LEITFADEN. Produktbildung und Produktbeschreibung. in den Landratsämtern. zur. 2. aktualisierte Fassung. in Zusammenarbeit mit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEITFADEN. Produktbildung und Produktbeschreibung. in den Landratsämtern. zur. 2. aktualisierte Fassung. in Zusammenarbeit mit"

Transkript

1 Bayerischer Innovationsring Pilotprojekt Verwaltungsreform des Bayer. Landkreistags LEITFADEN zur Produktbildung und Produktbeschreibung in den Landratsämtern in Zusammenarbeit mit 2. aktualisierte Fassung Bayerischer Landkreistag Oktober

2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliche Überlegungen zu Produkten 2. Kriterien für die Produktbildung 3. Örtliche Umsetzung der Produktbildung 4. Beschreibung der Produkte/Produktformblatt 5. Produktpflege 6. Interkommunaler Vergleich von Produkten Anlagen Anlage 1.1. Produktformblatt Anlage 1.2 Ausfüllanleitung Anlage 2 Produktkatalog S. S. S. S. S. S. S Der Leitfaden zur Produktbildung und Produktbeschreibung basiert auf dem (Gesamt-) Leitfaden des Bayerischen Innovationsrings zur Einführung betriebswirtschaftlicher Elemente in den Landratsämtern. Diese überarbeitete zweite Auflage des Leitfadens zur Produktbildung und Produktbeschreibung schreibt den Leitfaden des Bayerischen Innovationsrings zur Produktbildung in den Landratsämtern vom Februar 2000 fort. 2

3 1. GRUNDSÄTZLICHE ÜBERLEGUNGEN ZU PRODUKTEN Bisher erfolgte die Steuerung der Verwaltung hauptsächlich über die zentrale Zuteilung von Mitteln (Ressourcen). Die Haushaltspläne sagen an zahllosen Stellen, wie viel Geld die Verwaltung ausgeben darf, aber nirgends präzise, welche Leistungen sie mit diesem Geld erbringen soll. Die Frage, welche Kosten zur Erstellung einzelner Leistungen anfallen, wurde meist als zweitrangig angesehen. Die Zielsetzung der ganzheitlichen Verwaltungsmodernisierung im Bayerischen Innovationsring ist es, eine ergebnis- und bürgerorientierte Verwaltung zu schaffen, die sich von außen nach innen organisiert, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als die wichtigste Ressource begreift und den Vergleich zu anderen Verwaltungen nicht scheut. Ferner ist der Zusammenhang zwischen den Leistungen der Verwaltung (= Produkten) und den damit angestrebten Wirkungen (= outcome) wichtig. Um zukünftig die Diskussion über die angestrebten Wirkungen auf einem qualifizierten Niveau führen und entsprechende Steuerungsmaßnahmen ergreifen zu können, müssen die bislang erstellten Leistungen mit ihren Mengen, Qualitätsmerkmalen und Kosten bekannt sein. Produkte fassen die Ergebnisse des Verwaltungshandelns zusammen und sind somit ein geeignetes Bindeglied zwischen der politischen und bürgerorientierten Zielfindung, der Organisation der Geschäftsprozesse und der Ressourcenverteilung. Zielfindung (Strategische) Ziele Kreistag Geschäfts- Prozesse Produkte Bürger Kunden Kosten und Erlöse Organisation ( Ressourcen) - Personalkosten - Sachkosten - Kosten der Vermögensnutzung INNENSICHT - Umlagen (für Räume, Kfz, EDV,...) Abbildung: Produkte als Bindeglied zwischen der Innen- und Außensicht 3

4 Der zentrale Informationsträger "Produkt" enthält alle entscheidungsrelevanten Informationen. Aussagen zu Qualität, Wirkung etc werden mit Finanz- und Budgetangaben vor allem aus der Kosten- und Leistungsrechnung verknüpft. So wird für Kreistag und Bürger ersichtlich, was die Verwaltung leistet und wofür sie die öffentlichen Gelder aufwendet. Im Innenverhältnis werden die Geschäftsprozesse an ihrem Ergebnis, d.h. an den Produkten ausgerichtet, was wiederum Auswirkungen auf die Organisation haben kann. Was ist nun ein Produkt? Die wohl gängigste Definition des Produkt- Begriffes stammt von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung in Köln (KGSt): Ein Produkt ist eine Leistung oder eine Gruppe von Leistungen, die von Stellen außerhalb des jeweils festzulegenden Fachbereichs (innerhalb oder außerhalb des Landratsamtes) benötigt werden (Nr Abs.1 des Berichts Nr. 8/1994 der KGSt, Das Neue Steuerungsmodell: Definition und Beschreibung von Produkten). Dabei ist es unerheblich, ob der Adressat des Produkts dieses "beantragt" hat oder ob es ihm -ggf, sogar gegen seinen Willen - "aufgezwungen" wird. Die Produkte werden je nach Empfänger unterschieden in verwaltungsexterne (das sind die das Landratsamt verlassenden) und verwaltungsinterne (das sind die in eine andere Organisationseinheit des Landratsamtes mündenden) Produkte. Diese grundsätzlichen Überlegungen zu den Produkten führten in der gemeinsamen Projektarbeit des Bayerischen Innovationsrings zu der Erstellung eines Produkt- Katalogs für die Landratsämter in Bayern. In diesem Werk werden Produkte für die typischen Leistungen eines bayerischen Landratsamtes dokumentiert. Die Landkreise der Projektgruppe Betriebswirtschaft empfehlen die Nutzung dieser Ergebnisse auch den Landkreisen außerhalb des Pilotprojekts. Die derzeit aktuelle Fassung des Produktkatalogs ist diesem Leitfaden als Anlage 2 beigefügt. 2. KRITERIEN FÜR DIE PRODUKTBILDUNG Die Landkreise des Bayerischen Innovationsrings standen bei der gemeinsamen Projektarbeit vor der Frage, welche Leistungen der Landratsämter nun als Produkte definiert werden sollten. Nach der oben angeführten Definition könnte grundsätzlich jedes Arbeitsergebnis, das außerhalb einer Organisationseinheit nachgefragt oder dorthin geliefert wird, ein Produkt sein. Dies würde aber zu einer nahezu unüberschaubaren Vielzahl von Produkten führen, was unter dem Aspekt der Steuerung jedoch als nicht zweckmäßig erscheint und ferner einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erzeugen würde. Mit den selben Argumenten werden z.b. nicht die einzelnen Baugenehmigungen als separate Produkte geführt, sondern insgesamt zu einem Produkt zusammengefasst. Wegen des unterschiedlichen Aufwands bei den nach dem Baurecht vorgesehenen unterschiedlichen Verfahren wurde allerdings in die Produkte Baugenehmigungen im vereinfachten Verfahren und Baugenehmigungen im normalen Verfahren differenziert. 4

5 Produkte sind daher nach der Vorstellung der Landkreise im Innovationsring die Endergebnisse der Verwaltungsarbeit, nicht aber schon Zwischentätigkeiten, die erst zu einem Ergebnis führen. Erst der Abschluss einer Vielzahl von einzelnen Tätigkeiten, die für den Bürger aber auch für interne Stellen erbracht werden und insgesamt eine konkrete Problemlösung darstellen, macht die bis dahin geleistete Arbeit zum Produkt, z.b.: Erteilung von Baugenehmigungen Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen Winterdienst EDV- Schulungen Erläuterung: extern Abbildung: typische Produkte eines bayerischen Landratsamts intern In dem Produktkatalog des Bayerischen Innovationsrings sind in der Regel mehrere Leistungen zu einem Produkt zusammengefasst. Eine solche Zusammenfassung sollte grundsätzlich vorrangig nach den folgenden beiden Gesichtspunkten erfolgen: Welche Leistungen fragen Kunden gemeinsam nach? Welche Leistungen dienen einem gemeinsamen Ziel? Welche Leistungen sind so eng miteinander verknüpft, dass sie in der Regel gemeinsam betrachtet werden? Welche Leistungen werden zur Umsetzung des gesetzlichen Auftrages und im Interesse einer zukunftsorientierten Entwicklung des Landkreisgebietes erwartet? Während der erste Gesichtspunkt die Kundensicht betont, dient der zweite Gesichtspunkt vorrangig der politisch-strategischen Steuerung und soll die Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger abdecken, die nicht selbst bestimmte Leistungen nachfragen. Die Erfahrungen in den Landkreisen des Bayerischen Innovationsrings haben aber auch gezeigt, dass - jedenfalls in der Einführungsphase die Bildung von Produkten nicht losgelöst von der Organisation des jeweiligen Landratsamtes erfolgen kann und auf die gegebenen Organisationseinheiten Rücksicht zu nehmen ist (z.b. durch eigene interne Produkte für Stellungnahmen zu Verfahren anderer Organisationseinheiten). 5

6 3. ÖRTLICHE UMSETZUNG DER PRODUKTBILDUNG Ausgangspunkt der örtlichen Produktbildung sind die im Produktkatalog des Bayerischen Innovationsrings enthaltenen Produkt- Raster. Damit werden einerseits einheitliche Vorgaben für eine spätere Vergleichbarkeit geschaffen. Andererseits bleibt den beteiligten Landkreisen auch weiterhin ein Spielraum für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Deshalb ist der Produktkatalog des Bayerischen Innovationsrings auf die örtlichen Gegebenheiten anzupassen und kann nicht einfach gedankenlos ü- bernommen bzw. abgeschrieben werden. Ein Produktraster definiert den äußeren Rahmen des Produkts verbindlich. Innerhalb dieses Rahmens ist es beispielsweise zulässig, das Produkt in einzelne Teilprodukte zu zerlegen, um so den individuellen, örtlichen Verhältnissen Rechnung zu tragen. So kann beispielsweise das Produkt EDV-Schulungen untergliedert werden in Schulungen für Office-Anwendungen, spezielle Anwenderprogramme, etc... Andererseits kann auf örtlicher Ebene auch eine Zusammenfassung von Produkten zu sogenannten Produktgruppen erfolgen, wenn die zusammengefassten Produkte aus Kundensicht oder politisch-strategischer Sicht eng zusammenhängen. Ein wesentliches Kriterium für die Bildung von Produktgruppen ist u.a. der Informationsbedarf der Politik und Verwaltungsführung. Produkt- Bereich Produkt- Gruppe Produkt Abbildung: Mögliche Ebenen der Produkt- Hierarchie Teil- Produkt Der abgestimmte Produktkatalog des Bayerischen Innovationsringes umfasst alle wesentlichen Leistungen eines Landratsamtes für die Bürger. Ausgangspunkt für die Produkt- Raster sind die Geschäfts - Bereiche wie etwa das Jugendamt, Immissionsschutz, Tiefbauverwaltung, Ernährungsberatung, Ausländeramt.... 6

7 Innerhalb dieser Geschäftsbereiche orientiert sich die Systematik der Produktbildung grundsätzlich an den Verfahren. Keine Darstellung als Produkt bzw. keine Produktbeschreibung erfolgt in den sogenannten echten Gemeinkostenbereichen (siehe hierzu die Ausführungen zur Kosten- Leistungsrechnung). Die Überzeugung des Bayerischen Innovationsringes ist es, dass dort die Steuerung über Produkte nicht sehr wahrscheinlich ist. Eine entsprechende Zuordnung von Leistungsdaten in der Praxis erfolgt kaum, weshalb davon Abstand genommen wird, hier zusätzlichen Verwaltungsaufwand zu produzieren. Das Ziel für die örtliche Umsetzung in einem Landratsamt sollte daher ebenfalls eine weitgehend flächendeckende Einführung von Produkten sein. Dabei ist zuerst zu entscheiden, ob eine gleichzeitige Einführung in allen Produkt- Bereichen oder ein zeitlich abgestuftes Vorgehen mit ausgewählten Pilotbereichen gewählt wird. Als Vorteile einer gleichzeitigen Einführung können genannt werden: Alle Organisationseinheiten werden gleichermaßen und von Anfang an am Prozess beteiligt. Zuordnungsprobleme von Leistungen zu Produkten können zeitnah mit den Beteiligten gelöst werden. Auswirkungen auf die Aufbau- und Ablauforganisation können frühzeitig mit allen Betroffenen erörtert werden. Die Vorteile einer stufenweisen Umsetzung liegen in folgenden Aspekten: Man kann freiwillige Pilotbereiche auswählen, die in der Regel eine hohe Motivation haben und eine Vorbildfunktion einnehmen. Positive wie auch negative Erfahrungen in den Pilotbereichen können bei der Einbeziehung weiterer Bereiche berücksichtigt werden. Die Bewältigung der mit dem Prozess der Produktbildung verbundenen Tätigkeiten ist einfacher (Frage der Personalkapazitäten). Aus der Erfahrung der Landkreise im Bayerischen Innovationsring muss die Produktbildung und die Beschreibung der gebildeten Produkte (sowie die Bildung von Produkthierarchien) gemeinsam mit den jeweiligen Mitarbeitern erfolgen. Sie verfügen zweifellos über die besten Detailkenntnisse der operativen Verwaltungsarbeit. Auch aus Akzeptanz- und Motivationsgründen sollte es vermieden werden, die Erarbeitung künftiger Steuerungsgrundlagen an den Mitarbeitern vorbei vorzunehmen. Als zielführend haben sich örtliche, moderierte Workshops (ggf. in Kombination mit Einführungsschulungen) bestens bewährt. Dabei können auch Sinn und Zielsetzungen erläutert und Fragen beantwortet werden. In diesem Rahmen kann den Mitarbeitern ferner verdeutlicht werden, welcher Mehraufwand dabei auch für sie bei einer zu starken Differenzierung bei der Produktbildung entsteht. TIPP: Es ist vor Ort zu überlegen, ob die Moderation der Einführungsveranstaltungen aus Akzeptanzgründen extern eingekauft werden sollte. 7

8 Die folgende Übersicht zeigt am Beispiel der Bauverwaltung, welche Schrittabfolge bei der Produktbildung und beschreibung unter Zugrundelegung des Produktrasters des Bayerischen Innovationsrings sinnvoll ist: Grundlage ist jeweils eine Bestandsaufnahme aller Tätigkeiten der Organisationseinheit. Die Bearbeitung eines Bauantrags besteht wiederum aus einer Vielzahl einzelner Tätigkeiten (Entgegennehmen des Antrags, Prüfung auf Vollständigkeit und Plausibilität, Klärung von Sachverhalten, Einholung von Stellungnahmen, Gespräche mit dem Antragsteller und anderen Verfahrensbeteiligten und vieles mehr bis zur abschließenden Entscheidung über den Antrag). Alle diese Tätigkeiten werden zum Produkt Baugenehmigungen zusammengefasst. Ebenso ist mit anderen Leistungen der Bauverwaltung zu verfahren. Die Vorgehensweise im Detail könnte so aussehen: Beispiele von Tätigkeiten einer Bauverwaltung Prüfung von Bauanträgen Einholung von Stellungnahmen in Genehmigungsverfahren Erteilung von Baugenehmigungen Erlass von Anordnungen wegen Baumängel Beratung von Bürgern Planfertigerbesprechungen außerhalb von anhängigen Verfahren Stellungnahmen zu Wasserrechtsverfahren Stellungnahmen in abfallrechtlichen Verfahren Pfandfreigabe Tätigkeit W Tätigkeit X Tätigkeit Y Tätigkeit Z Bau- Genehmigungen Keinem Produkt aus dem Produktraster Bauverwaltung zuordenbar Prüfung, ob andere Produkt-Raster passen Produkte aus dem Produktraster Bauverwaltung Baugenehmigungen im vereinfachten Verfahren Baugenehmigungen im normalen Verfahren Verfahren bei Baurechtsverstössen Allgemeine Bauberatung und Auskünfte Stellungnahmen, Beratungen Und Begutachtungen zu förmlichen Verfahren Nein Ja Produktbeschreibung aus dem anderen Geschäftsbereich verwenden Prüfung, ob Tätigkeit nicht nur kurzzeitig und auch nur unbedeutendes Ausmaß annimmt Höhere Bedeutung, dann Produkt bilden! Ohne besondere Bedeutung, kein eigenes Produkt bilden, ggfs. mit anderen Tätigkeiten Produkt bilden! Nach der Bildung der Produkte entsprechend dem Produktraster ist von jeder Organisationseinheit zu prüfen, ob weitere Leistungen erbracht werden, für die im Produktraster keine Produkte vorgegeben sind und dafür weitere, eigene Produkte zu bilden sind. Dazu sind zunächst die Leistungen zu erfassen und für die Zusammenfassung in Produkten die in Kapitel 2 aufgeführten allgemeinen Kriterien zu Grunde zu legen. 8

9 Bei den im Produktraster vorgegebenen Produkten ist zu prüfen, ob z.b. aufgrund der Organisationsstruktur des Landratsamtes oder wegen der besonderen örtlichen Bedeutung von Teilleistungen innerhalb von Produkten diese als Teilprodukte geführt werden sollen. Ebenso ist die Bildung von örtlichen Produktgruppen zu erwägen (s.o.). 4. BESCHREIBUNG DER PRODUKTE/PRODUKTFORMBLATT Die Produkte werden komprimiert textlich beschrieben. Dazu wird ein Produktformblatt verwendet. Dieses enthält im wesentlichen neben der Bezeichnung des Produkts und der zugehörigen Produktnummer und einer Kurzbeschreibung der mit dem Produkt zusammenhängenden Leistungen die für die Steuerung wichtige Angaben - zu den verantwortlichen Organisationseinheiten und Personen, - zu den Auftragsgrundlagen und der Aussage, ob es sich um Pflichtaufgaben oder freiwillige Aufgaben handelt - zu den mit dem Produkt verfolgten Zielen - zur Quantität (Fallzahlen Maßgrößen) - zur Qualität - zur Erlös- und Kostensituation - zu künftigen Entwicklungen, Rahmenbedingungen usw. Für jedes Produkt wird ein Produktformblatt ausgefüllt. Ein Musterproduktformblatt ist zusammen mit einer Ausfüllanleitung als Anlage 1 zu diesem Leitfaden abgedruckt. Dort sind die einzelnen Schritte dargestellt, die die Reihenfolge der Bearbeitung für die jeweiligen Organisationseinheiten angeben. In das Produktformblatt fließen die Ergebnisse aus der Umsetzung der weiteren betriebswirtschaftlichen Elemente ein. Zum Beispiel führt die Ausweisung der Produktverantwortung auch zu der Frage der konkreten Ressourcenverantwortung (vgl. hierzu Leitfaden zur Budgetierung und dezentralen Ressourcenverantwortung). Mit der Festlegung der örtlichen Produkte sind auch die für die Bewertung des jeweiligen Produkts entscheidenden Maßgrößen und ggf. Zusatzinformationen für die interne Steuerung und einen etwa angestrebten interkommunalen Vergleich zu bestimmen und mit deren Aufzeichnung zu beginnen. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist mit der Einführung von Produkten neben der Erfassung von Leistungsmengen auch die Zuordnung der eigenen Arbeitszeit auf die Produkte verbunden. Diese Zeitanteile werden für die Zuordnung der Kosten auf die Produkte benötigt. Die Vorgehensweise hierzu ist im Leitfaden zur Kosten- und Leistungsrechnung beschrieben. Parallel dazu oder im zeitlichen Anschluss beginnt der Prozess der Zielvereinbarung, d.h. der Beschäftigung mit dem Thema "Qualität der Leistungen". Der Leitfaden zur Zielbeschreibung und Zielvereinbarung gibt Hilfestellungen für die Zielbeschreibung zu den Produkten. Eine weitere Bedeutung der produktbezogenen Planwerte (=Soll- Vorgaben) liegt in der Betrachtungsbasis im Rahmen des Controllings (siehe Leitfaden zur Einführung von Verwaltungscontrolling). 9

10 5. PRODUKTPFLEGE Die Produktangebote der Verwaltung sind die Basis ihrer Existenzberechtigung und ihrer Akzeptanz in der Bevölkerung. Deshalb ist die Pflege der Produkte besonders wichtig. Dies bedeutet, dass Bürgerwünsche und bedürfnisse ermittelt, ggf. Produktideen gesucht und vorhandene Produkte den neuen Erfordernissen angepasst werden. Die Produktpflege ist im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Daueraufgabe. Zumindest von Jahr zu Jahr sind die Rahmenbedingungen der gebildeten Produkte auf ihre Stimmigkeit zu prüfen. Rechtsänderungen erzeugen oft Modifikationen, den Wegfall oder die Neuaufnahme von Produkten 1. Das Nachdenken über Art und Umfang angebotener Produkte ist eine wesentliche Aufgabenstellung des Landratsamtes insgesamt und der Organisationseinheiten des jeweiligen Produktbereiches. 6. INTERKOMMUNALER VERGLEICH VON PRODUKTEN Die Teilnahme an einem überörtlichen Vergleich setzt einheitliche Grundlagen voraus. Für die Landkreise des Bayer. Innovationsrings bedeutet dies, dass die Produktabgrenzungen sowie die Maßgrößen den gemeinsamen Produktrastern entsprechen sowie die Daten zu Kosten und Erlösen nach dem Leitfaden des Bayer. Innovationsrings zur Kosten- und Leistungsrechnung ermittelt wurden. Auf der Basis der definierten Produkte erfolgt überörtlich die Festlegung von Kennzahlen für die interne Steuerung und den externen Leistungsvergleich. Kennzahlen bilden sowohl die Kosten (ggf. gegliedert nach ihren Bestandteilen) als auch Qualitätsindikatoren ab und werden individuell festgelegt (siehe hierzu den Leitfaden zur Einführung von Verwaltungscontrolling). Immer wieder herausgestellt werden muss, dass sich der Vergleich nicht nur auf Kosten beziehen darf, sondern qualitative Kennzahlen ebenfalls (und gerade als Begründung für ein unterschiedliches Kostenniveau) erfasst und verglichen werden müssen. Die Landkreise im Bayerischen Innovationsring verfolgen mit der Vergleichsarbeit nicht das Ziel, "Hitlisten" aufzustellen, sondern den Gedanken des Benchmarking ("von den Besten lernen ) zu nutzen. In einem kontinuierlichen Prozess werden Produkte und insbesondere die dahinterstehenden betrieblichen Abläufe und Methoden über mehrere Landratsämter hinweg verglichen, um für das eigene Landratsamt Verbesserungen herauszuarbeiten. Hierbei werden die Leistungsunterschiede zu den anerkannt "Besten" sichtbar. Anhand einer Analyse werden die Ursachen für die Unterschiede ermittelt und Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Leistungen gefunden. 1 Selbstverständlich müssen diese Veränderungen auch in den Produktkatalog des Bayerischen Innovationsrings eingepflegt werden. 10

11 Auf der Ebene der Kosten und Erlöse hat sich eine standardisierte Struktur (siehe folgende Abbildung) als hilfreich erwiesen. Beispiel für einen Produktvergleich Landratsamt A Landratsamt B Produkt: / IST IST IST IST Baugenehmigungen im vereinfachten Verfahren Gesamt DM Stück / DM % Gesamt DM Stück / DM % Maßgröße: Stück Kosten: Produkteinzelkosten , ,49 0 Anteilige Personalkosten , ,07 59 Anteilige Sachkosten , ,44 5 Umlage Gemeinkosten , ,85 36 Gesamt , , Erlöse: DM DM % DM DM % Erlöse gesamt , , Davon Direkte Produkterlöse , , Davon Indirekte Produkterlöse , ,00 0 Kostendeckung , ,22 4 Hinweis: Beim LRA A sind Interne Leistungsbeziehungen i.h.v DM eingerechnet; im LRA B sind diese noch nicht enthalten. Im Bayerischen Innovationsring wurden bislang Kennzahlen für einen überörtlichen Vergleich vorerst bei ausgewählten Produkten (in den Bereichen Jugendhilfe, Sozialhilfeverwaltung und Bauverwaltung) erarbeitet. Eine Ausweitung der Vergleichsrunden ist derzeit in der Diskussion. Fest steht jedoch bereits jetzt, dass überörtliche Vergleiche jedenfalls nicht für alle im Produktkatalog enthaltenen Produkte sinnvoll sind. * * * Anlagen Anlage Produktformblatt 1.2. Ausfüllanleitung Anlage 2 Produktkatalog 11

12 ANLAGE 1.1 Produktbezeichnung: MUSTER - Produktbeschreibung Stand: Produkt-Nr.: Produktgruppe: Verantwortliche Organisationseinheit: (wirtschaftliche Einheit) - Bezeichnung ( SG / A) (SG) Verantwortliche Person(en): Gesetzliche Auftragsgrundlage / Beschluß (KT/KA/...) vom... Pflichtaufgaben Rechtsbindungsgrad: muss soll kann Freiwillige Aufgaben des Landkreises Kurzbeschreibung: (Inhalt und Art der Leistung) Ziele: (Zielbeschreibung, Zielgruppe) Quantität: IST 2001 ANSATZ 2002 PLAN 2003 Qualität:. Erlöse: (direkte und indirekte Produkterlöse) Produkteinzel- Kosten: Gesamtkosten: (inkl. Gemein-/ Personalkosten etc.) DM 0,00 DM DM Kostendeckung: DM Stück-/Fallkosten: (brutto pro St.) DM Künftige Entwicklung, Rahmenbedingungen, Aufgabenkritik, Sonstiges: 12

13 ANLAGE 1.2 Ausfüllhinweise für das Formblatt Produktbeschreibung Nachfolgend wird anhand des Aufbaus eines Produktformblatts schrittweise der Einstieg in die Produktbeschreibung erläutert (dunkle Markierung). Die einzelnen Nummernsymbole werden nacheinander, entsprechend der Nummernfolge, behandelt. Es empfiehlt sich bei der Beschreibung der einzelnen Produkte jeweils den aktuellen Stand zu notieren, damit es bei Fortschreibungen oder Anpassungen keine Verwechslung gibt (oben rechts). Produktbezeichnung: Produktbeschreibung 1 Stand:... Produkt-Nr.: 3 Produktgruppe: 2 verantwortliche Organisationseinheit: (wirtschaftliche Einheit) - Bezeichnung (SG/A) (SG ) verantwortliche Person(en): 4 5 gesetzliche Grundlage/Beschluss (KT/KA/...) vom... Pflichtaufgaben Rechtsbindungsgrad: muss soll kann 6 Freiwillige Aufgabe des Landkreises Leistungsbeschreibung: (Inhalt und Art der Leistung) 7 Ziele: (Zielbeschreibung, Zielgruppe) Quantität: Qualität: Ist a 9a Ansatz 2002 Plan b 9b Erlöse (dir.+ indirekte Produkterl.) DM Produkteinzelkosten: Gesamtkosten: (inkl. Gemein-/Personalkosten etc.) DM DM Kostendeckung: DM Stück-/Fallkosten (brutto) Künftige Entwicklung, Rahmenbedingungen, Aufgabenkritik, Sonstiges: DM 13

14 1 Produktbezeichnung: Die Produktbezeichnung umfasst die Kurzbezeichnung des Produkts. Beispiele beim Jugendamt: Förderung von Kindern in Tagespflege, Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (vgl. Spalte Produktbezeichnung im Produkt- Katalog 6 Rechtsbindungsgrad: muss: Leistung, deren Erbringung vom Gesetz zwingend vorgeschrieben ist. Gebundene Entscheidung ohne Ermessensspielraum. soll: Leistung, deren Erbringung vom Gesetz in der Regel gefordert wird. 2 Produktgruppe: Einzelne Produkte können zu einer Produktgruppe zusammengefasst werden (vgl. S.6). kann: Leistung, deren Erbringung im Ermessen der Behörde steht Produkt-Nr.: Die Vergabe von Produktnummern ist abhängig von den individuellen Gegebenheiten (Softwarelösung zur Kosten- und Leistungsrechnung, Unterabschnitt, etc.). Verantwortliche Organisationseinheit (Kostenstelle): Kostenstellen zeigen, wo (in welcher Organisationseinheit/Sachgebiet/Abteilung - wirtschaftlichen Einheit) die Verantwortung und die Kosten für das Produkt liegen. Hier ist immer die Bezeichnung der Organisationseinheit und in Klammern die Nummer anzugeben. Beispiel: Kreisjugendamt (SG 23) Verantwortliche Person(en): Ergebnis- und Kostenverantwortlicher. Beispiel: Name der/des Sachbearbeiter(s) und / oder des Sachgebietsleiters 7 8 Kurzbeschreibung: In der Beschreibung muss jedem (auch Außenstehenden) klar werden, was das Produkt bedeutet. Dazu sollen kurz Inhalt und Art der Leistung dargestellt werden. Quantität - Mengen: Hier muss die Menge der zu erstellenden Produkte/ Dienstleistungen pro Jahr angegeben werden. Die Ist-Spalte bezieht sich auf das abgelaufene (8a), die Ansatzspalte (8b) auf das laufende Haushaltsjahr. Die im Produktraster angegebene Maßgröße ist hierbei diejenige Mengenangabe, die für den interkommunalen Vergleich als Basis dient. Für die interne Steuerung können aber auch zusätzliche Informationen nötig sein. Beispiel Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen : - Vergleichsgröße: Anzahl der geförderten Kinder in Einrichtungen - Zusatzinformation: Anzahl der Einrichtungen Nr. 9 siehe Folgeseite 14

15 9 Qualitätskriterien: Idealerweise sind dies messbare Kriterien, die das Wie der Produkterstellung beschreiben. Also konkrete Angaben wie - Beratungsdauer, Durchlauf- bzw. Bearbeitungszeiten etc., - die Bedürfnisbefriedigung der Bürger (Reklamationen, Beschwerden, Qualifikation für bestimmte Aufgaben,...) oder - die Qualifikation der Ressourcen (Ausbildung der Mitarbeiter, Ausstattung,...). Beispiele: 1. Beratungsdauer von durchschnittlich 25 Min. 2. Wie viele Sozialpädagogen in der Jugenderziehung? 3. Durchschnittliche Bearbeitungsdauer 4. Rückläufe von Bescheiden aufgrund von Bearbeitungsfehlern Die Spalten 9a und 9b beziehen sich analog zu Punkt 8 auf das vergangene und laufende Haushaltsjahr. Hinweis: Sofern das Produktformblatt zu Controlling- Zwecken eingesetzt wird, empfiehlt es sich, die Belegung der Spalten im unteren Teil wie folgt zu verändern: Ist Vorjahr Ansatz (Soll) aktuelles Jahr Lfd. Ist aktuelles Jahr Quantität Qualität Erlöse Kosten

16 ANLAGE 2 Bayerischer Innovationsring Pilotprojekt Verwaltungsreform des Bayerischen Landkreistags PRODUKT- KATALOG für die Landratsämter in Bayern 3. AKTUALISIERTE AUFLAGE (STAND: September 2002) in Zusammenarbeit mit Bayerischer Landkreistag September

LEITFADEN. Einführung betriebswirtschaftlicher Elemente. in den Landratsämtern. zur. in Zusammenarbeit mit. Bayerischer Innovationsring

LEITFADEN. Einführung betriebswirtschaftlicher Elemente. in den Landratsämtern. zur. in Zusammenarbeit mit. Bayerischer Innovationsring Bayerischer Innovationsring Pilotprojekt Verwaltungsreform des Bayer. Landkreistags LEITFADEN zur Einführung betriebswirtschaftlicher Elemente in den Landratsämtern in Zusammenarbeit mit Oktober 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

STADT LEONBERG Drucksache 2015 Nr. V 55 Dezernat B Bettina Beck V-Ausschuss am ö Gemeinderat am ö

STADT LEONBERG Drucksache 2015 Nr. V 55 Dezernat B Bettina Beck V-Ausschuss am ö Gemeinderat am ö STADT LEONBERG Drucksache 2015 Nr. V 55 Dezernat B Bettina Beck V-Ausschuss am 24.09.2015 ö Gemeinderat am 29.09.2015 ö Vorgangsdrucksache Nr. Verhandlungsgegenstand Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts-

Mehr

Produktbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.2. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Produktbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.2. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe 1.2 Produktbildung Gliederung Allg. Doppik-Projektorganisation Überblick, Aufgaben, Ziele der Produktbildung Aufbau einesproduktkatalog

Mehr

Gliederung - Vortrag. Grundzüge der ergebnisorientierten Verwaltungssteuerung. Produkte und Produktbeschreibungen

Gliederung - Vortrag. Grundzüge der ergebnisorientierten Verwaltungssteuerung. Produkte und Produktbeschreibungen Gliederung - Vortrag Grundzüge der ergebnisorientierten Verwaltungssteuerung Produkte und Produktbeschreibungen Leistungsdaten und Kennzahlen als Grundlage der Steuerung Der Produkthaushalt Berichtswesen

Mehr

Effizienz in der Kommunalverwaltung

Effizienz in der Kommunalverwaltung Effizienz in der Kommunalverwaltung Teil II Produkte und Controlling Von Werner Beyer Bürgermeister a.d. ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort............................................ 5 Inhaltsverzeichnis....................................

Mehr

Verwaltungsreform. Quelle:

Verwaltungsreform. Quelle: Verwaltungsreform Anfang der 90er Jahre zeigte sich ein Modernisierungsrückstand der deutschen Kommunalverwaltung von fünf bis zehn Jahren - gegenüber Kommunen in anderen hochentwickelten Ländern, die

Mehr

Gesundes Führen lohnt sich!

Gesundes Führen lohnt sich! Gesundes Führen lohnt sich! Führungskräfte fördern die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen Tagung am 13.06.2006 in Köln Systematisches Arbeitsschutzhandeln Tool-Pools: 4 + 3 Konzept

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Geldwerte Vorteile. Kompetenzfeld Personalinstrumente

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Geldwerte Vorteile. Kompetenzfeld Personalinstrumente I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Geldwerte Vorteile Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll

Mehr

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich langfristige variable Vergütung ("Long Term Incentives LTI") Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches

Mehr

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Donnerstag, 12.02.2009 13.00 bis 14.00 Uhr Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Gisela Grimme Schulleiterin der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln Susanne Hoffmann Qualitätsbeauftragte

Mehr

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich kurzfristige variable Vergütung ("Short Term Incentives STI") Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches

Mehr

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen Was sind Nutzungsbestimmungen oder Lizenzen? Nutzungsbestimmungen oder Lizenzen legen die Bedingungen fest, unter denen ein Datensatz genutzt

Mehr

Unternehmensziele. Version Seite 1

Unternehmensziele. Version Seite 1 Qualitätsmanagement Handbuch Referenz-Apotheke Nord 21048 Hamburg Unternehmensziele Version 07.08.12 1.3 Seite 1 WAS? Unternehmensziele WARUM? Um die Kundenzufriedenheit zu erfüllen, und dabei gleichzeitig

Mehr

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Seite 1 von 5 Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Stand: 27.05.2003 Inhalt: ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE DER BEWERTUNG DER PROZESSE 1 A. KLASSIFIZIERUNGSMATRIX DER BEWERTUNGSFRAGEN

Mehr

Rechnungsabschluss 2005 für den Bereich. Kosten und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung

Rechnungsabschluss 2005 für den Bereich. Kosten und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung Rechnungsabschluss 2005 für den Bereich Kosten und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Grundsätzliches Gemeinden und Landkreise sind nach den 12 und 14 Abs. 4 GemHVO

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Dossier zur Kosten-Nutzen-Bewertung gemäß 35b SGB V

Dossier zur Kosten-Nutzen-Bewertung gemäß 35b SGB V Dokumentvorlage, Version vom 14.11.2013 Dossier zur Kosten-Nutzen-Bewertung gemäß 35b SGB V () Modul K1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier

Mehr

21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02) 21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02) 21.0 Der Gesetzgeber hat die Träger der Deutschen Rentenversicherung verpflichtet, ihren Verwaltungsaufwand zu senken

Mehr

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Produkt 05.311.60 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Produktbereich: 05 Soziale Leistungen Produktgruppe: 05.311 Grundversorgung und Leistungen nach dem SGB XI und SGB XII Organisationseinheit:

Mehr

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000 Die neue Kommunalverwaltung 2 Gebäudemanagement Transparenz schaffen, Kosten optimieren von Reinhard Redmann 1. Auflage jehle Heidelberg 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7825 0414

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Stadt Burg - Informationsvorlage

Stadt Burg - Informationsvorlage P:\AMT1\Ratsverw\Daten für Internet\20101216\BV 2010_144.doc Stadt Burg - Informationsvorlage x öffentlich nicht öffentlich Amt/Geschäftszeichen Der Bürgermeister 11.11.2010 Beschluss-Nr. (ggf. Nachtragsvermerk)

Mehr

Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen

Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen AG Jugend und Jugenddelinquenz Veranstaltung 12.2. Was ist ein Fall, was zählen wir? Dr. F.-W. Meyer GEBIT Münster Die Funktion von Kennzahlen Kennzahlen......

Mehr

Indikatoren als verbindliche Managementinstrumente für politische Kontrakte, interne Ressourcenverteilung und Mitarbeitermotivation

Indikatoren als verbindliche Managementinstrumente für politische Kontrakte, interne Ressourcenverteilung und Mitarbeitermotivation Indikatoren als verbindliche Managementinstrumente für politische Kontrakte, interne Ressourcenverteilung und Mitarbeitermotivation 1 1. Kontraktmanagement im NSM 2. Produkte und Indikatoren 3. Bibliotheksentwicklungspläne

Mehr

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141 Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Produktgruppe 0141 Produkt 014101 Personalwirtschaft für Fachpersonal im Durchführung von Personalbedarfsplanung und Disposition Gewinnung von Personal Beratung

Mehr

Reform Bericht zu Budget und Rechnung

Reform Bericht zu Budget und Rechnung Reform Bericht zu Budget und Rechnung Antrag und Weisung an den Gemeinderat 6. September 2017 Antrag Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, er wolle beschliessen: 1. Das neue Layout des Berichts zu Budget

Mehr

Weitergabe von Erfahrungswissen durch Lessons Learned

Weitergabe von Erfahrungswissen durch Lessons Learned Anwendung von Wissensmanagement in KMU Weitergabe von Erfahrungswissen durch Lessons Learned 1 Unternehmen Firma: Firmensitz: Branche: Industrie-Partner GmbH An der Walze 11, 01640 Coswig Sondermaschinenbau

Mehr

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter Seite 1 von 6 Stand 15.12.07 Zuordnung des Angebotes Gutachten in familiengerichtlichen Verfahren Gutachten zur Frage der Regelung der elterlichen Sorge und des persönlichen Umganges Allgemeine Beschreibung

Mehr

Referatsleitung Entscheidung: Frau Hiller, BdR-VM. PL und LA

Referatsleitung Entscheidung: Frau Hiller, BdR-VM. PL und LA 1 Beginn der Umsetzung September 2001 mit Vorgespräch 2 a Bestellung der Projektleitung (PL) 02.10.2001 Referatsleitung Entscheidung: Frau Hiller, BdR-VM 2 b Bildung der Projektstruktur 26.10.2001 (LA-Sitzung)

Mehr

Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf!

Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf! Arbeitstagung des Landesjugendamtes Rheinland für Jugenddezernentinnen und Jugenddezernenten der kreisangehörigen Städte im Rheinland Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf!

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Operative Planung in Kommunen

Operative Planung in Kommunen Dr. Horst Baier Operative Planung in Kommunen Neukonzeption auf der Basis einer Kosten- und Leistungsrechnung A 234157 JOSEF EUL VERLAG Lohmar Köln VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

Wirkungsorientierung aus Sicht der Gemeinden

Wirkungsorientierung aus Sicht der Gemeinden Wirkungsorientierung aus Sicht der Gemeinden Simon Steger, wissenschaftlicher Mitarbeiter BFH Steuerungsmodell In Anlehnung an GEF (2013, S. 18) Angestrebte Wirkungen in der Sozialhilfe nach Art. 3 SHG

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg. Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue Bezeichnung)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg. Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue Bezeichnung) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg Bearbeitungskennzeichen: (wird von der Stadt Nürnberg ausgefüllt) Telefon Fax Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/ 1 Empfehlungen: (Aufgaben) (Rahmenbedingungen) und (Standards) der Kommunalen Jugendarbeit in Bayern Herzog-Heinrich-Str. 7 80336 München www.bjr.de 2 Empfehlungen: (Aufgaben) (Rahmenbedingungen) und (Standards)

Mehr

Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Mag. Harald Vegh, Abt. I/A/5 Wien, am 18. Oktober 2012 BMASK (1) Personal: Zentralleitung rd.

Mehr

2.2.1 Führungssystem im Überblick

2.2.1 Führungssystem im Überblick 2.2.1 Führungssystem im Überblick 2.2.1.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 8 Allgemeines 1 Der Gemeinderat erstellt jährlich einen Aufgaben- und Finanzplan und legt ihn den Stimmberechtigten

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 2016/1152. Beratungsfolge Datum Zuständigkeit Behandlung Rat der Stadt Leverkusen Entscheidung öffentlich

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 2016/1152. Beratungsfolge Datum Zuständigkeit Behandlung Rat der Stadt Leverkusen Entscheidung öffentlich Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 2016/1152 Der Oberbürgermeister I/01-01-010-KSL-jo Dezernat/Fachbereich/AZ 22.06.16 Datum Beratungsfolge Datum Zuständigkeit Behandlung Rat der Stadt Leverkusen 27.06.2016

Mehr

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort GKV-Leitfaden Prävention: Handlungsfelder und Leistungen der GKV im Bereich

Mehr

E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln?

E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln? Vortrag Die Senatorin für Finanzen E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln? 22. Europäischer Verwaltungskongress 2017 02. März 2017, Stefanie Oppermann

Mehr

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

Lörrach gestalten. Gemeinsam. Lörrach gestalten. Gemeinsam. Das Leitbild der Bürgerschaft in Politik und Verwaltung Verknüpfung politischer Schwerpunkte mit den Zielen des Leitbildes der Bürgerschaft Hauptausschuss, 11. Mai / Gemeinderat

Mehr

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Prüfung Rechnungsprüfungsamt Beratung Prävention zu Drs. Nr. 244/13 Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Der Kreistag des Kreises Düren hat mit Beschluss vom 24.06.2015 (Drs. Nr. 241/15, TOP

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen Veranstaltung Brücken bauen am 18. April 2016 in Schwerte 2 Neuausrichtung der Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen

Mehr

34 Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 5. Organisation 5.1. Aufbauorganisation Personalbedarfsberechnung - PersBB

34 Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 5. Organisation 5.1. Aufbauorganisation Personalbedarfsberechnung - PersBB 34 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 5.1. Aufbauorganisation Personalbedarfsberechnung - PersBB mbz F Z PB = NAZ n mbz F Z PB i= 1 i i i = NAZ Welcher Parameter dürfte am schwierigsten zu erfassen sein?

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

NKHR Grundlagen und Strukturen

NKHR Grundlagen und Strukturen NKHR Grundlagen und Strukturen Finanzwesen Kommunale Doppik Startmandant + KM SMART 1 Allgemeines Überblick: Recht AG Kameralistik und AG Kommunale Doppik Smart Migrationsprojekte Kameralistik -> Kommunale

Mehr

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie 2017-2021 Digital - Smart - Transparent Smart City Die Digitale Strategie der Stadtverwaltung Düsseldorf ist die Grundlage für Smart City Services und weiterer

Mehr

Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII

Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII Mitglieder Martin Albinus, Fachbereich Kinder, Jugend & Familie der Stadt

Mehr

GPA-Kennzahlenset GPA-KENNZAHLENSET WIE KÖNNEN KOMMUNEN DIE KENNZAHLEN NUTZEN? Seite 1 von 8

GPA-Kennzahlenset GPA-KENNZAHLENSET WIE KÖNNEN KOMMUNEN DIE KENNZAHLEN NUTZEN? Seite 1 von 8 GPA-KENNZAHLENSET WIE KÖNNEN KOMMUNEN DIE KENNZAHLEN NUTZEN? Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNIS GPA-Kennzahlenset Wie können Kommunen die Kennzahlen nutzen? 1 Das GPA-Kennzahlenset nutzen 3 Beispiel aus

Mehr

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben Prozessqualität in und Lehre der Montanuniversität Leoben Dipl.-Ing. Benjamin Ditzel Ausgangssituation Gesetzliche Rahmenbedingungen Verpflichtung zu QM durch Universitätsgesetz 2002 Keine Programmakkreditierungen

Mehr

Heiko Neumann. Beteiligungsmanagement und - Controlling. unter besonderer Berücksichtigung kommunaler unternehmen

Heiko Neumann. Beteiligungsmanagement und - Controlling. unter besonderer Berücksichtigung kommunaler unternehmen Heiko Neumann Beteiligungsmanagement und - Controlling unter besonderer Berücksichtigung kommunaler unternehmen INHALTSÜBERSICHT ERSTER TEIL: EINFÜHRUNG - AUSGANGSLAGE UND HINTERGRUND l 1. Aufgabenstellung

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk Regionale Energiekonzepte Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk Gliederung 1. Was ist ein Energiekonzept / Energienutzungskonzept? 2. Was sind die Vorteile eines regionalen Energiekonzeptes? 24.07.2013

Mehr

Personalrat. Budget Personalrat. Budgetverantwortung Constanze Schuster. Produkt Personalvertretung. Produktverantwortung

Personalrat. Budget Personalrat. Budgetverantwortung Constanze Schuster. Produkt Personalvertretung. Produktverantwortung Personalrat Budget 8.2.1 Personalrat Budgetverantwortung Constanze Schuster Produkt 01.1.82 Personalvertretung Produktverantwortung Constanze Schuster Produkt 01.1.82 Personalvertretung Budget 8.2.1 Personalrat

Mehr

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Sachstandsbericht Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (PG eid-strategie) 05. Mai 2017 Inhalt

Mehr

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16 LVR~ I Qualität für Menschen Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland per E-Mail an anhoerung@landtag.nrw.de Köln, 10. August 2015 Die Präsidentin des Landtags Nordrhein Westfalen Platz des Landtags

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Firma PA -Privater Arbeitsvermittler- PLZ Ort Handbuch-Version: 01 Datum Freigabe: 01.06.2012 x Unterliegt

Mehr

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Philosophie/Vision/Leitbild des Landesverwaltungsamt Berlin Unser spezifisches know-how macht uns

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

- Muster - D i e n s t v e r e i n b a r u n g

- Muster - D i e n s t v e r e i n b a r u n g - Muster - D i e n s t v e r e i n b a r u n g Version 2, vom 6.6.2002 gemäß 57 Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein (MBG Schl.-H.) über die Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung im... Zwischen

Mehr

Aufschaltung von Brandmeldeanlagen nach dem Musterverfahren des Bundeskartellamtes - Informationen für Betreiber

Aufschaltung von Brandmeldeanlagen nach dem Musterverfahren des Bundeskartellamtes - Informationen für Betreiber Aufschaltung von Brandmeldeanlagen nach dem Musterverfahren des Bundeskartellamtes - Informationen für Betreiber Aufschaltung von bauordnungsrechtlich geforderten Brandmeldeanlagen (BMA) - Hintergründe

Mehr

HESSISCHER LANDTAG

HESSISCHER LANDTAG A CDU 16. Wahlperiode Drucksache: 16/6584 119 153 HESSISCHER LANDTAG 05.12.2006 Änderungsantrag der Fraktion der CDU zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans

Mehr

Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII

Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII Mitglieder Martin Albinus, Jugendamt Stadt Braunschweig Ulrike Dehmel, Jugendamt

Mehr

Potenzialberatung weiterhin im Aufwärtstrend

Potenzialberatung weiterhin im Aufwärtstrend Potenzialberatung weiterhin im Aufwärtstrend Beratungsangebot erreicht bislang über 8000 Unternehmen Die Potenzialberatung ist nach wie vor auf Erfolgskurs. Bis Februar 2006 haben mehr als 8300 Unternehmen

Mehr

Leitfaden zur Einrichtung der neuen BDMV-Statistik in der ComMusic-Version 2011

Leitfaden zur Einrichtung der neuen BDMV-Statistik in der ComMusic-Version 2011 Leitfaden zur Einrichtung der neuen BDMV-Statistik in der ComMusic-Version 2011 Ausgangssituation Aufgrund der Einführung einer erweiterten Statistik nach Vorgabe der BDMV für die Mitgliederdaten im Vereinsund

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Neue Steuerung im NKF

Neue Steuerung im NKF 16.09.2006 :1 Neue Steuerung im NKF Handlungsfelder, Chancen und Risiken 16.09.2006 :1 Alle reden vom Steuerungsgewinn, was tun? - Die Handlungsfelder: : Neue Haushaltsgliederung :KLR : Politischer Kontrakt

Mehr

Vereinbarung. nach 94 Hamburgisches Personalvertretungsgesetz (HmbPersVG) über das Verfahren zur Bewertung von Dienstposten für Beamtinnen und Beamte

Vereinbarung. nach 94 Hamburgisches Personalvertretungsgesetz (HmbPersVG) über das Verfahren zur Bewertung von Dienstposten für Beamtinnen und Beamte Vereinbarung nach 94 Hamburgisches Personalvertretungsgesetz (HmbPersVG) über das Verfahren zur Bewertung von Dienstposten für Beamtinnen und Beamte Zwischen dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung Verwendungsnachweis VERWENDUNGSNACHWEIS zur INSTITUTIONELLEN FÖRDERUNG Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger 01 Zuwendungsempfänger (vollständige Bezeichnung der

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Ramm Ingenieur GmbH, Zamenhofstrasse 12, 42109 Wuppertal, Fon:+49 202 73953-0, Fax:+49 202 73953-26, Web: www.ramm-umwelt.de Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Einleitung: Die nachfolgenden 90 Fragen zu 4 verschiedenen Kapiteln der ISO 9004: 2009 Kapitel 5 Kapitel 6.3 Kapitel 7 Kapitel 9.3

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Informationsbeschaffung Herbst 2008

Informationsbeschaffung Herbst 2008 Methoden der Problemanalyse (1) Für eine systematische Problemanalyse und Entwicklung von Lösungsalternativen bis hin zur Planung von Aktivitäten zur Problemlösung sind viele akzeptierte und praxiserprobte

Mehr

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren - 1 - Soziales und Senioren Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. 3 2 Tätigkeitsfelder 4 2.1 Zuordnung im Landratsamt Traunstein 4 2.2 Übersicht über die Tätigkeitsfelder 4 3 Zielsetzungen 5 4 Zusammenfassung.6-2

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leitfaden Aufnahme neuer Mitarbeiter_innen

Leitfaden Aufnahme neuer Mitarbeiter_innen Leitfaden Aufnahme neuer Mitarbeiter_innen Ausschreibungsprozedere für Mitarbeiter_innen (Mit Ausnahme von Universitätsprofessor_innen, externen Lehrbeauftragten, Tutor_innen sowie Projektmitarbeiter_innen

Mehr

Prozessmanagement. 5.3 Prozessatrukturierung. Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe Dr.

Prozessmanagement. 5.3 Prozessatrukturierung. Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe Dr. Prozessmanagement 5.3 Prozessatrukturierung Übersicht über die Vorgehensweise Teil A Zielfindung Teil B Makro-Struktur finden Teil C Prozesse identifizieren Teil D Prozessstrukturen festlegen Folie 2 Teil

Mehr

Anlage G gemäß 13 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII. Anlage zur Leistungsvereinbarung für den Leistungstyp...

Anlage G gemäß 13 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII. Anlage zur Leistungsvereinbarung für den Leistungstyp... Strukturerhebungsbogen Teil I (Der Strukturerhebungsbogen zeigt die Rahmenbedingungen auf, die notwendig sind, um die vereinbarten Leistungen erbringen zu können) Anlage zur Leistungsvereinbarung für den

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Spielgruppen im Rahmen des Ausbaus von verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren

Richtlinien zur Förderung der Spielgruppen im Rahmen des Ausbaus von verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren Richtlinien zur Förderung der Spielgruppen im Rahmen des Ausbaus von verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren Zuwendungszweck: Der Kreis Coesfeld gewährt nach Maßgabe der 25 und

Mehr

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Tag gegen Lärm 2015 Lärmaktionsplanung in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, 28. April 2015 Manja Schott Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Grundsätzliches 47d BImSchG schreibt die Erstellung

Mehr

VoGIS-Fachforum. Kooperation von Land und Gemeinden zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Steiermark - Praxisbericht.

VoGIS-Fachforum. Kooperation von Land und Gemeinden zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Steiermark - Praxisbericht. VoGIS-Fachforum 2008 Kooperation von Land und Gemeinden zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Steiermark - Praxisbericht DI Oswald MörthM Gliederung Strategische Voraussetzungen Organisatorische

Mehr

Anleitung Erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnung Personalstrategie-Tool

Anleitung Erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnung Personalstrategie-Tool Anleitung Erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnung Personalstrategie-Tool Das vorliegende Instrument ist Teil der Erweiterten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei der Betrachtung unterschiedlicher Personalstrategien

Mehr

Wirkungsorientierte Steuerung einer Landesverwaltung

Wirkungsorientierte Steuerung einer Landesverwaltung Britta iesel. A2oo*io686 Wirkungsorientierte Steuerung einer Landesverwaltung Strategisches Controllingkonzept für ein Bundesland Deutscher Universitäts-Verlag Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Der KGSt-Prozesskatalog

Der KGSt-Prozesskatalog Der KGSt-Prozesskatalog Dr. Gaby Beckmann 2. E-Government Konferenz Mecklenburg-Vorpommern 05. April 2017, Schwerin KGSt Köln, KGSt-Prozesskatalog, Dr. Gaby Beckmann 1 Wer ist die KGSt? Gründung 1949 in

Mehr

Vollkostenrechnung der Hessischen Hochschulen

Vollkostenrechnung der Hessischen Hochschulen Vollkostenrechnung der Hessischen Hochschulen Grobkonzept der AG-CO zur Weiterentwicklung der Kostenträgerrechnung Gliederung 1. Voraussetzungen 2. Projektvorgehen 3. Zeit- und Ressourcenplanung 19.02.2010

Mehr

Für die Budgetierung wird ab 2014 ein neues dezentrales Budgetierungstool eingesetzt.

Für die Budgetierung wird ab 2014 ein neues dezentrales Budgetierungstool eingesetzt. KURZ UND BÜNDIG Im Regierungsübereinkommen für die XVI. Legislaturperiode ist im Rahmen der Verwaltungsreform 2011 2015 u.a. die Durchführung einer Haushaltsreform im Land Steiermark vorgesehen. Inhaltlich

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr