Ist Talent lernbar? Lernen, Begabung, Talent und Intelligenz aus Sicht der Lernforschung. Podium Leistungssport «Talent» Aarau. Aula der Berufsschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ist Talent lernbar? Lernen, Begabung, Talent und Intelligenz aus Sicht der Lernforschung. Podium Leistungssport «Talent» Aarau. Aula der Berufsschule"

Transkript

1 Ist Talent lernbar? Lernen, Begabung, Talent und Intelligenz aus Sicht der Lernforschung Podium Leistungssport «Talent» Aarau. Aula der Berufsschule 23. April 2018 Prof. Dr. phil. nat. Willi Stadelmann

2 1. Lernen Vererbung und soziale Umwelt; Lernen aus Sicht der kognitiven Neuropsychologie; Bedeutung des Vorwissens, Vorkönnens, Vorverhaltens 2. Begabung, Talent und Intelligenz

3 Die Vorstellung von der Trennung von Körper und Geist («Dualismus») gilt in den heutigen Wissenschaften als überwunden. Geist und Körper lassen sich nicht trennen. Geist ist an körperliches Substrat gebunden.

4 Körper und Geist (Psyche) entwickeln sich nicht unabhängig voneinander. Ungenügend entwickelte Bewegungsfähigkeit bremst auch den Intellekt. So führt Bewegung zur besseren Durchblutung von Muskulatur und Gehirn. Volumen und Verästelung von Kapillaren wachsen mit körperlicher Aktivität, sogar neue Gefässe können entstehen (Angiogenese). Damit wird auch die geistige Leitungsfähigkeit erhöht. G&G 5/2009 S Referat

5 Bewegungsfreudige Kinder erzielen im Schnitt bessere Schulnoten und Schulabschlüsse, Ihre Leistungen im Rechnen und oder lesen «wachsen proportional zur körperlichen Ausdauer». Vgl. Charles Hillman (2008) zit. Ayan G&G 5 (2009) S. 32/33 Ratey JJ (2008): The revolutionary new science of exercise and the brain. Little, Brown and Company, New York 5 Referat

6 1. Lernen heisst individuelle Konstruktion von Bedeutung Konstruktivismus «Learning is to construct own meaning by building on own previous knowledge and experience. New knowledge, behaviours and experience are matched against existing knowledge, behaviours and experience. Knowledge shows as endless possibilities of individual active interpretations and representations of all kinds of perception in a social context.» Stadelmann et al.: Individual knowledge check-up MME Institut für Medizinische Lehre der Medizinischen Fakultät der Universität Bern (7./ ) 6 Referat

7 1.1 Grundsätzliche Erkenntnisse über «Lernen» sind seit vielen Jahrhunderten bekannt: «Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.» Konfuzius v. Chr. 7 Referat

8 Man kann einen Menschen nicht lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu tun. es in sich selbst zu finden. es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Referat

9 Ziel aller didaktischen Massnahmen ist die Anregung der Lernenden zum Selbst- Tun. Äusserliches Tun Verinnerlichtes Tun 9 Referat

10 «Äusserliches» Tun: Motorik, aktives Wahrnehmen (Sinnesorgane) (Zusammenhang zwischen feinmotorischer Kompetenz und kognitiver Entwicklung.) Heidrun Stöger «Verinnerlichtes» Tun: Reflexion, meditativ 10 Referat

11 Eltern, Lehrpersonen, Trainerinnen und Trainer, Coaches haben keinen direkten Zugriff auf das Lernen der Kinder und Jugendlichen. Lehrende können aber Umgebungen schaffen, Unterlagen bereitstellen, emotionale Zugänge ermöglichen, als Vorbild wirken, stimulieren immer mit dem Ziel, dass Kinder und Jugendliche selbst aktiv werden. 11 Referat

12 1.2 Sind Begabung (= Lernfähigkeit), Talent und Intelligenz erblich? Meine Ausführungen betreffen die «Erblichkeit» von kognitiven (Hirn-)Eigenschaften und nicht die «Erblichkeit» von Krankheiten. Das Gehirn zeichnet sich gegenüber anderen Organen durch seine ausserordentliche Plastizität aus. Vor nicht allzu langer Zeit glaubten auch viele Wissenschaftler noch, das Gehirn werde von genetischen Programmen zusammengebaut. Dieses Weltbild aus dem Maschinenzeitalter spukt leider noch immer in vielen Köpfen herum. 12 Referat

13 13 Referat

14 James Watson 1953 Francis Crick 14 Referat

15 Adenin Guanin Thymin Cytosin = Basen A - T G - C = «Basen- Paare

16 Es bestand die Idee einer vorgegebenen und kodierten Information, die einen Ablauf steuert und ihn zu einem bekannten Ende führt. Also die Idee eines genetischen Programms, nach welchem wir uns entwickeln. 16 Referat

17 Im Erbgut gibt es «Schalter», die dafür sorgen, ob Erbfaktoren an- oder abgeschaltet werden. Dies ist ein Bindeglied zwischen der Aussenwelt und der Welt der Erbfaktoren. Methylierung. Soziale Faktoren wirken auf unsere Erbanlagen ein.

18 Spektrum Juli Methylgruppe 18 Referat

19 Sicher ist: Ohne Gene funktioniert gar nichts. Aber: Gene sind die Potenziale eines Menschen. Sie bestimmen die kognitiven Entwicklungs- Möglichkeiten eines Menschen. Ob die Möglichkeiten «ausgeschöpft» werden, hängt von der Umwelt ab.

20 Es gibt kein Begabungs-Gen Intelligenz-Gen Musik-Gen Fussball-Gen LehrerInnen-Gen Gewalt-Gen 20 Referat

21 Es kommt darauf an, in welche Familie ein Kind hineingeboren wird, in welcher Umgebung es aufwächst, ob es zuhause einen Hund hat, in welche Schulen es geht, welche Lehrerinnen und Lehrer, welche Freunde es hat, in welchen Vereinen es mitwirkt, ob es ein Musikinstrument spielt, ob es Sport treibt Die Lernbiografie prägt den Menschen zum Individuum, zum Unikat. 21 Referat

22 1.3 Lernen aus Sicht der kognitiven Neuropsychologie 1 Das Gehirn verändert sich beim Lernen physisch: Jeder Mensch hat seine eigene Lernbiografie. 2 Vielseitige Tätigkeiten fördern/stabilisieren die Hirnentwicklung - ein Leben lang. Das Gehirn ist plastisch (Aufbau und Abbau). 22 Referat

23 1.3.1 Wahrnehmung ist notwenige Voraussetzung für Lernen. «Ohne sie würde das Neugeborene gar keine Fähigkeit erwerben und kein Objekt erkennen können. Je älter ein Baby wird, umso grösser werden seine Fähigkeiten und Fertigkeiten. Aber sie entstehen nicht deswegen, weil es älter geworden ist oder weil die Gene dies entwickelt haben, sondern weil es dank der Wahrnehmung gelernt hat, auf die Reize angemessen zu reagieren und sinnvolles Verhalten zu entwickeln.«sattar, Adnan: Was ist Bewusstsein? Germania-Com Berlin (2011) 63 ff

24 Frontal lobe Temporal lobe Cerebellum 24 Referat

25 Vester 1972 Axon Synapse Dendrit 25 Referat

26 26 Referat

27 Damit wir das Glas als Glas erkennen, muss das Gehirn aus der Erinnerung «die Vorstellung Glas abrufen. Wir sehen mit den Augen, das ist wahr, ebenso aber mit unserem Gedächtnis. Das Glas im Kopf wird vom Glas, das wir sehen, bestätigt und umgekehrt.» art 6/84 75

28 Das Gehirn ist taub und blind für die Welt. Es kann nur mit Signalen umgehen. Gerhard Roth Universität Bremen, Referat

29 Sehbilder Tast- und Körperbilder Hörbilder Geruchsbilder Bewegungs- und Handlungsbilder Gerald Hüther: Was wir sind und was wir sein könnten. (2011) S. Fischer S. 41/42 29 Referat

30 1.4 Lernen heisst Hirnentwicklung: Plastizität 30 Referat

31 31 Referat Aus: Martin Meyer: Fittes Gehirn. Universität Zürich//Vortrag Meyer/Stadelmann 2014

32 L. Jäncke (2013) s Referat

33 Durch pruning wird erreicht, dass diejenigen Verschaltungsmuster (Netzwerkteile) erhalten bleiben und gestärkt werden, die häufig benutzt, also immer wieder aktiviert werden. to prune: beschneiden 33 Referat

34 Die Entwicklung eines Säuglings zum erwachsenen Menschen ist bei der Geburt nicht determiniert! Lernen ist ein individueller lebenslanger Prozess, der durch eigene Tätigkeiten in Wechselwirkung mit der Umwelt ermöglicht wird. Lernen heisst selbst tun. 34 Referat

35 1.4.1 Frühkindliche Erziehung und Bildung: «Sie meint die bewusste Anregung der kindlichen Aneignungstätigkeit durch Erwachsene. Dies entspricht dem angeborenen Drang des Kleinkindes, sich Wissen anzueignen und sich ein Bild von der Welt zu machen. Damit dies möglich wird, braucht es eine anregungsreiche, liebevolle und beschützende Umwelt.» «Die ersten Lebensjahre sind die kritischste Phase für die Entwicklung eines Kindes. Dies gilt in sozialer, emotionaler und intellektueller Hinsicht. In der frühen Kindheit wird ein wichtiger Grundstein für den Bildungs- und Lebenserfolg gelegt. Was hier unterlassen wird, kann später» [wenn überhaupt] «nur mit grossem Aufwand aufgeholt werden.» Prof. Dr. Margrit Stamm (2009): Frühkindliche Bildung in der Schweiz. Eine Grundlagenstudie im Auftrag der Schweizerischen UNESCO-Kommission. Universität Freiburg (Schweiz)

36 Phänomene und Verstehen «Rettet die Phänomene!» «Zum Verstehen gehört: Stehen auf den Phänomenen.» Martin Wagenschein (1975) in «Erinnerungen für morgen» Beltz Weinheim und Basel (1983) S.135 ff 36 Referat

37 Sehen lernen Hören lernen Riechen lernen Schmecken lernen Spüren lernen Bewegen lernen 37 Referat

38 Bildschirme können die «Primärerfahrung» nicht ersetzen. Bildschirme können Menschen und damit soziales Lernen nicht ersetzen. In den ersten 4 Lebensjahren möglichst keine Bildschirme!

39 Zwischenfazit: Use it or lose it Lernen heisst Hirnentwicklung: «Das Netzwerk baut sich fortlaufend auf und um, wenn es denn genutzt wird» Vgl. Lutz Jäncke: «Bund» 27. März 2017 S Referat

40 1.5 Bewegungssteuerung; Bewegungslernen

41 Kleinhirn: Zentrum der Bewegungskoordination. Kontrolle und Korrektur der ablaufenden Bewegungen. Cortex: Bewegungssteuerung, -auslösung, -speicherung Rückenmark: «Durchgangsstrasse» und Reflexsteuerung 41 Referat

42 42 Referat

43 Rot: sensorische Fasern (Vorderwurzeln) Blau: motorische Fasern (Hinterwurzeln) 43 Referat

44 «Motorischer Homunculus» Sport scolaire et sport des enfants 11 janvier 2013 Stadelmann 44 Referat

45 «Somatosensorischer Homunkulus» Die Neuronen der einzelnen Abschnitte sprechen jeweils Am besten auf Reizung der wiedergegebenen Körper- Bereiche an 45 Referat

46 1.5.1 Zusammenhang zwischen Sprache und Bewegungslernen: Nach heutigem Wissensstand besteht ein funktionaler Zusammenhang zwischen sequenziellen Bewegungen und der Sprache. Der linksseitige prämotorische Kortex überlappt stark mit dem Broca- Areal. Motorisches Lernen durchläuft verschiedene Phasen: Kognitive Phase Assoziative Phase Automatische Phase Kognitive Phase

47 Zu Beginn (kognitive Phase) sind uns die zu lernenden Bewegungen häufig bewusst. Wir können sie explizit beschreiben, aber noch nicht notwendigerweise gut ausführen. Die sprachliche Beschreibung fördert und unterstützt den motorischen Lernprozess. Die assoziative Phase kann durch intensives Üben erreicht werden. Die motorischen Aktionen gelingen bedeutend besser; der Lernende kann die Bewegungen benennen und auch gut verbal beschreiben. In der automatischen Phase sind die Bewegungen automatisiert, ohne dass der Akteur sie noch explizit beschreiben kann. Sie sind nicht mehr bewusst.

48 Fazit: Heterogenität. Menschen sind Unikate Jedes Gehirn ist ein Unikat. Jeder Mensch ist ein Unikat. Je mehr der Mensch lernt, desto grösser wird seine Einzigartigkeit. 48 Referat

49 «Es gibt nichts Ungleicheres als die gleiche Behandlung von ungleichen Menschen» Thomas Jefferson Präsident der USA ( ) Official Presidential Portrait by Rembrandt Peale Referat

50 2. Begabung, Talent und Intelligenz «Begabung», «Talent» und «Intelligenz» sind Konstrukte. «Unglücklicherweise herrscht in der Wissenschaft, wenn über Begabung und Hochbegabung gesprochen wird, ein nahezu babylonisches Sprachgewirr.» (Albert Ziegler 2008, s.14) 50 Referat

51 Problem: «Begabung» und «Intelligenz» sind nicht klar wissenschaftlich definierbar. Und: Definierbarkeit wäre Voraussetzung für Messbarkeit. Messen heisst Vergleichen. Vergleichsstandard. 51 Referat

52 2.1 Begabung und Talent «Begabung» umschreibt einen lebenslangen individuellen Lern-Prozess. «Begabung» ist keine Konstante. «Dynamischer Begabungsbegriff». «Begabung» umschreibt die individuelle Lernfähigkeit auf der Basis individueller Potenziale. «Talent» ist Begabung (Lernfähigkeit) in einem engeren Bereich. 52 Referat

53 Begabung und Talent sind Entwicklungs- Produkte aus Potenzial (Genetik) und Umwelt (Tätigkeit). Sie sind Produkte des Lernens auf der Basis der Potenziale. Also: Talent ist lernbar, muss gelernt werden. Angeboren sind die Potenziale und diese müssen stiumliert werden.

54 2.2 Intelligenz Intelligenz ist das messbare Produkt des individuellen Lernens eines Menschen auf der Basis seiner Potenziale (Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Verhalten) im Vergleich mit Gleichaltrigen aus der gleichen Kultur. Intelligenz ist eine Folge von Begabung. Begabung ist Voraussetzung für Intelligenz. Intelligenz ist angewandte, realisierte Begabung 54 Referat

55 «Lernen macht intelligent»! Buchtitel Neubauer/Stern: Lernen macht intelligent. DVA München (2007) 55 Referat

56 Kein Kind wird begabt oder gar hochbegabt und schon gar nicht intelligent geboren. Kinder werden mit verschiedenen Potenzialen geboren. 56 Referat

57 Üben, üben, üben Die Strasse zum Erfolg, zur Exzellenz besteht aus einem jahrelangen, zielstrebigen Üben Anders Ericsson 57 Referat

58 Ericsson et al Üben ist Handlungslernen 58 Referat

59 «können sich weniger intelligente Menschen bei entsprechenden Übungsmöglichkeiten in ein Inhaltsgebiet so einarbeiten, dass sie imstande sind, die gleichen Leistungen zu erbringen wie intelligentere Personen» Neubauer/Stern 2004, Referat

60 «So wurde noch nie eine spätere Nobelpreisträgerin/ein späterer Nobelpreisträger in Hochbegabtenstudien identifiziert, doch einige als ungenügend begabt zurückgewiesen.» Albert Ziegler (2010) 60 Referat

61 UMWELT / STIMULATION Epi- GENOM POTENZIALE BEGABUNG Lernfähigkeit Plastizität LERNEN INTELLIGENZ Genom ist nicht «Dynamischer Begabungs- Dyn. Produkte, konstant. Begriff» Leistungen «Möglichkeit zu «kristallin» Endleistungen «Netzwerk» «fluid» Bestimmter Art und Signaloptimierung Höhe» (H. Roth 1973) Vergleich: Pot. Energie Kin. Energie Leistung 61 Referat

62 Intelligenz Exzellenz Spitzenleistungen in bestimmten Gebieten 62 Referat

63 Motivation Ein aktuelles leistungsmotiviertes Handeln findet besonders dann statt, wenn die Tendenz Hoffnung auf Erfolg die Tendenz Furcht vor Misserfolg überwiegt. Walter Edelmann: Lernpsychologie Beltz 2000 S Referat

Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung

Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung vhl-be Tagung 2012 Campus Muristalden 10. November 2012 Willi Stadelmann 1. Allgemeines 2. Vererbung und Stimulation

Mehr

Lernen macht intelligent: Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung

Lernen macht intelligent: Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung Lernen macht intelligent: Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung Elternrat Schulhaus Kirchenfeld Lyss, 20. Juni 2017 Willi Stadelmann 1. Lernen Historisches; Vererbung

Mehr

Sind Begabung und Intelligenz erblich? Workshop

Sind Begabung und Intelligenz erblich? Workshop Sind Begabung und Intelligenz erblich? Workshop Schweizer Kongress zur Begabungs- und Begabtenförderung PHFHNW Campus Brugg-Windisch 15. und 16. September 2015 Prof. Dr. phil. nat. Willi Stadelmann 1.

Mehr

Dem Lernen auf der Spur

Dem Lernen auf der Spur Dem Lernen auf der Spur Frauengemeinschaft Entlebuch Schule Entlebuch Mittwoch, 17. Februar 2016 Pfarreiheim Entlebuch Willi Stadelmann 1 Referat Prolog: Die Qualität der Lehrerinnen und Lehrer steht im

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der interdisziplinären Lernforschung

Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der interdisziplinären Lernforschung aus Sicht der interdisziplinären Lernforschung Bundesweite Tagung zur Begabtenförderung hören. zuhören. lernen Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule 21. November 2011 Prof. Dr. phil.-

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung: Eine Herausforderung für Eltern und Schule

Begabungs- und Begabtenförderung: Eine Herausforderung für Eltern und Schule Begabungs- und Begabtenförderung: Eine Herausforderung für Eltern und Schule Wels, 9. März 2011 Prof. Dr. phil.-nat. Willi Stadelmann 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Warum entwickeln sich Kinder kognitiv derart

Mehr

Entwicklung von Lernen, Begabung und Intelligenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie

Entwicklung von Lernen, Begabung und Intelligenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie Entwicklung von Lernen, Begabung und Intelligenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie Schule Grentschel Lyss, Elternkreis 23. November 2015 Willi Stadelmann 1 Referat 1. Allgemeines

Mehr

Lernen zwischen Vererbung und sozialer Umwelt Betrachtungen aus Sicht der Lernforschung, insbesondere der kognitiven Neuropsychologie

Lernen zwischen Vererbung und sozialer Umwelt Betrachtungen aus Sicht der Lernforschung, insbesondere der kognitiven Neuropsychologie Lernen zwischen Vererbung und sozialer Umwelt Betrachtungen aus Sicht der Lernforschung, insbesondere der kognitiven Neuropsychologie Frühlings-Symposium Verein Bildungsraum Emme VBE Burgdorf, 17. Mai

Mehr

Warum entwickeln sich Kinder kognitiv verschieden? Betrachtungen aus der Lernforschung insbesondere aus Sicht der kognitiven Neuropsychologie

Warum entwickeln sich Kinder kognitiv verschieden? Betrachtungen aus der Lernforschung insbesondere aus Sicht der kognitiven Neuropsychologie Warum entwickeln sich Kinder kognitiv verschieden? Betrachtungen aus der Lernforschung insbesondere aus Sicht der kognitiven Neuropsychologie Tagung «Jeder lernt anders»: Impulsreferat Toblach, Grand Hotel

Mehr

Die Bedeutung von kognitiver Neuropsychologie für Unterricht und Schule

Die Bedeutung von kognitiver Neuropsychologie für Unterricht und Schule Die Bedeutung von kognitiver Neuropsychologie für Unterricht und Schule Schulpsychologie Bildungsberatung 65 Jahre Jubiläumsfeier Innsbruck Landhaus 1 Grosser Saal 11. Oktober 2016 Prof. Dr. phil. nat.

Mehr

Lernen, Begabung und Intelligenz aus Sicht der Lernforschung: Warum entwickeln sich Kinder derart verschieden?

Lernen, Begabung und Intelligenz aus Sicht der Lernforschung: Warum entwickeln sich Kinder derart verschieden? Lernen, Begabung und Intelligenz aus Sicht der Lernforschung: Warum entwickeln sich Kinder derart verschieden? Informationen für Eltern Bildungsausschuss Lana Aula Mittelschule Lana 17. Oktober 2014 Prof.

Mehr

Lernen: Betrachtungen im Lichte der aktuellen Lernforschung

Lernen: Betrachtungen im Lichte der aktuellen Lernforschung Lernen: Betrachtungen im Lichte der aktuellen Lernforschung Fachtagung der oö Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare Schloss Puchberg, Wels 21. Januar 2008 Prof. Dr. phil.-nat. Willi Stadelmann,

Mehr

Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie

Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie Fortbildung 11.13 Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der Lernforschung Ein Beitrag für

Mehr

Alles Neuro??? Martin Meyer & Willi Stadelmann

Alles Neuro??? Martin Meyer & Willi Stadelmann Alles Neuro??? Martin Meyer & Willi Stadelmann Zürich, 19.11.2014 20 Minuten, 6.1.2014 Neuroinflation Implikation für die Zukunft? Themen wie Willensfreiheit Bewusstsein Persönlichkeit Geschlechtsunterschiede

Mehr

Schule und Unterricht im Fokus: Wie können Kinder optimal gefördert werden?

Schule und Unterricht im Fokus: Wie können Kinder optimal gefördert werden? Schule und Unterricht im Fokus: Wie können Kinder optimal gefördert werden? Schulleitungstagung 2015 Grosses Länggass-Schulhaus Bern 13. November 2015 Willi Stadelmann 1 Referat Prolog: Bildung und Gesellschaft

Mehr

Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie

Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie Pädagogischer Tag Grundschule St. Ulrich: «Kinder stärken durch bewusste Gestaltung der Übergänge»

Mehr

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

$ % $ &'  %& '& ( ) % *! % + - $#../0# # & ( ! "# $ % $ &' " "' (')))*'+,-*')'- )-!"#$ %& '& "( ) "% *! % +,%(,# - $#../0# # & ( 1#$/0234 5 6 4%7389/ Kreativität ist gefragt. Die Forderung nach mehr kreativen Ideen und Lösungen ist nicht nur im künstlerischen

Mehr

Guter Unterricht an guten Schulen

Guter Unterricht an guten Schulen Guter Unterricht an guten Schulen Impulstag Schulen Kandertal und Engstligental Kirchgemeindehaus Reichenbach i.k. 5. November 2014 Willi Stadelmann 1 Referat Prolog: Die Wichtigkeit der Lehrerinnen und

Mehr

01. MUSIK UND GEHIRN Musik - ein Katalysator für Lern- und Intelligenzentwicklung

01. MUSIK UND GEHIRN Musik - ein Katalysator für Lern- und Intelligenzentwicklung 01. MUSIK UND GEHIRN Musik - ein Katalysator für Lern- und Intelligenzentwicklung Veröffentlicht in: newsletter Nr. 13. özbf, April 06, S. 3-5. 1. Einleitung Das Thema Musikunterricht oder spezifischer:

Mehr

Musik und Instrumentalspiel aus Sicht der Lernforschung: Ein Beitrag zur Begabungs- und Intelligenzentwicklung unserer Kinder?

Musik und Instrumentalspiel aus Sicht der Lernforschung: Ein Beitrag zur Begabungs- und Intelligenzentwicklung unserer Kinder? Musik und Instrumentalspiel aus Sicht der Lernforschung: Ein Beitrag zur Begabungs- und Intelligenzentwicklung unserer Kinder? Musikschullehrertag Götzis 10. September 2014 Prof. Dr. phil.-nat. Willi Stadelmann

Mehr

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Kreativität und innovative Ideen sind gefragter als je zuvor. Sie sind der Motor der Wirtschaft, Wissenschaft

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der Lernforschung. Ein Beitrag zur Schulentwicklung

Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der Lernforschung. Ein Beitrag zur Schulentwicklung Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der Lernforschung. Ein Beitrag zur Schulentwicklung Schulverbund Pustertal Bruneck 16. April 2015 Prof. Dr. phil.-nat. Willi Stadelmann 1 Referat A. Lernen, Begabung,

Mehr

heterogenlernen fördern bewerten beurteilen: Begabungsförderung setzt Schul- und Unterrichtsentwicklung voraus

heterogenlernen fördern bewerten beurteilen: Begabungsförderung setzt Schul- und Unterrichtsentwicklung voraus Hand-Out zum Eingangsreferat von Dr. Willi Stadelmann fördern bewerten beurteilen: Begabungsförderung setzt Schul- und Unterrichtsentwicklung voraus Netzwerktagung vom 26. 10. 2013 heterogenlernen altersdurchmischt

Mehr

Definitionen Potenzial

Definitionen Potenzial Definitionen Potenzial Jedes neugeborene Kind wird mit Potenzial geboren, welches vorerst aus mitgegebenen Genen sowie aus bereits durch äußere Einflüsse im Mutterleib Gelerntem besteht. Für eine kognitive

Mehr

Musik zwischen Kunst und Wissenschaft: Steigert Musik das Lernvermögen?

Musik zwischen Kunst und Wissenschaft: Steigert Musik das Lernvermögen? Wissenschaft: Steigert Musik das Lernvermögen? Schulverbund Pustertal Bruneck 15. April 2015 Prof. Dr. phil.-nat. Willi Stadelmann 1 Referat 1. Einleitung 2. Wahr nehmung von Musik 3. Lernen heisst Hirnentwicklung:

Mehr

Entwicklung, Bindung und Risiko

Entwicklung, Bindung und Risiko Dipl.-Psych. Anna Stumpe, Fachtagung NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, Tagungszentrum Das MutterHaus 12.09.2013 Bindung John Bowlby (1907-1990) Bowlby ersetzte die Idee eines bedürftigen,

Mehr

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Vortrag im Rahmen der Tagung Wer ruft, wenn sich das Gewissen meldet? an der Evangelischen Akademie im Rheinland

Mehr

Bewegung und Bildung Macht Bewegung wirklich schlau?

Bewegung und Bildung Macht Bewegung wirklich schlau? Bewegung und Bildung Macht Bewegung wirklich schlau? Dr. Dieter Breithecker "To live a creative life, we must lose our fear of being wrong." - Joseph Chilton Pierce "If you don't make mistakes, you're

Mehr

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Renate Klöppel Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort 9 Einleitung:

Mehr

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai Das hochbegabte Gehirn PHSG Dr. Dominik Gyseler 21. Mai 2011 Ablauf 1. Neuropädagogik 2. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Hochbegabung 3. Was ist der Erkenntnisgewinn? 4. Schulische en Hochbegabter

Mehr

Spielend lernen. lernend spielen

Spielend lernen. lernend spielen Spielend lernen lernend spielen Lernen ist Erfahren. Alles andere ist nur Information. Albert Einstein Wie lernt ein Kind im Spiel? Aus dem Bedürfnis, über sich selbst hinaus zu wachsen lernt es über sich

Mehr

KLEINE DENKER GANZ GROSS ( 2005 )

KLEINE DENKER GANZ GROSS ( 2005 ) KLEINE DENKER GANZ GROSS ( 2005 ) Ergebnis des Workshops Diagnostik Das Ziel des Workshops bestand darin, Grundlagen der pädagogisch psychologischen Diagnostik aus der Sicht der Schulpsychologie in Thüringen

Mehr

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen Gehirn und Lernen Christian Willems - 25.03.2003 Seite 1 Gehirn und Lernen I Aufgaben des menschlichen

Mehr

Pädagogisch neurologisch logisch?!

Pädagogisch neurologisch logisch?! Einladung zur Tagung 2012 Pädagogisch neurologisch logisch?! Eine Tagung zu Hirnentwicklung und Lernen 10.11.12 O r g a n i s a t i o n Wann: Samstag, 10. November 2012 8.45 Uhr bis 15.15 Uhr Anmeldeschluss:

Mehr

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick Skriptum Warenspezifisches Verkaufspraktikum Schwerpunkt Spielwarenhandel Spielzeug nach Alter - Überblick Manfred Gress Michael Mutschlechner Reinhard Wieser Ein Projekt der Tiroler Fachberufsschulen

Mehr

Lernen und Lerntheorien

Lernen und Lerntheorien Lernen und Lerntheorien Technikpsychologie Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel Irina Onz 25.01.02 11:19 Technikpsychologie 1 Was ist Lernen? Lernen ist jeder Prozess, durch den es zu einer dauerhaften

Mehr

Schulräume als Katalysator kindlicher Entwicklung: Schule als Lern- und Arbeitsort

Schulräume als Katalysator kindlicher Entwicklung: Schule als Lern- und Arbeitsort kindlicher Entwicklung: Schule als Lern- und Arbeitsort «Zeitgemässe Schulbauten» Basler & Hofmann Zürich, 14. November 2011 Prof. Dr. Willi Stadelmann 1 Referat 1. Vorbemerkungen 2. Lernen 3. Emotionen

Mehr

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang Lernen braucht Bewegung ein Leben lang Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele 17. November 2014 Eisenach Kooperationsveranstaltung Alles Theater oder was?! Gelingende Bildungsprozesse

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung. Petra Buchwald

Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung. Petra Buchwald Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung Petra Buchwald 1 Strukturelemente des schulischen Unterrichts Kommunikation und Rollenhandeln Die SchülerInnen Die LehrerInnen Ziele und Inhalte

Mehr

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen kik AG Bildungswerkstatt Wahrnehmung wie wir die Welt sehen Anton Wagner, Wahrnehmung Wie wir die Welt sehen Anton Wagner Geschäftsleitung 5400 Baden 2 Inhalt 1. Begrüßung 2. Warm up Übung 3. Wahrnehmung

Mehr

Bildung durch Bewegungsunterstützung in alltäglichen Aktivitäten

Bildung durch Bewegungsunterstützung in alltäglichen Aktivitäten Andrea Eichler Fachkinderkrankenschwester f. päd. Intensivpflege Lehrerin f. Pflegeberufe Systemische Beraterin DGSF MH Kinaesthetics Trainerin & Dozentin Geschäftsführerin Kinaesthtetics-mlh GmbH Was

Mehr

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining für Kinder von 4 bis 10 Jahren Renate Rohde- Schweizer, Symposium Freiburg, 21. November 2009 Das Ganzheitliche Aufmerksamkeitsund Gedächtnistraining

Mehr

Quiz: Wie gut kennen Sie das Gehirn Ihres Kindes? 11 Einführung: Das Gehirn, das sich selbst konstruiert 15

Quiz: Wie gut kennen Sie das Gehirn Ihres Kindes? 11 Einführung: Das Gehirn, das sich selbst konstruiert 15 INHALT Quiz: Wie gut kennen Sie das Gehirn Ihres Kindes? 11 Einführung: Das Gehirn, das sich selbst konstruiert 15 Teil f: Lernen Sie das Gehirn Ihres Kindes kennen 1. KAPITEL: Die fünf verborgenen Talente

Mehr

1. Wortschatz: Erinnern und vergessen Schreiben Sie Sätze im Perfekt. Wählen Sie für jeden Satz ein passendes Verb aus dem Kasten.

1. Wortschatz: Erinnern und vergessen Schreiben Sie Sätze im Perfekt. Wählen Sie für jeden Satz ein passendes Verb aus dem Kasten. 1. Wortschatz: Erinnern und vergessen Schreiben Sie Sätze im Perfekt. Wählen Sie für jeden Satz ein passendes Verb aus dem Kasten. auffrischen einfallen entfallen gedenken verbummeln 1. wir / im Unterricht

Mehr

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns 3 wichtige Sichtweisen der Neurobiologie 1. Das Gehirn produziert kontrolliertes Verhalten (somit auch jegliches Handeln) 2. Verhalten ist gleich

Mehr

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan!

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan! Lernen die Vielfalt als Regelfall Impulsreferat am 05.05.2009 Patricia Lang Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen Leichter gesagt als getan! Was ist Lernen und wie funktioniert

Mehr

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15 Inhalt Vorwort von Gerhard Roth... 11 1 Einleitung: Was wollen w ir?... 15 2 Das Gehirn und das Ich: Ein Überblick... 23 2.1 Gene und Erfahrungen beeinflussen die Hirnentwicklung... 29 Gene und Erfahrungen

Mehr

D.h.: Das Spielmodel ist eine Richtlinie bzw. ein Führungsbuch der ganzen Entwicklungsprozess. Dadurch kann die Rolle des Trainers definiert werden:

D.h.: Das Spielmodel ist eine Richtlinie bzw. ein Führungsbuch der ganzen Entwicklungsprozess. Dadurch kann die Rolle des Trainers definiert werden: Tatsuro Suzuki Was ist taktische Periodisierung? - Extra. S. 35. Die Theorie (= Spielmodel) ist nicht ein Erkenntnis sondern ein Wissen, dieses Erkenntnis zu ermöglichen. Die Theorie an sich ist nicht

Mehr

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Gehirn & Bewegung unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Lass dein Gehirn nicht sitzen! Erik Scherrer: Lass dein Gehirn nicht sitzen. CH Beck 2016 Was ist die Natur des menschlichen Verhaltens? Biologie

Mehr

Was unser Baby sagen will

Was unser Baby sagen will Angelika Gregor Was unser Baby sagen will Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Mit 48 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Dipl.-Psych. Angelika Gregor, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,

Mehr

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber Ulrike Stedtnitz Mythos Begabung Vom Potenzial zum Erfolg Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke Verlag Hans Huber Inhaltsveneichnis Vorwort 13 Lutz Jäncke Kapitel 1 Vom Begabungspotenzial zur konkreten Umsetzung

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

SPORTSGEISTER. In der Bewegung liegt die Kraft! Die Fantastischen Vier

SPORTSGEISTER. In der Bewegung liegt die Kraft! Die Fantastischen Vier SPORTSGEISTER Das Kindergartenjahr 2014/2015 steht ganz unter dem thematischen Schwerpunkt Bewegung mit dem Titel Sportsgeister! Die Freude und Spass an unterschiedlichen Bewegungsformen, sowie das Angebot

Mehr

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller Hochbegabung - Eine Einführung - Hochbegabung Pädagogisch- psychologischer Begriff Eng an Intelligenz gebunden Allgemein verstanden als Disposition zu hohen Leistungen Was ist Intelligenz? Intelligenz

Mehr

Arbeitshaltung: Umgang mit Regeln und Pflichten lernen. Wie können Sie ihr Kind und die Schule unterstützen? Projekt Fairplay:

Arbeitshaltung: Umgang mit Regeln und Pflichten lernen. Wie können Sie ihr Kind und die Schule unterstützen? Projekt Fairplay: Projekt Fairplay: Wie können Sie ihr Kind und die Schule unterstützen? Thomas Aebi Kantonale Erziehungsberatung Langenthal-Oberaargau Dr. phil., Stellenleiter (in Co-Leitung) Fachpsychologe für Kinder-

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung: Eine wichtige Aufgabe für Schule und Lehrerbildung

Begabungs- und Begabtenförderung: Eine wichtige Aufgabe für Schule und Lehrerbildung Begabungs- und Begabtenförderung: Eine wichtige Aufgabe für Schule und Lehrerbildung Linz, WIFI OÖ 2. Oktober 2009, 1020 Prof. Dr. Willi Stadelmann Luzern (Schweiz) Inhalt: 1. Allgemeines 2. Warum entwickeln

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8 1 Vorwort 6 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8 2.1 Schwangerschaft und Geburt 8 2.1.1 Entwicklung während der Schwangerschaft... 8 2.1.2 Einflüsse auf die vorgeburtliche Entwicklung und Vorsorge

Mehr

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Prof. Dr. Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Fachforum V ifp-fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München, den 18.10.2007 Inhalt 1. Zur Bedeutung von Lernkompetenz 2. Zur

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann Symposium person.orientiert Begabungsförderung im Gespräch zwischen Theorie und Praxis Schwerpunkt 3 «Schule gestalten» Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance KPH Wien, 1. März 2013,

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Begabungsförderung und Schulentwicklung

Begabungsförderung und Schulentwicklung Begabungsförderung und Schulentwicklung Workshop E1.1/E2.1 Kongress Begabungs- und Begabtenförderung PHFHNW Baden, 5. September 2014 Prof. Dr. phil.-nat. Willi Stadelmann 1 1. Lernen und Begabung 2. Lehrpersonen,

Mehr

Sensomotorische Bewegung und Körperbewusstsein

Sensomotorische Bewegung und Körperbewusstsein Sensomotorische Bewegung und Körperbewusstsein nach Marianne Frostig 1906 in Wien geboren 1938 nach USA emigriert 1947 Schulgründung in Los Angeles 1973 Vorstellung des Konzepts in Deutschland 1985 in

Mehr

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

UBS Health Forum Life Balance, Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt, Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entfacht werden will. Plutarch Wake up 1 Shape up Warm up your brain! 2 A B C D E F G l r r b l b r H I J K L M N b r l

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Rosenzweig und der Mozarteffekt Hanna Marahiel Anne Koch Gertje Doering Martin Nolte

Rosenzweig und der Mozarteffekt Hanna Marahiel Anne Koch Gertje Doering Martin Nolte Rosenzweig und der Mozarteffekt Hanna Marahiel Anne Koch Gertje Doering Martin Nolte Hanna Marahi el Gliederung 1. Teil 1. Allgemeine Fragestellung 2. Experiment Hypothese Methoden Ergebnisse 3. Kritik

Mehr

Durch Bewegung und Spiel entwickeln Kinder alle Fähigkeiten, die sie später brauchen

Durch Bewegung und Spiel entwickeln Kinder alle Fähigkeiten, die sie später brauchen Durch Bewegung und Spiel entwickeln Kinder alle Fähigkeiten, die sie später brauchen Bewegung ist die Vorraussetzung für ganzheitliches Lernen und Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Wenn das

Mehr

Musik zwischen Kunst und Wissenschaft: Verändert Musik den Menschen?

Musik zwischen Kunst und Wissenschaft: Verändert Musik den Menschen? 1 Referat Bundesarbeitsgemeinschaft Musikerziehung Wissenschaft: Verändert Musik den Menschen? Mattsee, 2. März 2011 Prof. Dr. phil.-nat. Willi Stadelmann 1. Einleitung 2. Wahr nehmung von Musik 3. Lernen

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Denken Lernen - Vergessen

Denken Lernen - Vergessen Denken Lernen - Vergessen Wie funktioniert unser Gehirn? Prof. Dr. Tanja Eiselen Was passiert alles in unserem Gehirn? Wir nehmen Dinge wahr sehen hören riechen - tasten - schmecken Das Gehirn verarbeitet

Mehr

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Tue Gutes und rede darüber! Fachtag Gerontopsychiatrie Mfr. 24. Juni 2015 ZEUS - Zentrum für Erwachsenen- und Seniorensport Gerd Miehling - Dipl.-Sportlehrer,

Mehr

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Ein Kind gilt als schulfähig, wenn es körperlich, geistig-seelisch und sozial so weit entwickelt ist, dass es am Unterricht erfolgreich

Mehr

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter Autismus-Spektrum- Störung von Dennis Domke & Franziska Richter Krankheitsbild Symptome können bereits direkt nach der Geburt auftreten Grad der Ausprägung variiert stark Geht oft mit weiteren psychischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zum Einstieg H 3 Was wird in diesem Themenheft behandelt? H 4

Inhaltsverzeichnis. Zum Einstieg H 3 Was wird in diesem Themenheft behandelt? H 4 Inhaltsverzeichnis Zum Einstieg H 3 Was wird in diesem Themenheft behandelt? H 4 1 Was ist Entwicklung? H 6 1.1 Was heisst Entwicklung eigentlich genau? (Entwicklungsmerkmale) H 7 1.2 Wichtige bschnitte

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1 OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT IMSB-Austria 1 IMSB-Austria WISSENSCHAFTLICHE HILFESTELLUNG IMSB-Austria 2 IMSB-Austria SPITZENSPORT IMSB-Austria 3 IMSB - Austria HOBBYSPORTLER IMSB-Austria 4 IMSB-Austria NACHWUCHS

Mehr

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Die Grundbedürfnisse des Kindes Die Grundbedürfnisse des Kindes Kinder streben nach Selbständigkeit und Autonomie Eigenständigkeit und Unabhängigkeit Anerkennung, Zuwendung und Zärtlichkeit vermitteln dem Kind Sicherheit und Zufriedenheit

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Zum Einstieg: Die Erkenntnisse der Neurobiologie sind nicht dergestalt, dass sie die gesamten bildungswissenschaftlichen Erkenntnisse quasi über den Haufen

Mehr

Handball-Verband Berlin e.v.

Handball-Verband Berlin e.v. Handball-Verband Berlin e.v. Koordinationstraining im Kindesalter Roth, K. & Roth, C. (2009). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In J. Bauer, K. Bös, Conzelmann, A. und R. Singer (Hrsg.). Handbuch

Mehr

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Wie erreichen wir aus neurobiologischer Sicht ein nachhaltiges Lernen? Unterrichtsprinzipien

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Frühe Förderung und lebenslanges Lernen im Lichte neuropsychologischer Erkenntnisse

Frühe Förderung und lebenslanges Lernen im Lichte neuropsychologischer Erkenntnisse Frühe Förderung und lebenslanges Lernen im Lichte neuropsychologischer Erkenntnisse Kongress Frühe Bildung Grosse Chance? 25. Oktober 2007 RHI - Renaissance Kongress Center Salzburg Prof. Dr. Willi Stadelmann,

Mehr

Musik und Spracherwerb. Einige Hinweise

Musik und Spracherwerb. Einige Hinweise Herausgeber: B. Fischer, 77736 Zell a.h, Birkenweg 19 Tel: 07835-548070 www.wisiomed.de Musik und geistige Leistungsfähigkeit s. www.wissiomed.de linke Leiste: downloads Bildung Nr. 14 Musik und Spracherwerb

Mehr

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern?

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern? Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern? Empirische Befunde aus dem Projekt MIB (2015) Universität Mannheim Anglistische Linguistik A I Markus

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Pädagogische Psychologie FS 09: Pädagogische Diagnostik: Intelligenz I und II. Vorlesung vom 2. April 09 Prof. Dr. F. Baeriswyl

Pädagogische Psychologie FS 09: Pädagogische Diagnostik: Intelligenz I und II. Vorlesung vom 2. April 09 Prof. Dr. F. Baeriswyl Pädagogische Psychologie FS 09: Pädagogische Diagnostik: Intelligenz I und II Vorlesung vom 2. April 09 Prof. Dr. F. Baeriswyl Intelligenz als Thema der Pädagogischen Psychologie Intelligenz als Persönlichkeitsmerkmal

Mehr

1 Theoretische Grundlagen

1 Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Basalen Simulation definiert und übersichtlich dargestellt. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden prägnant beschrieben, und

Mehr

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Psychologisches Institut Lehrstuhl für Neuropsychologie International Normal Aging and Plasticity Imaging

Mehr

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Stefanie Höhl Sarah Weigelt Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Mit 10 Abbildungen Mit Online-Material Ernst Reinhardt Verlag München Basel 02_Hoehl-Weigelt_Entwicklung-in-der-Kindheit_20150812.indd

Mehr

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3 Entdecker der Sprache Vor- und frühsprachliche Begleitung von Kindern unter 3 Beziehung ist Grundlage menschlicher Entwicklung Über soziale Resonanzen entsteht Kommunikation und Sprache Spiegelneurone

Mehr

Klassische Experimente der Psychologie

Klassische Experimente der Psychologie Beispielbild Klassische Experimente der Psychologie Nature vs Nurture Tiefenwahrnehmung SoSe 2008 Rolle der Erfahrung beim Sehen Tiefenwahrnehmung ist erforderlich für die Interaktion mit der Umwelt. Funktioniert

Mehr

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Medienkompetenz, Grafik und DTP VO 340381 Informationsdesign; Medienkompetenz, Grafik und DTP Zentrum für Translationswissenschaften Outline Organisation der Vorlesung Aufbau Organisation der Vorlesung Vorlesungsdaten VO 340381 Informationsdesign;

Mehr