Hungern für die Spritfresser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hungern für die Spritfresser"

Transkript

1 Hungern für die Spritfresser Agrartreibstoffe und das Menschenrecht auf Nahrung 22. Oktober 2013 / 7. Münchner Klimaherbst Roman Herre, FIAN Deutschland

2 I. Grundannahmen unserer Agrartreibstoffpolitik II. Menschenrechtliche Analyse und Forderungen III. Agrartreibstoffe im Kontext: Bioökonomie

3 I. Die Grundannahmen unserer Agrartreibstoffpolitik. Bedeutender Beitrag für den Klimaschutz Impuls für eine ländliche Entwicklung (hier und weltweit) Es gibt reichlich ungenutztes Land Agrartreibstoffe haben keinen Einfluss auf die Nahrungsmittelpreise Es werden kaum Importe für die Erfüllung unserer Beimischungsziele benötigt.haben sich als falsch erwiesen

4 Klimaschutz Anfänglich wurden Agrartreibstoffe als vollkommen Klima-neutrale Energie angepriesen. Heute ist klar: Viele Energiepflanzen haben eine gering positive bis negative Treibhausgas-Bilanz im Vergleich zu fossiler Energie; Die kalkulierte THG-Einsparung im Verkehrssektor von 3,5% (bei 10% Beimischung und 35% festgeschriebener THG-Einsparung) könnte die EU mit einer minimalen Verschärfung der Emissionsvorgaben bis 2020 von Kraftfahrzeugen von 95 Gramm CO2/Km auf 91,7 Gramm CO2/km erreichen. Die Bundesregierung hat aktuell sogar diese beschlossene Vorgabe wieder in Frage gestellt ( dt. Automobilindustrie).

5 Ländliche Entwicklung Energiepflanzenanbau führt de facto fast ausschließlich zu einer agrarindustrielle, monokulturellen Landwirtschaft und vernichtet Arbeitsplätze anstatt sie zu schaffen (FAO 2012 Trends and Impacts of Foreign Investment in Developing Country Agriculture) Agrarindustrielle Produktion verschärft Landkonzentration, Verteilungsungerechtigkeit und entleert ländliche Räume (Ø Fläche der Landdeals Hektar) (Brasilien: Green Deserts, Green Hell )

6 Reichlich ungenutztes Land Der kalkulierte Landbedarf enorm: 480 Mha global bis 2045 für einen 'nachhaltigen' Treibstoffmix (Ecofys 2010); 10% globale Beimischung benötigt bis zu 500 Mha (Ravindranath 2009); Realität: Vielzahl dokumentierte Landkonflikte und Menschenrechtsverletzungen im Zuge der Expansion des Energiepflanzenanbaus (bspw. FIAN, EuropAfrica 2012 (Bio-)fueling Injustice); Agrartreibstoffe wichtigster Faktor für Land Grabbing. Etwa 60% der Fläche aller Landnahmen seit 2001 wurden für die Agrartreibstoffproduktion getätigt (Anseeuw et al Land Rights);

7 Kein Einfluss auf Nahrungsmittelpreise Internationalen Studien bestätigen: Agrartreibstoffe ein wichtiger Preistreiber bei Grundnahrungsmitteln (Weltbank, OECD 2011; HLPE 2011 & 2013). Die verschiedensten quantitativen Studien sprechen von etwa 10% - 66% Anteil an den Preisanstiegen. Die Zusammenhänge: o Nahrung wird direkt in Agrartreibstoffe umgewandelt (Mais, Soja, Weizen ) o Nahrungsmittelanbau wird verdrängt (Flächenkonkurrenz) o der gesetzlich festgeschriebene, künstlich wachsende Markt der Agrartreibstoffe zieht Spekulanten magisch an.

8 Kaum Importe nötig Schon 2004 verbrauche Deutschland 21% mehr Ackerland als national vorhanden (Bringezu et al. (2012) Beyond Biofuels); schon 2008 importierte die EU knapp 40% der Agrartreibstoffe (inkl. Rohstoffe, s. Tabelle 14, 15) (Ecofys 2011 Baseline Study) Mittlerweile beziehen wir unsere Agrartreibstoffe auch aus Hungerländern und Ländern mit massiven Landkonflikten wie Kambodscha, Argentinien, Guatemala oder Indonesien.

9 Indirekte Effekte werden gern verschwiegen (Landaspekt der so genannte Indirekte Landnutzungsänderungen/ ILUC); Die Importe werden stark wachsen. Expansionsmöglichkeiten hier in Europa sind begrenzt. Die Erfüllung der 10-Prozent-Quote (geschätzt 9,5% Agrartreibstoffe) wird insbesondere durch Importe erreicht werden müssen;

10 II. Menschenrechtliche Analyse und Forderungen Das Recht auf Nahrung (RaN) ist verankert unter anderem im Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) alle Mitgliedsstaaten der EU haben den Pakt ratifiziert. Artikel 11 des IPwskR (1966) In Anerkennung des grundlegenden Rechts eines jeden, vor Hunger geschützt zu sein, werden die Vertragsstaaten einzeln und im Wege internationaler Zusammenarbeit die erforderlichen Maßnahmen, einschließlich besonderer Programme, durchführen. (Artikel 11) Rechtskommentar Nr. 12 (1999) Das Recht auf angemessene Ernährung ist erfüllt, wenn jeder Mann, jede Frau und jedes Kind [...] jederzeit physischen oder ökonomischen Zugang zu angemessener Nahrung oder zu Mitteln zu deren Beschaffung zu haben.

11 Das RaN erlegt Staaten spezifische Plichten auf. Sie müssen das Recht auf Nahrung respektieren, schützen und gewährleisten (sog. Pflichtentrias). Bezug Agrartreibstoffe und normative Gehalt des RaN: Zugang zu produktiven Ressourcen (Land, Wasser, Saatgut) Agrartreibstoffanbau verschärft Landkonflikte, Land Grabbing und den Verlust des Zugangs zu Land und Wasser besonders von margnialisierten Gruppen. Ökonomischer Zugang zu Nahrung Arme Menschen geben oft 80% ihres Geldes für Nahrung aus. Steigen die Preise auch nur gering, können sie sich nicht mehr ausreichend Nahrung kaufen und ihr RaN wird verletzt. Verfügbarkeit von Nahrung Agrartreibstoffe verdrängen Nahrungsmittelanbau und gefährten so die lokale Verfügbarkeit von Nahrungsmittel. Sie erhöhen die existrierende Importabhängigkeit der meisten armen Länder bei Grundnahrungsmitteln.

12 Die europäischen Staaten haben diese menschenrechtlichen Pflichten natürlich auch in ihrer Rolle als Mitglieder der Europäischen Union. Sie müssen sicher stellen, das die EU als Staatenbund diese Pflichten aller Mitgliedsländer nicht verletzt. Die Europäsiche Union ist zudem über den Vertrag über die Europäische Union ( Lissaboner Vertrag, Art.3, 21) gebunden, mit die Menschenrechte zu schützen und zu fördern: bei allen ihren Politikmaßnahmen bei ihrem auswärtigen Handeln mit konkreten Maßnahmen Renewable Energy Directive (2009, Punkt 74) Die in dieser Richtlinie vorgesehenen Anreize werden weltweit einen Produktionsanstieg bei Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen begünstigen. was würde das genau beinhalten?

13 Konkrete menschenrechtliche Mindestanforderungen basierend auf den Maastrichter Prinzipien, MP Menschenrechtsstandards in Nachhaltigkeitskriterien (MP 1: General principles) Menschenrechtliche Risikoanalyse im Vorfeld v.a. in Bezug auf (MP 14: Impact assessment and prevention) Effekte auf Zugang zu Land für marginalisierte Gruppen (Landkonflikte, Vertreibungen...) Preiseffekte auf Grundnahrungsmittel - lokal bis international Effekte bzgl. Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten und Verwundbarkeit durch hohe Weltmarktabhängigkeit Das Warten auf die 'letzte wissenschaftliche Sicherheit' Bsp. Zusammenhang Agrartreibstoffe - Nahrungsmittelpreise Die MP klären dass 'reale Risiken' Grundlage für Handel oder Unterlassen sein müssen, nicht etwa die letzte wissenschaftliche Sicherheit (MP 13: Obligation to avoid causing harm).

14 Evaluierungsprozesse der RED transparent und unter Einbindung von MenschenrechtsexpertInnen (OHCHR/ De Schutter, DG Justice) Beschwerde- und Entschädigungsmöglichkeit für Betroffene (MP 37: Obligation to provide effective remedy) Regulierung europäischer Finanzinvestoren und Unternehmen im Agrartreibstoff-Sektor (MP 24: Obligation to regulate) Die EU und die Mitgliedsstaaten ignorieren bis heute ALLE dieser menschenrechtlichen Mindestanforderungen! Unsere (Mit-)Verantwortung für Verletzungen des Rechts auf Nahrung im Zuge des Agrartreibstoff-Booms ist substantiell.

15 III. Agrartreibstoffe im Kontext: Bioökonomie Umbau vom fossilen Zeitalter zur Bioökonomie Vision der Industrie und Politik: Fossile Rohstoffe sollen nach und nach durch Rohstoffe vom Acker ersetzt werden. The depletion of fossil resources, on which the European economy heavily depends, calls for a shift towards a new, post-petroleum society. ( Agrartreibstoffe sind die aktuell prominenteste Ausprägung - Biokunststoffe ( Bioplastiktüte ) eine weitere. BMELV 2013

16 Politik fördert Bioökonomie seit etwa 2009 sehr aktiv mit viel Geld o EU-Richtlinie: Innovating for Sustainable Growth: A Bioeconomy for Europe (2012) o Deutschland: Politikstrategie Bioökonomie (2013) Agrartreibstoff-Debatte muss von drei T (Trog, Tank, Teller) zu fünf T (plus Tablette und T-Shirt/Tüte) ausgebaut werden Umbau vom fossilen Zeitalter zur Bioökonomie: enorm Landintensiv woher nehmen wenn nicht stehlen?

17 Bioökonomie-Blick auf den Acker: Flex Crops Agrarresourcen als Flex Crops der Bioökonomie Je nach Marktsignal kann beispielsweise o Zuckerrohr in den Nahrungsmittel-, Ethanol- oder Bioplastik- Markt verkauft werden o Soja zu Tofu, Futtermittel, Speiseöl oder Biodiesel verarbeitet werden Fokus auf etwa 5 Flex Crops (auch dominante Pflanzen bei Land Grabbing!): Soja, Mais, Ölpalme, Zuckerrohr, Bäume (tree plantations) Landwirtschaft wird als Grundlage der Bioökonomie immer stärker mit anderen Wirtschaftszweigen verflochten. imaging dissent

18 Fazit 1 Wir erleben einen Transformationsprozess, in dem Land und die Landwirtschaft (und damit das Ernährungssystem insgesamt) rasant in das globale Wirtschafts- und Finanzsystemsystem eingegliedert werden. Der Agrartreibstoffboom ist ein prominente Ausprägung. Fazit 2 Diese Umstrukturierung der globalen Wirtschaft über die Landwirtschaft geschieht ohne die dortige Bevölkerung! Fazit 3 Grundsätzliche strukturelle Probleme lassen sich nicht auflösen auch nicht durch Zertifizierung (Flächenkonkurrenz, Industrialisierung der Landwirtschaft, Preiseffekte) Fazit 4 Land und Nahrung wird die Bedeutung als Grundlage des Lebens und sozialer/ gesellschaftlicher Beziehungen genommen dies äußert sich unter anderem in gewaltsamen Landnahmen.

19 Fazit 5 Aktiv werden! Auf die Straße gehen, sich vernetzen, Briefe an verantwortliche schreiben, weniger Auto fahren und vieles mehr. Petition an die brasilianische Regierung um die Landrechte der Indigenen (hier die Guarani- Kaiowa) gegen die aggressive Expansion der Zuckerrohr-Plantagen zu schützen: direkt unterschreiben, jetzt und hier.

20 Danke!

Menschenrechtsverletzungen identifizieren

Menschenrechtsverletzungen identifizieren Menschenrechtsverletzungen identifizieren Online-Vortrag von Roman Herre am 13.4.2015 FIAN-Fortbildung Menschenrechtliche Instrumente kennen und nutzen Mit finanzieller Unterstützung des Gliederung 1.

Mehr

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo stehen wir und wo geht die Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS Wo stehen wir in der EU? 2012: Verbrauch etwas mehr

Mehr

Das Europäische Nachhaltigkeitskonzept für Bioenergie (EE Richtlinie)

Das Europäische Nachhaltigkeitskonzept für Bioenergie (EE Richtlinie) Das Europäische Nachhaltigkeitskonzept für Bioenergie (EE Richtlinie) Katja Oehmichen, Stefan Majer Workshop Bioenergie und Nachhaltigkeit im BMU-Förderprogramm Berlin, 18.Juni 2013 Status Quo der europäischen

Mehr

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten Uwe R. Fritsche Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut, Büro Darmstadt Beitrag zum Workshop Indirekte

Mehr

Vorteile. Reduzierung der CO2 Emissionen. Chance für ländliche Entwicklung. Schaffung von Arbeitsplätzen. Unabhängigkeit vom Öl

Vorteile. Reduzierung der CO2 Emissionen. Chance für ländliche Entwicklung. Schaffung von Arbeitsplätzen. Unabhängigkeit vom Öl Agrartreibstoffe Klimaschutzziele Europäische Union Beimischung von 5,75% bis 2010 Beimischung von 10% bis 2020 Schweden 100% bis 2020 USA 15% bis 2017 Deutschland* Beimischung von 6,75% bis 2010 Beimischung

Mehr

Indirekte Landnutzungsänderungen eine Definition

Indirekte Landnutzungsänderungen eine Definition Indirekte Landnutzungsänderungen eine Definition Anbau von Rohstoffen für Biokraftstoffe auf zuvor für Lebens- und Futtermittelproduktion genutzten Flächen. Verknappung des Angebots an Rohstoffen für andere

Mehr

Lösungsansätze für die Probleme weltweiter Landnutzungsänderungen

Lösungsansätze für die Probleme weltweiter Landnutzungsänderungen Festsymposium zum 20-jährigen Bestehen des Beirates für Nachwachsende Rohstoffe Niedersächsisches Landwirtschaftsministerium Hannover, 24. Oktober 2013 Lösungsansätze für die Probleme weltweiter Landnutzungsänderungen

Mehr

Biokraftstoffziele im Realitätscheck: Szenarien Biomass Policies und nationale Ziele.

Biokraftstoffziele im Realitätscheck: Szenarien Biomass Policies und nationale Ziele. Sandra Rostek Biokraftstoffziele im Realitätscheck: Szenarien Biomass Policies und nationale Ziele. 11. Dezember 2013, Berlin 1 Biomass Policies Hintergrund zum Projekt. Das Projektkonsortium aus 17 Partnern

Mehr

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen Teilstudie der BMBF-geförderten Nachwuchsgruppe: Fair Fuels? Eine sozial-ökologische Mehrebenenanalyse der transnationalen Biokraftstoffpolitik sowie ihrer Potenziale

Mehr

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen Gute Gründe für mehr Bio im Benzin Warum wir Biokraftstoffe brauchen Im Jahr 2009 wurde die Beimischung von Biodiesel zum Dieselkraftstoff von 5 auf 7 Prozent erhöht. Alle Dieselfahrzeuge tanken B7-Diesel

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

Hat Bioenergie global eine Zukunft?

Hat Bioenergie global eine Zukunft? Interdisziplinäre Tagung Hunger das Gespenst des 21. Jahrhunderts? Aspekte einer nachhaltigen Welternährung 8. November 2012 FH Kiel Hat Bioenergie global eine Zukunft? Dr. Sonja Peterson, Institut für

Mehr

Förderung alternativer Kraftstoffe bis 2020: EU-Richtlinien und nationale Umsetzung in Deutschland

Förderung alternativer Kraftstoffe bis 2020: EU-Richtlinien und nationale Umsetzung in Deutschland Förderung alternativer Kraftstoffe bis 2020: EU-Richtlinien und nationale Umsetzung in Deutschland Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e. V. Johannes Daum, Referent Politik 1. Hammer Bioenergietage

Mehr

ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung

ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung für Biokraftstoffe Susanne Köppen 1. BBE/UFOP Fachseminar Nachhaltigkeit Berlin, 14. März 2013 1 Inhalt 1 Warum dieses Rechentool? 2

Mehr

Landgrabbing - Landnahme und das Recht auf Nahrung mit Beispielen aus Indien

Landgrabbing - Landnahme und das Recht auf Nahrung mit Beispielen aus Indien Landgrabbing - Landnahme und das Recht auf Nahrung mit Beispielen aus Indien L L Landgrabbing Landnahme und das Recht auf Nahrung Was ist Landgrabbing? Beispiele aus Indien Landgrabbing und Menschenrechte

Mehr

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung -

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung - Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung - Bedroht die Steigerung des Biospriteinsatzes die Ernährungssouveränität im Süden? Dörte Bernhardt, Germanwatch Mitgliederversammlung des Agrarbündnisses

Mehr

Globalisierung im Agrarbereich

Globalisierung im Agrarbereich Appetit auf Zukunft: Nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft - wie geht das? 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung Haus der Wirtschaft 17.Oktober 2014 Dr. Bernhard Walter; Brot für die Welt bernhard.walter@brot-fuer-die-welt.de

Mehr

UFOP-Information zum Paradigmenwechsel in der Biokraftstoffpolitik: Von der Mengenquote zur THG-Vermeidungsquote und die Auswirkungen auf

UFOP-Information zum Paradigmenwechsel in der Biokraftstoffpolitik: Von der Mengenquote zur THG-Vermeidungsquote und die Auswirkungen auf UFOP-Information zum Paradigmenwechsel in der Biokraftstoffpolitik: Von der Mengenquote zur THG-Vermeidungsquote und die Auswirkungen auf Biokraftstoffe Paradigmenwechsel in der Biokraftstoffpolitik: Von

Mehr

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Tierfutter auf dem Weg durch die Welt 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum Tierfutter bestimmt. Knapp

Mehr

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland 1 Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, 7.11.2017 Markus Wolter, WWF Deutschland Palmöl auf einen Blick Weltweit werden jährlich rund 61 Mio. t Palmöl

Mehr

BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe. Direktorat für Handel und Landwirtschaft

BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe. Direktorat für Handel und Landwirtschaft BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe Direktorat für Handel und Landwirtschaft Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Inhalt Biokraftstoffe weltweit:

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Landinvestitionen 12.02.2015 Lesezeit 3 Min. Der große Landrausch Da freie Anbauflächen in vielen Ländern Mangelware sind, kaufen oder pachten

Mehr

Grünes Gas Deutschland Europa

Grünes Gas Deutschland Europa Grünes Gas Deutschland Europa Harm Grobrügge European Biogas Association EBA What is EBA? Non-profit organisation founded in 2009 Sustainable biogas production and use in Europe Well-established network

Mehr

BIODIESEL ODER DINODIESEL?

BIODIESEL ODER DINODIESEL? Rainer Präsoll BIODIESEL ODER DINODIESEL? Normative und ökonomische Rahmenbedingungen für Biodiesel in Österreich und im europäischen Kontext VII Inhalt 1 GLOBALE UND NATIONALE TRENDS ALS WEGBEREITER FÜR

Mehr

»Land grabbing«konkurrenz um Böden

»Land grabbing«konkurrenz um Böden »Land grabbing«konkurrenz um Böden Bettina Engels Veranstaltungsreihe» Inklusion «Dresden, 12. Juni 2012 bettina.engels@fu-berlin.de Gliederung 1. Was ist land grabbing? 2. Wer investiert wo zu welchem

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO: Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO: Investitionen in die Landwirtschaft haben größere Wirkungen auf die Armutsbekämpfung als Investitionen in andere Bereiche. Kleinbetriebe sind besonders

Mehr

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten Biokraftstoffforschung Deutschland, Österreich, Schweiz Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten Georg, ForNeBiK 20. Mai 2014 ForNeBiK-Fachgespräche 2014 Hochschule Biberach, Fakultät Biotechnologie A 14

Mehr

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Stefan Giljum 7.6.2017 Inhalt 1. Ressourcennutzung: globale Trends 2. Die Situation der österreichischen Wirtschaft

Mehr

Auf die Rahmenbedingungen kommt s an: BImschG und Biokraft-NachV

Auf die Rahmenbedingungen kommt s an: BImschG und Biokraft-NachV Auf die Rahmenbedingungen kommt s an: BImschG und Biokraft-NachV Uwe Bauer, Geschäftsführer E.ON Bioerdgas GmbH, Dr. Claus Bonsen, Leiter Portfoliomanagement Biogaspartner-Konferenz Klimaschutz mit Biomethan

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Landwirtschaft Pfeiler einer grünen Wirtschaft für nachhaltige Entwicklung und Armutsreduktion François Pythoud

Mehr

Hintergrund zum Einsatz von Biosprit aus Ackerpflanzen

Hintergrund zum Einsatz von Biosprit aus Ackerpflanzen Hintergrund zum Einsatz von Biosprit aus Ackerpflanzen Aktueller Stand und Änderungsvorschläge der Europäischen Kommission Seit mehreren Monaten wird über ein Verbot des Einsatzes von E10 heftig debattiert.

Mehr

Land Grabbing. Landraub & Industrialisierung der Landwirtschaft im Namen der Hungerbekämpfung. 21. März 2011 / Saarbrücken Roman Herre, Deutschland

Land Grabbing. Landraub & Industrialisierung der Landwirtschaft im Namen der Hungerbekämpfung. 21. März 2011 / Saarbrücken Roman Herre, Deutschland Zuckerrohrschneider in Brasilien Land Grabbing Philippinische Bergbäuerin Landraub & Industrialisierung der Landwirtschaft im Namen der Hungerbekämpfung 21. März 2011 / Saarbrücken Roman Herre, Deutschland

Mehr

Ernährungssicherung und Landwirtschaftswende

Ernährungssicherung und Landwirtschaftswende Ernährungssicherung und Landwirtschaftswende Dr. Klemens van de Sand Strategietage Ernährungssicherung und Landwirtschaftswende 30. März bis 1. April 2014 Haus Wasserburg in Vallendar bei Koblenz Übersicht

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Bundesamt für Umwelt Abt. Ökonomie und Umweltbelastung Herr Lionel Cretegny 3003 Bern

Bundesamt für Umwelt Abt. Ökonomie und Umweltbelastung Herr Lionel Cretegny 3003 Bern Bundesamt für Umwelt Abt. Ökonomie und Umweltbelastung Herr Lionel Cretegny 3003 Bern Bern, 24. Februar 2011 09.499 Pa.Iv. UREK-NR. Agrotreibstoffe. Indirekte Auswirkungen berücksichtigen; Vernehmlassung

Mehr

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen >> Sichtweisen des bayerischen Berufstands

Mehr

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft Historischer Hintergrund der Landwirtschaft INHALT 1) Vom Jäger und Sammler zu Ackerbau und Viehzucht 2) Die Anfänge der Landwirtschaft: Ackerbau und Viehzucht 3) Der Wandel der Landwirtschaft seit der

Mehr

ESSEN ODER FAHREN? Agrartreibstoffe und Hunger auf der Welt.

ESSEN ODER FAHREN? Agrartreibstoffe und Hunger auf der Welt. ESSEN ODER FAHREN? Agrartreibstoffe und Hunger auf der Welt. Mit finanzieller Unterstützung der EU. Der Inhalt liegt in der alleinigen Verantwortung von Welthaus, muss nicht die Position der EU wiedergeben.

Mehr

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? 1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? Weil unsere Vorräte an Erdöl begrenzt sind Weil wir CO 2 -Emissionen reduzieren müssen Um ein Einkommen für die regionale Landund Forstwirtschaft zu schaffen Weil unsere

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Jörg Mühlenhoff 14.07.2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Anteil der Bioenergie am deutschen Energieverbrauch 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Quelle: BMU, AG EE-Stat, März

Mehr

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens! Bis heute hungert eine riesige Anzahl von Menschen auf der Welt: Zwischen 2010 und 2012 hatten mehr als 900 Millionen Menschen weltweit nicht genügend zu essen. Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den

Mehr

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Sustainable Development Goals (SDGs) Auf dem Weg zu einer globalen Transformation Dr. Ira Matuschke Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock, Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock, 17.11.2016 Eine Welt ohne Hunger mit oder ohne Kleinbauern? Sonderinitiative des BMZ: SEWOH Wachsende

Mehr

Ist die Zeit reif für den gesellschaftlichen Wandel?

Ist die Zeit reif für den gesellschaftlichen Wandel? Ist die Zeit reif für den gesellschaftlichen Wandel? Ein Blick auf die globale Umweltsituation heute und die großen Fragen von morgen Timo Kaphengst Ecologic Institut Übersicht Die globale Umweltsituation

Mehr

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig Abendveranstaltung Ludger Frerichs 13. März 2013 Seite 2 Technische

Mehr

Menschenrechte und Bioökonomie eine vernachlässigte Größe

Menschenrechte und Bioökonomie eine vernachlässigte Größe Menschenrechte und Bioökonomie eine vernachlässigte Größe 19.08.16 Vilm Stig Tanzmann, Referent Landwirtschaft, Brot für die Welt Seite 1/34 Den Armen Gerechtigkeit Seite 2/34 Wieso muss sich Brot für

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 22.3.2017 2016/2327(INI) ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche

Mehr

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie Gerechtigkeit in der Bioökonomie Was kann die Forschung leisten? Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie www.bmbf.de EU-Berichte zur Bioökonomie 2005: 2007: New Perspectives on the knowledgebased bio-economy

Mehr

FAQ zu Agrotreibstoffe

FAQ zu Agrotreibstoffe FAQ zu Agrotreibstoffe Agrotreibstoffe = Treibstoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden. Oft wird der Begriff Biotreibstoffe verwendet, der aber irreführend ist, denn mit bio haben Agrotreibstoffe

Mehr

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1 Fleisch ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung FÖS, Berlin, 09.02.2012 Bernhard Burdick 1 Gliederung Entwicklung des Fleischkonsums Trends in Fleischkonsum

Mehr

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Christoph Müller Potsdam Institute for Climate Impact Research Arbeitsauftrag Interdisziplinäre Einsichten stellen

Mehr

zu Punkt... der 904. Sitzung des Bundesrates am 14. Dezember 2012

zu Punkt... der 904. Sitzung des Bundesrates am 14. Dezember 2012 Bundesrat Drucksache 618/1/12 03.12.12 Empfehlungen der Ausschüsse EU - AV - U - Vk - Wi zu Punkt der 904. Sitzung des Bundesrates am 14. Dezember 2012 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments

Mehr

Flughafen München der erste CO 2 neutrale Flughafen Deutschlands. Dr. Michael Kerkloh Münchner Wirtschaftstag, 24. Mai 2017

Flughafen München der erste CO 2 neutrale Flughafen Deutschlands. Dr. Michael Kerkloh Münchner Wirtschaftstag, 24. Mai 2017 Flughafen München der erste CO 2 neutrale Flughafen Deutschlands Dr. Michael Kerkloh Münchner Wirtschaftstag, 24. Mai 2017 Herzlich Willkommen am Flughafen München! Der Flughafen München eine 25-jährige

Mehr

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1. Beschäftigungseffekte der Energiewende W o r k s h o p I n d i k a t o r e n f ü r d i e g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e n E f f e k t e d e r E n e r g i e w e n d e g e e i g n e t e D a t

Mehr

Was macht die neue EU Kommission?

Was macht die neue EU Kommission? Was macht die neue EU Kommission? Regionale Energiepolitik im europäischen Kontext Martin Unfried Themen 1. EU Politik und Ziele: Klima/Erneuerbare 2. Widersprüche 3. Jüngste Rechtsakte Umsetzung 2010

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels Vortrag im Rahmen der BÖLW-Herbsttagung 2009 Michael Brüntrup 15.10.2009 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Struktur des Vortrages 1. Was ist

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Land grabbing. Flächenkonkurrenz: Wer will Land zu welchem Zweck nutzen?

Land grabbing. Flächenkonkurrenz: Wer will Land zu welchem Zweck nutzen? Land grabbing Flächenkonkurrenz: Wer will Land zu welchem Zweck nutzen? Überblick 1. Was versteht man unter Land grabbing 2. Wer ist betroffen? 3. Wer betreibt warum Land grabbing? 4. Was sind die Folgen

Mehr

Energiebedarfe entlang agrarbasierter Wertschöpfungsketten zur Verbesserung der Ernährungssicherung

Energiebedarfe entlang agrarbasierter Wertschöpfungsketten zur Verbesserung der Ernährungssicherung Energiebedarfe entlang agrarbasierter Wertschöpfungsketten zur Verbesserung der Ernährungssicherung Michael Brüntrup DIE Expertensymposium Energie für Ernährung Bonn, 12. Juni 2014 2009 Deutsches Institut

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Evaluations- und Erfahrungsbericht 2016

Evaluations- und Erfahrungsbericht 2016 1 Impressum Evaluations- und Erfahrungsbericht 2016 Herausgeberin Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Deichmanns Aue 29 53179 Bonn Telefon: 0228 99 6845 2550 Telefax: 0228 6845 3040 E-Mail:

Mehr

Nutzungskonkurrenzen: Land. Ulrike Eppler, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien

Nutzungskonkurrenzen: Land. Ulrike Eppler, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Bioökonomie und Biodiversität Nutzungskonkurrenzen: Land Ulrike Eppler, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Beitrag zur NABU-Tagung "Bioökonomie und Biodiversität,

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen regionaler Bedeutung und globaler Wirtschaft. 05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen regionaler Bedeutung und globaler Wirtschaft. 05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen regionaler Bedeutung und globaler Wirtschaft Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel Landwirtschaftliche Grossbetriebe sind weltweit für 75% der Agrarprodukte

Mehr

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Agrarmärkte heute und in den nächsten 10 Jahren! Konsequenzen für Betriebsleiter Konferenz Landwirtschaft 2020 Referentin Brigitte Braun-Michels

Mehr

Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Mat-Nr. :

Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Mat-Nr. : Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Roman Ziegenhardt Mat-Nr. : 308268 23.05.2008 Inhalt I Import/Export Verhältnisse von Getreide II Biospritfaktor a)

Mehr

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck Präsentation: Helmut Koch Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck In der Aufzählung fehlt? 2 Unser täglich Brot gib uns heute (Vaterunser) Brot steht in der Christenheit

Mehr

Biomasse und organischer Abfall Chancen und Risiken für Klimaschutz, Boden und Landnutzung

Biomasse und organischer Abfall Chancen und Risiken für Klimaschutz, Boden und Landnutzung Biomasse und organischer Abfall Chancen und Risiken für Klimaschutz, Boden und Landnutzung Dr. Vortrag Tagung Bodenschutz und Klimawandel 8. Internationale Jahrestagung ELSA Wuppertal Leiter FG Stoffströme

Mehr

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Tanja Dräger de Teran 26. November 2012 1 Zentrale Fragen für den WWF Welcher Zusammenhang besteht zwischen unserer täglichen Ernährung und Landnutzungsänderungen

Mehr

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2. Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.2014 Ausgangssituation Der Mensch nimmt immer mehr Flächen für Landwirtschaft,

Mehr

Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung?

Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung? Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung? Vortrag auf der Tagung Energie, Ernährung und Gesellschaft, 15. Oktober, Göttingen Harald Grethe Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik Universität

Mehr

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) Wirtschafts- und Theoriegeschichte Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) 4.5.2010 Industrialisierung (2) 1 Industrialisierung: Wachstum vs. Entwicklung

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung - Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung - Dr. Doris Schüler Jahrestagung 2016 Darmstadt, 01.12.2016 Ausgangspunkt: Importrohstoffe aus Entwicklungsländern Motivation

Mehr

Methodik der Klimagasbewertung von Biokraftstoffen und fossilen Kraftstoffen

Methodik der Klimagasbewertung von Biokraftstoffen und fossilen Kraftstoffen Methodik der Klimagasbewertung von Biokraftstoffen und fossilen Kraftstoffen Dietrich Klein Vorsitzender des Fachausschusses Bioenergie und Biotechnologie der EU-Bauern- und Raiffeisenverbände COPA&COGECA,

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Die zweite Reihe rückt vor

Die zweite Reihe rückt vor Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MIST-Staaten 08.05.2014 Lesezeit 4 Min. Die zweite Reihe rückt vor Korruptionsskandale, Menschenrechtsverletzungen und Drogenkriege bringen

Mehr

Anpassung (an der Klimawandel) Loss and Damage

Anpassung (an der Klimawandel) Loss and Damage Anpassung (an der Klimawandel) Loss and Damage Franz Breitwieser, BMEIA Klaus Radunsky, UBA www.entwicklung.at Anpassung Anpassung ist mit gleichem politischen Gewicht wie Emissionsminderung verankert

Mehr

Internationale Player versus Kleinbäuerliche Landwirtschaft in Mosambik Berlin,

Internationale Player versus Kleinbäuerliche Landwirtschaft in Mosambik Berlin, Internationale Player versus Kleinbäuerliche Landwirtschaft in Mosambik Berlin, Mosambik Entwicklungskorridore Nacala Beira Maputo Regierungs-Verträge Nacala-Korridor Der Nacala-Korridor - Anreiz für große

Mehr

DAS HUNGER-GETREIDE. Der Kampf hat begonnen. Es ist an der Zeit, die Biokraftstoffvorgaben der EU abzuschaffen.

DAS HUNGER-GETREIDE. Der Kampf hat begonnen. Es ist an der Zeit, die Biokraftstoffvorgaben der EU abzuschaffen. Noel Ford DAS HUNGER-GETREIDE Der Kampf hat begonnen. Es ist an der Zeit, die Biokraftstoffvorgaben der EU abzuschaffen. SPERRFRIST BIS 00:01 GMT AM MONTAG, 17. SEPTEMBER 2012 Die Vorgaben der EU zum Einsatz

Mehr

Energieeffizienz von Gebäuden in Indonesien

Energieeffizienz von Gebäuden in Indonesien Bereich für Bild Energieeffizienz von Gebäuden in Indonesien Potenziale und Herausforderungen: Der Markt im Fokus www.german-energy-solutions.de Mike Neuber, Market Research & Development Advisor, AHK

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Die Konsequenzen der Monopolisierung unserer Lebensmittel Dr. Ruth Tippe, Kein Patent auf Leben! Fulda, 21. April 2012 Übersicht Patente

Mehr

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert Système alimentaire suisse - durable et bien positionné

Mehr

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie? Klagenfurt, 4.9.2014 Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie? SC DI Gerhard Mannsberger Klagenfurter Forst- und Holzimpulse 1. September 2016 Was ist Bioökonomie? Bioökonomie ist ein Wirtschaftssystem,

Mehr

Verschärfte Hungerkrise

Verschärfte Hungerkrise Kasino des Hungers: Die Nahrungsmittelspekulation und ihre Folgen Armin Paasch, Referent Welthandel und Ernährung Verschärfte Hungerkrise 850 Mio. Hungernde schon vor 2008 Gründe: mangelnder Zugang zu

Mehr

Wasser als Faktor für die Ernährungssicherheit weltweit

Wasser als Faktor für die Ernährungssicherheit weltweit Wasser als Faktor für die Ernährungssicherheit weltweit Prof. Dr. Wolfram Mauser Projekt-Koordinator GROW-Verbundprojekt ViWA Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) Wasser, Nahrung und SDGs Naturressourcen

Mehr

Kleine Biokraftstoff-Mythologie

Kleine Biokraftstoff-Mythologie Kleine Biokraftstoff-Mythologie Wegen der Förderung von Biokraftstoffen in Deutschland und Europa werden Regenwaldgebiete in Südamerika und Südostasien gerodet. Die Rodungen sind im Wesentlichen zurückzuführen

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen Sabine Blossey Strategiepapiere Land Brandenburg Energiestrategie 2030 und Katalog der strategischen Maßnahmen (2012) Maßnahmenkatalog

Mehr

Ohne Gentechnik-Produkte Chancen für den Handel? Nina Flechtker / Grüne Produkte / Mainz, Mai 2014

Ohne Gentechnik-Produkte Chancen für den Handel? Nina Flechtker / Grüne Produkte / Mainz, Mai 2014 Ohne Gentechnik-Produkte Chancen für den Handel? Nina Flechtker / Grüne Produkte / Mainz, Mai 2014 Agenda 1. Die Rewe Group 2. Nachhaltigkeitsstrategie der Rewe Group 3. PRO PLANET am Bsp. Hähnchen 4.

Mehr

Konzept für die Entstehung des europäischen Biomethanmarktes

Konzept für die Entstehung des europäischen Biomethanmarktes European Biogas Association Konzept für die Entstehung des europäischen Biomethanmarktes Dr. Attila Kovacs Graz, 18. Januar 2017 Inhalt 1. Das BIOSURF Projekt 2. Internationaler Biomethan Handel 3. Vorschlag

Mehr

Die Zukunft der Bioenergieförderung aus Sicht des Umweltbundesamtes

Die Zukunft der Bioenergieförderung aus Sicht des Umweltbundesamtes Die Zukunft der Bioenergieförderung aus Sicht des Umweltbundesamtes Dr. Klaus Müschen Umweltbundesamt Fachtagung Energiepflanzen aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes - Rechtliche und politische Handlungsmöglichkeiten

Mehr