Forschungspartner - Patientenbeteiligung in der Forschung. Dr. Jürgen Clausen Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungspartner - Patientenbeteiligung in der Forschung. Dr. Jürgen Clausen Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v."

Transkript

1 Forschungspartner - Patientenbeteiligung in der Forschung Dr. Jürgen Clausen Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

2 Gliederung - Was ist partizipative Forschung? - Warum partizipative Forschung? - Trainingskurs für Forschungspartner - Aktivitäten der Forschungspartner - Verbreitung der Idee der partizipativen Forschung - Zukünftige Aufgaben - Ist das noch Selbsthilfe?

3 Was ist partizipative Forschung? Partizipative Gesundheitsforschung bedeutet eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxiseinrichtungen und engagierten Bürger/innen, um gemeinsam neue Erkenntnisse zur Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung zu gewinnen. Wright T.W., 2012

4 Warum Patientenbeteiligung? Patienten verfügen über Erfahrungswissen, sind motiviert durch Erlebnissituationen und die Möglichkeit, aktiv an der Verbesserung ihrer Lebenssituation mitarbeiten zu können. - Patienten (Patientenorganisationen) können einen substantiellen Beitrag zum Forschungsbedarf, zur Formulierung von Forschungsfragen, zur Projektentwicklung leisten.

5 Warum Patientenbeteiligung? Partizipative Forschung - berücksichtigt Bedürfnisse der Konsumenten - verhindert eine Diskrepanz von Patientenpräferenzen und Forschungsfokus - ermöglicht eine Mitsprache in der Gesundheitsforschung und damit in der Gesundheitsversorgung allgemein - unterstützt die Implementierung von Forschungsergebnissen.

6 Warum Patientenbeteiligung? Förderer von Forschung sehen die Zusammenarbeit mit Patienten / Patientenorganisationen als wesentliches Kriterium für die Förderung.

7 Entwicklung eines Trainingskurses für Forschungspartner

8 Entwicklung eines Trainingskurses für Forschungspartner Voraussetzungen (intern): - Finanzielle Mittel - Kursleiter (1 erfahrener EULAR Patient Research Partner, 1 Wissenschaftsreferent) Rekrutierung Teilnehmer: - an LV / MV

9 Entwicklung eines Trainingskurses für Forschungspartner Voraussetzungen (Teilnehmer): - Interesse an Forschung - Zusammenarbeit mit anderen Betroffenen und Forschern - Reisebereitschaft - Gute Englischkenntnisse - Postfach / Internet - Telefonkonferenzen (, Skype) - Laptop und Computerkenntnisse Vorteilhaft: - Interessierte über die BRD verteilt - Unterschiedliche Indikationen

10 Aufbau eines Trainingskurses für Forschungspartner Ablauf: - Zweitägiger, interaktiver Trainingskurs Ziele: - Barrieren überwinden - Kompetenzen der Forschungspartner entwickeln und stärken - Forschungspartner befähigen, konstruktive Beiträge zu leisten Inhalte: - Hintergrundinformationen - Forschungszyklus - Begutachtung und Bewertung von Forschungsanträgen

11 Trainingskurse für Forschungspartner Persönlicher Gewinn: - Wissensgewinn - Ablauf von Forschungsprojekten - Literaturrecherchen im Internet - Mitautor bei Publikationen - Einladungen zu Kongressen Defining conditions where long-term glucocorticoid treatment has an acceptably low level of harm to facilitate implementation of existing recommendations: viewpoints from an EULAR task force. Ann Rheum Dis 2016;75: Cindy Strehl, Johannes W J Bijlsma, Maarten de Wit, Maarten Boers, Nele Caeyers, Maurizio Cutolo, Bhaskar Dasgupta, William G Dixon, Rinie Geenen, Tom W J Huizinga, Alison Kent, Annette Ladefoged de Thurah, Joachim Listing, Xavier Mariette, David W Ray, Hans U Scherer, Raphaèle Seror, Cornelia M Spies, Simon Tarp, Dieter Wiek, Kevin L Winthrop, Frank Buttgereit

12 Forschungspartner im Einsatz - Betreuung der Forschungspartner - Reisekostenerstattung klären - Versicherung auf Reisen

13 Media

14 Vernetzungstreffen - Einander kennenlernen - Erfahrungen austauschen - Rückmeldungen geben - Verbesserung der Kurse aufzeigen - Unterstützung durch die DRL wie? - Arbeit der Forschungspartner publik machen - Neue Methoden in der partizipativen Forschung entwickeln - Verbreitung der Studienergebnisse fördern

15 Verbreitung der Idee der partizipativen Forschung durch - Broschüren - Homepage ( - Bei Nachfrage Letter of Support Einbindung Forschungspartner nahelegen - Briefe an Forschungseinrichtungen

16 Zukünftige Projekte - Weitere Trainingskurse und Vernetzungstreffen - Systematische Erfassung der Beiträge der Forschungspartner - Schulung der Projektleiter

17 Ist das noch Selbsthilfe? Forschungspartner sind Betroffene - Einbindung des Erfahrungswissens in die wissenschaftliche Forschung - Fokusverlagerung der Selbsthilfe - Anregung und Förderung von Forschung sind Bestandteil der Satzung der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

18 Ist das noch Selbsthilfe? Gemeinsamer Bundesausschuss / Arzneimittel: Zeitintensiv für Selbsthilfe-Organisationen - Demokratieverständnis: In einer Demokratie haben Patienten/ Konsumenten ein Beteiligungsrecht. - EULAR PARE: Nothing about us - without us

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Die Beteiligung der Selbsthilfe an Forschungsprojekten Erfahrungen bei der Mitarbeit als Forschungspartner

Die Beteiligung der Selbsthilfe an Forschungsprojekten Erfahrungen bei der Mitarbeit als Forschungspartner Die Beteiligung der Selbsthilfe an Forschungsprojekten Erfahrungen bei der Mitarbeit als Forschungspartner von Peter Böhm, Berlin Gliederung 1. Partizipative Forschung mit Betroffenen als Forschungspartnern:

Mehr

Zur Mitarbeit in Forschungsprojekten aus Sicht eines Forschungspartners aus der Selbsthilfe

Zur Mitarbeit in Forschungsprojekten aus Sicht eines Forschungspartners aus der Selbsthilfe Peter Böhm Zur Mitarbeit in Forschungsprojekten aus Sicht eines Forschungspartners aus der Selbsthilfe Auf europäischer Ebene gibt es in der Rheumaforschung seit 2010 Projekte mit Patient/innen als Forschungspartner/innen

Mehr

Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Forschung (Partizipative Forschung)

Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Forschung (Partizipative Forschung) Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker, Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung (SEVERA) Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Forschung (Partizipative Forschung) Gliederung: Partizipative

Mehr

Partizipative Gesundheitsforschung Formen der Beteiligung von Betroffenen an der Forschung

Partizipative Gesundheitsforschung Formen der Beteiligung von Betroffenen an der Forschung Partizipative Gesundheitsforschung Formen der Beteiligung von Betroffenen an der Forschung Prof. Dr. phil. Thorsten Meyer Forschungsbereich Integrative Rehabilitationsforschung Hintergrund - biographisches

Mehr

Zu viel oder zu wenig?

Zu viel oder zu wenig? Zu viel oder zu wenig? Eine explorative Studie zum Autonomiebedürfnis von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen in der ambulanten Versorgung Dr. Kerstin Mattukat Institut für Rehabilitationsmedizin

Mehr

Patientenbeteiligung in der Forschung

Patientenbeteiligung in der Forschung Patientenbeteiligung in der Forschung Ein Weg zum Erfolg www.rheuma-liga.de Zu dieser Broschüre gehört ein Satz an handlichen Referenzkarten, in denen die ausführlichen Beschreibungen und Informationen

Mehr

Evidence-based Nursing

Evidence-based Nursing Evidence-based Nursing Evidence basierte Leitlinie zur Sturzprophylaxe bei älteren und alten Menschen Daniela Bachner BScN DGKS, Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft EBN Kernteammitglied Anstaltsleitungsprojekt

Mehr

Patientenbegleitung - Zentrale Erkenntnisse zu Prozess, Wirkungen und Nutzen des Projektes

Patientenbegleitung - Zentrale Erkenntnisse zu Prozess, Wirkungen und Nutzen des Projektes Patientenbegleitung - Zentrale Erkenntnisse zu Prozess, Wirkungen und Nutzen des Projektes Abschlusstagung am 19.05.2015 in Düsseldorf Gliederung 1. Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung 2. Prozess

Mehr

EmPeeRie Empower Peers to Research

EmPeeRie Empower Peers to Research EmPeeRie Empower Peers to Research Thomas Bock, Elena Demke, Jürgen Gallinat AG für sozialpsychiatrische und partizipative Forschung Kolja Heumann, Candelaria Mahlke, Gabriele Morin u.a. Unterstützt durch

Mehr

Gute fachliche Praxis (GfP) - Grundsätzliche Überlegungen und aktueller Arbeitsstand der VHB-Arbeitsgruppe

Gute fachliche Praxis (GfP) - Grundsätzliche Überlegungen und aktueller Arbeitsstand der VHB-Arbeitsgruppe Gute fachliche Praxis (GfP) - Grundsätzliche Überlegungen und aktueller Arbeitsstand der VHB-Arbeitsgruppe Prof. Dr. Annette G. Köhler Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling,

Mehr

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen. publiziert bei: AWMF-Register Nr. 060/004 Klasse: S1 Leitlinienreport zur Leitlinie: Handlungsempfehlungen der DGRh zur sequenziellen medikamentösen Therapie der rheumatoiden Arthritis 2012: adaptierte

Mehr

Die Patientenstimme in der Versorgung Die Rolle der Vertreter im G-BA

Die Patientenstimme in der Versorgung Die Rolle der Vertreter im G-BA Die Patientenstimme in der Versorgung Die Rolle der Vertreter im G-BA 5.Forum Patientennahe Klinische Forschung Patienteninteressen in Versorgung und Forschung Alter Wein in neuen Schläuchen? Susanne Teupen

Mehr

November 2013, Kalkscheune Berlin Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind

November 2013, Kalkscheune Berlin Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind 21.-22. November 2013, Kalkscheune Berlin Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind Jan Geißler EUPATI / Leukämie-Online / LeukaNET / CML Advocates Network Leukemia Patient Advocates Foundation jan@leukaemie-online.de

Mehr

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg Forschung soll die Gesundheit der Menschen fördern und erhalten, sowie

Mehr

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen? Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU München Email: unger@lmu.de Sorgekultur im Alter 8. Internationales IFF-ÖRK Symposium

Mehr

Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen. Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen. Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Die Deutsche Rheuma-Liga Der Gesamtverband 16 Landes- und 3 Mitgliedsverbände (Morbus Bechterew,

Mehr

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch ESPRESSO - A systemic Standardisation approach to Empower Smart cities and communties Dipl.-Ing. Martin Fabisch TU Kaiserslautern Morgenstadt Werkstatt 2016, Stuttgart This project has received funding

Mehr

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Workshop C4.2 HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Welche Chancen und Risiken birgt die Innovationsförderung in HORIZONT 2020 für die deutsche Nachhaltigkeitsforschung? - Risiko: Horizont 2020 ist auf Wachstum

Mehr

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v.

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v. Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v. DÄGAM e.v. Sowohl für den gesunden als auch für den kranken Menschen bietet Ayurveda viele wirksame Möglichkeiten der Therapie und Prävention.

Mehr

Menschen mit Lernschwierigkeiten und Gesundheitsförderung

Menschen mit Lernschwierigkeiten und Gesundheitsförderung Menschen mit Lernschwierigkeiten und Gesundheitsförderung Die Methode Photovoice Prof. Dr. Reinhard Burtscher Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin 20. Österr. Gesundheitskonferenz (Wien) 21. Juni 2018

Mehr

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: Das DZNE arbeitet an Schavan: "Kompetenzen in der Demenzforschung bündeln" Deutsches Zentrum zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen eröffnet Bonn (23. Juni 2009) - "Mit der feierlichen Eröffnung des Deutschen Zentrums

Mehr

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Pflegeforschung in der Pflegeausbildung Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Fragestellung > Methode > Ergebnisse > Motivation und Fragestellung Professionalisierung,

Mehr

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) Dr. Irene Feige, Institut für Mobilitätsforschung Wien, 13. November 2007 Agenda Das Institut für Mobilitätsforschung () Szenario-Studie Zukunft der Mobilität 2025 und Rahmenbedingungen Methodische Kommunikation

Mehr

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl Überblick über das Projekt AKTIF Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl Hannover, 19.06.2017 AKTIF - Akademiker/innen mit Behinderung in die Teilhabe- und Inklusionsforschung AKTIF

Mehr

Forschung. So profitieren mittelständische Unternehmen

Forschung. So profitieren mittelständische Unternehmen Forschung So profitieren mittelständische Unternehmen Unternehmer sucht Forscher Innovative Unternehmen dank Industrieforschung Deutschland ist ein mittelständisch geprägter Industriestandort, der beispielsweise

Mehr

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY DER MENSCH IM MITTELPUNKT Der Mensch steht im Zentrum unseres Denkens und Handelns, er ist einzig artig und wird von uns in seiner Individualität

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Zugang mobiler Gesundheitstechnologien zur Gesetzlichen Krankenversicherung (ZuTech.GKV) 13. APS-Jahrestagung, Berlin, 3. Mai

Mehr

Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Projektleitung

Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Projektleitung Das Projekt Meilensteine des Projektes zur Unterstützung von Patienten bei Krankenhausaufenthalten und Arztbesuchen Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Projektleitung 0. Einführung Zur Entstehung des Ansatzes

Mehr

Wie kann interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unternehmen die Innovationskraft stärken?

Wie kann interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unternehmen die Innovationskraft stärken? Wie kann interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unternehmen die Innovationskraft stärken? Andrea L. Sablone, Hagen Worch Institut für Management & Innovation KMU SWISS Stammtisch Wangen, Gasthof Sternen,

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften 17.11.2018 Bedarfsanalyse von Pflegeexpert*innen im Sinne von ANP in den Krankenhäusern/ Universitätskliniken Valeska

Mehr

Patienteninformationen aus Sicht eines pharmazeutischen Unternehmens

Patienteninformationen aus Sicht eines pharmazeutischen Unternehmens Patienteninformationen aus Sicht eines pharmazeutischen Unternehmens Dr.Sabine Lischka-Wittmann 1. Deutscher Kongress für patientenorientiert Arzneimittelinformationen Köln, den 17. 01.2009 Patient als

Mehr

Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens

Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende

Mehr

Herzlich willkommen. Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager. 22. November Wissensprodukte des DAAD.

Herzlich willkommen. Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager. 22. November Wissensprodukte des DAAD. Michael Jordan Herzlich willkommen Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager 22. November 2017 Wissensprodukte des DAAD 1 Ziele und Aufgaben des DAAD Drei strategische Handlungsfelder

Mehr

EULAR 2012 Neue klinische Studien belegen die Wirksamkeit von Chondroitinsulfat bei der Arthrosebehandlung

EULAR 2012 Neue klinische Studien belegen die Wirksamkeit von Chondroitinsulfat bei der Arthrosebehandlung EULAR 2012 Neue klinische Studien belegen die Wirksamkeit von Chondroitinsulfat bei der Arthrosebehandlung - Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die beim diesjährigen Kongress der EULAR vorgestellt wurden,

Mehr

Forum 1: Tätigkeitsbericht

Forum 1: Tätigkeitsbericht Forum 1: Tätigkeitsbericht Communication between city administration and research Das Forum 1 widmete sich der Kommunikation zwischen Stadtverwaltung und Forschung, und dabei vor allem zwei wesentlichen

Mehr

Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen: Der Patient im Mittelpunkt

Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen: Der Patient im Mittelpunkt Ideenwerkstatt Süd 19. Oktober 2016 Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen: Der Patient im Mittelpunkt Antje Liesener, Dipl. Soz.Päd. (FH), MPH Netzwerkkoordinatorin Ein Netzwerk für mehr Patientenorientierung

Mehr

MIT FOTOS GEMEINSAM FORSCHEN. IKT-Forum, 05. Juli 2017 Theresa Allweiss

MIT FOTOS GEMEINSAM FORSCHEN. IKT-Forum, 05. Juli 2017 Theresa Allweiss MIT FOTOS GEMEINSAM FORSCHEN IKT-Forum, 05. Juli 2017 Theresa Allweiss Mit Fotos gemeinsam forschen 2 Überblick Gemeinsames Forschen Die Methode Photovoice Beispiel: Das GESUND! Fotoprojekt Gemeinsam Forschen

Mehr

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder Peter Nowak 3. Wiener Selbsthilfe Konferenz, 16.6.2014, Wien Überblick» Die Rolle der Bevölkerung und der Selbsthilfe

Mehr

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung E. Farin-Glattacker Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung Gliederung 1. Was ist Teilhabeforschung? 2. Abgrenzung

Mehr

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar 2018 Zum Verhältnis von AiF und DTG www.aif.de Dr. Thomas Kathöfer Hauptgeschäftsführer AiF e.v. Charakteristika einer

Mehr

Patient Advocacy: Was kann der Augenarzt vom Patienten lernen?

Patient Advocacy: Was kann der Augenarzt vom Patienten lernen? : Was kann der Augenarzt vom Patienten lernen? Augenklinik Mülheim C. C. Lösche in Pubmed Veröffentlichungen nach Pubmed: MeSH Term 22.260 davon mit MeSH-Term: Eye 32 Verbesserung der Versorgung Systemoptimierung:

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! MDK im Spiegel von Kunden und Partnern Was der MDK für seine Qualität tut - Qualitätsverständnis und Qualitätssicherung Dr. Martin Rieger Ärztlicher Direktor Berlin, 27.03.2012 MDK

Mehr

Technologieförderung des Landes Tirol

Technologieförderung des Landes Tirol Technologieförderung www.tirol.gv.at/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung www.standort-tirol.at Förderprogramme 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorwort Initiativprojekte InnovationsassistentIn* Forschung Entwicklung Innovation

Mehr

Grußwort zum 7. Bayerischen Selbsthilfe-Kongress

Grußwort zum 7. Bayerischen Selbsthilfe-Kongress Grußwort zum 7. Bayerischen Selbsthilfe-Kongress Erlebtes und Erlerntes Selbsthilfe und Fachwelt im Dialog Dipl.-Psych. Rudi Bittner, Zweiter stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen

Mehr

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP) ..oder Denn wir wissen nicht, was wir tun?! Frank Feick Medizinpädagoge B.A., Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege Quelle: http://www.amazon.de/denn-sie-wissen-nicht-was/dp/b00004thg3 Interne

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Heidelberg, den 18. Oktober 2011 PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Neuer Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Abiturienten können in Heidelberg nun parallel zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf

Mehr

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch! Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: stellt sich vor Gliederung Was ist FLiF und forschendes Lernen? e-science als Herausforderung für forschendes Lernen. als

Mehr

GEMEINSAME EUROPÄISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNG

GEMEINSAME EUROPÄISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNG GEMEINSAME EUROPÄISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNG Annemarie Schmitt-Hannig, Mandy Birschwilks, Thomas Jung Jahrestagung 2016, Fachverband für Strahlenschutz Strahlenschutz für Mensch und Umwelt - 50 Jahre Kompetenz

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV

Wissenschaftliches Arbeiten. Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV 28.11.2018 Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit - Prozess 1 2 3 4 Informationsbedarf Informationen Informationen

Mehr

Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann. Berlin, 7.

Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann. Berlin, 7. Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann Berlin, 7. Dezember 2006 Gesund und länger arbeiten Seite 2 Länger und gesund arbeiten Was

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Training in wissenschaftlicher Kompetenz von Patienten- und Verbrauchervertretern: Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes

Training in wissenschaftlicher Kompetenz von Patienten- und Verbrauchervertretern: Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes Training in wissenschaftlicher Kompetenz von Patienten- und Verbrauchervertretern: Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes AK Gesundheit Training in wissenschaftlicher Kompetenz (nach 65b SGB

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

1 Mio. Elektromobilität. Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020

1 Mio. Elektromobilität. Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020 Elektromobilität Deutschland soll Leitmarkt für die Elektromobilität werden: eine Million Elektrofahrzeuge sollen bis 2020 über die deutschen Straßen rollen*. Dies ist ein ambitioniertes, aber erstrebenswertes

Mehr

Prof. Mike Martin Universität Zürich. VSV Mitgliederversammlung 13. Mai 2017, Zürich. Research Platform

Prof. Mike Martin Universität Zürich. VSV Mitgliederversammlung 13. Mai 2017, Zürich. Research Platform Gesundheitsbildung 4.0@60+ Chancen und Herausforderungen Prof. Mike Martin Universität Zürich VSV Mitgliederversammlung 13. Mai 2017, Zürich 1990: Gesundheitsforschung 2.0 Subj x Subj 5 Research Platform

Mehr

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG Forschung und Innovation sollen nicht für sich stehen, sondern mit der Gesellschaft verwoben sein. Durch einen fruchtbaren

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT ZU DFG- FORSCHERGRUPPEN UND -SCHWERPUNKTPROGRAMMEN

ERFAHRUNGSBERICHT ZU DFG- FORSCHERGRUPPEN UND -SCHWERPUNKTPROGRAMMEN ERFAHRUNGSBERICHT ZU DFG- FORSCHERGRUPPEN UND -SCHWERPUNKTPROGRAMMEN Wolfgang Bühler Universität Mannheim Forschungsförderung in der Betriebswirtschaftslehre VHB-Arbeitstagung, Universität Frankfurt 29.

Mehr

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland DIE HOCHSCHULE MIT 140JÄHRIGER TRADITION Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland Rolle der Hochschulleitung Anreize und Rahmenbedingungen zur Ermöglichung des Technologietransfers

Mehr

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis SAR-Forum 19. 5. 2011 Anita Stooss BScN Pflegeexpertin Frührehabilitation Rehabilitationszentrum Kinderspital Zürich

Mehr

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Vechta - 30. Juni 2016 University s 3rd Mission Public Engagement Partizipative Wissenschaft Community Based Research Citizen Science

Mehr

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG Annette Beyer, Johanna Buchcik, Christiane Deneke, Mary Schmoecker, Joachim

Mehr

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz. Unser Leitbild Unsere Vision Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz. Unsere Werte Wir achten und respektieren die Würde und Integrität

Mehr

Herzlich willkommen. Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD. Bonn, Michael Jordan

Herzlich willkommen. Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD. Bonn, Michael Jordan Michael Jordan Herzlich willkommen Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD Bonn, 27.09.2018 1 Ziele und Aufgaben des DAAD Drei strategische Handlungsfelder Stipendien für die Besten vergeben, damit

Mehr

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 A Zielsetzung und Rechtsgrundlage Für das Land Berlin ist Wissenschaft ein entscheidender Zukunftsfaktor. Die Einstein Stiftung Berlin (ESB)

Mehr

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Wo stehen wir heute? Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften läuft aus Umsetzungsprojekte arbeiten weitere Umsetzungsbemühungen

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Unser Angebot Dienstleistungen, angewandte Forschung und Entwicklung Berufsbezogen, praxisnah, interdisziplinär

Berner Fachhochschule Gesundheit. Unser Angebot Dienstleistungen, angewandte Forschung und Entwicklung Berufsbezogen, praxisnah, interdisziplinär Berner Fachhochschule Gesundheit Unser Angebot Dienstleistungen, angewandte Forschung und Entwicklung Berufsbezogen, praxisnah, interdisziplinär Sind Sie an Entwicklungen Ihrer Praxis interessiert? Suchen

Mehr

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz KLINIKUM LEIT BILD Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Dieses Leitbild wendet sich sowohl an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Mainz als auch an

Mehr

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland Teilhabeforschung: Strukturen und Entwicklungen der Teilhabeforschung in Deutschland 18.06.2017 Dr. Katrin Grüber Mitglied der Koordinierungsgruppe Aktionsbündnis Teilhabeforschung Aktionsbündnis Teilhabeforschung

Mehr

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen 72. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag DFG Organisation und Aufgaben Deutschlands größte Forschungsförderorganisation Die DFG Dient der Wissenschaft

Mehr

Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) 1. Wittener Tagung zur Hilfsmittelversorgung am 17. September 2010 Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) Hans-Georg Will, Dir. u. Prof.,

Mehr

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Gliederung Folgende EFRE-Förderlinien sind für Universitäten relevant: Förderlinie: 2.1.2 Infrastruktur Spitzenforschung Förderlinie:

Mehr

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Wissenstransfer beim DLR www.dlr.de DLR.de Folie 2 Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bild: Nonwarit/Fotolia Forschungseinrichtung Raumfahrt-Agentur

Mehr

Nutzenbewertung innovativer Medizintechnologie aus Sicht des IQWiG

Nutzenbewertung innovativer Medizintechnologie aus Sicht des IQWiG BVMed Sonderveranstaltung: Fortschritt erleben Wer bestimmt den Nutzen von innovativen Medizintechnologien? Berlin, 06. Okt. 2010 Nutzenbewertung innovativer Medizintechnologie aus Sicht des IQWiG Prof.

Mehr

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen Transparenz Vertrauen Partnerschaft Transparenz VerTrauen Inhalt 1. Unsere Mission für Patienten Seite 3 2. Das gesundheitspolitische Umfeld

Mehr

MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./ Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler

MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./ Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./29.11.2014 Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler 1. Unser Konzept 2. Angebote für Schüler 3. und Lehrkräfte 4. Noch mehr Masterclasses 27.11.2014 2 Netzwerk

Mehr

von Peter Böhm, Berlin

von Peter Böhm, Berlin Erfahrung als mitforschender Patient im Projekt Entwicklung und Evaluation einer Kommunikationsschulung für Rheumapatienten auf der Basis einer Analyse von Faktoren der sozialen Teilhabe Projektbeteiligte:

Mehr

Patientenorientierung aus Sicht der Versorgungsforschung

Patientenorientierung aus Sicht der Versorgungsforschung Patientenorientierung aus Sicht der Versorgungsforschung Versorgungsqualität, Patientensicherheit und Digitalisierung Dr. Andreas Meusch Direktor des Wissenschaftlichen Instituts der TK für Nutzen und

Mehr

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement Prof. Dr. B. Petersen FoodNetCenter der Universität Bonn 3. QUARISMA-Konferenz, 11-12 Juni 2013, Berlin Gliederung Der Anlass Das neue Terrain Das

Mehr

Wahrnehmung und Wirkung von Leistungsmessung in der Wissenschaft Ergebnisse einer Evaluation

Wahrnehmung und Wirkung von Leistungsmessung in der Wissenschaft Ergebnisse einer Evaluation Wahrnehmung und Wirkung von Leistungsmessung in der Wissenschaft Ergebnisse einer Evaluation Qualitätsentwicklung und Steuerung Benchlearning Werkstatt für Universitäten und Hochschulen 3./4. April 2014

Mehr

Wahrnehmung, (Steuerungs-) Wirkung und Effekte von Leistungsmessung in der Wissenschaft - Ergebnisse einer Evaluation -

Wahrnehmung, (Steuerungs-) Wirkung und Effekte von Leistungsmessung in der Wissenschaft - Ergebnisse einer Evaluation - Wahrnehmung, (Steuerungs-) Wirkung und Effekte von Leistungsmessung in der Wissenschaft - Ergebnisse einer Evaluation - 17. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Hochschulmanagement im Verband der

Mehr

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung Erläuterungen zur Einwilligungserklärung Leisten Sie einen Beitrag zur medizinischen Forschung Liebe Patientin, Lieber Patient Dank der medizinischen Forschung leisten die Ärzte und Wissenschaftler der

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Patientenbeteiligung und EbM

Patientenbeteiligung und EbM Patientenbeteiligung und EbM N. Skoetz CHMG Cochrane Haematological Malignancies Group (CHMG) Teilprojekt im Kompetenznetz Maligne Lymphome Seit Okt 2000 als Cochrane Review Group akkreditiert Cochrane

Mehr

Das selbsthilfefreundliche Krankenhaus

Das selbsthilfefreundliche Krankenhaus Praxisdialog 2016 02. Dezember 2016 Update Selbsthilfe Das selbsthilfefreundliche Krankenhaus Antje Liesener, Dipl. Soz.Päd. (FH), MPH Netzwerkkoordinatorin Ein Netzwerk für mehr Patientenorientierung

Mehr

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids InnoSmart Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids Vorstellung des Forschungsvorhabens Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Umwelt- und gesellschaftsverträgliche

Mehr

Welche Rolle spielen Bibliotheken für die Arbeitsprozesse von Bachelor-Studierenden?

Welche Rolle spielen Bibliotheken für die Arbeitsprozesse von Bachelor-Studierenden? Welche Rolle spielen Bibliotheken für die Arbeitsprozesse von Bachelor-Studierenden? Beitrag von Silvia Herb, M.A., Koordinatorin für Informationskompetenz, Universitätsbibliothek Bielefeld zur AGSB-Jahrestagung,

Mehr

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der Wissenschaft sieben Thesen

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der Wissenschaft sieben Thesen INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL-, UMWELTMEDIZIN DIR: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der Wissenschaft sieben Thesen Dennis Nowak LL und Begutachtung aus wiss.

Mehr

1. STEOP Session 27. Januar 2014

1. STEOP Session 27. Januar 2014 1. STEOP Session 27. Januar 2014 Studieneingangsorientierungsphase Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12033 gefördert. Die

Mehr

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie Dr. Siegfried Throm Indikation Schmerz 20 Mio. Deutsche jeder 4. leiden an chronischen Schmerzen 200.000 davon sind Kinder 6-8 Mio. davon sind

Mehr

Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen)

Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen) Hans Peter Großmann Prof. Dr. rer. nat. habil. hans-peter.grossmann@uni-ulm.de Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen) Berlin, 2.Juni 2012 Seite 2 Grenzüberschreitende Forschungspartnerschaften......

Mehr

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen SPARKLING SCIENCE Sparkling Science - ein Programm des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung Programmabwicklung: Österreichische Austauschdienst GmbH Ebendorferstraße 7, A-1010 Wien Tel.: 01/53408-430,

Mehr

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster als landesweite Netzwerkstruktur und

Mehr

Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013

Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013 Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013 Integration schaffen Zur Rekrutierung ausländischer Fachkräfte Schön Klinik Bad Aibling, 21. Februar 2013 Agenda Ausgangslage Zielsetzung Übersicht

Mehr

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft Potentials@Work Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD Europäischer Verband der Dienstleister für Menschen mit Behinderung Sitz in Brüssel, gemeinnützig

Mehr

Partizipative Forschung

Partizipative Forschung Partizipative Forschung Methodologische Reflexion und praktische Erfahrungen 22. November 2017 Ein Symposium des Zentrums für Qualitative Sozialforschung, des Instituts für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl

Mehr

Erfassung und Finanzierung von Betreuungsleistungen in Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Erfassung und Finanzierung von Betreuungsleistungen in Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung Erfassung und Finanzierung von Betreuungsleistungen in Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung INSOS-Fachtagung «Werkstätten auf dem Prüfstand», 16.11.2017, Bern Enrico Cavedon, lic. phil.

Mehr

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros Andreas Marx Klima konkret, IHK Potsdam, 27.06.2013 1 Helmholtz-Mission Weil wir in mehreren Helmholtz-Zentren zum Klimawandel, zur Landnutzung, zum Wassermanagement

Mehr