juli 2017 Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Juli 2017 Studieninformationen Grundgesamtheit Stichprobe Befragungsverfahren Fallzahl Wahlberechtigte Bevölkerung

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

Sechs von zehn Europäern würden gern eine neue Sprache erlernen. TNS Polling & Social Facts and Figures EUROBAROMETER

Sechs von zehn Europäern würden gern eine neue Sprache erlernen. TNS Polling & Social Facts and Figures EUROBAROMETER Presseinformation Pressekontakt: Michael Knippelmeyer t +49 (0) 1 9257 687 f +49 (0) 1 9257 333 e michael.knippelmeyer@tns-infratest.com www.tns-infratest.com Sechs von zehn Europäern würden gern eine

Mehr

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform Ergebnisse einer Befragung der Zivilbediensteten der Bundeswehr 15. August 2013 q3512/28610 Ma/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin

Mehr

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz:

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: Schulstudie 2018 im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz (03. 05. KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: http://cducsufvk.de/ Befragungsmethode Feldzeit: 16.01. 29.01.2018 Methodik: Die Umfrage

Mehr

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken 3. November 2016 q6606/33899 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Medienkontakt: Marie-Luise Sebralla; Tel.: 069 /

Medienkontakt: Marie-Luise Sebralla; Tel.: 069 / The Nielsen Company (Germany) GmbH Insterburger Str. 16 60487 Frankfurt am Main www.de.nielsen.com Pressemeldung Medienkontakt: Marie-Luise Sebralla; marie-luise.sebralla@nielsen.com; Tel.: 069 / 7938-630

Mehr

Das DDR-Bild. der Brandenburger. forsa /11 Gü/Wi

Das DDR-Bild. der Brandenburger. forsa /11 Gü/Wi Das DDR-Bild der Brandenburger Datengrundlage 1.000 Befragte (14 Jahre und älter) Erhebungszeitraum: 4. bis 17. Oktober 2011 Erhebungsmethode: computergestützte Telefoninterviews Einstellungen zum Land

Mehr

Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen

Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen 06. Oktober 2015 Zielsetzung der Befragung Die Sichtweise der Bevölkerung in der Städteregion Aachen zur Energiewende,

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011 Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 18. März Q0393.02/24537 Gü/Su Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 1. Zielsetzung und Datengrundlage Es sollte

Mehr

Soziale Gerechtigkeit im Europa 2020

Soziale Gerechtigkeit im Europa 2020 Soziale Gerechtigkeit im Europa 2020 Gottfried Schweiger 18. Dezember 2012 2 Soziale Gerechtigkeit Definition: ein sozialer Kontext ist dann sozial gerecht, wenn die wesentlichen Güter und Fähigkeiten

Mehr

Medizinklimaindex Frühjahr 2017

Medizinklimaindex Frühjahr 2017 Medizinklimaindex Frühjahr 2017 der niedergelassenen Hausärzte, Fachärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland von der Stiftung Gesundheit durchgeführt von der GGMA Medizinklimaindex

Mehr

S P E C T R A K T U E L L EU UND ÖSTERREICH: EINE AMBIVALENTE BEZIEHUNG 7/01. \\spectradc\trend\pr-artik\aktuell01\07\deckbl-eu_frust.

S P E C T R A K T U E L L EU UND ÖSTERREICH: EINE AMBIVALENTE BEZIEHUNG 7/01. \\spectradc\trend\pr-artik\aktuell01\07\deckbl-eu_frust. S P E C T R A A EU UND ÖSTERREICH: EINE AMBIVALENTE BEZIEHUNG 7/01 K T U E L L \\spectradc\trend\pr-artik\aktuell01\07\deckbl-eu_frust.doc EU UND ÖSTERREICH: EINE AMBIVALENTE BEZIEHUNG Wir zählen bereits

Mehr

Das Image des Marketings

Das Image des Marketings Das Image des Marketings Eine Befragung von Mitarbeitern in den Bereichen Vertrieb, IT und Marketing sowie unter Geschäftsführern 23. August 2013 q3516/28676 Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon:

Mehr

Nachwahlstudie 2014 WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2014

Nachwahlstudie 2014 WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2014 Directorate-General for Communication PUBLIC OPINION MONITORING UNIT Brussels, October 2014 Nachwahlstudie 2014 WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2014 ANALYTISCHER ÜBERBLICK Erhebungsbereich: Zielgruppe:

Mehr

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel Europa-Bericht 01/2002 vom 11.01.2002 C II EUROPABERICHT Nr.: 01/02 Z u s a m m e n f a s s u n g PRIORITÄTEN DER SPANISCHEN PRÄSIDENTSCHAFT:

Mehr

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die EU in 50 Jahren Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. (in %, EU27) 2007 eine führende diplomatische Kraft in der Welt sein wird 61 eine eigene Armee haben wird 56 einen eigenen

Mehr

Solidarität in Europa

Solidarität in Europa Solidarität in Europa Basisdaten zur Studie Befragungsgebiet Bundesrepublik Deutschland Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten ab 14 Jahren Durchführung Sozialwissenschaftliches

Mehr

Europa in der Krise?

Europa in der Krise? Europa in der Krise? Das Meinungsbild der Deutschen Repräsentative Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken März 2017 Die Deutschen sehen die Europäische Union zunehmend in der Krise

Mehr

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2015

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2015 WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2015 Werbeklimaindex April 2015: Methodik Analyse der Werbekonjunktur: Rückblick 1. Quartal 2015 Aktuelle Lage im April 2015 Ausblick auf die kommenden 6 Monate

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Obama, die Wirtschaftskrise und das Image der USA

Obama, die Wirtschaftskrise und das Image der USA Obama, die Wirtschaftskrise und das Image der - Was die Welt über die Wirtschaftskrise denkt - Was die Welt von Obama erwartet - Was die Welt von den hält Studie Diese Studie ist eine Analyse mehrerer

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

"Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission"

Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission "Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission" Brigitte Luggin Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Wie funktioniert der EU-Haushalt?

Mehr

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011 infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 20 Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 2 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der Bertelmann Stiftung, durchgeführt von infas

Mehr

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung Oktober 2012 Political Social TNS 2012 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonische Befragung (CATI ad hoc) Grundgesamtheit

Mehr

Wahrnehmung des Europäischen Parlaments in Deutschland

Wahrnehmung des Europäischen Parlaments in Deutschland Generaldirektion Kommunikation Direktion C Beziehungen zu den Bürgern Referat Beobachtung der öffentlichen Meinung Zur Kenntnisnahme für die GD Kommunikation des Europäischen Parlaments Referat Beobachtung

Mehr

Umfrage Direkte Demokratie

Umfrage Direkte Demokratie Umfrage Direkte Demokratie Tabellenband Wien/Hamburg, 2017 tfactory Trendagentur (2017): ÖBB Lehrlingsstudie 2107; rep. für österreichische Lehrlinge, n=500, Ang. in % Repräsentativ für wahlberechtigte

Mehr

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis Umfrage Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen in Kooperation mit dem Bündnis Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Mehr

ZMG Autostudie Zeitungen erreichen mehr. Frankfurt 2009

ZMG Autostudie Zeitungen erreichen mehr. Frankfurt 2009 Zeitungen erreichen mehr Frankfurt 2009 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode In Privathaushalten lebende, deutschsprachige Bevölkerung ab 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland Telefonische

Mehr

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2015

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2015 WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2015 Werbeklimaindex Oktober 2015: Methodik Analyse der Werbekonjunktur: Rückblick 3. Quartal 2015 Aktuelle Lage im Oktober 2015 Ausblick auf die kommenden

Mehr

Leben in Selters (Taunus)

Leben in Selters (Taunus) Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext Kurzbericht Leben in (Taunus) Dipl.-Soz. Markus Tausendpfund Universität

Mehr

EUROBAROMETER 62 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION HERBST

EUROBAROMETER 62 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION HERBST Standard Eurobarometer European Commission EUROBAROMETER 62 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION HERBST 2004 Standard Eurobarometer 62 / Autumn 2004 TNS Opinion & Social NATIONALER BERICHT

Mehr