Protokoll Dialoge zur Stadtentwicklung STEP 05

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll Dialoge zur Stadtentwicklung STEP 05"

Transkript

1 Protokoll Dialoge zur Stadtentwicklung STEP 05 Leben im Grenzbereich: Wie profitieren die Menschen von der Zusammenarbeit zwischen Wien und dem Umland? 23., Haus der Begegnung, Liesinger Platz 3 am 23. November 2004, bis Uhr Podium: Alfred Dorner, Kurt Mittringer (MA 18) Kommentator: Thomas Rottenberg (Standard) Moderation: Hanna Posch, Wolfgang Gerlich (PlanSinn) Diskussion entlang von Leitsätzen aus dem STEP: (1) Das Umland braucht seine Kernstadt nämlich die Stadt Wien. Umgekehrt braucht die Stadt Wien auch ihr Umland. Ein kooperatives Vorgehen bietet daher Vorteile für beide. (2) Regionalbuskorridore und Verlängerungen von Straßenbahnen, sowie Verbesserungen im S-Bahn-Netz, auf der Badner Bahn und beim P+R-System sollen Wien mit dem Umland besser verbinden. (3) Nach Nationalpark Donauauen und Biosphärenpark Wienerwald sollen auch die weiteren großen Landschaftsräume gemeinsam gesichert und entwickelt werden. (4) Betriebs- und Entwicklungsgebiete im Umland von Wien sollen sich auf wenige, aber sehr gut geeignete Standorte konzentrieren (Ausnahme: Einzelhandelsstandorte). Eine gemeinsame professionelle Standortvermarktung kann Vorteile für alle bringen. (5) Regional wirksame Einkaufszentren sollen nicht auf der grünen Wiese entstehen, sondern mit Siedlungen verknüpft werden. Der STEP 05 schlägt die Erarbeitung eines gemeinsamen regionalen Einzelhandelskonzeptes vor. (6) Als neues Steuerungsinstrument in der Kooperation zwischen Wien und dem Umland wird das Stadt-Umland-Management (SUM) eingerichtet. (7) Allgemeines zum STEP 05 1

2 Das Umland braucht seine Kernstadt nämlich die Stadt Wien. Umgekehrt braucht die Stadt Wien auch ihr Umland. Ein kooperatives Vorgehen bietet daher Vorteile für beide. - Problem Kaufkraftverlust in Wien - Attraktive Wohnformen für Kaufkräftige Kurt Mittringer: Viele jüngere Familien haben den Wunsch nach einem Einfamilienhaus mit Garten. Es wurde eine Studie zum Thema Wohnzufriedenheit durchgeführt, deren Resultate auch in den STEP 05 eingeflossen sind. Aber aufgrund des Prinzips des kompakten Bauens, kann den Wohnwünschen nicht zu 100 Prozent nachgekommen werden. Es wird verdichteten Flachbau und andere durchgrünte Wohnformen geben. Um die Kaufkraft in Wien zu halten, muss die Qualität der Stadt deutlicher gezeigt werden. Die Vorteile einer gewissen Dichte müssen beworben werden z. B. die kurzen Wege. Speziell für die älter werdende Bevölkerung in Wien wird diese Qualität wieder wichtiger. Regionalbuskorridore und Verlängerungen von Straßenbahnen, sowie Verbesserungen im S-Bahn-Netz, auf der Badner Bahn und beim P+R-System sollen Wien mit dem Umland besser verbinden. - Tarifgestaltung für Regionalbusse ungünstig; Streifenkarte > Ortstarif kein Übergang - Steckdosen bei P+R Anlagen (für Elektroautos und alternative Verkehrsmittel) - Einkaufen fahren: Alternativen forcieren (Klimaschutz) - Regionalbuskorridore haben schon funktioniert werden rasch umgesetzt Alfred Dorner: Der Verkehrsverbund Ostregion (VOR) arbeitet an einer Tarifreform. Die Anzahl der Zonen soll verringert werden und dadurch günstigere Tarife für die einzelnen Zonen entstehen. Die Umsetzung dieser Tarifreform ist für nächstes Jahr geplant. Kurt Mittringer: Aussagen zum Thema der Auflademöglichkeiten für Elektro-Autos wurden derzeit im STEP 05 verabsäumt. Aber derartige generelle Hinweise können z.b. im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung untergebracht werden. Alfred Dorner: E-Autos sind nur dort zu befürworten, wo der Strom über erneuerbare Energien zur Verfügung gestellt wird. Ansonsten wird eine ökologische Verbesserung nur direkt vor Ort, wo die Autos unterwegs sind, erzielt. Noch wichtiger ist bei dieser Thematik die Bewusstseinsbildung. Z. B. gibt es in die NÖ die Aktion Verkehrssparen. In Wien gab es für das Verkehrskonzept 94 eine Untersuchung der Sozialdata die prüfte, wie viele der alltäglichen Wege mit dem Auto auf andere Verkehrsmittel verlagerbar wären. Mehr als die Hälfte der Wege werden aus subjektiven Gründen mit dem Auto zurückgelegt, und nicht weil es unbedingt erforderlich ist. Ziel ist es, den ÖV auszubauen und zu verbessern sowie die Möglichkeiten für die Fahrradbenutzung zu verbessern. 2

3 Betriebs- und Entwicklungsgebiete im Umland von Wien sollen sich auf wenige, aber sehr gut geeignete Standorte konzentrieren (Ausnahme: Einzelhandelsstandorte). Eine gemeinsame professionelle Standortvermarktung kann Vorteile für alle bringen. - Warum nur wenige Standorte? In Wien und im Umland wenige Standorte? - Was sind die Grundprinzipien der Siedlungsentwicklung, insbesondere im Süden: Formen, Dichten,...? - Was sind die aktuellen Trends und Herausforderungen in Bezug auf Stadtentwicklung/ Siedlungsentwicklung? Alfred Dorner: Sowohl in Wien als auch im Umland wurden konzentriert Standorte ausgewiesen, da es nicht viele Standorte gibt, die die für solche Entwicklungen notwendigen Kriterien erfüllen. Gut ist es, solche Standorte auch mit z. B. Wohn- und Freizeitangeboten zu mischen, sodass ein möglichst attraktiver Anschluss durch den ÖV möglich wird. Eine große Streuung der Standorte wäre auch aufgrund des großen Flächenbedarfs nachteilig. Kurt Mittringer: Es gibt ein Leitbild für die bauliche Entwicklung im Süden Wiens. Die Festlegungen für die Dichte bewegen sich dort zwischen eins und zwei (Geschoßflächenzahl) entlang der Entwicklungsachsen, und zwischen 0,3 und 1 im übrigen Gebiet. Punktuell sind z. B. bei U-Bahn-Stationen auch höhere Dichten vorgesehen. Aktuell beträgt die Dichte in den Gründerzeitvierteln durchschnittlich 2,7 (entspricht ca. 3 4 Geschossen im Altbau). Die schraffiert eingezeichneten Flächen markieren Potenzialflächen, wo mögliche Umnutzungen in Diskussion sind. Die Art der Entwicklung wird hier aber noch offen gelassen. In Abhängigkeit von Ausbau und Anschluss an den ÖV, sowie der Nachfrage wird dann festgelegt, welche Nutzungen dort sinnvoll sind. Es wird also nur die Dichte festgelegt, aber nicht was und wie dort gebaut wird. Kurt Mittringer: In allen mitteleuropäischen Ländern sind derzeit Industrie- und Gewerbenutzungen rückläufig. Die Ausgangslage in Wien ist, dass Wien von Haus aus keine Industrie-, sondern eine Handels- und Verwaltungsstadt war und ist. Aktuell nimmt der Dienstleistungsbereich zu. Deshalb wurden auch keine großflächigen Vorhaltegebiete für Industrieund Gewerbeflächen vorgesehen. Dargestellt wird diese Thematik im funktionalen Wirtschaftsleitbild. Dort werden Angebote für Büroflächen ausgewiesen. Nicht vernachlässigt werden darf die Bestandspflege der existierenden Industrie- und Gewerbeflächen, z. B. kleinteiliges Gewerbe im dicht bebauten Gebiet, großflächige Industriegebiete und die Nutzung bestehender Gleisanlagen. Regional wirksame Einkaufszentren sollen nicht auf der grünen Wiese entstehen, sondern mit Siedlungen verknüpft werden. Der STEP 05 schlägt die Erarbeitung eines gemeinsamen regionalen Einzelhandelskonzeptes vor. - Realität schaut anders aus z. B. Zone Badner Bahn bis SCS; Ist der Zug nicht schon abgefahren? - Grenzen der Planung: Kompetenzlage Umlandgemeinden Kurt Mittringer: Es besteht die Aussicht, nächstes Jahr gemeinsam mit NÖ ein Einzelhandelskonzept zu erarbeiten. Auch dort wo der Zug scheinbar schon abgefahren ist, gibt es noch Chancen. Z. B. wurden durch Nischenspezialisierungen auch schon tot geglaubte Geschäftsstraßen wieder belebt. 3

4 Alfred Dorner: Es gibt auch Bereiche in Wien, wo der Zug noch steht oder gerade erst anrollt z. B. im NO Wiens. Karl Glotter: Drei Beispiele dafür, dass die Planung der Realität nicht hinterher hoppelt : 100 Jahre Wald- und Wiesengürtel, Wohnbau im roten Wien, Donauinsel all das sind Beispiele dafür, dass es notwendig ist, dass planende Menschen neue Ideen entwickeln und diese dann auch umgesetzt werden. Alfred Dorner: In der Realität entscheiden BürgermeisterInnen der Umlandgemeinden, wo und welche Art von Bauland ausgewiesen wird. Besonders schmerzhaft ist es, wenn es bei Entscheidungen zum Einzelhandel Alleingänge gibt. Es gibt positive Beispiele in Deutschland, wo Einzelhandelskonzepte für eine Region erfolgreich umgesetzt wurden z. B. in der Region Ost-Westfalen Lippe: dort einigten sich 38 von 40 beteiligten Gemeinden in einem intensiven Diskussionsprozess auf ein gemeinsames Einzelhandelskonzept. Allerdings sind die Trends im Einzelhandel derzeit so stark, dass das Rad auch nicht zurück gedreht werden kann. Aber es sollen die stärksten Auswüchse verhindert werden. Als neues Steuerungsinstrument in der Kooperation zwischen Wien und dem Umland wird das Stadt-Umland-Management eingerichtet. - Wie können BürgermeisterInnen der Umlandgemeinden zum Verzicht bewegt werden? - Wann und wo läuft Diskussion zu Steuerungsinstrumenten? - Wie kann SUM tatsächlich zu den zentralen Themen Verkehr, Einkaufen, Bauen, Betriebsansiedlungen, Sicherung von Grünräumen etwas weiterbringen? - SUM muss Bewusstseinsbildung leisten! - Steuerung für Industriegebiete analog Wohnbauförderung? - Zwangsmittel auf legistischem Weg? Gemeinsam entwickeln? Kurt Mittringer: Wir kennen die Kräfte, die hinter solchen Entscheidungen stehen. Leider ist Nicht-Kooperation ein häufiges Modell bei Entscheidungen zur Standortansiedlung. Eine entscheidende Rolle spielen hier die Budgetrückflüsse für die jeweiligen Gemeinden. Solange das nicht anders geregelt wird, ist es schwierig neue Lösungen zu finden. Möglichkeiten wären z. B. eine Änderung des Finanzausgleichsgesetzes, oder eine freiwillige Nachverteilung der Budgetrückflüsse durch die (und zwischen den) Gebietskörperschaften. Im STEP 05 wird aber keine Diskussion über neue Planungsinstrumente geführt. Kurt Mittringer: Gleichzeitig mit der Erarbeitung des STEP 05 wurde der Strategieplan für Wien aktualisiert. Das ist ein programmatisches Werk, das politische Vorhaben in Bezug auf die Stadtentwicklung beschreibt. Dort wird das Thema der direkten Umsetzungspolitik behandelt. Deshalb fokussiert der STEP 05 auf räumlich fassbare Themen. Z. B. sind Bildung und Kultur programmatische Elemente, die eingehender im Strategieplan behandelt werden. Alfred Dorner: Das SUM kann Diskussionen zu solchen Themen vorantreiben. Das SUM trägt auch zur Versachlichung solcher Diskussionen bei. Das SUM bietet eine Plattform für Ideen, aus denen in weiterer Folge Projekte werden können. Das SUM ist auf jeden Fall ein Instrument das positive Ansätze in diese Thematik bringt. 4

5 Hr. Hacker (Regionalmanager Süd): Das SUM ist ein Instrument der Kommunikation; auch die Bewusstseinsbildung ist eine wichtige Aufgabe des SUM. Speziell im Bereich der Planung gibt es ein Kommunikationsdefizit zwischen den AkteurInnen. SUM kann diesbezüglich einen positiven Beitrag leisten. Die PGO (Planungsgemeinschaft Ost) hat in letzter Zeit Positives geleistet z. B. die Wienerwalddeklaration. Kurt Mittringer: Industriegebiete entziehen sich dem Instrumentarium der Wohnbauförderung. Z. B. fehlen beim Industriegebiet Liesing Einrichtungen zur sozialen Infrastruktur (Einzelhandel, Grünflächen). Dieser Mangel kann durch monetäre Förderungen nicht beeinflusst werden. Aber durch die Flächenwidmungs- und Bebauungsplanung kann mittelfristig versucht werden, die Entwicklung zu beeinflussen. Andreas Hacker (Regionalmanager): Zwang ist nicht unser Zugang. Bsp. Mödling: vor ca. fünf Jahren entstand durch die ungünstige Entwicklung in den Gemeinden die Bereitschaft zur Kooperation. Inzwischen wurde schon einiges erreicht. Schwierig ist es in Gebieten etwas zu erreichen, wo Goldgräberstimmung herrscht. SUM ist ein Konzept mit dem es gelingen kann, einen gemeinsamen Blick zu entwickeln und dann braucht es geeignete Instrumente, die eine Umsetzung ermöglichen. Vor kurzem erfolgte eine Exkursion nach Hannover, die zeigte, dass der dortige Prozess ca. 20 bis 30 Jahre gedauert hat. Solche Entwicklungen brauchen einfach Zeit. Alfred Dorner: Der Prozess läuft in beide Richtungen bottom up und top down. Maßnahmen der Raumordnung alleine funktionieren nicht, wenn nicht begleitend entsprechende Bewusstseinsbildung betrieben wird. Im Süden Wiens wurde diesbezüglich einiges bewirkt. Im Norden ist es schwieriger, weil hier derzeit besagte Goldgräberstimmung herrscht. Aber auch im Norden Wiens gibt es eine Regionalmanagerin, die schon wesentlich zur Versachlichung der Diskussion beigetragen hat. Kurt Mittringer: Kooperationsmodelle müssen auf Freiwilligkeit basieren. Der STEP 05 ist eine Plattform, um die Diskussion in Gang zu bringen. In der Überarbeitung des STEP 05 sollen diese Themen durchaus profilierter und härter formuliert werden. 5

6 Allgemeines zum STEP 05 - STEP 05 braucht profilierte Aussagen: härter, deutlicher was geht, was nicht... - Forderung E-Autos durch Steckdosen bei P+R - Was leistet STEP 05 für den Klimaschutz? Kurt Mittringer: Von Beginn an wurde bei der Erarbeitung des STEP 05 in Fachworkshops der Dialog mit ExpertInnen gesucht. Von Ihnen wurden Meinungen zu speziellen Entwicklungen und Studien zu den jeweiligen Themen eingeholt. Auch die Programmpunkte des Klimaschutzprogramms 2000 wurden in den STEP 05 eingearbeitet. Dies erfolgte in Kooperation mit z. B. der Umweltanwaltschaft. Es gibt aber auch viele Beispiele für vorgeschlagene Maßnahmen, die das Thema Klimaschutz nur indirekt betreffen. So ist z. B. das Thema Gehsteigbreiten nicht relevant für den CO 2 -Ausstoß, leistet aber einen wesentlichen Beitrag zur Attraktivierung des zu Fuß gehens; auch die Thematik Stadt der kurzen Wege leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Alfred Dorner: Grundsätzlich basieren die Maßnahmen des STEP 05 auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Auf Ebene des STEP 05 sind vor allem durch Maßnahmen zur Stadtstruktur Beiträge zur Minderung des CO 2 -Ausstoßes möglich, wie z. B. kompaktes Bauen, Siedlungsgrenze, kompakte Betriebsgebiete mit attraktiver ÖV-Versorgung. Kurt Mittringer: Beim Wohnbau ist es so, dass die Form der Niedrigenergie-Bauweise in Wien bereits Standard ist (gekoppelt an die Wohnbauförderung). Karl Glotter: Auch durch das Prinzip Brownfields vor Greenfields (nach dem zuerst Brachflächen von Bahnhöfen oder Industrien und dann erst Grünland verbaut wird) wird durch die Schonung der Bodenressourcen ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Weiters tragen zum Klimaschutz bei: erst dort bauen, wo Anbindung an ÖV gegeben; ÖV vor MIV; Aufnahme von Programmpunkten aus dem Netzwerk Natur (MA 22) in den STEP 05; Wasser in der Stadt bewahren und schonen; Versickerungsfähigkeit fördern! Der STEP 05 ist angewandtes Klimaschutzprogramm. 6

Protokoll Dialoge zur Stadtentwicklung STEP 05

Protokoll Dialoge zur Stadtentwicklung STEP 05 Protokoll Dialoge zur Stadtentwicklung STEP 05 Was braucht ein wachsender Bezirk? 22., Gartenbauschule, Donizettiweg 31 am 16. November 2004, 18.30 bis 21.00 Uhr Podium: Kurt Mittringer (MA 18), Harry

Mehr

SUM Jahresrückblick. DI Andreas Hacker, DI in Renate Zuckerstätter-Semela Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich

SUM Jahresrückblick. DI Andreas Hacker, DI in Renate Zuckerstätter-Semela Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich SUM Jahresrückblick DI Andreas Hacker, DI in Renate Zuckerstätter-Semela Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich Landtagswahl Niederösterreich Nationalratswahl Personelle Veränderungen ( zuständige

Mehr

Verkehr Kaltenleutgebner Tal. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Verkehr Kaltenleutgebner Tal. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Verkehr Kaltenleutgebner Tal DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle für die Zusammenarbeit von Stadt

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

Praxisbeispiele Vorarlberger Bahnhofsentwicklungen. Impulsreferat im Rahmen der 2. ERP-Fachtagung

Praxisbeispiele Vorarlberger Bahnhofsentwicklungen. Impulsreferat im Rahmen der 2. ERP-Fachtagung Praxisbeispiele Vorarlberger Bahnhofsentwicklungen Impulsreferat im Rahmen der 2. ERP-Fachtagung Warum beschäftigt sich ein Energie -Institut mit Mobilität? Arbeitsauftrag des Energieinstitut Vorarlberg

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Stadt Bergisch Gladbach. Vorstellung des Vorentwurfs - Wohnen

Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Stadt Bergisch Gladbach. Vorstellung des Vorentwurfs - Wohnen Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Stadt Bergisch Gladbach Vorstellung des Vorentwurfs - Wohnen 10. September 2016 WAS BERÜCKSICHTIGT DER VORENTWURF ZUM FNP? Innen- vor Außenentwicklung ( 1 Abs. 5

Mehr

Radkorridore Niederösterreich - Wien. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Radkorridore Niederösterreich - Wien. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Radkorridore Niederösterreich - Wien DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich 1 Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle für die Zusammenarbeit

Mehr

20., Dresdner Straße 84-90

20., Dresdner Straße 84-90 20., Dresdner Straße 84-90 Leitbild MA 21 15.09.2014 STEK(A) 30.09.2014 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Lage im Stadtgebiet 03 Standort 04 Standortqualitäten 05 Höhenentwicklung im Umfeld 06 Widmung 07

Mehr

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Sonntag, 12. September 2010 Erster "Shared Space in Österreich freigegeben

Mehr

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg Mittendrin ist in Problemaufriss Flächenverbrauch und sein Einfluss auf die Umwelt Zerschneidung von Landschaftsräumen. Beispiel: Autobahnen Autobahnnetz

Mehr

Klimaschutz durch Raumordnung?!

Klimaschutz durch Raumordnung?! Veranstaltung Klimaschutz und Energieeffizienz mit leerer Gemeindekassa und Auszeichnung der energieeffizienten e5-gemeinden DI Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung

Mehr

FACHKONZEPT MOBILITÄT WIEN

FACHKONZEPT MOBILITÄT WIEN klimaaktiv KONFERENZ 2015 ENERGIEWENDE UND MOBILITÄTSWENDE GEMEINSAM GESTALTEN Wien, 17.9.2015 FACHKONZEPT MOBILITÄT WIEN miteinander mobil DI Gregory Telepak MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Motivation

Mehr

IN IST, WER DRIN IST.

IN IST, WER DRIN IST. IN IST, WER DRIN IST. Cedric Prize the City as an egg Was in einem Dorf, einer (Klein-)Stadt oder einer ganz normalen Gemeinde gilt, gilt auch regional: Man kann nur mehr selten davon sprechen, dass es

Mehr

Hallo LIESING der STANDPUNKT kommt an

Hallo LIESING der STANDPUNKT kommt an Hallo LIESING der STANDPUNKT kommt an Die AUFGABE des Entwerfens,,Green Works bestand in der Aufwertung des Liesinger Industriegebietes. Zum Einen sollten bestehende Betriebe gehalten, und neue innovative

Mehr

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag Inhalte Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe 1. Klimawandel in der Stadt 2. Wie kann Stadtplanung

Mehr

Flächenwidmung und Betriebsgebiete: Landeskompetenz statt Gemeindekonkurrenz

Flächenwidmung und Betriebsgebiete: Landeskompetenz statt Gemeindekonkurrenz Flächenwidmung und Betriebsgebiete: Landeskompetenz statt Gemeindekonkurrenz Problem Bauland (Bauwohngebiet) "42% der Bauflächen und Bauerwartungsflächen im Rheintal sind nicht genutzt. Die Lückenhafte

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

Mobilität und Klimaschutz in NÖ

Mobilität und Klimaschutz in NÖ Mobilität und Klimaschutz in NÖ Aktivitäten und Möglichkeiten auf regionaler Ebene DI Christoph Westhauser Amt der NÖ Landesregierung Abt. Gesamtverkehrsangelegenheiten Verkehr in NÖ verursacht ¼ der CO

Mehr

Zuzug ins Stadtumland Motive für die Wanderung im Ballungsraum Wien

Zuzug ins Stadtumland Motive für die Wanderung im Ballungsraum Wien Zuzug ins Stadtumland Motive für die Wanderung im Ballungsraum Wien Abwanderung aus der Stadt ins Umland seit den 60er Jahren: 1973 kippten die Wanderungsgewinne für Wien zugunsten des Umlandes Bis 1980

Mehr

Themenscreening Wien. Generationenqualität Siedlungsqualität Infrastrukturqualität. Kartografie & Interpretation: DI Gerhard Franz Roth

Themenscreening Wien. Generationenqualität Siedlungsqualität Infrastrukturqualität. Kartografie & Interpretation: DI Gerhard Franz Roth Themenscreening Wien Generationenqualität Siedlungsqualität Infrastrukturqualität Kartografie & Interpretation: DI Gerhard Franz Roth Wien 2005 Themenscreening Wien Generationenqualität Bevölkerungsentwicklung

Mehr

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR RAUM MÖDLING

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR RAUM MÖDLING SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR RAUM MÖDLING Vorhandene Kapazitäten im Straßennetz Nutzung bestehender Widmungen Einleitung Der Raum Mödling ist ein dichter, städtischer Raum mit fließendem Übergang

Mehr

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung Smart City Wien Instrumente der Radverkehrsförderung 4. Nationaler Radverkehrskongress in Potsdam 18./19. Mai 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale

Mehr

Kaiserslauterner Forum 2015

Kaiserslauterner Forum 2015 Kaiserslauterner Forum 2015 Magnet Mittelstadt als Zentren zum Leben, Wohnen und Arbeiten Daseinsvorsorge unter Druck Einrichtungen und Konzepte in Mittelstädten Kaiserslautern, 05.11.2015 Akad. Dir. apl.

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Städtebaulicher Masterplan Vorgaben I Überprüfung der Zielsetzungen auf Machbarkeit Städtebauliches Entwicklungskonzept Masterplan Trier-West

Mehr

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1) in der Region Stuttgart (1) Raumplanerische Vorgaben und Instrumente zur Steuerung der Siedlungsentwicklung und Umsetzung auf kommunaler Ebene Kernaufgabe der Raumplanung ist es, die räumlichen Entwicklungen

Mehr

Dichte Argumente und Beispiele

Dichte Argumente und Beispiele Workshop amkumma Mäder, 2. März 2016 Dichte Argumente und Beispiele dichte Argumente dichte Argumente Flächenverbrauch: Am besten schneidet der 3-4 geschoßige Wohnbau ab. Flächen für innere Erschließung

Mehr

Allgemeine Informationen - Stadtentwicklung in der wachsenden Stadt

Allgemeine Informationen - Stadtentwicklung in der wachsenden Stadt Allgemeine Informationen - Stadtentwicklung in der wachsenden Stadt Instrumente Tradition in der Stadtplanung Wien hat eine lange Stadtplanungstradition, deren vorausschauende Arbeit die Grundlage für

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Mehr

NÖ Stadterneuerung. Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

NÖ Stadterneuerung. Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 NÖ Stadterneuerung Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni 2015 NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at www.noeregional.at Themen Stadterneuerungskonzept (aktueller Stand) Innenstadt

Mehr

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose? Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose? Grundlagen und Beispiele aus der Raumordnung Elisabeth Stix Österreichische

Mehr

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg?

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg? Vortrag für die Veranstaltung des Forum Land: Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg? Klimaschonende Perspektiven des Nahverkehrs im Großraum Innsbruck Raumordnung und Verkehr 3.November

Mehr

Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung

Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung Stand: 10. März 2017 Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung 6. REAL ESTATE AWARD Flughafen München 2017 6. REAL ESTATE AWARD FLUGHAFEN MÜNCHEN 2017 Aufgabenstellung: Das Untersuchungsgebiet ist die bestehende

Mehr

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets Düsseldorf, 24. Januar 2018 1 Umsetzung des Koalitionsvertrags Der Landesentwicklungsplan (LEP) wird im Rahmen eines konzentrierten

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Am Eschbachtal Harheimer Weg am 4. November 2015 im Haus Nidda Städtebauliches Konzept Infrastruktur U-Bahn-Haltestelle 4 Kindertagesstätten Grundschule

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out RENTFORT NORD 51 35 N, 6 58 O Innovationcity ROLL OUT Gladbeck Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: RENTFORT NORD 06-07 DEr

Mehr

Freiraumplanerische Standards - Bodenversiegelung

Freiraumplanerische Standards - Bodenversiegelung Freiraumplanerische Standards - KATEGORIEN DES RÄUMLICHEN LEITBILDES: 1 Altstadt und historische Vorstädte 2 Blockrandbebauung der Vorgründerzeit, der Gründerzeit und des 20. Jahrhunderts 3 Dörfliche Baustrukturen

Mehr

Radabstellanlagen bei der U2-Verlängerung nach Aspern

Radabstellanlagen bei der U2-Verlängerung nach Aspern Andrzej Felczak ARGUS Bezirksgruppe 21/22 Oktober 2007 http://www.argus.or.at/transdanubien argus21@aon.at ARGUS Zentrale Frankenberggasse 11 1040 Wien Tel. 505 09 07-0 http://www.argus.or.at service@argus.or.at

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung Forum 3 ÖPNV Ergebnisse der Sitzungen am 07. und 21. April 2009 Pforzheim 24. Juni 2009 Jörg Müller, Forumssprecher 24.06.2009 1 1. Allgemeine

Mehr

Fahrradverbindung Bahnhöfe Bad Säckingen Stein 24. Fricktaler Gemeindeseminar, 25. Januar 2018, Beat Käser Gemeindeammann Stein

Fahrradverbindung Bahnhöfe Bad Säckingen Stein 24. Fricktaler Gemeindeseminar, 25. Januar 2018, Beat Käser Gemeindeammann Stein IBA Basel - Projekt Fahrradverbindung Bahnhöfe Bad Säckingen Stein 24. Fricktaler Gemeindeseminar, 25. Januar 2018, Beat Käser Gemeindeammann Stein 1 ÖV-Güteklasse Bad-Säckingen / Stein 2 Erste Versuche

Mehr

The times they are a changing

The times they are a changing The times they are a changing Come gather 'round people where ever you roam And admit that the waters around you have grown And accept it that soon you'll be drenched to the bone Bob Dylan, 1964 Online

Mehr

ANHANG 4 Erster Fokusgruppen-Workshop

ANHANG 4 Erster Fokusgruppen-Workshop Datum: 16.10. 2007 Fragestellungen: ANHANG 4 Erster Fokusgruppen-Workshop Welches sind die gegenwärtigen Trends der räumlichen Entwicklung in den ausgewählten Stadtregionen? In welchen Bereichen und warum

Mehr

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten ZUKUNFT DER STÄDTE Wohnen, Leben und Gestalten DAS GRÜNE KONZEPT Der Zuzug in die Städte hält an. Bis 2050 werden zwei Drittel der Menschen in Städten leben. Wie wir bauen und wohnen, wie sich unsere Städte

Mehr

Experimentdays 01.Wien 2011

Experimentdays 01.Wien 2011 1 von 3 Betreff: Newsletter gemeinschaftliches Bauen und Wohnen/September 2011 Von: Robert Temel Datum: 21.09.2011 09:07 An: Robert Temel Experimentdays

Mehr

REAL CORP Conference, 23. Juni 2016, Hamburg Energieraumplanung entlang von ÖV Achsen

REAL CORP Conference, 23. Juni 2016, Hamburg Energieraumplanung entlang von ÖV Achsen REAL CORP Conference, 23. Juni 2016, Hamburg Energieraumplanung entlang von ÖV Achsen Ernst Rainer Michael Malderle Technische Universität Graz (A), Institut für Städtebau (ernst.rainer@tugraz.at) Technische

Mehr

ÖV Güteklassen: Bedienungsqualität und Erschließungsgüte im ÖV

ÖV Güteklassen: Bedienungsqualität und Erschließungsgüte im ÖV Infrastrukturtag 2016 ÖREK Partnerschaft Plattform Raumordnung & Verkehr 16. November 2016 ÖV Güteklassen: Bedienungsqualität und Erschließungsgüte im ÖV Barbara Manhart Einleitung Bf. Feldkirch ÖV Güteklassen:

Mehr

Grün- und Freiräume in der Stadt

Grün- und Freiräume in der Stadt Grün- und Freiräume in der Stadt Qualitätssicherung von der Stadtplanung bis zum Bauplatz THOMAS KNOLL ÖGLA 13. November 2014 QUALITÄTSSICHERUNGSKETTE Vom Stadtentwicklungsplan bis zum Bauplatz Die Qualitätssicherung

Mehr

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 FORUM ZUKUNFT PIDING 2030 Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 Anlass der Ortsentwicklungsplanung Im Gemeindegebiet Piding sollen grundsätzliche Weichen für die zukünftige Entwicklung

Mehr

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR Amt der NÖ Landesregierung Abteilung RU7 SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR Vorhandene Kapazitäten im Straßennetz Nutzung bestehender Widmungen Amt der NÖ Landesregierung Abteilung RU7 Ablauf der heutigen

Mehr

ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN

ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN 1. Ziele der Stadt Wien 2. Althangrund Gebietsgeschichten Strategien zur Raumentwicklung 24.10.2016 Dr. Isabel Wieshofer Was ist der STEP 2025? GRUNDSÄTZE Der Stadtentwicklungsplan

Mehr

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung? 15.6.2016: HKBB Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung? Herausforderungen einer Entwicklung Zunehmende Dichte in Siedlungsgebieten

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Dipl.-Ing. Michael Brunsiek Fachdienstleiter Kongress Boden.Schatz 2015 Emsdetten, 23.11.2015 1. Ausgangslage und Ziele 2. Aus der Praxis: Instrumente

Mehr

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern Rosengarten heute Seit über 40 Jahren leidet die Bevölkerung am Rosengarten unter Lärm- und Abgasemis sionen. Gleichzeitig

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Einzelhandel on-off Welche Handlungsmöglichkeiten bleiben den Kommunen?

Einzelhandel on-off Welche Handlungsmöglichkeiten bleiben den Kommunen? Einzelhandel on-off Welche Handlungsmöglichkeiten bleiben den Kommunen? 13. Juni 2016 Dr. Stefan Holl Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt-

Mehr

Immobilienpreise in München Nymphenburg

Immobilienpreise in München Nymphenburg Immobilienpreise in München Nymphenburg Immobilienmakler München Nymphenburg: Kontakt Immobilienmakler Katerina Rogers vermittelt Eigentumswohnungen und Häuser in München Nymphenburg WISSENSWERTES ÜBER

Mehr

Abstimmungsprozess Raumordnung- Verkehrskapazitäten

Abstimmungsprozess Raumordnung- Verkehrskapazitäten Abstimmungsprozess Raumordnung- Verkehrskapazitäten DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich 1 Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle für die

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Autoreduziertes Wohnen

Autoreduziertes Wohnen Autoreduziertes Wohnen Situation und Chancen am Markt 07. Oktober 2015, Andreas Pfeiffer Autoreduziertes Wohnen Inhalt Ausgangslage Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Instrumente bei Implenia Projekterfahrungen

Mehr

Protokoll Dialoge zur Stadtentwicklung STEP 05

Protokoll Dialoge zur Stadtentwicklung STEP 05 Protokoll Dialoge zur Stadtentwicklung STEP 05 Lebendige Straßen Einkaufen in Wien 5., Schlössl Lichtspiele, Margaretenstr. 127 am 30. November 2004, 18.30 bis 21.00 Uhr Podium: Shams Asadi, Johannes Gielge,

Mehr

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanungsrevision Steffisburg Ortsplanungsrevision Steffisburg Information des GGR und der Öffentlichkeit vom 21. Oktober 2016 Ortsplanung ist nicht gleich Einzonung? Einzonungen bedeuten Mehrwert für Wenige? 2 Inhalte Vergangenheit

Mehr

Energieraumplanung für ÖV affine Siedlungsräume. Deutsch Wagram,

Energieraumplanung für ÖV affine Siedlungsräume. Deutsch Wagram, Energieraumplanung für ÖV affine Siedlungsräume Deutsch Wagram, Gliederung Worüber wir reden Energieraumplanung wozu? Mobilität kostet Potentialuntersuchungen ÖV - Achsen Stadtregion und suburbaner Raum

Mehr

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Wenn ihr die anderen Folgen von Ticket nach Berlin gesehen habt, erinnert ihr euch bestimmt an Fortbewegungsmittel, die beide Teams benutzt haben. Überlegt, wie die Verkehrsmittel hießen,

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr ISEK - Bearbeitungsablauf ISEK - Bestandteile Zielsystem Leitbild Oberziel Eine für alle Generationen attraktiven Gemeinde mit

Mehr

Ost 21. Regensburgs grüne City

Ost 21. Regensburgs grüne City Ost 21 Regensburgs grüne City Entwicklungskonzept BESTAND Entwicklungskonzept BESTAND SÜDANSICHT BAHNGELÄNDE (PERSPEKTIVE) Entwicklungskonzept BESTAND NORDANSICHT STRAUBINGER STRASSE (PERSPEKTIVE) Aufgabenstellung

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Regionales Mobilitätskonzept Korridor Schwechat-Wien-Flughafenregion

Regionales Mobilitätskonzept Korridor Schwechat-Wien-Flughafenregion Planning Sustainable Regional-Urban Mobility in the Alpine Space PUMAS Die österreichische Pilotaktivität Regionales Mobilitätskonzept Korridor Schwechat-Wien-Flughafenregion Gregory Telepak Stadt Wien

Mehr

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung Heidrun Mollenkopf, BAGSO e.v. Expertenrat AGE Platform Europe 'Universal Accessibility and Independent Living'

Mehr

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Regierungsrat Marc Mächler Vorsteher Baudepartement Kanton St.Gallen St.Gallen, Ausgangslage Verkehrsmanagement ist Teil eines grösseren

Mehr

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Landesplanung für die - ist die Hauptstadtregion für Wachstum gerüstet? Jan Drews, Abteilungsleiter GL Städteforum Brandenburg 20. Oktober 2016 Europa: Hauptstadtregion im europäischen Netz Drei TEN-T

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte Veranstaltung vom 10. Dezember 2015, Seminarraum enu St. Pölten Im Anschluss an die Fachvorträge wurde in 3 moderierten Gruppen vertiefend

Mehr

- wohne nicht dort... FALSE

- wohne nicht dort... FALSE Anlage 2 zur Sitzungsvorlage Nr. 147/2013 Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung am 23.09.2013 Verband Region Stuttgart Juli 2013 (KW 27) Studie: 2058 (9) Seite: 1 0b. Wohnen Sie im - Landkreis

Mehr

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Konzept Rahmenplan Stadteingang West Konzept Rahmenplan Stadteingang West Sachstandsbericht Bauausschuss Ahrensburg 03.02.2010 ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Hintergründe Bevölkerungs- und Haushaltsprognose, Wohnungsmarktkonzept

Mehr

VO Raumplanung und Raumordnung

VO Raumplanung und Raumordnung VO Raumplanung und Raumordnung o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerlind Weber Wohnen Trends Trend zum Einfamilienhaus (85% der Salzburger wollen lt. einer Umfrage im Einfamilienhaus im Grünen wohnen); dies

Mehr

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015 Stadtentwicklungsprogramm Augsburg 30 KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015 --------------------------------------------------- GMA-Entwicklungskonzept im Auftrag

Mehr

Bürgerforum Meiderich Beeck AG 2 Städtebau, Wohnen und Gewerbe

Bürgerforum Meiderich Beeck AG 2 Städtebau, Wohnen und Gewerbe Gliederung 1. Definition der Ziele 2. Flächenverteilung Flächennutzungsplan 3. Vernetzungsstrategien 4. Auflistung von problematischen Flächen Gliederung 1. Definition der Ziele 2. Flächenverteilung Flächennutzungsplan

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Regionales Mobilitätskonzept Korridor Schwechat-Wien-Flughafenregion

Regionales Mobilitätskonzept Korridor Schwechat-Wien-Flughafenregion Planning Sustainable Regional-Urban Mobility in the Alpine Space PUMAS Die österreichische Pilotaktivität Regionales Mobilitätskonzept Korridor Schwechat-Wien-Flughafenregion Gregory Telepak Stadt Wien

Mehr

Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB)

Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) Ein unbekanntes Wesen? Bild einfügen (Cover Small) Dr. Florian Michallik Gliederung I. Warum sind ZVB so wichtig? II. Was ist ein ZVB? III. Wo fängt er an? Wo hört er

Mehr

Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional:

Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional: Zentren fit für die Zukunft / Zentrumsentwicklung und Ortskernbelebung in Niederösterreich Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional: - lebendige und funktionsgemischte

Mehr

SOMMERUMFRAGE 2014 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM ZÜRICH

SOMMERUMFRAGE 2014 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM ZÜRICH SOMMERUMFRAGE 214 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM ZÜRICH BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM ZÜRICH Schwierige Marktverhältnisse und eingetrübte Aussichten Im Wirtschaftsraum Zürich ist die nutzerseitige Nachfrage nach

Mehr

Der Donaufeld-Bach. Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger. Maresch

Der Donaufeld-Bach. Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger. Maresch Der Donaufeld-Bach GrünRaum Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger Maresch Geschichte des Verbindungsbachs Planungsbeginn 1990: Der ca. 6,9 km lange Verbindungsbach wurde als nachhaltiges Element eines

Mehr

stadtregion+ Strategien zur räumlichen

stadtregion+ Strategien zur räumlichen Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland erarbeitet in der PGO Planungsgemeinschaft Ost im Auftrag der Landeshauptleute 9.10.2011, R. Zuckerstätter-Semela

Mehr

Stadtwirtschaftliche Effekte von Gewerbegebieten

Stadtwirtschaftliche Effekte von Gewerbegebieten 1 Stadtwirtschaftliche Effekte von Gewerbegebieten Prof. Dr. Kilian Bizer Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Georg August Universität Göttingen 21. Februar 2012 2 Was ist eine Stadt? Früher: besondere

Mehr

Bewegt und verbindet

Bewegt und verbindet Bewegt und verbindet Eine Stadtbahn für das Limmattal Die Limmattalbahn holt diejenigen Gebiete ab, in denen die stärkste Entwicklung stattfindet. Gleichzeitig fördert sie gezielt die innere Verdichtung

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung Betreutes Wohnen für SeniorInnen Diversity Consult Network

Gesundheitsfolgenabschätzung Betreutes Wohnen für SeniorInnen Diversity Consult Network 1 Betreutes Wohnen für SeniorInnen Möglichst lange selbständig und selbstbestimmt Wohnen, mit Betreuungsleistungen und sozialer Aktivierung. Das Modell besteht in der Steiermark seit 2006; Geplant ist

Mehr

NEUE SIEDLUNGEN IM GROSSRAUM KAIRO

NEUE SIEDLUNGEN IM GROSSRAUM KAIRO 72 DARSTELLUNG UND ANALYSE VORHANDENER SIEDLUNGEN AM BEISPIEL ma und die ruhige Lage begünstigte die Errichtung dieser Siedlung. Während der ersten rührt gelassen. Gesellschaften bauten Wohnungen um Geschäftsleute

Mehr

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 26.11.2013 Stadt Graz Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 HAUPTSTADT Landeshauptstadt 4 Universitäten 2 Fachhochschulen Kulturhauptstadt UNESCO Weltkulturerbe City of Design

Mehr

Ortsplanrevision. Herzlich willkommen.

Ortsplanrevision. Herzlich willkommen. Ortsplanrevision Herzlich willkommen. Begrüssung Gemeindepräsident Karl-Heinz Zeller Zanolari Arlesheim, wo Menschen einander begegnen > Der Siedlungs- und Landschaftsraum wird in seiner Qualität und

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Konzeptionelle Planung Gemeinde Belp: Morphologischer Kasten

Konzeptionelle Planung Gemeinde Belp: Morphologischer Kasten Konzeptionelle Planung Gemeinde Belp: Morphologischer Kasten Thema Aussage I Aussage II Aussage III Aussage IV Bevölkerungsentwicklung 2030 Es ist ein 5%-Wachstum Es ist ein 10%-Wachstum Es ist ein 15%-Wachstum

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

INNOVATIONCITY ROLL OUT HAMM WESTSTADT

INNOVATIONCITY ROLL OUT HAMM WESTSTADT INNOVATIONCITY ROLL OUT HAMM WESTSTADT 51 41 N, 7 49 O INNOVATIONCITY ROLL OUT Hamm INHALT 02-03 IMPRESSUM INNOVATIONCITY ROLL OUT VORSTELLUNG & ÜBERSICHT 04-05 DAS QUARTIER: HAMM-WESTSTADT 06-07 DER WEG

Mehr

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung Agenda Drei mitgewachsene Freiräume in Zürich Ausgangslage

Mehr

Frankfurter Landschaften

Frankfurter Landschaften STADT DER MAGISTRAT FRANKFURT AM MAIN 18. Juli 2014 Frankfurter Landschaften Eine Zwischenbilanz zum 25 jährigen Bestehen des es (1989 2014) Den Freiraum um die Kernstadt und die Stadtteile als grünes

Mehr

Grüne Augen für den Raum

Grüne Augen für den Raum Technisches Büro für Raumplanung und Landschaftsplanung DI Herbert Bork in Vertretung von DI Thomas Loacker Ausgangslage Beschluss durch den Vorarlberger Landtag: Kinderträume und Kreativstandorte zur

Mehr

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen Einzelhandelskonzept der Einzelhandelskonzept der Vorstellung der Ergebnisse im Stadtrat Dr. Karsten Schreiber 19. Dezember 2012 Stand: 08/2007 12/2012 Folie 1 Einzelhandelskonzept der Zielsetzung des

Mehr