BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 77. Jahresbericht. 1. April März 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 77. Jahresbericht. 1. April März 2007"

Transkript

1 BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH 77. Jahresbericht 1. April März 2007 Basel, 24. Juni

2 Veröffentlichungen sind erhältlich bei: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich Presse & Kommunikation CH-4002 Basel, Schweiz Fax: und Bank für Internationalen Zahlungsausgleich Alle Rechte vorbehalten. Kurze Auszüge dürfen mit Quellenangabe wiedergegeben oder übersetzt werden. ISSN (Druckversion) ISSN (Online) ISBN (Druckversion) ISBN (Online) Auch in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch veröffentlicht. Auf der BIZ-Website verfügbar ( 2

3 Inhalt Vorwort I. Einleitung: Ein Puzzle aus vielen Teilen Die Nachfrage- und die Angebotsseite Monetäre und finanzielle Rahmenbedingungen Wechselkurse, globale Ungleichgewichte und Reservenmanagement II. Die Weltwirtschaft Schwerpunkte Die Weltwirtschaft im Überblick Allgemeine Entwicklung Merkliche Verlagerung der globalen Wachstumsschwerpunkte Hat sich die übrige Welt vom US-Wirtschaftswachstum abgekoppelt? Verbesserung der strukturellen Haushaltssalden Stabilisierung der Leistungsbilanzen, doch zugrundeliegende Ungleichgewichte bestehen fort Konsum der privaten Haushalte in den fortgeschrittenen Industrieländern Veränderungen beim Vermögen und bei der Kreditaufnahme privater Haushalte Verbesserte Finanzierungsmöglichkeiten und Verbrauch privater Haushalte Wie widerstandsfähig ist die Vermögensposition der privaten Haushalte? 28 Die Rolle versteckter fiskalischer Verbindlichkeiten Aussichten für ein geändertes Konsum- und Sparverhalten der privaten Haushalte Inflationsentwicklung Inflationsrückgang aufgrund fallender Energiepreise Anhaltende Ungewissheit hinsichtlich des zugrundeliegenden Inflationsdrucks Die Rolle von Inflationserwartungen Ausblick: eine willkommene Abschwächung von Wachstum und Inflation? III. Aufstrebende Volkswirtschaften Schwerpunkte Wirtschaftliche Entwicklungen Ausblick und Herausforderungen für die Zukunft Geldpolitik Mittelfristige fiskalpolitische Anpassungen und Schuldenmanagement Stabilisierung und Abbau der Verschuldung Schuldenmanagement Devisenströme und Vermögenspreise in den aufstrebenden Volkswirtschaften 54 Stilisierte Fakten iii

4 Auswirkungen auf Vermögenswerte aufstrebender Volkswirtschaften Chinas Außenhandel: stilisierte Fakten und Folgen Handelsbeziehungen im Wandel Mittelfristige Folgen: Chinas Einfluss auf die Handelsmöglichkeiten Schockanfälligkeit und -resistenz im aufstrebenden Asien (ohne China).. 66 Folgen für die Wechselkurspolitik IV. Geldpolitik in den fortgeschrittenen Industrieländern Schwerpunkte Entwicklungen im Einzelnen USA Euro-Raum Japan Länder mit Inflationsziel Die Rolle der Geldmengen- und Kreditaggregate in der geldpolitischen Praxis 82 Rollenwandel der Geldmengen- und Kreditaggregate vor den 1980er Jahren Schwindende Bedeutung der Geldmengenaggregate seit den 1980er Jahren Inflationsziele auf dem Vormarsch Gewinnen die quantitativen Aggregate wieder an Bedeutung? Rückkehr der Kreditaggregate Berücksichtigung der Geldmengen- und Kreditentwicklung bei geldpolitischen Beschlüssen V. Devisenmärkte Schwerpunkte Entwicklungen an den Devisenmärkten Wechselkursniveaus aus längerfristiger Perspektive Bedingungen an den Devisenmärkten Bestimmungsfaktoren von Wechselkursbewegungen Zinsdifferenzen und Bedeutung von Carry-Trades Wechselkurspolitik Globale Ungleichgewichte Rohstoffpreise Akkumulierung von Währungsreserven und Reservenverwaltung Die wichtigsten Trends im Reservenmanagement Die wichtigsten Bestimmungsfaktoren der Trends Herausforderungen VI. Finanzmärkte Schwerpunkte Renditen unter dem Einfluss unterschiedlicher Wachstumsaussichten Flachere Renditenstrukturkurven in Japan und im Euro-Raum Unterschiedliche Wachstumsaussichten und gemäßigte Inflationserwartungen Rückgang der Anleiherenditen auch wegen niedrigerer Laufzeitprämien 118 Implizite Zinsvolatilitäten weiterhin rückläufig Robuste Aktienmärkte trotz gelegentlicher Volatilitätsphasen Hohe Unternehmensgewinne beleben die Märkte iv

5 Fusionen und Übernahmen stützen den Markt Bewertungsniveau Renditenaufschläge nahe historischen Tiefständen Überdurchschnittliche Kursgewinne bei den Hochzinsanleihen Höhere Risikobereitschaft der Anleger Rasant steigender Absatz von strukturierten Kreditprodukten Eine Wende im Kreditzyklus? Große Nachfrage nach Vermögenswerten aufstrebender Volkswirtschaften Haben sich Vermögenswerte aufstrebender Volkswirtschaften bereits als Anlagekategorie etabliert? VII. Der Finanzsektor in den fortgeschrittenen Industrieländern Schwerpunkte Geschäftsentwicklung der Finanzinstitute Geschäftsbanken Investment-Banking Hedge-Fonds Versicherungsgesellschaften Schwachstellen Immobilienengagements Wohnimmobilien Gewerbeimmobilien Fremdfinanzierung Der Kreditzyklus Internationalisierung des Bankgeschäfts Trends und Entwicklungsmuster Herausforderungen bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen Auf Einzelinstitutsebene Auf Systemebene VIII. Schlussbemerkungen: Vorbeugen statt heilen? Aktuelle Themen für die Entscheidungsträger Herausforderungen für die Geldpolitik Und was jetzt? Organisation, Führungsstruktur und Tätigkeit Verwaltungsrat und oberste Führungsebene Mitgliedszentralbanken der BIZ Jahresabschluss Bericht der Buchprüfer Jahres-Überblick Die Kapitel dieses Berichts wurden nacheinander zwischen dem 30. Mai und 7. Juni 2007 abgeschlossen. 5 v

6 Grafiken II.1 Globale Wirtschaftsentwicklung II.2 Rohstoffpreise und Terms of Trade II.3 Analyse der Abschwächung am US-Wohnimmobilienmarkt II.4 Nachfrage, Produktion und Korrelation der Vermögensmärkte II.5 Konsumneigung II.6 Vermögen und Schuldenlast der privaten Haushalte II.7 Phasen von Preisrückgängen bei Vermögenswerten II.8 Teuerung mit und ohne Nahrungsmittel bzw. Energie II.9 Indikatoren für ungenutztes Produktionspotenzial und Produktivitätstrends II.10 Inflationserwartungen III.1 Rohstoffpreise und Verbraucherpreisanstieg III.2 Verbraucherpreisanstieg III.3 Monetäre Rahmenbedingungen III.4 Kredite an den Privatsektor III.5 Aufbau von Devisenreserven und monetäre Entwicklung III.6 Entwicklung der Verschuldung III.7 Entwicklung der öffentlichen Finanzen III.8 Kapitalströme in aufstrebenden Volkswirtschaften III.9 Preise von Vermögenswerten III.10 Volatilität der verschiedenen Anlagekategorien III.11 Korrelationen an Vermögensmärkten III.12 Außenhandel III.13 Chinas Außenhandel nach Handelspartner und Güterart III.14 Chinas Außenhandel nach Wertschöpfungsgrad der Güter III.15 Handelsbeziehungen IV.1 Wirtschaftsindikatoren in den USA IV.2 Wirtschaftspolitische Aussichten der USA IV.3 Wirtschaftsindikatoren im Euro-Raum IV.4 Kommunikation der EZB und Marktunsicherheit IV.5 Wirtschaftsindikatoren in Japan IV.6 Deflation und wirtschaftliche Erholung in Japan IV.7 Ziele für Inflation und Leitzinsen IV.8 Geldpolitik, weltweite Liquidität und Inflation IV.9 Produktionslücke, Geldmengenwachstum und Inflation IV.10 Geldmengenziele IV.11 Veränderung der Geldumlaufgeschwindigkeit IV.12 Geldmengen- und Preistrends in den fortgeschrittenen Industrieländern IV.13 Boom-Bust-Phase in Japan, V.1 Wechselkurse und Zinsdifferenzen V.2 Nominale effektive Wechselkurse V.3 Nominale effektive Wechselkurse in aufstrebenden Volkswirtschaften Asiens vi

7 V.4 Aktuelle reale effektive Wechselkurse in langfristiger Perspektive V.5 Implizite Volatilität V.6 Absatz von Uridashi-Anleihen und Positionen in Währungsfutures V.7 Wechselkurse, Kennzahlen für das Verhältnis Carry/Risiko und Umsatz an den Devisenmärkten V.8 Nominale effektive Wechselkurse rohstoffexportierender Länder und Rohstoffpreise VI.1 Zinssätze VI.2 Terminzinskurven VI.3 Prognosen für 2007 und Inflationsaufschlag VI.4 Erwartete Zinssätze und Laufzeitprämien VI.5 Langfristige Zinsvolatilität in den USA VI.6 Aktienkurse VI.7 Volatilität und Risikobereitschaft an den Aktienmärkten VI.8 Fusionen und Übernahmen, Börsengänge VI.9 Bewertungen an den Aktienmärkten VI.10 Renditenaufschläge auf Unternehmensanleihen VI.11 US-Hypothekenmarkt VI.12 Risikobereitschaft an den Kreditmärkten VI.13 Absatz von Collateralised Debt Obligations (CDO) VI.14 Ausfallquoten, Renditenaufschläge und Gewinne VI.15 Solidität der Unternehmensbilanzen VI.16 Aufstrebende Volkswirtschaften VI.17 Anlagen in Vermögenswerten aufstrebender Volkswirtschaften VII.1 Kreditwachstum VII.2 Indikatoren für Geschäft und Risiken von Investmentbanken VII.3 Größe, Erfolgsentwicklung und Hebeleffekt bei Hedge-Fonds VII.4 Versicherungsgesellschaften: Aktienbestände und Erfolgsentwicklung VII.5 Engagement der Banken im Immobilienbereich VII.6 US-Hypothekenmarkt VII.7 Private Equity: Zahlungsströme und Erfolgsentwicklung VII.8 Umfang und Risiko von LBO-Krediten VII.9 Indikatoren für die Solidität des Bankensystems VII.10 Risikopreise an den Konsortialkredit- und Anleihemärkten VII.11 Präsenz von Auslandsbanken am inländischen Kreditmarkt VII.12 Inlandsforderungen im Aufnahmeland VII.13 Refinanzierung lokaler Forderungen VII.14 Internationales Bankgeschäft Tabellen II.1 Aktueller globaler Konjunkturaufschwung im Vergleich II.2 Handelsbeziehungen mit den USA II.3 Jüngste Entwicklungen der Haushaltslage und mittelfristige Prognosen II.4 Leistungsbilanzsalden weltweit II.5 Wohnimmobilienpreise und Hypothekenverschuldung II.6 Maße für die Variabilität von Einkommen und Konsum II.7 Voraussichtlicher Effekt der demografischen Alterung auf die öffentlichen Ausgaben vii

8 II.8 Veränderung der Inflation und ihrer Beiträge II.9 Wachstum und Inflation III.1 Wirtschaftswachstum, Inflation und Leistungsbilanzsaldo III.2 Zahlungsbilanz III.3 Handelsbeziehungen Asiens IV.1 Geldmengenwachstum als Vorlaufindikator für die Kerninflation V.1 Zinsdifferenzen, außenwirtschaftliche Ungleichgewichte und Wechselkursvolatilität V.2 Veränderung der Währungsreserven gegenüber Vorjahr V.3 Währungsreserven und Kennzahlen für angemessene Höhe VII.1 Rentabilität von Großbanken VII.2 Preise gewerblicher Immobilien Abkürzungen und Zeichen LS, RS linke Skala, rechte Skala nicht verfügbar. nicht anwendbar $ US-Dollar, wenn nicht anders angegeben Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen. 8viii

9 77. Jahresbericht an die ordentliche Generalversammlung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich am 24. Juni 2007 in Basel Hiermit darf ich den Bericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich über das am 31. März 2007 abgeschlossene 77. Geschäftsjahr vorlegen. Der Reingewinn für das Geschäftsjahr beträgt SZR 639,4 Mio., verglichen mit SZR 599,2 Mio. im Vorjahr. Nähere Angaben zum Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2006/07 finden sich im Abschnitt Der Reingewinn und seine Verwendung (S. 209). Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung in Anwendung von Artikel 51 der Statuten der Bank vor, SZR 139,3 Mio. zur Zahlung einer Dividende von SZR 255 je Aktie zu verwenden, zahlbar in einer beliebigen Währung des SZR-Korbs oder in Schweizer Franken. Im Vorjahr wurde eine Dividende von SZR 245 je Aktie gezahlt. Ferner empfiehlt der Verwaltungsrat, SZR 50,0 Mio. dem Allgemeinen Reservefonds, SZR 6,0 Mio. dem Besonderen Dividenden-Reservefonds und den verbleibenden Betrag von SZR 444,1 Mio. dem Freien Reservefonds zuzuweisen. Bei Annahme dieser Empfehlungen wird die Dividende der Bank für das Geschäftsjahr 2006/07 den Aktionären am 2. Juli 2007 gezahlt. Basel, 8. Juni 2007 MALCOLM D. KNIGHT Generaldirektor 1

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 76. Jahresbericht. 1. April März 2006

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 76. Jahresbericht. 1. April März 2006 BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH 76. Jahresbericht 1. April 2005 31. März 2006 Basel, 26. Juni 2006 1 Veröffentlichungen sind erhältlich bei: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich Presse

Mehr

83. Jahresbericht. 1. April März 2013

83. Jahresbericht. 1. April März 2013 83. Jahresbericht 1. April 2012 31. März 2013 Basel, 23. Juni 2013 Diese Publikation ist auf der BIZ-Website verfügbar (www.bis.org). Auch in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch veröffentlicht.

Mehr

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 75. Jahresbericht. 1. April März 2005

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 75. Jahresbericht. 1. April März 2005 BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH 75. Jahresbericht 1. April 2004 31. März 2005 Basel, 27. Juni 2005 1 Veröffentlichungen sind erhältlich bei: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich Presse

Mehr

Bank Für internationalen Zahlungsausgleich. 82. Jahresbericht 1. April März 2012

Bank Für internationalen Zahlungsausgleich. 82. Jahresbericht 1. April März 2012 Bank Für internationalen Zahlungsausgleich 82. Jahresbericht 1. April 2011 31. März 2012 Basel, 24. Juni 2012 Diese Publikation ist auf der BIZ-Website verfügbar (www.bis.org). Auch in Englisch, Französisch,

Mehr

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 80. Jahresbericht. 1. April März 2010

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 80. Jahresbericht. 1. April März 2010 BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH 80. Jahresbericht 1. April 2009 31. März 2010 Basel, 28. Juni 2010 Veröffentlichungen sind erhältlich bei: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich Kommunikation

Mehr

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 78. Jahresbericht. 1. April März 2008

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 78. Jahresbericht. 1. April März 2008 BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH 78. Jahresbericht 1. April 2007 31. März 2008 Basel, 30. Juni 2008 1 Veröffentlichungen sind erhältlich bei: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich Presse

Mehr

II. Finanzmärkte weltweit weiterhin von Zentralbanken abhängig... 29

II. Finanzmärkte weltweit weiterhin von Zentralbanken abhängig... 29 Inhalt Vorwort... 1 Überblick über die Kapitel zur Wirtschaftsentwicklung... 3 I. Wird das Undenkbare allmählich zum Normalfall?... 7 Die Weltwirtschaft Bestandsaufnahme und Ausblick... 9 Der Blick zurück:

Mehr

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 71. Jahresbericht. 1. April März 2001

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 71. Jahresbericht. 1. April März 2001 BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH 71. Jahresbericht 1. April 2000 31. März 2001 Basel, 11. Juni 2001 Veröffentlichungen sind erhältlich bei: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich Information,

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 75. Jahresbericht. 1. April März 2005

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 75. Jahresbericht. 1. April März 2005 BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH 75. Jahresbericht 1. April 24 31. März 25 Basel, 27. Juni 25 1 Veröffentlichungen sind erhältlich bei: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich Presse & Kommunikation

Mehr

Rollenspiel: Geldpolitik

Rollenspiel: Geldpolitik Aufgabe: Treffen Sie eine geldpolitische Entscheidung für das Euro- Währungsgebiet und begründen Sie Ihre Entscheidung! Sie sind Mitglied im EZB-Rat. Heute ist die Sitzung, in der geldpolitische Entscheidungen

Mehr

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 76. Jahresbericht. 1. April März 2006

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 76. Jahresbericht. 1. April März 2006 BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH 76. Jahresbericht 1. April 25 31. März 26 Basel, 26. Juni 26 1 Veröffentlichungen sind erhältlich bei: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich Presse & Kommunikation

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Makroökonomie 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teill Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt " Eine Reise durch das Buch 19 21 49 Teil

Mehr

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz 1 Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums und Leiter Finanzmarktoperationen Schweizerische Nationalbank Wien, 30. Januar 2006 BTV und Österreichischer Gewerbeverein

Mehr

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 74. Jahresbericht. 1. April 2003 31. März 2004

BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH. 74. Jahresbericht. 1. April 2003 31. März 2004 BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH 74. Jahresbericht 1. April 23 31. März 24 Basel, 28. Juni 24 1 Veröffentlichungen sind erhältlich bei: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich Presse & Kommunikation

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement Buß- und Bettagsgespräch 2009 Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement 18. November 2009 Buß- und Bettagsgespräch 2009 Rückblick Gewinner und Verlierer Zur Stabilität des Systems Gegenwart Zinsumfeld Bewertung

Mehr

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 24. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 24. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jacqueline Duschkin Frankfurt, 24. Juni 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Hauptszenario Graduelle Fortschritte Langsame Stabilisierung der Euroland-Volkswirtschaften,

Mehr

Inhalt. BIZ 87. Jahresbericht

Inhalt. BIZ 87. Jahresbericht Inhalt Vorwort 1 Überblick über die Kapitel zur Wirtschaftsentwicklung 3 Kapitel I: Auf dem Weg zu widerstandsfähigem Wachstum 3 Kapitel II: Politische Schocks sorgen für eine Neuorientierung der Märkte

Mehr

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB Herzlich willkommen Präsentation Anlagepolitik der LUKB Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB Jens Korte Lehre zum Industriekaufmann Volkswirtschaftsstudium in Berlin

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Pressemitteilung Presseanfragen:

Pressemitteilung Presseanfragen: Pressemitteilung Presseanfragen: +41 61 280 8188 press@bis.org www.bis.org 10. Dezember 2012 BIZ-Quartalsbericht Dezember 2012: Geldpolitische Massnahmen und geringere kurzfristige Risiken beflügeln Märkte

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung DeAWM Multi Asset Allocation View Meinungsüberblick zur Portfolioumsetzung Hohe (Zentralbank-) Liquidität,

Mehr

Ansprache des Generaldirektors

Ansprache des Generaldirektors Ansprache des Generaldirektors Aussichten und Strategien für die Weltwirtschaft Malcolm D. Knight Generaldirektor der BIZ Basel, 24. Juni 27 Ansprache von Malcolm D. Knight Generaldirektor der BIZ anlässlich

Mehr

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing Makroökonomie 6., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49 Teil

Mehr

Konjunktur und Geldpolitik

Konjunktur und Geldpolitik Konjunktur und Geldpolitik Lage und Ausblick Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen 28. November 2014 Konjunktur und Geldpolitik I. Konjunktur in Deutschland - Wo stehen wir? - Wie geht s weiter?

Mehr

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen «FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen Dr. Thomas Stucki, CFA Chief Investment Officer St. Galler Kantonalbank Eurokrise belastet die Aktienmärkte nur vorübergehend Wertveränderung

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven 2008 Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Bruttosozialprodukt 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 0 0-1 -1-2 -2-3 92 93

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Vorjahresveränderung in % Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (1990-2005) 6 5 4 3 2 1 0-1 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 Quelle: BfS 2 Welche Ursachen

Mehr

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen Vortrag beim Wirtschaftsbeirat Bayern Ausschuss für Finanzmärkte am Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern

Mehr

Risiken und Nebenwirkungen einer lang anhaltenden Niedrigzinspolitik. Volker Wieland Expertentagung 5. Kadener Gespräch, Gut Kaden, 10.

Risiken und Nebenwirkungen einer lang anhaltenden Niedrigzinspolitik. Volker Wieland Expertentagung 5. Kadener Gespräch, Gut Kaden, 10. Risiken und Nebenwirkungen einer lang anhaltenden Niedrigzinspolitik Volker Wieland Expertentagung 5. Kadener Gespräch, Gut Kaden, 10. Februar 2017 Jahresgutachten 2016/17 1 Agenda Massive Lockerung der

Mehr

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Die neue Prognose der Bundesbank für 2014 und 2015 Dr. Hermann-Josef Hansen, Leiter der Abteilung Konjunktur und Wachstum Wie sind die Perspektiven der

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Frühjahr 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8

Mehr

AKTIENMÄRKTE KONSOLIDIEREN SICH, ABER AUSBLICK WEITERHIN POSITIV

AKTIENMÄRKTE KONSOLIDIEREN SICH, ABER AUSBLICK WEITERHIN POSITIV MARKTKOMPASS 1. SEPTEMBER 2017 ZUSAMMENFASSUNG Leitartikel Empfehlungen & aktuelle Meldungen Anlageklassen: Aktien & Anleihen Anlageklassen: Währungen & Sonstiges 1 2 3 4 AKTIENMÄRKTE KONSOLIDIEREN SICH,

Mehr

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem Vortrag bei der 37. Wirtschaftsphilologentagung am in Bayreuth Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern Verlauf

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik Köln, 10. März 2016 Jens Ulbrich Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Seite 2 Themen Konventionelle und unkonventionelle Geldpolitik

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan

Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan Bern, 15. Dezember 2016 Einleitende Bemerkungen von Sehr geehrte Damen und Herren, Ich begrüsse Sie herzlich zum der Schweizerischen Nationalbank. Zunächst werde ich Ihnen unseren geldpolitischen Entscheid

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft Version: 26.04.2011 3.1 Offene Gütermärkte Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Wenn Gütermärkte offen sind, dann müssen

Mehr

Lockern ist problematisch

Lockern ist problematisch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 21.08.2014 Lesezeit 3 Min. Lockern ist problematisch Die Inflation in den Euroländern blieb im Juni 2014 mit 0,4 Prozent auf sehr

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Bjoern Pietsch 9. Februar 205 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung CIO View: Prognoseanpassungen /2 Revidierte Prognosen für 205 Bruttoinlandprodukt: Konstante Wachstumsprognosen

Mehr

Statistischer Anhang. Produktionswachstum, Inflation und Leistungsbilanzsalden 1. Tabelle A1

Statistischer Anhang. Produktionswachstum, Inflation und Leistungsbilanzsalden 1. Tabelle A1 Statistischer Anhang Produktionswachstum, Inflation und Leistungsbilanzsalden Tabelle A Reales BIP Verbraucherpreise Leistungsbilanzsaldo Jährliche Veränderung in Prozent Jährliche Veränderung in Prozent

Mehr

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017!

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017! Wirtschaft und Finanzmärkte 2017! Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff! Ersparniskasse Schaffhausen // 20. Januar 2017! Wachstum: Weltwirtschaft! Wachstum des Volkseinkommens und Stimmung der Unternehmen 2!

Mehr

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Wachstum der alten Welt 6 6 4 4 2 2-2 -2-4 -6-8 Deutschland USA Japan

Mehr

Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel

Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel Index 350 325 320,7 300 275 250 225 200 241,4 220,8 175 171,3 170,1 150 125 100 75 50 25 146,6 157,1 125,7 119,5 104,0 117,8 101,9 89,3 65,7 83,5 91,3 86,6 77,7 53,6 52,7 68,2 59,4 100,0 0 1960 1965 1970

Mehr

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE PRESSESPIEGEL 2015 (AUSZUG) PRESSESPIEGEL FIDAL IN DER PRESSE FIDAL EXPERTISE GEFRAGT Die FIDAL Expertenmeinung war in der nationalen und internationalen Finanz- und

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

Geld, Kredit und Währung

Geld, Kredit und Währung Johannes Laser Geld, Kredit und Währung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Vorwort Symbolverzeichnis VII XI XV XVII 1 Geld 1 1.1 Geldmengenaggregate

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Ansprache des Generaldirektors. Malcolm D. Knight Generaldirektor der BIZ

Ansprache des Generaldirektors. Malcolm D. Knight Generaldirektor der BIZ Ansprache des Generaldirektors Malcolm D. Knight Generaldirektor der BIZ Basel, 26. Juni 26 Ansprache von Malcolm D. Knight Generaldirektor der BIZ anlässlich der ordentlichen Generalversammlung der Bank

Mehr

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Der globale Rahmen: Säkulare Stagnation? 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Makroökonomie und Immobilien: Einfluss der Geldpolitik auf die Immobilienzyklen

Makroökonomie und Immobilien: Einfluss der Geldpolitik auf die Immobilienzyklen Makroökonomie und Immobilien: Einfluss der Geldpolitik auf die Immobilienzyklen Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Transatlantic Academy Washington DC UBS Immobilienforum Zürich, Freitag,

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro 19.06.2014 Lesezeit 4 Min Das Trilemma der EZB Als der Eurokurs vor kurzem über 1,40 Dollar zu steigen drohte, wurde lauthals gefordert,

Mehr

Makro III: Stabilisierungspolitik in kleinen offenen Volkswirtschaften

Makro III: Stabilisierungspolitik in kleinen offenen Volkswirtschaften Gliederung: Makro III: Stabilisierungspolitik in kleinen offenen Volkswirtschaften 7.1 Grundlagen und Problemstellung 7.2 Auswirkungen einer Erhöhung der internationalen Kapitalmobilität 7.3 Anpassung

Mehr

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel Investmentdinner 1.11.2012 1 Zeitraum Ereignisse 1970 uff. Konjunkturelle Überhitzung und Ölpreisanstieg führen zu hoher Inflation, steigenden

Mehr

Ben scheucht die Börsen auf

Ben scheucht die Börsen auf Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Schwellenländer 01.08.2013 Lesezeit 3 Min. Ben scheucht die Börsen auf Die vage Ankündigung einer möglichen Zinswende durch die US-Notenbank

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Inhaltsverzeichnis. I. Halbjahresabschluss 2011 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

MEDIENMITTEILUNG. Inhaltsverzeichnis. I. Halbjahresabschluss 2011 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per Herrliberg, 15. Juli 2011 MEDIENMITTEILUNG Inhaltsverzeichnis I. Halbjahresabschluss 2011 der EMS-Gruppe / Ausblick 2011 II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per 30.04.2011 III. Dividendenausschüttung IV.

Mehr

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Mehr

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW 27. November 2013 Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Deutschland: Im Erholungsmodus 2 Europa: Ziel nachhaltiges Wachstum

Mehr

Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan

Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan Bern, 18. Juni 2015 Einleitende Bemerkungen von Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüsse Sie herzlich zum der Schweizerischen Nationalbank. Wie üblich werde ich Ihnen zunächst den geldpolitischen Entscheid

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9 Kurzfassung 9 1. Die Lage der Weltwirtschaft 13 Überblick 13 Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten 13 Preisverfall für Rohstoffe und Energieträger 13 Celdpolitik zumeist expansiv ausgerichtet

Mehr

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht Jens Ulbrich Deutsche Bundesbank Achte Jahreskonferenz Mannheim Research Institute for the Economics of Aging 24. November 2009 Mannheim Auswirkungen

Mehr

Prognoseübersicht Deutschland BIP (in Preisen von 2005) Deutschland Verbraucherpreise, %

Prognoseübersicht Deutschland BIP (in Preisen von 2005) Deutschland Verbraucherpreise, % Prognoseübersicht.. Deutschland BIP (in Preisen von ) % % (a) % % (a) % % (a) % % (a) % % (a) BIP Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq.. Quartal,, 9,, -,,,, 9,,. Quartal,,, -,,,9,,9,,.

Mehr

IV. Geldpolitik in den fortgeschrittenen Industrieländern

IV. Geldpolitik in den fortgeschrittenen Industrieländern IV. Geldpolitik in den fortgeschrittenen Industrieländern Schwerpunkte Im Berichtszeitraum wurde die geldpolitische Ausrichtung im Allgemeinen restriktiver, da die Zentralbanken in den fortgeschrittenen

Mehr

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Folie 1 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Leitzins EZB (Hauptrefinanzierungssatz) Quelle: Eigene Darstellung; Daten von http://www.ecb.europa.eu/stats/monetary/rates/html/index.en.html

Mehr

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf Hat die Krise die Strukturen verändert? Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Nowotny Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner Oestereichische

Mehr

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2) Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2) Lars Other Friedrich-Schiller-Universität Jena 31.01.2017 Friedrich-Schiller-Universität Wintersemester 2016/17 1 / 16 Contents 1. Allgemeine

Mehr

Real Finanz Kunst? Die globalen Rahmenbedingungen für Realwirtschaft und Finanzmärkte

Real Finanz Kunst? Die globalen Rahmenbedingungen für Realwirtschaft und Finanzmärkte Real Finanz Kunst? Die globalen Rahmenbedingungen für Realwirtschaft und Finanzmärkte Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank Mitglied des Direktoriums Pioneer Investments / Bank Austria: Die Kunst

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Ablauf der Finanzmarktkrise

Ablauf der Finanzmarktkrise Ablauf der Finanzmarktkrise Münster, 04. Mai 2010 04.05.2010; Chart 1 Ausgangslage im Vorfeld der internationalen Finanzkrise Zusammenbruch der New Economy 2001 / Anschlag am 09.11.2001. Anstieg der Wohnimmobilienpreise

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Im Kreislauf der Wirtschaft

Im Kreislauf der Wirtschaft /( -1% ) $00 Im Kreislauf der Wirtschaft Einführung in die Volkswirtschaftslehre B 373697 1 Ein Überblick 11 1.1 Wirtschaft ist wichtig 12 1.2 Aufbau des Buchs 15 2 Zum Glück gibt es Wirtschaft 17 2.1

Mehr

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld 1 Finanzierung von Wohneigentum in inflationärem Umfeld Vortrag anlässlich des XV. Europakongresses der Europäischen Bausparkassenvereinigung in Prag vom 24. 26.10.2007 von Prof. Dr. Dr. h. c. H.-H. Francke

Mehr

GESAMTBEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTSLAGE

GESAMTBEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTSLAGE OECD-Wirtschaftsausblick Ausgabe 2014/2 OECD 2014 Kapitel 1 GESAMTBEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTSLAGE 11 Zusammenfassung z Das Wachstum dürfte im Vergleich zu den in der Vergangenheit verzeichneten Werten

Mehr

Assetallokation in Zeiten des Wandels November 2005

Assetallokation in Zeiten des Wandels November 2005 Stabilität, Instabilität und Chaos Assetallokation in Zeiten des Wandels November 2005 November 2005 BARING ASSET MANAGEMENT Friedrichstr. 2-6 60323 Frankfurt Tel: + 49 69 7169 1888 www.baring-asset.com

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

Investieren statt Spekulieren

Investieren statt Spekulieren Das richtige Rezept für jede Marktlage Referent : Stephan Albrech, Vorstand Albrech 1 Übersicht 1. Kreditkrise: Ursachen und Verlauf 2. Folgen der Krise für die Realwirtschaft 3. Folgen für die Kapitalmärkte

Mehr

2009 - www.forex-direkt.de 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 6 7 Kapitel 1 - Forex-Trading die neue Dimension 1. Forex-Trading die neue

Mehr

Politische Ökonomie der Finanzmärkte

Politische Ökonomie der Finanzmärkte Jörg Huffschmid Politische Ökonomie der Finanzmärkte Aktualisierte und erweiterte Neuauflage SUB Göttingen 7 217 857 078 M 2005 A 10674 VSA-Verlag Hamburg Inhalt Neue Krisen, härtere Disziplinierung, demokratischer

Mehr

Rollenspiel: Geldpolitik

Rollenspiel: Geldpolitik Aufgabe: Treffen Sie eine geldpolitische Entscheidung für das Euro- Währungsgebiet und begründen Sie Ihre Entscheidung! Sie sind Mitglied im EZB-Rat. Heute ist die Sitzung, in der geldpolitische Entscheidungen

Mehr

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1 Wechselkursmodelle Folie 1 Das Monetäre Modell Wechselkurs und BoP Gleichgewicht Weit verbreitet in den 1970ern Ausgangspunkt für viele Weiterentwicklungen Viele empirische Probleme Aber klassisches Referenzmodell

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 2016 ZUSAMMENGEFASST

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 2016 ZUSAMMENGEFASST AUGUST 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 216 ZUSAMMENGEFASST Im Juli 216 erreichten die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt ein Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I

Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I - Investment Banking, Zins- und Devisenmärkte - Universität Wintersemester 2007/2008 Internationale Finanzmärkte Gliederungsübersicht I: Systematik der internationalen

Mehr

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Prof.Dr. Jan-Egbert Sturm 22. April 215 Industrieproduktion in der Welt 14 Index (28Q1=1) % (VMV) 4 13 3 12 2 11 1 1 9-1 8-2 7-3 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14

Mehr

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen 2 Inflation oder

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Makroökonomik 26.6.26 Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (199-26) Vorjahresveränderung in % 6 5 4 3 2 1 9 91 92 93 94 95 96 97 98 99 1 2 3 4 5 6 Quelle: BfS 2 Welche

Mehr