Fledermauskundliche Untersuchungen zum Umweltbericht. - E n d b e r i c h t -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fledermauskundliche Untersuchungen zum Umweltbericht. - E n d b e r i c h t -"

Transkript

1 Bebauungsplan Clubhotel Steinberge Fledermauskundliche Untersuchungen zum Umweltbericht - E n d b e r i c h t - Auftraggeber: Ingenieurbüro Ellmann / Schulze GbR Landschaftsplanung & Wasserwirtschaft Hauptstraße Sieversdorf Auftragnehmer: Dipl.-Ing. Götz Nessing Oskar-von-Miller-Str Falkensee Telefon: Nessing@gmx.de Götz Nessing Dipl.-Ing. Landschaftsplanung Bearbeitungsstand: 08. August 2013

2

3 Abbildung 1 (Deckblatt): untersuchtes Gebäude Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung Untersuchtes Gebäude Methodik Ergebnisse Artnachweise Balz-/ Paarungsquartiere Winterquartiere Weitere Tagesquartiere Ökologische Merkmale der nachgewiesenen Arten Bewertung Konflikte Maßnahmen zur Schadensbegrenzung Literatur, Quellen Anhang...11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildung 1 (Deckblatt): untersuchtes Gebäude... 3 Abbildung 2: untersuchtes Gebäude mit nachweislichen und potenziellen Fassadenquartieren... 4 Abbildung 3: Zwergfledermausquartier (links) und Kotkrümel unterhalb des Quartiers (rechts)...11 Abbildung 4: Kotkrümel der Zwergfledermaus an der Gebäudefassade und Spalten als potenzielle Quartiere...11 Abbildung 5: Hohlblockstein mit Abplatzungen als potenzielles Fledermausquartiere (Ansicht von unten)...11 Abbildung 6: Braunes Langohr (links) und Mopsfledermaus (rechts) im Winterquartier...12 Abbildung 7: mumifizierte Langohrfledermaus im Keller...12 Abbildung 8: Kotpellets der Zwergfledermaus an der Wand der Kühlkammer...12 Tabelle 1: mit Fortpflanzungs- und Ruhestätten nachgewiesene Fledermausarten sowie Angaben zum Schutz- und Gefährdungsstatus... 2 Tabelle 2: Temperatur und Luftfeuchte an den Hangplätzen... 3

4 1 Aufgabenstellung Die Stadt Neuruppin erstellt den Bebauungsplan Clubhotel Steinberge. Für den Umweltbericht zum Bebauungsplan führte der Gutachter fledermauskundliche Untersuchungen durch. Die fledermauskundlichen Untersuchungen stellen mit Bezug auf Eingriffregelung und Artenschutzrecht eine Grundlage dar für die Bewertung der vom Bebauungsplanvorhaben ausgehenden Umweltauswirkungen. Im vorliegenden Bericht werden die angewandten Methoden und die Ergebnisse der Untersuchungen dargestellt und bewertet, Konflikte aufgezeigt und Maßnahmen zur Schadensminderung benannt. 2 Untersuchtes Gebäude Für den Umweltbericht zum Bebauungsplan Clubhotel Steinberge wurde ein Gebäudekomplex (s. Abbildung 1 und Abbildung 2) bestehend aus Altbau (Fachwerkgebäude nebst Anbau) und Neubau (einschl. Mittelteil und Anbau) untersucht. Dieser Gebäudekomplex wird nachfolgend als Gebäude bezeichnet. 3 Methodik Die Fledermausuntersuchungen fokussierten auf Fortpflanzungs- und Ruhestätten von Fledermäusen gemäß 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG am und im Gebäude. Zu den Fortpflanzungs- und Ruhestätten von Fledermäusen zählen nach LÜTKES & EWER (2011) Fledermausquartiere mit folgenden Funktionen: Wochenstubenquartiere, Balz-/ Paarungsquartiere sowie Winterquartiere. Zum Nachweis der genannten Quartiersfunktionen erfolgten insgesamt fünf Begehungen an den nachfolgend genannten Terminen: Balz-/ Paarungsquartiere: eine Begehung am 18. September 2012, Winterquartiere: eine Begehung am 14. Dezember 2012 und Wochenstubenquartiere: drei Begehungen am 27. Mai, 14. Juni und 05. Juli. Zur Untersuchung der Balz-/ Paarungsquartiere erfolgte im Rahmen der Erstbegehung. Hierzu wurden in einem ersten Untersuchungsschritt die Gebäudefassaden jeweils von allen Seiten aus in Hinblick auf Kotpellets (z. B. der Zwergfledermaus) oder Verfärbungen im Bereich von Einflugöffnungen (vgl. DIETZ et al. 2007) abgesucht. Hierzu kam ein Fernglas Jenoptem 10x50 zum Einsatz. Spalten u. ä. Hohlräume wurden soweit möglich mit einem lichtstarken Handscheinwerfer Ansmann ASN 15 HD ausgeleuchtet. In einem zweiten Schritt wurde das Gebäude vor und in der Abenddämmerung in Hinblick auf ausfliegende Fledermäuse, Balzflüge und -rufe sowie sonstiger Sozialrufe oder Schwärmaktivitäten untersucht. Die Untersuchung erfolgte bei günstiger Witterung und die Artbestimmung anhand der Ortungsrufe (s. u.). In Bezug auf Winterquartiere wurden alle Kellerräume und hier namentlich alle potenziellen Hangplatzstrukturen (Löcher, Spalten etc.) insbesondere im Berech der Decken und Wände begutachtet. Löcher, Spalten etc. wurden mit einem Handscheinwerfer Ansmann ASN 15 HD ausgeleuchtet und nach überwinternden Fledermäusen abgesucht. Die Winterquartiersuntersuchung erfolgte bei günstiger Wetterlage mit mehrere Tage anhaltenden Frosttemperaturen. 1

5 Die Bestimmung der im Winterschlaf befindlichen Tiere erfolgte anhand visueller Merkmale. Des Weiteren wurden an den Hangplätzen Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit einem Digital-Thermo-Hygrometer der Firma TFA gemessen. Zum Nachweis von Wochenstubenquartieren wurde das Gebäude in Hinblick auf aus- bzw. einfliegende Fledermäuse sowie auf Schwärmaktivitäten von Fledermäusen untersucht. Die Untersuchungen erfolgten jeweils bei günstiger Witterung. Sie wurden in der ersten Nachthälfte (Beginn vor Sonnenuntergang) durchgeführt oder zur Erfassung von Schwärmaktivitäten vor der Morgendämmerung in der zweiten Nachthälfte. Im Rahmen der Untersuchungen zu Balz-/ Paarungsquartieren sowie zu Wochenstubenquartieren erfolgte die Artbestimmung anhand der Ortungsrufe. Diese werden überwiegend im Ultraschallbereich ausgesendet und sind für das menschliche Ohr i. A. nicht hörbar. Mithilfe von Detektoren lassen sich Ortungsrufe über unterschiedliche technische Verfahren hörbar machen. Bei den Untersuchungen kam ein Pettersson D 240x (u. a. mit Zeitdehnungsfunktion) zum Einsatz. Die mit dem Pettersson D 240x aufgenommenen und zeitgedehnten Ultraschallrufe wurden anhand charakteristischer Rufparameter sofort bestimmt oder auf einem portablen Speichermedium Edirol R09 archiviert und diese Rufe später am PC mit der Bioakustik-Software BatSound analysiert. Zur Problematik der Artbestimmung anhand von Ortungsrufen sei auf PARSONS & JONES (2000), RUSSO & JONES (2002), SKIBA (2003) und OB- RIST et al. (2004) verwiesen. Die Variabilität der Sozialrufe wird u. a. bei PFALZER (2002) beschrieben. Weiterhin erfolgten in den in der Dämmerungszeiten Sichtbeobachtungen (s. VIERHAUS & KLAWITTER 1988) mit ergänzender Artbestimmung. Methodenkritik: Hinsichtlich der bioakustischen Artbestimmung ist zu erwähnen, dass einige Fledermausarten sehr leise Ortungsrufe und andere laute Rufe erzeugen. Die Ortungssignale der laut rufenden Fledermausarten sind über Distanzen von mehr als 100 m mit dem Detektor nachweisbar (SKIBA 2003). Leise rufende Arten 1 sind mit dem Detektor nur über Distanzen von z. T. weniger als 5 m zu hören. Zudem ist eine Bestimmung des Geschlechtes oder des Alters im Rahmen von Detektorerfassungen nicht möglich. 4 Ergebnisse 4.1 Artnachweise Im Rahmen der Untersuchungen wurden Fortpflanzungs- und Ruhestätten von drei Fledermausarten (s. Tabelle 1) nachgewiesen. Tabelle 1 enthält zudem Angaben zum Schutzstatus gemäß BNATSCHG und FFH-Richtlinie sowie zu den Gefährdungsgraden gemäß Rote Liste. Tabelle 1: mit Fortpflanzungs- und Ruhestätten nachgewiesene Fledermausarten sowie Angaben zum Schutz- und Gefährdungsstatus Erläuterungen: BNatSchG: = besonders geschützte Art, = streng geschützte Art; FFH-Richtlinie: Art lt. Anhang der FFH- Richtlinie (DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 1992); Rote Liste Brandenburg (DOLCH et al. 1994) und Bundesrepublik Deutschland (MEINIG et al. 2009), 1: vom Aussterben bedroht; 2: stark gefährdet; 3: gefährdet; V: Vorwarnliste; P: potenziell gefährdet; *: nicht gefährdet Artname deutsch BNatSchG Artname wissenschaftlich FFH- Richtlinie Rote Liste Brandenburg Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus, IV P * Mopsfledermaus Barbastella barbastellus, II, IV 1 2 Braunes Langohr Plecotus auritus, IV 3 V Rote Liste Deutschland 1 Zu den leise rufenden Arten zählen Braunes Langohr, Graues Langohr sowie Bechsteinfledermaus. 2

6 Das untersuchte Gebäude wird in Hinblick auf Fortpflanzungs- und Ruhestätten gemäß 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG zum einen als Balz-/ Paarungsquartier und zum anderen als Winterquartier genutzt. Des Weiteren finden sich am Gebäude weitere Tagesquartiere (Männchenquartiere?) mit Einzeltieren 2. Die genannten Quartiernachweise werden nachfolgend dargestellt. 4.2 Balz-/ Paarungsquartiere Am Neubau ließ sich am 18. September 2012 ein Balz-/ Paarungsquartier der Zwergfledermaus lokalisieren (Abbildung 3). An den Fassaden des Gebäudes fanden sich weitere Spaltenstrukturen (z. Abbildung 4), die potenziell als Balz-/ Paarungsquartier fungieren können. 4.3 Winterquartiere Eine Nutzung als Winterquartier ließ sich im Neubau für den Keller nachweisen. Hier wurde das Braune Langohr (vier Individuen) und die Mopsfledermaus (ein Individuum) ermitteln (s. Abbildung 6). Im Winterschlaf befindliche Tiere hielten sich in verschiedenen Räumen auf, so dass je nach Witterung der gesamte Keller als Winterquartier in Betracht kommt. Der Fund einer mumifizierten Langohr-Fledermaus (s. Abbildung 7) im Keller ist als Beleg für eine tradierte Nutzung als Fledermaus-Winterquartier anzusehen. Die ermittelten Individuenzahlen sind im Zusammenhang mit der einmaligen Begehung und dem frühen Untersuchungszeitpunkt zu werten und sind möglicherweise höher (s. Kap. 6). Weiterhin kann vermutet werden, dass das Gebäude aufgrund der zahlreichen Spaltenstrukturen auch als Winterquartier von Zwergfledermäusen fungiert. Diese sind im Winterschlaf jedoch kaum nachweisbar, da sich die Tiere im Winter oft in tiefen, unzugänglichen Spalten aufhalten (s. Kap 5). Einen Hinweis könnten diesbezüglich die im Gebäude an verschiedenen Stellen (z. B. Keller; Kühlkammer, s. Abbildung 8) lokalisierten Kotkrümel darstellen. Im Bereich der Hangplätze der im Winterschlaf befindlichen Fledermäuse wurden frostfreie Temperaturen und vergleichsweise geringe Luftfeuchtigkeitswerte ermittelt. (s. Tabelle 2). Tabelle 2: Temperatur und Luftfeuchte an den Hangplätzen Hangplatz Fledermausart Anzahl Individuen Temperatur (in C) rel. Luftfeuchte (in %) am Hangplatz 1 Braunes Langohr 1 4, Braunes Langohr 1 6, Braunes Langohr 2 5, Mopsfledermaus 1 3, Weitere Tagesquartiere Einzel- bzw. Männchenquartiere von Zwergfledermäusen ließen sich in den späten Nachstunden über das charakteristische Anflugverhalten am Neubau im Bereich der Holzverkleidung des östlichen Giebels ermitteln. Kotpellets der Zwergfledermaus fanden sich zudem an der Hauswand des alten Gebäudeteiles (s. Abbildung 4). Letztgenannte Beobachtung deutet auf ein weiteres (Einzel-/ Männchen-)Quartier hin. 2 nicht als Fortpflanzungs- und Ruhestätte gemäß 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG zu werten, aber in Bezug auf die Vermeidung der Tötung von Individuen relevant 3

7 Die im Bereich der Fassade befindlichen Hohlblocksteine mit Abplatzungen (s. Abbildung 3) stellen weitere potenzielle Fledermausverstecke dar, für die im Rahmen der Untersuchungen jedoch keine Nachweise gelangen. Abbildung 2: untersuchtes Gebäude mit nachweislichen und potenziellen Fassadenquartieren 5 Ökologische Merkmale der nachgewiesenen Arten Zwergfledermaus Quartiere der Zwergfledermaus finden sich überwiegend in bzw. an Gebäuden. Daher ist die Art weitgehend als Kulturfolger anzusehen. Wochenstubengemeinschaften nutzen ein breites Spektrum von außen zugänglicher Spaltenquartiere wie z. B. Wandverkleidungen und Wandverschalungen, Fensterläden sowie die Hohlblocksteine unverputzter Wände (SIMON et al. 2004). Gelegentlich werden Quartiere in Baumhöhlen nachgewiesen. Wochenstubengesellschaften umfassen i. d. R. zwischen 50 und 100, nur selten bis zu 250 Individuen. Winterquartiere sind in Bergwerken und Stollen, Bunkern, Kirchen sowie den Kellergewölben von Burgen nachgewiesen. Zahlreiche Einzelfunde deuten darauf hin, dass sich Winterquartiere an Gebäuden befinden (DIETZ et al. 2007). Da bspw. Mauerspalten oft schwer kontrollierbar sind, könnten hier größere Individuenzahlen überwintern, als bislang bekannt ist. Jagdgebiete der Zwergfledermaus befinden sich in Siedlungsgebieten (Parks, Gärten, Wohngebieten) oder über Gewässern sowie an Waldrändern und -wegen. Beim Jagd- wie auch beim Transferflug orientieren sich die Tiere an linienförmigen Landschaftsstrukturen wie Alleen, Baumreihen oder Hecken. Da die Art vergleichsweise zeitig ausfliegt, lässt sich die Strukturbindung bei Transfer- und Jagdflügen regelmäßig beobachten. Zwischen Quartier und Jagdgebiet liegen meist weniger als 2 km (SIMON et al. 2004). Die Art weist ein stark strukturgebundenes Flugverhalten auf. Gehölzfreie Offenlandflächen wie auch Schneisen in 4

8 Leitstrukturen werden dennoch frei überflogen. Hierbei verringern zahlreiche Tiere ihre Flughöhe deutlich. Zwischen Quartier und Jagdgebiet liegen meist nur wenige Kilometer. Untersuchungen in Schottland ergaben Distanzen von maximal 5,1 km (RACEY & SWIFT 1985). JANSEN (1993) weist bei Untersuchungen in Kassel Entfernungen zwischen Quartier und Jagdgebiet von unter 2 km nach. Diese Entfernungen werden durch SIMON et al. (2004) bestätigt, wobei die mittlere Entfernung bei 840 m lag. Durch künstliche Lichtquellen ausgelöste Vergrämungseffekte sind für die Zwergfledermaus nicht dokumentiert. Vielmehr werden die von Straßenlaternen u. ä. Lichtquellen angelockten Fluginsekten bei Jagflügen selbst im direkten Lichtkegel erbeutet. Als weitgehend ortstreue Art legt die Zwergfledermaus zwischen Sommerlebensraum und Winterquartier i. A. kurze Distanzen von etwa 10 bis 20 km zurück (SCHOBER & GRIMMBER- GER 1998). Mopsfledermaus Sommer- und Zwischenquartiere sowie Wochenstuben befinden sich in Bäumen (MESCHEDE & HELLER 2000) hier besteht eine Präferenz für spaltenförmige Baumquartiere hinter abstehender Borke (STEINHAUSER 2002) und in bzw. an Gebäuden. Die Quartiersnutzung unterliegt einem häufigen Wechsel. Wochenstubenquartiere beherbergen im Regelfall zwischen 10 und 20 Weibchen. Wochenstuben in Gebäuden können mehr als 100 Individuen umfassen (DIETZ et al. 2007). Mopsfledermäuse jagen vorwiegend in waldreichen Landschaften und parkartigen Offenlandschaften in Waldnähe. Zwischen Quartieren und Jagdgebieten liegen im Durchschnitt zwischen 4 und 5 km (STEINHAUSER 2002), gelegentlich werden über 10 km zurückgelegt. Winterquartiere befinden sich je nach Witterung in frostgeschützten, unterirdischen Räumen. Nachweise liegen u. a. aus Kellern, Bunkern, Höhlen und Bahndurchlässen vor. Bäume und Fledermauskästen fungieren wahrscheinlich ebenfalls als Winterquartier. Zu den Winterquartieren legen weibliche Mopsfledermäuse nach DOLCH et al. (1997) Wanderstrecken von 5 km und nach STEINHAUSER (2002) bis 10 km zurück. Einzeltiere überbrückten dabei aber nachweislich Strecken von 72 km (STEINHAUSER & DOLCH 2008). Braunes Langohr Sommerquartiere sind überwiegend aus Wäldern bekannt (SIMON et al. 2004), wo Baumhöhlen aber auch Fledermauskästen als Verstecke genutzt werden. Deutlich weniger Quartiernachweise liegen von Dachböden, Gebäudeverkleidungen sowie Spalten und Hohlräumen an Fassaden vor (ebd.). Wochenstuben umfassen 5 bis 50 Weibchen, am Nordrand des Verbreitungsgebietes finden sich bis zu 80 Tiere zusammen (DIETZ et al. 2007). Als Winterquartiere kommen insbesondere Keller, Bunker, Höhlen oder Bahndurchlässe in Betracht. Eine Überwinterung in Baumquartieren, insbesondere in Höhlen, kann nicht ausgeschlossen werden. Die Jagd findet in Wäldern, Parks und Gärten statt. Jagdgebiet befinden sich i. A. in Quartiernähe: Nach EICHSTÄDT (1995) liegen die Jagdgebiet meist weniger als 500 m vom Quartier entfernt. In Schottland wiesen ENTWHISTLE et al. (1996) gelegentlich Entfernungen von knapp 3 km nach. Braune Langohren verfolgen zwei Jagdstrategien: Zum einen sammeln sie ihre Beutetiere direkt von Vegetationsoberflächen ab. Hierzu können sie fliegende Insekten mithilfe der Echoortung fangen. Zum anderen fliegen sie dicht an Blattoberflächen etc. heran und lokalisieren dort ihre Nahrung durch die von den Beutetieren erzeugten Raschelgeräusche (DIETZ et al. 2007). 5

9 Für das Braune Langohr sind in Brandenburg nach DOLCH (1995) durchschnittliche Wanderstrecken zu den Winterquartieren von 12 km belegt. 6 Bewertung Die Kellerräume des Gebäudes fungieren als Winterquartier. Das Winterquartier unterliegt dem Schutz nach 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG. Im Winterquartier wurden am zwei Arten mit insgesamt fünf Fledermausindividuen nachgewiesen (s. Tabelle 2). Allerdings sind die ermittelten Individuenzahlen vor dem Hintergrund der einmaligen Erfassung sowie des frühen Untersuchungszeitpunkts 3 zu werten. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Individuenzahlen in Winterquartieren im Verlauf einer Saison schwanken. So sind für die Mopsfledermaus bspw. verstärkte Einflüge in Winterquartiere im Januar und Februar belegt (STEINHAUSER & DOLCH 2008). Für das Braune Langohr ist ein ähnliches Verhalten dokumentiert, wobei Winterquartiereinflüge erst bei strengem Frost erfolgen (DOLCH 2008). Aus diesen Gründen kann angenommen werden, dass das Winterquartier Steinberge im Verlauf des Winters von einer höheren als der nachgewiesenen Individuenzahl genutzt wurde. Im näheren Umfeld des Bebauungsplangebietes sind dem Gutachter keine weiteren Winterquartiere bekannt, welche bei Quartiersverlust die beeinträchtigten Funktionen übernehmen könnten. Eine Nachfrage bei der Naturschutzstation Zippelsförde blieb ebenfalls ohne positives Ergebnis. Nachweise von Mopsfledermaus und Braunen Langohren legen einen lokalen Bezug des Winterquartiers nahe (vgl. Kap. 5). In Hinblick auf die Eingriffsregelung ist dem Gebäude für die Artengruppe der Fledermäuse auf Grundlage der ermittelten Arten- und Individuenzahlen (Winterquartier, Balz-/ Paarungsquartier, weitere Quartiere und potenzielle Quartiere) eine hohe Bedeutung beizumessen. Das Gebäude fungiert zudem als Balz-/ Paarungsquartier der Zwergfledermaus. Diese Quartiersfunktion unterliegt ebenfalls dem Schutz nach 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG. 7 Konflikte Vorhabensbedingt zeichnen sich folgende Konflikte hinsichtlich Artenschutzrecht und Eingriffsregelung ab: In Bezug auf die Eingriffsregelung resultiert aus dem Verlust mehrerer Fledermausquartiere an/in einem Gebäude ein Konflikt. Tötungsverbot - 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG: Am und im Gebäude wurden Fledermausquartiere ermittelt. Diese können im gesamten Jahresverlauf von Fledermäusen aufgesucht werden. Fledermäuse fliehen bei Störung nicht aus ihren Verstecken. Mit Genehmigung des B-Planvorhabens und als Folge der anschließenden Baumaßnahmen kann es bei Abbrucharbeiten, Fassadenarbeiten, Arbeiten im Keller usw. zur Tötung von Fledermausindividuen (auch Einzeltiere in den Quartieren gem. Kap. 4.4) kommen. Daraus resultiert ein artenschutzrechtlicher Konflikt. Verbot der Beschädigung/ Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten - 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG: Mit Genehmigung des B-Planvorhabens und in Folge der anschließenden Baumaßnahmen ist von einem vollständigen Verlust der Winterquartiersfunktionen und einem vollständigen Verlust der Funktion als Balz-/ Paarungsquartier auszugehen. Daraus resultiert ein artenschutzrechtlicher Konflikt. 3 Der Untersuchungszeitpunkt wurde früh gewählt, um bei fehlendem Nachweis von Fledermäusen bei der ersten Begehung mindestens einen Wiederholungstermin im Januar/ Februar 2013 zu ermöglichen. 6

10 8 Maßnahmen zur Schadensbegrenzung Die nachfolgend genannten Maßnahmen zur Vermeidung artenschutzrechtlicher Konflikte sind vollumfänglich geeignet, auch Konflikte der Eingriffregelung auszuschließen. Spezifische Maßnahmen für die Artengruppe der Fledermäuse sind im Rahmen der Eingriffsregelung nicht erforderlich. Vermeidung der Tötung von Fledermausindividuen: Um die Tötung von Fledermausindividuen (auch Einzeltiere in den Quartieren gem. Kap. 4.4) zu vermeiden sind vor Beginn von Abbruch-/ Fassadenarbeiten geeignete Maßnahmen vorzusehen. Hierzu sind bspw. relevante Fassadenbereiche mit Spalten etc. mittels Folie so abzudecken, dass die Tiere die Quartiere verlassen können, aber nicht wieder in die Quartiere gelangen. Da die Umsetzung wirksamer Vermeidungsmaßnahmen u. a. wesentlich vom Bauablauf und der jeweiligen Jahreszeit abhängen wird hierfür eine Baubegleitung durch einen Fachgutachter empfohlen. Es kann davon ausgegangen werden, dass das Gebäude ganzjährig als Fledermausquartier fungiert. Vergleichsweise wenige Konflikte hinsichtlich der Arbeiten an der Fassade bzw. im Keller ergeben sich in den Monaten September und Oktober. Auch die Störung von im Winterschlaf befindlichen Tieren kann (direkt oder indirekt) zum Tode führen und ist daher zu vermeiden. Daher sind Arbeiten während der Winterquartiersnutzung zu unterlassen. Nach Abschluss der vorgezogenen Winterquartiers- Ersatzmaßnahme (s. u.) können erforderlichenfalls Maßnahmen zur Vergrämung ergriffen werden, die eine weitere Nutzung der Kellerräume als Winterquartier durchgehend verhindern. Vermeidung der Beschädigung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten: Ausgehend von einem vollständigen Verlust der Winterquartiersfunktionen wird zur Vermeidung artenschutzrechtlicher Konflikte die Kompensation durch eine vorgezogene Ersatzmaßnahme erforderlich. Diese ist im räumlich-funktionalen Umfeld des beeinträchtigten Winterquartiers umzusetzen. Als vorgezogene Ersatzmaßnahme ist vorzugsweise ein bestehendes Winterquartier aufzuwerten. Dabei sind die artspezifischen Ansprüche der betroffenen Arten an Winterquartiere (s. Kap. 5) zu berücksichtigen. Hinsichtlich der Aufwertung eines bestehenden Winterquartieres gibt es nach Aussagen von DOLCH (2013, mündl.) innerhalb des Naturraumes ein geeignetes Bestandsobjekt, in dem Aufwertungsmaßnahmen erfolgen können. Dem Gutachter liegen keine Informationen zum genannten Bestandsobjekt vor. Daher sollten Art und Umfang der Aufwertungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der betroffenen Arten, Individuenzahlen und räumlich-funktionalen Qualitäten von Hr. Dr. Dolch festgelegt werden. Alternativ zur Aufwertung eines bestehenden Winterquartieres kommt der Neubau eines Ersatzquartiers in Betracht. Art und Umfang einer Neubau-Ersatzmaßnahme sind u. a. von den lokalen Gegebenheiten abhängig und daher in einem gesonderten Konzept darzulegen. Als vorgezogene Kompensation ist die Ersatzmaßnahme in dem Sommer (August, s. u.) funktionsfähig fertig zu stellen, der dem Beginn der Baumaßnahme (einschließlich Objektsicherung, Abbruch, Entkernung etc.) vorangeht. Die Ersatzmaßnahme wird bis spätestens Mitte August mit Beginn der Schwärmphase (Phase der aktiven Quartiererkundung) festig gestellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei Aufwertung eines bestehenden Winterquartiers Maßnahmen nur in den Sommermonaten außerhalb der Quartiersbelegung durchführbar sind. Insbesondere bei der Aufwertung eines bestehenden Winterquartieres ist eine Kompensationswirkung (Ersatzfunktion) aufgrund der bestehenden Quartiersnutzung zeitnah zu erwarten. Mit Genehmigung des B-Planvorhabens und nachfolgender Baumaßnahmen ist von einem vollständigen Verlust der Funktion als Balz-/ Paarungsquartier der Zwergfledermaus auszu- 7

11 gehen. Die beeinträchtigte Funktion erfordert eine Kompensation durch eine vorgezogene Ersatzmaßnahme, welche im räumlich-funktionalen Umfeld umzusetzen ist. Vorzugsweise erfolgt diese am bestehenden Gebäudekomplex durch Anbringung von Ersatzkästen. Vor dem Hintergrund der Gebäudegröße, der nachgewiesenen Quartiersnutzung sowie dem Vorkommen zahlreicher potenzieller Quartierstrukturen sind als Ersatzmaßnahme insgesamt 12 Fassaden-Flachkästen 4 vorzusehen. Diese sind an besonnten Fassadenbereichen insb. an der Süd- oder Westseite jeweils in einer Höhe von mindestens 4 m anzubringen. Die Anbringung erfolgt an drei verschiedenen Stellen (jeweils 4 nebeneinander), um unterschiedliche kleinklimatische Bedingungen zu erzielen. Günstig ist die Anbringung unter einem Dachvorsprung. Ungünstig ist die Anbringung über Fenstern oder Türen. Unterhalb der Einflugöffnungen sind Flächen mit rauer Oberfläche erforderlich. Der Anflug unterhalb der Kästen muss ungehindert (keine darunter liegenden Dächer von Terrassen, Eingangsbereichen o. ä.) möglich sein. Für die Auswahl der Anbringungsorte an den Fassaden sowie die fachgerechte Anbringung der Ersatzkästen wird eine Baubegleitung durch einen Fachgutachter empfohlen. Da Zwergfledermäuse häufig zwischen verschiedenen Quartieren wechseln und davon auszugehen ist, dass die Tiere die veränderten Fassaden/ neuen Gebäudestrukturen aktiv in Hinblick auf Quartierstrukturen erkunden ist eine rasche Besiedlung der Ersatzquartiere zu erwarten. 4 Beispiele: Fledermaus-Flachstein der Firma Strobel ( oder 2. Fledermaus-Ganzjahres-Einbauquartier 1WI der Firma Schwegler ( ceb2580c806f9dd2751f307e2) 8

12 9 Literatur, Quellen BRINKMANN, R. 2005: Querungshilfen für Fledermäuse Schadensbegrenzung bei der Lebensraumzerschneidung durch Verkehrsprojekte. Nyctalus (N.F.) 10: DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 1992: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. - Abl. EG Nr. L 206, S ("FFH-Richtlinie"). DIETZ, C., O. von HELVERSEN & D. NILL 2007: Die Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas. Biologie, Kennzeichen, Gefährdung. Kosmos Verlag, Stuttgart, 399 S. DOLCH, D. 1995: Beiträge zur Säugetierfauna des Landes Brandenburg - Die Säugetiere des ehemaligen Bezirks Potsdam. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg. Sonderheft 1995: 1-95 DOLCH, D. 2008: Braunes Langohr Plecotus auritus (LINNAEUS, 1758). In: TEUBNER, J., J. TEUBNER, D. DOLCH & G. HEISE (2008): Säugetierfauna des Landes Brandenburg Teil 1: Fledermäuse. Natursch. Landschaftspfl. Bbg. 1, 2 (17): DOLCH, D (mündl.): Telefonat am hinsichtlich des Vorkommens bekannter Fledermaus-Winterquartiere mit Aufwertungspotenzial im räumlich-funktionalen Umfeld von Steinberge DOLCH, D., DÜRR, T., HAENSEL, J., HEISE, G., PODANY M., SCHMIDT, A., TEUBNER J. & THIELE, K. 1992: Rote Liste Säugetiere (Mammalia). In: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg [Hrsg.]: Rote Liste Gefährdete Tiere im Land Brandenburg. Potsdam, S DOLCH, D., K. THIELE, J. TEUBNER & J. TEUBNER 2007: Beobachtungen an einer Wochenstube der Mopsfledermaus, Barbastella barbastellus, (Schreiber, 1774). Nyctalus (N. F.) 6: EICHSTÄDT, H. (1995): Ressourcennutzung und Nischengestaltung in einer Fledermausgemeinschaft im Nordosten Brandenburgs. Dissertation TU Dresden, 113 S. ENTWHISTLE A. C., A. P. RACEY & J.R. SPEAKMANN (1996): Habitat expoitation by a gleaning bat, Plecotus auritus. Phil. Trans. R. Soc. Lond. B JANSEN, E. 1993: Fledermauskartierung 1992 in Kassel mit Hilfe von Detektoren. Nyctalus N. F. 4 (6): LÜTKES, S. & W. EWER 2011: Bundesnaturschutzgesetz. Kommentar. Verlag C. H. Beck, München, 1. Auflage. MEINIG, H., P. BOYE & R. HUTTERER 2009: Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. S MESCHEDE, A. & K.-G. HELLER 2000: Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Wäldern unter besonderer Berücksichtigung wandernder Arten. Bonn-Bad Godesberg, 374 S. OBRIST, M., R. BOESCH & P. F. FLÜCKIGER 2004: Variability in echolocation call design of 26 Swiss bat species: consequences, limits and options for automated field identification with a synergetic pattern recognition approach. - Mammalia 68, 4: PARSONS, S. & G. JONES 2000: Acoustic identification of twelve species of echolocating bat by discriminant analysis and artificial neuronal networks. The Journal of Experimental Biology 203: PFALZER, G. 2002: Inter- und intraspezifische Variabilität der Soziallaute heimischer Fledermausarten (Chiroptera: Vespertilionidae). Mensch & Buch Verlag Berlin, 251 S. + Anhang. RACEY P. A. & S. M. SWIFT 1985: Feeding ecology of Pipistrellus pipistrellus (Chiroptera: Vespertilionidae) during pregnancy and lactation. I. Foraging Behaviour. J. Anm. Ecol. 54:

13 RUSSO, D. & G. JONES 2002: Identification of twenty-two bat species (Mammalia: Chiroptera) from Italy by analysis of time-expanded recordings of echolocation calls. - J. Zool., Lond. 258, SCHOBER, W. & GRIMMBERGER, E. 1998: Die Fledermäuse Europas. Frankh-Kosmos Verlags-GmbH., 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart. 222 S. SIMON, M., S. HÜTTENBÜGEL & J. SMIT-VIERGUTZ 2004: Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 76: 275 S. SKIBA, R. 2003: Europäische Fledermäuse. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 648: 212 S. STEINHAUSER, D. & D. DOLCH 2008: Mopsfledermaus Barbastella barbastellus (SCHREBER, 1774). In: TEUBNER, J., J. TEUBNER, D. DOLCH & G. HEISE (2008): Säugetierfauna des Landes Brandenburg Teil 1: Fledermäuse. Natursch. Landschaftspfl. Bbg. 1, 2 (17): STEINHAUSER, D. 2002: Untersuchungen zur Ökologie der Mopsfledermaus, Barbastella barbastellus (SCHREBER, 1774) und der Bechsteinfledermaus, Myotis bechsteinii (KUHL, 1817) im Süden des Landes Brandenburg. In: Ökologie, Wanderungen und Genetik von Fledermäusen in Wäldern Untersuchungen als Grundlage für den Fledermausschutz: VIERHAUS H. & J. KLAWITTER 1988: Bestimmungsschlüssel für fliegende Fledermäuse. - Naturschutz und Landschaftspflege Niedersachsen 17, S

14 10 Anhang Fotos Abbildung 3: Zwergfledermausquartier (links) und Kotkrümel unterhalb des Quartiers (rechts) Abbildung 4: Kotkrümel der Zwergfledermaus an der Gebäudefassade und Spalten als potenzielle Quartiere Abbildung 5: Hohlblockstein mit Abplatzungen als potenzielles Fledermausquartiere (Ansicht von unten) 11

15 Abbildung 6: Braunes Langohr (links) und Mopsfledermaus (rechts) im Winterquartier Abbildung 7: mumifizierte Langohrfledermaus im Keller Abbildung 8: Kotpellets der Zwergfledermaus an der Wand der Kühlkammer 12

Ökologischer Fachbeitrag

Ökologischer Fachbeitrag Ökologischer Fachbeitrag Bebauungsplan Nr. 58 CLUBHOTEL STEINBERGE Fontanestadt Neuruppin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin Erfassung der Brutvögel und Fledermäuse Auftraggeber: Auftragnehmer: Fontanestadt

Mehr

Zwischenbericht. Stand November Von

Zwischenbericht. Stand November Von Umbau der ehemaligen Messe, Stoßdorfer Straße und Abbruch einer Halle an der Josef-Dietzgen-Straße in Hennef (Sieg) hier: Artenschutzfachliche Einschätzung in Bezug auf Fledermäuse Zwischenbericht Stand

Mehr

Landratsamt Biberach Rollinstraße Biberach

Landratsamt Biberach Rollinstraße Biberach Tanja Irg umweltkonzept Schützenstraße 17 88477 Schwendi /Kleinschafhausen Landratsamt Biberach Rollinstraße 9 88400 Biberach Diplom Biologin Tanja Irg Telefon: 07353-75046-13 Mobil: 0176-24114165 E-Mail:

Mehr

Artenschutzrechtliche Bewertung geplanter Abriss und Neubauarbeiten am Waldhotel Zollernblick in Freudenstadt-Lauterbad

Artenschutzrechtliche Bewertung geplanter Abriss und Neubauarbeiten am Waldhotel Zollernblick in Freudenstadt-Lauterbad Artenschutzrechtliche Bewertung geplanter Abriss und Neubauarbeiten am Waldhotel Zollernblick in Freudenstadt-Lauterbad erstellt am 28. November 2016 von Bearbeitet von Dipl.-Biol. Isabel Dietz & Dr. Christian

Mehr

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz - Spannweite 19 cm - Gewicht 4 Gramm - Farbe: Rücken schwarzbraun, Bauch etwas heller, Flughäute und Ohren schwärzlich, generell etwas heller als ihre Zwillingsart

Mehr

Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz

Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz ANHANG IV Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz (Dipl.-Biol. Alexandra Bös) I. Erfassungsmethoden

Mehr

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung Mai 2015 Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung

Mehr

Kontrolle des Rosenhofs hinsichtlich der Eignung als Fledermausquartier sowie überwinternde Fledermäuse, Berchtesgaden, Lkr Berchtesgadener Land

Kontrolle des Rosenhofs hinsichtlich der Eignung als Fledermausquartier sowie überwinternde Fledermäuse, Berchtesgaden, Lkr Berchtesgadener Land Kontrolle des Rosenhofs hinsichtlich der Eignung als Fledermausquartier sowie überwinternde Fledermäuse, Berchtesgaden, Lkr Berchtesgadener Land 31.07.2016 Auftraggeber: NRT Narr. Rist. Türk Landschaftsarchitekten

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, 46397 Bocholt Auftraggeber: Schmeing Bau GmbH z. Hd. Josef Schmölzl Telingskamp 10 46395 Bocholt Bearbeitet

Mehr

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii) Nill KLEINE HUFEISENNASE (Rhinolophus hipposideros) Kleine, wärmeliebende und im Bayerischen Wald am seltensten vorkommende Art. Die Kleine Hufeisennase hat oberseits ein hellbraunes Fell. Die Unterseite

Mehr

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden)

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Auftraggeber: Stadt Gehrden Rathaus Kirchstr. 1-3 30989 Gehrden Sterntalerstr. 29a D 31535 Neustadt 05032

Mehr

Potentialerfassung Gebäudeuntersuchung / Baumuntersuchung Burgbeckschöpfwerk / Breitenwischer Schöpfwerk Landkreis Stade Niedersachsen

Potentialerfassung Gebäudeuntersuchung / Baumuntersuchung Burgbeckschöpfwerk / Breitenwischer Schöpfwerk Landkreis Stade Niedersachsen Potentialerfassung Gebäudeuntersuchung / Baumuntersuchung Burgbeckschöpfwerk / Landkreis Stade Niedersachsen Auftraggeber: NLWKN Betriebsstelle Stade Harsefelder Str. 2 21680 Stade Auftragnehmer: Zum Sportplatz

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität Fledermäuse im Hamburger Siedlungsbereich Dipl.-Biol. Holger Reimers StadtNatur Bedeutung und Perspektiven der städtischen Biodiversität Einführung Heimische

Mehr

Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg)

Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg) Dipl.-Biol. Björn Leupolt Bestandserfassungen, Gutachten und Monitoring Kakenhaner Weg 7 97 Hamburg Tel.: 0151065595 e-mail: b.leupolt@fledermaus-gutachten.de Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes

Mehr

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Faktencheck Windenergie Windkraftsensible Fledermausarten Darmstadt 13.10.2015 Konfliktfeld

Mehr

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend Allgemeine Angaben zur Art 1. Durch das Vorhaben betroffene Art Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) 2. Schutzstatus und Gefährdungsstufe Rote Listen FFH-RL- Anh. IV - Art Europäische Vogelart...V.. RL

Mehr

Fledermäuse

Fledermäuse Foto: M. König Fledermäuse In Deutschland kommen bis zu 26 Arten vor In Niedersachsen kommen 19 Arten vor Sie sind die einzigen aktiv fliegenden Säugetiere Sie fliegen mit den Händen Sie sind nachtaktiv

Mehr

Untersuchung und Bewertung. zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex. Neuerbe 8 in Erfurt

Untersuchung und Bewertung. zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex. Neuerbe 8 in Erfurt Untersuchung und Bewertung zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex Neuerbe 8 in Erfurt Auftraggeber PGM Planungsgruppe Mitte GmbH & Co. KG Emminghausstrasse 03 99867 Gotha Bearbeitung Dipl.-Biol.

Mehr

Sozialverhalten Invasionen.

Sozialverhalten Invasionen. Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie - Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Faunistisch-artenschutzrechtliche Potenzialanalyse

Faunistisch-artenschutzrechtliche Potenzialanalyse Bau eines REWE-Marktes in Brandenburg an der Havel, OT Plaue, Koenigsmarkstraße/ Wendseeufer Faunistisch-artenschutzrechtliche Potenzialanalyse Auftraggeber: Daber & Kriege GmbH Freiraum + Landschaft Am

Mehr

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft Julia Kropfberger, Guido Reiter & Isabel Schmotzer Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) mittelgroßen

Mehr

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus Die Neue Brehm-Bücherei Die Marko König Fledermaus Inhaltsverzeichnis Warum ein Buch über Fledermäuse? 4 Steckbrief Beispiel: Das Große Mausohr................ 6 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest................

Mehr

ERFASSUNG VON FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES B-PLANES XVI-81 DÄMERITZSEE IN BERLIN-KÖPENICK

ERFASSUNG VON FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES B-PLANES XVI-81 DÄMERITZSEE IN BERLIN-KÖPENICK ERFASSUNG VON FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES B-PLANES XVI-81 DÄMERITZSEE IN BERLIN-KÖPENICK - Ergebnisse und Vorschläge für die Berücksichtigung - Auftraggeber: Schrickel & Partner Landschaftsarchitektur

Mehr

Fledermauserfassung im Rahmen einer Artenschutzrechtlichen Prüfung für den Bebauungsplan Nr. 42, Bahngelände Görlitz Schlauroth

Fledermauserfassung im Rahmen einer Artenschutzrechtlichen Prüfung für den Bebauungsplan Nr. 42, Bahngelände Görlitz Schlauroth Fledermauserfassung im Rahmen einer Artenschutzrechtlichen Prüfung für den Bebauungsplan Nr. 42, Bahngelände Görlitz Schlauroth Bericht August 2014 Auftraggeber: Richter + Kaup Berliner Straße 21, 02826

Mehr

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016 BauMesse Unna Stadthalle Unna, 1. + 2. Oktober 2016 Warum Artenschutz bei Gebäudearbeiten? Rechtliche Grundlagen Beispiele, Konflikte, Lösungen Empfehlungen für Bauherren, Planer, Architekten und Bauausführende

Mehr

Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein

Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein Beschreibung Abbildung 1: Portrait Bechsteinfledermaus Quelle:

Mehr

Stadt Sendenhorst B-Plan Nr St. Josef-Stift, 2. Änderung und Erweiterung

Stadt Sendenhorst B-Plan Nr St. Josef-Stift, 2. Änderung und Erweiterung Stadt Sendenhorst B-Plan Nr. 43.2 St. Josef-Stift, 2. Änderung und Erweiterung Artenschutzrechtliche Prüfung zur Fledermausfauna am St. Josef-Stift in Sendenhorst Oktober 2014 Auftraggeber: FAUNISTISCHE

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Gemeinde Wain Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6 u. 93 in Wain: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 11. Januar 2016 Gemeinde Eberhardzell Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6

Mehr

Fledermäuse in Autobahnbrücken. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G.

Fledermäuse in Autobahnbrücken. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) 26.3.2010 NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G. Herold (LBM) Inhalt Brückenfledermäuse - eine Übersicht Fledermäuse der Wiedtalbrücke Ausblick Diskussion Brückenfledermäuse

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet Wilstedter Straße in Tarmstedt. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu den Brutvögeln und Fledermäusen für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt Phase I Erstellt für die Gemeinde Tarmstedt durch MEYER Biologische Gutac & RAHMEL

Mehr

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Abriss von drei Gebäuden an der Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Abb. 1: Schwesternwohnheim. Fachbüro Faunistik und Ökologie Bearbeiter: Dipl.-Biol. Andreas

Mehr

Begehungsbericht im Vorfeld geplanter Abrissvorhaben für ein neues Einkaufszentrum in Stutensee-Blankenloch, Am Hasenbiel.

Begehungsbericht im Vorfeld geplanter Abrissvorhaben für ein neues Einkaufszentrum in Stutensee-Blankenloch, Am Hasenbiel. Begehungsbericht im Vorfeld geplanter Abrissvorhaben für ein neues Einkaufszentrum in Stutensee-Blankenloch, Am Hasenbiel. erstellt am 04. Dezember 2014 von Von Dipl.-Biol. Isabel Dietz & Dr. Christian

Mehr

Auftraggeber: SCHIRMER-PARTNER Landschaftsarchitekten BDLA Zillestraße Berlin

Auftraggeber: SCHIRMER-PARTNER Landschaftsarchitekten BDLA Zillestraße Berlin Bericht zur artenschutzfachlichen Begutachtung hinsichtlich des Vorkommens von Fledermäusen in den zum Abriss vorgesehenen Gebäuden auf dem Gelände am Bahnhof Erkner Auftraggeber: SCHIRMER-PARTNER Landschaftsarchitekten

Mehr

Gleiberger Fledermausnacht

Gleiberger Fledermausnacht Naturschutzbund Wettenberg e. V. und Verein zur Förderung des Natur- und Vogelschutzes Wettenberg e.v. Sonderausgabe Gleiberger Fledermausnacht im Rahmen der Europäischen Fledermausnacht Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

HESSEN-FORST. Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim Artenschutzrechtliche Prüfung Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal Stadt Pforzheim Auftraggeber: Auftragnehmer: WLH Projekt- und Grundstücksentwicklung GmbH Schumacherstraße 18 76275 Ettlingen THOMAS

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz

Übersichtsbegehung Artenschutz Übersichtsbegehung Artenschutz zum Bebauungsplan "Murr Langes Feld VI", 3. Bauabschnitt Gemeinde Murr Auftraggeber: Gemeinde Murr Bürgermeisteramt Rathaus, Hindenburgstraße 60, 71711 Murr Tel. (07144)

Mehr

Fledermauserfassung auf dem ehemaligen Gelände der Electrolux Rothenburg GmbH.

Fledermauserfassung auf dem ehemaligen Gelände der Electrolux Rothenburg GmbH. Fledermauserfassung auf dem ehemaligen Gelände der Electrolux Rothenburg GmbH. September 2014 Auftraggeber: Dipl. Ing FH Manfred Jahnke Freier Landschaftsarchitekt Goethestraße 11 74629 Pfedelbach Büro

Mehr

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten 1. Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Avifauna Als Methode für die Erfassung der Brutvögel kam die Revierkartierung

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

---------------------------------------------------------------------------------------- Faunistisches Gutachten (Fledermäuse) im Zuge des geplanten Bauvorhabens B-Plan 012.99, Projekt Europacity (Heidestraße,

Mehr

Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen Gliederung Herkunft/Eigenart der Siedlungsfauna Relevante Strukturen an Gebäuden und Arten im Siedlungsbereich Rechtliche Rahmenbedingungen Tierarten als Schutzgut/Teil

Mehr

Dirk Müller MGM Immobilien GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße Jena. Auftraggeber: Bearbeiter:

Dirk Müller MGM Immobilien GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße Jena. Auftraggeber: Bearbeiter: Erfassung der Fledermäusen im Vorfeld der Erarbeitung einer sap für die Aufstellung eines vorhabensbezogenen B- planes das Gelände am Saalbahnhof in der Stadt Jena Auftraggeber: Dirk Müller MGM Immobilien

Mehr

Winterquartier für Fledermäuse Pumpenhaus Golf Club Gelände

Winterquartier für Fledermäuse Pumpenhaus Golf Club Gelände Winterquartier für Fledermäuse Pumpenhaus Golf Club Gelände Auf dem Gelände des Golfclubes in Garbsen betreuen wir, Karsten und Dagmar Strube als ehrenamtlich beim NLWKN (Niedersächsisches Landesamt für

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

LACON. Fledermäuse und ihr Flugverhalten. Ransmayr, Vondruska & Wanninger OG Technisches Büro für Landschaftsplanung- Consulting

LACON. Fledermäuse und ihr Flugverhalten. Ransmayr, Vondruska & Wanninger OG Technisches Büro für Landschaftsplanung- Consulting Fledermäuse und ihr Flugverhalten Infrarotthermografie in der Fledermausforschung LACON Ransmayr, Vondruska & Wanninger OG Technisches Büro für Landschaftsplanung- Consulting 1080 Wien, Lederergasse 22/8

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

HESSEN-FORST. Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) Artensteckbrief. Stand: 2006. weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) Artensteckbrief. Stand: 2006. weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014 ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014 ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG NACH 44 BNATSCHG WINDPARK OPPENAU / LAUTENBACH GEMEINDEN OPPENAU & LAUTENBACH ORTENAUKREIS AUFTRAGGEBER:

Mehr

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. April 2016 Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung (5 min) 2. Vorstellung der Teilnehmer

Mehr

Prüfbögen der artweisen Konfliktanalyse

Prüfbögen der artweisen Konfliktanalyse A 45 Ersatzneubau der Talbrücken Bornbach und Bechlingen Unterlage 19.1 Anhang III Anhang 1 Prüfbögen der artweisen Konfliktanalyse Planungsbüro Koch 1 Inhaltsverzeichnis des Anhangs 1 Fledermäuse... 4

Mehr

Fledermauskundliche Erstuntersuchung im September/Oktober. im Auftrag der BMR Windenergie GmbH & Co KG (Gangelt)

Fledermauskundliche Erstuntersuchung im September/Oktober. im Auftrag der BMR Windenergie GmbH & Co KG (Gangelt) Windpark Geilenkirchen-Tripsrath Fledermauskundliche Erstuntersuchung im September/Oktober 2010 im Auftrag der BMR Windenergie GmbH & Co KG (Gangelt) Auftragnehmer Büro für Ökologie und Landschaftsplanung

Mehr

- 1 - bezüglich des o.g. Projektes kann ich Ihnen aufgrund der von uns am und am durchgeführten Untersuchungen folgendes mitteilen:

- 1 - bezüglich des o.g. Projektes kann ich Ihnen aufgrund der von uns am und am durchgeführten Untersuchungen folgendes mitteilen: - 1 - Büro für angewandte Ökologie und Landschaftsplanung DENSE & LORENZ GbR Beratung Gutachten Planung Projektmanagement Forschung Büro für angewandte Ökologie Kollegienwall 12d 49074 Osnabrück Loeks

Mehr

Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH

Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH Auftraggeber: Erfurter Teigwaren GmbH Eugen-Richter-Straße 27 99085 Erfurt Generalplaner: SIGMA PLAN Weimar

Mehr

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus Fledermäuse Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus Verein für Naturkunde in Osthessen e.v. in Kooperation mit dem Biosphärenreservat

Mehr

HESSEN-FORST. Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264

Mehr

Großes Mausohr Myotis myotis

Großes Mausohr Myotis myotis Seite 1 von 5 ganz aufgegeben, so daß sie heute verwaist sind. Erst in in den letzten Jahren ist dort, wo sich noch Restbestände von Großen Mausohren erhalten konnten, ein hoffnungsvoller Aufwärtstrend

Mehr

Neubau Aldi Kenzingen

Neubau Aldi Kenzingen Neubau Aldi Kenzingen Relevanzprüfung Fledermäuse Auftraggeber: faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten bdla Merzhauser Straße 110 79100 Freiburg Auftragnehmer: Freiburger Institut für angewandte Tierökologie

Mehr

KARTIERUNG GESCHÜTZTER LEBENSSTÄTTEN HAVELWELLE VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN NR. 16 ZEPPELINSTRASSE / KASTANIENALLEE, POTSDAM

KARTIERUNG GESCHÜTZTER LEBENSSTÄTTEN HAVELWELLE VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN NR. 16 ZEPPELINSTRASSE / KASTANIENALLEE, POTSDAM KARTIERUNG GESCHÜTZTER LEBENSSTÄTTEN HAVELWELLE VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN NR. 16 ZEPPELINSTRASSE / KASTANIENALLEE, POTSDAM Bewertung und Kompensationsvorschläge Auftraggeber: DOMOS GmbH Wittelsbacherring

Mehr

Bau, Montage und Kontrolle von Fledermausbrettern

Bau, Montage und Kontrolle von Fledermausbrettern Bau, Montage und Kontrolle von Fledermausbrettern Christian Deschka Fledermausbretter sind künstliche Ersatzquartiere für Spalten bewohnende Fledermausarten. Diese leicht kontrollierbaren Fledermauskästen

Mehr

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Wieser D., Mixanig H., Krainer K., Bruckner A., Reiter G. Foto: Wieser Fledermäuse und Felswände v Felswände sind primäre bzw. natürliche

Mehr

Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten

Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten Stand: Januar 2014 Bearbeiter: Dr. Hanjo Steinborn, Dipl.-Landschaftsökol. NWP Planungsgesellschaft mbh Escherweg 1 Postfach

Mehr

Anlage 3 zur Artenschutzrechtlichen Prüfung. Formblätter Anhang IV-Arten

Anlage 3 zur Artenschutzrechtlichen Prüfung. Formblätter Anhang IV-Arten Anlage 3 zur Artenschutzrechtlichen Prüfung Formblätter Anhang IV-Arten 1. Fledermäuse: - Mücken- und Zwergfledermaus - Rauhhautfledermaus - Großer Abendsegler - Wasserfledermaus - Braunes Langohr - Fransenfledermaus

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN. Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur

LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN. Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur B LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN ERGMANDL Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur Der Landschaftspflegeverein Bergmandl führte im Rahmen von vielfaltleben,

Mehr

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: 13 Fledermausarten im Rheingau (Beispiele): Bartfledermaus (Myotis mystacinus/brandtii) Großes Mausohr (Myotis myotis) Fledermausarten im

Mehr

Gemeinde Moormerland FLEDERMAUSKARTIERUNG WARSINGSFEHN DATUM, OLDENBURG, NOVEMBER 2014 ZWISCHEN DR.-WARSING-STRAßE UND GERHART-HAUPTMANN-STRAßE

Gemeinde Moormerland FLEDERMAUSKARTIERUNG WARSINGSFEHN DATUM, OLDENBURG, NOVEMBER 2014 ZWISCHEN DR.-WARSING-STRAßE UND GERHART-HAUPTMANN-STRAßE Gemeinde Moormerland FLEDERMAUSKARTIERUNG WARSINGSFEHN ZWISCHEN DR.-WARSING-STRAßE UND GERHART-HAUPTMANN-STRAßE G EMEINDE M OORMERLAND Postfach 1120 26793 Moormerland Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Temperaturregulation Übersicht

Temperaturregulation Übersicht Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie - Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbe- und Industriegebiet Änderung, Everswinkel - Potenzialanalyse Artenschutz -

Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbe- und Industriegebiet Änderung, Everswinkel - Potenzialanalyse Artenschutz - Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbe- und Industriegebiet - 21. Änderung, Everswinkel - Potenzialanalyse Artenschutz - Februar 2013 Auftraggeber: Kindermann KG Immobilien Erter 3 48351 Everswinkel Auftragnehmer:

Mehr

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen Dr. Markus Dietz Gliederung Kenntnisstand Leitfaden Artenschutzrechtliche Fragen Methoden Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen

Mehr

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Bauleitplanung und Naturschutz Abwägungsgebot Eingriffsregelung

Mehr

Anleitung zur DVD BatEcho

Anleitung zur DVD BatEcho Anleitung zur DVD BatEcho Was ist BatEcho? BatEcho ist eine FileMaker-Applikation zur Darstellung der Peillaute der Fledermausarten der Schweiz und enthält weitere artspezifische Informationen, die grösstenteils

Mehr

Bericht zum Einbau einer Zähllichtschranke für Fledermäuse und zu Quartierverbesserungsmaßnahmen im Junghans-Stollen in Schramberg

Bericht zum Einbau einer Zähllichtschranke für Fledermäuse und zu Quartierverbesserungsmaßnahmen im Junghans-Stollen in Schramberg Bericht zum Einbau einer Zähllichtschranke für Fledermäuse und zu Quartierverbesserungsmaßnahmen im Junghans-Stollen in Schramberg erstellt am 19. Oktober 2015 Von Bearbeitung: Dr. Christian Dietz Balinger

Mehr

BatCities Fledermäuse in der Stadt

BatCities Fledermäuse in der Stadt BatCities Fledermäuse in der Stadt Unsere Nachbarn entdecken und schützen Fledermäuse Die Schönen der Nacht Sie fliegen mit ihren Händen, sie sehen mit ihren Ohren und schlafen mit dem Kopf nach unten:

Mehr

Brandtfledermaus (Große Bartfledermaus) (Myotis brandtii)

Brandtfledermaus (Große Bartfledermaus) (Myotis brandtii) Brandtfledermaus (Große Bartfledermaus) (Myotis brandtii) Beschreibung: Kleine Art, nur wenig größer als die Kleine Bartfledermaus. Erst vor etwa 40 Jahren wurde festgestellt, dass es zwei verschiedene

Mehr

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1) Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16 Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1) Auftraggeber: Schmeing Baugruppe Ansprechpartner: Herr Josef Schmölzl Bearbeitet durch: Graevendal GbR Moelscherweg

Mehr

Bad Kreuznach. Erweiterung Naheklinik. Habitatbaumkartierung 2015

Bad Kreuznach. Erweiterung Naheklinik. Habitatbaumkartierung 2015 Bad Kreuznach Erweiterung Naheklinik 2015 Bearbeitung: Stand 15.09.2015 Am Großen Sand 22 55124 Mainz www.willigalla.de Bad Kreuznach I Erweiterung Naheklinik, Auftraggeber: Stadt Bad Kreuznach Umweltamt

Mehr

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Dipl.-Ing. Stephan Köhler, für Straßenbau und Verkehr, Kompetenzcenter Urteil EuGH Das Urteil des EuGH vom 10.01.2006, (Rs. C-98/03) rügt die

Mehr

Anhang: IV FFH-Code: [1309] 1

Anhang: IV FFH-Code: [1309] 1 Pipistrellus pygmaeus (LEACH, 1825) Mückenfledermaus Anhang: IV FFH-Code: [1309] 1 JENS BERG & VOLKER WACHLIN; verändert nach MEINING & BOYE (04) Beschreibung Die Mückenfledermaus ist die kleinste Fledermausart

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum B-Plan Nr. 077 Im Rosenberg in Neuwied-Feldkirchen Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Parkplatzes

Mehr

Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) (Stand Juli 2010, Entwurf)

Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) (Stand Juli 2010, Entwurf) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Säugetierarten in Niedersachsen Teil 3: Säugetierarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie mit Priorität für Erhaltungs-

Mehr

Fledermausschutz. energetischen Sanierung von Gebäuden

Fledermausschutz. energetischen Sanierung von Gebäuden Fledermausschutz bei der energetischen Sanierung von Gebäuden Fledermäuse unsere Nachbarinnen seit Urzeiten Die einzigen aktiv fliegenden Säugetiere können über 30 Jahre alt werden kommen mit Ausnahme

Mehr

Untersuchung von Fledermausvorkommen im Bereich B 65 n, Südumgehung Minden 1

Untersuchung von Fledermausvorkommen im Bereich B 65 n, Südumgehung Minden 1 Untersuchung von Fledermausvorkommen im Bereich B 65 n, Südumgehung Minden 1 Untersuchung von Fledermausvorkommen im Bereich der B 65n, Südumgehung Minden im Rahmen der Berücksichtigung besonders und streng

Mehr

Artenschutz an Gebäuden Stadt Offenbach am Main Oktober 2016 Daniel Engelhard

Artenschutz an Gebäuden Stadt Offenbach am Main Oktober 2016 Daniel Engelhard Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz Artenschutz an Gebäuden Inhalt Einleitung Gesetzesgrundlage Gebäudebewohnende Tierarten welche gibt es? Gebäudebewohnende Tierarten wann betroffen? Klima- und Artenschutz

Mehr

- Artenschutzfachliche Begutachtung -

- Artenschutzfachliche Begutachtung - Bebauungsplan Nr. 10 Bergstraße 11. Änderung Abriss einer Lagerhalle Droste-Hülshoff-Str. 50, 48351 Everswinkel - fachliche Begutachtung - November 2016 FAUNISTISCHE GUTACHTEN Dipl.-Geogr. Michael Schwartze

Mehr

HESSEN-FORST. Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264

Mehr

Fledermaus-Merkblatt. Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg

Fledermaus-Merkblatt. Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg Fledermaus-Merkblatt Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg Bundesweit sind 22 Fledermausarten nachgewiesen, davon 19 in Hessen und 13 im Landkreis Limburg-Weilburg. Alle Fledermausarten gelten

Mehr

Radverkehr versus Naturschutz?

Radverkehr versus Naturschutz? Radverkehr versus Naturschutz? 14.05.2013 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz, Vertragsnaturschutz) ernst-friedrich.kiel@mkulnv.nrw.de

Mehr

Begutachtung des Areals "Schottenhöfe" in Erfurt hinsichtlich der. Vorkommen von Fledermäusen

Begutachtung des Areals Schottenhöfe in Erfurt hinsichtlich der. Vorkommen von Fledermäusen Begutachtung des Areals "Schottenhöfe" in Erfurt hinsichtlich der Vorkommen von Fledermäusen Bearbeiterin: Dipl.-Biologin Inken Karst Häßlerstraße 99 99099 Erfurt Tel. 0162-6754085 Mail: inken.karst@web.de

Mehr

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN BEI DER PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN BEI DER PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN VERMEIDUNGSMAßNAHMEN BEI DER PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN Workshop: Vermeidungsmaßnahmen für windenergieanlagensensible Vogel- und Fledermausarten TU Berlin: Biehl/Bulling/Schuster FA

Mehr

Fachgutachten: Fledermäuse

Fachgutachten: Fledermäuse Fachgutachten: Fledermäuse im Rahmen der 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 303 Gellendorfer Mark-Süd in Rheine-Gellendorf (Stadt Rheine, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen) Entwurf Dipl. Landschaftsökologe

Mehr

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe A98 Zwischenstand der Kartierung Juli 2014 Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse Treffen der ökologischen Begleitgruppe 16.07.2014 Fledermäuse Bisherige Standorte 2014 Legende %2 Batcorder Netzfänge Untersuchungsraum

Mehr

Waldsiedlung Wimberg. Stadtverwaltung Calw. Installation von Nisthilfen als CEF-Maßnahme. Installationsanweisungen. D e t z e l & M a t t h ä u s

Waldsiedlung Wimberg. Stadtverwaltung Calw. Installation von Nisthilfen als CEF-Maßnahme. Installationsanweisungen. D e t z e l & M a t t h ä u s Waldsiedlung Wimberg Installation von Nisthilfen als CEF-Maßnahme Installationsanweisungen Stadtverwaltung Calw D e t z e l & M a t t h ä u s Stuttgart, 09.10.2016 Auftraggeber: Stadtverwaltung Calw Planen,

Mehr

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839)

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839) Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839) Adulte Rauhautfledermaus, aufgehelltes Fell zur Zugzeit im Oktober 2015, Sangerhausen Foto: A. WESTERMANN RECHTLICHER SCHUTZ Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Wenn es hell wird, suchen sie das Dunkle:

Wenn es hell wird, suchen sie das Dunkle: Wenn es hell wird, suchen sie das Dunkle: Wie künstliche Beleuchtung Fledermausverhalten beeinflusst Studien im Bereich der Segeberger Kalkberghöhle in Schleswig-Holstein MSc Valerie Linden, Fledermaus-Zentrum

Mehr