JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT. Informationen zur Übung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT. Informationen zur Übung"

Transkript

1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Übung PC-Tutorium als Begleitveranstaltung zur Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Wintersemester 06/07 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert

2 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 2 A. Zur Einordnung des PC-Tutoriums Das PC-Tutorium (Übung; 2 Stunden pro Woche) begleitet die 2stündige Vorlesung "Grundzüge der Wirtschaftsinformatik". Die Vorlesung befasst sich mit den Grundlagen zu Hardware, Software, Anwendungen, Netzwerken etc. und findet als Präsenzvorlesung statt. Die Abschlussklausur umfasst den Stoff der Vorlesung "Grundzüge der Wirtschaftsinformatik" und den Stoff des PC-Tutoriums. Wichtig: Zum PC-Tutorium finden KEINE Präsenzkurse im PC-Pool statt (daher ist auch keine Anmeldung zum PC-Tutorium erforderlich). Den klausurrelevanten Stoff des PC-Tutoriums müssen sich die Studierenden im Selbststudium aneignen. Wir stellen Ihnen dazu online Web-Based-Trainings bereit. Zur Unterstützung bieten wir offene Präsenz-Sprechstunden, Online-Diskussionsforen im Web und Briefings im Hörsaal während des Semesterverlaufs an. Für Ihr Selbststudium zum PC-Tutorium müssen Sie die Software-Produkte MS-Excel und MS-Acces nutzen können und einen Internet-Zugang haben dies entweder auf Ihrem eigenen PC (falls Sie über die Software-Lizenzen verfügen), auf den PCs im JLU- Hochschulrechenzentrum, in den JLU-Bibliotheken oder dem PC-Pool des Fachbereichs. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die erforderlichen Zugangsberechtigungen frühzeitig besorgen. Der Stoff des PC-Tutoriums umfasst die Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen in der praktischen Anwendung von Tabellenkalkulations- und Datenbanksoftware (Microsoft Excel und Microsoft Access). Die betriebswirtschaftlichen Problemstellungen sind den Studierenden aus der "Einführung in die BWL" bereits bekannt. Die Grundlagen der Bedienung der Software-Produkte gehören nicht zu dem Stoff, der im PC-Tutorium vermittelt wird. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden diese Fertigkeiten bereits haben. Das PC-Tutorium ist somit keine Einführung in Tabellenkalkulations- und Datenbank-Software für Studierende, die bisher noch keinen Umgang mit solchen Software-Produkten hatten. Diese Studierenden müssen sich diese Fertigkeiten ggfs. selbst aneignen. Wir stellen dazu gesonderte Bookmarks (Links) zu Online-Tutorien bereit. Zusätzlich oder alternativ können sich die Studierenden die grundlegenden Fertigkeiten zu MS-Excel und MS-Access mit den unter Literatur angegebenen Büchern aneignen.

3 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 3 B. Die Web-Based-Trainings zum PC-Tutorium Der gesamte Lernstoff des PC-Tutoriums wird durch eine Serie von Web-Based-Trainings (WBT) vermittelt. Die WBT bauen inhaltlich aufeinander auf und sollten in der angegebenen Reihenfolge absolviert werden. WBT-Nr. WBT-Bezeichnung Bearbeitungsdauer 1 Excel: Einführung 90 Min. 2 Excel: Kaufmännisches Rechnen 90 Min. 3 Excel: Statische Investitionsrechnung 90 Min. 4 a Excel: Dynamische Investitionsrechnung I 90 Min. 4 b Excel: Dynamische Investitionsrechnung I 90 Min. 5 Excel: Dynamische Investitionsrechnung II 90 Min. 6 Excel: Dynamische Investitionsrechnung III 90 Min. 7 Excel: Finanzwirtschaft 90 Min. 8 Access: Einführung 90 Min. 9 Access: Formulare und Beziehungen 90 Min. 10 Access: Abfragen I: Grundlagen zu Abfragen 90 Min. 11 Access: Abfragen II und Berichte 90 Min. 12 Access: Einführung in SQL 90 Min. 13 Excel und Access: Prüfungsvorbereitung 90 Min. Die Lernziele und Inhaltsgliederungen zu den einzelnen WBT werden nachfolgend in diesem Dokument gezeigt. Alle WBT stehen Ihnen rund um die Uhr bis zum Ende der Vorlesungszeit online zur Verfügung. Sie können jedes WBT beliebig oft durcharbeiten. In jedem WBT sind enthalten: Vermittlung des Lernstoffes, interaktive Übungen zum Lernstoff, abschließende Tests zum Lernstoff. Wenn Sie ein WBT vollständig durchgearbeitet haben, werden Ihre Testergebnisse individuell für Sie in Ihrem SPIC festgehalten. So können Sie jederzeit erkennen, welches WBT Sie wann, wie oft und mit welchen Testergebnissen absolviert haben.

4 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 4 C. Organisation und Inhalte des PC-Tutoriums Zielgruppe des PC-Tutoriums Studierende der Wirtschaftswissenschaften im 3. Fachsemester Übergeordnetes Lernziel des PC-Tutoriums Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen in der praktischen Anwendung von Tabellenkalkulations- und Datenbanksoftware (MS-Excel und MS-Access) Zeitbedarfe für die WBT Ca. 90 Minuten pro einzelnes WBT Vollständige Informationen zum PC-Tutorium Alle Informationen, Begleitmaterialien, Downloads, Links, News, Online-Forum und WBT stehen gebündelt unter der Lehrveranstaltung Übungen zur Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik PC-Tutorium in Ihrem SPIC zur Verfügung Fachliche Voraussetzungen für die Absolvierung der WBT-Serie Stoffe der Lehrveranstaltung Einführung in die BWL aus dem 1. Fachsemester im Studium der Wirtschaftswissenschaften an der JLU Gießen Geübte Bedienung des Betriebssystems MS-Windows und eines Web-Browsers Grundlagen der Bedienung der Software-Produkte MS-Excel und MS-Access Technische Voraussetzungen für die Absolvierung der WBT-Serie Personal Computer mit Web-Browser (MS-IE oder Firefox), Internet-Zugang und den Microsoft-Produkten Windows, Excel und Access sowie dem Adobe Acrobat Reader (Version 6 oder höher) SPIC-Account im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen Technische Hilfestellungen zur WBT-Nutzung Wie Sie einen SPIC-Account im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen erhalten und wie Sie eventuelle Probleme beim Aufruf der WBT lösen, erfahren Sie in unserem Hilfedokument, das wir Ihnen als Begleitmaterial zum PC-Tutorium im WiWi-Portal gesondert zum Download anbieten Begleitende Betreuung zu den WBT Betreutes Online-Forum zur Lehrveranstaltung im WiWi-Portal Wöchentliche Präsenz-Sprechstunden mit Tutoren im PC-Pool des Fachbereichs (Zeit und Ort siehe gesonderte Bekanntmachung)

5 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 5 WBT-Nr. 1 Excel: Einführung - Zellen formatieren - Auto-Ausfüllen benutzen - Formeln eingeben und berechnen - Absolute und relative Bezüge unterscheiden - Funktionen in Excel - Diagramme erstellen Einführung Programmoberfläche Excel-Benutzeroberfläche Nicol, Kapitel 1 bis 3 Arbeitsmappe Excel-Arbeitsmappe Neue Tabellen erstellen, Tabellen kopieren, verschieben Kap. 1: Die Zellen Zelladresse Zellen einen eindeutigen Namen zuordnen Nicol, Kapitel 5 und 8.53 Formatieren von Zellen Registerkarte Zellen formatieren, Zahlenformat, Ausrichtung, Schrift, Rahmen, Muster und Schutz der Zellen festlegen Kap. 2: Auto-Ausfüllen und Bezüge Auto-Ausfüllen Auto-Ausfülloption, Zellen kopieren und Datenreihe ausfüllen Nicol, Kapitel 2.15 Relative Bezüge Absolute Bezüge Relative Bezüge in Formeln und Funktionen Absolute Bezüge in Formeln und Funktionen Nicol, Kapitel 8.49 und 8.53 Kap. 3: Funktionen Formeln Formeln für Berechnungen eingeben Nicol, Kapitel 8 Excel-Funktionen Excel-Funktionen aus Liste auswählen, Argumente der Funktion auswählen Nicol, Kapitel 9 Kap. 4: Diagramme Erstellen von Diagrammen Daten aus Excel-Tabelle grafisch aufbereiten Nicol, Kapitel 10 Diagramm-Assistent Auswählen von: Diagrammtyp, Datenquelle, Diagrammoptionen, Diagrammplatzierung

6 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 6 WBT-Nr. 2 Excel: Kaufmännisches Rechnen - Netto- von Bruttogrößen unterscheiden - Rabatte und Skonto berechnen - Skonto als kurzfristigen Kredit beurteilen und berechnen Kap. 1: Preis- und Konditionenpolitik Einführung und Überblick Preisbildung Begriffe: Preis, Rabatt, Kredit, Skonto Determinanten Kosten, Ziele, Nachfrage, Konkurrenz, Vorschriften Meffert, Teil III, Kapitel 2 Schierenbeck, Kapitel 5, D II 3 Kostenorientierte Preisbildung Konkurrenzorientierte Preisbildung Preisstrategien Rabattpolitik Berechnung und Beurteilung von Lieferantenkrediten Retrograd, progressiv, Vollkosten-, Teilkostenbasis Orientierung am Branchenpreis oder am Preisführer Marktabschöpfung, -durchdringung, Mischkalkulation, Hoch-/Niedrigpreisstrategie, Preisdifferenzierung Funktions-, Mengen-, Zeitrabatt Skonto, Berechnung, Formeln Weber, Weißenberger, Kapitel 20 und 21 Schierenbeck, Kapitel 5, D II 3 Meffert, Teil III, Kapitel und 2.2 Schierenbeck, S. 438 Kap. 2: Zwischentest Kap. 3: Rechnen mit Excel Berechnen von Bruttopreisen Berechnen von Rabatten Berechnung von Lieferantenkrediten Zellen befüllen, Berechnungen mit Formeln Nicol, Kapitel 8

7 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 7 WBT-Nr. 3 Excel: Statische Investitionsrechnung - Unterscheidung von statischer und dynamischer Investitionsrechnung - Kosten-, Gewinnvergleichsmethode und Rentabilitätsmethode - Berechnungen mit MS-Excel durchführen Kap. 1: Theoretischer Hintergrund Einführung Begriffe: Investition, Investitionspolitik, Investitionsrechnung Bedeutung Investitionsrechnung für Entscheidungen Aufgaben der Wirtschaftlichkeitsrechnung Renger, Teil 1, Kapitel 2 Schierenbeck, Kapitel 6, B I Kap. 2: Zwischentest Kap. 3: Verfahren der statischen Investitionsrechnung Einführung Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Verfahren, Abgrenzung zu dynamischer Investitionsrechnung Kostenvergleichsrechnung Variable/fixe Kosten, Betriebs-/Kapitalkosten, Durchschnittsbetrachtung, Formeln durchschnittliche Kapitalkosten, Ersatzproblem Excel-Funktion: Lineare Abschreibung (LIA) Schierenbeck, Kapitel 6, B II 1 Nicol, Kapitel 9.60 Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsrechnung Durchschnittliche Erlöse, durchschnittliche Kosten, pro Periode oder pro Leistungseinheit Verzinsung des durchschnittlich gebundenen Kapitals, Formel, absolute und relative Vorteilhaftigkeit Kap. 4: Test und Zusammenfassung

8 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 8 WBT-Nr. 4a Excel: Dynamische Investitionsrechnung I - Unterscheidung von statischer und dynamischer Investitionsrechnung - Barwert und Endwert definieren - Bedeutung des Kalkulationszinssatzes erkennen - Dynamische Investitionsrechnungen mit Excel durchführen Kap. 1: Grundlagen der dynamischen Investitionsrechnung Einführung Barwert Endwert Investitionsentscheidungen, Berücksichtigung des Zinssatzes als Vorteil der dyn. Investitionsrechnungen Heutiger Wert einer zukünftigen Zahlung, Barwertformel, Formel Barwertfaktor, Kalkulationszinssatz Zukünftiger Wert einer gegenwärtigen Investition, einmalige/mehrmalige Zahlung, Endwertformel, vor-/nachschüssige Rente, Kalkulationszinssatz Schierenbeck, Kapitel 6, B II 2 Renger, Teil 1, Kapitel 1.3 und 2 Nicol, Kapitel 9.56 Brealey, Myers, Kapitel 2.1 Annuität Annuitätenformel, Annuitätenfaktor Kap. 2: Dynamische Investitionsrechnung mit MS Excel Barwert Barwertformel in Excel eingeben, Excel-Funktion BW, Funktionsassistent, Argumente der Funktion Automatisches Ausfüllen, absolute Bezüge Nicol, Kapitel 9.60 und 8 Renger, Teil 2 Kapitel 3 Endwert Annuität Endwertformel in Excel eingeben, Excel-Funktion ZW, Funktionsassistent, Argumente der Funktion Barwertberechnung für Annuität, Barwertfaktor Kap. 3: Test und Zusammenfassung

9 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 9 WBT-Nr. 4b Excel: Dynamische Investitionsrechnung I Kap. 1: Grundlagen - Unterscheidung von statischer und dynamischer Investitionsrechnung - Barwert und Endwert definieren - Bedeutung des Kalkulationszinssatzes erkennen - Dynamische Investitionsrechnungen mit Excel durchführen Einführung Verfahren der dyn. Investitionsrechnung Abgrenzung zu statischen Methoden Vorteilhaftigkeit von Investitionsentscheidungen Barwertmethode, Endwertmethode, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Methode des internen Zinsfußes Unterschiede zwischen statischen und dynamischen Methoden Kap. 2: Endwert bei einmaliger Zahlung Renger, Teil 1, Kapitel 2 Schierenbeck, Kapitel 6, B II 2 Berechnung Aufzinsungsformel, Herleitung, Kalkulatorischer Zinssatz, gewünschte Mindestverzinsung des Investors Berechnung mit Excel Kap. 3: Endwert bei mehrmaliger Zahlung Renger, Teil 1 und 2, Kapitel 1.3 Grundlagen Regelmäßige gleiche Zahlungen (Rente), Renger, Teil 1 und 2, vor- oder nachschüssig Kapitel 1.3 und 3 Berechnung mit Excel Kap. 4: Barwert bei einmaliger Zahlung Eingabe der Formel, Berechnung mit der Excel- Funktion ZW, Funktionsassistent, Argumente der Funktion Definition Heutiger Wert einer zukünftigen Zahlung, Abzinsungsfaktor Renger, Teil 1 und 2, Kapitel 1.3 Berechnung mit Excel Eingabe der Formel, Sonderfall ewige Rente Brealey, Myers, Kapitel 2.1 Kap. 5: Barwert bei mehrmaliger Zahlung Definition Regelmäßige Rentenzahlung, vor- oder nachschüssig, Renger, Teil 1 und 2, Barwertfaktor Kapitel 1.3 und 3 Berechnung mit Excel Eingabe der Formel, Funktionsassistent, Excel- Funktion BW

10 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 10 WBT-Nr. 5 Excel: Dynamische Investitionsrechnung II - Unterscheidung Barwert und Nettobarwert - Berechnung des Nettobarwertes mit Excel - Nettobarwert zur Entscheidungsfundierung nutzen - Annuitäten definieren und berechnen können Kap. 1: Barwert Wiederholung Definition Barwert, Excel-Funktion BW, Unterschied einmalige/regelmäßige Zahlung Schierenbeck, Kapitel 6, B II 2 Brealey, Myers, Kapitel 2.1 Kap. 2: Übungsaufgaben Kap. 3: Nettobarwert Einführung Berechnung mit Excel Kapitalwertmethode basiert auf dem Nettobarwert, Nettobarwertformel, Interpretation des Nettobarwertes Excel-Funktion NBW, Eingabe der Argumente Renger, Teil 1 und 2, Kapitel 2 Brealey, Myers, Kapitel 2.1 Kap. 4: Annuitäten Einführung Regelmäßige gleichbleibende Zahlung, Zins- und Tilgungsteil, Annuitätenformel Renger, Teil 1 und 2, Kapitel Berechnung mit Excel Excel-Funktion RMZ Kap. 5: Test und Zusammenfassung

11 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 11 WBT-Nr. 6 Excel: Dynamische Investitionsrechnung III - Bestimmung des internen Zinsfußes mittels linearer Interpolation - Berechnung des internen Zinsfußes mit Excel - Nutzung des internen Zinsfußes zur Entscheidungsfundierung Kap. 1: Investitionsrechnung Entscheidungsregeln I Entscheidungsregeln II Verfahren der statischen Investitionsrechnung Bestimmung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung: Kapitalwertmethode, Endwertmethode, Annuitätenmethode, Methode des internen Zinsfußes Bestimmung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen Schierenbeck, Kapitel 6, B II 1 und 2 Renger, Teil 1, Kapitel 2.2, 2.3, Kap. 2: Interner Zinsfuß Grundlagen Interner Zinsfuß als Rendite der Investitionsaufnahme Vorteilhaftigkeit der Investition Berechnung des internen Zinsfußes Renger, Teil 1, Kapitel 2.3 Schierenbeck, Kapitel 6, B II 2 Lineare Interpolation Näherungsverfahren zur Bestimmung des internen Zinsfußes, Vorgehensweise zur Bestimmung Kap. 3: Berechnung mit Excel Berechnung des internen Zinsfußes Funktionsassistent in Excel, Excel-Funktion IKV, Argumente der Funktion angeben Renger, Teil 2, Kapitel 2.3 Kap. 4: Test und Zusammenfassung

12 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 12 WBT-Nr. 7 Excel: Finanzwirtschaft - Festverzinsliche Wertpapiere kennen lernen - Einfluss des Marktzinssatzes beurteilen - Berechnung von Kupons mit Excel - Ermittlung des Marktwertes einer Obligation - Index definieren - Deutschen Aktienindex mit Excel berechnen - Zusammenhang zwischen Kursänderungen und Indexstand erkennen Kap. 1: Bewertung von Obligationen Definition Zahlungsstrom einer Obligation Schuldverschreibung, festverzinsliches Wertpapier, Merkmale Jährliche Zinszahlung laut Kupon, Rückzahlung zum Nennwert Schierenbeck, Kapitel 6, C 3 Brealey, Myers, Kapitel 3.5 Bewertung von Obligationen Preisermittlung von Schuldverschreibungen Verfahren: Addition der Barwerte der Kupons und des Nennwertes Kap. 2: Berechnung von Indices Definition Index Messzahl, Vergleich von Variablen, Mengen- und Preisindices Fahrmeir, Kapitel 14.1 Mengenindex Preisindex Berechnung Deutscher Aktienindex Zeitliche Mengenänderung unter Konstanthaltung des Preises Zeitliche (örtliche) Preisänderung unter Konstanthaltung der Menge Paasche-Index, Laspeyres-Index Kursindex, Performanceindex Performance der 30 großen deutschen Aktienunternehmen, Korrekturfaktoren, Freefloat- Faktoren, Formel zur DAX-Berechnung

13 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 13 WBT-Nr. 8 Access: Einführung in Access - Datenbanken kennen lernen - Elemente einer relationalen Datenbank kennen lernen - Primärschlüssel definieren - Access starten und Datenbanken anlegen - Hauptobjekte einer Access-Datenbank kennen lernen - Tabellen in Access erstellen und bearbeiten Kap. 1: Datenbanken Definitionen Speicherort der Daten, Datentabellen, Beziehungen, Ordnungsschema der Daten, redundanzfreie und aktuelle Datenhaltung, Vorteile einer strukturierten Datenhaltung Stahlknecht, Hasenkamp, Kapitel 5 Datenbank- Manegement-System Datenbankelemente Relationale Datenbanken Software zur Speicherung und Bearbeitung der Daten, Daten verwalten, auswerten, analysieren und präsentieren Access = Datenbank + DBMS Begriffe: Datenbank, Tabelle, Datensatz, Datenfeld, Feldname, Feldinhalt Merkmale Primärschlüssel Baloui, Kapitel Stahlknecht, Hasenkamp, Kapitel Kap. 2: Microsoft Access Startbildschirm und erste Schritte Programmoberfläche von Access, Menü-, Symbolleiste, Arbeitsfläche, Datei erstellen und speichern Baloui, Kapitel 1 und 2 Hauptobjekte der Datenbank Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte, Datenzugriffsseite, Makros, Module Kap. 3: Tabellen Tabellen erstellen Entwurfsansicht, Datenblattansicht, Assistent Baloui, Kapitel und 3.2 Datenblattansicht Entwurfsansicht Tabellen bearbeiten Spalten umbenennen, Primärschlüssel erstellen Datenfelder anlegen, Feldname, Felddatentyp, Beschreibung Ergebnisansicht, Eingabetabelle, Felder befüllen Entwurfsansicht oder Eingabetabelle, Datensatz löschen oder neuen einfügen, Zeilen und Spalten formatieren, Felder löschen oder einfügen, Primärschlüssel festlegen Baloui, Kapitel 5

14 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 14 WBT-Nr. 9 Access: Formulare und Beziehungen - Eingabeformulare von Tabellen unterscheiden - Eingabeformulare erstellen - Daten eingeben - Primärschlüssel und dessen Funktionen kennen lernen - Mastertabelle von Detailtabelle unterscheiden - Grundtypen von Beziehungen kennen lernen - Beziehungen zwischen Tabellen erstellen Kap. 1: Formulare Erstellung von Formularen Entwurfsansicht, Formularfeld per Drag and Drop befüllen, Formularelemente auswählen Baloui, Kapitel 14 Kap. 2: Beziehungen Theoretische Grundlagen Primärschlüssel, zusammengesetzte Schlüssel, Fremdschlüssel, Master-/Detailtabelle Baloui, Kapitel und 6 Beziehungstypen Beziehung zwischen Tabellen 1 : n Beziehung, 1 : 1 Beziehung, n : m Beziehung Verknüpfung über Primärschlüssel Kap. 3: Test

15 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 15 WBT-Nr. 10 Access: Abfragen I: Grundlagen zu Abfragen - Abfragen in Access generieren - Abfragearten unterscheiden können - Datenfelder erzeugen und berechnen - Daten nach Bedingungen auswählen und verändern Kap. 1: Grundlagen Definition Auswählen, Ändern und Löschen von Datensätzen, Abfragebedingungen Baloui, Kapitel 8 und 9 Tabellen und Formulare Wiederholung: Tabellen und Formulare erstellen Baloui, Kapitel 2, 3, 5 und 14 Kap. 2: Auswahlabfragen Vorgehen Menüpunkt Abfrage, Entwurfsansicht, Query by example Baloui, Kapitel 8 und 9 Optionen Verknüpfung von Aussagen Auswahlkriterien festlegen, Funktionen, neue Datenfelder erzeugen, Sortieren, Platzhalter Konjunktion (UND), Disjunktion (ODER)

16 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 16 WBT-Nr. 11 Access: Abfragen II und Berichte - Abfragen mit Access generieren - Abfragearten unterscheiden - Datenfelder erstellen und berechnen - Daten nach Bedingungen auswählen und verändern - Berichte manuell erstellen - Berichte verändern Kap. 1: Änderungs- und Löschabfragen Veränderung des Abfragetyps Menüpunkt Abfrage, Auswahlmöglichkeiten Baloui, Kapitel 11 Aktualisierungsabfrage Löschabfrage Datenfeldinhalt aktualisieren, Kriterien festlegen Löschen von Datensätzen, spezifiziert durch Kriterien Kap. 2: Übung Flopstars Kap. 3: Test und Zusammenfassung Kap. 4: Berichte Einführung Übersichtliche Präsentationsformen von Tabellen und Abfragen Baloui, Kapitel 17 Vorgehen Aufbau von Berichten Menüpunk Berichte, Entwurfsansicht, Toolbox Seitenkopf, Detailbereich, Seitenfuß

17 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 17 WBT-Nr. 12 Access: Einführung in SQL - SQL inhaltlich beschreiben und grundlegend anwenden - Auswahl-, Aktualisierungs- und Löschabfragen erstellen Kap. 1: Grundlagen SQL Grundlagen Structured Query Language, DDL, DML, DCL Baloui, Kapitel 12 Data Manipulation Language (DML) Eingabe Befehle SELECT, UPDATE, DELETE, INSERT INTO Menüpunkt Abfrage, SQL-Eingabeoberfläche Kap. 2: Auswahlabfragen Grundlagen Befehle SELECT und FROM, Auslesen von Daten aus Tabellen Baloui, Kapitel 12 Syntax Eckige Klammern, Angabe von Tabelle und Feldname Kap. 2.1: Befehl SELECT Aufgabe Auslesen von Daten Baloui, Kapitel 12 Alias-Name Quantifizierer Aggregationsfunktion Befehl AS, neuen Feldnamen vergeben Befehle ALL und DISTINCT, Filtern von Redundanzen in Datensätzen Berechnungen durchführen, Befehle SUM, COUNT, AVG, MIN und MAX Kap. 2.2: Befehl FROM Aufgabe Tabellenauswahl Baloui, Kapitel 12 Filtern der Abfrage Sortieren der Datensätze Befehl WHERE, Bedingungen der Abfrage, Operatoren Befehl ORDER BY, auf- oder absteigende Sortierung Kap. 2.3: Test Kap. 3: Änderungsabfragen Grundlagen Ändern oder Löschen von Daten, Befehle UP- DATE oder DELETE Baloui, Kapitel 12 Aktualisierungsabfrage Löschabfrage Ändern von Daten, Befehl UPDATE [ ] SET, Bedingung WHERE Löschen von Datensätzen, Befehl DELETE FROM, Bedingung WHERE

18 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 18 WBT-Nr. 13 Prüfungsvorbereitung - Prüfungsvorbereitung - Kontrolle des Wissensstandes Dieses WBT besteht aus 9 Aufgaben, die als Vorbereitung auf die Abschlussklausur dienen. Die Aufgaben 1 bis 5 enthalten Fragen, die Sie bereits in den vorangegangenen WBT kennen gelernt haben. Bei jedem Aufruf des WBT werden unterschiedliche Fragen gestellt. Die Aufgaben 6 bis 9 enthalten Fragen, die in den Klausuren der vergangenen Semester zum PC-Tutorium gestellt wurden. Wichtig: Sie können nicht davon ausgehen, dass die Abschlussklausur aus den Aufgaben besteht, die in diesem WBT-Nr. 13 oder einem anderen WBT gestellt wurden.

19 JLU Gießen Fachbereich 02 PC-Tutorium WS 06/07 19 D. Literatur 1. Baloui, Said: Magnum Microsoft Office - Access 2003; München: Markt+Technik Verlag Brealey, Richard A.; Myers, Stewart C.: Principles of corporate finance; 6. ed.; Boston: McGraw-Hill Fahrmeir, Ludwig; Künstler, Rita; Pigeot, Iris; Tutz, Gerhard: Statistik, der Weg zur Datenanalyse; 5., verbesserte Auflage; Berlin: Springer Meffert, Heribert: Marketing; 7., überarbeitete und erweiterte Auflage; Wiesbaden: Gabler Nicol, Cornelia; Microsoft Excel einfach klipp und klar; Unterschleißheim: Microsoft Press Deutschland Renger, Klaus: Finanzmathematik mit Excel, Grundlagen - Beispiele - Lösungen; Wiesbaden: Gabler Schierenbeck, Henner: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre; 16., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage; München: Oldenbourg Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik; 11., vollständig überarbeitete Auflage; Berlin: Springer Weber, Jürgen; Weißenberger, Barbara: Einführung in das Rechnungswesen, Kostenrechnung und Bilanzierung; 6., völlig neu bearbeitete Auflage; Stuttgart: Schäffer-Poeschl 2002.

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT. Informationen zur Lehrveranstaltung

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT. Informationen zur Lehrveranstaltung JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung IT-Systeme (Übung) Bestandteil des Bachelor-Moduls IT-Systeme

Mehr

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT. Informationen zur Lehrveranstaltung

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT. Informationen zur Lehrveranstaltung JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung IT-Systeme (Übung) Bestandteil des Bachelor-Moduls IT-Systeme

Mehr

IT-Systeme (Übung) MS Office

IT-Systeme (Übung) MS Office JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung IT-Systeme (Übung) MS Office Bestandteil des Bachelor-Moduls

Mehr

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT. Informationen zur Lehrveranstaltung

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT. Informationen zur Lehrveranstaltung JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung IT-Systeme (Übung) Bestandteil des Bachelor-Moduls IT-Systeme

Mehr

Programmierung mit Java

Programmierung mit Java JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Übung im Master-Modul IT-Governance

Mehr

E-Learning am Fachbereich 02 der JLU Gießen

E-Learning am Fachbereich 02 der JLU Gießen E-Learning am Fachbereich 02 der JLU Gießen Praktische Implementierung des Learning Objects: Microsoft Excel: Kaufmännisches Rechnen Özlem Balaman Seminararbeit im Fach Wirtschaftsinformatik Wintersemester

Mehr

Allgemeine Informationen zu Access und Tabellen

Allgemeine Informationen zu Access und Tabellen E-Learning am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen: Theorie und praktische Umsetzung Praktische Implementierung des Learning Objects Allgemeine Informationen zu Access und Tabellen Referateseminar

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

MS Access 2010 Kompakt

MS Access 2010 Kompakt 2 ABFRAGEN Eine Abfrage ist im Wesentlichen der Filterung eines Datenbestandes sehr ähnlich. Auch hier werden aus einer Menge von Informationen nur jene Datensätze ausgewählt, die einem vorher definierten

Mehr

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Programm GArtenlisten. Computerhinweise Programm GArtenlisten Computerhinweise Liebe/r Vogelbeobachter/in, anbei haben wir Ihnen ein paar wichtige Tipps für ein reibungsloses Funktionieren der mitgelieferten Ergebnisdatei auf Ihrem Computer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

MS Access 2013 Kompakt

MS Access 2013 Kompakt 2 ABFRAGEN Eine Abfrage ist im Wesentlichen der Filterung eines Datenbestandes sehr ähnlich. Auch hier werden aus einer Menge von Informationen nur jene Datensätze ausgewählt, die einem vorher definierten

Mehr

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik - Übung

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik - Übung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik - Übung Prof. Dr. Martin Hepp Dipl.-Kfm. Alexander Richter Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften 2 SWS Übung 2 SWS Übung Herbsttrimester 2007 Stunde

Mehr

ClubWebMan Veranstaltungskalender

ClubWebMan Veranstaltungskalender ClubWebMan Veranstaltungskalender Terminverwaltung geeignet für TYPO3 Version 4. bis 4.7 Die Arbeitsschritte A. Kategorien anlegen B. Veranstaltungsort und Veranstalter anlegen B. Veranstaltungsort anlegen

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Access 2010 Grundlagen 2. MS Access Datenbanken

Access 2010 Grundlagen 2. MS Access Datenbanken Access2010Grundlagen 2. MSAccessDatenbanken MS Access ist ein relationales Datenbankmanagementsystem (rdbms), was bedeutet, dass Daten nicht nur gespeichert, sondern auch aufgrund vorhandener Beziehungen

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung

Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung Appetizer Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung 2 Gliederung: 1. Problemstellung 2. Vorbereitende

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Technische Hilfe: Nutzung der Web-Based-Trainings (WBT)

Technische Hilfe: Nutzung der Web-Based-Trainings (WBT) JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Technische Hilfe: Nutzung der Web-Based-Trainings (WBT) Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zum Co@ch 11 Zielgruppe 11 Selbststudium 11 Aufbau 12 Einsatzgebiete von Access und Access-Datenbanken 12 Access als Alternative zu SQL-Servern und Oracle-Datenbanken 12

Mehr

Einführung in CRM-Systeme

Einführung in CRM-Systeme JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Einführung in CRM-Systeme Übung im Master-Modul Electronic Business

Mehr

Microsoft Excel 2013. Herausgeber. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training.ch. Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH

Microsoft Excel 2013. Herausgeber. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training.ch. Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse 26 8713 Uerikon Kontakte: 079 633 65 75 Autoren: Gabriela Bergantini 1. Auflage von Dezember 2014 by BerCom Training GmbH Microsoft Excel 2013 Tipps und

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Objekte einer Datenbank Microsoft Access Begriffe Wegen seines Bekanntheitsgrades und der großen Verbreitung auch in Schulen wird im Folgenden eingehend auf das Programm Access von Microsoft Bezug genommen.

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1) Bearbeitung der Datenbank Personal (1) 1. Abfragen einer einzigen Tabelle 1.1. Zeigen Sie alle Informationen an, die über die Kinder der Mitarbeiter gespeichert sind. 1.2. Zeigen Sie aus der Tabelle stelle

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht 1 O D B C - Treiber ODBC-Treiber 1 1.1 Programmübersicht Nach einer ausgiebigen Testphase wurde kürzlich der neue ODBC-Treiber freigegeben. Dieser ist somit ab der 2000-er-Version lizenzpflichtig und kann

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

novapro Open Audittrail Report

novapro Open Audittrail Report novapro Open Audittrail Report Bedienungshandbuch 7001042001 Q11 Diese Beschreibung entspricht dem aktuellen Programmstand Version 1.0. Änderungen erfolgen zu jeder Zeit und ohne vorherige Ankündigung.

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm 1. So einfach ist der Excel-Bildschirm So sieht Excel aus, wenn ich es gestartet habe. Leider ist bei vielen Symbolen in der Menüleiste nicht auf den ersten Blick zu erkennen, welche Funktion sie übernehmen.

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010 PE-EX2010 Rechnen und Gestalten mit Excel 2010 Das ist

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen Excel 2003 - Übungen zum Grundkurs 63 Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen Wie kann ich einzelne Blätter der Arbeitsmappe als E-Mail verschicken? Wie versende ich eine Excel-Datei

Mehr

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation online unter: www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/notenschluessel-excel Dies ist eine Einführung in die Funktionen von Excel, die Sie brauchen, um Noten und

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Selly WEBSITE. Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00

Selly WEBSITE. Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00 Selly WEBSITE Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00 1. Menüstruktur Menüpunkt neu markieren Sie die Ebene (links) UNTER der die neue Seite angelegt werden soll Menüstruktur > Menüpunkt neu geben Sie

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Seminarfragebogen Access-Schulung

Seminarfragebogen Access-Schulung Sehr geehrter Kursteilnehmer, um eine für Sie optimale Schulung durchführen zu können, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit zur optimalen Durchführung der anstehenden

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2013

Arbeiten mit ACCESS 2013 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2013 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

4.4 Bibliotheksverwaltung

4.4 Bibliotheksverwaltung 4.4 Bibliotheksverwaltung 4.4.1 Aufgabe In einem Institut soll die Bibliothek mittels einer Access-Datenbank verwaltet werden. 1. Entwerfen Sie entsprechende Datenbankformulare, in denen folgende Datenelemente

Mehr

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten.

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten. Einführung SQL 2010 Niko Becker Mit unseren Übungen zu ACCESS können Sie Aufbau und Struktur einer relationalen Datenbank kennenlernen. Wir zeigen Ihnen wie Sie Tabellen, Formulare und Berichte erstellen

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Access 2010. für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Access 2010. für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 Access 2010 für Windows Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D 8 Access 2010 - Grundlagen für Datenbankentwickler 8 Formulare

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 2

Access Verbrecherdatenbank Teil 2 Access Verbrecherdatenbank Teil 2 Allgemeines Im ersten Teil dieser Übung hast du mit Microsoft Access eine Verbrecherdatenbank inklusive Formular erstellt. In zweiten Teil lernst du nun, wie man einen

Mehr

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche Office XP Niveau 1 Kursziel Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP Zielpublikum, Voraussetzungen Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche Unterrichtsfächer

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Microsoft Excel Schulung

Microsoft Excel Schulung Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis E-Mail Zustellung: Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der Dateien mit der Mautaufstellung und/oder mit dem Einzelfahrtennachweis

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen Sabine Spieß Themen-Special 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI 5 Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen - Themen-Special 5 Diagramme beschriften

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Personalisierte Email

Personalisierte Email Personalisierte Email Personalisierte Emails ermöglichen die Empfänger persönlich automatisch mit Ihrem Namen und der passenden Anrede anzusprechen. Um personalisierte Emails zu versenden benötigen Sie:

Mehr

Report & Aktualisierung

Report & Aktualisierung Report & Aktualisierung Kundenstatistik Lieferantenstatistik Artikelstatistik Auskunftsfenster Statistik Auftragsbuch, Rechnungsbuch Vertreter-, Kunden- u. Artikelumsätze Veränderung der Stammdaten Kunden

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 1

Access Verbrecherdatenbank Teil 1 Access Verbrecherdatenbank Teil 1 Allgemeines In dieser Übung erstellst du mit Microsoft Access eine Verbrecherdatenbank. Dabei lernst du die wesentlichen Elemente einer Datenbank wie Tabellen, Formulare

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

SENDUNGEN SERIENDRUCK

SENDUNGEN SERIENDRUCK MS Word 2013 Aufbau Seriendruck 4 Mit Hilfe eines Seriendrucks haben Sie die Möglichkeit, Dokumente wie zb Briefe, Angebote oder Einladungen an einen größeren Personenkreis zu adressieren, ohne diese alle

Mehr

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen. Schnellstarthandbuch Microsoft Access 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Access-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut zu

Mehr

CVR Seniorentreff vom 04. und 05.02.03 Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck

CVR Seniorentreff vom 04. und 05.02.03 Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck Serienbriefe / Seriendruck Mit Hilfe des Seriendruck-Managers lassen sich Serienbriefe, Adressetiketten, oder Briefumschläge relativ einfach erstellen. Der Seriendruck-Manager hilft dabei, die Adressdaten

Mehr

Dynamische Segmentierung

Dynamische Segmentierung Dynamische Segmentierung Bauanleitung Ausbau auf Vorjahresvergleiche Werner Zürcher DiaSys Marketing Engineering AG Wankdorffeldstrasse 102 3014 Bern Tel. +41 (0) 31 922 31 50 zuercher@diasys.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

Abfragen in Access. Die einfache Auswahlabfrage aus einer einzigen Tabelle

Abfragen in Access. Die einfache Auswahlabfrage aus einer einzigen Tabelle Um gezielte Informationen - auch aus verschiedenen Tabellen einer Datenbank - zu erhalten, benutzt man Abfragen. Man kann dort die Tabellen einer Datenbank miteinander verknüpfen und erhält somit die gewünschten

Mehr