Liechtenstein Bus Anstalt (LBA) Geschäftsbericht 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liechtenstein Bus Anstalt (LBA) Geschäftsbericht 2002"

Transkript

1

2

3

4 Liechtenstein Bus Anstalt (LBA) Geschäftsbericht 2002 Bericht des Geschäftsführers zu Handen des Hohen Landtages und der fürstlichen Regierung Organe Verwaltungsrat Wilhelm G. Gerster Präsident bis Doris Beck-Büchel Verwaltungsrat bis Hubert Biedermann Verwaltungsrat bis Dr. Georg Sele Verwaltungsrat bis Urs Vogt Verwaltungsrat Eugen Hasler stv. Verwaltungsrat bs Ferdy Kaiser stv. Verwaltungsrat Geschäftsführer Ulrich Feisst Mitarbeiter Ursula Schädler Betriebsleiterin Susi Beham Kundenbetreuung und Sekretariat (80%) Renate Stingl Kontrolleurin (Teilzeit) bis Anita Nutt Kontrolleurin (Teilzeit) bis Externe Revision Confida Treuhand- und Revisions AG, Vaduz 1

5 Bericht des Geschäftsführers Aktivitäten im Jahr 2002 Allgemeine Aussagen zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und zum abgelaufenen Jahr im speziellen seine Fahrt von Tür zu Tür durchzuführen. Nur durch das Zusammenwirken aller Verkehrsträger kann dieses Ziel erreicht werden. Das Ziel der Integration besteht letztlich darin, die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu erleichtern. Damit dies gelingt, muss die Leistungsfähigkeit des Systems in seiner Gesamtheit sichergestellt sein und nicht nur die seiner einzelnen Komponenten. Um eine echte Alternative zum Pkw darzustellen, muss der ÖPNV einen möglichst kompletten und flexiblen Dienst anbieten können. Neben einem nachfrageorientierten Liniennetz und Fahrplanangebot ist es dringend geboten, für eine integrierte Entwicklung der Netze der unterschiedlichen Verkehrsarten und Betreiber zu sorgen. Den Benutzern muss das Netz als eine Einheit erscheinen, das umfassende Lösungen anzubieten hat. Unabhängig davon, wie viele Betreiber oder Verkehrsträger im Netz tätig sind, muss dessen bauliche und betriebliche Kontinuität sichergestellt, sowie für ein einheitliches Fahrscheinsystem und eine einzige Informationsquelle für Fahrzeiten und Serviceangebote gesorgt werden. Die neuen Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützen dabei die Integration der Tarifsysteme und der Information. Was das Beförderungsangebot angeht, so müssen dem Benutzer sich gegenseitig ergänzende Mobilitätslösungen zur Verfügung stehen, die es ihm erlauben, Im Bewusstsein um die Zusammenhänge der beschriebenen Erfolgsfaktoren, hat sich die LBA auch im Jahr 2002 um die Weiterentwicklung dieser Bereiche gekümmert: Die Entwicklung eines neuen, bedarfsorientierten, klar strukturierten, aber auch betriebswirtschaftlich optimierten Liniennetzes mit konsequentem Taktfahrplan wurde mit höchster Priorität verfolgt. Die LBA ist Mitglied mehrerer Verkehrsverbünde. Das bestehende streckenbezogene Tarifsystem wurde durch ein Zonenmodell ersetzt. Die ersten Liechtensteinischen Tarifbestimmungen nach der Postauto-Ära wurden erstellt. Das Haltestellenhandbuch wurde fertiggestellt und findet verbreitet Anwendung. Was ist Ihre Meinung? : Die LBA verstärkte den Kundendialog in ihren Bussen. Erste Kundenzufriedenheitsmessung: In einer repräsentativen Kundenbefragung liess die LBA ihr Angebot und 2

6 die Qualität der Dienstleistung beurteilen. In einer Vision beschrieb die LBA im Bericht und Antrag zum Voranschlag 2003 ihre Vorstellungen eines modernen ÖPNVs. Auch viele weitere Tätigkeiten prägten das Jahr 2002 wie: 2 mal Fahrplanwechsel; Europäische Ausschreibung und Vergabe der Linie Schaan Planken; Ausschreibung und Vergabe von 3 Schibuslinien; rege Beanspruchung des LBA Kundendienstes: Auskunftsdienst, Gruppenanmeldung, Abonnementsbetreuung, Fundbüro, Homepage; Staatsfeiertag; Bergwaldtage; Car free day; reges Interesse am liechtensteinischen Erdgasbussystem; Aktivitäten des LBA-Kundenrates und weiteres mehr. Neues Liniennetz und Taktfahrplan Das bestehende Liniennetz der LBA bietet kaum mehr Entwicklungsmöglichkeiten. Es wurden wohl einzelne Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen, die punktuellen Verbesserungen können jedoch die vorhandenen Schwachstellen (mangelnde Fahrplanstabilität, kompliziertes Liniennetz und fehlende Direktverbindungen, mangelhafter Taktfahrplan, schlechte Verbindungen an Sonntagen, unbefriedigende Anschlusssituationen insbesondere nach aussen, komplizierte Umsteigesituation in Schaan usw.) nicht eliminieren. Die Konkretisierung eines total überarbeiteten Liniennetzes bildete einen Schwerpunkt der Tätigkeiten des vergangenen Jahres. Dabei wurden folgende Ziele verfolgt: 5 Hauptlinien im 30- bzw. 60-Minuten-Takt (entspricht dem üblichen Taktgefüge von Bahnen und Busnetzen); Taktfahrplan mit bedarfsgerechter Ausdünnung zu Randzeiten und an Wochenenden; nachfrageorientierte, leicht merkbare Linienverläufe und Taktfahrzeiten; neue Direktverbindungen aus Mauren, Eschen und Bendern über Schaan, Vaduz bis nach Balzers und Sargans in 30-Minuten Takt, werktags, als auch samstags und sonntags. Die Linie verbindet rund 25'000 Einwohner Liechtensteins ohne umzusteigen und stellt optimale Zugsanschlüsse in Sargans sicher; optimale Zugsanschlüsse in Buchs und Feldkirch, auch am Wochenende; 10-Minuten-Takt Buchs - Schaan - Vaduz - Triesen und Teile von Balzers zu Hauptverkehrszeiten (morgens, mittags, abends); "schnelle" Anbindung ausgeprägter Arbeitsplatzschwerpunkte zu Hauptverkehrszeiten; verbessertes Angebot für alle Benutzergruppen des öffentlichen Verkehrs; Sicherung der Fahrplanstabilität durch Pufferzeiten, Ausgleichszeiten an den Linienenden sowie durch die 3

7 Vermeidung von Überbestimmungen im Netz und Fahrplan (offene Linien, welche nur an einem Ende Anschlüsse gewähren müssen). Parallel zur Entwicklung des neuen Liniennetzes und Fahrplans wurden bereits die kostenrelevanten Fahrzeugumläufe geplant. So wurden auch die betriebswirtschaftlichen Anforderungen an ein modernes ÖPNV-Angebot gebührend berücksichtigt. Ein Dossier des komplett überarbeiteten Liniennetz wurde am 23. Mai 2002 dem Ressort Verkehr übergeben. Die Mehrkosten wurden auf CHF +1.5 Mio. (+11.5%) geschätzt, bei einer Angebotserweiterung von 17.3 %. Dies entspricht einer Produktivitätssteigerung mit tieferen Kilometerkosten. Dem neuen Konzept erwuchs Kritik seitens der Wagenführervertretung und der Ivo Matt AG. Diese forderten zusätzliche Linienverlängerungen nach Feldkirch und Sargans sowie den 10-Minuten-Takt zu diesen Bahnhöfen. Die Regierung forderte die LBA auf, einen Kompromiss zu finden. Obwohl die LBA die Leistung weiter erhöhte und die Mehrkosten neu CHF 2.6 Mio. betrugen, wurde kein Kompromiss gefunden, da auch diese Verbesserungen den genannten Kreisen immer noch zu wenig weit gingen bzw. ein nachfragegerechter und betriebswirtschaftlich begründeter Linienendpunkt Mauren nicht akzeptiert wurde. Am reichte die LBA einen Bericht und Antrag mit zwei Varianten bei der Regierung ein: Variante 1 Vollausbau: Mehrkosten CHF 2.6 Mio. und Variante 2 auf dem Niveau des Vorschlages vom Mai 2002 mit CHF 1.6 Mio. Zweimal Fahrplanwechsel im Jahr 2002 Kleiner Fahrplanwechsel am 16. Juni 2002 Im Jahre 2002 fand der europäische Fahrplanwechsel zum ersten Mal im Monat Dezember (bisher immer Mai oder Juni) statt. Somit wurde das Fahrplanjahr sehr lange auf über 18 Monate ausgedehnt. Aus diesem Grund hat sich die LBA dazu entschlossen, am 16. Juni 2002 kleine, jedoch attraktive Ergänzungen im bestehenden Fahrplan anzubringen. Die 15 zusätzlichen Kurse wurden mittels eines Faltblattes in allen Bussen und Fahrplanausgabestellen bekannt gemacht. Die Mehrkosten für das Jahr 2002 betrugen CHF 53' Fahrplanwechsel per mit zahlreichen Verbesserungen Am 15.Dezember erfolgte schliesslich der gesamteuropäische Fahrplanwechsel. Hierbei wurden Ergänzungen auf nahezu allen Linien realisiert, wie: Linie 1: Ergänzungen und Verlängerungen von Kursen; Linie 10: alle Kurse bis/ab Guferwald 4

8 (weitere Erschliessung von Triesenberg); Linie 20: Neuer Kurs morgens 9.55 Uhr Planken Schaan Planken; Linie 30: Bessere Erschliessung Rotenboden; verlängerter Sommerfahrplan; neuer Kurs nach Gaflei um 8.34 Uhr; Linie 41: Kursverlängerungen; Linie 70: Zusätzlicher Frühkurs samstags und sonntags; freitags und samstags Nachtkurs um 0.10 Uhr Feldkirch Mauren Eschen Bendern Schaan mit Anschluss in Bendern nach Ruggell und Schellenberg. und integriertesten Tarifverbund der Schweiz aus. In einem gemeinsamen Gespräch mit der Division Personenverkehr SBB, dem Bundesamt für Verkehr, Postauto Schweiz, dem Postautodienst Vaduz und der LBA konnte, auch dank dem Entgegenkommen der SBB, die Teilnahme der LBA in diesem wichtigen Verbund gesichert werden. Im Jahre 2002 flossen rund 18 % der Linienverkehrseinnahmen (GA, Halbtaxabo, Einzel- und Gruppenfahrten, aber auch Monats- und Jahresaboverkäufe usw.) über diesen Verbundpartner in die Kassen der LBA. Die Mehrkosten dieser Verbesserungen betragen CHF 202'000.- jährlich. Die LBA und ihre Verbundpartner Ein grosses Plus des Direkten Verkehrs ist auch die umfassende und exakte Auswertung der verkauften Billete, wodurch das Kundenverhalten analysiert werden kann. Das Jahr 2002 geht sicherlich in die Geschichte der Ausweitung der Verkehrsverbünde ein. Die LBA ist heute Teil folgender Verbünde: Direkter Verkehr Im Jahre 1999 kurz vor der Übernahme des öffentlichen Busverkehrs durch die LBA stand auf Grund von Tarifdifferenzen mit der Schweiz der Austritt Liechtensteins aus dem Tarifverbund Direkter Verkehr, mit Billigung des damaligen Postautodienstes, bereits fest. Die LBA sprach sich von Anfang an für die weitere Beteiligung an diesem ältesten OSTWIND Das mit dem 1. Januar 2002 gestartete Verbundjahr im Ostschweizer Verbundnetz OSTWIND verlief für die LBA ohne nennenswerte Ereignisse. Diese Beteiligung läuft parallel zum Direkten Verkehr, beinhaltet jedoch nur Monats- und Jahresabonnemente wurden monatlich rund 25 Abonnemente im OSTWIND-Verbund verkauft. Die Absatzzahlen sind bescheiden und werden durch die ungleich höheren Abonnementspreise der schweizerischen Zonen bestimmt. Der Kunde hat jedoch die Möglichkeit das ihm besser dienende 5

9 Angebot zu nutzen. Die LBA hat keinen zusätzlichen Aufwand, da über das selbe System abgerechnet wird, wie beim Direkten Verkehr. Verkehrsverbund Vorarlberg VVV Die grösste Integration findet die LBA im Verkehrsverbund Vorarlberg. Obwohl schon seit langem Mitglied in diesem Tarifverbund, hat sich die Integration 2002 weiter entwickelt. Die LBA hat die Tarifreform des VVV von 1. Juni 2002 im Herbst 2002 nachvollzogen. In den Kassensystemen sowohl des Liechtenstein Bus, wie auch der Busse des VVV wurden alle Tarife der Verbundpartner hinterlegt. Seit Herbst 2002 können alle Fahrscheine - Einzelbillete, Tageskarten, Wochenund Monatskarten, selbst Messekarten, vergünstigt oder zum Normaltarif auf allen Bussen für das gemeinsame Gebiet ausgegeben werden. Der Fahrgast benötigt nur einen Fahrschein. Dennoch hat die LBA die Tarifhoheit für Liechtenstein in der Landeswährung behalten. Auf den Liechtenstein Bussen kommt hinzu, dass der Fahrgast auch in EURO bezahlen kann und selbst das Rückgeld in EURO erhält. Dies ist ein besonderer Service der LBA, welcher auch geschätzt wird. Im ersten Einführungsjahr des EURO wurden bereits 18.3 % der in den Bussen abgegebenen Fahrscheine in EURO bezahlt. Beim Büro des Verkehrsverbundes in Feldkirch können Jahreskarten erstanden werden, welche das Liechtensteiner Jahresabonnement beinhalten. Im weiteren ist die MAXIMO Karte des VVV in Liechtenstein unbeschränkt gültig. Im November 2002 wurde während einer Woche in jedem grenzüberschreitenden Kurs Fahrgasterhebungen durchgeführt. Deren Auswertung wird Aufschluss über die Fahrgewohnheiten der öv-benutzer geben und Basis für die Ermittlung eines Schlüssels für eine gerechte Einnahmenaufteilung bilden. Tageskarte EUREGIO Bodensee Auf den 1. April 2002 wurde von den Bodensee-Anrainerstaaten als neues, familienfreundliches Angebot, die EUREGIO Bodensee Tageskarte eingeführt. Liechtenstein gehört in diesem Angebot zur selben Zone G wie Vorarlberg. Obwohl wir in Liechtenstein nur wenig Nachfrage nach dieser Karte feststellen konnten, wurde sie von ausländischen Gästen doch rege benutzt, um nach Liechtenstein zu reisen. Immerhin wurden der LBA in diesem ersten, verkürzten Betriebsjahr rund CHF 21'000.- aus diesen Verbund gutgeschrieben. Im Vergleich: der Erlebnispass von Liechtenstein Tourismus generierte bei der LBA lediglich etwas mehr als CHF Weitere Kombiangebote Neben der Integration in die Verkehrsverbünde ist die LBA auch Partner bei verschiedenen Tourismusangeboten sowie bei der Dornbirner Messe. 6

10 Beim Erlebnispasses von Liechtenstein Tourismus (Total 194 verkaufte Pässe) ist das Angebot der LBA das zentrale Verbindungsglied für die verschiedenen Attraktionen. Bei den Lehrerfortbildungskursen Liecht-Bild im Juli 2002 war die LBA ebenfalls als Verkehrspartner in der Kombikarte (230 verkaufte Karten) eingeschlossen. Neue Tarifbestimmungen und Zonentarife Zonentarife anstatt Streckentarife Das bisherige Tarifsystem sah für die Preisbestimmung die Länge der befahrenen Strecke vor. Ein Verbundnetz setzt jedoch voraus, dass der Fahrgast grundsätzlich unterschiedliche Verkehrsträger und Unternehmungen für seine Reisebedürfnisse benutzen kann. Um dies zu gewährleisten sind die meisten Verkehrsverbünde dazu übergegangen, ihre Bedienungsgebiete in Zonen einzuteilen und in den Zonen den gleichen Tarif anzuwenden. Diesen Schritt hat die LBA im Herbst 2002 nachvollzogen. Auf Grund der unterschiedlichen Tarifstufen (teilweise auch währungsbedingt) zwischen dem VVV und der LBA, kam es im grenzüberschreitenden Verkehr zur unschönen Situation, dass die Fahrt nach Feldkirch billiger zu stehen kam, als das Kurzstreckenticket innerhalb Liechtensteins. Diese Situation konnte in Absprache mit dem Verbundpartner für Tickets in der Landeswährung bereinigt werden. Bei der Zonenfestlegung in Liechtenstein wurde strikte darauf geachtet, dass die Preise gleich geblieben sind, wie vor der Umstellung. Lediglich für ganz wenige Beziehungen ist dies nicht gelungen und deren Einzelbillete sind teurer geworden. Die Tarifzonen bieten dem Kunden jedoch neben der Verkehrsmittelwahl weitere Vorteile. So ist heute ein Ticket von Vaduz nach Feldkirch auch im ganzen Stadtgebiet Feldkirch gültig. Der Fahrgast kann mit einem Ticket sein Endziel in der Stadt erreichen. Früher musste er hierfür beim Stadtbus Feldkirch einen zweiten Fahrschein erstehen. Das selbe gilt grundsätzlich auch für Wochen-, Monats- und Jahreskarten. Allerdings ist es bei diesen Abonnementen, auf Grund der sehr tiefen Preise der LBA, für den Fahrgast immer noch günstiger, zwei Abonnemente zu führen. Die Abbildung der beiden verschiednen Tarifsysteme der LBA und des VVV, jeweils in der eigenen Landeswährung, die Berücksichtigung des grenzüberschreitenden Verkehrs auf eigenen Strecken und im Verbund sowie die Währungsumrechnung nach Kundenwunsch stellt äusserst hohe Ansprüche an ein Kassensystem. Da der Chauffeur das ganze auch noch in vernünftiger Zeit bedienen können muss, ist auch die sachgerechte Bedienerführung sehr wichtig. 7

11 Tarifbestimmungen Die LBA hat im Jahr 2000 das Tarifsystem von Postauto Schweiz unverändert übernommen und weitergeführt. Die gesetzlichen Veränderungen der vergangenen Jahre, der neue Zonentarif sowie die Integration in die verschiedenen Verkehrsverbünde machten es jedoch erforderlich, die Tarifbestimmungen diesen neuen Bedingungen anzugleichen. Ziele der neuen Tarifbestimmungen sind: die Erhöhung der Transparenz und der Rechtssicherheit aller Beteiligten im öffentlichen Verkehr; die Unterstützung der Chauffeure in der Beratung ihrer Fahrgäste und der Verbesserung der Information zum Angebot des öffentlichen Busverkehrs. Die LBA hat zusammen mit dem Tiefbauamt des Landes ein Handbuch für die Gestaltung bestehender und neuer Haltestellen ausgearbeitet. Das Handbuch soll die Gemeinden und das TBA bei der Planung und Umgestaltung von Haltestellen unterstützen. Es enthält Hinweise, welche Arten von Haltestellen es gibt, welchen Stellenwert einzelne Haltepunkte haben, wie die Haltestellen auf Grund der Frequentierung unterschiedlich ausgestaltet werden, welche Informationen bei einer Haltestelle vorhanden sein sollten, welche Designmerkmale zur Wiedererkennung der Haltestelle vorgesehen sind usw. Das Haltestellenhandbuch gibt auch einen Überblick über die Zuständigkeiten bei der Erstellung und beim Unterhalt einer Haltestelle. Die LBA hat Ende 2002 begonnen eigene Tarifbestimmungen zu erarbeiten. Diese wurden am 8. April 2003 von der Liechtensteinischen Regierung genehmigt. Haltestellenhandbuch Das Handbuch ging im Mai 2002 an alle Gemeinden. Von einzelnen Gemeinden erhielten wir auch Stellungnahmen, worin das Handbuch durchwegs als sehr hilfreiche und konstruktive Planungshilfe angesehen wird. Wir stellen fest, dass bei der Erstellung neuer Haltestellen die Vorgaben des Handbuches auch umgesetzt werden. Dies führt zu erhöhtem Kundennutzen und weiteren Verbesserungen im öffentlichen Verkehr. Vielen Dank an alle Gemeinden und das Tiefbauamt. 8

12 Kundenbetreuung Was ist Ihre Meinung? Am 29. Juli 2002 führte die LBA in allen Bussen als neuen Kundenservice eine portofreie Rückantwortkarte ein. Die Karte kann aus einem Spender frei entnommen werden. Die Kunden werden eingeladen, das Angebot und die Dienstleistungen des Liechtenstein Bus zu beurteilen und ihre Anliegen und Anregungen einzubringen. Marketing / Information 1 Fahrzeuge 10 Diverses 6 Es darf festgestellt werden, dass neben den verschiedenen aufgezeigten Mängeln kundenseitig dem öffentlichen Verkehr in Liechtenstein und der Organisation der LBA auch sehr viel Lob gezollt wird. Alle Meldungen wurden schriftlich beantwortet. Wie sehr diese Möglichkeit geschätzt wird, zeigen die Reaktionen der ersten Wochen: Bis Ende August 2002 nutzten bereits 92 Fahrgäste die Möglichkeit, ihr Lob, ihre Kritik und ihre Wünsche der LBA bekannt zu geben. Bis Ende 2002 erhöhte sich diese Zahl noch auf 175, wobei Ende September / Anfang Oktober 2002 über 4 Wochen die repräsentative Kundenzufriedenheitsmessung lief und im Dezember 2002 keine Karten mehr verfügbar waren. Um die Kundensicht zum Liechtenstein Bus zu analysieren und Verbesserungsmassnahmen zu entwickeln, wurden die Kundenmeldungen verschiedenen Themenkreisen zugeteilt: Liniennetz und Fahrplan 66 Liechtenstein Bus Anstalt allg. 29 Betrieb / Chauffeure 47 Unterlagen / Material 3 Infrastruktur / Haltestellen 13 Kundenzufriedenheitsmessung Die LBA als Verantwortliche für den öffentlichen Verkehr wollte wissen, was ihre Kunden über ihr Angebot denken. Was sie zu den Bussen, zum Fahrplan und Liniennetz, zu den Haltestellen, zu den Preisen etc. sagen und wo sie Verbesserungen sehen. Zum Zweiten soll die Studie eine Beurteilung und Einschätzung der Kunden zur Qualität der Leistung liefern, welche durch die Subunternehmer der LBA erbracht werden. Diese Werte sind erforderlich, um eine faire und objektive Qualifikation zu ermöglichen. Aus diesem Grunde fand vom 16. September bis 16. Oktober 2002 die erste repräsentative Kundenbefragung statt. Die Durchführung oblag dem LINK Institut in Luzern, welches diese Befragung auch für andere Verkehrsunternehmen durchführt und somit auch Benchmarks ermöglicht. 9

13

14 mit 93'200 Personen) und der Organisation von Verstärkerfahrten (wenn notwendig), der Betreuung von Jahresabonnementinhabern (14 865) sowie die Betreuung der Schulbusse. Es liegt in der Natur der Sache, dass telefonisch vorgebrachte Anliegen sehr oft als Reklamationen auftreten. Wenn möglich werden diese direkt besprochen, ansonsten müssen Abklärungen getroffen werden. Folgende Themen traten auf: Kursausfälle 5 mangelnde Pünktlichkeit, Verspätungen, verpasste Anschlüs- 32 se Betrieb / Chauffeure 62 Tarife 4 Billetkontrolle 1 Schibus 1 Schulbusse 11 Diverses 20 Hinzu kommen noch 22 Meldungen mit Anregungen und Wünschen. Die Homepage gibt allgemeine Informationen über die LBA, das Dienstleistungsangebot, Liniennetz und Fahrplan sowie jeweils aktuelle Informationen über wichtige Ereignisse. Seit 2002 ist über den Link zur SBB sogar die Fahrplanabfrage von Haustür zu Haustür (z.b. durch die Eingabe der Wohnadresse) möglich. Die Besucherzahlen haben sich im Jahr 2002 gegenüber 2001 verdoppelt und liegen monatlich zwischen 2500 und 3000 Besuchern (im März 2003 sogar schon bei 3500). Mit diesem Dienst wird auch die telefonische Auskunft der LBA entlastet. All die genannten Kundenbeziehungen mit ca. 700 Einzelaussagen zum Liechtenstein Bus ergeben ein gutes Bild über die Vorstellungen und Wünsche der Kunden vieles auch über Mängel, welche schon seit langem bekannt sind. Sie bilden eine sachliche Basis für die Gestaltung des zukünftigen Angebotes und zusammen mit der Kundenzufriedenheitsanalyse eine objektive Beurteilung der Angebotsqualität. Schibus Malbun Die in der Wintersaison 2001/2002 erstmals eingeführte neue Linienführung mit 2 Kursen aus dem Unterland hatte sich bewährt. Die wesentlichen Vorteile für den Fahrgast lagen in verkürzten Fahrzeiten und idealeren Ankunftszeiten in Malbun. Die Fahrgäste, davon 2'160 während der Weihnachtsferien, zeigen auf, dass diese Dienstleistung einem klaren Bedürfnis entspricht. Am 5. Januar 2002 wurde mit 242 Fahrgästen der Spitzentag ermittelt. Das neue Linienkonzept kam auch für die Saison 2002/2003 zum Tragen. In dieser Saison wurde lediglich auf den kaum 11

15 nachgefragten Mittwoch-Nachmittagkurs verzichtet. LBA Kundenrat Auch im dritten Jahr zeigte sich, dass der Kundenrat wertvolle Beiträge zum Ausbau des Angebotes und zur Qualitätssteigerung leisten kann. Bei mehreren Sitzungen wurde hauptsächlich auf der Basis eines Stärken- und Schwächenprofils der Fragenkatalog für die erste Kundenzufriedenheitsmessung, die im Herbst durchgeführt wurde, mitgestaltet. Zur Verdeutlichung des eigenen Status und zum allgemeinen besseren Verständnis wurden ein eigener Arbeitsgrundsatz und Selbstverständnis formuliert, das wie folgt heisst: Der Kundenrat, als unabhängiges Gremium, ist das Bindeglied zwischen der LBA und der Bevölkerung; er nimmt sowohl die Interessen der LBA als auch der Bevölkerung wahr; sein erklärtes Ziel ist die Förderung des öffentlichen Verkehrs; er arbeitet an Projekten der LBA mit und trägt mit seinen Vorstössen dazu bei, den Betrieb des Unternehmens kundenfreundlich zu gestalten; die Arbeit des Kundenrates soll der LBA helfen, ihren Betrieb zu optimieren. Ein weiterer Schwerpunkt bildete die Erhöhung der Sicherheit der Fahrgäste an Haltestellen. Dabei werden seitens des Kundenrates Gespräche mit den zuständigen Stellen geführt; es konnten im Laufe des Jahres bereits einige Verbesserungsvorschläge umgesetzt werden. An dieser Stelle möchten wir den Mitgliedern des Kundenrates unseren Dank für ihre wertvolle Tätigkeit zum Wohle des öffentlichen Verkehrs in Liechtenstein aussprechen. Vergabe Linie Planken Nachdem der Vertrag mit der Markus Jehle Anstalt im Jahr 2003 ausläuft, wurde die Linie Planken Schaan Planken zum ersten mal gesamteuropäisch ausgeschrieben. Es offerierten vier, jedoch ausschliesslich Liechtensteinische Bewerber. Den Zuschlag erhielt die Bietergemeinschaft Postauto Schweiz Regionalzentrum Liechtenstein Anstalt zusammen mit der Markus Jehle Anstalt. Viele Ereignisse rund um das Jahr 2002 Neben dem alltäglichen Linienbus- und Schülerverkehr gab es für die LBA wie gewohnt diverse Grosseinsätze: der erweiterte Linienbetrieb anlässlich der Silvesternacht von Hoi Vadoz, die Schaaner Fasnacht mit Monsterkonzert und Fasnachtsumzug, der Staatsfeiertag mit eigenem Fahrplan, der Car free day am 22. September 2002 mit Zubringerbussen am Vortag für die Expobesucher (Liechtensteintag an der Schweizerischen 12

16 Landesausstellung) und Schoko-Talern in den Bussen. Die Erdgasbusflotte und die Erdgastankstelle ziehen immer mehr Verkehrsunternehmen nach Liechtenstein, um sich diese Technologie in Betreib anzusehen. Wie z.b. am: : Verband Baden Württembergischer Omnibus-Unternehmer : Verband der Nordostschweizer Transportunternehmer : Verkehrsbetriebe Olten Neben einem permanent wachsenden Bekanntheitsgrad erschienen auch mehrere Frontseitenbilder der Fachpresse mit einer Abbildung des Liechtenstein Bus und machten somit auch sympathische Werbung für das Land Liechtenstein. Mit dem Jahreskalender von MAN ging ein Abbild des Liechtenstein Bus und der Erdgastankstelle sogar in die ganze Welt. Um den Fahrgästen das Warten an den Posthaltestellen vor allem bei Regen und in den kalten Jahreszeiten angenehmer zu gestalten, wurden die Öffnungszeiten des Wartebereiches bei den Postämtern, dort wo die Räumlichkeiten mit der Liechtensteinischen Post AG geteilt werden, neu geregelt. Die Warteräume sind täglich von Betriebsbeginn bis nahezu Betriebsschluss geöffnet. Das Öffnen und Schliessen wird von Wachgesellschaften erledigt, womit auch eine Kontrolle gewährleistet ist. Fahrgastentwicklung Die Fahrgastentwicklung ist weiterhin steigend. Die Integration in die verschiedenen Verbünde sowie die weitere Steigerung der Jahresabonnementinhaber reduziert die Verkaufszahlen von Einzelfahrscheinen in den Bussen. Dieser Effekt ist nicht unerwünscht, da hierdurch weniger Störungen im Fahrbetrieb entstehen. Wenn wir jedoch die Tageskarten der Verbünde den Einzelfahrscheinen dazuzählen, erhalten wir eine weitere Steigerung in dieser Fahrscheinklasse um +3.4 %. Verschiedene Ereignisse (insbesondere die Lehrerfortbildungskurse) haben dazu geführt, dass 2002 die Wochenkarte um % mehr Abnehmer fand. Da die Wochenkarte jedoch nur insgesamt mit 0.3 % am Fahrgastaukommen partizipiert, sind deren Schwankungen eher unbedeutend. Ähnliches gilt für die Monatskarte, die um % rückläufig war, aber eben auch nur ein Fahrgastaufkommen von 1.7 % bedeutet. Erfreulich ist vor allem die erneute Steigerung bei den Jahreskarten um +3.7 % (+ 535) auf nun Abonnemente. Sicherlich reicht dies nicht an die Steigerung von 2001 mit % (+1853 Abonnemente) heran. Es bestätigt jedoch auf eindrückliche Weise, dass 13

17

18

19

20 Statistischer Anhang Fahrgastzahlen Die Fahrgastermittlung erfolg in gleicher Weise wie in den vergangenen Jahren über die verkauften Fahrscheine und Abonnemente. Fahrscheintyp Anzahl 1999 (Postauto) Anzahl 2000 (LBA) Anzahl 2001 (LBA) Anzahl 2002 (LBA) Veränderung % Fahrgäste % Einzelfahrscheine Wochenabo Monatsabo Jahresabo ' Gruppenreisen? Staatsfeiertag? Total Fahrgastzahlen ' ' ' ,3 3'

21 Fahrzeuge im Einsatz für die LBA Total Dieselfahrzeuge Typ Jg. Sitzplätze Stehplätze Kilometer-stand per Saurer RH Ü Mercedes O 405 Ü Mercedes O 303 Ü Mercedes O 303 Ü Setra 213 UL Ü Setra S 213 UL Ü Mercedes O 405 G GL Mercedes O 405 G GL Mercedes O 405 Ü Mercedes O 405 Ü MAN Midi HOCL Ü Setra S 213 UL Ü Mercedes O 405 Ü Mercedes O 405 N2 NF Mercedes O 405 N2 NF Setra S 215 UL Ü Setra S 315 H Ü Mercedes O 405 GN NF-GL Mercedes O 405 GN NF-GL Mercedes O 405 N2 NF Mercedes O 405 GN NF-GL Mercedes O 405 N NF Setra S 315 NF NF Setra S 315 NF NF Setra 315 NF NF Mercedes Sprinter Ü Setra 315 NF NF Mercedes O 815 D Ü

22 Total Erdgasfahrzeuge Jg. Sitzplätze Stehplätze Kilometer-stand per MAN NL 313 / A21 NF '876 MAN NL 313 / A21 NF MAN NL 313 / A21 NF MAN NL 313 / A21 NF MAN NL 313 / A21 NF MAN NL 313 / A21 NF MAN NL 313 / A21 NF MAN NL 313 / A21 NF MAN NL 313 / A21 NF MAN NL 313 / A21 NF MAN NL 313 / A21 NF MAN NL 313 / A21 NF MAN NL 313 / A21 NF MAN NL 313 / A21 NF MAN NL 313 / A26 NF 15m MAN NL 313 / A26 NF 15m MAN NL 313 / A26 NF 15m MAN NL 313 / A26 NF 15m MAN NL 313 / A23 GL Das Durchschnittsalter des Fuhrparks beträgt 5,4 Jahre Legende: Ü = Überland NF = Niederflur GL = Gelenkbus 19

23 20

24

ÖPNV: Liechtenstein & Region. LI, Peak Oil, Erreichbarkeit, BMM Heute (2008/2009) LI-Takt der ÖBB, LBA, Spezialkurse

ÖPNV: Liechtenstein & Region. LI, Peak Oil, Erreichbarkeit, BMM Heute (2008/2009) LI-Takt der ÖBB, LBA, Spezialkurse ÖPNV: Liechtenstein & Region Fürstentum Liechtenstein 160 km 2 ; etwa 2/3 Berge 700 Autos auf 1'000 Einwohner 35'760 Einwohner 31'400 Arbeitsplätze Tägliche Einpendler: >7'600 von Österreich >8'000 von

Mehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr 7. Juni 2013 Hofheim-Rügheim Monika Mützel, Dipl. Geogr. NWM, Würzburg 1 BürgerBus im Landkreis Würzburg 1. Nahverkehrsplanung in der NWM

Mehr

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr Neu Ulm, Petrus Saal 4.11.2013 Verkehrsverbund DING ca. 670.000 Einwohner auf 3.400 qkm 196 Einw / qkm UL >1000 Lkr. NU 320 Lkr. ADK, BC ca. 130 6 auf Ulm zulaufende

Mehr

Tarife gültig ab 1. Juli 2013

Tarife gültig ab 1. Juli 2013 Tarife gültig ab 1. Juli 2013 13 Tarifanpassung Juli 2013 Das Wichtigste in Kürze Das Bus- und Bahnangebot des «Verkehrsbetriebs LIECHTENSTEINmobil» wird bisher zu rund 80 Prozent durch das Land Liechtenstein

Mehr

Mit Bus und Bahn gut und günstig unterwegs

Mit Bus und Bahn gut und günstig unterwegs Pressefoyer Dienstag, 3. September 2013 Mit Bus und Bahn gut und günstig unterwegs mit Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser (Verkehrsreferent der Vorarlberger Landesregierung)

Mehr

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG sliste RVKZ im Fahrplanverfahren 2018-2019 Verkehrsbetriebe Glattal AG 13 Buslinie Nr. 485 Diese Linie wird in der HVZ bis Altstetten Nord verlängert wird. Aber wieso jeweils nur in eine Richtung (am Morgen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04 Regio-Verkehrsverbund Freiburg Bismarckallee 4 79098 Freiburg Tel.: 0761/20 72 8-0 e-mail: info@rvf.de Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04 PRESSEMITTEILUNG Der Regio-Verkehrsverbund Freiburg

Mehr

Tarifbestimmungen des. Verkehrsverbund Hegau-Bodensee. und des. Tarifverbund OSTWIND

Tarifbestimmungen des. Verkehrsverbund Hegau-Bodensee. und des. Tarifverbund OSTWIND Anlage 13 Zu VHB-Tarifbestimmungen Tarifbestimmungen des Verkehrsverbundes Hegau-Bodensee (VHB) und des Tarifverbund OSTWIND (OTV) Ausgabe und Benutzung der Kombi-Tickets VHB/OTV Verkehrsverbund Hegau-Bodensee

Mehr

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen.

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen. Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen. Gültig ab 11.12.2016 bis 09.12.2017 Das WIN-WIN-Abo Das Job-Abo vom Tarifverbund

Mehr

Mit Bus und Bahn bestens unterwegs in Vorarlberg

Mit Bus und Bahn bestens unterwegs in Vorarlberg Pressefoyer Dienstag, 7. Juli 2015 Mit Bus und Bahn bestens unterwegs in Vorarlberg VVV-Geschäftsbericht 2014 bestätigt neue Tarifstruktur und Entwicklungsstrategie mit Landeshauptmann Markus Wallner Landesrat

Mehr

Presse-Information. 1. März 2016

Presse-Information. 1. März 2016 Presse-Information 1. März 2016 Fahrgastzahlen im Frankfurter Nahverkehr steigen weiter - Fast 220 Millionen Fahrten im Jahr 2015 - Aufwärtstrend klar über dem Bundesdurchschnitt - Auch Kundenzufriedenheit

Mehr

Liechtenstein Bus Anstalt LBA

Liechtenstein Bus Anstalt LBA Liechtenstein Bus 2004 Liechtenstein Bus Anstalt LBA Geschäftsbericht für das Jahr 2004 Bericht des Verkehrsbeauftragten und des Geschäftsführers zu Handen des Hohen Landtages und der fürstlichen Regierung

Mehr

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien Die Stadt Feldkirch hat schon vielfach bewiesen, dass ihr die Förderung des Sanften Verkehrs, des Fußgänger und Radverkehrs sowie

Mehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Tagung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr am

Mehr

VBZ-Fahrplan: Eine Vorschau auf die Angebotsänderungen 2015

VBZ-Fahrplan: Eine Vorschau auf die Angebotsänderungen 2015 Verkehrsbetriebe Zürich Zürich, 22. Juni 2015 Frei zur Veröffentlichung VBZ-Fahrplan: Eine Vorschau auf die Angebotsänderungen 2015 Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 werden im Marktgebiet der Verkehrsbetriebe

Mehr

LBA Aktuell. 10 Jahre Liechtenstein Bus. Eröffnung Bushof Schaan. Ausschreibungsvergaben. LBA Aktuell 1

LBA Aktuell. 10 Jahre Liechtenstein Bus. Eröffnung Bushof Schaan. Ausschreibungsvergaben. LBA Aktuell 1 LBA Aktuell 1 LBA Aktuell Ausgabe 2/10 Fürstentum Liechtenstein Das Magazin für Fahrgäste des Liechtenstein Busses 10 Jahre Liechtenstein Bus Eröffnung Bushof Schaan Ausschreibungsvergaben 5 7 12 LBA Aktuell

Mehr

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth Landrat Matthias Dießl Übersicht 1. Vorstellung des Landkreises Fürth 2. Rahmenbedingungen für den ÖPNV im Landkreis Fürth 3. Erfahrungsbericht

Mehr

Beilage: Fahrplanänderungen ab 15. Dezember 2013 im Kanton Schwyz

Beilage: Fahrplanänderungen ab 15. Dezember 2013 im Kanton Schwyz Beilage: Fahrplanänderungen ab 15. Dezember 2013 im Kanton Schwyz Raum Arth-Goldau - Brunnen Bahnlinien Die Fernverkehrszüge (Interregio, ICN und EC) sowie die S2 und die S3 verändern sich nicht. Bahnkorridor

Mehr

Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011

Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011 Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011 Übersicht Letzter Angebotsschritt 1. Teilergänzung S-Bahn Bern Übersicht Änderungen im BLS-Netz Zugflotte und Tarifanpassungen Konsequenzen

Mehr

Gesamtbericht der Stadt Köln für 2015 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

Gesamtbericht der Stadt Köln für 2015 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union Gesamtbericht der Stadt Köln für 0 gemäß Artikel 7 der Verordnung 70/007 der Europäischen Union Die Stadt Köln ist als zuständiger Aufgabenträger für den Öffentlichen Personennahverkehr auf ihrem Stadtgebiet

Mehr

Medienmitteilung der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen

Medienmitteilung der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen Medienmitteilung der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen Wettingen im November 2010 Fahrplanwechsel 2010 der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden- Wettingen: Am 12. Dezember 2010 beginnt für die Region

Mehr

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg Das Bedürfnis nach einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehr im Kanton Bern ist weiter gestiegen. Sowohl tagsüber

Mehr

Diplomarbeit zum ÖPNV im Triestingtal

Diplomarbeit zum ÖPNV im Triestingtal Diplomarbeit zum ÖPNV im Triestingtal Bewertung Empfehlungen Maßnahmen / Lösungsansätze und deren Wirkungen Zielsystem Interviews mit Akteuren Analyse des Verkehrs i. d. Region Erreichbarkeitsanalyse Befragung

Mehr

Buskonzept Kelleramt/Reusstal 2018

Buskonzept Kelleramt/Reusstal 2018 Buskonzept Kelleramt/Reusstal 2018 Zusatzunterlagen für die Fahrplanvernehmlassung vom 29. Mai 2017 bis 18. Juni 2017 Die drei Gemeinden Arni, Jonen und Oberlunkhofen haben am 16. Mai 2017, gemeinsam mit

Mehr

Herzlich Willkommen! Pressekonferenz. Der neue AnachB-Tarif des VOR Wien,

Herzlich Willkommen! Pressekonferenz. Der neue AnachB-Tarif des VOR Wien, Herzlich Willkommen! Pressekonferenz. Der neue AnachB-Tarif des VOR Wien, 07.06.2016 Verkehrsverbund Ost-Region Verkehrsverbünde in Österreich 3 VOR OÖVV SVV VVK VVSt VVT VVV Österreich Einwohner Fläche

Mehr

ÖPNV-Gesamtbericht der Stadt Köln für das Kalenderjahr 2016 gemäß Artikel 7 Abs.1 der Verordnung. 1370/2007 der Europäischen Union

ÖPNV-Gesamtbericht der Stadt Köln für das Kalenderjahr 2016 gemäß Artikel 7 Abs.1 der Verordnung. 1370/2007 der Europäischen Union ÖPNV-Gesamtbericht der Stadt Köln für das Kalenderjahr 016 gemäß Artikel 7 Abs.1 der Verordnung 170/007 der Europäischen Union Stand 1/017 Inhalt 1. Betrieb.... Einnahmen.... Kundenbarometer....1 Angebotsqualität....

Mehr

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde A) Nutngsverhalten des ÖPNV 1. Wie häufig nutzen Sie die Busse in Eckernförde? (wenn

Mehr

Tarifliche Übergangsregelung für den grenzüberschreitenden Linienverkehr zwischen Roermond (NL) und Heinsberg (D)

Tarifliche Übergangsregelung für den grenzüberschreitenden Linienverkehr zwischen Roermond (NL) und Heinsberg (D) Tarifliche Übergangsregelung für den grenzüberschreitenden Linienverkehr zwischen (NL) und Heinsberg (D) 1. Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich dieser Übergangsregelung für den grenzüberschreitenden

Mehr

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Ergebnisse der Online-Bürgerbefragung erarbeitet durch die PGN im Unterauftrag der TRAMP GmbH Befragungszeitraum 15.04.2016 bis 22.05.2016 MDV

Mehr

Bus und Bahn: Fahrgäste und öffentliche Hand finanzieren attraktives Gesamtsystem

Bus und Bahn: Fahrgäste und öffentliche Hand finanzieren attraktives Gesamtsystem Pressekonferenz Freitag, 9. Juni 2017 Bus und Bahn: Fahrgäste und öffentliche Hand finanzieren attraktives Gesamtsystem 2018 erste Preisanpassung bei VVV-maximo-Jahreskarten seit 2014 mit Landesrat Johannes

Mehr

Beurteilung durch die Abteilung Verkehr und zur Kenntnisnahme durch die AG OeV an der Sitzung vom 29. August 2016

Beurteilung durch die Abteilung Verkehr und zur Kenntnisnahme durch die AG OeV an der Sitzung vom 29. August 2016 Synopse: Anträge zum Fahrplanverfahren für die Periode 2018/19 Beurteilung durch die Abteilung Verkehr und zur Kenntnisnahme durch die AG OeV an der Sitzung vom 29. August 2016 Aufgrund der Einladung von

Mehr

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region Regionalverkehr Köln GmbH Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum - am Beispiel Kreis Euskirchen Annedore Tammena, Leiterin der Mobilitätszentrale Kall Inhalt Das Unternehmen RVK TaxiBus im Kreis Euskirchen

Mehr

Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn

Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn Referat am 29. Februar 2016 in Bern für Ostschweizer National- und Ständeräte Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn Edith Graf-Litscher, Frauenfeld. Vizepräsidentin der Verkehrs- und Fernmelde-

Mehr

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV Fragebogen Teil I Fragebogen Teil II Fragebogen Teil III Fragebogen Teil IV Auswertung Bürgerbefragung Teil 1 Teilnehmer/innen der Befragung nach Geschlecht absolut in % weiblich 470 53,6 männlich 320

Mehr

Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung)

Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung) Angebotsverordnung 740. Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung) (vom 4. Dezember 988) Der Regierungsrat, gestützt auf 8 des Gesetzes über den öffentlichen Personenverkehr

Mehr

Der neue Fahrplan für Bus und Bahn ab 10. Dezember:

Der neue Fahrplan für Bus und Bahn ab 10. Dezember: Der neue Fahrplan für Bus und Bahn ab 10. Dezember: Auch abends und nachts gut unterwegs Mehr Angebot am Tagesrand und in der Nacht Stabilere Anschlüsse Fahrplan Vorarlberg im neuen handlichen Format für

Mehr

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

Auswertung Gästeumfrage Stand bis Auswertung Gästeumfrage Stand bis 23.11.2017 Busverbingung Schwyz - Ibergeregg - Oberiberg 1) Welche Fortbewegungsmittel benutzen Sie generell? Privatauto 9 % Öffentlicher Verkehr (Bus, Zug, etc.) 36 %

Mehr

TARIFBESTIMMUNGEN. zum. Grenzüberschreitenden Tarif zwischen dem Verkehrsverbund Vorarlberg und dem Verkehrsbetrieb LIECHTENSTEINmobil

TARIFBESTIMMUNGEN. zum. Grenzüberschreitenden Tarif zwischen dem Verkehrsverbund Vorarlberg und dem Verkehrsbetrieb LIECHTENSTEINmobil TARIFBESTIMMUNGEN zum Grenzüberschreitenden Tarif zwischen dem Verkehrsverbund Vorarlberg und dem Verkehrsbetrieb LIECHTENSTEINmobil (Kombitarif VVV-VLM) Version 1.2, gültig ab 01.01.2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Fahrplanwechsel 11. Dezember 2016 Wichtigste Änderungen in Ihrer Region Zürich

Fahrplanwechsel 11. Dezember 2016 Wichtigste Änderungen in Ihrer Region Zürich Fahrplanwechsel 11. Dezember 2016 Wichtigste Änderungen in Ihrer Region Zürich Region Unterland und Embrachertal Freienstein Embrach Zürich Flughafen 70.521 Die Fahrzeiten wurden korrigiert, dadurch entstehen

Mehr

Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Viele Vorteile dank neuer Linienführung im Dorneckberg

Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Viele Vorteile dank neuer Linienführung im Dorneckberg Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Viele Vorteile dank neuer Linienführung im Dorneckberg Gemeinde Seewen Schneller in Liestal, Olten und häufiger nach Basel: ab Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2014

Mehr

Fahrplanentwurf 2017: Zahlreiche Verbesserungen geplant, Umsetzung von Finanzentwicklung abhängig

Fahrplanentwurf 2017: Zahlreiche Verbesserungen geplant, Umsetzung von Finanzentwicklung abhängig 22.3.2016 Fahrplanentwurf 2017: Zahlreiche Verbesserungen geplant, Umsetzung von Finanzentwicklung abhängig Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) hat ihre Planungen für den Fahrplanwechsel am 11. Dezember

Mehr

Das Generalabonnement: ein Beispiel für Europa?

Das Generalabonnement: ein Beispiel für Europa? ch-direct Geschäftsführung Direkter Verkehr Das Generalabonnement: ein Beispiel für Europa? 14. März 2009 Jahreskonferenz des Europäischen Fahrgastverbandes Markus Thut, VöV 14.3.2009 (Markus Thut) - Das

Mehr

liemobil bewegt das land 4 jahresabonnemente ab 2012 6 topmoderne flotte neuer schwung 8

liemobil bewegt das land 4 jahresabonnemente ab 2012 6 topmoderne flotte neuer schwung 8 Das Magazin für Fahrgäste der Liechtenstein Bus Anstalt Ausgabe 2/11 liemobil bewegt das land 4 jahresabonnemente ab 2012 6 topmoderne flotte neuer schwung 8 liemobil steht für mobilität Stand vor 10 Jahren

Mehr

Übergangstarif Linie 385 Eupen Monschau Kalterherberg, Bf.

Übergangstarif Linie 385 Eupen Monschau Kalterherberg, Bf. Übergangstarif Linie 385 Seite 1 von 5 Übergangstarif Linie 385 Eupen Monschau Kalterherberg, Bf. (Stand 01.02.2017) 1 Tarifgrundsätze Für die Tarifierung von grenzüberschreitenden Fahrten und Fahrten

Mehr

Bodensee Tageskarte Euregio

Bodensee Tageskarte Euregio Bodensee Tageskarte Euregio ein gemeinsames Angebot für Touristen und Bürger Volkhard Malik, Referat Verkehrspolitik, Verkehrshaushalt und Radverkehr Was ist die TKEB? Die Anfänge TKEB 2002 Die neue TKEB

Mehr

TarifBestimmungen gültig ab 1. Januar 2015

TarifBestimmungen gültig ab 1. Januar 2015 15 TarifBestimmungen gültig ab 1. Januar 2015 Inhalt 1 Begriffserklärungen 1. 1 VLM 1. 2 Kinder 1. 3 Junioren 1. 4 Senior/innen 1. 5 Behinderte 1. 6 Blinde 1. 7 Liniennetz 1. 8 Betriebsschluss 1. 9 Zonen

Mehr

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015 VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG Telefon 044 809 56 00 Sägereistrasse 24 Telefax 044 809 56 29 Postfach info@vbg.ch 8152 Glattbrugg www.vbg.ch Medienmitteilung vom 11. November 2015 Fahrplanwechsel vom

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider am 20. Juni 2008 zum Thema "Das neue Ferienticket des OÖVV" Weitere Teilnehmer: Dipl.-Ing.

Mehr

Buskonzept Fürstentum Liechtenstein

Buskonzept Fürstentum Liechtenstein Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung und Architektur AG Amt für Bau und Infrastruktur Liechtenstein Verkehrsbetrieb LIEmobil Buskonzept Fürstentum Liechtenstein Grobkonzept im Hinblick auf die S-Bahn Liechtenstein

Mehr

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen.

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen. Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen. Gültig ab 13.12.2015 bis 10.12.2016 Das WIN-WIN-Abo Das Job-Abo vom Tarifverbund

Mehr

Startschuss für die neuen S-Bahn-Garnituren für Vorarlberg im Cityjet-Design

Startschuss für die neuen S-Bahn-Garnituren für Vorarlberg im Cityjet-Design Startschuss für die neuen S-Bahn-Garnituren für Vorarlberg im Cityjet-Design Vorarlberger Delegation fährt gemeinsam mit den ÖBB zur Präsentation zu Bombardier nach Berlin In Vorarlberg gehen ab dem Frühjahr

Mehr

Übergangstarif zwischen Heerlen (NL) und dem Gebiet des Aachener Verkehrsverbundes für die Buslinie 44 und die RE 18

Übergangstarif zwischen Heerlen (NL) und dem Gebiet des Aachener Verkehrsverbundes für die Buslinie 44 und die RE 18 Übergangstarif Heerlen Seite 1 von 6 Übergangstarif zwischen Heerlen (NL) und dem Gebiet des Aachener Verkehrsverbundes für die Buslinie 44 und die RE 18 1 Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich

Mehr

bewegt das Land grusswort «wir eröffnen schnelle Wege zu tragbaren Preisen für jedermann innerhalb des Landes und in die angrenzenden Regionen.

bewegt das Land grusswort «wir eröffnen schnelle Wege zu tragbaren Preisen für jedermann innerhalb des Landes und in die angrenzenden Regionen. geschäftsbericht6 LIEmobil Geschäftsbericht 206 3 bewegt das Land «wir eröffnen schnelle Wege zu tragbaren Preisen für jedermann innerhalb des Landes und in die angrenzenden Regionen.» Auszug aus dem LIEmobil-Leitbild

Mehr

Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz TOP 4 Sachstand der S-Bahn-Ausschreibung, wie geht es weiter mit der Anschaffung neuer Fahrzeuge?

Mehr

Liechtenstein Bus Anstalt (LBA)

Liechtenstein Bus Anstalt (LBA) 22 Liechtenstein Bus Anstalt (LBA) Geschäftsbericht 2000 Bericht des Verwaltungsrates und des Geschäftsführers zu Handen des Hohen Landtages und der fürstlichen Regierung 2 Geschäftsbericht 2000 Bericht

Mehr

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1117 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 402 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/872 Wortlaut der Kleinen

Mehr

Sonderregelung (Kragentarif) für grenzüberschreitende Fahrten zwischen dem Aachener Verkehrsverbund (AVV) und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)

Sonderregelung (Kragentarif) für grenzüberschreitende Fahrten zwischen dem Aachener Verkehrsverbund (AVV) und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Kragentarif AVV / VRR Seite 1 von 6 Sonderregelung (Kragentarif) für grenzüberschreitende Fahrten zwischen dem Aachener Verkehrsverbund (AVV) und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Für verbundraumgrenzüberschreitende

Mehr

46Mio. Im Trend: Ticketkauf via Smartphone. Smartphones in Deutschland*

46Mio. Im Trend: Ticketkauf via Smartphone. Smartphones in Deutschland* Im Trend: Ticketkauf via Smartphone 46Mio. Smartphones in Deutschland* Heutzutage gewinnen Smartphones mit 75 % aller mobilen Telefone immer mehr an Bedeutung. Die Vorteile der Smartphones liegen klar

Mehr

Transparenz erhöht die Chancen. Das Skulpturen-Ensemble «Zwei Licht-Prismen» auf dem Lindenplatz in Vaduz symbolisiert Durchblick und Zuversicht.

Transparenz erhöht die Chancen. Das Skulpturen-Ensemble «Zwei Licht-Prismen» auf dem Lindenplatz in Vaduz symbolisiert Durchblick und Zuversicht. Transparenz erhöht die Chancen. Das Skulpturen-Ensemble «Zwei Licht-Prismen» auf dem Lindenplatz in Vaduz symbolisiert Durchblick und Zuversicht. Confida Treuhand- und Revisions-Aktiengesellschaft Zollstrasse

Mehr

Kundenforum. Hier kommen Fahrgäste mit DSW21 ins Gespräch

Kundenforum. Hier kommen Fahrgäste mit DSW21 ins Gespräch Kundenforum Hier kommen Fahrgäste mit DSW21 ins Gespräch Ihre Meinung zählt! Jährlich werden in Dortmund über 130 Millionen Fahrten mit Bussen und Bahnen von DSW21 zurückgelegt. Das sind mehr als 360.000

Mehr

unterwegs PostAuto im Kanton Nidwalden

unterwegs PostAuto im Kanton Nidwalden unterwegs PostAuto im Kanton Nidwalden Verkehrskonferenz Nidwalden 12. Mai 2014 Themen Erfahrungen Fahrplanwechsel Fahrgastzahlen öv-live WiFi im Postauto PostAuto App Seite 2 Rückblick Fahrplanwechsel

Mehr

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015 VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG Telefon 044 809 56 00 Sägereistrasse 24 Telefax 044 809 56 29 Postfach info@vbg.ch 8152 Glattbrugg www.vbg.ch Medienmitteilung vom 11. November 2015 Fahrplanwechsel vom

Mehr

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015 VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG Telefon 044 809 56 00 Sägereistrasse 24 Telefax 044 809 56 29 Postfach info@vbg.ch 8152 Glattbrugg www.vbg.ch Medienmitteilung vom 11. November 2015 Fahrplanwechsel vom

Mehr

Konzept Bodensee-S-Bahn

Konzept Bodensee-S-Bahn Stefan Stern Konzept Bodensee-S-Bahn Immenstaad Vereinigte Verkehrsinitiativen der Bodenseeregion 10.März 2011 Ein Projekt für die Euregio Bodensee Pro Bahn Bayern Pro Bahn Ostschweiz Pro Bahn Vorarlberg

Mehr

Fahrplan 2015 Vernehmlassung (Zusammenfassung Stellungnahme)

Fahrplan 2015 Vernehmlassung (Zusammenfassung Stellungnahme) Fahrplan 2015 Vernehmlassung (Zusammenfassung Stellungnahme) KANTON NIDWALDEN 480 Zentralbahn Luzern Stans - Engelberg Zug-Nr Änderung Begründung Shuttle S 45 Stansstad - Hergiswil am Morgen und Abend

Mehr

Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5

Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5 Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5 1 Das Produkt MetroBus Die Schienenbahnen tragen die ÖPNV-Hauptlast in Hamburg Das Bussystem mit den Produkten

Mehr

Gesamtbericht der Stadt Köln für 2013 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

Gesamtbericht der Stadt Köln für 2013 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union Gesamtbericht der Stadt Köln für 2013 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union Die Stadt Köln ist als zuständiger Aufgabenträger für den Öffentlichen Personennahverkehr auf ihrem

Mehr

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn Verkehrsbetriebe Zürich Zürich, 13. November 2012/PK/jm Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn Das Bedürfnis nach umweltfreundlicher Mobilität in der Stadt Zürich und Agglomeration

Mehr

Viele Vorteile beim Kauf der Tickets und Abonnemente am Ticketautomaten Der BERNMOBIL-Ticketautomat

Viele Vorteile beim Kauf der Tickets und Abonnemente am Ticketautomaten Der BERNMOBIL-Ticketautomat Viele Vorteile beim Kauf der Tickets und Abonnemente am Ticketautomaten Sie können Einzelfahrkarten und Abonnemente ganz bequem an unseren Ticketautomaten lösen und kommen so in wenigen Schritten zu Ihrem

Mehr

Tageskarte Euregio Bodensee 3 Tage 3 Länder 1 Ticket

Tageskarte Euregio Bodensee 3 Tage 3 Länder 1 Ticket Koordinationsausschuss Tageskarte Euregio Bodensee Vertreten durch den Vorsitzenden Werner Müller, Kanton Thurgau, Departement für Inneres und Volkswirtschaft (DIV), Abteilung Öffentlicher Verkehr/Tourismus,

Mehr

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn Referat am 17. Dezember 2013 für Förderverein Mobilitätszentrale Konstanz Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn Wolfgang Schreier, Kreuzlingen Co-Präsident des Vereins Initiative Bodensee-S-Bahn BSB-131217-Referat-Mobilitätszentrale-Konstanz-b.pptx

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

Entspannt zur Arbeit im Postauto

Entspannt zur Arbeit im Postauto Entspannt zur Arbeit im Postauto PostAuto Schweiz AG Region Nordschweiz Bahnhofstrasse 61 5001 Aarau Telefon 058 667 13 60 nordschweiz@postauto.ch www.postauto.ch/nordschweiz Auf den PostAuto-Linien 344

Mehr

Abo-Angebote. Öffis fahren, richtig sparen! Fahrpreis * - 49% Fahrplan ** +15%

Abo-Angebote. Öffis fahren, richtig sparen! Fahrpreis * - 49% Fahrplan ** +15% Abo-Angebote Öffis fahren, richtig sparen! Fahrpreis * - 49% Fahrplan ** +15% * Fahrpreissortiment Abonnements, kreisweit, 2017 zu 2016 ** Fahrplankilometer, kreisweit, 2017 zu 2016 Infos zum Öffi-Abo

Mehr

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund

Mehr

Ihre Fahrkarten- Broschüre. für das VOS- und das VOS-Plus-Gebiet

Ihre Fahrkarten- Broschüre. für das VOS- und das VOS-Plus-Gebiet Ihre Fahrkarten- Broschüre für das VOS- und das VOS-Plus-Gebiet Gültig seit 01.01.2012 2 3 Liebe Fahrgäste, ob Bus oder Bahn mit der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) fahren Sie immer gut. Wir bringen

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld 2. Arbeitskreissitzung ÖPNV am 18. 18:30 bis 21:00 Uhr Christoph Hessel, Dr.-Ing. Julia Brummer, Dipl.-Geogr. Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Maßnahmen im Liniennetz 3. Maßnahmen im Fahrtenangebot 4. Maßnahmen

Mehr

RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene

RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene Seite 1 von 5 Stand 04.12.2017 Zeichenanzahl: 6.340 RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene Zum Fahrplanwechsel

Mehr

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt Im April 2000 wurde mit mobilito die Mobilitätszentrale im Pongau ein europaweit einzigartige Verkehrs- und

Mehr

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017 Foto: Deutsche Bahn AG / Lothar Mantel Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen Foto: Deutsche Bahn AG / Jürgen Hörstel Für einen besseren Personennahverkehr: Eigene Gleise für die

Mehr

Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion

Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion 9 0 7 8 6 5 5 8 6 7 Schweizer Luftwaffe, Sept. 009 Fürstentum Liechtenstein Balzers Triesen Triesenberg Gaflei 5 nach Malbun 6 Vaduz 7 Schloss Vaduz 8 Schaan

Mehr

Kein Taktbruch mehr am rechten Zürichseeufer

Kein Taktbruch mehr am rechten Zürichseeufer 1 / 5 Kein Taktbruch mehr am rechten Zürichseeufer An der Generalversammlung des Bus-Vereins Meilen präsentiert das Vorstandsmitglied Karl Heusser seine Studien für einen besseren Feldnerbus und für die

Mehr

Presseinformation 01/15 Übergangslösung Beförderung von E-Scootern

Presseinformation 01/15 Übergangslösung Beförderung von E-Scootern Presseinformation 01/15 Übergangslösung Beförderung von E-Scootern BREMERHAVEN BUS schafft ab Donnerstag, den 29. Januar 2015, eine Übergangsregelung für die Beförderung von E-Scootern. Mit Beginn des

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Buchs. Schaan. Mauren Triesenberg. Planken

Buchs. Schaan. Mauren Triesenberg. Planken 14 31 31 21 40 22 42 26 24 13 14 11 70 11 13/13E R 36E 35 32 32 33 12 12E 70 11 36E 13/13E Mauren Triesenberg Gaflei Balischguad Malbun Hinterschellenberg Gisingen Schellenberg Ruggell Gamprin Bendern

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeines Seite Aufwendungen Seite 10

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeines Seite Aufwendungen Seite 10 2 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung / Seite 3 Betroffene Amtsstelle / zuständiges Ressort Seite 4 I. Bericht der Regierung Seite 5 1. Allgemeines Seite 5 2. Gründe für die Gewährung eines Landesbeitrages

Mehr

Vertrag. Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Vertrag. Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 1 Vorschlag vom 15. März 2014 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Österreich sowie weiteren staatlichen Institutionen dieser Staaten

Mehr

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet!

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet! Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet! 06.05.2016 1 Projekt Bürgerbus in der Lommatzscher Pflege Ziel der Veranstaltung: Unter dem Eindruck der

Mehr

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV Michael Birgel, Kreis Herzogtum Lauenburg Wiebke Preckwinkel, LVS Schleswig-Holstein GmbH Fachveranstaltung ÖPNV von morgen am 24.06.2010

Mehr

Der öffentliche Personennahverkehr im Saarland. Rund Beschäftigte. Von Andreas Blügel

Der öffentliche Personennahverkehr im Saarland. Rund Beschäftigte. Von Andreas Blügel Der öffentliche Personennahverkehr im Saarland Von Andreas Blügel Busse und Bahnen sichern einen erheblichen Teil unserer täglichen Mobilität. In den Städten und großen Ballungszentren ist der öffentliche

Mehr

Wir bewegen Zug. Die drei Wellen symbolisieren den Fortschritt, die Dynamik und die stete Weiterentwicklung der Transportunternehmen.

Wir bewegen Zug. Die drei Wellen symbolisieren den Fortschritt, die Dynamik und die stete Weiterentwicklung der Transportunternehmen. ZVB UND PARTNER- UNTERNEHMEN IN ZAHLEN 2010 Die ZVB steht im Dienste der Zuger Bevölkerung. Sie betreibt mit ihren Partnern einen Grossteil des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zug. Im Firmenlogo widerspiegelt

Mehr

VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft, Nürnberg. Frederik Nöth, Referent Technik und Innovation

VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft, Nürnberg. Frederik Nöth, Referent Technik und Innovation VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft, Nürnberg Frederik Nöth, Referent Technik und Innovation Kontinuierliche Fahrgastzählung in der U-Bahn Nürnberg Chancen und Grenzen VAG Nürnberg Bedienungsgebiet (inkl.

Mehr

- Bahnen in Österreich

- Bahnen in Österreich - Bahnen in Österreich Eine Erfolgsgeschichte Mag. Klaus Garstenauer, Leiter Nah- und Regionalverkehr ÖBB-Personenverkehr AG 7. Salzburger Verkehrstage Sehnsucht nach attraktiven Städten Elektrischer Nahverkehr

Mehr

ÖV-Konzept Dorneckberg/Frenkentäler

ÖV-Konzept Dorneckberg/Frenkentäler ÖV-Konzept Dorneckberg/Frenkentäler Informationsveranstaltung 17. April 2012 1 17. April 2012 ÖV-Konzept Dorneckberg/Frenkentäler F:\daten\M7\11-107-00\3_BER\120417 Informationsveranstaltung\prae_Infoso_120417.pptx

Mehr

Mobilitätsverhalten am Campus Salzgitter

Mobilitätsverhalten am Campus Salzgitter Gliederung 1. Allgemeines 2. Befragung der Studierenden 3. Zählung der Ein- und Aussteiger 4. Befragung der ÖPNV-Nutzer 5. Messung der Kfz-Fahrten am Campus 6. Zusammenfassung und Fazit 1. Allgemeines

Mehr

vom 29. Juni 2011 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Gegenstand

vom 29. Juni 2011 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Gegenstand 744.12 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2011 Nr. 345 ausgegeben am 26. August 2011 Gesetz vom 29. Juni 2011 über den "Verkehrsbetrieb LIECHTENSTEIN- mobil" (VLMG) Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

6. Regionalkonferenz Idee Seetal

6. Regionalkonferenz Idee Seetal 6. Regionalkonferenz Idee Seetal Daniel Meier 20. November 2014 Agenda Rückblick Neuer Tarifzonenplan Passepartout Leistungen und Strukturen II Planung Seetal öv LIVE Aktuelles VVL Agenda Rückblick Neuer

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde. Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde. Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am 25.8.2015 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.05. Uhr Teilnehmer: 23; siehe Anwesenheitsliste Anlagen zum Protokoll:

Mehr

Umfrage Öffentlicher Personennahverkehr im Bereich der Gemeinde Veitshöchheim

Umfrage Öffentlicher Personennahverkehr im Bereich der Gemeinde Veitshöchheim Umfrage Öffentlicher Personennahverkehr im Bereich der Gemeinde Veitshöchheim Liebe Bürgerinnen und Bürger, in der Vergangenheit konnten in Veitshöchheim eine Reihe von Verbesserungen im Hinblick auf das

Mehr

Wir sind ISTmobil. Wer MitarbeiterInnen: 17 GF: Alexander Stiasny. Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz

Wir sind ISTmobil. Wer MitarbeiterInnen: 17 GF: Alexander Stiasny. Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz www.istmobil.at Wir sind ISTmobil Wer MitarbeiterInnen: 17 GF: Alexander Stiasny Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz Was Verkehrsplanung Mobilitätsberatung IT-Dienstleistungen Betreiber von Mikro-ÖV Wann Gründung

Mehr